1913 / 21 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder zu⸗ lässigen Form zu betetligen. Grund⸗ kapital: 14 209 S6. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Ok⸗ tober 1912 festgestellt, am 3. Januar 1913 geändert. Sind mehrere Mit⸗ glieder des Vorstands bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten gemeinschaft⸗ lich durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen. Zum Vorstand ernannt ist allein der Geschäfssführer Paul Henning in Berlin. Als nicht ein⸗ zutragen wird veröffentlicht: Das Grund kapital zerfällt in 71 Aktien, die auf Namen und je über 200 6 lauten und die zum Nennbetrage ausgegeßen werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, die der Auf— sichtsrat bestellt und entläßt. Bestellung und deren Widerruf erfolgen zu notartellem Protokoll. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt, je einmal, sofern nicht im Gesetz eine Wieder⸗ holung angeordnet ist; sie tragen als Ueberschrist die Firma der Gesellschaft und als Unterschrift „Der Aufsichtsrat' oder „Der Vorstand“ unter Beifügung des Namens des oder der Vorstandsmitglieder beziehungsweise des Vorsitzenden des Auf⸗ sichts rats oder des stellbertretenden Vor⸗ sitzenden, je nachdem der Vorstand oder der Aufsichtsrat die Bekanntmachung er— läßt. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden von dem Ausfsichtsrate oder von dem Vorstande durch einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger sowie durch eingeschriebenen Brief einberufen. In jedem Anschreiben sind die Gegenstände, über welche verhandelt werden soll, anzugeben. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1) Kaufmann Friedrich Schilbach in Greiz, vertreten laut Vollmacht durch den Ritterguts⸗ besitzer Dr. Max Schoeller auf Schloß Birgel, Kreis Düren, 2) Kaufmann Herr— mann Steinberg zu Berlin⸗Wilmeisdorf, 3) Kaufmann Martin Neuburger in Berlin ⸗Halensee, vertreten laut Vollmacht durch dn zu 2 benannten Herrmann Steinberg, 4) Rechtsanwalt Dr. Ernst Jimmermann in Berlin, 5) Dr phil. Friedrich Ramhorst in Berlin. Den ersten Aufsichtbrat bilden: I) Rittergutsbesitzer Dr. Max Schoeller auf Burg Birgel, Kreis Düren, 2) Kaufmann Otio Erhard in Ham burg, 3) Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Heinrich Schilbach zu Greiz, Dr Max Schoeller als Vorsitzender, Heinrich Schil— bach als dessen Stelloertreter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Peüfun berichte des Vorstands und des Aussichtsrats kann bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte Einsicht genommen werden Unter Nr. 11612: Ehemische Werke Lubszynski C Co. Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin⸗Lichtenherg. Gegenstand des Untern hmeng: Herstellung von chemischen Produkten aller Art, ins⸗ besondete von Putzmitteln, kosmetischen und ähnlichen Präparaten. Die Gesell— schaft ist auch berechtigt, zur Förderung ihres Gesellchaftszweckes andere Unter— nehmungen zu erwerben und zu betreiben oder sich an solchen in jeder zu⸗ lässigen Form zu beteiligen, sosern dies Unternehmungen mit dem Gegenstand des eigenen Unternehmens in Zu⸗ sammenhang stehen. Grundkapital: 1500 000 ½ . Aktiengesellschafi. Der Ge⸗ sellschaftsbertrag ist am 109 Dezember 1912 festaestellt, am 14. Januar 1913 geändert Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, falls mehrere Vorstande mitglieder vor⸗ handen sind, von demjenigen Vorstands. mitgliede selbständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwet Vor⸗ stands mitgliedern (ordentlichen oder stell⸗ vertretenden), oder von einem Vorstands⸗ mitglied (ordentlichen oder stell vertretenden) und einem Prokuristen. Stellvertreter stehen in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft den ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern gleich Zum Vorstand ernannt ist allein der Kaufmann Paul (Schaul) Lubszynski in Charlottenburg. Prokuristen: I) Paul Fricke in Karlshorst. 2) Gott— hold Rechter in Berlin Lichtenberg. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemein⸗ schaft —=wät einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht; Das Grundkapital zerfällt in 1500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 (6 lautende Aktien, die zum Nennbetrage aus, gegeben werden. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Derson oder aus mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Be— stellung und deren Widerruf erferdern notarielles Protokoll Der Aufsichtsrat ist befugt, bel dem Vorhandensein meh— rerer Vorstandsmitglieder zu bestimmen, daß eins oder mehrere oder jedes derselben berechtigt sein soll, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firmg allein zu zeichnen. Ein solcher Beschluß bedarf der notariellen Protokollierung, und der Ein⸗ tragung in das Handelsregister. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen werden in den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger eingerückt, je ein— mal, sofern nicht Gesetz oder Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine Wiederholung anordnet; die des Vor⸗= stands tragen die Firma der Gesellschaft und die Unterschrist des oder der Zeich⸗

