1913 / 21 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

meister Julius Grieger in Gießmanns. dorf für die erstere eingezogener Betrag, konnte aber nicht mehr gejahlt werden, da sie inzwischen verstorben und ihre Erben nicht bekannt sind. Hinterlegt vom n. Bartsch in Neisse am

27) 36.00 M und 739 M Ilnsen. Versteigerungserlös in Sachen der ver— ehelichten Pauline Fröhlich, geb. Kuzia, in Schönau, Krs. Leobschütz, e a die , ranz und Jojeph. Sacher zu

erpen auf Grund des Beschlusses vom 11. Juli 1882. M 5782. Hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Ziemann in Neu⸗ stadt O. S. am 4. 8. 82.

28) 30 00 ½ und 7.50 S6 Zinsen. Ab⸗ wendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Kaufmanns Klimsa in Guttentag da den Kretschmer Matthias Jagusch in Biestrzinnik. ö. vom 74. Januar 1882. S 2 82. Hinterlegt von Justizrat Hohnhorst in Oppeln am 15. 2. 82.

29) 1655 6. Gebührenguthaben des ehemaligen Hilfsarbeiters des Regierungs⸗ katasterbureaus Lindner, weil der Aufent⸗ halt desselben unbekannt, der Betrag auch zur Deckung der Kosten etwaiger Be⸗ richtigungsarbeiten zurückbehalten. Hinter⸗ legt von der Königlichen Regierung in Oppeln, Abt. für direkte Steuern, Do⸗ mänen und Forsten am 18. 3. 82.

30) 35,85 M6 und 750 S6 Zinsen. Deegleichen wie zu 29 für den Ver— messungsgehilfen Sorge. Hinterlegt von derselben wie zu 29 am 18. 3 82.

31) 71,93 4M und 1750 66 Zinsen. De gleichen wie zu 29 für den Ver⸗ messungsgehilfen Franke. Hinterlegt von derselben wie zu 29 am 18. 3. 82.

32) 99,30 M und 22,50 M Zinsen. Desgleichen wie zu 29 für den Eisenbahn— feldmesser Adamczyk zu Thorn. Hinter⸗ legt von derselben wie zu 29 am 18. 3 82.

33) 8,60 MJ. Aus dem Verkaufe bei den Bezirkspostanstalten gefundener und eingesandter Gegenstände entstandener Reinerlös. Die rechtmäßigen Eigentümer der versteigerten Sachen konnten nicht er— mittelt werden. Hinterlegt von der Ober⸗ postdireklion in Oppeln am 27. 3. 82.

4) 9,70 S und 4,59 S Zinsen. Ab⸗ wendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Försters Joseph Janda in Klein Stein csa Gabor. III C 1090/81. Hinterlegt vom Häusler Joseph Gabor in Oderwanz gin 0. 5. 82.

35) 30,00 M und 7,50 S6 Zinsen Restkaufgeld für die von der unverehe⸗— lichten Brigitte Dworatzyk in Rosenberg O. S. aus dem Grundstück Blatt 33 vorstädtischen Anhangs Rosenberg O. S. abgetretene Parzelle, weil die Entpfändung bezüglich der Restpost Abteilung 1II1 Nr.] von 30 nicht erfolgt ist. Hinterlegt von der Rechten ⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft, vertreten durch deren Direktion in Breslau, am 13. 6. 82.

36) 8,8 S½HsJ. In der Sacherschen wangtyersteigerungssache von Nr. 3 und 46

rundwitz— K-2ss. hat sich im Kaufgelderbelegungstermine zur Empfang nahme ein legitimierter Empfänger nicht gemeldet. Hinterlegt vom Königlichen , in Rosenberg O. S. am

37) 193,19 16 und 47,590 6 Zinsen. Aufgebot des unbekannten Inhabers der auf Nr. 11 Wundschütz in Abteilung III Nr. 2 eingetragenen Hypothekenpost von 42 Tlr. 27 Sgr. 9 Pf. L F 881 —. Hinterlegt von der verehelichten Bäcker⸗ meister Rosina Meister zu Alt Wundschütz gn h,, .

38) 9,98 . Sicherheitsleistung in der Arrestsache des Kaufmanns Th. Kunisch zu Breslau, Neue Tauentzienstraße 587, wider die unvexehelichte großjährige Ge— schäftsinhaberin Anna Wittke zu Krappitz

G 8/82 —. Hinterlegt vom Gerichts . Schattka zu Krappitz am

. 6. 8.

39) 48,79 und 14,78 M Zinsen. In der Zwangsversteigerungssache von Nr. 19 Lomnitz hat sich in dem Kaufgelder⸗ belegungstermine kein legitimlerter Em— pfänger gemeldet. Hinterlegt vom König⸗ . ö Rosenberg O. S. am 91. 0. 2. z

40) 19,50 4AÆ. Restbetrag der von mehreren Gläubigern mit Beschlag be⸗ legten Miete in der Zwangsvollstreckungs— sache Guttmann C Raphael ea Pudelko III M 2389 . Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht in Kreuzburg O. S. für die Witwe C. Korbstein daselbst am 22. 8. 82.

41) 25,00 υÿ und O, 05 S6 Zinsen. Aufhebung des vollzogenen Arrestes in Sachen des Mühlenbesitzers Carl Buron csa Jahn M 96/81 Hinterlegt vom Muühlenpächter Anton Jahn in Hult⸗ schin am 12. 12. 81.

42) 5020 4A und 20,17 Zinsen. In der Weber Franz Rumpelschen Nach⸗ laßsache von Rybnik zum Zweck der Ver⸗ teilung unter die noch unbestimmten Erben. Hinterlegt vom Sattlermeister Ferdinand Zibis jun. in Ober Lagiewnik am 15. 12. 31.

