94323] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Raaz C Panzenböck, Herren⸗ schneiderei in Elberfeld, Königstraße 17, klagt gegen den Kaufmann Jean Krengel. früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Juli 1910 käuflich geliefert er⸗ haltene Kleidungsstücke 245,25 S6 ver— schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 245 25 „ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Zustellungstage zu zahlen und die Kosten des Rechtssireits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 5, in Elberfeld, Zimmer 87, auf den 69. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Elberfeld, den 14. Januar 1913.
(L. S.) Adams. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
94325] Oeffentliche Zustellung. Die Phillips Ruberets, G. m. . H. in Berlin W. 30, Eisenacherstraße Nr. 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richard Merzbach in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Adolf Oppenheim, unbekannten Aufenthalts, früher in Frank⸗ furt a. Main, Gneisengustraße Nr. 79, auf Grund, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung aus den Jahren 1911 und 1912 den Restbetrag von 284,59 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig zu verurteilen, an Klägerin 284350 MM nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Juli 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voÜllstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Abteilung 48, Zimmer Nr. 30, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, auf den LER. März 19H, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö a. Main, den 6. Januar . 7.
(gez) Holler, A⸗G.⸗Sekretär, Gerichts⸗ schrelber des Königlichen Amtsgerichts. Ausgefertigt:
(L. S.) Holler, Gerichtsschreiber.
94324 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gotthard Minus in Frankfurt a. Main, Rothschildallee Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Schmidt in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Kaufmann Martin Strauß, früher in Frankfurt a. Main, Schiller— platz (Pariser Hof), jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus Provbision, für Auslagen und Vergütung den Gesamtbetrag von 12450 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, an den Kläger 124,50 ½ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Zimmer 30, Justizpalast, Hetligkreuz⸗ straße Nr. 34, auf den Æ. März A9 KR, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. rantliurnt a. Main, den J. Januar 913.
(gez.) Holler, A.-G. Sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ausgefertigt: (L. 8) Holler, Amtsger. Sekretär, Gerichtsschreiber.
94272] Oeffentliche Zustellung.
Der Arzt Dr. med. Urban zu Hamburg, Feldbrunnenstraße 23, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Westberg zu Hamburg, klagt gegen Ernst Friedrich Wilhelm Meier, früher zu Hamburg, Siemssenstraße 16, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige, gegen Sicherheitsleistung vor— läufig bollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 490 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagezustellungtztage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für eine in seinem Auf— trage an seiner Ehefrau ausgeführte Blind—⸗ darmoperation schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham— burg, Zivilabteilung 12, Zivilsustizgebäude, Slevekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Ni. 114, auf Mittwoch, den 26. Februar 1913, Vormtttags IOM Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt ge— macht.
Hamburg, den 9. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 94326] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Heinrich Honke in Langendreer, Unterstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neuhaus in Langendreer, klagt gegen den Bergarbeiter Thomas Heller zu Czawoi (Ungarn) bei seinem Vater Michael Heller, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für im Jahre 1912 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 11,50 „* schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 1150 t nebst 40s0 Zinfen seit dem 1. Juni 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht hier auf den LZ. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29, geladen.
Langendreer, den 13. Januar 1913.
Peus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
94273] Oeffentliche Zustellung.
Der Hallenmeister Julius Langer in Ostrowo, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel. und Weiß in Ostrowo, klagt gegen den Fleischer Otto Goh, früher in Ostrowo, unter der Behauptung, daß Beklagter am 5. August 1917 vom Kläger zwei Schweine und Kalb für den auf insgesamt 255 6 vereinbarten Kaufpreis gekauft und empfangen hätte und daß der Kaufpreis sofort bezahlt werden sollte, in Güte trotz Mahnung aber nicht zu erlangen gewesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 255 S6 nebst 4 0, Zinsen seit dem 5. August 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Ostrowo auf den zI. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2d, geladen.
Ostrowo, den 19. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.
94620] Oeffentliche Zustellung.
Der Albert Nerv, Wirt in Naney, Rue du Ruisseau 89, klagt gegen den Andreas Olivero, Bergmann, früher in Roncourt, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1912 ge— währtes Logis und für verabreichte Speisen und Getränke den Betrag von 9,75 „6 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 59,95 „S nebst 4 0! 0 Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage und das er⸗ gehende Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiferliche Amtsgericht in Rombach auf Freitag, den XL. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Rombach, den 16. Januar 1913.
Gerichts schreiberei des Kalserlichen Amtsgerichts.
