1913 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

.

ö , . w

de Naples

e777] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Dermann Landmesser zu Wilmersdorf, Kaiser⸗Allee 45, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Saenger J. zu Berlin W. 35, Lützow⸗ straße 83 II, klagt Hilma Böhler. freh! zu Biesenthal, Bahnhofstraße 129, dann Hoyersdorf bei Geringswalde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten 8 C. 2119112, unter der Behauptung, daß die Beklagte durch Vertrag vom 4. November 1912 eine im Hause Wilmersdorf, Kaiser⸗ Allee 45 in der 3. Etage links belegene Wohnung auf die Zeit vom 10 November 1912 bis 1. Oktober 1915 gemietet und nicht bezogen habe und sich auch weigere, die vierteljährlich im voraus zu entrichtende Miete zu zahlen, mit dem Antrag, 1) die Beklagte zu verurtetlen, an den Kläger 263,85 M nebst 40/0 Zinsen seit dem 10. November 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, im Zivilgerichtsgebäude am Amts⸗ gerichtsplaß, Zimmer 361, auf den 5. April E913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß bewilligt. Charlottenburg, den 15. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8. 96814] Oeffentliche Zustellung. : Die verwittwete Baumeister Marie Möbius, geb. Heilgendorf, zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Branden burgischestr. S7 Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Justiz= rat Dr. Erich Meyßner zu Berlin W. 8, Kronenstraße 73 74, klagt gegen den Kauf⸗ mann Carl J. Bruun, früher zu Berlin⸗ Schmargendorf (Post Berlin⸗Grunewald), Teplitzerstraße 36, dann Halensee, Mark—⸗ graf ⸗Albrechistraße Nr. ) jezt unbekannten Aufenthalts, ln den Akten 8 C. 183012, unter der Behauptung, daß der J durch schriftlichen Vertrag vom 16 Oktober 1911 ein im Hause Prinz Louis, Ferdinand— straße 1 zu Berlin belegenes Geschäfts⸗ lokal für die Zeit vom 1. Dezember 1911 bis zum 371. März 1913 gemietet und die im voraus zahlbare Miete für das 3. Vierteljabr im Betrage von 450 4A nicht bezahlt habe, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 450 ½, (vierhundertundfünfzig Mark) nebst 40 Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 2) das Urteil, nötigen⸗ falls gegen Sicherheits leistung der Klägerin, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗

lung de Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichteplatz, im Zivilgerichtsgebäude, Jimmer I6 1, auf den 5. Ayril 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Ge⸗ richtsbeschluß bewilligt.

Charlottenburg, den 15. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber .

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8. Hb 7 78] Oeffentliche .

Die Firma G. Kraß in Paris, Rue 16, 18, 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Harry Priester, Dr. Brodnitz und Dr. Sonnenfeld zu Berlin 8W. 68, Zimmerstr 21, . gegen den Kaufmann und Optiker Ludwig Bünger, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Weimarischestr. 17, jetzt unbekannten Auf- enthalt, in den Akten 8 C. 37/13, auf Grund der Behauptung, daß dem Be⸗ klagten an dem bei der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission in Berlin am 12. Dezember 1912 unter dem Akten eichen 8ch. 885. 12 hinterlegten Versteigerungserlöse aus den von der Klägerin versteigerten 51 Jumelles (Opern⸗ gläsern) und 5 Fernrohren keine Rechte zustehen, da ihm die Gegenstände von der Klägerin nur gelsehen worden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die vom Gerichtsvollzieher Range in Char⸗ lottenburg am 12. Dezember bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Bau kommission hinterlegten 485,7 M an die Klägerin ausgezahst werden. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zwil⸗ erich ts gebäude am e n ne, 6 I6, auf den 5. Ayril 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Ge⸗ richtebeschluß bewilligt.

Charlottenburg. den 17. Januar 1913.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.

I6 809] Oeffentliche Zustellung. .

Die . Hausdorff, Modesalon in Berlin, Bellevuestr. 4, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Leopold Gottschalk in Berlin, Leipzigerstr. 112, klagt gegen die Frau Hildegard von Ballusek, ge⸗ borene Schmidt⸗Breechen, früher in Berlin⸗ Schmargendorf, Paulsbornerstr. 7, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte auf die in der der Klage beigefügten Rechnung auf⸗ geführten Waren die Restsumme von noch 289, 0 S schulde, welche Schuld vom 12. Oktober 1912 ab mlt 4 0.9 zu ver⸗ zinsen sei, und daß die Beklagte ferner eine ihr am 11. Oktober 1912 zur An⸗ sicht übergebene Hermelinboa im Preise

egen das Fräulein s

don 1400 ½ an Lie Klägerin nicht zurück gegeben, diese sich vielmehr rechtswidrig angeeignet babe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtellen, an die Klägerin 1689 50 nebst 400 Zinsen eit dem 12. Oktober 1912 zu zahlen, und das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, in Höhe des jedesmal beizutreibenden Be⸗ trages für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17129, 1j Treppe. Zimmer 45, auf den 7. April E913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 18. Januar 1913.

Bauerm eister, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

96815 Ladung.

In Sachen der Firma A. Walter, Zigarrenfabriken in Oestringen i, Baden, Klägerin, gegen den Georg Friedrich Klein, früher Zigarrenhändler in Cöln, zuletzt Malzbüchel, jetziger Aufenthalt unbekannt, Beklagten, werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 19. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtegericht hier, Reichenspergerplatz, Abt. 49), Zimmer Nr. 168, geladen.

