1913 / 18 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Mannheim. Saudelsregister. 91852].

Zum Handelsregister B Bd. X D. 3.27, ö. „Mannheimer Frucht⸗Import

esellschaft mi beschränkter astung“, Mannheim, wurde heute eingetragen:

Walter Aring, Cöln, ist als Prokurist bestellt und für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Mannheim, 27. Dezember 1912.

Großh. Amtsgericht. JI.

Mannheim. Hanvelsregister. M1853

Zum Hand.⸗Reg. A wurde heute ein⸗ getragen:

1) Bd. 1 O 8. 101, Firma „Max Liebmann“, Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Oscar Liebmann, Kauf— mann, Mannheim, und Alfred Liebmann, Kaufmann, Mannheim, übergegangen, die es in offener Handelsgesellsichaft weiter— führen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1912 begonnen. Max Liebmann Witwe, Rosalie geb. Maverhofer, Mannheim, ist als Pro— kurist bestellt.

2) Bd. III O.⸗-3 145, Firma „Hch. Sternweiler“. Ladenburg. Heinrich

Sternweiler ist gestorben, das Geschäft

samt Firma auf Bertha Sternweiler, ledig, Ladenburg, als alleinige Inhaberin über⸗ gegangen.

3) Bd VI O-. 36 Firma „N. Steiner u. Cie“, Mannheim. Die Firma lautet richtig. „N. Steiner C Cie.“ Kommanditgesellschaft. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Leopold Steiner aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Moritz Nathan Steiner als alleinigen Inhaber überge— gangen. Otto Steiner, Kaufmann, Mann⸗ heim, ist in das Geschäft, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ ditinen.

Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen. Die Prokura des Otto Steiner ist erloschen.

4) Bd. VI Or 3 177, Firma „G. Blum R Strauß“, Mannheim. Michael Sußmann, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt.

5 Bd. VIII O.-3. 166, Firma „Bopp K Reuther“, Mannheim. Karl Fried⸗ rich Bleines, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen hierzu Ermächtigten die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

6) Bd. IR O. 3. 7, Firma „H. L. Hohenemser C Söhne“, Mannheim. Rudolf Hohenemser, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

7) Bd. XII O.-3. 119, Firmg „Paul Schmidberger“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

8) Bd. TV O. 3. 84, Firma „Hansa Cigarrenhaus Friedrich Craemeyer“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

9) Bd. XVI O.⸗-3. 57, Firma „Simcha Sigalow American BPhotographie Salon“, Mannheim. Die Firma und Prokura des Elias Pistiner ist erloschen.

le) Bd. TVI O.⸗Z. 155, Firma „Verkaufs⸗Zentrale Bertha Roß“, Mannheim, P. 5, 4. Inhaber ist: Theodor Roß Ehefrau, Bertha geb. Meyer, Mannheim. Theodor Roß, Mannheim, ist als Prokurist bestellt Geschäftszweig: Spezialgeschäft in Fußbodenpräparaten.

15 Bd. XVI B.. 3. 113, Firma „Lina Niedmann“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

Mannheim, 28. Dezember 1912.

Groß. Amtsgericht. JI.

Mannheim Handelsregister. 18541 Zum Handelsreg. B Bd. IX O.. 3. 49, Firma „Ruhrkohlen⸗ Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. De⸗ zember 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch einen Liqui— dator vertreten. j ö Der bisherige Geschäftsführer ist Liqui⸗ dator. Mannheim, 30. Dezember 1912. Großh. Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregister. M4857] Zum Handelsreg. 8 Bd. VIII O. 3. 43,

Firma „Eigenheim Baugesellschaft

für Deutschland mit beschränkter

Haftung“, Mannheim, wurde heute

eingetragen: . Richard Bunert ist als Geschäftsführer

der Ges llschaft ausgeschieden. Mannheim, 1. Dezember 1912.

Großh. Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregister. 91856 Zum Handels reg. B Bd. 1IX O.. 30, Fh ma „Viktoria Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: . Johann Baptist Pistor und Friedrich Schlemper sind als Geschäftsführer der Gefellschaft ausgeschieden. Georg Kießling, Kaufmann, Mannheim, und Albert Stoll, Kaufmann, Mannheim, sind zu Geschäftsführern der Gesellschaft bestellt. Mannheim, 31. Dezember 1912. Großh Amtsgericht. J.

Mannneim Handelsregister. 1855

Zum Handelsregister B Band 1X O3 43, Firma „Deutsche Spiegel⸗ camera Gesellschaft mit beschräntter Haftung“, Mannheim, wunde heute ein— getragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 31. Dezember 1912 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst.

Die Gesellschaft wird durch einen Liqui⸗ dator vertreten.

Qubert Lill, Mannheim, ist Liquidator. an, n,. 31. Dezember 1912. roßh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 1858

Zum Handelsregister B5 Band VI O.⸗3. 35, Firma „H. A. Bender Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Mannheim, wurde heute ein— getragen:

Die Prokura des Willt Müller ist er⸗ loschen.

Mannheim, 2. Januar 1913.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 94860

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Band 1 O.⸗3. 204, Firma „Marx Kaufmann“, Ladenburg. Sally Kaus⸗ mann, Kaufmann Ladenburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

2) Band II O. ⸗Z. Firma „G. Altritt Ir. Nachfolger“, Mannheim. Carl Ludwig Stutzmann ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Carl Haberkorn, Kaufmann, Heidelberg, als alleinigen In— haber übergegangen.

3) Band 11 O. -Z. 142, Firma „Adolf Casewitz“, Mannheim. Theodor Case⸗ witz, Kaufmann, Mannheim, ist in das Geschäft als als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschast. Die Gesellschaft bat am J. Januar 1913 begonnen. Die Prokura des Theodor Casewitz ist erloschen.

4) Band IV O.⸗8. 72, Firma „Drei⸗ fuß: C Sohn“, Mannheim. Louis Darnbacher ist mit Wirkung vom 1. Ja— nuar 1913 aus der Gesellschaft ausgetreten.