994327 Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Grnst Anechini zu Dill ingen a. Saar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levacher zu Saarlguis, klagt gegen den Hüttenarbeiter Luizi Guitioni, früher in Dillingen, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behaup— tung, daß Beklagter ihm für gegebene bare Darlehn, an rückständiger Miete und für gelieferte Waren einen Betrag von 17729 S6 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 177,29 S6 (i. B. einhundertsiebenund⸗ siebin Mark 29 4) nebst 40 Zunsen seit dem 9. September 1912 an den Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Saarlouiß auf den 16. März E9 AB, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, geladen. Saarlouis, den 8. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: (L. 8.) Rütt, Amtegerichtesekretär.
Der
94328
In der Prozeßsache des Kaufmanns Rudolf Schramm in Siegen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bigge u. Frey in Siegen, gegen den Ingenieur Max Kretzer, früher in Frankfurt a. M, setzt unbekannten Aufenthalis, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 15. März 9A, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 9, im Unteren Schlosse, vor dem änterzeichneten Gericht anberaumt. Der Kläger ladet hierzu im Wechselprozesse den Beklagten mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Er beantragt, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, an den Kläger 1009 73 d nebst 6 o Zinsen seit dem JI. März 1910 sowie 8 6 Wechselunkosten zu zahlen und dle Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Er macht geltend, daß Beklagter Akzeptant, der Kläger legitimierter In⸗ haber eines am 31. März 1910 fällig ge⸗ wesenen, mangels Zahlung protestierten Wechsels über 1069,73 S seien. An Wechselunkosten habe der Kläger 8 (6 derauslagt.
Siegen, den 13. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht,k. Kammer für Handelssachen.
Wartemann, Amtsgerichtssekretär.
94711] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdebändler Hugo Schmidt in Greußen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwall Dr. Herwig daselbst, klagt gegen den früheren Hotelpächter Franz Becker, früher in Sondershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für ein am 23. Oktober 1911 käuflich geliefert er—⸗ haltenes Pferd den Restbetrag von 50 (6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 50 es und 49 Zinsen feit 25. Oktober 1911 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Sondershausen, Abt. l, auf den 6. März 19ER, Vormittags 10 Uhr, geladen. .
Sondershausen, den 17. Januar 1913.
Wangemann, als Gerichtsschreiber
des Fürstlichen Amtsgerichts. J.
941329] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Isaac Dalberg len. in Nieder Masberg, klagt gegen den Schmied Clemens Ricken, früher in Hohenwepel, unter der Behaupfung, daß sie dem 2c. Ricken in den Jahren 1909 und 1910 Eisenwaren geliefert habe, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 43349 „ nebst Ho o Zinfen seit 1. Oktober 1919. Zur mündkichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Warburg auf den 7. März L91IZ, Vormittags AH Uüphr. geladen.
Warburg, den 19. Januar 1913.
Der Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
94263) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Ulrich G Co. in Stettin, vertreien durch Rechtsanwalt Bast in Stettin, klagt im Wechselprozeß gegen den Fabrikbesitzer Heinrich Seel⸗ horst, früher in Waren, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem auf ihn ge⸗ zogenen und von ihm angenommenen Wechsel d. d. Waren, den 7. April 1911, fällig am 7. Juli 1911, den Betrag von 600 υ½ und an Wechselunkosten 910 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 600 M vebst 6 vom Hundert Zinsen seit 7. Juli 1911 sowie 910 M Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Waren auf den L 4. März E93. Vormittaas 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waren, den 15. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
93312 Bekanntmachung.
Zur Ermittlung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns anhängigen Aus—⸗ einandersetzungen öffentlich bekannt ge⸗ macht:
A. Regierungsbezirk Magdeburg. Kreis Osterburg.
) Ablösung der auf Grundstücken in Düsedau für den Eigentümer des Hofes Nr. 10 dafelbst haftenden Reallasten.
2) Ablösung der auf Grundstücken zu Räbel für die Kirche und den Ober— pfarrer zu Werben haftenden Reallasten.
3) Ablösung der auf Grundstücken zu Schönberg für die Kirche und den Oher— pfarrer in Werben haftenden Reallasten.
4) Ablösung der auf Grundstücken, zu Wendemark für die Kantor- und Küster— stelle zu Werben haftenden Reallasten.
Kreis Salzwedel.
Ablösung der auf dem Grundstück von Henningen Band 3 Blatt 68 für den Pastor zu Osterwohle haftenden Abgabe von 1 Sgr. 3 Pf.
Kreis Stendal.
Ablösung der auf Grundstücken zu Ost⸗ insel und Westinsel für die St. Jacobi⸗ kirche in Stendal haftenden Reallasten.
B. Reglerungbezirk Merseburg. Kreis Delitzsch.
Ablösung saͤmtlicher auf Grundstücken der Gemarkung Lohnsdorf für die Ge— meinde in Reinsdorf ruhenden Realabgaben.