Cöln, den 22 Januar 1913. .

Klaeser, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

An Herrn Georg Friedr. Klein, früher in Cöln, jetziger Aufenthalt unbekannt.

96267] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Johann Rittel zu Pfaffendorf. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Broermann in Ehrenbreitstein, klagt gegen das Fräulein Catharine Kaschenbach. früher zu Chateau d'Domecy, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Bekllagte ihm an Wohnungsmiete für die Zeit vom 1. September 1910 bis dahin 1912 den Betrag von 336 6 verschulde, unter Vor⸗ behalt des Restes mit gegenwärtiger Klage auf Zahlung eines Teilbetrages von 300 c, mit dem Antrage, das Königliche Amts« gericht Ehrenbreitstein wolle durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil die Beklagte kostenfällig verurteilen, an Kläger den Betrag von 300 e nebst 4 0;0 Zinsen seit dem 1. September 1912 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehrenbreitstein auf den 5. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehrenbreitstein, den 18. Januar 1913.

Schmidt, Gerichtzzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

96780] Oeffentliche Zuftellung. Caspar Zöbele zu Fischen (bayr. Algäu), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walther Nord in Hamburg, klagt gegen Gustav Regelin, früher zu Hamburg, A⸗B⸗C⸗Straße 35, zurzeit unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 446 96 78 3 nebst 60, Zinsen seit dem 8. Oktober 1912 und I3,47 ½ . Wechselunlosten, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag aus einem am 8. Oltober 1912 fällig gewesenen und nicht eingelösten Wechsel schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen ,, des Rechts streit⸗ vor das Amtsgericht in Hamburg, Ab— teilung 5 für Handelssachen, Sieveking: latz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 116, auf ittwoch, den 12. März 1913, Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

96782 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Darlehenskassenderein Windheim, vertreten durch den Rechner Karl Josef Sahlender dortselbst, hat unterm 13. Ja nuar 1913 gegen den Taglöhner Burkard Pabst von Windheim, nun unbekannten Aufenthalts, zum K. Amtsgerichte Hammel⸗ burg wegen Zahlung faͤlliger Darlehen, des Khuspreises für bezogene Konsum⸗ artikel und Geräte sowie von Scheuer miete Klage erhoben, mit dem Antrage zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die klagende Genossenschaft 562 6 25 3 Hauptsache nebst 40,0 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1913 zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird nun zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor das K. Amtsgericht Hammelburg auf Ireitag, den 14. März 1913. Vormitt. 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung, welche bewilligt ist, wird dieser Auszug bekannt gegeben.

Hammelburg. den 21. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

96781] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Pabst, Kunigunda, verw. Auszügerin von Windheim, bat gegen Pabst. Burkard, Bauern von Windheim, nun unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Auszugt⸗ reichnisse Klage zum K. Amtsgerichte Hammelburg gestellt, mit dem Antrage, zu erkennen: I) der Beklagte ist schuldig,

der Klägerin 25 Pfund Schweinefleisch, 121 Milch, 8 1 Butterschmalz, 10 Pfund Erbsen und 10 Pfund Linsen zu liefern oder im Falle der Unmalichkelt der Lieferung dafür den Wert dieser Reichnisse mit 22 M 50 3, bezw. 2 40 , bezw. 16 S, bezw. 2 4 und 2 M zu er⸗ setzen. 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. I) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird nun zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgz vor das K. Amtsgericht Sammelburg auf Freitag. den E4. März 1913, Vormitt. O Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche ö ist, wird dieser Auszug bekannt gegeben.

Hammelburg, den 22. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

6783] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatdetektiv Vermann Gerlach in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Leonhardt in Leipzig, klagt gegen die Gasthofsbesitzerin Albine Pinks, geb. Rahn, zuletzt in Leipzig⸗Stötteritz, Papier⸗ mühlenstr. 28, bei Winkler, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagte aus der Urkunde vom 26. März 1912 über 25 200 ett einen Zinsenanspruch zu 5 vom Hundert auf die Zeit vom 1. April bis mit 31. Dezember 1912 schulde, und daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts Leipzig zwischen den e. ausdrücklich verein⸗ bart worden sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 45 .= 3 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) dag Urieil ist gegen Hinterlegung des jewellig bei⸗ zutreibenden Betrages vorläufig vollstreck⸗ bar. Die Beklagte Pinks wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königllche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, 2 Treppen, Zimmer 134, auf den 7. März E91:35, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 18. Januar 1913.

96784] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Morktz Peiser, Inh. H. Kohn in Reisen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Jakobsohn in Lissa, klagt gegen den Wirtschaftsinspektor Man. früher in Dambitsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten auf Grund einer Abtretung ein Anspruch von 500 ½ zustehe, welchen Be⸗ trag er dem Wachtmeister Pietsch in Reisen aus einem am 28. November 1912 ge— gebenen, in zwei, böchstens drei Tagen rückzahlbaren Darlehen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 500 (6 nebst 40— 3Zinsen seit dem 2. Dezember 1912 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten auch die Kosten des Arrestperfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Lissa i. P., Zimmer Nr. 25, auf den E14. März 19183, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Lissa i. P., den 16. Januar 1913.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

