Flensburg. 93937
Eintragung in das Handelsregister vom 10. Januar 1913 bei der Firma Gebr. Korff Petersen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Flensburg: Der Geschäftsführer Kaufmann Kurt Meißner in Flensburg ist ausgeschieden; der Kauf⸗ znann Ernst Thiede in Flensburg nnd der technische Betriebsbeamte Christian Christensen in Flensburg sind zu Geschäfta⸗ führern bestellt.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
FErank surt, Maim. 93938 Veröõffentlichungen aus dem Handelsregister.
I) Gebr. Kraushaar. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 15 Oktober 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu 261 a. M. wohnhaften Tech niker Jakob Kraushaar und Heinrich Kraushaar.
2) Baumann und Mayer. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze in Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 5. Januar 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kauf⸗ leute Ludwig Baumann und Hans Mayer.
3) Pianohaus Jacob Schaaf. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jacob Schaaf zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau Julia Schaaf, geb. Eiter, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
4) Hermann Hienerwadel. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Hermann Hienerwadel zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
5) Ernst Kleinböhl. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Ernst Kleinböhl ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. Januar 1913 begonnen. Die Einzel⸗ prokura des Kaufmanns Ernst Konrad Kleinböhl ist erloschen. .
6) M. Strauß u. Co. Das Geschäft ist nach München verlegt.
7) J. Geissel. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann August Heinrich Friedrich Geissel ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns August Geissel ist erloschen.
8 A. H. Guggenheim. Die unter dieser Firma zu Frankfurt a. M,. seit⸗ her bestehende offene Handelsgesellschaft ist auf eine Kommanditgesellschaft unter gleicher Firma übergegangen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der zu Berlin wohnhafte Kaufmann Sally Guggenheim. Es ist eine Kommanditistin vorhanden. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnen. . 9) Huber, Kleinböhl u. Co. Die Kaufleute Martin Hinkel, Johann Reiblich und Heinrich Goldschmidt sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist fortan nur der Kaufmann Joseph Huber in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Heinrich Ernst Klein⸗ böhl berechtigt.
10 Gebr. Weiß. Die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Sigmund Weiß und Arthur Weiß sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene 3 gesellschaft hat mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Die Einzelprokura der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Ehefrau des Kauf⸗ manns Ludwlg Weiß, Helene geb. Scheuer, bleibt besteben.
II) Samson u. Dreyfuß. Der Kauf⸗ mann Heinrich Sommer in Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Einzelprokura ist erloschen.
12) Simon Weill u. Co. Die offene Handelẽgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Max Simon zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
13) Friedrich Hillebrand junior. Die Firma ist erloschen. ö ö.
14 Siegfried Strauß junior. Die Firma ist erloschen.
Die Firma ist
15) Hügenell u. Co. erloschen.
Frankfurt a. M., den 19. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
936
Frank Cart, Oder. 4193939 Die in unser Handelsregister A 629 eingetragene Firma A. Reinboth. In⸗ haber Johannes Reinboth, Frank furt a. O. ist erloschen. Frankfurt a. O.. 3. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
Craustadt. 93940 Vas unter der Firma „Tuchhandlung C Maßschneiderei Richard Trogisch“ (Nr. 149 des Handelsregisters Ahteilung A) hieiselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Bruno Lauschke zu Frau⸗ stadt übergegangen. Die Firma ist in „Tuchhandlung C. Maßschneiderei Richard Trogisch Nachf. Inhaber Bruno Lauschke“ geändert. Fraustadt, den 9. Januar 1913. Königllches Amtsgericht.
Geestemünde. 93941 Betanntmachung. ö
In das Handelsregister A Nr. 437 ist
he ste zu der offenen Handelsgesellschaft in
Firma „Ferdinand Weber“ in Geeste⸗ münde eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der 3 , , Kaufmann Ferdi⸗ nand ber ist alleiniger Inhaber der Firma.
Geestemünde, den 13. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gelsenkirchen. 93942 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma: „Glückauf⸗Brauerei Aktiengesellschaft zu Gelsenkirchen - Ueckendorf“ einge⸗ tragen worden, daß Direktor Hermann Pokorny zu Cöln-Lindenthal aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seiner Stelle Rechtsanwalt Ferdinand Jörgens zu Essen zum Mitglied des Vorstands bestellt ist. Den Mitgliedern des Vorstands Adolf Pokorny und Rechtsanwalt Ferdinand Jörgens ist die Befugnis erteilt, ein jeder allein die Gesellschaft zu vertreten. Gelsenkirchen, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gera, NRenss. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist in der Ab⸗ teilung A heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 282, die Firma H. G. Dietsch in Gera betreffend: Der Kauf— mann Waldemar Ernst Paul Döring in Gera ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Die Firma ist in Dietsch & Döring geändert.
2) unter Nr. 940 die Firma Dietsch c Döring in Gera, offene Handels gesellschaft mit Beginn vom 1. Januar 1913.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Carl Hugo Kett⸗ mann und Waldemar Ernst Paul Döring, beide in Gera.