Kreis Liebenwerda.
I) Teilung der in der Gemarkung Mühlberg belegenen gemeinschaftlichen Grundstücke Kartenblatt 2, Parzellen Nr. 33 bis 47 genannte Keilwerder —=
2) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Naundorf für geistliche und Schulinstitute in Bockwitz und Naundorf ruhenden Realabgaben.
Mansfelder Gebirgskreis.
Zusammenlegung der in vermengter Lage liegenden Grundstücke des sogenannten alten Gottesackers in Molmeck, Ge⸗ markung Großörner.
Mansfelder Seekreis.
I) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Benkendorf für die geistlichen und Schulinstitute in Müllerdorf ruhenden Reallasten. —ͤ
2) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Quillsching für die geistlichen und Schulinstitute in Müllerdorf ruhenden Realabgaben. 2
Kreis Merseburg.
Ablssung der auf Giundstücken der Ge—⸗ markung Muschwitz für geistliche und Schultnstitute daselbst ruhenden Real⸗
abgaben. Saalkreis.
Ablösung aller auf Grundstücken der Gemarkung Könnern für die Pfarre zu Kirchedlau haftenden Reallasten.
Kreis Schweinitz.
Ablösung aller auf Grundstücken der Gemarkung Schweinitz ruhenden Real⸗ abgaben.
Kreis Wittenberg.
Ablösung des auf Grundstücken des Ge— meindeverbandes Kleinkorgau für die zehn Hüfner und den Besitzer des Restgutes Nr. 3 daselbst ruhenden Weidegeldes von 600 ( jährlich.
C. Regierungsbezirk Erfurt. Kreis Erfurt.
Hutbefreiung und Zusammenlegung der
Grundstücke der Gemarkung Hochheim. Kreis Grafschaft Hohenstein.
Aufteilung des dem RMittergutsbesitzer Dr. Otto Matthießen gehörigen Ritter⸗ gutes Tettenborn in Rentengüter.
D. Regierungsbezirk Hildesheim. Kreis Osterode. Aufteilung des zum Rittergut Tetten—
born, Kreis Grafschaft Hohenstein, Re⸗
gierungsbeztrk Erfurt, gehörigen Vorwerks Nixei in Rentengüter.
Allen denjenigen, die bei diesen Aus— einandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es überlassen, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. März 913, Vormittags A Uhr, in unserem Dienstgebäude hier, Wilhelm⸗ straße 10, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Aus⸗ bleibende, selbst im Falle der Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 14. Januar 1913. Königliche Generalkommission. J
9 5 * 5 NR * 3) Verkäufe, Verpachtungen, 92595) Bekanntmachung.
Die Militärwaisenhausanstalten zu für das Rechnungsjahr 1913 folgender Bekleidungs⸗ 2c. Materialien:
6 200 Stück Tombakknöpfe,
16000 , zinnerne Knöpfe,
910 Trikotunterhosen, 884 Stück Halsbinden neuer Probe,
. Panr vollene Strümpfe,
1300 angestrickte Strümpfe
(500 Paar baumwollene,
200 m Lasting,
60 , schwarzer Köper, 7 h. 15 kg Vigognegarn,
baumwollenes Garn. . 2) Für Vretzsch (Elbe). 80 , baumwolleneg Garn.
Angebote hierauf, welche mit der Auf⸗ kleidungs⸗ 2c. Materiallen versehen sein 21. Januar E9IZ, Vormiitags 1k0 Uyr, im Geschäftszimmer hiesiger Proben ausgelegt sind, entgegengenommen werden.
be⸗ treffenden Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als
Potsdam, den 10. Januar 1913.
Nönigliches
von Behr. Verdingungen ꝛe. Potsdam und Schloß Pretzsch bedürfen 1) Für Votsdam. 11000 , schwarzlackierte Knöpfe, Paar 785 Halsbinden alter Probe, 3355 . Vigognestrümvfe, S800 , von Vigogne), 100 „ heller Köper, 15 , ungebleichtes 100 kg wollenes Garn, schrift „Angebot auf Lieferung von Be⸗ müssen, werden bis zum Dienstag, den Anstalt, woselbst die Bedingungen und Die Bedingungen sind von den maßgebend anzuerkennen. Großes Militürwaisenhaus.
e ,
von
4 Verlosung ꝛc. Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
94523 Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegtums vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Auslosung von Kreis⸗ anleihescheinen des Kreises Breslau sind die Stücke:
it. A Nr. 7 5000 e ,
Lit. E Nr. 5 31 64 95 137 143 157
69 und 173 über je 20090 ,
Lit. C Nr. 2 3 5 25 50 72 140 174 175 181 183 185 186 226 259 264 303 und 345 über je E90 16
gezogen worden.