96S 13] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Karl Kretschmer C Co. in Lissa i. P. Prozeßbevollmächtigter: Rechts, anwalt Dr. Jacobsohn in Lissa i. P. klagt gegen den Wirtschaftsinspektor Gustav Man, früher in Dambitsch, zuletzt in Reisen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin folgende Darlehne: am 3. August 1912 400,00 MÆ, am 14. August 1912 50000 A, am 17. August 1912 700,00 6, am 24. August 1912 500 00 , zusammen 2100 M6, erhalten; darauf am 1 Oktober 1912 300 M, am 25. No⸗ vember 1912 500 ÆS, zusammen 800 „n, abgezahlt hat, sodaß er noch 1300 4 ver— schuldet, mit dem Antrage, 1) kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 1300 6 nebst 400 Zinsen seit 1. Oktober 1912, 2) Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtstgreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lissa i. P. . den 31. Piarz 19623. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 21. Januar 1913.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

965816] Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler Adolf Ebel in Mar— burg a. L., Wettergasse Nr. 39, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Külz in Marburg, klagt gegen den stud. jur. ot philos. Fritz Cahsn. früher in Mar⸗ burg a. 2, Villa Lichtalfheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, unter der Be— hauptung, daß er ihm für Lieferungen von Büchern im Jahre 1912 den Betrag von 140 6 65 3 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch ein für vor— läufig vollstreckbar erklärtes Urteil kosten⸗ fällig zu verurteilen, an den Kläger 140 u 65 nebst 4060 Zinsen seit dem 1. August 1912 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Neechtestreite wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Marburg a. L. auf den LS. Mürz 19Rz, Vormittags 9 Uhr,

geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 4 C. 63 13 1 . den 20. Januar 1913. Schlott, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

96785] Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. und J. Salomon in Pleschen. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Böhm in Pleschen, klagt gegen den Agenten Josef Zawieja, früher in Taezanow⸗Lubomierz, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte auf Grund eines gefälschten Schreibens von ihr 100 n zu unrecht erbalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 106 nebst 4 0,0 Zinsen seit Klagezuftellung, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Pleschen auf den 28. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. .

Pleschen, den 18. Januar 1913.

Der Gerxichtsͤschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

96786) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Stark in Breslau, Wallstraße 172, klagt gegen den früheren Garderobenhändler L. Gonstorowski, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1907 ge⸗ lieferte Waren den Betrag von 2518 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ibn, den Kläger, 518 „„ nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. März 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerlcht in Potsdam, Abteilung 4a, Zimmer A 58. Kaiser Wilhelmstr. 8, Hinterhaus, 1 Treppe, auf den 5. April 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Potsdam, den 20. Januar 1913.

Amtsgerichtssekretär Grube, Gerichté⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 42.

96789] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtskonsulent Max Weigelt in Schrimm klagt gegen den Arbeiter Franz Kaczor, früher in Schrimm, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Geschäftsreisen, Anfertigung von Schriststücken und sonstige bare Auslagen in der Zeit vom 4. April bis 31. Dezember 1912 den Betrag von 188,42 60 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 18842 S einhundertachtundachtzig Mark 42 Pfennige nebst 4 0 Zinsen vom 1. Januar 1913 ab zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den 1. April RE 9RNSB., Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen.

Schrimm, den 14. Januar 1913.

Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I67388) Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Friedrich Redeker in Vornhagen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böttcher in Stadt- hagen klagt gegen den Kinemato⸗ raphenbesitzer Alfred Hornig in Riehe ei Haste, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von ihm am 23. Dezember 1911 einen Betrag von 50 „S als Darlehn, ver⸗ zinslich zu 40ᷣ0, erhalten habe, und daß dieser Betrag vereinbarungs gemäß in Vorn⸗ hagen zum 1. März 1912 zurückbezahlt werden sollte, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten mitels vorläufig vollstreckbaren Urteils kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 50 ςο nebst 4 0n Zinsen seit dem 23. Dezember 1912 zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht, II, in Stadthagen auf Frei⸗ tag, den 28. März 1913, Vormit⸗ taunus 95 Uhr, geladen.

Stadthagen. den 22. Januar 1913.

Möller, Gerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

96790] Oeffentliche Zustellung.

Der Garderobengeschäftsinhaber Richard Arnhold in Oelsnitz i. E., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schröter in Stollberg, klagt gegen den Bäcker⸗ und Konditorgehilfen Max Arthur Seidel in Oelsnitz i. E., jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten zufolge schriftlicher Be⸗ stellung im Dezember 1910 einen Anzug zu dem vereinbarten Preis von 38 (M ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 38 40 nebst 40, Zinsen seit 1. Januar 1911. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht Stollberg (Erzgeb. ) ö den 12. März E913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stollberg (Erzgeb. ), den 22. Ja⸗ nuar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

967587] Oeffentliche Zustellung.

Der Gütler Georg Elsberger in Pil, sting, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Franz Scheppler in Landau a. J., llagt gegen den Bierbrauerssohn Karl Setz, früher in Straubing, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, er habe dem Beklagten im Februar

1910 ein Darlehen von 108 S gegeben,

dasselbe vor einem Jahre gekündigt, bisher , . nicht erlangt, und beantragt ju erkennen. J. der Bellagte ist schulbin a. an Kläger. 1068 6 Hauptsache nehs 400 Zinsen hieraus seit 1. Mai 1912 bezahlen, b. die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen bezw. zu erstatten; JI. das Ur, teil wird für vorläufig vollstreckbar er, klärt. Mit Beschluß des K. Amtsgericht Straubing vom 21. Januar 1913 wurde die öffentliche Zustellung der Klage und Ladung bewilligt, und wird deshalb der Beklagte Karl Setz zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreites auf Samgz, tag, den 22. März 191, Vor, miitags 8? Uhr, vor das K. Amtz— gericht Straubing, Zimmer Nr. 2, geladen. Straubing, den 23. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Straubing.