Gera, am 10. Januar 1913.
Für stliches Amtsgericht.
Gi Tt horm. 93945 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 76 ist bei der Firma Friedrich Platthof, Gifhorn, heute folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Gifhorn, den 4 Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 1.
Gi chorm. 93944 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 91 ist die Firma Heinrich Thiele, Gifhorn, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Thiele in Gifhorn heute eingetragen. Gifhorn, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. 1.
GlIogan. . 93947 Im Handelsregister B Nr. 15, betr. Kaiser Automat, G. m. b. H. in Glogau, ist eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Bernhard Hilgner ist beendet und an seiner Stelle der Kauf— mann Heinrich Horn in Glogau zum Ge—
schäftsführer bestellt.
Amtsgericht Glogau, 13. 1. 13.
93948
Göxlitꝝ. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1418 die Firma: Hermann Berndt Butter⸗ und Eiergroßhand⸗ lung in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Berndt in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. (93949
In das hiesige Handelsregister A Nr. II ist zu der Firma F. A. Lattmann in Goslar heute folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Kurt Richter zu Goslar ist als Mitinhaber in die Firma ein— getreten.
Die Prokura des Kurt Richter ist er⸗ loschen.
Goslar, den 10. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Goslar. Bekanntmachung. I3951] In das hiesige Handelsregister A Nr 374 ist heute eingetragen die Firma August Sandte in Goslar und als deren FIn— haber: der Kaufmann August Sandte in Goslar. Goslar, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. J.
Goslar. Bekanntmachung. 39501 In das hiesige Handelsregister B Nr. 19 ist zu der Firma Braunschweigische Bauk und Kreditanstalt Attiengesell⸗ schaft Goslar heute folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Otto Gierlings ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 18. Juli Geheime Kommerzienrat Dr. jur. Her— mann Schmidt zu Braunschwelg zum bei⸗ geordneten Direktor gewählt worden. Goslar, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. J.
Goiha. 93954
In das Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Briegleb, Hansen C Co.“ mit dem ö in Gotha eingetragen worden:
er Ingenieur Kommerzienrat Friedrich
Hansen und der Ingenieur Viktor Graf, beide in Gotha, snd aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten:
1) Geh Baurat Justus Flohr,
2) Kaufmann Paul Stahl,
3) Ingeneur Dr. phil. Gustav Bauer, sämtlich in Hamburg.
Dem Ingenieur Kommerzienrat Friedrich
93943
Hansen und dem Ingenieur Viktor Graf,
1912 der s
beide in Gotha, ist Einzelprokura erteilt. Die dem Kaufmann Arno Curth, dem Kaufmann Rudolf Müller und dem Ober⸗ ingenieur Ernst Hellberg, sämtlich in Gotha, bisher erteilte Gesamtprokura bleibt auch weiterhin bestehen. — Gotha, den 13. Januar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. 93953) Im Handelsregister ist bei der Firma „Karl Weisbach“ in Mehlis in Thür. eingetragen worden: ie Prokura des Kaufmanns Adolf Winkler in Mehlis in Thür. ist am 31. Dezember 1912 erloschen. Gotha, den 13. Januar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotna. 93952 Im Handelsregister ist bei der Gewerk⸗ schaft „Hedwigsfreude“ mit dem Sitz in Gotha und einer Zweigniederlassung in Hohburg bei Wurzen in Sa. ein⸗ getragen worden: . Der Fabrikant Fritz Luce in Bielefeld hat sein Amt als Vorsitzender und Mit⸗ glied des Vorstands der Gewerkschaft niedergelegt. . Gotha, den 13. Januar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gxcevenbroich. 959551 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute unter Nummer 137 die Firma Gebrüder Katz in Grevenbroich, eine offene Handels⸗ gesellschaft, eingetragen worden. Diese hat ihre Geschäfte am 1. August 1912 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft hat eine Zweig— niederlassung in Insterburg. Gesell⸗ schafter sind die Viehhändler Carl und Alex . in Grevenbroich und die Vieh— ö lbert und Josef Katz in Inster⸗
urg. Grevenbroich, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Grimma. 93956 Auf Blatt 132 des Handelsregisters, die Firma der KommanditgesellschaftSchröder⸗ sche Papierfabrik Gebrüder Schröder in Golzern betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Fabrikdirektor Max Funke in Bahren Prokura erteilt worden ist. Grimma, am 14. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gxrottkanm. 93957 In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:
804 Nr. 2: Firma C. Florian in Grottkau: Die Firma ist erloschen Bei Nr. 7: Firma S. Nitter Grottkau: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 39: Firma Bruno Bernert in Grottkau: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 67: Als neuer Inhaber der Firma „Paul Scholz in Grottkau“ der Kaufmann Bernhard Bittner in Grottkau. Bei Nr. 79: Neu eingetragen die Firma A. Nickisch in Falkenau. Inhaber: Kaufmann Andreas Nickisch und Kaufmann Richard Hoheisel in Falkenau.