43) 18,75 4¶6. Hebung auf das Kapital des Auszuges Abteilung 11. Nr. 2 auf Blatt 515 Lohnau für die Witwe Josepha Adamietz in Lohnau oder die in der

wangsversteigerung ausgefallenen Gläu⸗ iger. Hinterlegt vom Amtsgericht Kosel am 30. 12. 81.

44) 37,55 M und 7,50 AMA Zinsen. In der Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt Nr. 33 Nieder Borin haben sich die Gläubiger zur Empfangnahme nicht legi— timiert. Hinterlegt vom Königlichen Amts⸗ gerlcht in Sohrau O. S. am 15. 2. 82.

46) 13,20 6. In der Halbbauer Johann Cyronschen Nachlaßsache von Bogunitz für

. *

die unbekannten Erben desselben. Hinter⸗ legt vom Rechtsanwalt und Notar Zälzer in Ratibor am 7. 3. 82.

46) 10,90 . Zufolge Verfügung des Amisgerichts in Kosel in der Arrestsache der Schiwietz ela den Einlieger Peter Sezyrba zu Raschowa verlangte Arrest⸗ kautton. Hinterlegt von der Krämerin Marianna Schiwietz in Raschowa, Kreis Ftöosel, am 8. 3. 82.

7) 41,09 S und 1003 A Zinsen. Sicherung von Ansprüchen in der Zwangs⸗ versteigerung von Blatt 4 Steuberwitz. Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht, Abt. J, zu Katscher am 9. 3. 82.

48) 90,90 S und 22,50 „S Zinsen. Hebung in der Subhastationssache Nr. 15

roße Vorstadt Ratibor für die Mühl⸗ k Streitmasse. Hinter⸗ legt vom Subhastatlonsrichter des Amts⸗ gerichts in Ratibor am 6. 4. 82.

49) 780 S6. Zufolge Beschluß des Königlichen Amtsgerichts in Kosel vom 1. April 1882 in Sachen des Weißgerber⸗ meisters Franz Riedel zu Leobschütz gegen den Fleischbeschauer und Lederhändler Haberstroh zu Kostenthal III C. 1856 81. Hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Niegel in Bauerwitz am 29. 4. 82.

50) 39,9 M und 8,03 Zinsen Zwangsversteigerung des dem Hotelbesitzer Dito Kachel gehörigen Grundstücks Nr. 5 Stadt Leobschütz. Hinterlegt vom Könia—⸗ lichen Amtsgericht Leobschütz am 3 5. 82

51) 12, 90 „. Der zu Leobschütz ver⸗ storbene Amtsgerichtsassistent Kuhn hat diesen Betrag ins Verdienen gebracht, aber wegen mangelnder Legitimation der Erben nicht erhoben. Hinterlegt von der König lichen Generalkommissionskasse zu Breslau 8 .

52) 5.52 6. In der Voruntersuchung wider Albeiter und Genossen dem Ge—⸗ fangenen Weber Joseph Woischnik aus Liptin abgenommenes Geld. Hinterlegt vom Königlichen Amtsgericht in Katscher am 26. 5. 82 ;

53) 11,70 „Æ . Grundentschädiaung für die aus dem Grundstück Nr. 258 Syrin zum Bau der Vizinalwegestrecke Bugla Mühle Syrin abgetretene Acker- und Hof⸗ raumparzelle, weil der jetzige Besitzer Schneider Ferdinand Hein in Ratibor sich als Eigentümer noch nicht legitimiert hat. Hinterlegt von der Kreiskommunalkasse Ratibor pro Kreisausschuß des Ratiborer Kreises am 8. 6. 82.

564) 6940 S und 1590 S6 Zinsen. Die auf den Besitzungen Blatt 7 und 181 Grötsch in Abteilung III Nr. 1 für die Geschwister Franz und Marianna Janetzko eingetragenen je 11 Rtl. 17 Sgr., welche aufgeboten worden sind. Hinterligt vom Rechtsanwalt Szezasny in Kosel für die Bauergutsbesitzer Anton und Magdalena Janetzleschen Eheleute aus Gröisch am .

55) 17, 3·9 66. Abwendung der Zwangs⸗ vollstreckung in Sachen des Einliegers Idbaßn Pajonk zu Poblesch wider Pyttlik VC. 585 / 2. Hinterlegt vom Häusler Thomas Pyttlik in Podlesch bei Ratibor⸗ hammer am 20 T. 82.

56) 18,27 j und 1,17 S Zinsen. Grundenischädigung für die von der katho⸗ lischen Schule Radun und dem Martin Cziongwa in Schwieben zum Ausbau der Kreischaussee Kottlischowitz -Radun abge⸗ tretenen Trennstücke, deren pfandfreie Abschreibung nicht erfolgen konnte. Hinter⸗ legt vom Kreis Tost⸗Gleiwitz am 31.7. 382.

57) 16,55 M und 4,49 Zinsen. In der Subhastationssache Nr. 7 Nesselwitz ist der Betrag als überschüssiges Kaufgeld für Caroline, geb. Koletzko, verehelichte Ignaz Jerz aus Nesselwitz verblieben. Die Berechtigte ist inzwischen gestorben und ihre Erben sind nicht legitimiert. Hinter— legt vom Amtsgericht in Kosel am 1 8. 82

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf— gebotenen Massen spätestens im Aufgebots⸗ termine am K90. April 1912, Vor⸗ mittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.

Oppeln, den 10. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

96643) Aufgebot.

Die Spar- und Leihkasse der früheren Aemter Bordesholm, Kiel und Bronshagen in Bordesholm, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Reese u. Baumgärtel in Kiel, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Voorde Band III Blatt 59 Abteilung III Nr. 2 für sie eingetragene Hypothek von 4000 60 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Juni 1913, Mittags EZ Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ sermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunde erfolgen wird.

