1913 / 14 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

S3430]) VBetanntm achung.

Durch Aueschlußurteil vom . Janusr 1913 ist die Wüwe August Stelting, Karoline geb, Sommer, geboren am 31. August 1847 zu Kusel, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31 De⸗ zem er 1911 festgesiellt.

stobienz, den 10. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. 9.

193394

Durch Aucschlußurteil vom 21. De⸗ zember 1912 ist der verschollene Kaufmamn Heinrich Friedrich Wilhelm Klöhn, geboren am 7. Januar 1854 als Sohn der Einlieger August und Karoline geb. Köpsel Klöhnschen Eheleute aus Dargebanz a. Woll m, zuletzt wohnhaft in Sientin, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1898, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Stettin. den 21. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

93396

Durch Ausschlußurteil vom 9. Januar 1913 ist der Milchfuhrmann Alex Carlson, zusetzt in Haselau wohnhaft, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt.

Uetersen, den 9. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

93392) Ausschlußurteil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Dezember 1912. Expedient Colditz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Privata Thekla Helene Wilhelmine verw. Hänsel, geb. Schmidt, in . Borstraße 8, II, in einem Aufgebots verfahren, erkennt das Königliche Amtegericht zu Riesa durch den Amtsrichter Dr. Junghans: der Mantel der Attiengesellschaft Lauchhammer über 450 0 wird für kraftlos erklärt.

Dr. Junghans.

92997 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 23. 1912 sind:

1) der Wechsel über 264 75 46, fällig am 2. November 1909, ausgestellt von Döring u. Co., angenommen von G. Geisler in Friedenau,

2) der Wechsel über 265 50 6, fällig am 9. November 1909, ausgestellt von Döring u. Co. angenommen von H. Heinrich in Verlin,

3) der Wechsel über 254,590 (6, fällig am 10. November 1909, ausgestellt von Döring u. Co,, angenommen von H. Nitsche in Berlin,

4) der Wechsel ber 88,50 M, fällig am 20. November 1909, ausgestellt von Marie Stoß, angenommen von O. Stoß in Rirdorf.

5) der Wechsel über 202,75 9s, fällig am 23. November 1909, auagestellt von Döring u. Co.,, angenommen von R. Föhr

in Berlin,

6 der Wechsel über 100 n½, fällig am 15 Dezember 1909, ausgestellt von Döring u. Co,, angenommen von Mankiewitz in Breslau,

7) der Wechsel über 200 At, fällig am 17. Dezember 1909, ausgestellt von Döring u Co,“, angenommen von P. Lösch in Rirdorf,

8) der Wechsel über 100 M, fällig am 260. Dezember 1909, ausgestellt von Döring u Co., angenommen von Mankiewitz in Breslau,

9) der Wechsel über 324,50 S, fällig am 28. Dezember 1909, ausgestellt von Döring u. Co.,, angenommen von G. Geisler in Friedenau, ;

10) der Wechsel üker 175,30 „6, fällig am 30. Dezember 1909, ausgestellt von Döring u. Co., angenommen von Martha Win er,

11 der Wechsel über 200 , fällig am 20. Dezember 1900 ausgestellt von Döring u Co,, angenommen von H. Heinrich in Berlin,

12 der Wechsel über 200 46, fällig am 83. Januar 1910, ausgestellt von Döring u Go., angenommen von W. Rokotnitz in Cha lottenburg,

13) der Wechsel über 224 50 M, fällig am 16. Januar 1910, ausgestellt ven Döring u. Co,, angenommen von Proppe,

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23. Dezember 1912.

Königliches J Berlin ⸗Mitte.

Dezember

92996 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 23. De⸗ zember 1912 ist der Wechsel über 1000 vom 11. September 1900, 11. Dezember 1900, ausgestellt von der Gesellschaft für Elektrische Maschinen und Installationsbedarf m. b. H. in Berlin, angenommen von Keßner in Berlin, für kraftlos erklärt worden. ;

Berlin, den 23. Dezember 1912.

Königliches ö Berlin⸗Mitte.

. ö

33389] Ausschsußurteil.

Der Wechsel Beuthen O. S., den 5. Fanuar 1912. über 5000 „ν, zahlbar am 5H. April 1912 bei der Firma Sorauer K Foerster in Beuthen O. S, ausgestellt von derselben Firma, angenommen vom Kaufmann Franz Sotzik in Beuthen O. S., ist für kraftlos erklärt. 12 F. 9. 12.

