2
S2 e der Gewerbeordnun ü ü .
120 e g hat der Bundesrat für 18 verschiedene Arten J biete, di ; i ĩ
. ene lete, die erkennen lassen, was auf diesem Gebiete in den Vereinigten zurückgebe. Ich beziehe mich im wesentli 5 di träge i
. . . 3 Anordnungen erlassen; auf Staaten von Nordamerika alles noch nicht gescheben ist. Das deren Begründung, die pie . , , .
jetzigen Gessalt ert erbeprdnung, der bekanntlich in seiner Programm der Fortschrtttepartei in Amerika sordert u. a. bessere unterbreitet haben. Der Frage der Aenderung der gesetz lichen .
k 1 Zeit allt, sind Vorschriften erlassen ¶ Volksschulen, Fortbildungs und beruflichen gewerblichen und land— . . . . mil he die Tin, n B i
schäftigung von Gehilfen ö . 53 über die Be⸗ wirtschaftlichen Unterricht, Verbot der Kinderarbeit, Verbot der Nacht, nm Fren bezüalichen ? un fr an de in, tee 6 d en 3 e i t e .. l 9 9 ! ngen in Gast- und Schankwirt. arbeit für Frauen, Achtsturndentag für Frauen und Jugendliche, Lohn. Das Resultat, der Kommissionsberbandlungen im Ri · chen en .
schaften, über den Betrieb von Getreidemühl i .
ö ,, ,, k ; Innern über die Abgrenzung bon Fabrik und Handwert i ch
s 139 a der Gewerbeor müũhlen zur Festsetzung der Mindestlöhne für Arbeiterinnen unter Ab- . N ö um 3 i . ewerbeordnung — es handelt sich hier um die Be— stufung nach Berufen, sanitären und betriebstechnischen Mindestschutz, k w 64 ⸗ . .
schäftigung von Arbeiteri 2 ? ; ch die F etterihnen and Jugendlichen sud? derartige Unfallentschädigung, Fürsorge für den Fall der Krankheit, der Arbeits- a in le gern K ö . * = * Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 1813.
Verordnungen erlass ; ĩ . gen erlassen. Auf Grund des § 139 bat der Bundesrat losigkeit und des Alters, größere Fürsorge für die Einwanderer, Schutz Parteien, Organisationen und Betriebe gleichmäßig angehend ist z, 6 14.
Vorschrifte ö e Eins; ; e. ; ; s. nerlassen über die Einrichtung von Sitzgelegen beiten für gegen das Unwesen auf dem Gebtete der Stellenvermittlung, Helen ,,, gin . . e z ronetenbanse ist guf die Sinsehn
Angestellte in 0 - ' 2 ffenen Verkaufestellen. Auf Grund des 5 154 Abs. 3 Maßnahmen zur besseren Verteilung der Arbeiter inner⸗ heg Sußmissionsamts gerichtet, ein Erlaß des Arbeitsmin fte . 5 3 ö I
sind zwei derartige Verordnun gen erlassen. halb! der verschledenen Distrikt ie r — e des Staates, — also reuß t dies d ir mi Bei l in. ni 6 ö . 33. . 3 ö. en Arbesterschutz kommen in Betra ct oe, ö ö. 9 ir ih die e arne, ge, h 3 . (Schluß aus der Ersten Beilage) ö 1 i. noch . . ch. erteilt der k in,, angeflhrt. Ist diese . ; ie Kinderarbeit un ö ͤ . ; 6. ; * 3 ! ; ng 8 worden. In Gelsenkirchen hat die Polizei das Mitführen einer eine wesentlich andere ais die Zentrumspartei? (Zurufe: Jawohl! zündwaren. KJ s , K ern, nn,, r nen. , n , . . ö . Der Ausbau dieser Versicherungen muß aber in noch anderer Polnischen Heiligenfahne uhnd das Mitgehen des polnischen Rosen. Das wird . ic n n, sehr ö. fern. 266 . ö . azu in ParentheũãR, Laß, fowocit G unterrichtet bin, das beü ung seit ße , ö. sich . i . . n Weise in Angriff genomnien werden. Wenn wir uns auch freuen kranzbereins in einem deichenzuge verboten. Dagegen legen wir ent⸗ Abg. Dr. Wer ner - Gießen (wirtsch. Vxgg.: Ich habe nicht ua le. , e. 3. . D, ,, ,, , . ö. ö. ku g ich önnen, daß eine große Ainzahl reiner Versicherun gen? be schiedenste Verwahrung ein. Wir hitten den Neichs kanzler, seine hen dem Abg. Müller-Meiningen, sondern von der Fortschrittlichen 21 * ö . ö !. . J * . 7 6 ö * 9 ) 436 18 oc 59 83 1 8 ö sprocheè die 6 klei fähi 3 zei ordnungen erlassen, von denen ich miteinander in Verbindung zu treten, in Amerika heute noch besteht, sich freundlicher gegenüberstellen, wenn sie auch hier gegen ö. i ,,, . K . n n n , et wentgstens in , , die gegen den kleinen Befähigungsnachweis ährlich bon den ein großer Teil wieder Abg. Vr. Gi wirtsch. Vgg 5. M api .
