1913 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

169386.

edem das Seine

209 1912. Fa. Heinr. Arthur Hoesch, Düren (Rhld.). 101 1913.

Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Billett Post⸗, Schreibmaschinen⸗, Werttitel⸗, Dokumenten⸗, Seiden⸗ Bücher⸗, Kanzlei⸗, Zeichen, Tons, Lösch⸗ und Karton⸗ Papiere; Briefumschläge und Schachtelpackungen, Paus— papiere und Rohpapiere für Lichtpaus und photographische Zwecke. 34.

27. SH. 25923.

169387.

Segil

79 1912. Henkel & Cie, Düsseldorf. 10,1 1913.

Geschäftsͤbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Bleichsalze, Drogen für industrielle Zwecke, Mittel zur Pflanzenpflege, chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt-Mittel, Gefrierschutzmittel, Zahnfüllmittel, Düngemittel, Kühlmittel, Benzin, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifenpulver, Wasch- und Bleich—⸗ Mittel, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Schleifmittel.

3b.

S. 25833.

169388. R. 15450.

„Regis“

6/8 1912. Fa. Gust. Rafflenbeul, Schwelm i / Westf. 1011 1913.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik und Export— geschäst. Waren: Schuhwaren, Schuhwarenteile, näm— lich: Absätze, Sohlen, Flecke, Schäfte. Toilettegeräte, näm-= lich: Schuh⸗ und Handschuh-Knöpfer, Schuhlöffel, Schuh— anzieher. Werkzeuge für die Schuhindustrie, nämlich: Knopfbefestigungszangen, Schnürbandklemmer, Stupp⸗— roulettes, Ssen⸗Ausstoßzangen, Schuhspanner, Schuhaus— weiter, Kappenheber, Stuppzangen. Drahtschneider Schuh strecker, Knopflochzangen. Hufeisen, Hufeisennägel, Schraub stollen, Griffe. Klebstoffe, Wichse, Leder-⸗Putz und Kon servierungs Mittel, nämlich: Ereme für Leder, Lederfärb— mittel, Lederglasur, Lederschwärze, Lederappretur. Schuh— machergarn. Holzwaren, nämlich: Spanner, Ausweiter, Stifte, Nägel, Klammern, Schrauben. Zahnärztliche Appa— rate. Haus- und Küchen-Geräte, nämlich: Stiefelknechte, Kleiderbügel, strecker und spanner, Beschlagstöcke, Schuh⸗— schnürständer, Druckknopfmaschinen. Papiermachséwaren, nämlich: Knöpfe, Kistenschoner. Posamentierwaren, nämlich: Knöpfe, Schnürsenkel, Nesteln, Schuhlitzen, Schuhbänder, Besatzartikel für Schuhwerk, nämlich: Rosetten, Pompons und Schleifen. Schnürriemen. Zeichenwaren, nämlich Zirkel.

20.

S. 1761.

Schleifmittel. .

Talgela

238 1912. Oelwerke „Germania“ G. m. b. S.,

Emmerich a. Rh. 10/1 1913.

Geschäftsbetrieb: Olfabrik

Präparate. Waren:

Kl. 2. Arzneimittel, Fettprodukte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate.

6. Chemische Fettprodukte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Hartfette für Lötzwecke.

Dichtungs und Packungs⸗Materialien. Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Bohner⸗ masse, Fette und Fettgemische zu Konservierungs— zwecken für Holz und Eisen.

Brennmaterialien. .

Künstliches Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel.

„Kerzen.

Fischfette.

Margarine, Speiseöle, Speisefette, gehärtetes Rinder⸗ fett, Kunsttalg.

Kakaobutter, Kakaofettmischungen, surrogate, Schokolade.

Diätetische Nährmittel, Futtermittel aus Abfall—⸗ produkten der Olbereitung. Kosmetische Fette, Seifen, Putzmittel. Beschr.

