1913 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

169563. K. 23721. 27. 1695635.

Schneekrystall Halter von der Loge weile

zo ti 1912. Fa. Max Krausc, Berlin 141 19136. zofu 1913. Ja. Max Krause, verlin. 141 109i Beaute ner , , etansstattungasatrit. Geschä ftsbetrieb: Papierausstattungsfabrit. ö. Waren: wie ? Waren: wie 169547. 27. 165564. K. 23722.

vom deutschen Land,“ 10646. L. aa - zum fernen Strand. Has bringt lie Post

30/11 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 14/1 1913. 30111 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 1411 1913 Geschäftsbetrieb: Payierausstattungs fabrik. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrit. ; Waren: wie 169547.

Waren: wie 169547.

K. 23723

169546. K. 23728.

Nah und Fern

30/11 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 1411 1913.

Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrit. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren, Roh und Halb-⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

169547. K. 23261.

Turnier

30/9 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 14111913.

Geschäftsbetrieb: Papierausstattungs fabrik. Waren: Papier, Pappe. Karton, Papier und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur apierfabrikation, Tapeten. Photo- graphische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Schreib-, Zei⸗ chen . Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard und Signier⸗ Kreide, Bureau⸗ und Kontor Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

27.

169533. K. 23518.

4

J ? Staatsanzeiger.

w

22. J. 12379

Hugo Falk, G. Groß Tabarz isThür.

2819 1912. m. b. H., 14/1 1913.

Geschäfts betrieb: Elektrotech nische Fabrik. Waren: Galvanische Elemente, Trockenbatterien, Trocken⸗

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-=

zeile 0 8, einer J gespaltenen Einheitszeile 50 3. ; Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatsanzeigerz

169548.

Problem

1211 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 14111913.

Alle Postanstalten nehmen Kestellnng an; für Gerlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 5.

. enen hei genen cer arne Sgleeiftn enlfernt ist snd vom]

711 1912. Brücken, Hagen i. W.

Geschäfts betrieb: richtungsgeschäft für surrogate.

141 1913.

Kolonialwaren. Waren:

38. 169535.

28 11 1912. delbaum G. m. b. H., Berlin. b: Herstellung

141 1913. und Vertrieb

K. 22720.

ö Livia

467 1912. Fa. Max Krause, Berlin.

fabrikation, Tapeten. Photographische

Kunstgegenstände. Geräte ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

27. 169540.

11 Delila 2510 1912.

Papier, Pappe, Karton, Papier-

Papierfabrikation, Tapeten.

Kunstgegenstände. Waren, Billard und Signier ⸗Kreide, Lehrmittel.

169541.

Gisela

Fa. Max Krause, Berlin,

27.

z0 9 1912. Papierausstattungsschachteln.

169542.

Futura

27.

30/9 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 14.1 1913. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren:

169543.

Fides

Fa. Max Krause, Berlin.

27.

Briefpapier.

25/10 1912.

Papier, Pappe, Karton, und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

1695414.

Habicht

Fa. Max Krause, Berlin.

27.

15 / 11 1912.

Briefpapier.

169545.

Frohe Botsehaft

30511 1912. Fa. Max Krause, Berlin.

27.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗Waren,

Kölner Konsum-Geschäft Michael

Kolonialwarenhandlung und Ein— Kaffee

M. 20136.

Manoli⸗Cigarettenfabrik J. Man⸗

von Hilfsartikeln dieses Betriebes. Waren: nupftabake, Zigaretten, Zigarren, ettenhülsen, Zigaretten⸗

1411 1913. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren:

Papier, Pappe, Karton, Roh und Halb-⸗Stoffe zur Papier⸗ und Druckerei⸗ Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Schreib-, Zeichen⸗, Mal und Modellier Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau— und Kontor⸗

K. 23438.

Fa. Max Krause, Berlin. 14/1 1913. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: und Papp⸗Waren, aus- genommen Kammetuis), Roh und Halb- Stoffe zur Photographische und Druckerei⸗ Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Schreib, Zeichen, Mal, und Modellier

K. 23265.

1411 1913. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren:

K. 23277.

K. 23433.

1411 1913. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: Papier und Papp⸗Waren, Roh⸗—

K. 23579.

14/1 1913. Ge schãa ftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren:

K. 23727.

14/1 1913. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: . Roh⸗

Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: wie 1695317. 27. 169549.