bg. wi; er ne ,, Giegens (n irtsch Rz6 ). Man hatz Kapitzl Schluß gegen R Uhr. Donnerstag 1 Uhr: Fort⸗
hier nur herausheben wi zei ; ilUl Polizeiverordnungen, die sich auf und issens zas nach Zw ̃ = ĩ f jwar wird, meines Wissens, die Sherman Act gegen derartige Bas nach, Zwang flingt, fortdauernd. große Abneianng?“! mp , i w. . ; ; ! geg ge Zwang mögen die Herren links nur leiden, wenn er ihren 34 züfgelöst⸗ wird. Das st kein gutes Zeichen, für die bestehenden daraus zu schlagen versucht, daß ich gestern beim Namensaufruf nicht
; r , setzung der Etatsberatung.
den Betrieb der 3e ü geleien, auf Steinbrüche, auf Unter-⸗ Verbindungen angewendet. ᷣ i . ĩ ᷣ ü . , JJ . hen ich j Volkspersicherungen. Dann habe ich noch ein anderes Bedenken. anwesend war. Es sprach vor mir ein polnischer Redner, und sch
kunftsräume für gewerbliche Arbei ĩ ü r eiter, auf Fahrstähle Dampffässer, Arbeitgamt verlangt ichs s 6 . auf die Verwendung und die erst ( ö erlangt. Reichstheatergesetze zu Tage trat. Wenn für die Feststell Der Durchschnittsbetrag für die Police beträgt bei den reinen Akten? . ze Zeit spr ür . . . deere ebe, ͤ i 2 , . en enen tte konnte nicht annehmen, daß er nur so kurze Zeit spre würde. Herstellung von Azetylen, Meine Herren, wenn Sie sich diese Forderungen ansehen, so wirklichen Bedinfnisse, der cinieinen Handwerke, die in den n. 3 J ‚,, e, Uuferdem hatte i en k jledner t eichen r e n. . j gen, ob diese leine Summe nicht annehmen konnte, ich sei schon an der Reihe. Wir verlangen in
auf die Verwendung von Dampfkesseln, auf d ĩ ö ; ie werkskammern organisierten Vertretungen nicht die wirkliche Auf! ̃ f werden Sie mir zugeben müssen, daß die Mehrzahl dieser Forde. ian mer naniss bloß einen . ae, nt u äberhähht, einen bolksnirtschaftlitgen, Crfolß datstellt, Venn e den micht Nesolutian, daß der Fdeichskanjler darguf hinwirkt, daß jede
stoffen usw. beziehen Endlich wa i ; s ebenso wichtig ist, kommen die ĩ ĩ ü . ; von mir vorhin erwähnten all meinen . . rungen bei uns, wenn nicht erfüllt, so doch in Angriff genommen ist großen Apparat geschaffen; wir sind dieser Ansicht nicht, sondern! reien Hewerkschaften gelingt, diesen Gedanken in die Praris umzusetzen, , n , öri emder Rasse den Landeszentralbehörden und k J 3. . ö. gefördert wird. Daraus ergibt sich für uns wen . i, ö , die 1 9 n,, ö 6 ö . . 6. , . , n,, . . . k sollen. Im ganzen sind im Reich ; . ; ie interessante Tatsache, daß auf sozialpolitischem Gebiete, in . Te, Fnlormation der Gesetzgebung. In Uebereinstimm ,, , an, nemme neunte in Vorbereitung. eg * deshalb ch seinerzeit bedauert, als der Reichstag n ̃ ; ze und in Preußen nicht weniger als ; . ⸗ mit der Linken befinden wir uns wohr in P nnn Für die Mitglieder der freimilligen, Feuerwehr zu sorgen, ist hichttt s. deshalb, au e ; e Mf e g lmen, r fn ö . . 3 ,,,, m . h feen anf d Zeit, da durch das Fehlen einer Fürforge die nt er Bal e ah seiner großen Mehrheit sich gegen ein Mischehengefetz aus⸗ der im Etatsjahre 1911 bei der J Stgatsforst⸗ Meine Herren, wie Sie aus alledem sehen, kann man tatsächlich in dem republikanischen Nordamerika, in dem klassischen das Allheilmittel zu erkennen. Auch ich! habe zu . 2 sich hierbei zu betẽtigen nachgelassen hat, Vie Wohnungfrage halten ö I n ö ö. ! verwaltung durch Ankauf, Verkauf, Taufch ufw. einge— nicht bebarhten, daß der Pundeg at unstachtlenn fr stltchlh, 'ande der indibidaellen Freibelt, alles das noch nicht gescheben ist und k K des zeit Teils dez Gerets her , ,. k . , , m , H w , , , . e n wn r,, ,, , l ,, i , . 1 3. n n. ö. Praxis des Auslandes. Dann halten wir aber auch ein Reichsamt für ist den beiden Häusern des Landtags zur Kentnisnahme unterbreitet 5 n die deutsche Sprache für notwendig. Üng sehlt ein Justitᷓnit wie bie worden. Danäch find ün Rechnungsjahre 1911 bei der preußischen