Bordesholm, den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

. effentliche Aufforderung.

Der am 18. September 1822 in Speyer geborene Rudolf Karl Steinebach, Litho— graph, wurde für tot erklärt. Als Todes— tag wurde der J. Januar 1900 festgestellt. Eine Schwester und die Nachkommen eines verstorbenen Bruders des Verlebten sind, soweit ermittelt, die gesetzlichen Erben und haben als solche die Ausstellung eines Erbscheins beantragt. Es ergeht daher an diejenigen Personen, welche neben den bezeichneten Erben Grbrechte geltend machen

wollen, die Aufforderung, ihre Ansprüche

bis längstens 1. April E9E3 bei dem unterfertigten Nachlaßgericht zu erbeben. Als Erben tommen nur eheliche Abkömm— linge oder Geschwister des Verstorbenen in Betracht. Speyer, den 17. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. Leiling, Kgl. Amtsrichter.

96647] Aufgebot.

Der Geschäftsagent Walcher in Metz hat als Pfleger des Nachlasses der am 15. Nobdember 1912 in Metz verstorbenen Ebeleute Jobann Jakob Peter Ries, Fleischbeschauer, und Helene geb. Jacquinet, in Metz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde— rungen gegen den Nachlaß der ver—⸗ storbenen Eheleute Ries spätestens in dem auf den 25. März 1913, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 52, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind— lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Eiben nur insowelt Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Von jedem der Ehegatten kommt ein Erbe in Frage. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie dte Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Metz, den 18. Januar 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

96653)

Die im Grundbuch vom Amtsgebiet Strelitz, Blatt 16, Abt. III, Fol. 4 und 5 auf das zu Amtsfreiheit Strelitz belegene Hausgrundstück Nr. 333 für den Bürger Christian Greese in Strelitz bezw. für den Christian Greese jun. in Strelitz eingetragenen Forderungen von 75 Talern Gold bezw. 40 Talern Gold sind durch Ausschlußurteil vom 18. Januar 1913 für erloschen erklärt.

Strelitz, den 19. Januar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

94285

Die Arbeiterin Ehefrau Anna Fick, geb. Nittscher, in Lübeck, Marlesgrube 373, vertreten durch die Richtsanwälte Hach und Focke in Lübeck, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbelter Johann Fick, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende, am 3 August 1883 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Don nerstag, den EZ. März ER9HE3, Vorm. EO Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 15. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber

der dritten Zivilkammer des Landgerichts. 94284

Die Ehefrau des Chorsängers Joseph Ernst, Anna geb. Kiel, in Koblenz, Casino— straße Nr. 31 I, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Weber in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Chorsänger Joseph Ernst, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bös⸗ licher Verlassung (5 1567 Ziff. 2 B. G. B.) auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 27. Mai 1909 geschlossene Ehe zu scheiden, den Be— klagten für den schuldigen Teil zu er klären und ihn in die Prozeßkosten zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Donners⸗ tag, den ET. März E813, Vorm. 160 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver— treten zu . Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 15. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber

der dritten Zivilkammer des Landgerichts

I 369] Oeffentliche Zustellunng.

Die Händlerfrau Wladislawa Musial⸗ klewich in Posen, Ritterstraße Nr. 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bo⸗ rowicz und Binder in Posen, klagt gegen den Händler Johann Mustalkiewiez, früher in Posen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der selbe im September 1912 Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, Erklärung des Be— klagten für den schuldigen Teil und Ver urteilung desselben in die Kosten des Rechtestreitz. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil kammer detz Königlichen Landgerichts in Posen auf den T8. Mürz 19H, Vor⸗

1

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigen vertreten zu lassen. Posen, den 18. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

O6671] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Rudolf Emll Salzmann, Elise geb. Lang, in Neun⸗ kirchen, Wellesweilerstraße Nr. 35, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fout⸗ man, Saarbrüclen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schreiner Wilhelm Rudolf Emil Salzmann, früher in Neunkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, auf Ehescheidung, mit dem An— trag, die vor dem Standesbeamten zu Metz am 18. August 1906 zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 28. März E913, Vormittags Or Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Saarbrücken, den 15. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

96669] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Lorrang, Sofie geb Müller, Näherin zu Metz, Oberwad⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Leibl II. in Saarbrücken 3, klagt gegen den Arbeiter Johann Lorrang, zuletzt in Dillingen a. d. Saar, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, König— liches Landgericht wolle die zwischen den . vor dem Standesbeamten zu Mal⸗ tatt-Burbach am 23. Mal 1896 ge— schlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, sowie dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 28. März 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 16. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

„6670 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Polsterers Ludwig Buchs, Klara Katharina geb. Ruster, in Saarbrücken 2, Ludwigstraße 37, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Muth in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Polsterer Ludwig Buchs, früher in Saarbrücken, Triller⸗ weg 4, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage: die vor dem Standes heamten zu Saarbrücken am 12. November 1910 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den L. April EL9I3, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Saarbriicken, den 20. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6365] Oeffentliche Zustellung.

Die Verkäuferin Anna Johanna Elise Reimers, geb. Rathsack. Wandsbek, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Josepb, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaus mann John Martin Emil Reimers, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin an Unterhaltsgeldern vom Klagzustellungstage ab bis auf weiteres monatlich im voraus S0 6 zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VII des Land⸗ gerichts in Hamburg (Hiviljustizgebäude, Holstenplatz) auf den 2. April 1913, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforde— rung, einen hei dem gedachten Gerichte zu— elassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6354] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Herbert Werner Röber in Crimmitschau, vertteten durch seinen Vormund, den Dekorationsmaler Carl Friedrich Schröter daselbst, klagt gegen den Kellner Fritz Ludwig. zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein außerehelicher Vater sei, mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 25. Januar 19038 an bis

richte zugelassenen Anwalt zu

zur Vollendung seines sechzehnten Lebent—

jahres als Unterhalt eine im voraus n mmirichtende Geldrente von vierteljährlich 60 AM, und zwar die rückständigen Be träge sofort, die künftig fällig werdenden am 25. Januar, 25. April, 25. Juli und 25. Oktober jedes Jahres zu zahlen. 2) Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Y Das Urieil ist vorläufig vollstreckbWꝛ. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver, handlung des Rechtestreits vor das König, liche Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein weg 6 - 8, Zimmer 162, auf den 29. Mar E93, Vormittags 9 Uhr. geladen Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt worden. . er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 17. Januar 1913.