Meeresschaum

23/11 1912. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: wie 169547.

27. 169550.

Auf hoher See

25/11 1912. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrit. Waren: wie 169517.

. ,,,

Seeklar

Fs. 23616.

Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: wie 1685317 27. 169552.

Pindar

25/11 1912.

Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik.

Waren: wie 169517. ö 27. 169553.

Im Vertrauen

28611 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 14/1 1913 Geschäftsbetrieb⸗ Papierausstattungsfabrik. Waren: wie 169547.

27. 169554.

Harmonie

28/11 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 14/1 1913

Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik.

Waren: wie 169547. P 27. 169555.

Passion

28 11 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 1411913 Geschäftsbetrreh: Papierausstattungsfabrik. Waren: wie 169547.

T7. 169556.

kennehen Jon Iharal

z30 / 11 1912. Geschäftsbetrieh: Pabierausstattungsfabrik. Waren: wie 169517.

27. 169557.

Brevi manu

zo / 11 1912. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: wie 169517. . 27. 169555.

Edeltraut

30/11 18912. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: wie 1593547.

K. 237 12

Fa. Max Krause, Berlin. 14111913.

K. 23653.

Fa. Max Krause, Berlin. 14/1 1913.

K 23660.

25.11 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 141 1913.

K*. 2662

Fa. Max Krause, Berlin. 141 1913.

KX. 23687

KR. 23688.

K. 23685.

; ö —— . . . n n 1 K. 23719. Umgeschrieben am 16. 1. 1913 auf: „Weber⸗Quelle“

Grafenorter Sauerbrunnen, Gesellschaft mit be⸗

Fa. Max Krause, Berlin. 1411 1913.

Fa. Max Krause, Berlin. 1411 1913.

*. 37 ia.

Fa. Max Krause, Berlin. 1411 1913.

elemente, Füllbatterien, Füllelemente, Taschenlampen, Glühbirnen.

2819 1912. Hugo Falk; G.

m. b. H., Groß Tabarz i / Thür. 14/1 1913 .

Geschäftsbetrreb: Elektrotech⸗ nische Fabrik. Waren: Galvanische Elemente, Trockenbatterien, Trocken⸗ elemente, Füllbatterien, Füllelemente, Taschenlampen, Glühbirnen.

3230 10289 10825 21153 47782 49858 57060 59718 61162 ö 62427 , 641054 85 66577 12 676309 9e 103928 Umgeschrieben Co., Hamburg. 160 81612 SSs2z2S s97 27 89728 19099 92676 95654 96621 Uu 6789 99808

332) 331)

6 8 =

3153) 6927) 6928 ) J

—1— 83

S Aid EK , ð

8548 9118 9262) 9263) [B. 2829) 10076)

r X

, am 16. 1. 1913 auf: B

(G. R. .A. v. (G. G. (G. (G. (G. (G. (G. (G. (G.

(G.

5790) 6723) 6492) 6722) 6971) 6721) 7355) 7430) 73765) 7686) 7687 .

99899

/

schränkter Haftung, Breslau.

des Vertreters.

226 60233 (M. 6232) Jetziger Vertreter: Rechtsanwalt Bärwinkel, Leipzig. 159151 (V.

.

1782) Markthalle. Löschüng. 7229)

9b1599 34 (T.

s. nn

9b 161009 (B. 25646)

. 1695553. K. 23715

Fata Morgana

30 / 11 1912. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: wie 169547.

27. 169560.

Feldherr

30/11 1912. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: wie 169547.