Beuthen O. S., den 10. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

des Könial

53004 Durch Augschlußurteil Amtsgerich5 Stuhm vom 8 Januar 1912

ist der verloren gegangene Hypotheken brief ber die auf dem Grundbuchblatte

G. des Königlichen Landgerichts in Bielefeld

fällig am

des Grundstück Brauns walde Band II Blatt Nr. 56 in Abteilung III unter Nr. 12 für Louls Schulz eingetragene, zu 5 osg vom 10 November 1886 verzinzliche Darlehnsforderung von 800 für kraft⸗ los erklärt Stuhm, den 8 Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

930001

Durch Ausschlußurteil vom 8. Januar 1913 ist der Gläubiger der im Grundhuch von Bakerde Band 11 Blatt 59 in Ab⸗ teilung 111 Nr. 3 für den Heuermann Johann Bernhard Düing in Klein Dohren aus der Urkunde vom 8. Mai 1843 ein. getragenen, mit 30 / C verzinslichen Hypothek von 150 Talern mit seinem Recht aus— geschlossen worden.

Mepnen, den 8. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. J.

93395 Duich Ausschlußurteil vom 13. Januar 1913 sind ; .

J. die nachverzeichneten 3*0 / oigen Pfand⸗ briefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, als a. Serie IX Nr. 9477 9478 zu je 500 MA, b. Serie IX Nr. 9746 9747 zu je 500 M. c. Serle 1II Nr. 4953 zu 5090 „6,

IL die 3 0 / migen lfaß det fn Rentenbriese: A Lit. GO Nr. 11857 über 1000 S6, b. Lit. G Nr. 690 über 500

für kraftlos erklärt worden.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg.

93355] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Hrinkmann, geb. Delfs, zu Altona, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Grotefend und Dr. Kohlsaat in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Karl Brinkmann, früher zu Altona, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1565 B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Er— klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4 Zivilkammer des Köntg⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 12. April 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Altona, den 3. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93366] Oeffentliche Zustellung. Elisabet Bollau, geb. Landt, in Berlin, Schwedterstraße 26, dertreten durch Rechts anwalt Ebers in Berlin, Jägerstraße 20, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Heinrich Bollau, unter der Behauptung daß er die Klägerin beschimpft und gemiß= handelt, nicht für seine Familie gesorgt und Ehebruch getrieben habe, mit, dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 5. Apri! 1E9I3, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 9 Januar 1913. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

93356) Oeffentliche ,

Die Ehefrau Arbeiters August Klee— meier, Karoline geb. Schwarze, in Dehme g, Proteßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jockusch in Bielefeld, klagt gegen den Arbeiter Augest Kleemeier, unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund des F 1667 B. G. B.. mit dem Ant age, die am 5 Mai 1899 vor dem Königlichen Standes⸗ amt zu Dehme in Oeynhausen geschlossene Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ ftreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor die vierte Zivilkammer

auf den 3. April 1913, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bielefeld, den 9. Januar 1913. Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

3357] Oeffentliche Zustellung.

Die . Auguste Lange, früher in Hohensalza, jetzt in Rheda, Be— zirk Minden, Simonskolonie Nr. 585, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wolfen und Dr. Schlemm in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Julius Lange, früher in Hohensalza, jetzt unbekannten Aufent—⸗ halts, auf Grund des 8 15672 B. G.⸗B., wegen bötlicher Verlassung, mit dem An⸗

trage, die Ehe der Parteien zu trennen l

und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des , ,, Tandgerichts in Bromberg auf den 1. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg. den 11 Januar 1915. Der Gerichts schrelber

Der Epeisewirt

liche Zustellung. akob Müller zu Göln, Unter Kablenhausen 1 Prozeßbevoll mäche n te: Rechtsanwälte Justizrat Levot und imann 11. in Cöln, klagt gegen seine hefrau Helene Müller, geb. Kempkeng, z Zt. ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Köni lichen Land— gerichts in Cöln, Zimmer 251, Reichens. pergerplatz, auf den 10. April E913. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten jzu lassen. Cöln, den 13. Januar 1913. Doll, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

93369] Oeffentliche ö . Die Ehe rau Heinrich Bucker, Hedwig geb. Poppe, in Düsseldorf, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechteanwalt Justizrat Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen den , nnn Heinrich Bücker. unbekannten ufenthalts, früher in Düsseldorf. auf Grund der Behauvtung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben und nicht für die Klägerin gesorgt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Erklärung des Ve⸗ klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 8. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigren vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 7. Januar 1913. (E. S) Buchrucer, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

93368] Oeffentliche Zustellung.

Der Portier Cal März in Dusseldorf, Graf Adolfstraße 44, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Recht'anwalt Dr. Groos in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Katharina geb. Tombeig, früher in Düssel⸗ dorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihn böswillig verlassen und Ehe= bruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor de 4 Zivilkammer den Königlichen Landgerichts in Dässeldorf auf den 29. März 1913, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düffeldorf, den 10. Januar 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschrelber des Koniglichen Landgerichts.