politischem Gebiet, und noch viel weni d ĩ ̃ um g ger, daß die Bundesstaaten . . ; etwas freundlichere Auskunft gegeben werden wird, die trauri ö f mich binderten, auf sozialpolitischem Gebiet eine ersprießlliche Tätigkeit rückständigen Staaten und rückständigen Verfassungen bereitg geschaffen säöinuhgen auf diefen Sebi te, zie sich befor dere rn hf, Be Entschs dungen , Dent we Föritter tage abhängig, gemacht, enen, e, ir zaben Ein solches gan; besonders für die Staatsfersiverwa . ; . kennen, f Hzerlin mh dies nn Tgeschs ßen Ne tf renn, nd fra nuzösische Akademie. Wir haben ein solches gan; besonders für die aatsforstverwaltung in Zugang gekommen: durch Kauf . ne Bborarten gezeigt hahen, rufen dringend nach Aibhilke. D. ö eWahrenf wir als,, na Behörden undd die Schulen nötig. Auch muß der soltzeschtfinm Steigen 19330,c96 harr für die? 16 777 6 (fär J ha durchschnittlich sind Vorjahr 12 327,818 ha
zu entwickeln. Daß in den Bundesstaaten ; In. en gelegentlich andere Auf— f ö. . , , . 4 fassungen in die Erscheinung treten, als sie von der Zentralflelle des Melne Herren, im Anschluß daran möchte ich daran erinnern, a . der Klagen und Beschwerden lber Unstimmigkeiten in den 3 . . * a, . . . d , ö . . e wn ger, ü, ö n le rte fen gaescß. Ir fe e o e nnn . Ci ich da. zuerst gegenüber dem Erhbaurecht ein lebhafter * End cht werd Notwendig ist dann ein reichsgesetz liche Preise von 5279750 46) d zwar die größt lächen in d aus geltend gemacht werden, das liegt in der Natur der Dinge. diese ganze sozialpolitische Gesetzgebung ja gar nicht aus Ihrer haben, daß eine . so bedauerlich das fein mag, nicht la ut Widerstand geltend gemacht. Jetzt sind wir bereit, damit 51 19. . 3 8 ichter ö Ge ö , . . ö. 3 , , , ; ö. Ich möchte aber ausdrücklich feststellen, daß es ebenso häufig vor⸗ Initiative (Gu den Sozialdemokraten) hervorgegangen ist (Widerspruch sich warten lassen dürfte und auch von uns nicht ahn nr . linen ehrlichen Versuch zu machen, sind jedoch nicht so kö . , ,, , ö . e , , nnn . , heile. kommt, daß die einzelnen Bundesstaaten nach Lage ihrer Verhältnisse bei den Sozialdemokraten), sondern daß die Initiative zu dieser Ge⸗ . Das Gesetz ist doch wohl. unter etwas sehr hes hleunighn k a , st . J 3. kehre e, inn nin, feen H . ,, ö geneigt sind, weiter zu gehen, als es ung hler an der Zentralstelle mit seͤebung bon der Reichsregierung ausgegangen ist (lebhafte Zurufe ö ieh 33 . . einem anderen Gescg. wünschn r ee ier ich daß er die ,, GJ Auch müsszne Mittel kereitgestellt werden fir die Ansiedlung van 3 Mo), Posen fi 8 435 fia ,,, Rücksicht auf die Verhältnisse der Gesamtheit möglich und durch, Rn den Soꝛialdemokraten) daß die ersten sozialpolitischen Gesetze im griffenen geseg en ee , . 3m . in ö . geftellt hat. Wäan verlangt d Zwangsinnung als cndige . J . , führbar erscheint. Fampfe gegen beinahe alle Partelen des Reichstags haben durchgesetzt ä Konservatibe stehen schon Jus e ö sationsform. Das Gesctz von 1891 ließ nehen Zwangsinnungen nch dd ../ lt, r ö J D , ge m gr. . . ⸗ 96 r gef; Ich will, nachdem ich diese allgemeinen Ausführungen gemacht Feiden mässen, und baß es eine ganze Weile gedauert hat, bis Sie 93 ö sanitäten ung sozialen Gründen, einer Vers cllkominhnn ! ,,,, c ib i . ö. ,. . 9. . . . . J ,,, , . , aughus hren, wer fe , ire. ich entschlossen haben, an diefen Gesetzen mitzuarbeiten oder 2 . ,,, aber nur schablonenhaft noc a spielen sich als . ) U. J 44 Zu Unrecht wird denn auch ganz besonders von freisinniger Seite und Koblenz (i4„MsSs ha, für 140 030 AM, das Hektar für 654 MS), Jahr 1908 bezw. seit dem Jahr 1909, seitdem ich also di z gar für sie zu stimmen. (Zurufe von den Soꝛialdemokraten.) , , . zt, gemachtã werden. Gergze für diese Sch jedoch seinerseits tschied die 7 h gan ö . . w J . . i seitdem ich also die Geschäfte ⸗ ; Gesetz sind die örtlichen Verhältniffe und deren Unterschiede iwisc leinctseits entschieden gegen die Aufhebung aus Unfug getrieben. Das wird klar, wenn man bedenkt, daß dies ned, Fm gänzgn wurden sho ? tles a (im ö ö kö . Jawohl, die Herren haben neuerdings einige Male dafür ge⸗ der Gꝛroßstadt und Kleinstadt und zwischen Sadt und Land ö. gesprochen, weil er darin eine Gefahr für die Zwanggt⸗ ö fe ; . Parteien der Linken . ü. Vorjahre 1 hah n einem e fl nn er, von Verordnungen, von denen ich eben gesprochen habe, ist erst in der stimmt, ich habe das auch mit besonderer Freude bemerkt. herücksichtigen. Die geplanten Vestimmun en haben gerade n . 