Die betreffenden Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. April 1913 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termine ab die Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke aufhört.
Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreiskommunalkasse.
Breslau, den 3. September 1912.
Der Kreisausschuß des Kreises
Breslau. (Unterschrift.)
38 und 74 über je
94530 46/9 Anleihe der Firma Fried. Krupp, Gußstahlfahrik,
Essen / Kuhr, nam Jahre 1893.
Bei der am 7. Januar 191 3 statt⸗ gehabten O. Verlosung sind die folgenden Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli HED gezogen worden:
Lit. A 38 Stück von je n 5000
— 96 E90 O00. 183 200 212 228 248 260 309 310 332 379 389 450 453 464 472 496 5618 537 552 563 564 566 567 579 604 655 709 735 748 826 830 833 840 930 934 958.
Lit. EK 93 Stück von je M 2090 — 166 1860009. 10638 1095 1153 1174 1231 1295 1318 133
1554 1568 1569
1700 1729 1730 ; 1862 1889 1897 20 2154 2172 2180 2411 2427 2432 2541 26558 2568 2744 2776 2848 3 2924 2969 2976 302 2 30h 311i 3187 3282
3243 3250
.
1010 1212 1440 1623 1306 2032 2233 2496 2657 2860 3051 3181
1041 1213 1467 1635 1809 2083 2306 2
2497 25335 2691 269 2869 20 3063 3189
3438
3733
3950
6271 6555 6801
6977
7461
7839 7961 8132 8287 8436 8610 8728 8817 8986 9100 9306 9549 9663 9811 9996 10070
10243 10381
10502
10679 10883 10970
11173
11389
11511
11721
1842
12024
12168
12329
12555
12681
12892
13102
13276
13386
13626
13797
13898
14145
14278
14359
14507
14698
14859
15053
15245
15411
Lit.
15531 15663 5921 6097 16234 16352 16522 16630 16768 16883 16975 17085 17238 17309 17445 17651 17935 18136 18361 18552 18829 18988 19114 19303 19395
je 6
Nr.
13546 Nr. 19145
3322 3329 3354 3356
3596 3578 3611 3616 3856 3858 3864
4179 4210 4244 397 4413 4516 4660 4738 4789 4887 5001 5025 5223 5242 5393 5 5625 5666 5830 5837 5975 5987 6169 6177 6276 65 — 6839 7001 7036 7094 7163 7234 7293 7493 7620 7 7843 7871 8037 8163 8290 S454 8624 8729 8827 8993 9111 9307 9555 9719 9828
3363
494. S 450099.
3634 3802 3880 1048 4295 4525 1802 5084 5276 5557 5724 5912 6042 6196 6341 6633 6936 71048 7207 7354 7526 7676 7894 8096 8263 8360 8507 8681 8779 8902 9015 9221 9478 9649 9762 9975
7— W
172 753 3777
3791 3879 4003 4288 4517 4797 5046 5268 5511 5696 5883 6006 6188
321 6609 6887 7040 7199
2222 699
7509 7661 7874 8093 8255 8340 8503 8664 8777 8886 9007 158
972 3983
5266 5485 5681 5838 6001 6187 6285 6608 6851
2470
557
7185
7329
7498 7645 7660 8085 8190 8295 8491 8631 8766 8879 8999 9118 9342 9385 9588 9618 9735 9742 9862 9899 10023 10045 100979 10097 10232 10287 10288 10415 10436 10440 10522 10539 10575 10733 10794 10852 10907 10922 10936 10996
X CX Q C NN — — —— — 88 8 ]
13823 13826 3915 13966 14030 14155 1 14205 14281 14285 14361 14378 14520 5 14528 14701 3 14726 14875 15003 15006 15060 15081 15091 15258 15287 15294 15446. B 150 Stück von
— — — — — — — — — — — — — — — — —
3366
3636 3839 3885 4159 4335 4530 41881 5110 5305 5589 5750 5924 6122 6204 6500 6736 6965 7065 7221 7368
— —
7573 7722 7920 8102 8265 8413 8512 8683 8799 8968 9046 9236 9514 9655 9782 9987
10060 10157
10309
10459
10616 10859 10948 11051 11249 1490 11706 11828
14236 14309 14421 14552 14732 15020 15161
15297
je M6
— 41M 75 090.
15552 15761 15943 16185 16294 16409 16568 16591 16678 16724 16790 16813 16967 16992 17106 17265 17320 17489 17763 17993 18220 18377 18736 18872 19053 19206 19313 19409
15538 15758 15928 16133 16264 16391
15537 15673 15925 16115 16253 16358 16553 16674 16773 16919 16981 17100 17242 17318 17465 17681 17977 18199 18370 18579 138850 19029 19137 19304 19397
18378 18744 138936 19054 19268 19322 19450
1009.