ö 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛr.

94981] Wirtschaftsbedürfnisse.

Für die Zeit vom 1. April 1913 biz Ende März 1914 sollen vergeben werden: 100 kg Fadennudeln,

000 . Salz,

60 Pfeffer,

60 Kümmel,

12 Loꝛ beerblätter, 1800 Kaffee,

1800 Zichorien, 2500 , Gffig, 1900 Schweinefleisch, 4000 Rindfleisch, 1500 Hammelfleisch,

180 Kalbfleisch, 1000 k 3500 Speck geräuchert, 200 Schweineschmalz, 1200 Schweineliesen,

50 Schinken, 50 Schlackwurst,

300 Rotwurst,

150 Leberwurst, 2000 Mohrrüben,

550 Zwiebeln, 2400 Kohlrüben, 1500 Weißkohl, 1200 Sauerkohl, 500 Seefische,

30 Tonnen Heringe, 15 000 Liter Vollmilch, 50 000 . Magermilch,

200 kg Butter) 2500 Magerkäse,

300 Kernseife,

600 , Schmierseife,

25 Bureauseife,

25 . Rasierseife,

300 . Soda.

Auf Donnerstag, den 27. Februar 1913, Vorm. 16 Uhr, ist ein öffent⸗ licher Termin anberaumt. Bewerber haben Angebote mit der Aufschrift: „Lieferun gs⸗ angebot auf Wirtschaftsbedürfnisse“ bis spätestens 26. Februar 1913 verschlossen und portofrei einzusenden. Er— öffnung der Angebote im Termin in Gegen— wart der erschienenen Bewerber. Die Lieferungsbedingungen können im Geschäfte= zimmer der Anstalt eingesehen oder gegen Einsendung von 50 in Briefmarken he— zogen werden. Zuschlagsfrist endet am 23. März 1913.

Berlin, den 14. Januar 1913.

Zellengefängnis Moabit,

Lehrterstraße 3.

96864 Bekanntmachung.

Die Lieferung von ca. 340 000 kg Port—= landzement (Marke Quistorp) soll am Sonnabend, den 8. Februar 19183, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

Zuschlagsfrist 6 Wochen.

Bedingungen können gegen O50 eb in bar oder deutschen Briefmarken von der Registratur des Verwaltungsressorts be—⸗ zogen werden.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Danzig, den 23. Januar 1913.

Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen

Werft.

96866] Verdingung. Ca. 250 000 kg grüne. Seife für die Kalserlichen Werften Kiel, Danzig und Wilhelmshaven zur Lieferung im Rechnungk— jabr 1913 sollen verdungen werden. Der Verdingungstermin wird später besonders bekannt gegeben werden. Die Proben müssen spätestens bis zum Sonnabend, den 8. Februar 1913, eingereicht sein. Bedingungen und Zeichnungen liegen in Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 0 d postfrei versandt. Gefuche un Uebersendung der . sind an dab Annahmeamt der Werft zu richten. Bestell⸗ geld nicht erforderlich. . Wilhelmshaven, den 20. Januar Ilir Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

96867 Verdingung. . Der Bau von 3 Abortgebäuden, 6 Pissoiren und 2 Müllgruben auf der neuen Torpedowerft soll am T. Februar 1913, Vormittags 113 Uhr, ber dungen werden. . dingungen und Zeichnungen liegen in Annahmeamte der Werft aus, werden auch

nm ö m, n .

200 6 postfrei versandt. Gesuche . lülebersendung der Bedingungen sind an za Annahmeamt der Werff zu richten. Br stellgeld nicht erforderlich. 96 Wilhelmshaven, den 22. Januar 19! eschaffungsabteilung 4

der staiserlichen Werft.

soweit der Vorrat reicht, gegen zusamme

I Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust im Hotel Bismarck zu Stralsund zu einer von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2.

95471]. Bekanntmachung.

In öffentlicher Stadtratssitzung vom 10. Januar 1913 wurden von dem An⸗ . Stadtgemeinde Frankenthal, entsprechend dem Tilgungs— plane, folgende Schuldverschreibungen

lehen E899 der

ausgelost:

die Nummern 18 19 43 47 93 der

Schuldverschreibung zu 2900 , die Nummern 79 Schuldverschreibung zu E100 M,

die Nummern 37 112 232 der Schuld—

verschreibung zu 500 o.

Die Heimzahlung erfolgt am 1. Mai

bei den mit der Einlösung der Zins scheine betrauten Zahlsteilen. Frankenthal, den 17. Januar 1913. Das Bürgermeisteramt. J. V.: Weyland.

155 157 234 der

——

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Altien und Aktiengesellschaften.