6 ö hat. Bis 1902 verlangte das Handwerk die Äuf— Die frelfinnigen. Verkreter der, ostdeutschen Stäbte, ich cr. rund , z0o0 4 eiwoiben. neuesten Zeit erlassen, und es sind eine ganze Reihe von neuen Ver— Also, meine Herren, ich habe den Eindruck, die Behauptung ist , m 1 ; ! Reinstidten Behenken hervon gerufen zn ö 1. ken een e nel . ö i , , n, m,. i dl. , ordnungen in Arbelt, auf die ich jetzt, um Sie nicht üd unrichtig, daß die staatsrechtliche Organisation des Deutschen Reichs, in? der * ö darauf angewiesen sind, ihre Einkinf saffen, ohne einen besonderen Hieb ge . e m rhe e n heute noch für notwendig. Ein willkommenes Agltationsmittel nung jahre 1911: durch Verkauf 3056391 ha, für die 35 618 450 nicht weiter eingehen will . . k Mangelhaftigkeit seiner Regierungen und der Regierungen der ö ö. Ear e r , rs .. . 4, si hren. Diese ist nicht eine . rung 1 Dir ö 36 K,, 9. ö . , ,,, (, , , ;. ; ö . Ye heit, ; urch die Verhältniss . , , , , , ,. ö Zoll nur auf Mais erhoben, und dieser dient doch nur in ganz ge— kom ind (im Vorjahre nur 644,173 ha für 7498396 d ö . e , een Ie red nn, deer, üer, k . ö. . lee nn eller . , ,. . ö ö (ere n n Es . n ringem Maße als Futtermittel. Die meisten übrigen sind ö e nen i ,, 3. 485 . zusfübren, wie schwer es ist, mit einer allgemeinen Verordn ang auf G'wesen set. Der Vergleich, den ich eben gelogen habe, sollte in ung . 36 JJ önnen nickt go in die Wags ale sasn, bracht bar. ber ak feen! ile, , ,, ö 3e , , ö . . e,. k , w , 4 öehen aufgeblühr. An dem Prinzip der Ga derbe e , , 6 bi rng . , . . . . 234 9. ö. . Hektar für 3080 M), 85,749 ha im k seitig entwickelte Industrie wirksam unseren heimischen Verhältnissen zufrieden zu sei d d iegt ö . ,, , unbedingt fest. Es hat große Vorteile dem g! deutschen Volks Tulsi Bleisches hat man lich Wunderdinge versprochen, man is eiirt Schleswig für 711235 6 (das Hektar für 255 M), ferner zu fassen. Es werden hier im . zu sein, und daß unsere wurf liegt ja noch nicht vor, aber wir bitfen den Staatssekretär, be , J e , ,. . Reichstage — und auch gestern hat einer ber Herren Redner davon konstitutionellen Staatswesen, die den alten Staatzgedanken der ö. ,, . diese Pin te zu berüctsichtigen. Im sübrigen zahn ö 63 , , r gen unsere Fürsorge für den Kegeben. Der einzige, der davon Porteise hat, ift. Herr Aron, mit 15,337 n, ö. gan scẽn ken r g. ö. r e he 1 gesprochen — dauernd Beschwerden darüber erhoben, daß wir nichte absoluten Monarchle fortentwickelt haben und mit diesem Staatsgedanken kur ee , , n en kleinen Stihtn Mitte stand inebesende te fir daz Han zwert nicht e, e, , , n , ,, i een . zum Schutz der Arbeiter in der chem ischen In dustrie täten die Vorstellüng in sich aufgenommen haben, daß der Staat ein hohes gebung , 3 ö. ind Änträße, wie die Partei des Abg. Gräfe, sondern durch die Tat 86 . , ö. ö. . J ,, ö , n ,,, Meine Herren, wenn bebauptet wird, daß die Arbeiter in der und großes Maß sittlicher Pflichten zu erfüllen hat, besser gearbeitet des Hausterhandels zur Bekämpfung . Lunch en, 9 zewiesen in, einer Weise, daß ich darauf nicht näher einzugchen e en mer nn, ö . 2 nir e . , chemischen Industrie besondeten Gefahren? in b ihre kaben als diejenigen Staaten, die auf einer absoluten Freiheit des Les Jugabemefeng, un Tefl ng let; Aube a g ien in, branches Ich möchte Iedißlich zie Shrachenfrgge Erörtern, dh habe gärächtlehten zorkndibe aten i ssfend. lber e ih , , Gesundbeit auegesetzt seien, so ist das 3 e e sngee nl zinielnen aufgebaut sind, besser gearbeitet haben als das klassische ö des so bewahrten Gefetzes gegen den un sauferen Wettheneh . hier 3 im K 3. ö . da See r srgendetn ge fürn Sen . 4 ö. be e r, ,,, 6 . . . ö a t v e . h er im Verwa ungswege zugela ene ebrau er litaui hen Sprache . . Ino 3 , 2 5 6 . S5 . ; 1 ' 1 36 n ö 8 Uber Eigen, * nga en. ang unbedingt nicht richtig. Es gibt in der chemischen Industrie eine Land der Unions, die Vereinigten Staaten von Nordamerika. . k end . Wnnsch . ichn in öffentlichen Ver amt lu en ö. als eine e, . 5 . . ö . 6 e, , , ,, ö er erheblicher Beschränkung der Nac gesehen werden kann, die nur bis zu dem Zeitpunkte Geltung haben ,, ö . ö k . 9 de Tbenäibenger tes ze sen und, de Schicbltze. Wincor . sgehant erden, eute, diz, an, der Spitz. eg Staats stehen, die Schützhezirke Zossen, Eiche und Sorge in der Größe von 1451 ha
. . . J . . ( J — 9 ö — . .