169391. B. 26123.

Gold- Dirndl

1016 1912. Fa. Robert Berger, Pößneck. 1913.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen und Zucker- waren⸗Fabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und an— deren Nahrungs- und Genuß Mitteln. Waren: Kakao, Kakaobutter, Schokoladen, Desser tbonbons, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Lebkuchen, Puddingpulver. Tee (Genußmitteh, diätetische und pharmazeutische Präpa⸗ rate, Liköre und Weine in genießbarer Hülle aus Schoko— lade oder Zuckerwaren, Rahmgemenge, kondensierte Milch, Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präpa— rierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit Zusatz von Kakao und Schokolade. Beschr.

169392. B. 26523.

Silherlorbeer

1518 1912. Fa. Robert Berger, Pößneck i / Thür. 10 / 1913.

Geschäftsbetrieb: Kakao“, Schokoladen- und Zucker— waren⸗Fabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und an— deren Nahrungs- und Genuß⸗Mitteln. Waren: Kakao, Kakaobutter, Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back und Konditorei⸗Waren, Lebkuchen, Puddingpulver, Fruchtkonserven, Marmeladen, Tee (Genußmittel, diäte⸗ tische und pharmazeutische Präparate, Liköre und Weine in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Rahmgemenge, kondensierte Milch, Kindermehl, präparier— tes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit Zusatz von Kakao

und Fabrik technischer

Kakaobutter⸗

10/1

26 d.

chemisch

2.

26 169393. B. 26526.

daldiorbeer

1518 1912. Fa. Robert Berger, Pößneck i/ Thür, 10111913.

Geschäftsbetrieb: Kakao, Schokoladen- und Zucker waren⸗Fabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Kakao, Kakaobutter, Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back und Konditorei⸗Waren, Lebkuchen, Puddingpulver, Fruchtkonserven, Marmeladen, Tee (Genußmitteh), diätetische und pharmazeutische Präparate, Lilöre und Weine in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Rahmgemenge, kondensierte Milch, Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schoko lade und gequetschter Hafer mit Zusatz von Kakao und Schokolade. Beschr.

169394. N. 6864.

Ih, ,

16610 1912. Norddeutsche Wollkämmerei Kammgarnspinnerei, Bremen. 10,1 1913. Geschäftsbetrieb: Kämmerei, Spinnerei, Färberei, technische Nebengewerbe und Exportgeschäft. Waren: Kl. 2. Pflaster, Verbandstoffe. 3a. Kopfbedeckungen. Schuhwaren. 3. Strumpfwaren, Trikotwaren. Bekleidungsstücke, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch- und Kühl-Apparate und Geräte. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme. Feuerlöschmittel. MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen. » Nadeln, Fischangeln. BHufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Reit und Fahr-Geschirrbeschläze, Kassetten. Land⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil“ und Fahrrad-Zubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben. Firnisse, Lacke, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs-Mittel, Appretur⸗ und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, besonders Kammzug. Nickel und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen. Reisegeräte. Wachs, technische Ole und Fette, Schmiermittel. . Kerzen. Rettungs“ und Feuerlösch⸗Apparate, -Instrumente und Geräte. Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Haus und Küchen⸗Geräte, Stall-, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier⸗ und Papp⸗Waren. Porzellan, Glas. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ , Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Zündhölzer. Kunststeine, Holzkonservierungsmittel, Dachpappen, transportable Häuser, Baumaterialien. Tabakfabrikate. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

169395.

ebellabor

2611 1912. Dr. Baecker & Co., Berlin.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für hygienische Zwecke, Desinfektions- mittel, Putzmaterial, Stahlspäne, chemische Produkte für industrielle Zwecke, mineralische Rohprodukte, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Wichse, Lederputz, und Lederkonser— vierungs Mittel, Bohnermasse, Fußboden⸗Reinigungs⸗ und Imprägnierungs⸗Präparate, Wachs, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier Mittel (ausgenommen für Leder), Holzkonser⸗ vierungsmittel.