Dle Bekanntmachungen über den Verlusf von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

Moß3] Ahtien⸗Kranerei Friedrichshain. Herr Albert Schappach ist durch Aus⸗ tritt aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Der Üuffsichtsrat Arnold Schultheis, Vorsitzender. 96477] Attien . Incker fabrik Groß · Gerau. Unsere Aktionäre Lit. C werden ersucht, behufs ihrer Legitimation zu der auf den 10. Februar d. J., Nach⸗ mittags A Uhr, anberaumten auster⸗ ordentlichen Generalversammlung ihre Aktien entweder bis spätestens 6. Fe⸗ bruar bei der Bank für Handel Industrie, Darmstadt, zu hinterlegen oder sich bei Beginn der Generalver⸗ sammlung durch Vorzeigung der Aktien auszuweisen.

Sus J . Külner Verlags ⸗Anstalt und Nrucherei A. G.

Bei der am 14. Januar 1913 erfolgten XIV. notariellen Auslosung unserer Eo Teilschuldverschreibungen sind die nachstehend angeführten siebenzehn Nummern gezogen worden:

187 107 18 155 186 213 231 264 334 358 386 393 419 441 459 472.

Die vorbezeichneten Schuldvperschrei⸗ bungen werden vom H. Juli d. J. an bei dem A. Schaaffhantsen'schen Bank⸗ verein in Cöln, Berlin, Düfseldorf und Efsen al pari eingelöst. Mit dem J. Juli d. J. erlischt die Verzinsung.

Eöln, den 25. Januar 1913.

Der Vorstand. Dr. jur. Max Heimann.

rod] Elberfeld⸗Barmer⸗FSeiden⸗ Trocknungs⸗Act. Ges.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den EO. Februar E 9Iz, Nachm. F Uhr, im Lokal der Anstalt, Hofaue 12, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung hierdurch ergebenst einzuladen.

Elberfeld, den 25. Januar 1913.

Der Aufsichtsrat. . Tagesordnung: IN) Vorlage der Bilanz pro 1912. ) Gewinnverteilung. Wabl der Revisoren. N05] . . ö Ordentliche Genueralversammlung

der Aktionäre der

Lübecker Privatbank am EH. Februar 1913, Vormittags EI uhr, im Hause der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit.

Tagesordnung: I Entgegennahme des Geschäftsberichts, enehmigung der Jahresrechnung, der Bilanz und Gewinnverteilung sowie Erteilung der Entlastung für das Geschäftsjahr 1912.

Y Wahl eines Mitgliedes des Auf—

sichte rats.

Die Aktionäre oder deren Vertreter werden ersucht, sich zur Entgegennahme von Eintrittskarten zur Generalversamm⸗ lung am 160. Februar d. J. zwischen II und 1 Uhr im Bureau der Bank zu melden ; Die Legitimation der Aktionäre geschieht zurch Vorzeigung ihrer Aktien. Vertreter bon Akttonären haben, ihre Vertretungs, eflgnisse durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen.

z Die Eintrittskarte, welche die dem In⸗ . zustehende Stimmenzahl enthält, nur für die darin benannte Person gilt. Der Zutritt zur Versammlung

id nur gegen Vorzeigung der Eintritts⸗ arte gestaltet.

Lübeck, den 23. Januar 1913.

97062

Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre für Montag, den E60. Fe. bruar 1913, Nachmittags 3 Uhr,

austerordentlichen Generalversamm-⸗ lung ein, mit der Tagesordnung:

I Uebertragung von Namensaktien.

2) Wahlen zum Aussichtsrat.

3) Beschlußfassung über die Zusammen⸗ legung der Stammaktien im Ver— hältnis 5 zu 1 und Gleichstellung der zusammengelegten Stammaktien mit den Vorzugsattien sowie Abänderung der Statuten.

Nach § 13 der Statuten Absatz 12 und

13 ist diese außerordentliche General- versammlung beschlußfähig. auch wenn weniger als die Hälfte des Stammkapitals vertreten ist. Stralsund, den 25. Januar 1913. Der AUufsichisrat der

Union⸗Bierbrauerei A.⸗6. Max Leopold, stellv. Vossitzender.

Mob 8]

In der vorgenommenen vierten Aus— losung unserer ] proz. Teilschuldver⸗ schreibungen wurden folgende Nummern gezogen:

12 Stück 2 M 2000,

59 115 143 155 222 358 385 390 412 42 444 496.

24 Stück 2 ÆM EO00, —:

587 594 604 627 628 637 749 858 e N 10 og? log 1117 1157 1Itzᷓ 1178 1180 1185 1289 1305 1386 1464 1487.

A5 Stück 2 M F300, —:

1512 1515 1560 1629 1672 1707 1738 1758 1780 1850 1860 1884 1934 1985 2172 2175 2226 2285 2364 2367 2435 2477 2480 2524 2567 2604 2607 2611 2658 2701 2713 2751 2866 2911 2941 2965 2995 3015 3036 3068 3088 3225 . .

Die Rückzahlung der ausgelosten Tell— schuldverschreibungen erfolgt . 2. Ja⸗ nuar E914 ab mit 10 0,

6 ZO6o, für jede Teilschuldver⸗ schreibung von S 2000, —,

S KROz0, für jede Teilschuldver⸗ schreibung von M 1000, und Ss 5I5,— für jede Teilschuldver⸗

schreibung von 6 500, gegen deren Auslieferung mit Zinsscheinen per J. Juli 1914 und folgenden bei der Kasse unserer Gesellschaft in

Halle a. S.. bei den Bankhäusern:

Mitteldeutsche Privat Bank, Att. Ges. in Magdeburg und deren Filialen.