5) Band 17 O.⸗Z. 95, Firma „Stern G Wolff“, Mannheim. Theodor Levi, Kaufmann, Mannheim, ist in das Ge— schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die Prokura des Theodor Levi ist erloschen. Maurtce L'Hoir ist jetzt Einzelprokurist.

6) Band VI O. -S. 109, Firma „Basser⸗ mann C Co.“, Mannheim. Das Ge— schäft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Dr. Friedrich Bassermann, Gerichtsassessor, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen.

7) Band VI O.⸗-8. 152, Firma „Moritz Dinkelspiel“, Mannheim. Die Gesell— schaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 aufgelöst und das Geschäst mit Aktiven und Passtven und samt der Firma auf den Gesellschafter Elias Frank als alleinigen Inhaber übergegangen. Carl Braun, Mannheim, Ernst Loewenthal, Mannheim, und Jacob Nassauer, Mann heim, sind zu Prokuristen bestellt und je zu zweien zur Zeichnung der Firma be— rechtigt.

8) Band VI O.⸗83. 181, Firma „Marx M Goldschmidt“, Mannheim. Die Prokura des Arthur Holzendorff ist er⸗ loschen. Adolf Henrich, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

9) Band VII Or- Z. 99, Firma „Wil⸗ helm Ellwanger“, Ladenburg. Die Firma ist erloschen.

10) Band XI O.⸗Z. 222, Firma „Wil⸗ helm Eick“ in Mannheim als Zweig—⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Biele⸗ feld. Die Zweigniederlassung Mann⸗ heim ist aufgehoben, die Firma dahier erloschen.

11) Band XII O.⸗. 69, Firma „Huth c Co.“, Mannheim. Die Prokura des Christian Hofstetter ist erloschen.

12) Band TV O.-3. 28, Firma „Alfred Lindner“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

13) Band XV O.⸗3. 99, Firma „C. F. Boehringer C Soehne“, Mannheim. Kurt Engelhorn, Mannheim, ist als Pro— kurist bestellt und berechtigt, in Gemein— schaft mit einem anderen Prokuristen der Firma diese zu zeichnen.

14) Bd. XV O.-3- 111, Firma „Petri C Co.“, Mannheim. Die Firma ist geändert in: „Johann Petri“. Die Ge. sellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1I9l3 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesell— schafter Johann Petri übergegangen, der es unter der Firma „Johann Petri“ weiterführt.

15) Bd. XV O.-3. 173, Firma „Darm⸗ städter Möbelindustrie Philipp Fei⸗ del“, Mannheim. Das Geschäft ist samt der Firma mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1913 auf Paul Ludwig Feidel, Kauf⸗ mann, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen. Der Uebergang der in dem

92

1

Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗

rungen und Verbindlichkeiten ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Ludwig Feldel ausgeschlossen.

16) Be 2 8 175 „Julius Schäfer“, Mannheim. Firma ist erloschen.

17) Bd Ry Se Bd 6, Firma „Friedrich Brück“, Mannheim. Obere Clianetstraße 7. Inhaber ist: Friedrich Brück, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Handel in landwirtschaftl. Ma— schinen, Geräten und Ersatzteilen sowie Vertretungen in Motorpflügen.

Firma Die

1 8 Bd. XVI D. ⸗3. 157. Firma „85 * Bazar Gertrude , ,. Mannheim, N 3, II, Inhaber ist: Leopold Engel Ehe⸗ frau, Gertrude geb. Keil. Frankfurt am Main. Leopold Engel, Frankfurt a. M., ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Betrieb eines 985 3⸗Bazars.

19) Bd. V O.⸗8. 148, Firma „Otto Zimmermann“, Mannheim. Die Firma und die Prokura der Otto Zimmermann Ehefrau Irma, geb. Wagner, ist erloschen.

20) Bd. V D. 3. l5tz, Firma „Gebr. Rippert Nachf.“, Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1913 aufgelöst und in Liquidation getreten. Zum alleinigen Liquidator ist bestellt: Max Kluthe, Revisor der Rheini⸗ schen Treuhand⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft, Mannheim.

21) Bd. XI O38. 78, Firma „Jo⸗ hannes Raisch“, Mannheim. Diplom— ingenieur Joseph Bär, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

22) Bd. XIV DO.⸗3. 107, Firma „Ge⸗ brüder Beermann“, Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Heymann Beer— mann als alleinigen Inhaber übergegangen. Heymann Beermann Ehefrau, Ida geb. Essinger, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

Mannheim. 4. Januar 1913,

Gr. Amtsgericht. 3. J.

Mannheim. Handelsregister. M1859

Zum Handelsregister z Band 11 O. 3. 17, Firma „Badische Brauerei“, Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Generalver— smmlung vom 28. Dezember 1912 wurde § 14 Abf. des Gesellschaftsvertrags bezüglich der Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats abgeändert.

Mannheim, 4. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht. Z. J.

Mannheim. Handelsregister. 91864] Zum Handelsregister B Bd. VI O.. 41, Firma, Rheinische Creditbank“, Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen: Otto Krastel, Heidelberg, ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Mannheim, 6. Januar 1913. Gr. Amtsgericht. 3. J.

Mannheim. Haundelsregister. M4862

Zum Handels⸗Reg. B Bd. XI O.⸗3. 41 wurde heute eingetragen: Firma „AÄAktien⸗ gesellschaft Magnetine“ Mannheim, Diffenéstraße 1090. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Fabrikation und der Vertrteb von chemischen Produkten, der Erwerb von In- und Auslandspatenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, und in- und aus— discher Warenzeichenrechte auf derartige Produkte.

Das Grundkapital beträgt 100 9000 4.

Vorstandsmitelied ist: Julius Dreifuß, Kaufmann, Mannheim. Aktiengesellichaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. De⸗ zember 1912 und 4. Januar 1913 fest⸗ gestellt.