nenden hinzugefügt als Zeichnung; die des Aufsichtsrats führen zu der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung Der Auf⸗ sichtsrat! und die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters hinzu⸗ gesetzt. Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung (52 Satzung) einberufen, eine außerordentliche von dem Vorstand oder von dem Auf⸗ sichtsrat. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Schaul (Paul) Lubszynskt zu Charlottenburg, 2) die ver⸗ witwete Frau Gertrud Lubszynski, geb. Davidsohn, zu Charlottenburg, als Vor⸗ erbin ihres am 17. November 1912 ver- storbenen Ehemanns, des Kaufmanns Isaae (Isidor) Lubszynski zu Charlotten⸗ burg, vertreten laut Vollmacht des Ehemanns vom 5 November 1912 durch den Mitbegründer Schaul (Paul) Lubszynski, ) die Gesellschaft zu Berlin-Lichtenberg in Firma: Lubszyneki & Comp., Gesellschaft mit beschräͤnkter Haftung, vertreten laut Vollmacht vom 3. April 1912 durch den Kaufmann Paul Fricke in Berlin-Karl horst. 4) Kaufmann Herrmann Lubszynski in Charlottenburg, 5) das Vorstandsmitglied der Dresdner Bank Dr. Hjalmar Schacht zu Berlin Zehlendorf⸗West, 6) Kaufmann Gotthold Richter in Berlin -Lchtenberg. Nach näherer Maßgabe des Gesellschafts vertrages bringt in Anrechnung auf das Grund⸗ kapital in die neue Aktiengesellschafi ein wie diese übernimmt, die Mitgründerin Lubszynski & Comp., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung das von ihr betriebene Fabrikatious und Verkaufsgeschäft mit allen Aktiven nebst Firmenrecht und Kund⸗ schaft, jedoch unter Ausschluß aller Pas⸗ siven, auf Grundlage der Btlanzaufstellung vom 30. November 1912 derart, daß die danach sich ergebenden Aktiven zu Preisen übernommen werden: Debitoren 51294591 66, Maschinen lnicht mit Grund und Boden verbunden) 26 225,96 4, Fabrikutensilien 18 958 16 „M, Pferde und Wagen 15 915578 „t, Wechsel 9852 756, Benzinreservoin 9938,64 4A, Oleinreservoir 2845,58 S, Waren (Rohmaterialfertig⸗ ware), Verpackungsmaterial zꝛc. 256187, 5246, Kontorutensilien ! A6, Markenschutz 1 46, zusammen S852 872 30 6. Gegen diese Einbringung gewährt die Aktiengesellschaft an die Einbringerin nominell 697 0900 als vollbezahlt geltende Aktien. Für die Differenz zwischen dem Betrag der ein⸗ gebrachten Werte in Höhe von 852 872 304 und dem Nominalbetrag der dafür hin— gegebenen 697 000 ½, al so für 155 872, 30416, verbleibt der Lubszynski C Comp. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung eine For⸗ derung an die Akriengesellschaft. Ferner bringen ebenso in die neue Gesellschaft ein, wie diese übernimmt, gemeinschaft⸗ lich die Mitgründer Schaul (Paul) Lubszynski und die Witwe Gertrud Lubszynski, geb. Davidsohn, als Erbin ihres Mannes, des Isaac (Isidor) Lubszynski, das ihm und den von ihm vertretenen Erben seines Bruders ge— meinschaftlich gehörige, in Berlin-Lichten⸗ berg, Rittergutsstr. 27 30, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 73 Blatt 1604 auf der Katasterzeichnung er— sichtliche Grundstück frei von Hypotheken und in der zweiten Abteilung des Grund— buchs eingetragenen Lasten zum Preise von achthunderttausend Mark. Zur Sicherung des Anspruchs der Gesellschaft auf hypo⸗ thekenfreie Auflassung hat Paul Lubeszynski den Kapitalbetrag der auf dem Grundstück lastenden Hypotheken von 108 000 46 nebst Zinsen bis zum 1. April 1913 der Dresdner Bank in Berlin gezahlt mit der zugunsten der Gesellschaft unwiderruflich erteilten Anweisung, die Hypothek, die spätestens auf den 1. April 1913 rechtswtrksam ge⸗ kündigt ist, bei Falligkeit zurückzuzahlen. Die Dresdner Bank in Berlin hat die Anweisung laut Schreiben vom 10. De⸗ zember 1912 angenommen. Gegen diese Einbringung erhalten Paul Lubszynski und ie von ihm vertretenen Erben seines Bruders Isaae Isidor Lubszynski nominell 800 000

achthunderttausend Mark als voll⸗— bezahlt geltende Aktien. Der aus dem Geschäftebhrtrieb für die Zeit vom J. De⸗ zember 1912 bis zum 31. Dezember 1912 sich ergebende Reingewinn wird an die Gesellschaft in Firma Lub⸗ eiynéki C Comp. Gesellschaft mit be⸗ schlänkter Haftung abgeführt. Die Be— rechnung erfolgt, indem die Inventur and die Bilanz per 31. Dezember 1012 nach soliden kaufmännischen Grundsätzen unter Anwendung der bei der Firma bisher üblichen Bewertungsmethoden und nach Abschreibung von 1090 0,½ auf Kontor utensillen, Marken, Muster, Patente 2c, von 20 υ auf Pferde und Wagen und von 15 9,½ auf Fabrikutensilien und Re⸗ servoire aufgestellt ist. Far den Eingang der in die Aktiengesellschaft eingebrachten Debitoren und Wechsel im Laufe des ersten Geschäftejahres der Aktiengesellschaft über⸗ nimmt Paul Lubszyneki für sich und die Erbin des Isaac Isidor Lubszynski der Aktiengesellschaft gegenüber die selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft. Sämtliche Kosten, welche durch die Errichtung der Aktiengesell⸗ schaft, deren Vorberettung sowie durch die Abtretung der eingebrachten Gegenstände entstehen, einschließlich der Stempel, auch Aktienstempel und Umsatzsteuern werden von den Gründern Paul Lubszynskt und Isaac Isidor Lubszynekischen Erben ge⸗ tragen und sind vor Ausgabe der Aktien zu begleichen, ebenso die Wertzuwachs⸗ steuer, welche für das eingebrachte Grund⸗ stück etwa zu zahlen ist. Den ersten Auf— sichtsrat bilden die unter den Gründern Benannten: Dr. Hjalmar Schacht und Herrmann Lubszynsti, ferner: Geheimer

Justizrat Berthold Timendorfer zu Berlin und Bankdirektor Dr. Erich Alexander zu Berlin, Dr. Schacht als Votsitzender, Geheimer Justizrat Timendorfer als stell⸗ vertretender Versitzender. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrkftstücken, insbesondere von dem Prü⸗

fungsberichte des Vorstands, des Aufsichts⸗

rats und der Revisoren kann bei dem

unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungs⸗

berichte der Repisoren kann auch bet der Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin, zu Berlin Einsicht genommen werden. Berlin., den 17. Januar 1913 Königliches Amtegericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Eorkin. Sandelsregister (96411 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute eln— getragen worden: Nr. 40 488. Firma: Sally Lewinski in Berlin. Inhaber: Sally Lewinskt, Kaufmann, Berlin. Branche: Partiewarengeschäft aller Branchen, Schür⸗ zen⸗ u. Waschekonfektion en gros. Ge⸗ schäftslokal: Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 18n.