ganze Reihe von Betrieben, die verhaltnismaßi . Im Anschluß daran nun noch wenige Worte. Meine H arbeit unterstütze i 96 2 z ö ö. g ungefährlich sind. ; erren, rbeit unterstütze ich. Wenn wir uns damit abfinden wollten, dez w. e n, ö y ö Ich möchte hier bloß hinwel ꝛ ; Sie haben keinen Anlaß, sich über das, was auf sozialpolitische Morgens alte Semmeln zu essen, was . . 2 sollte, wo die im Reichegesetz vorgesehene ländesgesetzliche Zulassung e . 3 ; ie Schutz 39 . o ] J / . de n, n, W g e, de ih iter, i ,n, dn ai ee ü Käse ,,,, , , n , ,, , . besonderen ffisch . schweren Sie die Entwicklung, in ĩ ; ichen, des Abends zu backen und Morgens frisch zu liefern, aber da iht gelen dwern d Ptenn gelte getdseng Allmen erbe,. Ratzenstein kann fich hohen Besuä ähnm, , , , z . . 6 ö Gesundbeitsgefabr nicht die Rede sein kann. daz Ibeal im Mighanne 9 n . K ö würde nunrine Greßbetrieben möglich fein und, zur Vernichtung de , . Wenn nlte eng, dere rtike lng nie fit biese iert feine wachen aus Cahincn. Den mmm n, nm. , i nr . 53 ö. . . ö ist zelne Betriebe find zweifellos mit besonderen Gefahren für die! zu suchen und das Ausland auf Kosten Ihres kleineren Bäckereibetriebe beitragen.“ Tie zufest- Linke wünscht aller Tages jetzt, in Preußen gefunden hat, vorqusgesehen hätten. Ihobilitierung der Juden.“ Sie gereicht dem AUnschen des Adels, der Wm tt ppel heil, und K,, Gesundheit der Arbeiter verbunden; dahin gehören . B. die Ble Vaterlandes zu loben und zu umschmeicheln — ich will mlch nicht dings eine solche Entwicklung. wir sehen aber in dem gewerblichen Die Erklärung des damaligen Staats sekretärs des Innern, des jeßigen uns einen Bismarck und Zeppelin geschenkt hat, nicht zum Ruhm. en , . ie, ,,, 1 grog , ,, kd , . , ] ö ö / ö ᷣ =. . aates und müssen bei der Entschei ; — uf Ric Tandesgesetzgebung hier ketten lcho Swillen, weil er Spi es S stehen, die Interess es Mittelstandes ö. 5 . Fabriken, . Gummiwaren vulkanistert werden, und diejenigen, 5 k sind als anderwärts, je sicht nehmen. , wird eme J ,. alte hreuhische Vereins und Versammungsgesetz den Gebrauch einer af wa . 1 . . di Feng it r, sunemalt= . ,, in. in denen Akkumulatoren hergestellt werden. Für diese speztellen mehr bei Ihnen die Anschauung herrschend würde, daß Sie die hei freundlich sind und die Interessen' des Arbeitgebers über die dez semdländischen Sprache an sich nicht verbot, sondern, zuließ. nicht scharf genug gerügt werden kann; Gegen die Waren— b. 2. 6. schg die Errichtung seiner großstädtischen Reltanstzit Betriebe ist auf Grund des 5 120 0 der Gewerbeordnung bereits das mischen Verhältnisse, soweit Sie nach Ihrer Meinung verbesserunga. Arbeiters stellen. Wir können diesen Vorwurf int der! lassenheit Nach dem zwischen den Blöckpartelen und der Itegierung häufer find schärsere Steuern unwirksam; sie müssen Fsinfach zur . . zun gs; ( gen gt , ,. Erforderliche veranlaßt. Für eine Reihe , . gesundheits⸗ bedürftig sind, nur bessern können, indem Sie freudig und zufrieden , diesen gutes Gemissen enmbgllicht, das wir gerade in unsnn ö ö. 9. ung 1 i Fer . 66 verboten werden, weil sie unter das Hesetz über den un— . n g hren des k gefährlicher Betrieb d Anlei ö in diesen Verhältnissen arbeiten, um so mehr werden Sie in di Partei bezüglich der Sozialpolitik haben können. Unsere in der ,, eng auf Volksstsmmmne 5 nicht ic HKguteren Wertbewerh fallen. Die Großbanken sind eine besondere bie Flache erhalb d G ier . Dauer riebe sin nleitungen ergangen, weil jeder . ö. rewerden Sie in die ganzen Welt vorbildliche foziale Arbeiterfürsorge verdanken wir der demselben Rufe stehen wie die Litauer, eine erhebliche Ausnahme Gefahr für den Mittelstand und eg ist bedauerlich, Laß auch der die Fläche außerhalb des Gebtetes liegt, das als Dauer Versuch, hier zu eser generellen Regelung zu gelangen, Lage kommen, mit Erfolg Vorwürfe zurückzuweisen, wie sie Ihnen Initiative unseres großen Kalsers und feines Fanz ler aker in diesen . die schließliche Ja ssung. de; Gesetzes gescha ffen worden ist. Hochadel, wie der Fürstenkonzern, in fuüher nicht gekannten Maß a. erhohen . gol . her . . . an der großen Verschiedenartigkeit der Betriebe in den ö . sonst wiederholt aus diesem Hause gemacht sind. i ne, sich ö. erster Linke meine politischen Freunde daß ken 6 ö, , großkapitalistische Spekulation treibt. Die Riesenwalzmühlen haben . Hel er eg gun ee, . . . 