93426] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Kreis, geb. Subr, in Frankfurt a. Main, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Adolf Geyger n Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Eheinann, den Kaufmann Georg Kreis, früher in Frankfurt a. Main, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin öffentlich beleidigt, gröblich mißhandelt und böslich verlassen habe, mit dem An—⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die Che der Streitteile scheiden und den Be⸗ kagten für den allein schuldigen Teil er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank- urt a. Main auf den 13. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 104, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frautfurt a. Main, den 11. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts.

3806] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Reinbilde Maier, geborene Vopel, in Leipzig⸗Reudnitz Prozeß ber Umächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Halle a. S. klagt gegen ihren Chemann, den Blechschmied Emil Maier, früher in Halle a. S, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der 1565 und 1568 B. G. B., mit dem An⸗ trage zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte, trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. Poststr. 13, Zimmer 123, auf den 7. Mai ESI, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle a. S., den 13. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3374 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Auguste Bertha Michaelsen, geb. Riese, Hamburg, Stein⸗ damm 3 1I, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. E. Klee⸗Gobert, Haß u. Schlüter, klagt gegen ihren Ehemann, den Zu⸗ schneider Emil Johann Heinrich Michael sen, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kossen des Rechttstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündbllchen

oaSo4] Oe

wilkammer 6 des Landgerichts in mburg (Hivlljuftizgebaude,ů GSteverlng⸗ platz auf den 1. a. 19198, Vor⸗ mittags Oz Uhr, mit der re ,,. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen * henng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sanburg, den 10. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

93372] Oeffentliche JZustellung.

Die Ehefrau Marie Margareihe Do⸗ rothee Elise Gohlke, ö, Lambrecht, in Puckaff, vertreten durch Nechtganwälte Dres. Vauers, A. Sieveklng, G. Sievekin

klagt gegen ihren Ehemann Franz Wil⸗ helm Rudolf Gohlte, unbekannten Auf— enthalis, aus 1567 Abs. 2 B. G mit dem Antrage auf Ehescheidung und Giklärung des Beklagten für den allein schaldigen Teil. Klägerin ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 9 des Landgerichtg in Hamburg (Ziviljustizge⸗ bäude, Sievekmgplatz) auf den 7. März 1E, Vormütags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

9808] Oeffentliche Zustellung. Vte Ghefrau Justine Minna Marggrete rn geb. Mohr, Magdeburg, Tischler⸗ brücke 23 pt. vertreten durch Rechttzanwalt HY. E. Breymeier, klagt gegen ihren Ehe. mann, den Reisenden Max Ernst Albert Opitz, z It. unbekannten Aufenthalts, auß § 1565 B. GB., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplaß) auf den ES. März 1913, Vormittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ae fene, Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 13. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

93371] Oeffentliche Zuste Lung.

Die Ehefrau Anna Maria Berta Nau⸗ mann, geb. Jakob, Berlin W. 57, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo E. Kirchhoff, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Naumann, zurzelt unbekannten Aufenthalta, wegen Ebe⸗ scheidung auf Grund 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Äntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Vll des Landgerichts in Ham. burg (Ziviljustizgebäude, Holstenplatz; auf den E6. April EOI3, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 14 Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

93375] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Gleich, geborene Heimberg, in Hannover, Neuestraße 35 111, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Geiß in Linden, klagt gegen den Arbeiter Peter Gleich, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Hannover auf den AR. März 1913, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 9. Januar 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

93376 ,, Zustellung.

Die Artistin Margarethe Hapke, geb. Ludwig, in Altona, Am Brunnenhof Nr. 11, ö Rechtsanwalt Dr.

edel in Hannover, klagt gegen den . Georg Hapke, früber in

annover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1567 Absatz 2 Ziffer 2 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer detz Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 14. März 1913, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Peozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 10. Januar 1913.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

3358] Oeffentliche ,

Der Schlosser Hermann Reschel zu Prechlau, Prozeßbevollmächtlgter: NRechte⸗ anwalt Justijrat Dr. Vegel in , klagt gegen seine Ghefrau Marta Reichel. eb. . früher zu Monticell« N. J.

B.,

auf Grund der Behauptung, daß die Be— klagte den Kläger am 15, Fanuar 1909 verlassen habe, durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts Konitz vom 77. Mai 1910 verurteilt worden sei, die häu liche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen (E 21 9), daß die Be⸗ klagte diesem Urteil nicht Folge geleistet habe, nach Amerika ausgewandert sei und sich weigere, zum Kläger zurüchzukehren, mit dem Ankrage, 1) die Ebe der Par— teien wird geschieden. Y) die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung Ter Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Konitz auf den 28. März ü 9nz, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bel diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 R 13712. Konitz, den 19. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93359] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Otto Sturm, Georgine geb. Lösch, in Rüstringen, Bit marckstraße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lohse in Adenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. It. unbekannten Aufenthalis, früher in Rüstringen, auf Grund der SF l66sz und j5672 B. G. B., mit dem AÄntrage, die zwischen den Parteien am 15. November 19g07 vor dem Standesamt in Bant ge— schlossene Ehe zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 14. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 9. Januar 1913. Möller, richt sal ua geh Gerichttz⸗ schreiber des Großherzoglichen Landgericht.