Nr. 40 489. Firma: Eduard Schrader in Berlin⸗Lichtenberg. Inhaber: Frau Elisabeth Kreßner, verw. Schrader, geb. Kiebis, Berlin⸗-Lichtenberg. Das Geschäft ist von dem verstorbenen Optiker Eduard Schrader unter der nicht eingetragenen Firma Eduard Schrader betrieben worden.

Nr. 140 400. Firma: Emil Sieber in Berlin⸗Lichterfelde. Inhaber: Emil

Sieber, Kaufmann, Berlin⸗Lichterfelde.

Nr. 40491. Firma: Max Wittig in

KRerlin⸗Schöneberg. Inhaber? Max

Wittig, Milchhändler, Berlin⸗Schöne⸗

berg. Nr. 320 492. Firma: Her⸗

mann Steinberg in Berlin. In-, haber: Hermann Steinberg, Agent,

Beilin. Nr. 40493 Firma: Fritz

Uecker in Berlin. Inhaber: Fritz

Uecker. Milchpächter, Berlin. Bei

Nr. 20 915 (offene Handelsgesellschaft

Ltebel'sche Buchhandlung in Berlin)

Der Rittmeister der Landwehr Paul Maaß

ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Gleichzeitig ist der Verlagsbuchhändler

Hermann Johannes Richter, Charlotten⸗

burg, in die Gesellschaft als persönlich

haflender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 13 338 (Kommanditgesellschaft

Ad Mumme Nachf. in Berlin): Die

Einlage des einen Kommanditisten ist

herabgesetzt. Bet Nr. 13 311 (Firma

Max Lorenz in Berlin⸗Steglitz):

Inhaber jetzt: Philipp Schuber, Teder⸗

händler, Berlin-Steglitz. Die Firma

lautet jetzt: Max Lorenz Inh. Ph.

Schuber. Bei Nr. SI14 (Fi ma

Gust. Schultze C Sohn in Berlin):

Dem Max Schultze und dem Frttz

Schultze, beide zu Berlin⸗Schöneberg,

ist Gesamtprokurg erteilt derart, daß

beide nur gemeinschaftlich oder jeder zu⸗ sammen mit einem der bereits bestellten

Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist.

Die Prokura des Karl Emil Bischoff ist

erloschen. Bei Nr. 30 744 (Firma

Gebrüder Schulz in Berlin): Jetzt

offene Handelegesellschaft. Der Zuschneider

Ernst Gerick in Berlin ist in das Ge

schäft als persönlich haftender Gesellschafter

eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Amandus

Schulz ermächtigt. Bet Nr. 1564

(Firma C. E. Pfister in Berlin):

Inhaber jetzt: ) Witwe Marte Pfister,

geb. Anhut, Beilin, 2) deren Sohn

Friedrich Wilhelm Pfister, ebenda, geb.

am 12. April 1901, in ungeteilter Erben⸗

gemeinschaft. Bei Nr. 16182 (Kom⸗ manditgesellschaft Tuchhaendler C Co. in Charlottenburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter

Moritz Tuchhaendler ist alleiniger In

haber. Bei Nr. 23 526 (Firma

Nowack K Reichhelm in Berlin):

Die Piokura des Edwin Körbitz ist er⸗

loschen. Bei Nr. 36 223 (offene Handels⸗

gesellschaft: Stern C Perdeck in Berlin):

Dem Kaufmann Albert Perdeck ist die

Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft

entzogen durch Beschluß des Königlichen

Landgerichts 1, 8. Kammer für Handels⸗

sachen vom 190. Januar 1913. Bei

Nr. 40 248 (offene Handelgesellschaft M.

WB. Pabst Co,. in Neukölln): Der

Dr. Ludwig Libson ist aus der Gesellschaft

ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Frau

Margarete Pabst, geb. Köhler, in die

Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗

sellschafter eingetreten. Gelöscht sind

die Firmen: Nr. 38 017. Robert Schmidt

Reinigungs⸗Anstalt C Herren⸗Be⸗

kleidung in Berlin. Nr. 8 N.

Monatsgarderoben⸗Verkaufs⸗Gesell⸗

schaft Kenthin C Co. in Berlin.

Berlin. den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Henrlim. 96676

In unser Handelsregister Abteilung B, ist heute eingetragen worden: Bei Nr. I82: Friedrich Wilheim Preusßische Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Iweigniederlassung zu Wien: Die Prokura des Dr. jur. Otto Tewes in Berlin ist erloschen. Bei Nr. 4155: Nordöstliche Berliner Vorortbahn Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Geheimer Regierungsrat Gustav Töhler in Berlin-Nikolassee ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Bei Nr. 269: Große Berliner Straßen⸗ bahn mit dem Sitze zu Berlin: Ge⸗ heimer Regierungsrat Gustav Köhler in Berlin-N kolassee, früher in Berlin, ist nicht mehr Vorstandsmiiglied der Gesellschaft. Bei Nr. 383. West⸗ liche Berliner Vorortbahn mit dem

Sitze zu Berlin: Geheimer Reglerungs⸗ rat Gustav Köhler in Berlin⸗Nikolassee, früher Gharlottenburg, ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft Bei Ni. 569: Südliche Berliner Vor⸗ ortbahn mit dem Sitze zu Berlin. Geheimer Regierungsrat Gustav Köhler in Berlin ⸗Nikolassee, früher Char⸗ lottenburg, ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied der Gesellschaft. Bei Nr. 116: Berlin ⸗Charlottenburger Straszen⸗ bahn mit dem Sitze zu Berlin: Ge— heimer Regierungsrat Gustav Köhler in Berlin⸗Nikolassee, früher in Charlotten⸗ burg, ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Berlin, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

RernbunVg. (964121

Unter Nr. 834 des Handelsregisters Abteilung A tst heute die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „F. Spehr Sohn“ mit dem Sitz in Bernburg eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Gesellschafter sind der Drechsler⸗ meister Friedrich Spehr sen. und der Tischler Friedrich Spehr jun., beide in Bernburg.