2 . . . 24 8 j jn ko 15 X ] 8 Ba ; 0 zereits 46 l 7 Müller ruiniert. ö 6, Y e 8. ? . J . — ; ö / / , scheiterte. Solche Anleitungen sind beispielsweise ergangen zum Schutz De es ist nach meiner Ansicht ganz gut, wenn einmal der dem nahme der Herren, die beute mit ihren . gon! hslnens in Betracht kemmenden Kreisen nicht, in der erforderlichen ein Verlangen der Mar schte e. Der , e war chietz und wird Frößfren Tein tn , n drr Wu hlteide bei Okerschönqweide. der Arbeiter in Anlagen, in denen Nitro— und Amldoverbindungen eutschen nun mal eigentümlichen ewigen Unzufriedenheit gegenüber rungen den Höhenflug des kühnsten Aviatikers zu übertreffen be— Anzahl pertreten sind, ist lein Grund für die Ablehnung ihres Wunsches auch über Ihre Mandate und vielleicht auch über Ihr hn 5 ö. Au sgestaltung , freie Hand zu, haben, Pat sie des Benzols usw. hergestellt werden. In Preußen sind solche An. festgestellt wird, daß es bei uns auch manches gibt, was gut und müht sind, damals maßgebend gewesen wäre, so hätten unsere Arbeiter h . . , . Es . auch zern 966. oli, Lachen hinwẽegschreiten. Die sozialdemokratischen Konsumvbercine iner . ö J . weisungen ergangen fur Pulber Dynan , pikrinsäure. und Knäan. nützlich und, dankengwert ist. (Zuruf von den Sozialdemokraten; Keber, die Taube noch den Spatz, sondern gar nichts bekommen. 9 Hehn it ann , . ., , , ö, , sind nur ein Agitationgmittel, die egserung sollts das Bolk darüber stahtarti gen Veban ung ß . be ,, g. quecksilberfabrlken sowie für die übrigen . der Eprengstoh. Bestteitet niemand) In Perbindung damit möchte ich feststellen, , , n in, GJ e a6 derdient. 23. dil e r ben . n e ö ö . . ie, ö 4 K . deten er cent, nien veränset erde, Her Hrels hat jzunächst. 3 z ; j ö ö. n l zesetzgebung aller— . . . , , . J 3 . Se oͤpresse gegeiße zorde er Name r a . ö ( . industrie. Es sind ferner besondere Grundzüze . daß auch die verbündeten Regierungen Vorkommnisfe wie das Auf- dings den ersten, aber nicht den ein hen Platz in Wr he l heute liche jederzeit ausgeeichnet. Die Räichsrssierung sollte alls Preußen nicht! genannt. en, n. ullsteinpresse, kas . Berliner Tageblatt ,, , . lich m,, , . zur Bekämpfung der Gefahren des Arsenwasserstoffs und bergleichen niehr. treten ö. . Abg. Wetterls im Auslande mit Ihnen schwer ken n , k der Fürforge bedürfen. Am meisten kö in, , ,n ,. , und der. „Ulk“ verhöhnen jeden Tag jedes deurfche, und jedes a rr n 9. . — . ö Trotzdem aber werde ich der Behauptun . * empfinden. ravo! rechts und links) Ich will hier i dies bedars wielleicht der Mittelstand der Fürsorge. Ich hoffe, daß auch , . . een religiöse Empfinden. Wir verlangen ferner eine gesetzliche Regelung 6. par ee; ; ; . ; g, daß in der chemischen 6, . ; h . 3. Reichsamt des J 3 Ver zz für SJ. eL neee, va tische Interpretation der Zustand herbeigeführt werden, den der Gesetz⸗ 3 GF af . , scher err mn, O Q . ö 0 sind dafür je nach der Zugehörigkeit zu den eingeteilten Wertzonen int len chten le dit Geffsbell der Nite ver. Sutz el, et. k . hier reel des Vrttziiis sit Cie Reh i aje r K,, den Pol b, de, de, , , . , e n ecm, hire, dne , n, iegen, weiter nachgehen; und zwar werde ich durch den Reichtgesund aber, meine Herren, ich danke allen denen, die so entschlossen Abg. Do orm ann ffortschr. Volksp.): Der V 4 Abg. Kurzawski (Pole); Wenn man von den Polen ver- enhslll , an, n , n. Hten! Aan die Staatekasse zu leisten, Uebersteigt, der Erlös die festgeseßten ö h ö. z ; ; yr. 9 Vorredner hat eine K ,, , , , schutz gegen die deutschen Tiere, sondern vor allem einen Grenz— 3 ; ; * heitsrat zunächst einzelne, angeblich besonders gefährliche Industrien und. deutlich gestern und heute ihrer Abneigung gegen ein derartiges Darsteslung deg Abg. Müller bemängelt. In bezug auf die Welfen . . . ih, so n e en ggg , schutz für, den deutschen Menschen. Die orientalische Einfalls, nf en t ,, , ,. genau prüfen lassen. Ich werde auch dafür Sorge tragen, daß Treiben Auedruck gegeben haben. Cdebhafter Beifall) . k allerdings ein Lapsus kennen 163 . . Hallen vie g n. lleber n . d. g , . 3 5 bit foicher erhalten bleiben. Fur das mitverkauste Oberfoͤrstergeböft hat j ; — * * 3 3 h. ĩ 9 sei 7 n. 365 ; * 2 * 3 1 ö 11. ) 6. ⸗ - Volksz ug ( 3 . * 1 * 1 3 8 . -. 