448 von S 5 O00.
von je M 1009. 16282 164490 16947 von se M 690.
15591 15771 16011 16192 16302 16432 16609 16732 16836 16972 17039 17207 17297 17346 17599 17796
215117
18272 18413 18766 18946 1910 19283
19337
19466 Aus den früheren Auslosungen sind folgende Schuldverschreibungen noch nicht zur Einlösung Porgezeigt worden: Auslosung: Januar 1998, Verzinsung bis 1. Juli 1908. Nr. II96 von Mn 2009. Auslosung: Januar 1909, Verzinsung bis E. Juli 1909. Nr. 1633 von M 2000. Nr. 13127 13441 von je AMS 1000. Nr. 15778 15959 16027 von je S500. Auslosung: Januar 1919, Verzinsung bis E. Juli 1919. Nr. 2274 3146 von je M 2000. Nr. 7472 7480 8769 14275 14320 von
17282
3400
Lit. C A530 Stück von je 6 1000 —
3716 3840 3898 4169 4388 4594 4886 5133 5323 5608 5792 5960 6130 6223 6512 6744 6976 7066 7375 7434 7595 78315 7932 8130 8266 8422 8523 8719 8807 8984 9091 9287 9529 9662 9793 9994 10066 10205 10315 10463 10638
10882
15404 5 00
5600 15847 16077 16222 16351 16498 16614 16755 16864 16973
17066
19292 19355
19492.
Nr. 16049 18639 von je M 5909. Auslosung: Januar 1911, Verzinsung bis 1. Juli 1911. Nr. 1240 19331 2665 von je M 2000. Nr. 5595 7556 10715 13309 von je „S1HI0O00. Nr. 16318 17623 von je M 590. Auslosung: Januar 1912.
Verzinsung bis 1. Juli 1912.
Nr. 1830 1888 2553 3109 3147 von je 6 2009. =. Nr. 5007 5556 6299 7479 9114 3678 10048 11253 11711 11766 12430 12568
18433
Essen (Ruhr), im Januar 1915.
6 16.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 18. J
lInllar
19163.
1. Untersuchungssa 2. Aufgebote, ef
4. Verlosung ꝛc. von W
ertpapieren. 3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften.
e erlust⸗ und Fund fachen, Zustellungen u, dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenscha
7. Niederlassung ꝛe. ,, an ner 8. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
4 Verlosung 2c. von Wertpapieren. 94529
Betrifft * /o Anleihe der früheren Gewerkschaft der Zeche Vereinigte Wiendahlsbank vom Februar E909. Der am 1. Februar R913 fällige Zinsschein Nr. 8 der A3 0, Teilschuld⸗ verschreibungen der früheren Ge⸗ werkschaft der Zeche Vereinigte Wiendahlsbank, Kruckel, vom Fe⸗ bruar 1909 gelangt vom Filligkeits⸗ 1a. ab ei der Kasse unserer Gesellschaft in Bochum sowie bei der Rheinischen Bank in Effsen⸗Ruhr, Mülheim⸗Ruhr und
Duisburg
zur Einlösung. Bochum, im Januar 1913. Deutsch⸗Luxemburgische Berg werks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
941997 Bekanntmachung.
Bei der in der Sitzung der Stadt— verordnetenversammlung vom 9. Januar 1913 vorgenommenen planmäßigen Ver⸗ losung der am 15. Mai 1913 zur Rückzahlung kommenden Schuldver⸗ schreibungen der Anlehen der Stadt Gießen von den Jahren 1896, 1897 und 1899 sind folgende Stücke gezogen worden:
aA. vom 1896er Anlehen.
Lit. O 114 123 171 178 1866 190 zu 100 ..
Lit. R 73 zu 200 S.
Lit. S 66 78 91 114 153 157 196 238 308 436 475 486 577 645 zu 500 s.
Ri , 7 f 18 9 , 273 274 298 440 595 675 708 728 zu 1000 ..
Lit. V 7 2000 .
b. vom 1897er Anlehen. Lit. V 17 33 70 133 zu E00 . Lit. WM 44 52 85 zu 200 . l 7 13 70 173 208 347
zu 500 .
Lit X 9 106 109 186 270 436 zu 1000 M.
Lit. E 61 66 126 zu 2000 .
e. vom 1899er Anlehen. Serie L Nr. 40 41 zu 200900 Ms. Serie L Nr. 176 196 211 284 zu
1000 4.
Serie I Nr. 365 390 458 459 500 zu 500 6.