. C Lindemann, Halber⸗

adt,

Friedr. H. Krüger, Halberstadt,

Friedmaun M Weinstock, Halle a. S.,

Berliner Handelsgesellschast, Berlin W. 64, und

Märkische Bank, Bochum.

Halle a. S., den 17. Januar 1913.

Kaliwerk Krügershall,

Aktiengesellschaft.

Schweisgut.

97158 Leipziger Baummallspinnerei. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Montag, den 2. Fe⸗ bruar 1913. Vormittags 1H Uhr, im Kontorgebäude der Leipziger Baum⸗ wollspinneret, Leipzig⸗Lindenau, stattfinden⸗ den diesjährigen 30. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein. Tagesordnung: I) Vorlegung des Geschäftsberichts und 9 Rechnungtabschlusses für das Jahr

2) Beschlußfassung über die in Vorschlag gebrachte Verteilung des Gewinnes 3) Erteilung der Entlastung an den Auf⸗

sichtsrat und den Vorstand der Gesell⸗ schaft. 4 Aufsichtsratswahl. Nach § 12 unseres Gesellschaftsvertrags sind alle diejenigen zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt, welche sich nicht später als am 2. Werktage vor der Versammlung unter Angabe ihrer Aktien bei der Gesellschaft (Leipzig⸗ Lindenau. Spinnereistr. Nr. 7) ange— meldet haben und sich bei dem Eintritte in die Versammlung durch den Besitz von Aktien der Gesellschaft oder durch De⸗ positenscheine, in welchen von der Gesell⸗ schaft, von Behörden oder Notaren oder von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig die Hinter⸗ legung von Aktien für die Generalver⸗ sammlung mit Angabe der Nummern derselben bescheinigt wird, als Aktio⸗ näre ausweisen. Der Besitz eines solchen Depositen⸗ scheines berechtigt zur Vertretung der In⸗ halts desselben hinterlegten Aktien, ohne daß es eines Nachweises der Identität des Vorzeigers mit dem Hinterleger oder einer Vollmacht des letzteren bedarf. Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz liegen vom 8. Februar dz. Is. ab im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft und bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig zur Einsicht der Aktionäre aus. Leipzig Lindenau. den 23. Januar (913. Leipziger Baumwoll spinnerei. Der Aufsichtsrat. ; Dr. Ing. L. Offermann, Vorsitzender.

Lübecker Privatbank. Moöllwon! Martens.

der Vorstandsbericht mit den Bemerkungen

96259

Wir geben hierdurch bekannt, daß sich die Allgemeine Spiegelglas⸗Wersiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Berlin durch Uebertragung ihres Vermögens als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation an die Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Hamburg gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft (55 305 306 H.⸗G. B.) aufgelöst hat.

Zufolge der Bestimmungen der 306, 297 und 201 S.-G.⸗B. fordern wir hier durch die Gläubiger der Augemeinen Spiegelglas ⸗Versicherungs Gesell⸗ schaft auf, ihre Forderungen gegen die genannte Gesellschaft uns anzumelden.

Nord⸗Dentsche Versicherungs⸗Gesellschaft. Arthur Duncker.

ob23 ) Knnstanstalt Wilhelm HJoffmann Aktiengesellschaft in Liquidation.

Der unterzeichnete Liquidator setzt die 9 der Kunstanstalt Wilbelm Hoff ˖ mann A. witzerstraße 25, dahon in Kenntnis, daß die Gesellschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Januar 1913 auf gelöst worden ist. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit gemäß § 297 des Handelsgesetzbuches aufgefordert, ihre Ansprüche beim Liquidator, Rechtsanwalt Dr. Vogel in Dresden, Ringstraße 25 11, anzumelden. .

Dresden, den 21. Januar 1913.

Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann

A. G. in Liqu. Der Liguidator: Dr. Vogel.

97242] ö Magdeburger Hagel⸗ versicherungs⸗Gesellschaft.

Die Aktion re der Magdeburger Hagel⸗ versicherungs⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen (689.) General versammlung auf Sonnabend, den ES. Februar 1913. Vormittags EE Uhr, in den Sitzungssaal des Wilhelmahauses hierselbst ergebenst ein—⸗ geladen.

In derselben werden folgende Gegen—

stände zur Verhandlung und Beschlusß—

faffung gelangen:

I) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust— rechnung und der Bilanz für 1912 sowie des den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft ent⸗ wickelnden Vorstandsberichts und Vor⸗ schläge über die Gewinnverteilung mit den Bemerkungen des Ver waltungsrattz „Bericht det Verwaltungsrats über

die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und der Vorschläge zur Ge⸗ winnverteilung; Beschluß der Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz, über die Vorschläge zur Gewinnverteilung und über die dem Verwaltungtrat und dem Vorstand zu erteilende Eni— lastung.

2) Wahl. von gliedern.

Die Jahresrechnung und Bilanz sowie

Verwaltungsratsmit⸗

des Verwaltungsrats werden vom 25. Ja⸗ nuar 1913 ab in unserer Hauptkasse hier, Wilhelmahaus, zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt, ebendaselbst auch die erforderlichen Eintrittskarten von Sonnabend, den 8. Februar 8. J., bis Sonnabend, den 15. Februar d. J., Vormittags EO Uhr, austge⸗ gegeben. Vollmachten zur Vertretung ab⸗ wesender Aktionäre sind bis zum 14. Fe⸗ bruar d. J. einzureichen.