96257] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Sigmund Wein— schenk, Herrenkleidergeschäft in Amberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwal Daymann in Amberg, ge en Drummer . Baptist und Fernande, Theaten direktorsehegatten, früher in Amberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung hat das K. Amisgericht Am— berg durch Beschluß vom 17. Januar 1913 die öffentliche Zustellung der Klage vom 17. Januar 1913 bewilligt und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz Termin auf Donnerstag, den O. Mär; E9I3, Vormittags 8. Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Amberg, Zimmer Nr.], bestimmt, und werden die Beklagten Jo hann Baptist und Fernande Drummer ju diesem Terinin hiermit geladen. Dee Klagepartei wird im Verhandlungstermin beantragen, es wolle erkannt werden: J. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an die Klägerin 120 S6 Haupt sache (Kaufvreis für gelieferte Waren) nebst 40½ Zinsen hieraus seit J. Janual 1912 zu bezahlen. II. Dieselben haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreitz zuzüglich 1 4 20 Mahnspesen der Klägerin zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.

Amberg den 21. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Amberg.

963659] Oeffentliche Zustellung.

Der Schankwirt Max Oswald England zu Zittau. Prozeßbevollmächtigte: Rechte— anwälte Dr. Menzel und Dr. Bechert in Zittau, klagt gegen den früheren Schanl

wirt Gottfried Ziörjen, früher zu Leuterk⸗

dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der zwischen ihnen über das Schankgrundstück Blatt 9h des Grundbuchs für Josephsdorf am 0. Mai 1912 abgeschlossene Kauf- und Auflassungk—⸗ vertrag ungültig sei, weil ihm die nach gesuchte Schankkonzession nicht erteilt worden sei, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig und gegen Sicher heltsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver— urtellen: 1) die zur Auflassung des Grund stückß Blatt 95 d

Josephsdorf vom Kläger an den Be— klagten erforderlichen Erklärungen in rechtlich wirksamer Form abzugeben und die Ein⸗ tragung des Beklagten als Eigentümer des Grundstücks zu bewilligen, 2) an den Kläger 2000 nebst 4 0 / Zinsen seit 30. Mai 1912 zu zahlen. ladet den Beklagten

Vormütags. IO Uhr, mit der? forderung, einen bei diesem Gerie zugelassenen Rechtsanwalt zu best.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

seokannt bekannt 4

wird dieser Auszug der Klage nnn, . Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts Bautzen, am? I. Januar 195.

96360 Oeffentliche Justellung.⸗

Die Firma Gisenhüttenwerk Marien, hütte Aktlengesellschaft, vormals Schlittgen Prozeßbevoll

und Haase in Kotzenau, . mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wurzel in

Berlin, Friedrichstraße 73, iet , 0 früher in

Hans Schreiber,

Dr. jur. Winterfeldtstraße 3,

Berlin, bekannten Aufenthalts,

un⸗

jetzt

käuflich gelieferten Waren auf Grund der

Bürgschaftserklärung vom 13. Januar Il?

hafte, da eine Befriedigung aus der Kon— kursmasse der Firma Herkules Werke nicht zu erwarten ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 575 M 13 5 nehst 6

Zinsen feit: a. von 1777,00 M seit dem

33. Dezember 1911, h. von 2549 82 iss

seit dem 24. Januar 1912, C. von 365, ö .

seit dem 23 Februar 1912. 9. 482,72 S seit dem 13. März 1912. Klägerin ladet den Beklagten zur, mün

Die

d

lichen Verhandlung des Rechtestreit bor Königlichen Land

die 18. Zivilkammer das nn gerichts il in Berlin, Hallesches Ufern. Zimmer 10, auf den 83. Juni 193.5, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, 'einen bei dein gedachten H=

bestellen. der öffentlichen, Zustellun

Zum Zwecke Klage bekannt

wird dieser Auszug der

gemacht. ; Berlin, den 15. Januar 191 * Reinsch, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II.

6349] Oeffentliche Zuftellung,. t Dle . Stto Mehler in Berlin .

Glwitschstr. SN, klagt gegen den Dach;

deckermeifser Paul Preuste, früher n Biesdorf bei Berlin wohnhaft gen est⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter . Behauptung, daß ihr der Beklagte n

des Grundbuchs für

Der Kläger zut mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erse Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 14. März 1913,

auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Bürge für die der Firma Herkules Werke G. m. b. H. in Berlin von der Klägerin

Juni 1913,

im Juli und August 1912 käuflich ge— lieferte Waren 2,99 Mn schulde und als Erfüllungsort Berlin- Schöneberg ver⸗ einbart sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 23,90 6 nebst 400 Zinsen seit 14. No⸗ vember 1912. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte dor das Königliche Amtsgericht in Berlin Schöneberg auf den 12. März e,. Vormittags 9 uhr, Zimmer 431, geladen.