27. 165561. Psyche

Geschaftsbetrreb: Papierausstattungsfabrik. Waren: wie 1695417. 27. 169506.

Roswitha

Geschäftsbetrreb: Papierausstattungsfabrik. Waren: wie 169547.

Fa. Max Krause, Berlin. 14/1 1913.

Fa. Max Krause, Berlin. 1461 1913.

K. 23719.

0/11 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 14 1913.

K. 23720.

30 11 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 141 1913.

Für Messerschmiedewaren gelöscht am 16.

Erneuerung der

Am JT. 8. 1912. 1782).

Am 4. 11. 1912. S974.

59151 V.

66385 B.

K. 23716. Am 8. 11. 1912.

68945 59635

(C. 3788) Am 13. 11. 1912. 2079. Am 14. 11. 1912 B. 9013). 34 B. 9013. Am 1 11 1912 7428). Am 20. 11. 1912. (G. 4304). 58378 (G. 4305. 2 Am 25. 11. 1912.

166 59061 (H. S106). Am 26. 11. 1912. 34 59359 St. 2096). Am 2. 12. 8128). Am 5. 12. 9489. Am 6. 12. (St. 3109.

(N.

57563 57562 GB.

66419 61168

K.

1912. 37 59537 (. 1912.

65133 B.

34 58 557 5 58189

19 1912

R. A. v. 5. 29. 1890) 19.

9337) 5

3. 19.

aölnderung in der Person R. A. v. 5. Max

R. A. v. 28. 4. Jetziger Vertreter: EmilPlaumann, Berlin, Central

R. M. v. 18. 6. Inhaber: H. Theis G& Co., Solingen).

R,, (Inhaber; Hermann Heinrich Böker G Co., Remscheid).

Anmeldung.

59009 338 58165

20b 58128 577 87

3d 582855

. 67282 6. R. 18155. 224 62919 13.

F ömzusch asgeschlas gen

.

2

88tu. d gu ie t. lier und lwe wen

er gem re,, m ck

nnn

60654 59530

59198 (K. 60610 (L. 4556). Am 12. 12. 1912.

61717 (S. 4382). 2 62032 (3. Am 15. 12. 1912. 59965

(D. 3705). 61978

Am 17. 12. 1912. 3483). 42 59147 62399 58663

3482. 2 59448

9123. 166 60128 Am 18. 12. 1912.

36 59394 4429). 16a 60395 A.

26d 59 664 z278j. 166 71182 (S. Am 20. 12. 1912.

60968 2544). 42 67503 T. 2565

62544 2547). 62931 (6. 3903

63753 2546. 96 58813 6. 34

59424 3293. 2660 59498 (C. 3928

62810 32755. 2 63581 4. 122

65672

58S 15

58816

59491

A007. Am 21. 12. 59492 60065

4350). 42

4351). 68567 5 9060 60792

349 15a 58403 66586

, (D. 3699). 17 65189 (G. Am 9. 12. 1912. M. 6069). Am 10. 12. 1912. 7488). 260 59370 (.

4335.

3. 1885. . iht . 3 1901.

. 1863. A.

6. .

4003 388! 7526

E. 3. . 6. . 32 * 3390 4397

nok urmeister & 12 9. 1905. / 7. 1906. , 8. 33 166 42 1912. 6144 (B. gli (B. 96 (P. 326 Sch. hi g (K. Ih

4387. 38 59538 5518. 31 59633 7538). 14 6z7 60 (K. öh 75405. 4 600946 (H. 530 Sch. 551434. 69047 O. dab Am 23. 12. 1912. 7543). 42 64139 44119. 64140 4410. 66392 3538). 68983 3408). 69029 4404. 69428 4615. 70166 4616. 71371 1618. 88193 4614. 233 59876 146133. 60059 70962 46173. 34 58913 59509 S224. 17 60229 1912 Am 24. 12. 1912. 3. Gelbscht am 59132 W. 4518. 14 59866 * 16 , 61036 155. 5p S6 7 . 4, 65043 6088). 59868 ! 68979 6089). 59869 60233 6232. 59870 69160 9161.