Bernburg, den 21. Januar 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

Kernecastel- Cu es. 96413

In unser Handelsregister A ist heute bel der Kommanditgesellschaft C. G. Heye Co. in Berneastel⸗Cues (H.R. A 131) eingetragen worden:

Die Commanditgesellschaft C. G. Heye & Co. ist aufgelöst.

Die sämtlichen Kommanditisten sind am J. Dezember 1912 aus der Kommandit⸗ gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird unter der Firma C. G. Heye & Co. von dem persönlich haftenden Teilhaber Charles George Heye unter Uebernahme aller Akliva und Passiva fortgeführt.

Berncastel⸗Lues, den 11. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

EReęxrncastel-Cues. 964141

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 131 folgendes eingetragen worden:

Die Firma C. G. Heye X Co. in Berneastel⸗Cues ist auf den Wein händler Nicolaus Mertes in Berneastel⸗ Cues übergegangen.

Die Haftung des Nicolaus Mertes, Weinhändler in Berncastel-Gues, für alle im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Kommandit⸗ gesellschaft sowie der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber des Handelsgeschäfts Nicolaus Mertes ist ausgeschlossen

Berneastel⸗Cues, den 11. Januar 1913.

Königliches Amtsgertcht.

Rerncastel- Ones. 96415

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist bei der Moselweinvertriebsgesell⸗ schaft m. b. SH. zu Berncastel⸗Cues heute eingetragen worden:

Das Stammkapital ist um 30 000 MS erhöht worden und beträgt jetzt 180 000 6. Die Gesellschafter Kirwald und Friedbörig haben von ihrer Einlage je 10 000 an den Kaufmann Leopold Hamburger in Berlin abgetreten.

Berncastel⸗Cues, den 11. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Renthenm, O. S. 95670

In das Handelsregister Abt. A Nr. 425 ist heute bei der Ftrma Simon Noth mann, Beuthen O S., eingetragen, daß das Geschäft unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Julius Nothmann und Grich Nothmann, beide in Beuthen O. S., in offener Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1913 fortgeführt wird.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 13. Januar 1913.

Biel e geld. 96416

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 98 (Firma F. Lampe Leinen und Wäschefabrik in Biele— feld) heute folgendes eingetrazen:

Die Witwe des Kaufmanns Heinrich Eduard (genannt Ewald) Deppermann, Klara geb. Lampe, zu Bielefeld in fort⸗ gesetzter allgemeiner westfälischer Güter⸗ gemeinschaft mit ihrem Kinde Ida Marie Elisabeth Deppermann ist Inhaberin der Firma.

Bielefeld, den 21. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

ꝑiekereld. 96417 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1055 die offene Handels—⸗ gesellschaft unter der Firma Herforder Bäckereimaschinen Fabrik Hufendiek K Co. in Bielefeid, persönlich haftende Gesellschafter: Heinrich Hufendiek, Ma— schinenfabrikant, Bielefeld, Hermann Bensiek, Maschinenfabrikant, Herford, heute eingetragen und vermerkt, daß die Gesell⸗ schaft am J. Juli 1911 begonnen hat und der Sitz der Gesellschaft von Herford nach Bielefeld verlegt ist. Gleichzeitig ist da— selbst folgendes eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Maschinenfahrikant Heinrich Hufen⸗ diek in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert in „Maschinenfabrik Hufendiek Æ Co.“. Dem Herrn Franz Rüsgen in Bielefeld ist Prokura erteilt. ; Bielefeld, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

KEBing om, Rhein. Bekanntmachung. In unserem Handeleregister wurde heute bei der Firma „Binger Festhalle

os 4168

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bingen“ folgendes eingetragen

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. August 1912 und 27. November 1912 wurde das Stammkapital auf 250 000 9 erhöht.

Bingen, den 17. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Bingen, Kheim. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma Cognacbrennerei Schar— lachberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bingen folgendes einge— tragen

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be— schluß der Gesellschaftsversammlung vom 16. Dezember 1912 abgeändert worden.

Bingen, den 20. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Erandenburtz, Havel. Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 161 eingetragenen offenen Han— delsgesellschaft in Firma „Metz & Duncker vorm. Reil und Metz“ mlt dem Sitze in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Der Kaufmann Paul Duncker zu Brandenburg a. H. ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden. Gleichzeitig in der Kaufmann Heinrich Steinhaͤuser, ebenda, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten Die Firma ist in „Metz C Duncker“ geändert und unter Nr. 670 neu eingetragen. Brandenburg a. H., den 13. Januar

1913. Königliches Amtsgericht.

Eraunschweig. 96421

Bei der im hiesigen Handelsregister Bd. IV B Seite 226 eingetragenen Firma Magdeburger Bauk Verein, Filiale Braunschweig, Zweigniederlassung der in Magdeburg unter der Firma Magde burger Bank Verein bestehenden Haupt⸗ niederlassung, ist heute permeikt, daß laut Anmeldung vom 31. Dezember v. Is. der Direktor Gustav Bomke in Magdeburg zum ordentlichen Vorstandsmitgliede der Gesellschaft gewählt ist.

Braunschweig, den 17. Januar 1913.

Herzonliches Amtsgericht. 24.

Groemorhavem. 196422 Handelsregister.

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma „Provinzial⸗Zeitung“ Zeitungsverlag, Buüchdräͤckerei und Buchbinderei, Gesellschaft mit be schränktter Haftung in Geestemünde, Zweigniederlassung in Bremerhaven, folgendes eingettagen worden:

Nach dem Tode des Geschäftsführers, Redakteur Peter Hoeck ist der Kaufmann Georg Wieja in Geestemünde zum alleinigen Geschäfte führer bestelllt.

Bremerhaven, den 20. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Sekretaͤr.