4 Arbeiter der betreffenden Betriebe — und zwar in erster Linie bi⸗ Abg. von Gräfe (Ekonf): Ich würde den Cindrul der Knrtzatid n zh J in . I. shreitung ihrer Amtöbefugnisse in bezug auf die Ausführung des e slent lit nern g wee dire r eme. iche r hon c ft Rie Stadt. Berlin für die Staate scrstyerwaltung ein neues Den stgehöft Arbeitermitglieder der betreffenden Krankenkassen zur Mitwirkung ö ,, Jie bon, berschiedenen Sꝑiten des Hauses ie eisaß, iothrtnoische Versasf une mit dem ,. Abh. ein, und Verfammtungögesetßze n schulden kammer, Gan, känmpsen nicht das Schächten an sich, aber das bet ul unge lo Schachten 2 . . , Kö bei diesen Erörterungen berufen werden. in . ö ö i. J keln tterlcc in Berk inung gebracht. ir wissen nicht, was die. n pe gh. g 6 ,, . ik dis wahrg Schmach dez Jahrhunderts eln Fleck auf unserer Chee , ö Nun, meine Herren, ich weiß, es gehört nicht zu den Freuden nich darauf, zu erklären, 2. auch n u, el ffn il , r, gr ern k sen ö 3 ,,,, , ne el e , . 9 be, 8. gen 26 , , , n . 2. K nt ii l, geshen Gel nder r chen ben isthal und . lan e held dieses Hauses, wenn von dieser Stelle aus mit einer Fülle von Details Veibalten bollkemmen teilen. Auch ich möchte heute einige Aus. (Eine merkwürdige Erscheinun daß ĩ 9 sigen , . e, Versammlung gilt. als politische. Was ist politisch? Noch nicht des Abg. Wetterlẽ auf das schärfste. Bag tun aber, soweit ich dessen der Flugplatz Jehannlethal liegt. Der Preis für daz Gelände, börgegangen wirkt. Ich will deshalb auf weitere Ausführungen . 96 . machen, font fie zum Ressert Lnken ein ahsolsurter Sting, in ,, 3 . zbra die uns Eon Gott gegen Sprgcht, Die Heisten , ,, unterrichtet Kin, auch seine ei enen Freunde. Hoffentlich lassen . 3 , e, , il n a e n n n, . hierüber verzichten. Walsdeich'amts des Fhnern gehören, Nach der Meinung des Abg. wird, währen. Un derfeltz anche Kreise fich über di Flut ans rden für staatsgefähh lich gehalten, Der preußischt Stagt ein kleine Donncrwetterlef üihen ihn Rrgehen. Jm frage ich:; LHnßnistzezrurde, uf. M füg dag Ougdratmeter (inc ließlich des Kölsch gehört, unferseits ein gewisfer Mut kanu. eum, ar , ,, t ich über die ungeheure Flu will überh keine p Vereine habe In letzter Zeit ̃ ier erer bei 7 n. :. Dolibestandes vereinbart; er ist angemessen. Ba die Äufschließun ; . hen . ñ ial zen P *. r rhaupt keine polnsschen Vereine haben. In letzter 3 He ; reißnniaen bi Bandels vertragen d bart; er gemess Da eßung Meine Herren, ich glaube, ich habe dargetan, daß sich vielleicht * e ahgesprochen nahiens des, Mittelstandes zu sprechen. Wir . . . 4564 ,, nd Verfollungen der poin isch mirkschaftlichen Bernfeeretgigungen . 4 ; kʒech enn ö rn ö Verwertung des Kelände ich den. Interessen der angrenzenden die rt der Tatigkeit der berblnheten regiert , ' ill . , er 3 h , len, kelttsben Hesetzsebrng folßen. Gt amuß. Nich gen öse' el ee, r rn, J e e nn, J , k i , , , ü, i ü üss r. ö . 0 ethode“; ĩ j 34 z ö . . ; Strasta erur ö ( 1 ele Pe el 7h , ,. daß je Freisinnie objektiv betr ) ze TRnteress 8 ö ⸗ = ö ö Gebiete geändert hat und hat ändern müssen, daß wöß aber an sich aber beflemolich wirkt dieser Vorwurf von einem Naftonalltter len! ,, . ren, del e die Catia et anf sonl fang gutgeheißen. Vin hat in Sberschiesien sibst Bel gschafte ö ö l in in 2 . ante e n Bardhoss netdend iz wat es funchhall des meln ebe is ger i;! nicht nachgelassen haben in der Fortentwicklung und in der Weiter⸗ Wir, haben die Interessen deg Handwerks, und Mittelstande; schon all kin le en ei r inf ie ie . . . . bersammungen Hon polnfschen Arbeitern als bffentliche bezeichnet und objektip⸗ . . ' bel nm , n e f . barg Land aber wegen zu hohen Grundwasserstandes nicht benutzt führung der uns auf diesem Gebiete obliegenden Aufgaben. Im ö. n ,,,, maeedis-egticnallibgrglen nech das Dogma scheitend fein für Gesamteindruck, daß Ren fl es ichen ie n aufgetreten zn Ned ner auf Grund des n ,, . Die Sozialdemokraten haben die Koalitionssreihelt reklamiert, 2 . , . große , . * Ober forsterei Anschluß daran möchte ich noch einmal die Frage aufwerfen; hat denn . Ane e . J . ern fe n n nn lst. si ben dasselhe gilt guch bezüglich der Prirat= i oer h lg che , , vn . i . . . Feinde