Berlin Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66-—=h7, den 18. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. Abt. 30. 6363]

Die Hansa⸗Aktiengesellschaft für Waren— verkehr (vorm. S. Eichelbaum) in Breslau, er dem n. Geheimer Justizrat Dr. L. Cohn, Justizrat Friedländer und Rechtsanwalt Alfred Cohn in Breslau, Anger 13, klagt gegen den Kaufmann Fritz Tichauer, früher in Breslau, Augusta— straße 123, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter aus einem Vertrage zur Lieferung von russischem Schlachifleisch, der unter der Abrede geschlossen worden sei, daß Ge⸗— winn oder Verlust beide Parteien zur Hälfte treffen sollten, einen anteiligen Schaden von 1639 63 6 schulde, unter Vorbehalt einer Mehrforderung mit dem Antrage, den Beklagten durch ein ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll— streck ares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 1630,53 c nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2s3, Zimmer 52, im J. Stock, auf den 9. April 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforde— tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. Breslau, den 20. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Yes 50] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma „Viktoria. Eisengießerei und Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen e. G. m. u. O, in Czersk, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kabilinski in Czersk klagt gegen den Besitzer Johann Zaretzki, früher in Abbau Berent Westpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte bon der Klägerin am 28. Juni und 3. August 1911 laut Bestellscheine vom 28. Juni, 15. August 1911 einen Glatt— strohdrescher und einen 3 scharigen Pflug für den Gesamtpreis von 24 6 kaufte und geliefert erhielt, worauf 77 66 ab— gezahlt seien und daß 6 G Zinsen und der Erfüllungtßort Czersk vereinbart seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti zu verurteilen, an Klägerin 237 „6 nebst 5o/o Zinsen seit dem 1. Dezember 1912 zu, zahlen, und das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gzersk, Zimmer Nr. 12, auf den 15. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Czersk, den 20. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ol] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Josef Bonin in Groß Butzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemschneider in Flatow, klagt gegen die früheren Gastwirt Thomas und Emilie, geb. Konitzer, Warginschen Eheleute, rüher in Kramsk, jetzt in Amerika, un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten durch Kauf— vertrag vom 3. Mai 1904 ihren gesamten Grundbesitz an ihn verkauft und übergeben hätten; daß sie ihm auch das Grunbstück Gr. Butzig Blatt 179 aufgelassen hätten, daß sich jetzt aber herausgestellt, daß zu dem verkauften Grundbesitz auch noch das Grundstück Gr. Butzig Blatt Nr. 88 gehöre, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtellen, darin zu willigen, daß der Kläger im Grundbuche von Gr. Butzig Blatt 183 als Eigentümer eingetragen werde, ihnen auch die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen und dag Urteil für dorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits erden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Flatow auf den EO. Mai 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Flatow, den 15. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. C. 53 13.

öh] Oeffentliche Zustellung. Der Garteningenieur, jetziger Garten⸗ direktor Auguft Brüning in Leipzig, Pro— eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schuster in Leipzig, Barfußgäßchen 1211, lagt gegen den“ Schuhmacher Julius Flasch, früher in Berlin, zulcht in ßichtenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bähauptung, daß ihm aus der im. Grundhuche des Königlichen Amts. Frichts Kalkberge von Klein Schönebeck Vand 24 Blatt 674 Abteilung IIf, Erelte 1—4 für ihn eingetragenen Rest⸗ gufhypothek der durch Kündigung fällige etrag von 600 M nebst 50 / Zinsen seit dem 1. Januar 19I2 sorie * 65 s Auf. nthaltsermittelungskosten zuständen, mit em Antrage: I) der Beklagte wird kosten—

fir verurteilt, zur Vermeidung der IZwangẽvollstrecköng in das Grundstück Klein Schönebeck, Blatt 674 und in sein sonstiges Vermögen an den Kläger (00 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. Januar 1912 sowie die durch die Bestellung eines Ver⸗ treter gemäß 8 1141 B. G.⸗B., die Kündigung der Hypothek und die Auf⸗ enthaltsermittelungen des Beklagten ent⸗ standenen Kosten in Höhe von 32 60 zu zahlen; 2) das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe des jeweilig beßzu⸗ treibenden Betrages vorläufig vollstreckbar. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kalkberge, Zimmer Nr. 8, auf den 12. März 191, Vor⸗ mittags LO Uhr, geladen.

n m . (Mark), den 21. Januar 913.

(L. S) Meyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

6394 Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreichermeister Ph. A. Runkel in Rengsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heuß in Neuwied, klagt gegen die Eheleute Dr. Lehrecke, früher in Rengsdorf, zuletzt in Saarmund bei Potsdam, auf Grund der Behauptung, daß er der beklagten Ehefrau im Jahre 1912 Anstreicherarbeiten geleistet habe, wofür dieselbe ihm noch 291,16. schulde, und daß die Beklagten im gesetzlichen Güterstande leben, mit dem Antrage, die beklagte Ehefrau kostenfällig zur Zahlung von 291,16 S nebst 4 v. H. Prozeßzinsen und den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Könialiche Amtsgericht in Neuwied auf den 19. März 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. h, geladen.

Neuwied, den 18. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Stark in Breslau, Wallstraße Nr. 17a, klagt gegen den früheren Garderobenhändler 82. Gon⸗ siorowski, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1907 gelieserte Waren den Be—⸗ trag von 366,60 „½ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver—⸗ urteilen, an ihn, den Kläger, 366, 60 4 nebst 5 o/ Zinsen seit dem J. März 1998 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Abteilung 4a, Zimmer A 5s, Kaiser⸗Wilhelmstr. 8, Hinterhaus, 1 Treppe, auf den 5. April 1913, Vormittags 8 Uhr. geladen.

Potsdam, den 20. Januar 1913. Amtsgerichtssekretär Grube, Gerichtz⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4a.