Am 217. 66981 1860). 10 60042 4915). 25 62424 7608). 38 59782 4356). 62256 4357). 62876 4355). 65218

1358. 58979

Am 28. 12. 1912. 7609. 58919 59903 6 6873

599. 59862 7633. 60524

66 S7 4 634. 168 60397

66085

60495

2132). 58920

1677 162 163 163 163 162 163 167 165 607 607 ch. 5h ll t. All

2 59198 59859 69992 65203 66479 67915 6 h 572 6 557 * 6 5 57 4 6 6920 70512

6. 1903. Friedrich

,

1903.

2

GG

(W. (M. M. (M.

(B.

1912.

1. 1913. ö 12. 1912.

5s S õz 69529 58 672 60597 62078 67506

S*

G G G

3680). Zi. 20853. 1912.

58921 58522 26a 59409 26e 64545

64516

4307). 9032).

Am 30. 12. (St. 2129). 14 4362). 38957 39975 7671 39457 855. 1836. 20g). 59853 (1. 3367. 39 61873 Am z. 1. 1915. 264 60563 (. Toi. 264 62452 6. 6 NRaiserliches Batenta mt. ö. Robola ti. . K

2119). 55773 R. Am 31. 12. 1912. Berlin, den 24. Januar 1913.

und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stanliewier Buchdruckerei Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

918

pri ler slasse,

, 22.

. h

Berlin, Sonnahend,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines ächti zum Bundesrat. ) ,, Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen sonstige Personalveränderungen. öhungen und

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

1 ,, der Vereinigten Cöln⸗-Rottweiler Pulverfabriken, Kommerzienrat Karl Duttenhofer zr i

den Roten Adlerorden dritter Klasse, J . Provinzialschulrat Dr. Franz Cramer zu Münster i. W., den emeritierten Pfarrern Wilhelm e n, n. Altengottern im Kreise Langensalza, Heinrich Willrich zu Hannover, Theodor Riedel und Emil Schuster zu ha a. S., dem Professor James Kwast, Lehrer am Singh Konservatorium der Musik in Berlin, und dem Fabrikanten, Kommerzienrat Eugen Ritter zu Dresden den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,

n d mneb

39a * Lauen hura hon . . 6 2

dem Stadtältesten und Magistratsassessor, Rentier Friedrich Liebers zu Lauchstedt im Kreise Merseburg, dem Rentier Adolf Nickel zu Danzig⸗Langfuhr, früher in Herzberg, Kreis Danziger Niederung, dem Kammermusiker a. Franz Zeidler zu Lichtenstadt bei Karlsbad, früher in Wiesbaden, dem Prokuristen Max Kaphahn zu Cöln⸗Ehrenfeld, dem Sberinspektor der Pulverfabrik in Düneberg, Kreis Herzogtum Tauenburg, Hans Flohr, dem Leiter der Versuchsfabrik Düneberg, Chemiker Alexander Ritschke zu Geesthacht und dem Stadtsekretär Gustav Diffring zu Mülheim a. d. Ruhr den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Johann Weber zu Roth im Kreise Daun . Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Hermann Stahnke zu Stralsund und Johann Stark zu Stargard i. Pomm, den Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm Knaak zu Stralsund, Wilhelm Sell zu Bonn, Wilhelm Stadie zu Lorch am Rhein, dem Inspektor, Betriebsleiter Heinrich Appel, den In⸗ spektoren Ferdinand Gorn und Albert Iltsch, sämtlich zu Düneberg im Kreise Herzogtum Lauenburg, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Kirchenältesten, Welsau im Kreise Torgau,