Bei Nr. 80: Neu eingetragen die offene Handelsgesellschaft Chemische Werke Apotheker Haase C Co in Grottkau. Inhaber: Kaufmann Ernst Haase und Apotheker Arthur Haase, beide in Grottkau Die offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1913 begonnen.
Amtsgericht Grottkau, 7. 1. 13.
Güstro y. 93958 In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Heinrich Ohde in Strenz eingetragen. Güstrow, den 15. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Hadersleben, Schles wi. 93959 Bekauntmachung.
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma C. A. Petersen in Haders⸗ leben eingetragen; Dem Kaufmann Peter Frees in Hadersleben ist Prokura erteilt.
Hadersleben, den 6 Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Had ersleben, Sehleswig. 93960 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Holm C Michaelsen in Hadersleben eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis—⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Sören Lauritzen Holm in Hadeisleben ist alleiniger Inhaber der Firma.
Hadersleben, den 6. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hax en, Wes if. . 93961 In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 19. Dezember 1912 errichtete Gesellschaft: Verband deut cher Patentachsenfabriken Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen. . Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Verkauf der Erzeugnisse der Gesellschafter an allen Arten Patent- und Halbpatentachsen mit zylindrischen Schenkeln für das Inland und Zollvereins—⸗ gebiet; ausgenommen sind Gleiswagen—⸗ achsen und Automobilwagenachsen, ein⸗ geschlossen dagegen alle Achsen für Auto. mobilanhängewagen. Das Stammkapital beträgt 22 000 S. Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Fischer in Hagen. Hagen i. W., den 14. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Magen, W es ig. 93962 In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Habig zu Herdeche eingetragen: Die Gesellschaft ist an enn ff Die bis⸗
in
decke in fortgesetzter westfälischer Güter⸗ emeinschaft mit ihren Kindern Werner, eo, Hildegard, Heinrich, Erich, Günther, Hugo, Frederuna und Paula Habig führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort.
Hagen i. W., den 14. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Malle, Saale. 93963 In das hiesige Handelsregister Abt. A 1454, betr. die Firma Ernst Steckhan Halle S., ist dente eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Sanle. 93967] In das hiesige Handelsregister Abt. A 1748, betr. die Firma Hallesche Schmieröl . Fettfabrik Max Ka- schinsky in Halle S., ist heute ein getragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 93965 In das hlesige Handelsregister Abt A
1886, betr. die Firma Wilhelm Koch
Metall gießerei und Armaturenfabrik
in Halle S., ist heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen. .
Halle S., den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, SRanle. 93964 In das hiesige Handelsregister Abt. A 2001, betr. die Firma Oskar Disch in Halle S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Halle S., den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Sanle. 93966 In das hiesige Handelsregister ist heute in Abt. A zu 414 bei der Firma Schmidt c Brösel in Halle S. eingetragen: Die Firma ist in eine offene Handels⸗ esellschaft umgewandelt. Der Kaufmann Cheri Tilebein in Halle S. ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am I. Januar 1913 begonnen. Dle Pro⸗ kura des Oswald Tilebein ist erloschen. Die Gesamtprokura des Richard Busch⸗ mann und Michael Bickel bleibt bestehen. Halle S., den 9. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 93968 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu 201 eingetragen: „Iduna“, Feuer⸗, Unfall⸗, Haftpflicht ⸗ und Rück⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Halle S. mit dem Sitze in Halle S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. No⸗ vember 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist:
J. der direkte und indirekte Betrieb: a. der Feuerversicherung, b. der Einbruchs⸗ diebstahl⸗, Wasserleitun gsschaden⸗ Sturm⸗ schadene Maschinenschadenn;, Fahrzeug⸗ Verunreinigungs⸗ und Kautionsversicherung, e. der Unfall. und Haftpflichtversicherung; II. der indirekte Betrieb der Lebensver⸗ sicherung. Das Geschäftsgebiet der Ge⸗ sellschaft für das direkte Geschäft umfaßt das Deutsche Reich, Dänemark, Holland und Belgien. Eine Erweiterung des Ge⸗ schäftsgebietes ist mit Genehmigung des Kaiserlichen Aufsichtsamts auf . des Aufsichtsrats zulässig. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren wirklichen Vorstandsmitgliedern und aus einem oder mehreren stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrat zu notarischem Protokoll ge⸗ wählt werden. Gewählt sind: als wirk⸗ liches Mitglied der Generaldirektor Karl Osterloh zu ö S. und als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied der Direktor Dr. Georg Engelbrecht zu Halle S. Zur Vertretung der Gesellschaft sind be—⸗ fugt, solange nur ein wirkliches Vorstands⸗ mltglied vorhanden ist, dieses allein oder ein stellvertretendes Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem solchen oder mit einem Prokuristen. Sind mehrere wirk⸗ liche Borstandsmitglieder vorhanden, so sind zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokurtsten vertretungs⸗ berechtigt. Das Grundkapital beträgt 5000060 und zerfällt in 5000 Namen. aktien über je 1000 M, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Die öffent- lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft müssen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger erlassen werden. Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, und zwar mindestens zwei Wochen vor der Generalversammlung, wobei der Tag der Berufung und der Abhaltung der Generalversammlung nicht mitzählen, berufen. Die Einberufung muß Zeit und Ort der Versammlung sowie die Tagesordnung enthalten Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind:
1) Geheimer Kommerzienrat Emil
Steckner,
2) Kommerzienrat Karl Colberg,
3) Bergrat Alfred Siemens,
4) Generaldirektor Karl Osterloh,
5) Direktor Dr Georg Engelbrecht,
6) Bankier Rudolf Steckner, sämtlich in Halle S.