3810 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Sophia Dorgthen Spitta, geb. Buchhorn, in Hamhung, St. Pauli, Friedrichstr. 16 H links part., Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller in Stade, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter ö Spitta, früher in Altenbruch D. C. (Elbe), auf Grund der S5 1867. 1565 B. G-B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die l Zivilkammer det Königlichen Landgerichts in Stade aus den 27. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der . sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten dertreten zu lassen.

Stade, den 13. Januar 1913.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

93427) Oeffentliche Zustelluug.

Der Karl Friedrich Wilhelm Fritsch, geb. 7. November 1912 zu Barr, vertreten durch seinen Vormund den Tagner Friedrich Fritsch in Wangen, klagt gegen den Fuhr— mann Karl Hetzel, zirka 30 Jahre alt, früher in Barr, setzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, unter der Behauy tun daß der Beklagte der Erzeuger des Klägett und als folcher zur Zahlung einer Untser—= haltgrente verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage auf kosten fällige vorläufig vollstret bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus am J. Februgh, 7. Mai, 7. August und 7. November jedeß Jahbreß' foͤlligen Geldrente von viertel, jährlich fünfundvierzig Mark von der Geburt des Klägers bis zur Vollendunn feines 1sJ. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird de Beklagte vor das Kafferliche Amtsge ich in Barr auf Montag, den A0. Mär; E913, Nachmittags 2 Utz, geladen.

Barr, den 13. Januar 1913. Gerichte schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

93384 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frida Ilse Preußet in Welschhufe, gesetzlich vertreten dur ihren Vormund, den Sandgrubenarbeitet Richard Max Jahn daselbst, klagt gegen den Arbeiter Richard Jäpelt, zuletzt in Wilmgdorf, jetzt in Amerika unbekannte Aufenthalts, unter der Behauptung, di sie den Beklagten als ihren Vater in An vruch nebme, der ihrer Mutter, de Fabrikarbelterin Frida Selma Preußer in Welschhufe, in der gesetzlichen Empfängni⸗ zeit mehrfach beigewohnt habe, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt der Klägerin vom 12 Februar 1917 4 bis zur Vollendung ihres Lebenkjahres als Unterhalt eine im vorahl zu entrichtende Geldrente von viertel jäbrlich 60 A6, und zwar die rũckständigen Beträge sofort, die künftig fällig wer dende am 13. Februar, 12. Mal, 12. Augu und 17. November jedes Jahres zu zahlel und die Kosten des Rechte streits zu tragen, Vas Urteil ist., vorläufig vollstreckhn, Ber Beklagte wird zur mändlichen Mn, handlung des Rechtsstreits vor das Köll liche Amtsgericht Dipvoldigwalde au In 4. März 1913, Vormittags 9 geladen. . .

Dippoldiswalde, den 11. Januar 193

er Gerichtaschreiber

Verhandlung des Rechtestreits vor die

vos Könsglichen Landgerichts.

merska, jegt unbekannten Aufenthaltz,

des Königlichen Amttgerichts.

sechze hnten ;

Uhr,

3s ro] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder Willy, Paula und Clisabeth Seltitz in Gotha, vertreten durch ihren Pfleger Fleischermeister Otto Wönne in Gotha, vertreten durch den Rechtf anwalt Dr. Oppenheim in Gotha, klagen gegen den Handarbeiter Hermann Seititz, srüher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und durch vorläufig vollstreck'gres Urteil zur Zahlung von wöchentlich 0 „A6 Unterhaltsbeitrag zu Händen des Pflegers zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zipllkam mer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 1. März Ü 913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— sorderun, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 19 Januar 1913. Der Gerichts schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

93375] Oeffentliche Zustellung.