4.

Decken,

B. 27173.

101

1913.

169397. Sch. 16387.

PORNO

1856 1912. Willy Schlochauer, Berlin, Fasanen—⸗ straße 49. 1011 1913.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb und Fabrikation von Leuchtstöcken, Herren- und Damen-Schirmen, sowie Hand⸗ taschen mit elektrischer Beleuchtung, elektrischen Taschen— lampen, Laternen und Feuerzeugen. Waren: Spazier⸗ stöcke, Herren und Damen-Schirme, sowie Handtaschen mit elektrischer Beleuchtung, elektrische Taschenlam pen, Laternen und Feuerzeuge.

6. 169399. P. 10765.

FIATVL-

19511 1912. Les Fils de A. Piat & Cie., Paris; Vertr.: Pat.“ Anw. E. Utescher, Hamburg. 101 1913.

struktionen. Waren: Ein Üüberzugsmittel zum Schutz von

nud Schokolade. Beschr.

und Verminderung der Abnutzung. Beschr.

Geschäftsbetrieb: Gießerei und Werkstätten für Kon—

Maschinenteilen besonders von Triebwerken zur Vermeidung

J 191

Geschäftsbetrieb:

MᷣARk

511 1912. 3.

und Stiefel.

6,

1

G. m. b. H., Crefeld. Geschäftsbetrieb:

1912.

169396.

ö.

MEM

W. 16186.

7 1

Schuhgeschäft.

169398.

und elektrische Schweißerei. trischen Verflüssigung von Eisen und Metallen.

2

Umgeschrieben

Waren:

WEBER

Fa. Rudolf Wittler, Bielefeld.

10/1 Waren: Schuhe

A. 10104.

Allgemeine ⸗Elektro⸗Schweisterei 10/1 1913. Herstellung von

Schweißpulver Pulver zur elek—

alnderung in der Person

des Inhabers.

59846 G.

am

Sigmaringen.

26a

1 42 264 266 262

1 1 1 6

45 262 12

M

13117 13191 152533 15313 15341 16663 16664 16875 16884 16994 21511 21512 21514 22978 38467 38543 38546 38547 38548 38549 38842 45405 45956 49598 50172 50173 50174 50175 59017 tz 59177 59178 50179 50180 59181 50182 50183 50184 50185 50186 50187 590188 50189 59190 54850 59944 69191 92166 116984 125954 121982 127277 128505 133349 135718 136045 1364125 14096990 1417061 147667 153901

(Sch Sch Sch Sch Sch Sch (Sch Sch (Sch

7515) ,

Sch. 1090)

1175 1176

ich. 1174 Sch. 1089) Sch. 1482) Sch. 1494) Sch. 1479) Sch. 1480 Sch. 1481) Sch. 1885)

1886) 1887) ch. 1888)

Sch. 3363)

3381)

Sch. 3382)

33645

Sch. 3361)

h. 3383!) 3443

Sch. 3999) Sch. 38838 Sch. 3901

ch. 3896 h. 3890) 3891)

ch. 3892)

3893

ch. 3894) Sch. 3895)

3903) h. 3904) 3905)

Sch. 3906) Sch. 3899) Sch. 3900 Sch. 3889)

35902 3907)

Sch. 3908)

3897) 3898)

Sch. 4978) Sch. 5532

ͤ Sch. 6219)

7903 11336) 11696 11649 12157 127215 11650 11331 11332) 11177 14174 11176 13969) 11337

R. A. v.

1913 auf:

R. A.

1

, 5 1905 Franz Laws,

2. 1896.

1902. 1903. 1904. 1906. 1909. 1910. 1909. 3. 1910.

.

E .

80 d

2

3. 1911.

1

9 1 1912.