Den ersten Aufsichtsrat bilden die vor⸗ stehend unter 1 bis 3 genannten Gründer, außerdem der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Friedrich Keil in Halle S. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats
zeichneten Gerichte, Prüfungsbericht der
Revisoren auch bei der Handelskammer in
Halle S. eingesehen werden.
Halle S., den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Sanle. 93959 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter 293 die Akttiengesell⸗ schaft „Ammendorfer Mühlenwerke und Brotfabrik, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Halle S. 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Mühle und einer Brotfabrkk. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1912 festgestellt. Das Grundkapital beträgt 120 000 ƽ und ist in 120 Inhaberaktien über je 1000 A zerlegt, die zum Nenn— betrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Auf— sichtsrats aus einem oder mehreren Mit— gliedern. Der Vorstand wird von dem Aufsichtgrat zu notarischem Protokoll be⸗ stellt. So lange der Vorstand aus einer Person besteht, ist diese allein, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, sind zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor— standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zum Vorstand bestellt ist der Kaufmann Sskar Reichenbächer in Könitz. Die Generalversammlung wird durch Ver— öffentlichung im Reichsanzeiger berufen. Die Berufung ist von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat zu unterzeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichszanzeiger. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben,
sind: n 1) Mühlenbesitzer Otto Harnisch in Halle S.,
2) Architekt Otto Meise ebendort,
I) Rittergutsbesitzer Johannes Troll— denier in Wegwitz,
4) Obergärtner Oswald Heimann in
Diemitz,
5) Kaufmann Fritz Wahl in Halle S. Otto Harnisch bringt in die Gesellschaft sein Mühlengrundstück in Ammendorf von 4539 4m Größe zum Preise von 170 394 0 ein. Dieser Preis wird in der Weise be— richtigt, daß Otto Harnisch Aktien zum Betrage von 60 000 ½ erhält, wohin— gegen die Aktiengesellschaft die auf dem genannten Grundstück lastenden 110 000 Hypotheken sowie die darauf ruhende Rentenpflicht und sonstigen Lasten über nimmt.
Den ersten Aufsichtsrat bilden: .
1) ö Dr. Gumtz in Merse—
zurg,
2) Muühlenbesitzer und Landwirt Erwin
Reichenbächer in Könitz;.
3) Bergingenleur Gustav Theiß, Brotte⸗
rode.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs— bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können bei Gericht, letzterer auch bel der Handelskammer in Halle S. eingesehen werden.
Halle S., den 11. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Harburg. Elbe. 939701
In unser Handelsregister — Harburger Salpeterfabrik E. Eger in Harburg ist heute eingetragen worden:
Die Prokura des Otto Garbers in Harburg ist erloschen.
Harburg, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. IX. Harburg, EIvo. 93971 In unser Handelsregister Do bel⸗ und Sägewerk Reiherstieg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wilhelmsburg ist heute eingetragen
worden:
Der § 5 des Gesellschafts vertrages, der die Bestimmungen über die Dauer der Gesellschaft enthält, ist durch Beschluß der Gesellschafteversamm lung vom 9. Dezember 1912 aufgehoben und durch die folgende Bestimmung ersetzt: ⸗ .
Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit his zum 31. März 1942 festgeseßt.
Das Stammkapital ist um 26000 4 erhöht und beträgt jetzt 0 000 4.
Martin Christian Johannes Neve in Hamburg hat das erhöhte Stamm kapital als weitere Stammeinlage von 26 090 4 übernommen. Er bringt in Anrechnung auf diese Stammeinlage von ihm er— worbene Forderungen des Johannes Daniel Grapengießer in Wandsbek gegen die Gesellschaft im Gesamtbetrage von 21 500 S und von einer von ihm er— worbenen Forderung der Firma Böttcher C Geßner in Altona gegen die Gesell— schaft im Betrage von 12500 6 einen Teilbetrag von so0 M in die Gesell— schaft ein.
Harburg, den 5. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbe. 93972 In unser Handelsregister — Harburger Grütze ⸗ A Nährmittelfabrit. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Harburg — ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterven sammlung vom 12. Dejember 1912 ist der Gesellschaftsbertrag abgeändert und neu festgestellt. ö. Harburg, den . Januar 1915. Königliches Amtsgericht. IX.