Serie L Nr. 599 640 387 6569 zu 200 .
Serie J Nr. 732 zu 100 s.
Es wird dies unter dem Anfügen zur Kenntnis der Besitzer der Schuldverschrei⸗ bungen gebracht, daß die Einlösung der Schuldve schreibungen
a. des 1896er und 1897er Anlehens:
bei der Stadtkasse Gießen,
bei der Mitteldeutschen Kreditbank
in Frankfurt a. M. und
bei der Dresdner Bank daselbst:
b. des 1899er Anlehens: bei der Stadtkasse Gießen, bei der Mitteldeutschen Kreditbank Filiale Gießen erfolgen kann, sowie daß die Verzinsung am 15. Mai 1913 aufhört.
Von den in früheren Jahren aus— gelosten Schuldverschreibungen find noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden:
Lit. S 181 über 500 ,
Serie L 643 über 200 4. 9
Gießen, den 11. Januar 1913.
Der Ober bürgermeister:
Mecum.
9400] Bekanntmachung.
Bei der in der Sitzung der Stadtper⸗ ordnetendersammlung vom 9. d6. Mts. vorgenommenen planmäßigen Verlosung der am 1. Mai 1913 zur Rückzah⸗ lung kommenden Schuldnerschreibungen des Anlehens der Stadt Gießen vom Jahre E903 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung bestimmt: Reihe il Nr. 66 71 245 251 2654 25h 299 354 zu 2000 s. Reihe R1I Nr. 4587 455 5 697 703 741 zu E000 u. Reihe II Nr. 805 826 889 06 1007 1133 1139 1200 1215 zu 500 .
Reihe III Nr. 1296 1432 1433 1434 1457 1488 zu 200 „.
Reihe 111 Nr. 1578 1592 1614 zu 100 .
Es wird dies unter dem Anfügen zur Kenntnis der Besitzer der Schuldverschrei⸗ bungen gebracht, daß die Einlösung der gezogenen Stücke
bei der Stadtkasse Gießen,
bei der Mitteldeutschen Kreditbank
in Frankfurt a. M. und Berlin, bei der Dresdner Bank in Frankfurt
93 127 207 225 257
349
8 66 , 7 ,
395
221 254
220
644 645 651
552 651
am 1. Mai 1913 aufhört.
gelosten Schuldverschreibungen
noch nicht eingelöst worden: Reihe il1 Nr. 569 über 1000 6. Reihe 111 Nr. 888 über 500 M.
Reihe III Nr 1333 über 200 M. Giesen, den 11. Januar 1913.
Der Oberbürgermeister:
Mecum.
schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
In unserem, in Nr. 12, vierte Beilage,
statt 409 40, ige Anleihe heißen.
Grefrath b. Crefeld, den 16. Januar 1915. 34 78] Aktienweberei R. Schwartz Co. 93729
Bei der heute, am 15. Januar 1913, durch einen Herzoglich anhaltischen Notar erfolgten Auslosung unserer im Umlauf befindlichen Partialobligationen vom l. Januar 1896 wurden 12 Stück, und zwar die folgenden Nummern, gezogen:
8 6 2 56 77 85 92 17 145 168 172.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Aus⸗ lieferung derselben am L. Juli er. bei der Kasse der Gesellschaft in Nienburg a. S. Vom Rückzahlungstage ab hört die Verzinsung auf.
Nienburger Eisengießerei & Maschinenfabrik. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
Weher K Ott Aktiengesellschaft.
In der heute gemäß Tilgungsplan statt⸗ gefundenen notariellen Verlosung wurden von unserer Obligationenanleihe fol⸗ gende Nummern gezogen:
4 94 109 189 361 418 426 509 585 586 613 645 665 719 744 770 S36 887 937 g81“᷑ 994 1031 1046 1126 1164 1294 1314 1374 1390 1578 1581 1591 1609 1659 1787 1838 1884 1915 1968.
Die ausgelosten Obligattonen treten am 1. Juli 1913 außer Verzinsung. Von diesem Termine ab erfolgt, die Ein⸗ lösung zum Nennwert mit 30/9 Zuschlag bei unserer Gesellschaftskasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der noch nicht fälligen Zinsscheine und des Erneuerungsscheins. 94182 Fürth i. B., den 19. Januar 1913. Weber C Ott Aktiengesellschaft.