49 159534 (Sch. 15992) R. A. v. 11. 6. „166352 (Sch. 160777) , „6 189. 11. . 166353 Sch. 16035) n, n, 22

26a 168017 (Sch. 16662) , , 27. 18. , Umgeschrieben am 19. 1. 1913 auf: Liebig Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln a. Ih 264 32463 (B. 4746) R.⸗A. v. 16. 9. 1898. Umgeschrieben am 11. L. 1913 auf: Fa. Wilhelm Büsing, Burgsteinfurt i. W. 16h 19219 (S. 618) R. A. v. 28919 (S. 17665 —–˖„ 28. 12. 1897 „44226 (S. 2987) , 58059 Umgeschrieben am 11. 1. 1913 auf: Albert Schaper Hannover, Lutherstr. 46. ; 135 26476 P. 27867 38534 56590 58892 61024 62241 94486 96971 P. 101462 (P. . Umgeschrieben am 11. 1. 1913 auf: Fritz Pötsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 11 92259 (B. 14085) R. A. v. TJ. 12. 1906. 42 93321 (B. 13201) 1807 11 93558 (B. 14086) ,, 30 93580 (B. 13933) Umgeschrieben

25. 10. 1895.

1 19 14. 12. 25. 28. 11 . 15. 26. 17

R.. A. v. 1897.

1899. 1902. 1903.

.

S N SO 1 2

1957.

./

am 11. 1. 1913 auf: W. Rade⸗ macher & Co., Hamburg. 9b S939 (6. 700) R. A. v. 13. 9. 1895. Umgeschrieben am 11. 1. 1913 auf: Rheinische Ex= portgesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsse⸗ dorf. 10 I896. l898. 1900. wool. 5. 1903.

2. 1904.

12390

31750

45998

17160

59377

66044

6 8625

72095

SI646 A548) 90296 P. ) 98710 5311)

103701 5993)

106345 6022) JJ 107338 5866) . )

)

. 1965. 1906. 1907 1908.

110707 6304 . „115538 (P. 6768) 3. 1909. Umgeschrieben am 13. 1. 1913 auf: Panzer ⸗Fahr— rad⸗Fabrik Hermann Prenzlau, Hamburg.

J

. 1898. 2. 1901. 3. 1905.

32779 74965 77223 81934 86090 SSoss 110899 112036 112037 113154 113155 113754 114680 117737 117738 122021 128404 130858 141404 ; 161379 (S. 912 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Smith Premier⸗Schreibmaschinen Gesellschaft mit be— schränkter Haftung (11. 1. 1913)C 5 54318 (5. 7380) R. A. v. 27. 6. 1902. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Hanno— versche Gummiwerke „Excelsior“ Aktien⸗Gesell— schaft. Sitz der Zeicheninhaberin ist: Linden bei Han— nover (11. 1. 19153). 38 142441 (N. 147663 N.

S

8g GGGs gg Gd sds sss

5806

n 1908,

e M e do e e Po Tr R Sid d & S8

6

1 1909

——

k

gs Gg

igjo.

4. 1911.

5376) R.. v. 5. an, 162666 (N. 6119 14. 1912. Firma und Sitz der Zeicheninhaberin geändert in: Hettstedter Zigarren⸗ und Tabakfabrik C. H. Nolte Nachf., Hettstedt (11. 1. 1913). 224 44170 (8. 3197) R. A. v. 3. J. 1900. Zeicheninhaber ist: Fa. Richard Lüders, Görlitz (i I 16816). 25 63197 l. Zeicheninhaber ist: a. Rh. (13. 1. 1913).

Berichtigung. 38 102858 (. 902i R.. v. 13. 12. 190.

Zeicheninhaber ist: Fa. Joh. Wilhelm Trippen, Lippstadt (13. 1. 1913).