Deminderjährigen Kinder !) ö Göbel, 2) Ch. W. Göbel, vertreten ꝛc., vertreten durch Rechts anwälte Dres. Jaques, Strack, Baggage, Wetschky, Stüven, klagen gegen den Arbeiter C. W. G. Göbel, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von wöchentlich A4 10. Unterhaltsgeldern, im voraus, mit dem Klagetage beginnend. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivil. fammer 9 des Landgerichts in Hamburg Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, auf den 7. März L913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den JJ. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Das 7 ?) Deffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau Auguste Jansen, geborene Grote, in Lüdenscheid, Verdohler⸗ straße 13. Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Dr. Heuser in Hannover, lagt gegen, den Anstreicher Wilhelm Jansen, früher in Hannoper, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der Ss§ 1578, 1589, 760 B. Ge Bs., § 708 Nr 6 3. P.«O, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vor— läufig voll nreckbares Urteil, der Klägerin eine Unterhaltsrente von monatlich 30 ,

von der Klageerhebung an zu zahlen, und zwar monatlich im voraus, und die Losten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 28. Fe⸗ bruar E93, Vormittags 895 Uhr, mit der Aufforderung, . durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Hannover, den 17. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4 Oeffentliche Zustellung.

Die mindeijährige Grete Anna Peters, vertreten durch ihren Vormund, Maurer Albert Peters in Neuteichsdorf, Prozeß— bevollmaͤchtigter; Rechtsanwalt Niemann in Osnabrück, klagt gegen den Maurer Peter Tessmer, früher in Osnabrück Schinkel, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klägerin ei, da er der Mutter der Klägerin, Anna Peters, jetzt verehbelichte Fenske, in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld— rente von vierteljährlich 0 6 brelß Mark ==, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Vierteljahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Dies Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ird der Beklagte vor das Königliche r in Osnabrück auf den 19 ? tärz L191, Vormittags 10 Uhr,

aden.

Osnabrũck, En 11. Januar 1913.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

a4 52] Oeffeniliche Zustellung. er Chausseewärter Nicolaus Carstensen n. Wrixum, als Vormund der minwer⸗ jährigen Anna Luise Lambertsen, gebhren am J. März 1912, klagt gegen den Schiffs⸗ offizier Theodor Sönksen. 3. Zt. unbe, kannten Aufenthalts, früher in Wyk auf Föhr, unter der Behauptung, daß Be— lflagter der Mutter seines Mündels, der Dien tmagd Berthaline Lambertsen in zrixum, in der gesetzlichen Empfängnis git, nämlich in der Zeit vom 11. Ma 911 bis zum 9. September 1911, beige⸗ wohnt, hat und hat sich hierfür auf das Zeugnis der Mündelmutter berufen. Kläger beantragt, den Beklagten zu berurteilen, dem Kinde von feiner Geburt an bis zur Vollendung des fechzehnten Lebens jahses eine im vbraus zu entrichtende Geldrente don vierteljährlich fünfundsiebiig Mart, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künstig fällig werdenden am J. Januar, . April, J. Jul, J. Oktober seden Fahres M zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor

8 lung des Rechtsstreits wird

den E4. März 1913, Vormittags 1 link, getan. ä Wyk, den 9 Januar 1913. Der Gerichte schteiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ibosh5] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Wanda Lachmann, geh. Preiß, in Charlottenburg. Kantstraße 123, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sprinz in Berlin, Frankfurter Allee 134,

früher in Berlin, Bremerstraße hl, jetzt unbekannten Anfenthalts, unter der Be— hauptung, daß er ihr an Restkauf— geld für das vorher von ihr be⸗ triebene, laut Vertrag vom 28. Sep— tember 1909 dem Beklagten verkaufte und übergebene Hotel Quoos 8450 S nebst Doo Zinsen seit J. April 1910 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen an Klägerin S4h0 6 nebst 0. Zinsen seit 1. April 1910 zu zahlen und das Urteil eventuell . K. vorläufig voll treckbar zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 33. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichte J in Berlin, Zipilgerichts gebäude, Grunerstraße, II Stock, Zimmer 13, auf den 14. März 1913. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zuuelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 69. O. 43012. Berlin, den 11. Januar 1913. Maßkow, Landgerichts sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 33. 9346] Oeffentliche Zustellung. Franz Neugebauer in Berlin, Grüner Weg 5, klagt gegen den Schlossermeister Johannes Fabricius, unbekannten Auf⸗— enthalts, früher in Berlin, Gubener Straße 35, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm sechshundert Mark zur Ausbeutung einer Erfindung empfangen habe und mit diesem Betrage flüchtig ge⸗ worden sei, daß er bereits gegen den Be⸗ klagten in 76. G. 04. 12. einen Arrest auf 1000 S erwirkt habe, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 6 nebst 5 Gο Zinsen seit dem 1. Mai 19099 und der Kofen des Prozesses ein— schließlich des Arrestbefehls. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 15, Neue Friedrichstr. 15, J. Stockwerk, Zimmer 217219, auf den 1E. März 191 3, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 7. Januar 1913. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

197348) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Internationaler Verkehrs⸗ Verlag G. m. b. H. in Berlin, Char⸗ lottenstraße 6, vertreten durch die Geschäfts⸗ fuhrerin Bresin. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Arthur Schindler, 3 Löwy, Dr. Walter in Berlin, Zimmer—⸗ straße 92 93, klagt gegen den Hermann Schargel, früher zu Berlin, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Klägerin am 17. Oktober 1911 dem Beklagten ein bares Darlehen von 200 S gegen das Versprechen der Rückzahlung binnen 14 Tagen gegeben habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zur Zahlung von 200 M nebst 4 Zinsen seit dem 1. November 1911 zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 / 14, II. Stockwerk, Zimmer 180, auf den z. April 1913, Vormittags 93 Uhr, geladen.