Magdeburg, den 24. Januar 1913. Magdeburger Sagelversicherungs⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor:

A. Borrmann.

97055 Bei der am 15. . Mts. in Gegenwart eines öffentlichen Notars stattgehahten zweiten Auslosung unserer 4 Teil⸗ schuldnerschreibungen Ausgabe 1907) sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. C à MS 500, —, rückzahlbar mit S6 525. —: 50 498 655 669 684 940 958 1895 2559 3383 3384. Lit. D à M 1009. —, rückzahlbar mit C6 EO5O, : 4060 4179 4285 4340 4382 4562 5475 6104 7047 7829 7879 8119 8935. Lit. E 2 4 2000. rückzahlbar mit S z21O0, 9239 9426 9447 10052. Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt vom 1. Mat 19143 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, außer an der Kasse der Gesellschaft bei der Deutschen Bank in Berlin und deren Filialen. bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, bel der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin und Frankfurt a. M., bei dem Bankhause Jacquier Æ Se⸗ curius in Berlin. Von den früher ausgelosten Teilschuld— verschreibungen wurden die Nrn. 758 1436 2498 und 956 noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt. Berlin, im Januar 1913.

Gesellschust für elektristhe Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin.

G. in Liqu. in Dresden, Blase⸗ 1

196339 Sparverein Wörlitz Actien Gesellschaft.

Generalnersammlung Sonnabend, den 22. Februar, Nachm. 3 Uhr, in der goldenen Weintraube.

Tages ordnung:

J. Geschäftsbericht für 1512. I. Ge⸗ nehmigung der Bilanz. III. Entlastung des orstands und des Aufsichtsrats. II-. Gewinnverteilung. V. Wahl aus⸗= scheidender Aufsichtsratsmitglieder.

Der Vorstand. Dr. Voigt. Wilh. Graul. I6 191

Bei der am 21. Januar c. stattge⸗ fundenen Verlosung unserer A0 0/ Obli⸗ gationen, rückzahlbar zu R033 am

1. Juli 1913, sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Nr. 34 38 52 97 116 162 226 267 281 389 402 438 505 515 637 640 671 680 . . S870 875 941 951.

ie Auszahlung erfolgt am 1. J . g erfolgt am L. Juli

durch die Rheinisch⸗Westfälische Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Bielefeld A. G., Bielefeld, durch das Bankbaus Delbrück Schickler C Co., Berlin, und an der Gesellschaftskafse in Warmen gegen Rückgahe der Mäntei und der am 1. Juli und später fälligen Zinsscheine. Mit dem Tage der Fälligkeit hört die Verzinsung auf. Barmen, den 22. Januar 1913.

F. Vrüninghaus Söhne A. G. Der Vorstand.

WMürttembergische Zaumwoll— Spinnerei C Weberei hei Eßlingen a/ u.

Die ordentliche Generalnersamm⸗ lung findet Mantag, den 10. März E9REZ, Vormittags AR Uhr, im Ver⸗ waltungeratsaale des Oberen Museums in Stuttgart statt.

Gegenstände der Verhandlung sind:

I) Entgegennahme, des Berichts des

Voꝛstands über das Ergebnis des Jahres 1912 und der Bemerkungen des Aufsichtsrats dazu.

2) Prüfung und Feststellung der Jahres«

bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗ rechnung.

3) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. 4) Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns. r

sind zugelassen zur Generaloersammlung nur diejenigen Aktionäre, welche sich spä⸗ testens am dritten Tage vor der Versammlung angemeldet baben und entweder im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen sind oder die Aktientitel in der Genęralversammlung selbst vorwehsen oder die Titel beit einem Notar oder bei einer der untengenannten Zahlstellen vorgezeigt hahen und sich darüber auswetsen. Zahlstellen sind, außer der . Gesellschaft in Eßlingen

selbst, Dö⸗rtenbach C Comp.

G. m. b. H. Kgl. Württ. Hofbank in

G. m. b. H.

. Stuttgart, Paul Kapff . H. Keller 's Söhne Grunelius & Comp. furt a. M., Aktiengesellschaft vorm. Joh. Jae. Rieter & Comp. in Winterthur. Eßlingen, den 24. Januar 1913. Der Vorstand. Eugen Anhegger.

in Frank⸗

sorea] RKaliwerhe Prinz Adalbert Ahtiengesellschaft in Liquidation

zu Hannover.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hierdurch ju der am

Freitag, den 14. Februar 1913,

Nachmittags 37 Uhr, zu Hannover in

der Hannoverschen Bank stattfindenden

Generalversammlung mit nachfolgender

Tagesordnung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage und Genehmigung der Jahreg⸗ bilanz sowie der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1912.

2 Bericht der Revisoren.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4 Vorlage

Liquidationseröff nungsbilanz.

) Neuwahl des Aufsichtsrats.

6] Wahl zweier Revisoren.

Die Jahresrechnungen und der Geschäfts⸗

bericht liegen ? Wochen vor der General— versammlung bei der Hannoverschen Bank in Hannover aus.

Für die Erlangung des Stimmrechts in

der Generalversammlung sind nach § 26

des Statuts die Aktien nebst' doppeltem

Nummernverzeichnis bei der Gesellschaft

oder der Hannonerschen Bank in

Hannover mindestens 3 Tage vor

der Generalversammlung, den Tag

der Generalversammlung nicht mit- gerechnet, niederzulegen.