538 834 1068 1500 1788
erfolgen kann, sowie daß die Verzinsung
Von den in früheren Jahren aus⸗ sind
5) Kommanditgesell—
erschienenen Inserat Auslosung“ muß es
94591 Am Sonnabend, den 15. Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr, findet in Grethens Hotel hierselbst die dies⸗ jährige ordentliche Generalversamm⸗ lung von „Cimbria“ Holzhandlung und Kalkbrennerei Aktiengesellschaft in Apen⸗ rade mit folgender Tagesordnung statt: I Vorlage des Geschäftsberichts. 2). Wahlen zum Aussichtsrat. Eintrittskarten werden bis zum Ver⸗ sammlungstage, Mittags 12 Uhr, auf dem Kontor der Gesellschaft gegen Vorzeigung der Aktien ausgegeben. Apenrade, den 16. Januar 1913.
„Cimbrin“ Holzhandlung n. Kulk⸗
hrennerei Actien Gesellschaft. J. Wolle sen. A. Christensen.
94605
C. HFechmann Ahtiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hlermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Freitag, den 14. Fe⸗ bruar 1913, Nachmittags 5 Uhr, nach Düsseldorf, Parkhotel, eingeladen.
Tagesoronung:
IL) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ e, über das Geschäftsjahr
2) Feststellung der Bilanz und der Ge— winn⸗ und Verlustrechnung für das
Geschäftsjahr 1911 12.
I) Entlastung der Mitglieder des Vor⸗
stands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung.
) Wahl zum Aufsichtsrat.
) Verschiedenes.
Wegen Teilnahme an dieser General— versammlung sowie Ausübung des Stimm rechts wird auf 5 22 der Satzung mit dem Bemerken hingewiesen, daß die Hinter⸗ legung der Aktien spätestens bis zum 11. Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr, zu erfolgen hat und bei folgenden (vom Aufsichtsrat bestimmten) Stellen ge⸗ schehen kann:
) Gesellschaftskassen in Duisburg
und Aschaffenburg.,
2) Deutsche Bank, Berlin,
) Dresdner Bank, Berlin,
4 Bank für Handel und Industrie,
Berlin,.
5) C. Schlesinger⸗ Trier C Co., Commanditgesellschaft auf Aktien, Berlin W. 8, Jägerstraße 59/60.
Der Geschäftsbericht sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung liegen vom 30. Januar 1913 ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht aus.
Duisburg, den 17. Januar 1913.
C. Heckmann Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
93446
Neheimer Bankverein Akt. ⸗Ges.
Passina.
Aktiva.
Bilanzkonto per 31. Dezember 1912.
An
Kassakonto
Reichs bankgirokonto
Wechselkonto
Devisenkonto
Effektenkonto eig. Rechn. .
Coupons und Sortenkonto
Debitoren in lfd. Rechnung:
Banken und t Bankiers 13 049,68
Div. Debi⸗
toren. . 1015415, 11
Avale MS 35 026.36 Mobllienkonto .... 14 Hann ont; 65 282 4
1441947169
3 381387
3203 37 50
2 50
33 55
1028 46479
6 500 000 13 478 13 500 — 22 000
Per Aktienkapitalkonto ... Reservefondsõkonto ... Spezialreservefondskonto. . derekont;; Kreditoren in lfd. Rechn.: Banken und 6 Bankiers. 6750,55 Berg. Märk. Bank. . 234 150,90 Div. Kreditoren 10 332. 42
Sparkonto . Avalkonto υ 35 026,36 Lombardkonto Reingewinn p.
hl 233 97
297 49513
500 43 740 57
Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto
Neheimer Bankverein Akt.⸗Ges.
mn,
per 31. Dezember 1912. Kredit.
An Mb 3 Handlungsunkostenkonto ... Salärkonto Steuernkonto Reingewinn p. (. Verteilung des Reingewinns: 5 o/ zum gesetzl. Re ⸗ 0 servefonds zum Spezialreserve⸗
ö
oöosg Dip ende Vertrags⸗ und statutgemäße Tantieme ö 1'0½ Superdividende... 5 oM Abschreibung a. Hauskonto
10 6581 20 000 4 800
5 000 3282
43 740 57
Per n,, vo
9 2 1 4 Zinsenkonto. ... Provisionskonto .. Effektenprovisionskto. Inkassospesenkonto . Agiolonts;⸗⸗ Gewinn a eig. Effekten
. 8 758 12 038 4406 43 740
3
w — O — Nĩ
diẽ
—— 0 863
D 8 82 5
— —
C M
e d — — — — — —— — —
—— — DN CG
O
68 943 42
58 g43 42
93447 Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des Ne⸗ heimer Bankvereins Akt. Ges. in Neheim vom 11. Januar 1913 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Liqui⸗ dator ist der Bankdirektor Anton Heringer
a. M. und Berlin
in Neheim.
Wir fordern die Gläubiger der Ge— sellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Neheim, den 14. Januar 1913.
Neheimer Bankverein Att. ⸗Ges. in Liquid.
94258
Aktiv.