Berlin, den 8. Januar 1913. Wetzel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Abteilung 59.

93344] Oeffentliche Zustellung. Die Firma W. Naetebus K Co. zu Berlin, Lausitzerstr. 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Kaufmann Martin Engelhardt zu Berlin, Tauentzienstr. 15, klagt gegen den Kaufmann Josef Richter, früher in Berlin, Naunynstr. 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie in den Akten 56 G 1112 einen Arrestbefehl erwirkt und zwecks Voll⸗ ziehung desselben 400 . habe, daß sie jedoch aus dem Arrestbefehl Rechte nicht herleiten wolle, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von der Klä⸗ gerin am ) Januar 1912 hei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission zum Kassenzeichen N 245 11 hinterlegten 490 6 nebst den aufge laufenen Depositalzinsen an Klägerin aus⸗ gezahlt werden. Zur mündlichen Verband. er Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 6, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 244 246, 11. Stock. werk, auf den EZ. März E93, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Berlin. den 10. Januar 1913. Göldner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. bteilung 56.

YoVißo0] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Robert Hildebrandt zu Berlin, Wallnerthegterstraße 15, klagt

klagt gegen den Hotelier Paul Tschäke, s

in Danzig, Bahnhofstr. 13, und in Klein Gemmern bei Groß Gemmern, jetzt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der He⸗ bauptung, daß der Beklagte von ihm Waren im Gesamtbetrage von 135 ½ ge⸗ kauft und übergeben bezw. auf Bestellung angefertigt und geliefert erhalten hat, daß 5 in 4 Raten zu je 3 Monat er— olgen sollte und daß der Betrag seit 2 Noven ber 1912 fällig sei, ferner, daß Karlshorst als Erfüllungsort vereinbart ei, mit dem Antrage, 15 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger . vember 1912 zu zahlen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amis— gericht in Berlin⸗Lichtenberg; Am Wagner— platz, Zimmer 21, 1 Trp., auf den 3. März 1913, Vormittags 90 Uhr, geladen. ,, den 10. Januar Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 3. Wolff.

93347] Oeffentliche Zustellung. Der Spezialarzt Dr Hans Elsner zu Charlottenburg, Nürnbergerstr. 1415,

Auerbach, Berlin⸗Schöneberg, Kaiser Wilhelmplatz 4, klagt gegen Jultus Casper, früher in Berlin⸗Schöneberg, Neue Winterfeldtstraße 20, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er dem Beklagten auf sein Ersuchen im Jahre 1910 ärztliche Hilfe geleistet habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 220 ½ Zweihundert— zwanzig Mark nebst 400 Zinsen seit dem J. Januar 1911 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin— Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67. Abt. 3, Zimmer 18, 1 Tr., auf den 19. April ü91Ez3, Vormittags 8 Uhr, geladen. Aktenzeichen 3. C. 2281. 1912.

Berlin · Schöneberg, Grunewald— straße 66/67, den 4. Januar 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

3361] Oeffentliche Zustellung.

Der Hoflieferant Herrmann Heffmann zu Berlin, Friedrichstraße 50 31, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Epstein zu Berlin, Potsdamerstraße 7, klagt gegen Georg Abrahamsohn, früher in Wil⸗ mersdorf, Babelsbergerstraße 45 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in den Jahren 1919 und 1911 käuflich gelieferten Waren, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 4416,59 nebst 40ͤé0 Zinsen seit dem 1. April 1911 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivil⸗ gerichtsgebäude, Amtsgerichtoplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 17. März 1913, , 10 Uhr, geladen. 7 C. 769. 9.

Charlottenburg, den 13. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

93367] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Nickel in Nauen, ,, 37 / 38, Prozeßbevollmächtigter

echtsanwalt Jusstzrat Max Meyer in Berlin W. 8, Charlottenstr. 63, klagt gegen den Fuhrherrn Paul Scharf, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Halen⸗ see, Ringbahnstr. 110. Klage und Antrag ist dem Beklagten schon öffentlich zugestellt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin zu Chariotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 20 Zimmer 8811 auf den 29. März E9I3, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 31. CO. 17. 12.