Gutsbesitzer Heinrich Däumichen zu den Eisenbahnlokomotivführern

a. D. Georg Licht zu Mainz⸗Kastel und Franz Thormann

Verdienstkreuz in Silber,

zu Hökendorf bei Finkenwalde das Traugott Starke zu

dem Kirchenältesten, Hausbesitzer Prosthain im Kreise Torgau, dem Hut- und Mützenfabrikanten Max Hoffmann zu Barmen dem städtischen Gasmeister Anton Michalke, bisher in Breslau, jetzt in Neisse, dem städtischen Heizer Julius Quooß zu Barmen und dem bis⸗ , Baͤhnhofsarbeiter Karl Wiedemann zu Stralsund as Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gastwirt Peter Meyer zu Hillesheim im Kreise Daun, dem Küster und Glöckner Christian Löber zu Driedorf im Dillkreise, den Kirchenältesten, Auszügler Wilhelm Franz zu Neußen im Kreise Torgau, Auszügler Gottlob Fri sche zu . um Kreife Schweinitz und Altsitzer August Jakob“ zu Kemnitz im Kreise Jüterbog ⸗Luckenwalde, den pensionierten Elsenbahnschaffnern Johann Göbel zu Dberlahnstein und Karl Peter zu Wiesbaden, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Heinrich Krause zu Stargard i. Pomm., dem Eisenbahnlademeister Heinrich Eikerm ann zu Obernbeck im Landkreise Herford, dem e e e n f Friedrich Osterm ann zu Hanngver, den Eisenbahnweichenstellern T heodor Brandkamp zu Neubeckum im Kreife Beckum, Hermann Kr ömker zu Bermbeck im Land⸗ kreife Herford, Hermann Lind ner zu Bremen und ö von der Ohe zu Lüneburg, den pensionierten Eisenbahn⸗ weichenstellern Johann Klosin zu Stargard i. Pomm. und Karl Runge zu Stralsund, dem Eisenbahnmaschinenwärter Louis Stecke l zu Herford, den pensionierten Bahnwärtern Johann Ferfort zu Oberwesel im Kreise St. Goar, Anton Portugall zu Hirzenach im genannten Kreise, Friedrich Witte zu Labes

1913.

und Wilhelm Zolchow zu? Ernst Blaß und öh K meister Hubert Froitzh . Adam

akob Schopen, beide zu 8 bach, dem Werkmeister Will dem Pulvermeister Otto Herzogtum Lauenburg, den bauer zu Zörbig im K verwalter Heinrich Siebel wärter. Friedrich Fick g Friedrich Neef zu Dornsel den Oberhäuern Franz Bre Grabe zu Zabrze⸗Süd, dem zu Rosenthal im Landkreise Czerner bei der Provinzia O. Schl, dem , im Landkreise Schweidnitz, d putzern Otto Böhm zu S Stöhr zu Bingerbrück, dem schlosser Karl Wolferman arbeitern Abroms Burb! Herzogtum Lauenburg und im genannten Kreise, dem Schladen im Kreise Gosl und Bernhard Sorge z Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenba

zu Greifenhagen, dem 9 . ortiere ;

n irg, den Fabrikmeistern ( dem Weber⸗ dem

Hermann Neu⸗

dem Magazin⸗ dem Maschinen⸗ dem , . m Kreise S 67 tze⸗Dorf und Karl Wilhelm Gebauer à Pfleger Johann eanstalt in Tost unn zu Saarau enbahnmaschinen⸗

m. und Johann bahnmaschinen⸗ mm., den Vor⸗ horst im Kreise n zu Düneberg

ich Schacht zu

ich Bier kamp Allgemeine

. ᷣ— ohe

.