Löschung. 3b145696 (G. 12084) R. -A. v. 30. 6. 1911. , 867.442 (Inhaber: Friedrich Gamen, Düsseldorf, Nordstr. 118. Gelöscht am 11. 1. 1913. 2166192 (6. 13934) (Inhaber: Gehe & Co. A.-G., Dresden⸗N.). n Mü. 13 116592 (8. 9733) RA. v. 4. 5. 1909. (Inhaber: Laboratorium „Helios“ Gesellschaft mit be schraͤnkter Haftung, Hannover). Für Kitt für Glas und Porzellan und Klebemittel gelöscht am 13. 1. 1913. Daß Zeichen bleibt für Toilettegeräte, Pillen und Tabletten, Insektenvertilgungsmittel, medizinische Stifte und Flecken stifte, Zahnschmerzmittel, Putzmittel bestehen. 13 133313 (L. 11723) R. A. v. 30. 8. (Inhaber: Laboratorium „Helios“ G. m. b. H. nover). Gelöscht am 13. 1. 1913.

Berlin, den 21. Januar 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski.

1

1

S498) R. A. v. 20. 10. 1905. Fa. Wilhelm Heckel, Biebrich

R. A. v. 15. 11. 1912. Gelöscht

1910. Han⸗

Verlag der Eypedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P Stankiewiez Buchdruckerei Berlin

Einzelne Nummern kosten 25 8.

k

1

2

Staatsanzeiger.

(. .

XE nn, .

M 19.

1913.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des 5 392 des Versicherungsgesetzes für Angestellte.

Königreich Preußen. Bekanntmachung, betreffend die Verlobung Ihrer Königlichen

Hoheit der Prinzessin Viktoria Margarete von Preußen mit

Seiner Durchlaucht dem Prinzen Heinrich XXIII. Reuß j. C. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Nitteilung, betreffend die Einziehung von Tetanus⸗-A1ntitoxin.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizeiinspektor und Kommandeur der Schutz mann⸗ schaft a. D. Julius Roll zu Breslau die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann a. D. von Oppeln⸗Bronikows ki zu Darmstadt, bisher im Großherzoglich Mecklenburgischen

Grenadierregiment Nr. 89, und dem Oberpostsekretär Grünow

ü Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat ö ü Insterburg und dem Geheimen Medizinalrat Tenholt zu Münster i. W. den Königliche

asse, i, , , ,. . ö j ;