Charlottenburg, den 13. Januar 1913. Limbach, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts III. Zivilkammer 19.

93362] QCeffentliche Eu,

Der Schneidermeister Adolf Euterneck in Dessau klagt gegen den Arbeiter Otto Bahn, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für einen im April 1910 bestellten und geliefert erhaltenen Anzug dem Kläger 50 M schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten lostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 50 MS nebst 60 ien seit dem 10. Juli 1910 zu zahlen, sowie das Ur. teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht in Dessau auf den S. März ig z, Vormittags 8 Unr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 11. Januar 1913. Block, Amtsgerichts sekretär, Gerichts schrelber Herzogl. Amtsgerichts.

Sa383 ö Zwangs vollstreckungs sache der Gurekagesellschaft für Geifen und Wasch—

Ladung.

das Königliche Amtegericht in Wyk auf

gegen den Landwirt Eugen Treder, früher

pulverindustrie vorm. Johannes Vorm⸗

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. J

baum in Liquidation, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stocky in Düsseldorf, gegen den Laufmann Ot kar Hähnischen, zuletzt zu Duittkurg . Melderich, Hohestraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalisort, bar die Gläubigerin beantragt, dem Schuldner den Offenbarungseid abzunehmen. Der Termin zur Leistung des Offenbarun gseides ist auf den 10. Marz 1912, Mittags ET Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Zu diesem Termine wird Schuldner hiermit geladen. In dem Termine hat der Schuldner ein vollständiges Verzeichnis seines Vermögens vorzulegen. Das Ver⸗ mögensverzelchnis muß namentlich ent⸗ halten: I) sämtliche ihm gehörigen Gegen⸗ stände, auch diejenigen, welche nicht ge⸗ pfändet werden können, 2) sämtliche aus⸗ stehenden Forderungen unter Bezeichnung des Grundes und der Beweismittel. Gegen den Schuldner, welcher in dem zur Leistung des Offenbarungseides bestimmten Termine nicht erscheint oder die Leistung des Eides ohne Grund verweigert, hat das Gericht zur Erzwingung der Eidesleistung auf Antrag die Haft anzuordnen. Geschäfte⸗ nummer 10 M. 24 13.

Fuisburg · Ruhrort, den 10. Januar

Moll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

92050] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Otto Rühlemann zu Aschers⸗ leben, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Naß in Aschersleben, klagt gegen ) die Erben der Ehefrau des Dachdeckers Her⸗ mann Sommerfeld, Minna geb. Schinke, in Pr. Börnecke, als: a. Frau Marie Spanneberg, geborene Sommerfeld, und deren Ehemann in Wittwenkam Benecken⸗ beck b. Groß Ottersleben, b. ledige Minng Sommerfeld in Pr. Börnecke, c. Schmied Hermann Sommerfeld in Kochstedt, d. Arbeiter Karl Sommerfeld in Groß Ottereleben, 6. Frau Berta Göllner, geb. Sommerfeld, und deren Ehemann, f. den Former und Arbeiter Friedrich Sommer⸗ . in Pr. Börnecke, 2) den Amtsvor⸗ teher Hildebrandt in Bleckendorf, als Ver⸗ walter im Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Doachreckers Hermann Som⸗ merfeld in Pr Börnecke, unter der Be— hauptung, daß die Zusen von den im Grundbuche von Pr. Börnecke Band 11 Blatt 59, Band 11 (12) Blatt 259 Suppl. Band 4 Blatt 421 eingetragenen 7200 4 vom 1. April bis 1. Oktober 1912 mit 162 6 nicht bezahlt sind, mit dem An⸗ trage: l) Die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 162 zu zahlen,. 2) Den Kläger für berechtigt zu erklären, sich wegen seiner Forderung durch Zwangsvoll⸗ streckung in den im Grundbuche von Pr. Börnecke Band 11 Blatt 59, Band XI (XII) Blatt 298, Suppl. Band 1V Blatt 421 auf den Namen des Dachdeckers HVermann Sommerfeld und dessen Ehefrau, Minna geb. Schinke, in Pr. Börnecke, ein getragenen Grundbesitz zu befriedigen. I) Dle zu 12 und s mitbeklagten Ghe⸗ männer zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das Vermögen ihrer Ehefrauen zu dulden. I) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1f, den Former und Arbeiter Friedrich Sommerfeld, früher zu Pr. Börnecke, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Egeln auf den L. März 191. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Egeln, den 16. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichts: Trautmann, Aktuar.