Oldau, den 25. Januar 1913. Kaliwerke Prinz Adalbert

Aktiengesellschaft in Liquidation.

er Aufsichtsrat. A. Keysser. Die Liquidatoren:

P. Wittig. Pavel.

Theo Steegmans. A. Lauenstein.

Nach 5 10 des Gesellschaftspertrages

und Genehmigung der

96255 Gasmotoren⸗Fabhrik Deutz.

Bei der am 17. Januar 1913 statt⸗ gehabten 4 Auslosung der A migen Teilschuldverschreibungen unserer Ge⸗ sellschaft vom 1. Juli 1965 sind folgende 197 Nummern zur Rückzahlung à 1020; per 1. Juli 1913 gezogen worden: Nr. 47 51 g4 116 144 186 204 215 26565 284 294 321 351 334 340 373 485 564 588 647 708 718 771 842 884 888 951 1009 1059 1060 1082 1092 1111 1150 1232 1295 13297 1337 1339 n 1399 1450 1451 1458 1476 1550 1678 1699 1793 1721 1723 1781 R n 1801 1829 1840 1851 1896 1903 1928 2052 2059 2083 2098 2202 2306 2315 2322 2323 2359 2362 2394 2412 2456 2540 2559 2786 2796 2840 2845 2857 2915 3019 3036 3095 3144 3150 3237 3305 3337 3346 3347 3363 3390 3427 3552 3589 3614 3641 3675 3683 3715 3783 3819 3841 3843 3860 3917 3988 4041 4054 4074 4142 4185 4194 4239 4300 45318 4329 4338 4375 4462 4471 4485 4497 4502 4509 4516 4517 4570 4621 4698 4764 4791 4804 4838 4849 4887 4960 5013 5035 5037 5164 5199 5284 5299 5342 5364 5456 5472 5474 5502 5515 5523 5608 5720 5745 5784 5812 5863 5875 5934 5965 5987 6047 6055 6079 6083 6114 6131 6148 6180 6215 6241 6267 6283 6288 6302 6359 6382 6418 6496 6569 6572 6582 6596 6598 6652 6699 6700 6706 6733 68566 6898 6905 6990.

Die Einlösung erfolgt vom Fälligkeits⸗ tage ab bei dem

A. Schaaffhausen schen Bankverein

in Cölu, Berlin und dessen Zweig⸗ niederlafsungen,

der Dresduer Bank in Berlin und

ihrer Filiale in Frankfurt a.

. . ö.

der Gesellschaftskasse in Cöln⸗Deutz. Vom 1. Jult 1913 ab hört die ** zinsung der ausgelosten Teilschuldverschrei⸗ . auf⸗ 94 ö 353 ev. fehlende, na em 1 In 913 fällige Coupon in Abzug gebracht. ö. ö

Von den früher ausgelosten Obligationen sind noch folgende Nummern rückständig:

Nr. 71 894 1148 2224 2455 4244 4972 5310 5347 6398 6814.

Cöln⸗Deutz, den 18. Januar 1913.

Gasmotoren⸗ Fabrik Deutz. Der Vorstand. Rhazen.

97056

KMlaschinen. und Armaturen. Tabrik vorm. C. Louis Strube Actiengesellschast, Magdeburg

Buckan.

Auf Grund des Generalversammlungs2 heschlusses vom 17. Mai v. J. sind unsere Aktionäre durch Bekanntmachung vom *. Juni h. J. (beröffentlicht in Nr. 133, 145 und 150 des Reichsanzeigers vom 5., 15. und 25. Juni v. J.) aufgefordert worden, ihre Aktien zum Zwecke der Zu⸗ sammlegung im Verhältnis von 5: 3 ein⸗ zureichen. Die Aktien . Nr. 98 194 111 180 191 282 299 449 507 527 587 593 608 618 625 677 681 696 703 746 770 786 787 815 9g00 923 941 989 1000 1011 1012 1013 1033 1055 1150 1163 1182 1183 1184 1194 1294 1324 1330 1369 1398 1444 sind bisher nicht bei uns eingereicht und uns auch nicht zur Verwertung zur Ver— fügung gestellt worden.

Die wvorstehend bezeichneten Aktien werden nebst den zugehörigen Dividenden- scheinen und Talons 5 für krastlos ertlärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Aktien ausgegeben; diese neu ausgegebenen Aktien werden dem⸗ nächst für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Versteigerung verkauft werden. Der Erlös wird den Beteiligten ausge⸗ zablt oder, sofern die BGer g! ung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt werden. 19 Hat deburn Duckau, den 23. Januar . 9. Maschinen⸗ und Armaturen⸗Fabrik vorm. C. ö Actien⸗ gesellschaft. M. Brandt. A. Lütz.

97051 Große Bierhallen A. G. in Hamburg zæia.

Aktiva. 6

Div. Debitoren 202 820 Bank und Kassa .. 6 420

209240

. Vassiva. Aktienkapital Zurückbezahlt: I. Liq.⸗Rate 1910, 1800 II. Liq. Mate 1911, 13 9 III. Liq.Rate 1912, 14 0

320 000

57 60, 41 600,

1 800 164 Co0= Tin Abtretungskonto .... 31 1890 Kapitalspitzenkonto. 240

Richt erhobene Liq. Rate 1820

er lil,

209 240 07 Hamburg, im Januar 1913.

Der Aufsichtsrat. Der Liquidator.