Das Grundkapital ist eingeteilt in 100 Namensaktien zum Nennwerte von je 1000 4A. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat ernannt, der erste Vor— stand besteht aus einer Person und wird durch die Gründer bestellt. Die Berufung der Generaloersammlung der Aktionäre geschieht durch eingeschriebene Briefe an die Aktionäre; die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger; die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

Josef H. Levi, Kaufmann, Mannheim, Alfred Koppel. Kaufmann, Mannheim, Julius Dreifuß, Kaufmann, Mannheim. Dr. Ludwig Frank,. Rechtsanwalt, Mann— heim, Dr. Franz Hirschler, Rechtsanwalt, Mannheim. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:

Josef H. Levi, Kaufmann, Mannheim, Alfred Koppel, Kaufmann, Mannheim, Dr. Ludwig Frank, Rechtsanwalt, Mann—⸗ heim, Dr. Franz Hirschler, Rechtsanwalt, Mannheim.

Von den mit der Anmeldung ein gereichten Schriftstücken, inabesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann da—⸗ hier, von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer Mannheim Einsicht genommen werden.

Mannheim, 6. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. Haudelsregister 91863

Zum Hand. Reg. B Bd. XI O.⸗-3. 4 wurde heute eingetragen:

Firma „Mannheim Ludwigehafener Dach schäden⸗Reparatur⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann- heim. Gegenstand des Unternehmens ist: die Uebernahme und Herrichtung von Dachschäden jeglicher Art im einzelnen und im laufenden Abonnement.

Das Stammkapltal beträgt 30 000 4.

Geschäftsführer ist Salli Simon, Kauf— mann, Mannheim.

Gesellschast mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Ja— nuar 1913 festgestellt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, 6. Januar 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. L.

Mannheim. Handelsregister. 13861] Zum Hand. Reg. B Bd. XI O.⸗3. 43 wurde heute eingetragen: Firma „Farbwerke Baelz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“

260

Artikeln. anderen beteiligen.

Geschäfts führer

Kaufmann, beschränkter Haftung.

Geschäftsführer.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung von Farben aller Art und ähnlichen Artikeln sowie von Materialien, Maschinen, Werkzeugen, sonstigen Uten⸗ silien und Gegenständen, die für Betriebe, welche Farben brauchen, kommen, desgleichen der Handel in solchen Die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen ähnlicher Ari Das Stammkapital beträgt 20 000 .. August Baelz, Gesellschaft mit

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. De⸗ zember 1912 festaestellt.

Die Gesellschaft bestellt vorerst einen Werden später mehrere so ist der Ge⸗

ist: Mailand.

Geschäftsführer bestellt, e schäftsführer August Baelz jedenfalls für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Gegenstand des Unternehmens ist

a. Unternehmung und Ausführung aller mechanischen und metallurgischen Kon⸗ struktionen und Bauarbeiten im allge⸗ meinen, ohne Ausnahme noch Vorbehalt. b. Erwerb aller Ausbeutungen dieser Art in allen Ländern. ;

c. Uebernahme aller Interessen und Be⸗ teiligungen an ähnlichen Unternehmungen unter jeder Form im Wege neuer Gesell— schaftsgründungen, Einbringen, Fusionie⸗ rungen oder anderer Art.

d. Alle sich an die Ausbeutung der Immobilien, von denen die Gesellschaft Eigentümerin, Mieterin oder Konzessio⸗ närin sein wird. knüpfenden kaufmännischen und industriellen Unternehmungen und Operationen.

e. Endlich alle der Entwicklung und Ausdehnung des Gesellschaftsobjekts förder⸗ lichen kaufmännischen, mobilen⸗, immo⸗ bilen., finanziellen. und industriellen

folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

FH akrxggrabowa.

ist die unter Nr. 78 eingetragene Firma Steinberg u. Co. Molkereigesell schast zu Kowahlen, Ostpr., gelöscht worden.

Meissen.

Amtägerichts sind heute folgende Firmen gelöscht worden: Scheffler E Kneusel in Meißen (Blatt 81), Oswald Köhler, ö Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Meißen (Blatt 6566) und Alphons Dreyer in Meißen (Blatt 638).

Memmingen.

in Ulm ist für die Zweigniederlassung der Firma „Heinrich Mack“ in Au (Haupt⸗ t niederlafsung Ulm) Profura erteilt. .

„Gustav stands, Henle“ in München verlegt.

Erkheim betreibt daselbst unter der Firma „Kronengapotheke Reisinger“ eine Apotheke.

Merzig. Bekanntmachung. u

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 21 16 Tage im voraus ist Mettlach fol Firma ist erloschen.

Metz. Handelsregister Metz. 95292]

registers Gutenberg⸗Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung getragen:

ist Vollmer, Kaufmann in Metz.

Metry. Handelsregister Metz.

registers wurde heute bei der Ftrma Ge⸗ werbe Haus- Restaurant Automat⸗ Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz eingetragen:

ist

Minden, west f.

registers Abteilung A eingetragene Firma Carl Kiehl zu Minden (Inhaber: der Kaufmann Carl Kiehl das ) ist der Kauf— mann Fritz Kiehl in Minden als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.

begonnen.

Gesellschafter für sich ermächtigt.

WVertriebsgeschäft lithographischer Erzeug⸗ nisse' hat insofern eine Erweiterung er— fahren, als eine Papiergroßhandlung hin⸗— zugekommen ist.

Minden, Vest.

Abteilung B eingetragene Firma Hans Otte Gesellschaft k Haftung in Minden ist heute gelöscht.

Miülhkansenm, Is.

registers

Eorges., stractiom de Wachimes, viissements Kerger- Andre K HRehn Kéunis in Paris mit Zweig— niederlassung in Altthaun ( Oberelsaß), Aktiengesellschaft.

18 Februar 1912 bezw. am 6. März 1912 festgestellt und am 1. Mai

Mannheim. Hansahaus.

Betanntmachungen der Gesellschaft er⸗

Mannheim, 6. Januar 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. J. . 95493 5 In unserm Handelsregister Abteilung A

Marggrabgwo, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsg ericht.