.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Crypedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 69. Verlagsanftalt, Berlin Wilhelmstraße z.
herige Gesellschafterin Ww. Kaufmann Hugo Habig, Paula geb. Cramer, zu Her⸗
und der Revisoren, können bei dem unter⸗
Mit Warenzeichenbeilage Nr. HA und 6B)
Ph. Meyer.
Buchholz X Co.
Der nhalt piese⸗ Beilage, Patente, Gebrauchsmuster, .
in
Zentral⸗Handelsregister für das De
eutsche Reich kann durch alle Pofstanstalten, in Berlin tsanzeigers SW. 48,
Das Zentral⸗Handelsregister für das D
für Selhstabholer auch durch die Kön Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregist Hamburg. 93518 Eintragungen in das Handelsregister.
19183. Januar 11.
Philipp von Klitzing. Inhaber: Bern⸗ hard Paul Philipp von Klitzing, In— genieur und Kaufmann, zu 6
Cden⸗ Theater Heinrich Martens. Inhaber: Hans Jochen Hinrich Martens, Theaterdirektor, zu Hamburg.
von Bergen Fischer In das Ge⸗ schäst sind Hermann Adolph Ferdinand Wilhelm gi scher und Cal Ernst Moritz Hermann Fischer, Kaufleute, zu Ham burg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am . Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter ö. fort.
Die an C. EC. M. H. Fischer erteilte Prokura ist erloschen.
Cdwin Dreves. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; die Firma ist geändert in Edwin C Walter Dreves ; gemeinschaftliche Liquidatoren sind die Gesellschafter G. L. Dreves und C. E. W. Dreves.
Edwin Dr ves. Gesellschafter: Carl Ghristian Ernst Massmann und Carl Friedrich Massmann, Kaufleute, zu Hamburg, welche das Geschaäͤft der auf. gelösten offenen Handelsgesellschaft Gdwin Drepes übernommen haben.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden
Harder C. Co. Diese offene Handels—⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Geselschafter Jacobsen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Beck C van Almelo vorm. H. Gevers. Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Beck mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Beck K Jacobsen. Diese offene Han—⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Beck mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un— veränderter Firma Fsortgesetzt.
Thon & Ludewig. Dlese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Ludewig mit Aktiven und Passiven über— nommen worden und wird von ihm unter der Firma Maxiramilian Lude⸗ wig fortgesetzt
Rudolyh Stapel. In das Geschäft ist August Rudolph Stapel, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am L Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an A. R. Stapel ertellte Pro⸗ kura ist erloschen.
H. J. Nesch R Co. Prokura ist erteilt an Max Franz Gotthard Schulz.
Gerson. Reifenberg X Co. Der persönlich haftende Gesellschafter A. Meyer üt durch Tod aus dieser Kom- manditgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Aug. Wilkens Jahns, zu Bremen, mit Zweigniederla ung zu Hamburg. Prokura ist ertellt an Paul Diedrich Plate zu Bremen.
Mecklenburg E Co. Der Liquidator Brandt ist zurückgetreten; zu gemein⸗ haftlichen Liquidatoren sind Johann Jessen. Kaufmann, und Heinrich artung, beeidigter Bücherrevisor, beide zu Ham⸗ burg, bestellt worden.
2 Einzelprokura ist erteilt 6 Meyer und Helene Adele Martha
eyer.
Ernst Loeck, zu Kiel, mit Zweignieder⸗ lassung zu Samburg. Prokura ist er. teilt an Max Asmus Schässel, zu Kiel.
mit beschränkter
Haftung. Durch Beschluß der Gesell=
schafter vom S8. Januar 1913 ist die
Gesellschaft aufgelöst worden; Liqui
datoren sind die bisberigen Geschästs⸗
führer Bockriz und Steinmann; jeder don ist allein vertretungs⸗
Haftung. ist d
Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachu
Se
ch
st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni
Berlin, Freitag, den J7. Januar
welcher die Bekanntmachungen aus den
igliche Expedition des Reichs und Staa
Das Stammkapital der Gesellscha bett, . . . Geschäftsführer ist Johann Jacob Heinrich Heinrichs, zu Hamburg. .
Ferner wird bekannt gemacht:
er Gesellschafter J. J. H. Heinrichs bringt das von ihm unter der nicht ein. getragenen Firma Elektrotechnische In= dustrie H. Heinrichs betriebene Unter— nehmen in die Gesellschaft ein.
Mitübernommen werden das gesamte Warenlager, die Ausstände, die noch unerledigten Geschäfte, das Bank- und ,, usw., desgleichen die ür das Geschäft eingegangenen Ver— bindlichkeiten, wie solch? sich aus den Büchern des Gesellschafters J. J H. Heinrichs bei Beginn der Gesellschaft ergehen.