Th. Boch K Cie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Lutterbach (O. Elsaß).
Bilanz des 27. Betriebsjahres per 30. September 1912.
Passiv.
Brauerei nebst Betriebsein⸗ richtungen M0 1 884 903,57 Liegen⸗
schaften . 632 842,53
Warenvorrate .. Kassakonto Effektenkonto Debitoren: a. Banken M6 28 298,51 b. Diverse 1 009 173,06
1037 4716
Kautionen
Soll.
Gewinn⸗ und
451 600
. 157094574
Mb * Aktienkapital... S00 000 Abschreibungen:
a. auf Brauerei nebst Be⸗ trlebgeinrichtungen
S 1 233 218,27 b. auf
Ttegen⸗
schaften, 267 107,98 Gesetzlicher Reservefondz . Dispositionsfonds ... Vorsichtsfonds Reserve für Dubiosen .. Reserve für Gratifikationen Hypotheken auf Liegen⸗
e
Kautionen . Kreditoren Dividende pro 1911/12 .. Vortrag auf neue Rechnung
1500 326 2 0 000 160009 52 308 165 000 31 2113
156137 3 451 600 — 10758347 44 000 — 54 52766
45709457
Verlustkonto.
5 og Dividende an Aktienkapital Vorsichtsfonds Abschreibungen Saldovortrag
63
14 oog . 8000 47 51521 56452760
Lutterbach, den 15. Die persönlich haftenden Gesellschafter:
Saldovortrag aus 1911. . Ertragsaldo aus 1112.
154 0428 Januar 1913.
.
Th. Boch. Ph. Jaquet.
94355
Aktiva.
Bilanzkonto vom 1. Oktober 1911 — 30. September 1912 der
Unionbrauerei, Aktiengesellschaft in Gießen.
Bilanz per 30. September 1912.
Vassiva.
Grundstücke für landwirt⸗ schaftlichen Betrieb. .. Immobilien: Brauereigrundstück und Ge⸗
bäude Maschinen Utensilien Fastagen .. Bierflaschen Wagen, Automobil, Geräte inkl. Feldbahn Eisenbahnwagen Wtrttschaftsmobiliar (inkl. Haushaltungs⸗ und Bureaumobiliar) Pferde Effektenbestand Wirtschaftshäuser und Eis⸗ keller in Gießen und Um⸗ gegend. . M S59 844, Hypotheken, 505 947,59
2 Vorräte
Kassabestand
Debitoren:
a. durch Hypotheken und Bürgschaften zc. gedeckte
b. laufende Buchausstände inkl. Bankguthaben.
16 P
P 77 11998 863 407 7 215
43 6073
18 590 — 20 59166 354 796 41 .
136 847 33 58409
544 70005
246 833 54
ID sn s
Gießen, den 30. September 1912. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Gießen.
160. 3 980 000 — 59 2565 53 751 397273 297 1954
Aktienkapital Reservefonds k Anderweitig gedeckte Kredite Sonstige Kreditoren Hypotheken: auf Brauereianwesen und Grundstücke inkl. Bank⸗ k Gewinnvortrag aus 1910/11 „S6 19 283,12 Reingewinn in 1971712
1488 730 35
56 150, 87
3373 Sr 35
Louis Lemm s.
Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 1. Oktober 1911 - 30. September 1912
ö * * 2 der * 8 * * Unionbrauerei, Aktiengesellschaft in Gießen. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 20. September 1912.
Verbrauch von Roh⸗ materialien...
Geschäftsunkosten
Abschreibungen
Gewinnvortrag aus 1910/11 S 19283, 12
Reinge⸗
winn in
191112 . 56 150.87
8
308 38 45 90
399
5 43. 42
1093
Gießen, den 30. September 1912. Unionbrauerei Akttiengesellschaft in Gießen.
Louis X
Per Gewinnvortrag aus 1919 „Einnahme aus Brauerei und Mieten....
1093680
emm s.
94356
in Gießen.
versammlung wurde Mitglied, ö
Heringer.
aus:
In der heute stattgefundenen General⸗ das ausscheidende r Rechtsanwalt Justtzrat Wilhelm Grünewald, Gießen, gewählt, sodaß der Aufsichtsrat besteht
35. ordentliche Generalversammlung
der nionbranerei Artiengesellschaft
wieder⸗
Georg Bichler, Gießen, Vorsitzender,
Rechtsanwalt Justijrat Wilheim Grüne⸗ wald, Gießen, stellvertretender Vor⸗ sitzender,
Chr. Rose⸗Frankfurt a. M.
Gießen, den 13. Januar 1913. Unionbrauerei Aktien⸗Gesellschast in Gießen.
Louis Lemms.