95289] 9

Im Handelsregister des unterzeichneten

Meißen, am 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

95290 Bekanntmachungen. . I) Dem Kaufmann Heinrich Mack jr.

Der Sitz der Firma

Ichen hausen

2)

ist

3) Der Apotheker Adolf Reisinger in

nach

Erkheim

Memmingen, den 15. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. 1 J i

J. P. eingetragen:

Firma folgendes

bei der

Die Merzig, den 14. Januar 1913. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. J.

In Band VI Nr. 76 des Gesellschafts⸗ wurde heute bei der Firma: in Metz ein⸗

Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidator der bisherige Geschäftsführer Hugo

ken ken —, eingeteilt in 7500 auf den haber lautende Aktien von je 100 Franken.

selben in auf den Namen lautende umzuwandeln.

sammlung gewählt. ; j Befugnisse ganz oder teilweise auf eine oder mehrere Personen übertragen.

Bausch, V anderen.

Unternehmungen.

Das Grundkapital beträgt 750 000 Fran⸗ Siebenhundert fünfrigtausend Fran⸗ In⸗

luf Verlangen des Aktionärs sind die⸗ Aktien

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf

50 Jahre festgesetzt.

Der Vorstand Verwaltungsrat

besteht aus mindestens 3, höchstens 9 Mit—

liedern und wird von der Generalver— Derselbe kann seine

Delegierte Der Vorstand Verwal⸗ ungsrat setzt sich zufammen aus:

1 Paul Cuny, Abgeordneter und In—

dustrieller in Epinal (Vosges),

2) Pierre Mangin, Industrieller in

Cornimont,

) Paul Rich, Manufakturist in Paris, 4) Charles Berger, Ingenieur in Paris, ) Alfons Wendling, Manufakturist in

Sennheim,

6) Josef Beha, Industrieller in Alt— hann.

Zum Delegierten, Vertreter des Vor ist Josef Beha in Altthann rnannt worden mit dem Rechte, die Ge ellschaft überall und im weitgehendsten

Sinne zu vertreten.

Als eingetragen wird bekannt

nicht

Adolf gemacht;

Die Berufung der Generalversammlung

3. (erfolgt durch eine seitens des Vorstands

n dem Deutschen Reichsanzeiger' und n einer in Paris erscheinenden offiziellen

95291] Zeitung einzurückenden Anzeige, und zwar

. für die jährlichen Versammlungen und nur 10 Tage für alle

Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ nachungen der Gesellschaft erfolgt in den

vorbezeichneten Blättern.

Die ersten Aktien haben übernommen: I) Josef Beha, Industrieller in Alt—

Elektriker in

thann;

2) August Caffiaux,

Cambrai;

) Josef Conrad, Kaufmann in Senn

Cduard

heim;

4) Fourcade, Ingenieur in

Paris;

) Robert de Magondeau, Verwaltungẽs⸗

Metz, den 2. Januar 1913. rare n n; ö rat in Paris;

Kaiserliches Amtsgericht

95293

18985

In Band Vl Nr. 41 des Geselischafts⸗

Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Metz, den 3. Januar 1913. Kaiserliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

In die unter Nr. 477 des Handels⸗

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 Zir Vertretung der Gesellschaft ist jeder

Eingetragen am 16 Januar 1913. Das bisherige Geschäft: „Verkauss, und

Minden, den 16. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. 95295 Bekanntmachung. Die unter Nr. 28 des Handelsregisters

mit heschränkter

Minden, den 16. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. 93541 Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen: In Band VII Nr. 264 des Gesellschafts⸗ die Firma: Socisté de FEonderids et Con- KEta-=-

wurde am

Der Gesellschaftsbertrag

1912, 23. Mal [(Hl2 und 8. Juni 1912 abgeändert.

München.

6) Jean de Magondeau, Direktor in

Cambrai;

7) Jultus Pflimlin, Spinnereidirektor

in Mülhausen;

8) Emil Achille Plez, Industrieller in 7

Candy;

9) Regnier Adolf, Versicherungsagent

in Cambrai;

10) Julius Weinbrenner, Ingenieur in

Thann.

Von den durch die Vorgenannten ge

zeichneten Aktien ist ein Viertel eingezahlt 9ö294] worden.

Mülhausen, den 9. Januar 1913. Kaiserl. Amtsgericht.

94873 J. Neu eingetragene Firmen. ) Chramol⸗Werke, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftspertrag ist am 14. Januar

1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter—

nehmens ist die Ausnutzung des von dem Chemiker Dr. Rudolf Eberhard in München erfundenen und zum Patent angemeldeten Verfahrens zur Herstellung von Imprägnie rungs⸗, Farbenbinde⸗, Anstrich⸗ und An⸗

strichzusatzmitteln, insbesondere gegen Rost

bildung, oder der ihm diesbezüglich erteilten

Patente und sonstigen Schutzrechte für 1

Deutschland durch eigene Herstellung und

Vertrieb der geschützten Produkte in Deutsch⸗ land, die Vornahme aller hiermit ver— bundenen Geschäfte, der Erwerb ähnlicher Unternehmungen oder die Beteiligung an solchen. Stammkapital: 180 000 6. Der Gesellschafter Dr. Rudolf Eberhard, Che miter in München, legt das von ihm er⸗— fundene und zum Patent angemeldete Ver fahren zur Heistellung von Imprägnie— rungs-, Farbenbinde⸗, Anstrich⸗ und An— strichzusatzmitteln, insbesondere gegen Rostbildung, und seine Rechte aus diesem Verfahren und aus der Patentan— meldung, soweit es sich um die Aus— nutzung dieser Erfindungen für Deutsch— land handelt, zum Annahmewerte, von 1090 900 ½ auf das Stammkapital ein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je einer in Gemeinschaft mit einem Proknristen. Geschäftsführer: Dr. Rudolf Eberhard, Chemiker in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Fabrikanten 4500 M

machungen der Gesellschaft erfolgen in

am 15, Januar 1913 abgeschlossen. Gegen⸗

und der Handel mit elektrotechnischen und wissenschaftlichen

Feinmechanik, führung des bisher von dem Ingenteur

wig E Geschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes e

Gesellschafter Ludwig Schuster, Direktor, München, legen die ihnen gehörige, bisher

triebene Fabrik

Schaper, Kaufmann, Willy Jördens, Haupt— mann a. D., alle in München. lanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

- Inhaber: Kaufmann Josef Weinberger in München. Rosental 5. ( ov * ry. * 19 !