Eromberg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 838 ist heute die Firma „Sello Fraenkel, Nutzholzhandlung en gros und Kommission“ mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Sello Fraenkel in Bromberg eingetragen.

Bromberg, den 17. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

G xuchsal. 95205

Im Handelsregister B O.⸗3. 15, betr. die Firma Rheinische Creditbank De⸗ positenkasse Bruchsal, Zweignieder⸗ lassung in Bruchsal der Rheinischen Creditbank in Mannheim, wurde ein getragen: Das bisher stellvertretende Vor—⸗ standsmitglied August Reiser und Re gierungsrat Ludwig Janzer in Mannheim sind zu ordentlichen Vorstandsmitaliedern bestellt. Otto Krastel ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Bruchsal, den 16. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

Gun zlan. 96423 In unserem Handelsregister A ist heute das Erloöschen der Firma Gustau Sauer Nachf. Ottos Woy in Bunzlau ein— getragen worden. Amtsgericht Bunzlau, 17. 1. 19153.

Gunzlam. 96424

Im hiesigen Handelsregister B ist heute unter Nr. 20 die Firma „Bunzlauer Druckerei, Gesellschaft mit be schränkter Haftung Bunzlau“ neu eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der dem Buchdruckereibesitzer Mehnert in Bunzlau gehörenden Unternehmungen, namentlich der Druckerel und des Verlags⸗ rechts des Niederschlesischen Courieis“ sowie der Erwerb und Betrieb anderweiter Unternehmungen auf dem Gebiete des Druckerei und Verlagswesens. Das Stammkapital beträgt 84 000 A6. Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Stadtrat Brocks in Bunzlau und zu dessen Stellvertreter der Gutsbesitzer Arthur Elener in Bunzlau bestellt worden. Die Gesellschaft wird vertreten:

a. wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen oder seinen Stellvertreter oder durch zwei Prokuristen,

b. wenn mehrere Geschäftsführer neben einander bestellt sind, durch zwei Geschäftt⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann auch in diesem Falle einem Geschäftsführer die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

96419

964201

95204

Amtsgericht Bunzlau. 21 1 1915.

Uurg

getragen. ilrsebe des

jll

n Gesellschaft berechtigt. shafts vertrag

Mokura

slise geb. Stammen,

Ischen sst.

Crefeld, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

panzig. Bekanntmachung. 96430] In unser Handelsregister Abteilung A heute eingetragen bei:

Nr. 54, betreffend die Firma „Paul lawloweki“ in Danzig: Jetziger In⸗ ber ist der Kaufmann Ernst Pawlowski Die Prokura des wlowski ist durch Uebergang des Ge— hifts erloschen;

Nr 1014, betreffend die Firma „Her⸗ ann Kling“ in Dan zig: Dem Heinrich Unbcke in Danzig ist Prokura erteilt. Danzig, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Marmstadt. In unser Handelsregister Abteilung B ade heute eingetragen hinsichtlich der Darmstädter nstalt, Gesellschaft mit beschränkter hiftung, Darmstadt: Der Liquidator Fritz Blank ist aus. schieden und somit dessen Vertretungs baugnis beendet. Darmstadt, den 17. Januar 1913. Großh. Amtsgericht Darmstadt J.

bortmun d. Hei der unter Nr. 474 im hiesigen undelsregister Abteilung B eingetragenen imma: „Photo⸗Automatic⸗-Union Ge⸗ selirchaft mit beschränkter Haftung“ Dortmund ist heute folgendes ein— settagen worden: In Barmen ist unter der Firma „Photo lutomatic-Unton Gesellschast mit be⸗ shränkter Haftung Dortmund mit eigniederlassung in Barmen“ eine Jpeigniederlassung errichtet. Dortmund, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Ilehstütt. Bekanntmachungen. Betreff: Firma Will iwaid Braßler“, Ingolstadt. nderobegeschäftsinhaber in mit Zustimmung mmeninhabers

ö Danzig.

ima

iht

jtttagen

i . hifeel

heh ll t.

ö d

6

arg. Rr. Magdeh. Im Handelsregister A Nr. 43 ist heute zi bisherige, Firma Adolf Schulze in Adolf Schulze Nachf. und als Inhaber derselben Kauf⸗— vann Emil Breymann in Burg ein— ö Der Uebergang der in dem Geschäfts begründeten Ver— Indlichkeiten und Forderungen ist bei dem srwerhe desselben durch Emil Breymann usgeschloss'n. Dem Otto Weinecke ist nieder Prokura erteilt. Burg, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

cöpenick. . Bei der im Handelsregister B Nr. 26 eingetragen gewesenen „Nitritfabrik Ge⸗ selschaft mit, beschränkter Haftung“ Cöpenick ist heute eingetragen, daß e Gesellschaft wiederum in Liquidation gtreten und daß zu Liquidatoren ernannt nd der Cbemiker Dr. Wolfgang Schlieper Vohwinkel und der Prokurist Friedrich Petter zu Cöpenick. Cöpenick, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

creteld. In das hiesige Handelsregister ist heute e Aeler⸗Automobil⸗Verkaufs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit em Sltze zu Crefeld eingetragen worden. Hegenstand des Unternehmens ist der Ver, uf von Automobilen und aller damit ssammenhängenden reparatur von Automobilen. Das Stamm⸗ wital beträgt 20 900 (6. sihrer sind die Kaufleute Heinrich Weyers nd Hans Donath zu Crefeld. schäftaführer ist allein zur Vertretung Der Gesell⸗ i Dezember 1912 stgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen an Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Leichbanzeiger. Crefeld. den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

(reseld. Bei der Firma J. Lankes in Crefeld st heute auch eingetragen worden, daß die Johann Lankes, in Crefeld

zesch

Mühlenbau⸗

Ingolstadt, ̃ des bisherigen n Willibald Braßler das echt. untere der bisherigen Firma seit Oktober 1912 weiter.

2. Januar 1913.

K. Amtsgericht.

lisenach.