bei allen die nicht ihrer gin g e dn. e e gn m m ,, der Herr Abg. Fischer recht, hat er — ich rechne meine Korresponden ; * ö ö ngen der „ölnischen angestelltenversicherung. Diese if weifellos mit Mängeln behaftet. ie , ergeben, daß . . Frets (ber Kreifga politischen Ansicht huldigen. Bei den preußischen Wahlen ö ö ⸗ n z Zeitung, die früher das Eintreten für den versorenen Mittelstand Warten wir einige X ef mit äängeln behaf betreffenden Srtsgrußpen auf Veranlassung des Landrats des Kreises haben fie de gr hßtkn Tecrdrißmug auge . an! Charlottenburg im Zusammenhang mit einer dur Er⸗ über die Wahlurnen nicht dazu irgend einen Grund dafür bei- aàls aussicht los bezeichnet hat. Die nationasiiberale Partei hat in n, e , . Win . . ü erltzttet Hat, obmehbl ihre Vlittsche Bet tig unn absoint a, . , . ü, . ,, des Güter bahnhoses Charlottenburg notwendig gewgrdenen gebracht, daß die Mängel unserer sozialpolitischen Entwicklung in dieser Beziehung ja eine Demnaskugreise gemacht, aber boll und gun, gemeinerung der Volksversicherun . 33 . 2. geln nicht, nachzumweifen. gewesen. fel. Gegen die christlichen und wirtschaft; die Aufhebung der Jölle auf Viech und Fleisch bedeuk't Wegber legung die Verlängerung der Sophie Charlotten-Straße, um unserer Verfassung und in der Beschaffenheit unferer Regierun mit allen Mitteln für den Mittelstand einzutreten, dazu hat sie sich der freien Gewerkschaften a. wrong nie fn . ö 56 tz ialdemokratischen¶ Gen erkschaften wird nicht jedenfalls nicht die Vernichtung des deutschen Banernsandes, Für die Beamten, für dis Verbindung swischen den mestlichen Staxtteilen Charlottenburg gterungen immer noch nicht durchterungen, sonst würde fie! u seren! Anträgen durch die allgemeine natfonale Volkgp sth⸗ , . gemein, don. den Vchörden in S dieser Weise dorgega sen, ke Arbeiterschaft haben sie in Wirklichkeit nichts getan. unde dem Bahnhof, Jungfernheide zu verbefsern. Gz sind daher Erstcherung die ein Gegengem frage den Meichskanzler, was gedenkt er zu tun, um diesen M . Dien . . sl Lia forstfitkalischen. Besitzes zum Presse von 8 S für 1 4m Hierauf wird Vertagung beschlossen. an die Stadtgemeinde berkauft worden. Gin Teil dieser Fläche ist
ihren Grund haben? 6 in i s ö ö 3 ; Moment aufmerksam . . ö. , . * ht 3 . Hr rr g Ern . 3 e r den g ralisser Drganisg lig werden 36. Wir haben brauch in der Behandlung der polnischen Berufsvereinigungen g ; ; ia bereits Volkepersicherungen, deren Policen nach Millionen zählen. zustellen? Eben so schikandz geht die Polizei gegen die' polnischen Abg. Dr. Müller⸗Meiningen (ffortschr. Vplksp.) bemeikt gegen ein zum Wegebau verwendetes Grundstück des Königlichen Kronfidelkommissez, für das Erfatz in Land beansprucht wurde, ver⸗
, mn, . . ö lege, hat Fürst. Bismarck einmal im Abgeordn ; eine neue Partei . 6. 9 1 w, ,, . Den ernsten Willen meiner volttischen . ö dir n fh, Dandlungegehil fen vor. Für die Landwirtschaft hegen wir Polen pas größte per f6nlich; Ich soll gegen den kleinen Befähigungsnachweit gestimmt ö ag Hrograthan Meer Bere, i, , er ben , nnn , . . (Schluß in ber weilen Beilage) Interesse. Au der Viche zur heimatlichen Scholle erwächst auch die haben, meinte der Abg. a, Das ist unrichtig. Dem Äbg. Irt tauscht worden. sonders auegereichnet durch umfassende Forderungen auf soztalem Ge, J kunden, daß ich nicht das Echo der Ausführungen des Abg. Rölsch ö reinigung, der polnischen Landwirte zur gegen eitigen Helehrung. bemerke ich, daß ich nicht bon elnem Frlaß des baper chen Ministeriums, Eagde März 1912 betrug der gesamte glächeninhalt nich 36 Aber auch diefe ganz unpolitischen Bestrebungen sind der Polizei miß - sondern einer hohen Stelle gesprochen habe. ö. habe auch den Abg. des Besitzes der preußischen Staats forst verwaltung 63 ha), woyon 290 203 ha
liebig und werden Lon ihr verfolgt. Im Kreise Ratiher sind nür Wetterls nicht dem Jentrum an die Rockschöße gehängt, soöndern nur 3 O29 775 h 1911 1 gin wer , gm, ch ö A0 co Mähren und ä sso Polen angedeutet. Faß, Wellerls dem Zentrum polttisch am nächsten stände. im e ger n n . sI! ha im Regieru vorhanden. Dennoch ist ls heute die Erlaubnis zur Abhaltung von! In der Mitgliederliste von 1913 ist Wetterls als Mitglied Allenstein, 23 838 Ria im Regierungsbeiirk Potsdam, 208]