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

gesellschaft. Sitz München. neralpersammlung vom 22. November 1912 kat die Erhöhung des Grundkapitals um 16000 000 6 beschlossen. ist erfolgt. durch Beschl 6 ;

durch Beschluß dieser Generalversammlung entsprechend geändert. bpbeträgt nunmehr 5 000 090 4. uf, den Inhaber und je 1000 M0 lautenden ö Aktien werden zum Nennbet ag ausgegeben.

Babrik, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung. chhafterversammlung vom UAl2 hat Aenderungen des Gefellschaftz⸗ vvertrags nach näherer Maßgabe des ein— gereichten Protokolls beschlossen.

. Franz Wilhelm Schml dauf ü ü Wilhelm Schmidt, Kaufleute in München. . Forderungen ʒüicht übernommen.

. München.

SODOßfenẽ Handels e sckh aft qusnels n ; ö, . 1 ge 3 J 1 ö mehriger 3 ch f sgelös (Un

Die Gesessschast ist aufgelöst. Liquidator:

Hecht in München.

) Handels gesellschaft für Hütten⸗ bedarf mit beschränkter Haftung, Zweig nieder lassung München. DHaupt⸗ niederlassung Nürnberg. Der Gesell— schaftsver trag ist am 36. Dezember 1912 abgeschlossen. Gegenstand des Unterneh— mens ist der Handel mit Eisen, Metallen sowie Bergwerks- und Hüttenprodukten jeder Art und der Erwerb ähnlicher Unter— nehmungen oder die Beteiligung an solchen. Stammkapital: 1090 900 6. Jeder Ge— schäftsführer ist für sich allein vertretungs— berechtigt. Geschäftsführer: Moritz Sulzer, Kaufmann in Nürnberg, und Eugen Reichner, Kaufmann in München. Die Bekannt machungen der Gesellschast erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Münchner Schlüterbrotfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschafts vertrag ist am 13. Januar 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fa⸗ brikation und der Verkauf von sogenanntem Schlüterbrot, nämlich Roggenbrot nach den Patenten von Theodor Schlüter in Berlin, D. R. P. Nr. 183 191, 184214, 184 215. Stammkapital: 20 1906. Der Gefellschafter August Ehrentreich, Bäckermetster in München, legt ein Geschäftsautomobil nebst allem Zubehör und allen Garantiean— sprüchen gegen die Verkäuferin, die Firma Gebr. Beißbarth in München, und den zum Aunahmewerte, von s6 auf das Stammkapital ein. Geschäftsführer: August Ehrentreich, Bäckermeister in München. Die Bekannt⸗

den Münchner Neuesten Nachrichten.

I Paul Hildebrand Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Sitz: München. Der Gesellschaftsvertrag ist

stand des Unternehmens ist die Fabrikation

g Apparaten, Maschinen, Telephonen oder ähnlichen Erzeugnissen der im besondeten die Fort—

Paul Hildebrand und dem Direktor Lud— Schuster in München betriebenen

Gesellschaft auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu be⸗ teiligen. Stammkapital: 30000 6. Die

und Paul Hildebrand, Ingenieur, beide in

unter der Firma Paul Hildebrand be⸗ mit allen Aktiven und Passiben nach dem Stande vom 30. November lz zum Annahmewerte von 24000 auf das Stammkapital ein. Die Passiven der Firma Paul Hildebrand sind von der Hesellschaft nur insoweit übernommen, als sie abgese hen von der Forderung des Ludwig Schuster nach dem Stande vom 30. No— bember 1912 an Kreditoren 17 274 6011 3 und an Akzepten 2072 ½6 57 3 nicht über—⸗ schreiten; irgendwelche weitere Verpflich⸗ tungen des Ingenieurs Paul Hildebrand sind nicht übernommen. Sind mehrere Geschäfts—⸗ führer bestellt, so vertreten sie die Gesell— schaft zu je zweien oder je einer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Geschäfis. ührer: Paul Hildebrand, Ingenieur, Rudolf

Die Be⸗

) ZJosef Weinberger. Sitz München.

Handel mit Schneiderarlikeln,

Amper werke Elektrizitäts- Aktien⸗ Die Ge

beschlossen. Die Erhöhung Der Gesellschaftsvertrag ist Das Grundkapital Die neuen

F.. WMenhofer Feigenkaffee Sitz Gad Tölz. 24.

Die Gesell⸗ Dezember

, Wanner Hecht. Sitz München. „ene Handelegesellschaft aufgelsst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Julius

. Auskunftei Franz Jos. Schmidt. Sitz München. Seit 15. Januar 1913 ene QMndelsgesellschaft. Gesellfchafter: Jolef Schmidt und Franz Josef

und Verbindlichkeiten sind

Weiß X Gie. Sitz Balthasar Weiß als Inhaber gelöscht Nunmehriger Inhaber: Kauf— mann Czuard Weiß in München.

sc) Müller c Kratz. Sitz München.

) Gebr.

eh Großhand . Dellen i , n rr dir Friedrich 64 A. Sell. Sitz München. Max i ö gelbscht. Nun mehriger . aufmann Aegidius Sell in ) Johanna. Dienstkuecht. Si uche. Jehanna Dienstknecht a f nhaberin und Otto Heusinger als Pro— n it gelöscht. Nunmehriger Inhaber: uf mann Eugen Kleiner in München. Prderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. : „Doll Hirschbihl. Sitz München.

Dr. Anton Goldscheider, Rechtsanwalt in München. III. Löschungen eingetragener Firmen. ) Kaupper Æ Cie. Sitz Miinchen. Ig. Stadler. Sitz München. München, den 16. Januar 1913. K. Amtsgericht.

München. 95297 II. Neu eingetragene Firmen.