1 Abteilung B des Handelsregisters ist ate bei der Firma: „Grundbesitzgesell⸗ kt zu Eisenach, Gesellschaft mit mhränkter Haftung“ n 18) eingetragen worden:

czufmann Karl Siebert in Eisenach ist umstell vertretenden Geschäftsführer bestellt. isenach, den 18. Januar 1913.

Hiosherzogl. S. Amtsgericht. Abt. Iv.

kLisenach.

in Eisenach

Gesellsch ast mit heschränkter g“ in Farnroda (Nr. 5!) ein⸗

riedrich Boller ist durch Tod ausgeschieden. telle ist der Kaufmann Johannes in Farnroda zum Geschaͤflsführer

die Prokura des Kaufmanns Adolf Hickel und des Technikers Karl ch Boller in Farnroda sst erloschen. ch, den 15. Januar 1913.

erzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Elster ver da.

Haftung mit dem Sitze in Elsterwerda eingetragen worden. Unternehmens ist die Gewinnung und Ver— wertung von Braunkohlen. Das Stamm⸗— kapital beträgt 39 000 S. Geschäfts⸗ führer sind der Obersteiger Paul Freitag in Hohenleipisch und der Kaufmann Franz Kotik in Biehla, die jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Der Gesell—⸗ schafts vertrag ist am 3.14. Januar 1913 sestgestellt. Der Gesellschafter Freitag bringt als seine Einlage den ihm gehörigen Grundbesitz Blatt 228 des Grundbuchs von Hohenleipisch mit der Grube Gotthold und allem Zubebör ein. Der Wert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 13 009 4 festgesetzt, welcher Betrag auf die Stammeinlage verrechnet wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs—⸗ anzeiger. Elsterwerda, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

KErxXIeben. 96443 In unser Handelsregister A Nr.“ is heute bei der Firma J. G. Engel In⸗ haber Albert Becker Wefensleben folgendes eingetragen: Die Firma ist in „Albert Becker“ geändert. Erxleben, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Essen, Hun. 96448 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 10. Januar

19153 eingetragen zu A Nr. S58, betr. die

Firma Friedrich Albers, Essen: Die Firma ist erloschen.

Essen, Ruhn. 96444

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Efsen ist am 10. Januar Ils eingetragen zu A Nr. 1500, betr. die Firma Kehlleisten Jadustrie von Armeln C Co. Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ehefrau Theodor von Armeln ist alleiniger Inhaber der Firma.

Essen, Kunr. 96445

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Efsen ist am 10. Januar [hl eingetragen unter A Nr. 1786 die Firma Eduard Krause, Hauptver⸗ tretung der Cölnischen Zeitung und Aunoncen⸗Gzpedition. Essen, und als

deren Inhaber Eduard Krause, Kaufmann, Essen. Der Sitz der Firma war früher

Koblenz.

Essen, Kuhn. 96449

In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 10. Januar 1913 eingetragen unter A Nr. 1787 die

Firma Zacharias Frohmann, Essen, und als deren Inhaber Zacharias Froh⸗ mann, Kaufmann, Essen.

Esaen, funr. 96446 In das Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts Essen ist am 10. Januar

1913 eingetragen unter A Nr. 1788 die

Firma Alwin Seyser Co., Essen, und als deren Inhaber Plattenlegermeister Alwin Seyser, Essen, und Ehefrau Alwin Seyser, Emma geb. Hölscher, Essen.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell—

schaft hat am 15. Dezember 1912 begonnen.

Essem, Ha unr. 96447 In das Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts Essen ist am 10. Januar

1913 eingetragen unter A Nr. 1789 die

er

Firma Herm. Graeff C Co, Essen.

und als deren Inhaber Hermann Karl Graeff, Kaufmann, Essen, Ehefrau Kauf⸗ mann Hermann Karl Graeff, Wilhelmine geb Zeisler, Essen. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar

1913 begonnen.

sen. H unr. . 96450 In das Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts Essen ist am 11. Januar

1913 eingetragen zu B Nr. 315, betr.

die Firma. Deutsche Abzol - Wer ke Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Essen: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 28. De⸗ zember 1912 aufgelöst. Der Bücherrevisor Felix vom Hövel in Essen ist einziger Liquidator.

Essen, Ruhr.

96 M2] In das Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts Essen ist am 11. Januar

(913 eingetragen zu A Nr. 1658, betr.

die Firma Korn Co. Reform und Versandhaus. Efsen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ehefrau Otto Korn, Essen, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Es sen, RRunr.

ö g6 451 In das Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts Essen ist am 11. Januar

[913 eingetragen unter B Nr. 374 gemäß

Gesellschafts vertrag vom 28. März 1911 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Gebrüder Hoppe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamborn am Rhein. Zweignieder⸗ lassung Essen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Kohlen, Koks und Briketts sowie Brennstoffen jeder Art, künstlichen Düngemitteln, chemischen Pro— dukten sowte Bergwerks⸗ und Hütten bedarfsartikeln die Vornahme von Hand⸗ lungen und Maßnahmen jeglicher Art, soweit dieselben mit den vorgenannten Zwecken in irgend welchem Zusammen⸗ hange stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 1¶½ . Geschäftsführer sind I) Karl

Hoppe, Kaufmann in Essen, Ruhr,

964412 Unter Nr. 13 unseres Handelsregisters B ist heute die Firma: Braunkohlengrube Gotthold, Gesellschaft mit beschraukter

Gegenstand des

* and ersheim.

ö.

Gehren, Thür.

CGlIei vitz.

Rudolf Brune, Kaufmann in Duishurg⸗ Beeck, 3) Ludwig Kruyk, Kaufmann in

Vamborn-⸗ Marxloh. Die Vertretung der

Gesellschaft steht den Geschäftssührern zu je zweien zu.