667? Oeffentliche Zustellung. Des Farbenwerks Wiesbaden G. m. b. H. zu Wiesbaden, Friedrichstraße 15, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Buttesack in Wiesbaden, klagt gegen den Maler August Wolf, früher zu Saarbrücken, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich geliefert er⸗ haltene Waren den Restbetrag von 141,20 (0 verschulde, mit dem Antrage, denselben kostenfällig und vorläufig voll— streckbar zu verurteilen, an die Klägerin 141,20 S nebst 40 Zinsen seit dem Klagetage zu verurtellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 6. März H 13, , g . 9 Uhr, Zimmer Nr. 32, ge⸗ aden. Saarbrücken, den 20. Januar 1913.

(L.S.) Schaefgen, Aktuar, als Gerichts- schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1I9.

Y6s 95] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Leonhard Frank in Stuttgart, Eberhardstraße 71 III, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wenz in Stuttgart, klagt gegen die Ehefrau des Hafnermeisters Louis Blinzig, Berta Blinzig, früher in Stuttgart, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß die Beklagte für eine Schuld ihres Ehemanns an den Kläger im Betrage von 82 M 50 * nebst Prozeß— und Zwangsvollstreckungskosten als Bürgin hafte, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu er— kennen: Die Blagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 109 A 5 * nebst 40½ Prozeßzinsen hieraus zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justizgebäude, Urbanstraße 18

auf Montag, den 10. März 1913, Vormittags 9 Uhr. in Saal 53, geladen.

Stuttgart, den 21. Januar 1913.

(L. S.) Luippold, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

96358] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Frischler in Tarnowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kurzweg in Tarnowitz, klagt gegen den Arbeiter Josef Krawetzki, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Bobrownik, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger für von ihm ent— nommene Waren 23. M schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 23 „S6 nebst [o Zinsen seit dem Tage der Zustellung

9

der Klage zu zahlen und das Urteil jür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wohnte zur Zeit der Waren⸗ entnahme im hiesigen Amtsgerichtsbezirke. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Tarnowitz auf den E. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Tarnowitz, den 17. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Y6ä3äo6] Oeffentliche Zustellung.

Die Tonderner Kreissparkasse in Ton⸗ dern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Ritter in Tondern, klagt gegen den Mühlenbauer Waldemar Jacobsen, früher in Sönderby, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Zinsen der Hypothek von 3000 , eingetragen auf dem dem Beklagten ge⸗ hörigen, im Grundbuch von Sönderby Band 11 Blatt 66 verzeichneten Grund⸗ besitz in Abteilung III unter Nr. 5 für die Zeit vom 1. Mal bis 1. November 1912 mit 67,590 S6 rückständig selen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ teilen, an Klägerin 67,50 6 zu zahlen und wegen dieser Forderung nebst Kosten die Zwangsvollstreckung in den im Grundbuch von Sönderby Band II Blatt 66 ver⸗ zeichneten Grundbesitz zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tondern, Richtsenstraße 25, auf Dienstag, den 1. April A901, Vormittags 10 Uhr. geladen.

Tondern, den 13. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber

r T

3) Ver Verdingungen ꝛc. 95877

Offeriere: eine ländliche Besitzung in Größe von ca. 809 Morgen mit Fisch—⸗ teichen und Spargelanlagen. Ferner ein Stadtgrundstück von 55 Morgen in einer Kreis- und Garnison⸗ und Gymnasialstadt.

Buchweitz, Köslin, Junkerstr. 5.

1 ä H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Renten— gütern, wird am E. Februar d. Is., Vormittags II Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 1 hier⸗ selbst, die Auslosung von 39. und oigen Rentenguts⸗Rentenbriefen (it. C bis IS und Lit. FE bis Ki) der Provinz Brandenburg unter Zu⸗ ziehung der von der Provinzialvertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden.

Berlin, den 22. Januar 1913. Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinz Brandenburg.

[966301 Süchsische Rentenversicherungs- Anstalt zu Dresden.

Gemäß 5 16 der Satzungen vom 10. Oktober 1906 wird hiermit bekannt gemacht, daß für die unter J. aufge⸗ führten Zwischen⸗(Interims⸗)scheine Rentenscheine ausgefertigt worden sind, nachdem sich die ursprünglichen Stückein⸗ lagen im Jahre 1912 zu Volleinlagen er⸗ gänzt haben. Diese Rentenscheine nebst Bezugsscheinen können gegen Rückgabe der Zwischenscheine bei der hiefigen Haupt geschäftsstelle (Ringstraße 25 1) oder bei einer auswärtigen Geschäftsstelle in Empfang genommen werden.

Die unter II. aufgeführten Zwischen⸗ (Interims⸗)scheine sind troßß wieder⸗ holter Aufforderung bis jetzt noch nicht gegen die betreffenden Rentenscheine ein⸗ getauscht worden. Zur Vermeidung der Verjährung von Jahresbezügen (5 7 der Satzungen) wird hiermit nochmals zum baldigen Umtausch aufgefordert.

Dresden, am 23. Januar 1913.

Sächsische Rentenversicherungs⸗

Anstalt zu Dresden. Dr. Anton. I

18535 1 2719, 34, 37, 112, 119120, 130, 159, 278, 4902, 50h 527, 581 3, 5846, 597, 598, 654, 741, 786, 807, 853, S902, S9g4, M24, 560. 1858 1 329, 395; III 505, S202. 18589 III 208, 3576, 7123, 775 77, 850, 1098, ahh 12908. 1860 1 92418, 1281. 1861 1 154, 2941, 678. 1862 1 320613 I1 526, III 862. 1863 1116, 365, 10947, 1262; II 167. A864 1 1, 39, 4278, 1036 II 814. 842; III 1429. ABS86dn 1 12; III 1316. Ks66 1 467, 1010; II7 ES6G7 1 196/200, 259, 579, 80h, 121. 128892; 11 655; 111 50911, 51718 138768. 1868 1 54153, 55tz s, 850 4. KRs69 1 3, 110, 5578, 737, gö6; III 2718/9. 1870 1 33, 641, B87, 726, 101869. E8THI JL 90 4, H57, 621 2, 947, 107713; 11 625/66; III 792. 187 1 109563; 1 88IJ3; 1 7159. 6, 1288. E874 1 992 6, 997 1061