dem Gesanglehrer, Königlichen Musikbirektor Otio Arndt u Naumburg a. S. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Lehrern Ernst Holst zu Milsch im Kreise Kolmar i. P. zermann Krause zu Görlitz, Franz Terzka zu Katscher im Kreise Leobschütz, dem Kantor und Lehrer a. D. Oswald Bahn zu Neusalz im Kreise Freystadt, den Lehrern a. D. Wilhelm Heere zu Cassel, Lorenz Olschewski zu Dirschau und Hermann Schaefer zu Nauen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Zolleinnehmer a. D. Karl Teich zu Anholt im Kreise Borken und dem Zollassistenten a. D. Louis Fritsch zu Magdeburg das Verdienstkreuz in Gold, dem Gemeindevorsteher, Landwirt Leonhard Otten zu Weisweiler im Kreise Düren, dem Kirchenältesten und Kirchen⸗ lassenrendanten, Rentner Wilhelm Hellwig zu Goldbeck im Kreiss Osterburg, dem Gemeindeförster Friedrich Klein zu Guerlfangen im Kreise Saarlouis, dem Küster a. D. August Benz, zu Köslin, dem Expedienten Gustav Oesterreich zu Fleiwitz und dem Geldzähler Karl Schulz zu Magdeburg das Verdienstkreuz in Silber, . dem Gemeindevorsteher Wilhelm Tostmann zu Feld⸗ bergen im Kreise Marienburg i. H, dem pensionierten Strom neister Jakob Wendel zu Pfaffendorf im Landkreise Koblenz, den Polizeiwachtmeistern August Schiller zu Berlin, Wilhelm Brohm ann zu Halberstadt, Karl Vogt zu Görlitz und Wil— helm Schwaiger zu Gransee im Kreise Ruppin, dem pen— sonierten Polizeiwachtmeister August Langer zu Breslau, dem pensionierten Kriminalschutzmann Paul Din se zu Verden (Aller), den pensionierten Schutzmännern Karl Flick, Karl Kupfer, Kark Grieben zu Berlin, Paul John zu Neisse und Gottlob Peter⸗ nann zu Roßdorf im zweiten Jerichowschen Kreise, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Jakob Tietz zu Königsberg i. Pr., dem pensio⸗ nierten Gerichts diener Konstantin Schmidt zu Neustadt O. Schl., dem Strafanstaltswerkmeister Wilhelm Bluhme zu Siegburg, den Strafanstaltsaufsehern August Rother und Ludwig Fibilski. zu Rawitsch, dem Kassierer Wilhelm Seibel zu mastätten im Kreise St. Goarshausen, dem Knappschaftslazarelt—⸗ nerwalter Friedrich Poymann zu Petershofen im Landkreise . dem pensionierten Amts- und Polizeidiener Franz z olf zu Seitenberg im Kreise Habelschwerdt, dem pensionierten Lademeister Bernhard Rademacher zu Gelsenkirchen, dem Lnsionierten Jagdaufseher Anton Kroth zu Königstein im LUbertaunus krelfe, dem pensionierten Krankenwärter Ludwig rank zu Eberswalde, dem Desinfektor Gottlieb Müller zu ummelshurg i. Bomm. und dem herrschaftlichen Diener Ihristian Pinzer zu Mondschütz im Kreise Wohlau das Kreuz es Allgemeinen Ehrenzeichens, 2. dem Bürgermeister Konrad Faust zu Geismar im Kreise an tenberg, den , Wilhelm Kulke zu ͤ ttendorf im Landkreise Cottbus, Friedrich Luttosch zu Eichow 6. Wilhelm Ramoth zu Brahmow im genannten Kreise, . Schöffen, Landwirl Wilhelm Schwabe zu Garnbach ini sreise Eckartsberga, dem Mitgliede der kirchlichen Gemeinde⸗ rte etung, Auszügler Friedrich Knappe zu Pürbischau im Kreise Trebnitz, dem Gastwirt und Landwirt Hermann Heins U Zeven, dem Müller und Lanbwirt Martin Keulmann zu „ba im Kreise Rotenburg a. F. dem Rentner Fritz Hohl⸗ mann zu Essen a. d. Ruhr, dem Auszügler Hans Jurianz zu Schwarzkollm im Kreise Hoherswerda, dem Buchdruckexeifaltor Her—

. gelte. 8 Kreise Ragnit,

albert Hinz

kreise Schweidnitz, den chtn und August Scholz,

dem pensionierten Po 2 Hückler, den chutzmännern Friedrich ö st Bischkopf, Wilhelm Tie de, Friedri nke, Heinrich Krüger zu Berlin, August Buch Karl ö ch, Heinrich Isekeit und Friedrie nigsberg i. Pr., den pensionierten Schutz Hentschel zu Klein Bargen im ren; d Langner zu Breslau, dem s. ichard Wentzel zu. Berlin Treptow SEisenbahnunter⸗ assistenten Friedrich ensionierten Eisen⸗ bahnwagenwärter Fr Königsberg i. Pr. dem pensionierten Eis vseph Kowalegzyk zu Gleiwitz, dem gabeamten ibo Dtschipka zu Essen anten Friedrich Schul te zu Werl i e ener August Seiffert bei der b . etlin, dem Bureaudiener Augu erlin⸗Reinickendorf, dem Stadtsergeanten zu Berlin, dem olizeisergeanten Wilk zu Pelkum im Land⸗ kreise dem d men em d zu Booßen im Kreise ern Anton Jander zu Kratz berg zu Hasede flegern Oskar Krause ogutschütz im Landkreise reisbach bei Marburg, 18 zu Petershofen im yer Peter Asmussen Provinzie crenanstalt