Essen, HRnh . 96153

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am JI. Januar [hl eingetragen unter B Nr. 375 die Firma Miesser C Co. Gesellschaft mit beichränkter Haftung, Hauptnieder⸗ lassung: Frankfurt a. Main, Zweig⸗ niederlassung: Effe n⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Apparaten, Maschinen, Armaturen und Materialien, insbesondere zur autogenen Metallbearbeitung, und der Betrieb aller sonstigen ins Maschinenfach einschlagenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unter— nehmungen zu ähnlichen Zwecken zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt 230 900 „„. Geschäftsführer ist Adols— Messer, Ingenieur, Frankfurt a. M. Prokura ist nachstehenden Personen er— teilt, nämlich: 1) der zu Frankfurt woh⸗ nenden Ehefrau des Ingenieurs Adolf Messer, Margarete geb. Merten, 2) dem Ingenieur Georg Rück zu Frankfurt a. M., ) dem Kaufmann Heinrich Brabant zu Frankfurt a. M., 4) dem Kaufmann Jo⸗ hann Matthias Messer zu Frankfurt a. M., und zwar mit der Maßgabe, daß die zu 1 Genannte allein zur Vertretung der Firma berechtigt ist, während von den zu 2 4 Genannten nur je 2 gemeinschaft⸗ lich oder je einer in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Firma befugt sind. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts—⸗ vertrag ist am 12. Dezember 1912 er⸗ richtet. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so bleibt der Geschäftsführer Adolf Messer allein vertretungsbefugt. Die übrigen Geschäftsführer sind nur je in Gemeinschaft mit einem zweiten Ge⸗ schäftsführer oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Doch kann durch Beschluß der Gesellschaft einzelnen Geschäftsführern das Recht zur alleinigen Vertretung eingeräumt werden.

Frank Lurt, Oder. 96454

In unser Handeläregister A ist unter Nr. 738 die Firma Robert Vannach in Cliestom bei Frankfurt a. O. und als deren Inhaber der Plantagenbesitzer Robert

Pannach daselbst eingetragen.

Geschäftszweig: Obstweinkelterei, Obst—

zucht, Marmeladenfabrik und Baumschulen.

Frankfurt a. O., 13. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.

Frank furt, Odeox. 96455 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 739 die Firma Geschwister Bergen' s Hemdenfabrik in Frankfurt a. S. mit dem Inhaber Kaufmann Bernhard Pruß daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Weiß- und Wollwaren⸗

geschäft

Frankfurt a. O., 13. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.

Gandersheim. ö 96456 Das unter der Firma A. Harbort

(Nr. 4 des Handelsregisters Band A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Harbort hier übergegangen und wird von demselben unter veränderter Firma fortgeführt.

Dies ist am 14. Januar 1913 in das

Handelsregister eingetragen worden.

Gandersheim. den 14. Januar 1913. Herjogliches Amtsgericht. H. Müller.

1 961457 In das hiesige Handelsregister Band A

sind eingetragen:

I) a. Blatt der Eintragung: 125,

b. Tag der Eintragung: 11. Fanuar 1913, c. die Firma: Gustav Uhde,

d. als deren Inhaber: Molkereibesitzer

Gustav Uhde in Wrescherode,

C. Ort der Niederlassung: Wrescherode, . als. Geschäftszweig ist angegeben:

Molkerei und Weichkaäͤserei.

2) . 126

b. 20. Januar 1913,

. Hermann Müller,

d. Molkereibesitzer Hermann Müller

in Gremsbeim,

6. Gremsheim.,

Molkerc; und Weichkäserei. Gandersheim. den 20 Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Y. Müller. 96458 Bekanntmachung. In das Handelsregister A 91 ist heute

eingetragen worden, daß das unter der Firma: Vaul Richter in Langewiesen be⸗ stehende Handelsgeschäft auf Frau Anna Richter, geb. Schneider, in Langewiesen übergegangen ist, die das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Dem Kaufmann Paul Richter daselbst ist Pro⸗ kurg erteilt.

Thüringer Seifenindustrie

Gehren, den 21. Januar I)I3. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. 96 159 In unser Handelsregister Abt. B ist

heute unter Nr. 58 die Firma „Technik, Gesellschaft init beschrünkter daftung⸗ . Sitz in Gleiwitz eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die

Uebernahme von Vertretungen aller Art auf dem Gebiete des Ingenieurwesenz, besonders in der Maschinenbranche und in allen mit dieser Branchen, sowle die Uebernahme von Ver⸗

zusammenhängenden

tretungen für alle hiermit zusammen— bängenden Klein, und Großfabrikate, Armaturen und Betriebsmittel, ferner der Betrieb von Zivilingenieurgeschäften aller Art sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte, Vertreiungen, Agenturen und Ausführungen von Anlagen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 S.

Geschäftsführer sind der Ingenieur Theodor Wendt und der Oberingenieur Karl Dahlhaus, beide in Gleiwitz wohn⸗ haft. Ein jeder von ihnen ijt befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Deffentliche

Cx

schast ist auf die Zeit von der Eintragung bis Ende Dezember 1922 festgesetzt. Gleiwitz, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. In das Handelsregister ist unter Nr. 307 die Firma Erich Poll Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Poll zu Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Görlitꝝ. 96462

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 41 bei der Aktiengesellschaft in Firma: Görlitzer Kreisbahn -Attien⸗ gesellschaft in Görlitz folgendes ein— getragen worden:

Paul Mittelstaedt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Königliche Regterungsbaumeister 4. D. Georg Noack in Breslau zum Vorstands—⸗ mitglied bestellt.

Görlitz, den 17. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Goch. 96461

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 12 die Gesellschaft mit be— schränkter Haftung „Holländische Ter⸗ raingesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Goch einge— tragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. De⸗ zember 1912 geschlossen worden. Gegenstaud des Unternehmens ist der Erwerb und die Kultivierung von Grund- stücken.

Das Stammkapital beträgt 20 000 „.

Die Geschäftsführer sind: 1) Anton van den Bosch, Kaufmann in Goch, 2) Rudolf Geilenkirchen, Kaufmann in Aachen.

Zur. Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt, wenn 2 oder mehrere Geschäfts— führer bestellt sind, zwei Geschäftsfübrer oder ein Geschäftsführer gemeinschaftlich mit einem Proturisten. .