I Bruno stürth K Co. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Beginn: 1 Januar 1913. Ofen und Hecdwarenfabrik, Goethe. straße 9. Persönlich haftender Gesellschafter: Brund Kürth, Kaufmann in München. Ein Kommanditist. Prokuristin: Marie Kürth.

2) Onofre Casasnovas. Sitz Miinchen. Inhaber: Kaufmann DOnofte Casasnobas in München. Obst⸗, Süd⸗ früchte, und Weinhandlung, Karleplatz (Hotel Bellevue) und Theatinerstr. 18.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

I) Ver sicherung sgesellschaft für die Mitglieder Bayerischer Grund⸗ und Sausbesitzer⸗ Vereine auf Gegenseitig⸗ keit. Sitz München. Josef Humar aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglted: Martin Heinrich Voigt, Architekt in München.

2) Bruno Kürth C Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lungen vom 15. und 16. Januar 1913 haben die Aenderung des Gesellschafts— bertrags hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen. Letzterer ist nunmehr die Verwaltung des der Gesellschaft noch gehörigen unbeweg— lichen Eig⸗ntüms. Die Firma lautet nun: Brun Kürth, Gesellschaft mit be— schräntter Haftung. Prokura der Marie Kürth gelöscht.

3) Johaun Neubauer. Sitz München. Johann Neubauer als Inhaber gelöscht. Vunmehriger Inhaber: Kaufmann Karl Theodor Nägele in Freiburg i. Br.

4) F. S. Kustermann. Sitz München. Prokurg des Leonhard Heerberger gelöscht. 3) Johanna Dienstknecht. Sitz München. Seit 17. Januar 1913 offene Handelsgesellschaft Gesellschafter: Eugen Kleiner, Isidor Fett und Karl Wiesel, Kaufleute in München. Die Gesellschafter sind nur zu je zweien vertretungsberechtigt. ) aver Heckenstaller. Sitz München. Geänderte Firma: Hans Seckenstaller. Die Prokura des Franz Taper Heckenstaller bleibt bestehen.

7) Hermann Karyn. Sitz Freising. Sitz verlegt nach München. Freising nun Zweigniederlassung.

s) Auer * Belz. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelsst. Liquidator: Dr. Wilhelm Eßlinger 1I., Rechtsanwalt in München.

Franz Sobtzick. Zweigniederlassung München. Prokura des August Grüner gelöscht.

10M) Heß . Wolfsteiner. Sitz München. Gesellschafter Max Heß aus— geschieden.

II Gebr. Weisenbeck. Sitz München. Gesellschafter Isak Weisenbeck ausge— schieden.

12) Steinfrei⸗Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Karl Fohr gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Thomas Kuhn, Rechtsanwalt in München.

III. Loöschungen eingetragener Firmen.

) Isidor Fett. Sitz München. = Rullän, Casasnovas Co. Sitz München.

München, den 18. Januar 1913. K. Amtsgericht. M. GIad bach. 95298 Ins Handelsregister A ist eingetragen: 1 19153: a. Nr. 1149 bei der Firma „Georg Baier Nachf.“ Der Kaufmann Wilhelm Rosenland ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am J. Januar 1913 begonnen.

b. Nr. 1162 die Firma „M. Glad bacher Kurzwarenindustrie Karl Zangs jr.“ hier. Inhaber der vorge nannte Karl Zangs jr. hier.

Geschäftsbetrieb: Handel in Kurzwaren.

C. Nr. 1163 die Firma „Conrad , hier. Inhaber Conrad Beeker hier.

Geschäftsbetrieb; Agentur und Kom—⸗ missionsgeschäft in Lebensmltteln. Amn 7 1 15913.

d. Nr. 1164 die Firma Peter Trienes in M. Gladbach und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Trienes in Crefeld.

Geschäftsbetrleb: Handelsgeschaft in Sämereien.

Am 4. J. 1513:

8. Nr. 1053 bei der Firma Moritz Schwarz in M.⸗Gladbach. Die hiesige Zweigniederlassung ist jetzt Hauptgeschäft; dieses besteht in Düsseldorf nicht mehr. M.⸗Gladbach. 7. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht. 3.

Münder, Deister. 56299 In das hiesige Handelsregister A Nr. 25 ist bei der Firma Friedrich Schaper in Münder heute folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Hans Odening, Münder. Inhaber ist: Getreidehändler Hans Odening in Münder. Münder, 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

eheim. Bekanntmachung. ho5300) In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma Neheimer Bantuerein Att. Ges. zu Neheim elngetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Januar Il 3 aufgelöst. Der Bankdirektor Anton Heringer in Neheim ist zum ersten Liqui dator bestellt. Neheim, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Venn kirechem, Saar. 95301 Im hiesigen Handelsregister Abr. B 16 ist heute zu der Firma Rheinische Credit⸗ bank gentur Neunkirchen eingetragen:

Ludwig Janzer, Regierungsrat, Mann⸗ heim, und Direktor August Reiser daselbst sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern

bestellt. ist Tod Otto

Ausgeschieden Kastel.

Neunkirchen, den 14. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Veustadt, O. 8. 95302

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5H eingetragenen Hotzen⸗ plotzer Zuckerfabriksaktiengesellschafst zu Hotzenplotz, Zweigniederlassung in Schöno⸗ witz bei Zuülz, Kreis Neustadt O. S., heute eingetragen worden: Dem Direktor Rudolf Grünn dem Jüngeren ist Prokura in der Weise erteilt, daß er mit einem zur Firmen⸗ zeichnung berechtigten Mitgllede des Ver— waltungsrats seinen Namen mit dem Zu⸗ satze per procura“ unter die vor⸗ geschriebene oder vorgedruckte Firma setzt. Die bisherigen Vorstandsmitglleder Meese und Latzel sind durch Tod ausgeschieden. Neu gewählt ist in den Vorstand Ver— waltungsrat Maritz Krisch in Grödttz. Kgl Amtsgericht Neustadt O. S., 15. 1. 19153.

Veustettin. 95304 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist

eingetragenen

infolge

heute bei der unter Nr. 3 Neustettin'er Bergbrauerei, Aktien gesellschaft in Neustettin eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neustettin, J. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Veusteot tin. 95303 Bekanntmachung.