96629

n VIII 1551 15, 2623 52

II 724. 1874 1 471651, 787 91, 987. 1827836 1 559 61, 906/10. 1876 1 869, 628, 72. 428, 53741, (ag, 669 70, 729. 1878 1 69214; 11 509; III 915. 187 1918; II 303 4, 5957, 1148 50; III 567. 1880 1 1176,38; II 564, 265, 130365. 88ER IJ 14046, 1495/1, 1724; II 31, 3 710, 711. 1215. 1882 1 1663; 4755s7. 78, 512, 1485, 2408/10; V 499, 10667, 1068/9, 1147/50. ESS 1ẽ 7112, 4578. 4624, 479581, 10902, 333. 1466, 1486, 1515, 1522/3, 1538, 161820, 164415. 17302, 1739, 1818/9, 2025s7; II 12213, 179, 489190, 519/21, 1084, 1338. 1421. 1490, 1725, 177567, 1954, 2028, 20802; il 324, 1422, 1459. 1494, 1697, 2021, 207719; IV 1495, 1496, 1497, 1773, 197465, 2039, 210416, 22034. A884 1 883, S95, 1703/14, 2028; 11 10768; IV 12669, gl, 1200; Y 665 fs, 1032 11g 131 1637, 175213 20524. 1888 1 813, 91315, 2482; V 27659. 1886 1106870, 1997/9: 111 2098 2100; IV 1150, 1846, 1953, 2269; V 2674 5; VI 2365, 2677. 1887 1 154 917; 11 1088; 17 99/iol, Sb5stz. 1888 11 1019; II 65s sßo, 743, 1205; IV 645; VI 26667. E888 6 r , n , 1890 1 1517; 11 1518; 17 155; VII 121, 1268, 1703, 1944 1891 6 , , ,,, II 158; III 744. E892 1290, 347, 371 /3; II 271; 1II1 426. 1893 1 7009, 131314; II 198 200, 7235, 1008/9, 1066. ihr 8; n doe, o; 133314; V 974, 1222/13, 1287. 1894 3h, 1721 3; J id; Mn , n. 125314. 1895 1 82657, 1378; I 530. 1896 1 2189, VI 209; Vill 4179 18927 11647 433, 850 S51. 1898 1899

75.77. 432 ö

6

1 15, 1226, 1586, 90, J 190, Hog . V 71465. E900 II 408; V 6189. 1901 1 555. 768, 100456, 107879. 18541953; 11 258, 2057 2156; III 2157 2256; Id 202; Y 11001. 19902 V 449514514, VII 764 7, 2445; IX 528, 538/42, 557, 2649/50, 2778, 2786/2807 1903 VI 114. 115. E904 VII 681, 720, 1424/8, 1667 72 1905 1I6II, 612; III 1180, 1181, 1198, 1202, 1789; Vi 140. 1998 HI i072 5; Vi 875; 1X 29, 290, 1114, 1347, 1541/12. 1907 1 42153, 42416; III 76314; X 460, 876, 1617 E908 VII 61, 62. 1909 VII 1574. 16h

1850 1 14233; II 169. 1851 1 232, 395; 11 116. 18562 1 388, 843; II 258. E853 1 944. 1039, 1100, 1113; l 66, de; 1 53s, 1256; JI 283, 3777; 11 Bos, oz. 1856 11 405, 662 s3. S357 II 335, 60l, 789; III 737. 1889 III 1107. ES6I I 624, 989. 1862 1 1127. 1864 1II 90, E864 1 538. AS66 L699, 974. E870 1 49. 1822 II 49263. 1873 11 948. 877 1 58657. ES78S II 5295630. 1879 III 325 1880 1 2118. HESSE 1 813. 1882 L96971. KE8S4 II 92. ESsS6 1 1723. 1891 1III 65. E892 VI300,1. S972 II 1828; VI 1558.

954707 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Auslosung von nom. AMS 18000, der Anleihe der Stadt Lörrach von 19035 wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A zu n 1000, 16 47 108 168 277 340 376 386 564 611 664 696.

Lit. B zu e 500, : 11 1416 251 298 309 347 399 423 498 693

Lit. C zu A 200, 67 121 166.

Die genannten Stücke werden hiermit zur Heimzahlung auf den 1. Juni 1913 gekündigt.

Wir bringen dies zur Kenntnis der In— haber mit dem Bemerken, daß die Ver⸗ zinsung der gezogenen Stücke mit dem genannten Tage aufhört. Die Einlösung kann neben der Stadtkasse bei den auf den Zinsscheinen bezeichneten Banken erfolgen. Bei der Einlösung sind außer den Schuldtiteln auch die unverfallenen Zins- und Erneuerungsscheine einzuliefern.

Zugleich geben wir bekannt, daß von bereits gezogenen Nummern folgende Stücke noch nicht eingelöst wurden:

5 897, Lit. GO 206.

Lörrach, den 8. Januar 1913.

Gemeinderat: Dr. Gugelmeier.

6628) Bekanntmachung. Aufkündigung von Hausbau⸗ obligationen.

Im Gemäßheit des S6 der Bedingungen, unter denen im Jahre 1896 zur Erbauung des Geschäftshauses eine durch Grund schuld sichergestellte Anleihe von M6 75 000 aufgenommen worden ist, werden hiermit folgende Partialobligationen zur Rück. zahlung am 1. Juli 1913 aufgekündigt:

Lit. A Part. Ohblig. 15 16 17 und 25 über je E000 M.

Die Rückzahlung der aufgekündigten Obligationen erfolgt gegen Auslieferung derselben; die Auslieferung kann erfolgen an den Deutschen Privat⸗Beamten⸗ Verein ju Magdeburg und an den

VIII 290, 432, 1786 90, 2034.