mann Wagenknecht Polizeiwachtmeistern

Schleswig, dem Hel zu Gelsenkirchen, dem Barbier und Friseur Emil Kuhles zu Glogau, dem Steiger Heinrich Bruns zu Borbeck im Landkreise Essen, dem Lademeister Peter Stachel haus zu Oberhausen (Rheinland), dem Werkmeister Joseph Habbelrath, dem Maschinisten Johann Schiefer, beide zu Düsseldorf, dem Werkmeister Johannes Schmidt zu Sichtigvor im Kreise Arns— berg, dem Fabrikmeister Friedrich Boschuk, dem Modellhaus⸗ aufseher Hermann Kuhlmann, dem Fabrikarbeiter Paul Staudt, sämtlich zu Osterfeld im Landkreise Recklinghausen, dem Obermeister Johann Selzer zu Pachten im Kreise Saar— louis, dem Bureau⸗ und Kassendiener Johann Dietz, dem Hüttenarbeiter Ambrosius Schmitt, beide zu Dillingen im ge— nannten Kreise, dem früheren Zimmerpolier Friedrich Rösner zu Herrmannsdorf im Landkreise Breslau, dem Metteur Richard Opel, dem Hausdiener Michael Blankart, beide zu Düssel— dorf, den Schriftsetzern Friedrich Wolf und Hermann Reese zu Hannover, dem Schriftsetzerinvaliden Wilhelm Brockmeyer ebendaselbst, dem Schreiner Friedrich Harzheim zu Cöln, dem Fabrikschmied Wilhelm Knecht, dem Eisenwerksarbeiter Trau— gott Röschke, beide zu Bernsdorf im Kreise Hoyerswerda, dem Former Heinrich Zinke zu Zeißholz im genannten Kreise, dem Hausdiener Heinrich Tobschall! zu Preusnitz im Kreise Jauer, dem herrschaftlichen Stallmeister Hermann Winter zu Panthenau im Kreise Goldberg-Haynau, dem herrschaftlichen Kutscher August Haselbach zu Groß Merzdorf im Landkreise Schweidnitz, dem Droschkenkutscher Heinrich Scholz zu Berlin, dem bisherigen Vorarbeiter Johannes Kroll zu Schwedt im Kreise Angermünde, dem Chausseearbeiter Friedrich Zimmer zu Krosigk im Saalkreise und dem Stationsarbeiter Sigismund Schröder zu Groitzsch im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Maschinenmeister Jakob Hörter zu Mayen, dem Platzmeister Thomas Klack zu Westerholt im Landkreise Recklinghausen, dem Holzhauermeister Philipp Schäfer zu Weilmünster im Oberlahnkreise, dem Aktenhefter Albert Weber bei der Regierung in Lüneburg, dem städtischen Heizer Heinrich Blum zu Cöln, den Maschinisten Heinrich Hüs ken und Joseph Nottenkämper, dem Hauer Friedrich Meis, dem Schienenputzer Wilhelm Lippe, sämt⸗ lich zu Osterfeld im Landkreise Recklinghausen, dem Hütten— lokomotivführer Paul Horn, dem Maschinisten Johann Hanser, dem Abwieger Mathias Riegter, den Hütten⸗ arbeitern Johann Schmitt und Johann Thomaser, sämt⸗ lich zu Dillingen im Kreise Saarlouis, den Maurern Hermann Ingenhag zu Borbeck im Landkreise Essen und Friedrich Lauberbach zu Mühlhausen i. Th.,. dem herrschaftlichen Diener August Elsner zu Groß Wiersewitz im Kreise Guhrau, dem Gaswerksboten Joachim Müller zu Witten— berge, dem Vereinsboten Gustaz Moritz zu Halle a. S., dem Privatwächter Heinrich Drechsler zu Berlin, dem Ober⸗ waldarbeiter Heinrich Sie ms zu Lintzel im Kreise Uelzen, dem Zimmerhauer Wilhelm Ochtrop, den Tagesarbeitern Her— mann Elsenrath und Heinrich Gerlach, fämtlich zu Slerk⸗ rade im Kreise Dinslaken, den Hüttenarbeitern Joseph Beckinger und Matthias War zu Pachten im Kreise Saar— louis das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