3.

heim im arbeiter Ferdi e, , Karl Ackermann zu Gottmecke im Kreise Altena und August Schröder zu Altroggenrahmede im Kreise Arnsberg, den Arbeitern Heinrich Schneider zu Cöln⸗Ossen⸗ dorf und Karl Zeuge zu Fürstenwalde im Kreise Lebus das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Einjährig⸗Freiwilligen Hit Schmidt im 4. Garde⸗ regiment zu Fuß die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten ꝛc. aus dem Geschäftsbereiche des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:

dem Vorstande des Wasserbauamts in Emden, Regierungs⸗ und Baurat Zander und dem Oberbahnhofsvorsteher Lehm ann in Weimar;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahnbetriebskontrolleur, Rechnungsrat Reifurth in Münster i. W.; des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Schiffskapitän Borchert in Norderney;

des Königlich Sähsischen Ehrenkreuzes: dem Maschinisten 9 zem Tonnenlegedampfer „Norden“ Bernhard Müller daselbst; der Königlich Sach isch en ere drich Aug ustme daille in Silber: dem Dünenwärter Manminga in Juist und dem Stationsschaffner Kestel in Weimar;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Hessischen Ve rdiensto den Philipps ö. Hach. mütigen:

dem Ober⸗ und Geheinen Baurat a. D. Clausnitzer in Weimar; des Ehrenkreuzis desselben Ordens:

dem Geheimen Rechningsrat Winzerling, Vorsteher des Zentralbureaus des Müisteriums der öffentlichen Arbeiten;

Januar, Abends.

ben Irn ben nn ;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Geheimen Baurat Ru aj . nm, ö Frankfurt a. . n ,,, dem Regierungs- und Baurat Kressin, Mitgli ö in D mn und ressin, Mitglied der dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, Ge⸗= 1 Rechnungsrat Haffner im Ministerium der öffent⸗ ichen Arbeiten;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des selben Ordens: dem Eisenbahnbetriebsingenieur, Rechnungsrat Muske⸗

und dem Eisenbahnobersekretär, hehe fel ch gn, h sekretär Rechnungsrat Karl Schulze,

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen E zeichens mit der Inschrift e, ,,. dem Schlafwagenschaffner Etzel in Frankfurt a. M.;

des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsi Hausordens der Ka r en , . 26 an, alken

dem Eisenbahndirektionspräsi enten Kindermann Erfurt;

des Ritterkreuzes zweiter / Abteilung desselben Drdenß:

dem Regierungsbaumeister olterma . Eisenbahnbetriebsamts 1 . e 36 mann em des

witz

in

dem Lacklerer Schultze und dem Sattler Klette, sämtlich in Potsdam;

des Fürstlich gn, , Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Oberbahnhofsvorsteher Walther in Erfurt;

der vierten Klasse desselben Ordens:

dem . Schwarze in Rudolstadt und dem Bahnhofsverwalter Sander in Schwarzburg;

des Fürstlich Waldeckschen Ehrenkreuzes: dem Bahnhofsvorsteher Eisenächer in Cassel;

des Fürstlich Reußischen Ehren kreu zes dritter Klasse: dem Regierungsbaumeister Dr.Ing. Holtmeyer in Magdeburg; ;

der Fürstlich Schaumburg-⸗Lippischen silbernen Verdienstmedaille: dem Maschinisten auf dem Tonnenlegedampfer „N ö Bernhard Müller in Norderney; ; ö,,

ferner: des Großkreuzes des Großherzoglich Luxemburgischen Srdens ders Eichen krone: gisch

dem Ministerialdirektor, Wirklichen Geheimen Ob ie⸗ rungsrat Schmidt; h h ö

des von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Luxemburg verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse des Nassauischen Militär- und Zivilverdienst⸗ ordens Adolphs von Nassau: dem Oberbahnhofsvorsteher Ernst in Dessau, dem Bahnmeister erster Klasse Stillger und dem Bahnhofsvorsteher Gu tp erlet, beide in Weilburg; .

der demselben Orden angegliederten Medaille in Gold: dem Lademeister Schiff in Weilburg; sowie der Königlich Schwedischen Wasamedaille in Silber 8. Größe: dem Schlafwagenschaffner Neumann in Berlin.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Reichstagssekretär Dr. Benzma als Rechnungsrat zu verleihen. zmann den Charakter