Für die eingebrachten Werte werden dem Gesellschafter Heinrichs MÆ 13 000, — als voll eingezahlke Stammeinlage an⸗ gerechnet. Die Gesellschafter Frau Gesche Hein⸗ richs und Hein Heinrichs bringen ihre
Darlehnsforderungen an den Gesell⸗ schafter J. J. H. Heinrichs von je Hierfür, werden ihnen je 46 6000, — als voll eingezahlte Stammeinlagen an— Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamburgischen Corre— Will iam Porter . Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz Der Gesellschafte vertrag ist am 6. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden. Betrieb eines Maklergeschäfts. Das Stammkapital der Gesellschaft Geschältsführer ist: Samuel Robert Miney, Kaufmann, zu Hamburg. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen imHamburgischen Correspondenten. D. Wäger. Matthias Häger Wäger, Viehkom⸗
Gustav C. G. Weiszflog, Inhaber: Gustav Christian Gottlob
Rothenburg C Co. Dle Niederlassung ist nach Altona verlegt worden; die
J. F. Müller C Sohn. schafter C. G. E. Müller und J. W. gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig sind Ernst Walter Müller, Kaufmann, zu sellschafter, und ein Kommanditist ein— getreten. gesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ernst Eduard Müller, zu Blankenese. Gesamtprokura ist erteilt an Amandus Friedrich Gleistein und Johannes Wal— demar Koops, je zwei von ihnen sind Die an C. W. Müller und M. Cropp erteilten Prokuren sind erloschen. prokura des E. H. Singelmann ist er⸗ loschen. , , ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma
Hans Hinrich Schmidt. Prokura ist erteilt an Niels Nielsen Rossen. Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden; gemeinschaftliche Liquidatoren mann und Danielczyk.
„Haus der Landwirte“, Gesellschaft Stelle des ausgeschiedenen H. L. 2. T. Heins ist Emil Paul Meyer, Kauf⸗ bestellt worden.
Norddeutsche Quebracho⸗ und Gerb⸗ schränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer J. J. Nathan ist aus seiner
6 6009, — in die Gesellschaft ein. gerechnet. spondenten. der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist der beträgt M 100 000, — Ferner wird bekannt gemacht: Die walthias ru e re. Inhaber: missionär, zu Altona. Kaufmann, zu Hamburg. Wel if lte Firma ist hier erloschen. Die Gesell⸗ Müller sind aus dieser offenen Handels. Blankenese, als persönlich haftender Ge⸗ Die Gesellschaft wird als Kommandit— Einzelprokura ist erteilt an Christian Christiag Johann Jessel, Hermann zusammen zeichnungsberechtigt.
S. Freund C Pels. Die Gesamt—⸗
Hater Hubert. Diese offene Han⸗ erloschen.
Tinto ⸗Gesellschaft mit beschränkter sind die bisherigen Geschäftsführer Stahl⸗ mit beschränkter Haftung. An mann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer stoffwerke, Gesellschaft mit be⸗ Stellung ausgeschieden.
G Krogmann Nachfolger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
G. Maniacalco . Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelößst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter G. Maniscalco di Ottavio mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Giovanni
ist heute bei der Firma „Essener Bäank⸗ verein Filiale Hattingen“ eingetragen: Direktor Carl Otto Schwab ist aus dem
Hoy d oek rug. In das Handelsregister Abt. A ist zu F Nr. 69 bei der Firma Georg Bildat in Heydetrug heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.“
Hirschberg, Schles.
Nr. 21: Akttiengesellschaft. Portland Cementfabrik Brunckhorst b , , . folgendes eingetragen worden:
Wuntke in
Handels; Gurerrechts Verelns⸗, Genossenschafts, ngen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch ir
John Beckmann. Die an G. C. H. Krumbein erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
Nordmaun, Rassmann Co. Die Gesellschafterin Witwe Nordmann ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Rheder ei Aktien ⸗ Gesellschaft „Oceana“. Niels Nielsen Rossen ist zum Prokuristen bestellt worden.
Neue Glektriziräts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterfuhruug eines Teiles der Ver⸗ bindungen der Union Elektrizitäts⸗-Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, Ham. burg, sowie Herstellung und Vertrieb elektrischer Apparate und Artikel für elektrische Beleuchtung und elektrischen Schwachstrom und aller damit verwandten Gegenstände, auch die Beteiligung an gleichen Unternehmen der gleichen Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 50 000.
Geschäftsführer ist: Friedrich Heinrich Cäsar Völker, Kaufmann, zu Hamburg.
i wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter F. H. C. Völker über⸗ eignet der Gesellschaft seine Ver⸗ tretung eines Teiles der Verbindungen der Union Elektrizitäts Gesellschaft mit beschränkter Haftung und das gesamte Warenlager an Fassungen, Schalen⸗ haltern, Sicherungen, Glühlampen, Auf— zügen, Metallfadenlampen, Leitungs⸗ draht usw., welches laut spezifizierter Rechnung der Union Elektrizitäte⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung einen Wert von M 25 000, — hat. Hierdurch ist die Stammeinlage des Gesellschafters Völker voll geleistet. Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen im Hamburgischen Cor— respondenten.