93 3560] Oeffentliche Zustellung. Die Firma N. Fuchs, Möobel⸗ u. Aus⸗ stattungsgeschäft, zu Hamburg, Gänse⸗ markt os, klagt gegen die ledige Schneiderin Anna Weizenmüller, früher zu Eber⸗ stadt b. Darmstadt, Schulstr. 12 b. Weizen⸗ müller, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 6 323, nebst 40so Zinsen seit dem Klagetage, unter der Be— , daß die Beklagte den Klage⸗ etrag als Restforderung für käuflich ge⸗ lieerte Möbel schulde. Hamburg sei als Erfüllungsort vereinbart worden. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 19, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Dienstag, den EH. März 1913. Vormittags 195 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 4. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

9335 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Meyer K Schultz, Inhaber Henry Schultz, Herrengarderoben u. Aus⸗ rüstungsgeschaft, zu Hamburg, Vorsetzen 341, klagt gegen den Maschinisten Glaus Volkens, früher auf dem Hamburger Dampfer ‚Tucuman“ bedienstet, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollnreck= bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6 179 95 nebst 4910 Zinsen seit dem J. Jult 1910 auf S 177,10, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagebetrag für käuflich gelteferte

Waren einschließlich 46 1,95 an Auslagen

für polizeiliche Recherchen schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand-

lung des Rechtsstreitz vor das Amt

5 bine eld, eon , . ole ustizgebäude, ie vekingplatz, = . Nr. 118 auf Diens⸗ lag, den RI. März 1913, Vor⸗ mittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema t. Damburg, den 4. Januar 1913. Der Gerichlgichrether der Umts e chts.

93425] Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Günther, Mehlgroß⸗ handlung zu Koblenz, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt. Justiznat Dr. Brasch in Koblenz, klagt gegen den Bäcker Ernst Caspari aus Traben, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Caspari ihr aus Warenlteferung einen Betrag von S M7, 50 6 nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin S0 H JS (Achthundertsieben Mark unnd 50 I) nebst Joo Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen, die Kosen des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arreftverfahrens zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig dollftreckbar zu erklären. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den . April 1913, Vormittags S? Uhr, Zimmer 42, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Koblenz, den 13. Januar 1913. (LS. Büchel, Attuak, als Gerichts⸗ schrelber des Königlichen Landgerichts.

3352] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Walter, hier, Königstraße 53, klagt gegen den Unterzahl⸗ meister a. D. gtorioth. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm laut der am 7. Januar 1911 äüber⸗ reichten Rechnung für gelieferie Zivil⸗ garderoben und Uniformstücke den Betrag von 72,50 s verschulde, mit dem An= trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 72 0 M nebst 6o/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1911 von 14,25 M zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Am sgericht in Königsberg, Pr., auf den 5. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 51, geladen.

Königsberg, Pr. den 19. Januar 191.

(Unterschrift), Gerichtsschr . iber des Königlichen Amtsgerichts.

93378

Die Firma Felix Viau, Südfrüchte⸗ handlung zu Chateaurenard⸗Provence, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. A- und B. Zinkeisen in Leipzig als Prozeß—⸗ bevollmächtigte, klagt gegen den Kaufmann Theodor Arthur Voigt, zuletzt in Leipzig, jezt, unbekannten Aufenthalts, aus An⸗ nellüngsbertrag, mit deim Antrege: 1) den Betlagten koftenpflichtig zu verurt ilen, an die Klägerin 1135 Fres. nebst H oo Zinsen seit dem J. August 1912 zu bezahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5 Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. März 1913, Vormitiags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt 3 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen

Landgerichts am 13. Januar 1913.

geschoß, Jimmer

222 93353

Die Firma Bohn und Erdmann in Naumburg a. S. klagt gegen den Buch⸗ halter Oskar Ehiers, früher in Naum⸗ burg a. S. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus den Jahren 1906 bis 1908 für ge—⸗ liefert erhaltene Kleidungsstücke noch 156,30 M schulde und daß er zur Zeit der Entstehung der Schuld in Naumburg a. S. gewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 156,30 6 nebst 5 oo Zinsen seit dem 2. August 1919 duich vorläufiges vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Naumburg a. 6. auf den 17. März 1943, Vor⸗ mittags 9 Uhr, nach Zimmer 25 ge⸗ laden.

Naumburg a. S., den h. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sachen des Steinsetzmeisters Otto gegen Karl

(9336. In König in Naumburg a. König, früher in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Naumburg a. S. anf den T7. März 1913, Vormittags 9 Uhr. nach Zimmer Nr. 25, geladen. Der Termin

am 6. Februar 1913 ist aufgehoben. Naumburg a. S., den 9. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hö397] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt August Dahlen in Ober⸗ hausen Rl. Duisburgerstraße 539, klagt gegen den Bergmann Karl Klose, früher in Oberhausen, Rhld., . unbekannten Aufenthalts, unter der Behguptung, daß der Betrag für Kost und Logis in der

Zeit von Ende August bis 6. Dezember