„In hiesigen Handelsregister ist heute in Abt. B unter Nr. 6 bei der Firma Rolte, Wagner Æ Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neu⸗ stettin eingetragen: Die Kaufleute Rolke und Legien sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Neustettin, 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

V‚iedernula. 95305 Im Handelsregister Abt. A Nr. IM ist am 2. Januar 1913 eingetragen: Theodor Bergmann, Mühlenbau⸗ austalt zu Gersdorf. Inhaber: Theodor Bergmann zu Gersdorf.

Niederaula, 2. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Oberhausen, Rneinl.

Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 442 eingetragenen Firma Stiens Klingenburg in Sberhausen heute nachgetragen, daß alleinige Inhaberin der Firma jetzt das Fräulein Helene Klingenburg in Oberhausen ist. Oberhausen, Rhld., den 14. Januar 9gJ3.

95307

Königl. Amtsgericht.

Oberhausen, KR hein. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister B ist bei

95306

der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Gebrüder Alsberg, Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung in Oberhausen heute folgendes nachgetragen: Der Kauf⸗— mann Georg Holz in Oberhausen ist zum Liquidator bestellt. Das Handelsgeschäft ist auf die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Alsberg in Oberhausen überge— gangen. Die Firma ist deshalb im Han— delsregister B gelöscht.

In das Handelsregister A ist unter Nr. Ils eingetragen die offene Handels— gesellschaft „Gebrüder Alsberg in Oberhausen“. Gesellschafter sind der Kaufmann Siegfried Alsberg in Cöln, der Kaufmann Otto Fried in Cöln und der Kaufmann Theodor Lauter in Duis— burg. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 19153 begonnen. Zur Vertretung sind nur der Kaufmann Stegfried Alsberg und der Kaufinann Otto Fried ermächtigt.

Oberhausen, den 13. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ottweiler, KBz. Lier. 941884

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 5 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Häuser⸗ und Grundstückoverwertungsgesellschaft mit beschrünkter Haftung“ mit dem Sitz in Ottweiler eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1912 abgeschlossen und durch Vertrag vom 7 No⸗ vember 1912 ergänzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung ins— besondere Aufschließung und Veräußerung des von den Eheleuten Krumpen in die Gesellschaft

2.63 a, das., Wiese, 2,07 a, ze, das., Wiese, 3,83 a, 2ꝛc., das, Wiese, 14 89 a, 2ꝛc, das., Wiese, 8,31 a, das., Wiese, 0,55 a, Vlktoriastraße, Hofraum, 2c.

das, Wiese, 4575 a,

Gass, das, Hofraum, A6., 3 84 a,

! 2 * 5288 3517288,

das., Wiese, 0,74 a,

Wiese, 1,13 a, Wiese, G6, 15 a,

Wiese, 3.71 a,

6 a, 1356313, daf, „66 a ö *r r , das Ci 1 . 1359 3, das., 1,89 A, ö. 9 1

23 , am Mühlenberg, Wiese, 0 a,

1203, Viktoriastraße, Wiese, 15.68 a, und die in der Gemeinde Wiebelekirchen Flur 21 Parzelle 718217 Ottweilerstraße Nummer 2a belegenen Grundstücke in Werte von 133 232,80 ein.

Die auf einzelnen dieser Grundssücke ruhenden, im Grundbuche von Ottweiler Artikel 2148 Abteilung 1II1 laufende Nummer 17, 18, 23, 214, 20. 28 einge⸗ tragenen Hypotheken im Betrage von 4 732 80 ½ sowie die im Grundbuche von Wiebelskirchen Artikel 2323 Ab⸗ teilung III laufende Nummer tragene Hypothek mit dem Teilbeträge von h00 6 werden von der Gesellschaft mit den Zinsen seit dem 1. Juli 1912 übernommen. Auf den nach Abrechnung des Hypothekenbetrags von 63 232, 89 46 verbleibenden Wertbetrag der Grundstücke von 70 000 MS erhalten die Eheleute Krumpen von der Gesellschaft 20 000 bar herausgezahlt. Durch den verbleiben⸗ den Wertbetrag von 50 000 S sind die Stammeinlagen des Ehemannes Krumpen und der Ehefrau Krumpen mit je 25 000 46 geleistet.

Die Geschäftsführer sind:

I) Bauunternehmer Mathias Krumpen,

2) Bankbeamter Hans Jaenicke,

beide zu Ottweiler. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Reichs— anzeiger. Die Zeichnung der Geschäfts— führer, erfoltt in der Weise, daß die Geschäftsführer zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Uaterschrift beifügen. Ottweiler, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Paderhborm. 95309 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Wilhelm Heising in Paderborn (Nr. 302 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Rohde in Paderborn ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Firma ist in eine offene Handels gesellschaft umgewandelt.

Die Gesellschaft hat am 1. 1913 begonnen.

Paderborn, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Pirna. 95310

Auf Blatt 455 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Sächsische Fautschukwer ke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hinterjessen betr, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist im § 9 durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Januar 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Der. Ingenieur Hermann Penther in Hinterjessen ist als Geschäftsführer aus— geschieden. .

Pirna, den 16. Januar 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Ratibor. 9312

Im Handelsregister wurde folgendes ein— getragen:

a. am 20. Dezember 1912 bei B Nr. 23 Firma „Bahnhof Automat G. m. b. H. zu Ratibor“: Hugo Stage ist als Ge— schäftsführer ausgeschieden und an seiner Slelle Stefan Bieniok, Gastwirt in Rati⸗ bor, zum Geschäftsführer bestellt;

b. am i. Januar 1913 bei A Nr. 351 Firma „Karl Rzytki“ zu Woinowitz: Die Firma ist erloschen;

c. am 8. Januar 1913 bei A Nr. 530 Firma „Alfred Zwielich“ zu Ratibor: Die Firma ist erloschen.

d. am 8. Januar 1913 bei A Nr. 531 Firma „Adam Stanomski“ zu Ratibor⸗ hammer: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Ratibor.