Saag Frores mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschafts vertrag ist am 3. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, Ein⸗ und Verkauf von Kaffee und anderen in Hamburg ge— handelten Waren, sei es für eigene Rechnung oder in Kommission sowie die Vornahme der hierzu dienenden Hilfeg schäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S6 300 000,—.
Die Vertretung der Gesellschaft er— folgt, falls mehr als ein Geschäft⸗ führer bestellt ist, durch zwei Geschäfts—⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich.
Durch Beschluß der Gesellschafter kann einzelnen Geschäftsführern die Befugnis erteilt werden, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer ist: Robert Abeles, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gekannt: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen im Deutschen Reicht⸗ anzeiger.
Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Mattingen, Runr. 939731
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B
Vorstande ausgeschieden. Hattingen, 8. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
oog na]
Heydekrug, den 9. Januar 1913. Königliches Amtegericht.
ñ . logoꝛd Im Handelsregister B ist heute bei Firma „Gummiwerke Elbe“ Filiale Warm⸗
runn, Spezialwerk für Gummi⸗
Die Prokura des Kaufmanns Erich leiteritz ist erloschen.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 265. Juni 1912 ist das Grund. H kapital um 50l 000 „ herabgesetzt und beträgt jetzt 999 0090 .
Hirschberg in Schlesien, den 8. Ja⸗ P nuar 1913.
Manis calco fortgesetzt.
Das Zentral⸗ Bezugspreis beträgt Anzeigenpreis für den Raum ei
8
*
glich Preußischen Staatsanzeiger.
196863.
L Ie SOG 3 für das Vierteljahr.
Cirehen, Sivg. 93979 . . Fr. Neutzer in Betzdorf. Inhaber des Handelsgeschäfts ist der Kauf⸗ mann Josef Weger in Betzdorf. Kirchen, den 14. Januar 1913. Königliches Amtöagericht.
Königsee, Thür. 193738 Im Handelgregister Abteilung A Nr. 76 ist. bei der Firma Gebrüder Schmidt Söhne in Lichta eingetragen worden: Der Landwirt Oskar Schmidt in Unter⸗ schöbling ist aus der Gesellschaft aus. geschieren und der Landwirt Otto Schmidt in Lichta als persönlich haftender Gesell— schafter in die Gesellschaft eingetreten. Königsee, den 13. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Kolberg. 93980 In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 1 bei der Firma „Zweignieder⸗ lassung der Attiengesellschaft Nord⸗ deutsche Creditanstalt, Depositenkasse Kolberg“ am 14. Januar 1913 einge— tragen worden, daß der Kommerzienrat George. Marx in Köntgsberg 1. Pr. und der Direktor Gustav Bomke in Danzig aus dem Vorstande ausgenchieden sind. Königliches Amtsgericht Kolberg.
Landau, Efulz. 93983 Firma „Ferdinand Schenk“, Holz— großhandlung mit Sägewerken in Landau. Als Prokurist ist bestellt: Albert Schenk, Holzhändler in Landau Landau, Pfalz 15. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Langendreer. 93984 Eintragung in das Handelsregister B Nr. 21 des Königlichen Amtsgerichts Langendreer am 4. Januar 1913 bei der Firma Hermann Klein G. m. b. H in Langendreer: Durch Beschlaß der Generalpersamm lung vom JI7. Dezember 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst Der bisherige Geschäftsfuhrer ist Liquidator. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amisgerichts.
Lauenburg, EIibo. 93985 Die Firma Otto W. Meyer, Lauen burg (Eibe) — H.R. A Nr. 68 — ist erloschen. Lauenburg (Elbe), 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Lemgo. Bekanntmachung. 93986 „In das Handelsregister A des unter— zeichneten Amtsgerichts ist zu der unter Nummer 24 eingetragenen Firma Ge— brüder Schlingmann heute eingetragen: Dem Malermeister Friedrich Schmitz in Lemgo und der Ehefrau des Hofmöbel⸗ fabrikanien Gustav Schlingmann, Frieda , nm e, daselbst ist Einzelprokura erteilt. Lemgo, den 8. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht. I.
Leobschütꝶ. 93987 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 21 verzeichneten Firma E. Rukop in Leobschütz heute eingetragen worden, daß sie seit dem 1. Jan ar 1913 in eine offene Handelsgesellschaft um— gewandelt ist. Inhaber derselben sind:
a. der Kausmann Felix Rukop,
b. das Fräulein Elisabeth Ru kop, C. das Fräulein Anna Rukop, sämtlich in Leobschütz.
Amtsgericht Leobschütz, 11. Januar 1913.