12

16

147 5h53

Magdeburger Bankverein zu Magde⸗

burg. . Die Verzinsung kündigten Obligatlonen 30 Juni 1913 auf. Magdeburg, den 23. Januar 1913. Nentscher Privat ⸗Kenmten Nerein. Das Direktorium. Schmelzer. Alder.

der hiermit aufge—⸗ hört mlt dem

6631! Bekanntmachung. Zur Verwendung als 11. Tilaungsrate der 350, Gemeindeanleihe der frü-

heren Gemeinde BSoxhagen⸗Nüummels⸗

burg . vom Magistrat der Stadt Berlin⸗Lichtenberg als Rechtsnachfolger der vorgenannten Gemeinde Schuldver⸗ schreibungen im Gesamtnennwerte von 8 800 S angekauft worden. ö. Berlin⸗Lichtenberg, den 21. Januar

1913. Der Magistrat. Dr. Unger.

963?! Bekanntmachung. Von den auf Grund des Privilegiums vom 30. März 1902 ausgefertigten A 00 Bromberger Stadtschuldverschrei⸗ bungen vom Jahre 1902 sind folgende Stücke zur Einlösung am 1. April 1913 ausgelost worden: Buchstabe A über je 5 000 A Nr. 40 148 149 55 58 92. . Bu chstabe M über je 2000 A Nr. ]] 543 573 603 612 629 673 752 761 782 S818 812 848 1146 1172 1173 1177 1245 1246 1265 1272 1279 1329 1340 1371. Buchstabe C über je 1000 160 Nr. 1483 1558 1567 1601 1623 1681 1693 1710 1802 1819 1832 1893 2037 2090 2103 2210 2221 2264 2274 2296 2303 2310 2314 2364 2385 2390. Buchftabe D über je d 00 1 Nr. 2435 2641 2649 2702 2708 2710 2726 2732 2767 2779 2808 2896 2901 3047 3079 3103 3108 3187 3207 3293 3299 3324 3323 3344.

3000 3278

3456 3469 3590 3603 3rnh 3917. .

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit den Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. .

Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine nebst den Zinserneuerungs⸗ scheinen zurückzuliefern; der Betrag der ö Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt.

Die Einlösung der Anlelhescheine erfolgt:

in Bromberg bei der Stadthaupt⸗

kasse, bei M. Stadthagen,. in Berlin bei der Königl. Hauyt⸗ Seehandlungskafse, bei der Bank für Handel und In⸗ du trie, in Breslau bei E. Heimann, in Posen bei der Ostbank für Handel und Gewerbe. .

Der Rest von 7000 S6 der für das Rechnungsjahr 1912/13 planmäßig zu tilgenden Summe von 128 000 w ist frei⸗ händig angekauft.

Bromberg, den 21. Januar 1913.

Der Magistrat. Jesch te.

9ü62z] Fünkfzehnte Ziehung. 4164 0, Rniserlih Chinesische

Stunts Anleihe in Gold vnn 1898.

Bei der am 6. Januar 1913 in London stattgehabten Verlosung sind folgende Nummern im Gesamtnominalbetrage von X 2el3 400 zur Rückzahlung am J. März 1913 gezogen worden:

a2. A0O0Z Obliaationen Lit. A je Lstrl. 25. 000672 000115 000124 000265 000382 000441 000603 000631 000646 001032 001164 001189 001616 601910 6001920 002065 002131 002298 002532 002597 002629 OM2762 002894 002911 003235 603292 003369 003597 003613 003919 004013 004376 004440 0041810 004869 005299 6005321 O05 688 005699 00ß 147 006309 (06422 0606445 O 06631 006704 O 06889 006929 O00M287 007499 007720 007921 008059 008071 O 08561 008832 009345 009428 009792 009799 Ol01L1II1 010151 Ol0d402 010411 OMI391 011442 OMl1816 011867 Ol2160 012166 Ol2280 012352 012670 012699 Ol2840 012944 Ol3128 013273 013435 013585 Ol3939 013949 Ol4445 014519 Ol4827 014847 Olol56 015307 Ol 5607 015734 Ol5892 015955 Ol6174 016179

377 016418

016377

016791 016834 OMl7092 17185 Ol 7401 017426 Ol 7818 Ol 7834 Ols077 Ol18160 Ols8s427 18438 Ols8623 Ol8699 019118 019128 019370 019371 Ol goßz? Ol9666 020037 620055 020279 6020343

über 000056 000221 000498 001005 001396 001990 002491 002740 003137 9003469 003775 004356 004580 005138 005674 O 06008 006384 006625 006823 007168 007669 O 08042 008511 009179 009742 010064 010352 O1 1008 011632 912127 012246 012664 9012761 013125 013361 013932 014291 014646 015144 O0l5h5ßtz 015805 016072 016343 016533 017011 017233 017806 18076 018417 018541 019051 019234 Ol 9501 919800 6020230

000008 000173 O 00458 9000819 001357 001928 002340 002663 003048 003391 003671 004246 004486 004958 005384 005963 O 06348 006521 O 06775 00102 O 07508 007997 008249 009156 009729 009970 910209 910889 011538 012048 012225 012491 9012740 013109 013325 013799 014273 014596 015024 015443 015794 015996 016321 016457 016965 017228 017605 018049 018239 018526 OlI9002 919154 019454 519711 020205

004166 004481 004889 005379 005943

006466 006733 006937 007505 007933 008243 009062 009586 009927 010173 Ol0588 911516 011977 012199 012367 012701 012988 013323 013669 014215 ol4536 O14957 015428 015785 015985 016267 016425 916947 017192 017553 018023 0182091 Ol 8494 918868 919149 019420 019695 020198 020351