Recklͤing hausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Firma Rheinisch⸗Westfälische Diskontogesellschaft Recklinghausen, Attiengesellschaft, zweigniederlassung der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗ gesellschaft Attiengesellschaft in Aachen. folgendes eingetragen worden: Das stellvertretende Mitglied des Vor⸗ standes Herr Dr. Walter Seidel zu Aachen und der bisherige Prokurist, stellpertreten⸗ der Direktor Herr Wilhelm Thomaz sind zu ordentlichen Mitgliedern des Vorstandes bestellt worden. Bie Prokura des Herrn Wilhelm Thomas ist erloschen. Recklinghausen, den 13. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. BVekauntmachung. In unser Handelsregister B Nr. Is ist heute die Firma „Baugesellschaft Lusen⸗ heide Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Reckling⸗ hausen eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. Januar 1913 fest— gestellt. Geg nstand des Unternehmens ist die Errichtung und Finanzierung von Arbeiterwohnhäusern bejw. Kolonien. Das Stammkapital beträgt 30 009 . Geschäftsführer sind der Bauunternehmer Wilhelm Tillmann zu Recklinghausen und der Bauunternehmer Heinrich Walter zu Röhlinghausen. Die Geschäftsführer ver— treten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Recklinghausen, den 14. Januar 1913.

1352 313, das., 353 / 288, das. 134/5313, daf.

13551313, daf.

Januar

95313

(95371

Köͤnigliches Amtsgericht.

NRemscheid. 953151 Bekanntmachung. Die Firma Hermann Träger in Remscheid soll im Handelsregister von Amts wegen gelöscht werden. Der Friedrich Hermann Träger, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenihalt⸗ orts, wird als Erbe des Hermann Träger hierdurch benachrichtigt. Zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs wird ihm

Herz ogliches Amtsgericht.

5 wa,, ? einge gan ifeld, Saake.

eine Frist bis zum 30. April d. Is. bestimmt. Remscheid, den 11. Jan iar 1913. Königliches Amtsgericht.

Sanlfeld, Saale. 95317 Die Firma Max Rosenberger in Saal⸗

feld ist im Handelsregister gelöscht worden. Saalfeld, den 14. Januar 1913.

Abteilung 1V.

195316

Bei der offenen Hand lsgesellschaft Special Draht ⸗Weberei Voigtländer C Co. Saalfeld in Saalfeld ist heute im Handelsregister eingetragen worden:

Die offene Handelsgsellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Drabtgewebefabri⸗ kant Richard Voigtländer in Remschütz, führt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort.

Saalfeld, den 15. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 1V.

San rhriũ ck em. 95318

Im Handelsregister Nr. 85 wurde heute die Firma Karl Eugen Koch in Saarbrücken T und als deren In haber der Kaufmann Karl Eugen Koch daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Bau⸗ materialien.

Saarbrücken, den 14. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. 17.

Sangerhausen. 91897

Im Handelsregister B ist heute unter Nr. Il die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Maschinenfabrik Askania, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, mit dem Sitze in Sanger⸗ hausen. eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Ja⸗ nuar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die käufliche Uebernahme und der Betrieb der früher unter der Firma Meistring C Rodewald geführten Maschinenfabrik zur Herstellung, Ausbesse⸗ rung und zum Vertriebe sowie zum Ab⸗ schlusse anderer Geschäfte, die mittelbar oder unnittelbar damit zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt 40 000 4. Geschäftsführer sind der Direktor Otto Scheffler in Landsberg b. Halle a. S. und der Fabrikant Emil Ehnert in Rade⸗ gast i. A. Jeder einzelne Geschäftsführer ist zur Vertxetung der Gesellschaft bis zu einem Objekte von 2000 S allein be⸗ rechtigt, üher Geschäfte von mehr als 2000 S dürfen beide Geschäftsführer nur gemeinschaftlich versügen.

Sangerhausen, den 14. Januar 1913.

Königliches Amisgericht.

Schleswig. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma „Hellmuth Hildebrandt“ in Potsdam, Zweig⸗ niederlassung in Schleswig, einge⸗ tragen:

Spalte 2 (Firma und Ort der Nieder lassung): Die Firma lautet jetzt: „Hell⸗ muth Hildebrandt Nachf. Hohen⸗ zollern Drogerie“ Schleswig.

Spalte 3 (Inhaber): Kaufmann Moritz Konrad Fürchtegott Männel in Schleswig.

Schleswig, den 14 Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schwarzenberg, Sachsen. 9G5ös20)]

Auf Blatt 37 des hiesigen Handels⸗ registers, die Fitma F. G. Weiden müller in Antonsthal betreffend, ist eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Gustav Paul Friedrich Stehning ist er⸗ loschen. Der Kaufmann Ernst Ludwig Hetzer in Dreiwerden darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Proku⸗ risten zeichnen.

Schwarzenberg, am 16. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

95319

Schweinfurt. 95321] Bekanntmachung. „Geschwister Renninger“:; Unter dieser Firma betreiben Joseph Konrad Renninger, Kaufmann, und Barbara Maria Renninger, ledig, beide in Kissingen, seit 19. Januar 1913 in offener Handels⸗ gesellschaft eine Papier- und Schreib⸗ warenhandlung in Bad⸗Kissingen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. „Reinhard Krönlein“ mit dem Sitze in Zeilitzheim: Die Firma ging über auf Hans Merkel, Kaufmann in Zeilitzbeim. Schweinfurt, den 18. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. Registeramt.

Seesen. 95322

Im hiesigen Handelsregister ist unter Nr. 156 und 169 folgendes eingetragen:

Die Firma F. Biel Nachfolger ist gelöscht (Nr. 156) und die Firma Paul Lende (unter Nr. 169) eingetragen; unter dieser Firma wird das Hande sgeschäft weitergeführt.

Seesen, den 9. Januar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. OD. Müller.

Siegen. 95323

Unter Nr. 570 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Wiihelm Beck in Siegen und als 5 Inhaber der Kaufmann Wilhelm Beck in Siegen eingetragen werden. Daselbst ist ferner