Lissa, Bz. HPosem. 93989 Im Handelsregister Abteilung A int heute bei der Firma Glse Herrnstadt in, Liffa i. P. die bie herige Inhaberin Else Herrnstadt gelöscht worden. Ferner ist eingetragen worden, daß die Firma jetz; Eise Herrnstadt Schuhwaren⸗ geschäft lautet und daß der Kaufmann Oskar Grab in Lissa i. P. Inhaber der irma ist.
Lifsa i. P., den 13. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Loslan. 93990 In unser Handelsregister A ist am 3 1. 13 bei Nr. 84 die offene Handels- gesellschaft Loslau' er Schaftstiefelfabrik Benno u. Huge Waldmann zu Loslau eingetragen. Gesellschafter: Kaufleute Benno und Hugo Waldmann zu Loslau. Die Gesellschaft hat am 1. 1. 13 begonnen. Amtsgericht Loslau.
Luckenwalde. (93991 In unser Handelsregister B Nr. 15 ist bei der Firma Metallwerk Kreuter Pohl Gesellschaft mit beschräukter aftung zu Luckenwalde eingetragen: Dem Kaufmann Oktave Fischer in Luckenwalde, Dahmer Straße 1La, ist rokura erteilt.
Luckenwalde, den 13. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Königl. Amtsgericht.
Zeichen- und . der nieder n e . groñse ber Vercn eichen a einem besonderen Blatt unter dem Titel ! enteichen,
utsche Reich. (an. 56)
Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ⸗ liahr. — Einzelne Nummern kosten ner 5H gespaltenen Einheitszeile 0 5.
.
Mariembeorg. Sachsen. 93997 Auf Blatt 165 des Handelsregisters, die Firma Gebrüder Baldauf in Marienberg betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden, daß dem Kaufmann Jo⸗ hannes August Flemming und dem Kauf⸗ mann Robert William Fischer, beide in Marienberg, Prokura erteilt worden ist. Marienberg. den 14. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Marienburg, Weszpr. 93998 Jes Handelsregister A ist eingetragen, daß die Firma A. Flatow Nachfolger Inhaber Julius Krzesny⸗Marien⸗ burg Wyr. erloschen ist. Marienburg, den 7. Januar 1913.
Marienwerder, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.
May em. 93537 In unser Handelsregister Abteilung B ist h ute unter Nr. 23 die Gesellschaft mit beschrärkter Haftung: „Elettrizitäts⸗ werk Winnfeld, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Kottenheim eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1912 gejchlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug eletirischen Stromes, die Herstellung und Unterbaltung von elektrischen Licht; und Kraftanlagen und die Abgabe von elekttrischem Strom für Beleuchtungs- und Kraftzwecke sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen.
Das Stammkapital beträgt 200 000 . Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen in die Gesellichaft ein:
1) die Gesellschafter Georg Lung in Kottenheim, Johann Lung in Kottenheim, Peter Lung in Ettringen, Toni Nell in Kottenheim und Klara Pickel in Kottenheim:
a. das im Grundbach von Kottenheim Artikel 337 als Flur 11 Nr. 243 27 und 244 27, Hofraum oben auf dem Winnfeld, einge ragene Fabrikgrundstück zum Preise von 127 000 S, worauf 24 000 S Hypo⸗ thek haften, die die Gesellschaft als eigene Schuld übernimmt,
b. die im Grundbuch von Ettringen Artikel 1043 als Flur 12 Nr. 245 a, 2456, 245 c, Oedland auf Olhrück, ein⸗ getragenen Grundstücke zum Preise von 1620 ,
8. die vorhandenen Maschinen nebst Zu⸗ behör und das Leitungsnetz zum Preise don 41 680 , .
d. die vorhandenen Stromlieferungs⸗ verträge zum Werte von 54 000 46, D die G sellschafterin Stadtgemeinde Mapen Forderungen zum Preise von 27 000 .
Die Geschäftsführer sind: 1) Georg Lung, Kaufmann in Kottenheim, 2) Otto Lung, Ingenieur in Kotten heim, 3) Bürger⸗ meister Or. Pohl in Mayen, 4 Direktor Karl Schneider in Mayen.
Willenserklärungen und Zeichnung der Gesellschaft erfolgen durch zwei Geschäfts⸗ führer, und zwar in der Weise, daß einer der unter 1 und 2 genannten mit einem der unter 3 und 4 genannten Geschäfts⸗ führer zusammen zeichnet.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Mayen, den 4 Januar 1913.
Königliches Amisgericht.
Merzig. Bekanntmachung. 91000
In das Handels: egister Abt. A ijt heute unter Nr. 168 bei der Firma „J. Seiwert, Schuhwarenhaus zum gol⸗ denen Stiefel“ zu Merzig eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft. Der Schuh⸗ warenhändler Nikolaus Al xander Seiwert zu Me zig ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellichaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.
Merzig, am 10. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
MWetimann. 94001
In unser Handelsreglster Abtei ung A ist heute bei der unter Nr. 206 eingetra⸗ enen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Lahme C Beuninghoven mit dem Sitze zu Gruiten eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die
Firma erloschen ist.
Mettmann, den 7. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.