Goch, den 8. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Grein. Bekanntmachung. 6465 In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 292 die Firma Ger⸗ mania Drogerie Richard Rosemann in Greiz und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Rosemann daselbst eingetragen worden. Greiz, den 21. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht. Greiz. Bekanntmachung. I 6464 In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 293 die Firma Paul E. Lövtich in Greiz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul E. Löblich daselbst eingetragen worden. Greiz, den 21. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. 6463 In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 294 die Firma Joseph Klesse in Greiz und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Robert Klesse da⸗ selbst eingetragen worden. Greiz, den 21. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Mam bnmkꝶ. 96016 Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Januar 18.

Georg Siemers. Inhaber: Georg Siemers, Kaufmann, zu Bergedorf. Carl Feick. Inhaber: Carl Rudolf

Feick, Kaufmann, zu Hamburg.

Bezüglich des Inhabers ist ein Hin— weis auf eine am 2. November 1909 in das Güterrechtsregister erfolgte Ein tragung eingetragen worden.

Jankelowitsch . Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Grzymisch mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Glimmerwerke Bardt K Co. Aus dieser Kommanditgesellschaft sind die Kommanditisten ausgeschieden; gleich« zeitig ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma forktgesetzt.

Die an R. L. R. Jungjohann erteilte Prokura ist erloschen.

Theo. Jaeger Co. Gesellschafter: Friedrich Franz Theodor Jäger und . Simon, Kaufleute, zu Ham⸗

urg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Thieding K Möbus. Diese offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden;

gemeinschaftliche Liquidatoren sind die

bisherigen Gesellschafter Thieding und

Möbus.

Günter K Schultz. Einzelprokura ist

erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen

R. W. S. Bünemann.

Eimebütteler Leihhaus Gesellschaft

Gesellschaftsdertrag am G6. Januar 1913 sestgestellt ist, erfolgen im. Deutschen Reichsanzeiger. Die Dauer der Gesell⸗

96460)

Transatlantica

mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Ja⸗ nuar 1913 sind die 1 und 3 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls geandert iwort en.

Die Firma der Gesellichaft Loutet: Rodemrier C Co. mit beschränkter Haftung.

Gegenstand de; Unternehmens ist die Lagerung von Waren und der Betrieb von kaufmännisch'en Geschäften jeder Art.

Der Geschäftsführer Seick ist aus seiner Siellung aus reschieden.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Hamburger Film Börse Krüger

Vogt. Gesellschafter: Christian Fried⸗ rich Karl Hermann Krüger und Oscar Willi Vogt, Kaufleute, zu Himburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am J. September 1912 begonnen.

Bezüglich des Gesellschafters Voat ist ein Hinweis auf eine am 22. Juli 1912 erfolgte Eintragung in das Güterrechts— register eingetragen worden.

Ohmstede Æ Plöger. Diese Firma ist

erloschen.

„Neues Operetten Theater“ Gesell⸗—

schaft mit beschräntter Haftung. In der Versammlung der Gesellichafter vom 19. Nopember 1912 ist unter ent— sprechender Aenderung dis 5 1 des Ge— sellschaftsvertrages beschlossen worden, die Firma der Gesellschaft in Operetten Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung abzuändern. Rhederei⸗⸗Aktien⸗ gesellschaft. Durch Beschluß der Ge neralversammlung vom 23. Dezember 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.

Zum Liquidator ist unter entsprechender Abänderung des § 18 Abs. 4 des Ge sellschaftsvertrages Johannes Quedens Tode, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.

Aguilar Hermanos Aktiengesellschaft.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 11113. Januar 1913 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ein- und Ausfuhr von Waren aller Art, der Betrieb von Kommissions⸗ Agentur und Bankgeschäften sowie die k an Handelsgeschäften aller Art.

Das Grundkapital der Gesellschaft bet ägt A6 600 000, eingeteilt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien zu je S 1000,

Vorstand ist: Federleo Carlos Aguilar, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus einer Person.

Die Wahl des Vorstands, abgesehen von dem ersten Vorstand, der durch den Gesellschaftsvertrag bestellt ist, erfolgt durch den Aufsichtsrat.

Die Generalversammlungen der Aktio- näre werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat berufen, die Einladung ist in dem Gesellschaftsblatte mindestens Wochen vor dem Versammlungstage zu veröffentlichen.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien ühernommen haben, sind: [) Federico Carlos Aguilar, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, 2) Eugenio Aguilar, Kaufmann, zu San Salvador, ) Alberto Aguilar, Kaufmann, zu San Salvador, 4) Jossé Antonio Aguilar, Kaufmann, zu San Salvador, ) Carl Schmidt, Kaufmann, zu San Salvador. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: I) Eugenio Aguilar, Kaufmann, zu San Salvador,

2) Carl Schmidt, Kaufmann, zu San Salvador,

) Dr Heinrich August Voss, Rechts⸗ anwalt, zu Hamburg.

Die Aktien werden zum Nennwerte

ausgegeben.

Von den mit der Anmeldung der Ge— sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte

des Vorstandes, des Aufsichtsrats und

der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelekammer in Hamburg Einsicht genommen werden.

Thesrsr Mohr Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 09. Oktober 1912 abgeschlossen und am 27. November 1912 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Nutzhölsein sowie Kom⸗ missionsgeschäfte in der Holjbranche und alle damit zusammenhängenden oder ver⸗ wandten Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 10 50 000, –.

Geschäftsführer sind: Carl Emil Theodor Mohr und Robert Theodor Mohr, beide zu Hamburg, welche die Firma gemeinschaftlich zeichnen.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Clara Emilie Mohr, Carl Emil Theodor Mohr und Robert

Theodor Mohr bringen gemeinsam die

aus der Anlage zu dem Gesellschafte⸗ vertrage ersichtlichen Geschäftsinven« tarien, als Kontoreinrichtung, Lager⸗ einrichtung, Holzlagerbestand, Lager⸗ einrichtung in Moorfleth, in dem aus

der Anlage ersichtlichen Umfang in die

Gesellschaft ein.

Sie bringen weiter gemeinschaftlich in die Gesellichaft ein die aus der An⸗ lage 2 ersichtlichen Holzbestande.