ilhelm Ortwein

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Königlich sächsischen Staatsangehörigen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Roten Adlerorden dritter Klafse:

dem außerordentlichen Professor an der Universität in Leipzig, Geheimen Medizinalrat Dr. Karl Sudhoff und dem Amtshauptmann, Geheimen Regierungsrat Heinrich von Erdmannsdorff zu Kamenz;

den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Forstmeister William Schulze zu Hubertusburg⸗ Wermsdorf, dem Oberförster Ludwig Gärtner zu Wermsdorf, dem Bürgermeister Dr. Alfred Scheider zu Riesa und

dem Stadtverordnetenvizevorsteher, Buchbinderobermeister

Paul Unrasch zu Dresden;

den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: ;

dem Leibarzt Seiner Majestät des Königs von Sachsen,

Generalarzt z. D. Dr. Wilhelm Selle zu Dresden;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern: dem Direktor im Ministerium des Innern, Geheimen Rat Dr. Rumpelt;

den Königlichen Krone norden zweiter Klasse: dem Geheimen Regierungsrat Or. Paul Krische, vor— tragendem Rat im Ministerium des Innern;

den Königlichen Krone norden dritter Klasse; dem Regierungsrat Grafen von Holtzendorff, Vorstand der Delegation in Sayda, und

dem Oberforstmeister Oskar Schleinitz zu Wermsdorf;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

dem Vorstande der Aktiengesellschaft Hotel Bellevue in Dresden Richard Ronnefeld und

dem Geheimsekretär im Ministerium der auswärtigen An⸗ gelegenheiten Richard Fischer;

das Verdienstkreuz in Gold:

dem Geheimkanzlisten im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Kurt Neitsch;

das Verdienstkreuz in Silber: dem Gendarmerieinspektor Karl Julius Herrmann zu Dresden und dem Förster Gustav Bartsch zu Forsthaus Mahlis, Amtshauptmannschaft Oschatz;

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: den Gendarmeriebrigadieren Franz Lippmann zu Göda und Georg Haustein zu Neustadt, dem Gendarmeriewachtmeister Albert Mittweida und dem Königlichen Hofkoch Theodor Krebs zu Dresden;

Trum bach zu

das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Polizeioberwachtmeister Max Fuchs zu Riesa, dem Polizeiwachtmeister Gustav Curth zu Oschatz, den Gendarmen Gustav Groschopp zu Riesa, Paul Hauschild zu Hosterwitz und Emil Junghäne!l zu Radeberg. .

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Bankdirektor Christoph Hoffmann zum Vizekonsul in Tripolis (Syrien) zu ernennen geruht.

Bekanntmachung, betreffend Aus führung des 8392 des Versicherungs⸗ gesetzes für Angestellte.

Vom 11. Januar 1913.

Zur Ausführung des 8 392 des Versicherungsgesetzes für Angestellte vom 20. Dezember 1911 (Reichsgesetzbl. S. 969) hat, der Bundesrat auf Grund des Abs. 4 a. a. D. folgendes 6

JI. Die von dem Arbeitgeber an seinem Zuschuß gekürzten Beträge werden höchstens insoweit an die ,,,, weitergezahlt, als der Beitrag (die Prämie) den für die Befreiun des Angestellten von der eigenen Beitragsleistung nach 8 3960 Abf. l a. a. O. erforderlichen Betrag übersteigt.

Die weiterzuzahlenden Beträge bleiben für die ganze Dauer der Weiterzahlung unverändert.

m ,