1913 / 22 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Ernst Leitz in Berlin): Die Prokura des Max Naumann ist erloschen. Bei Vr. 31214 (Firma Schweitzer Co. in Frantfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma Schweitzer X Co. Herrenkleiderfabrit): Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufge- hoben. Gelöscht die Firma Nr. 39 627 Robert J. Schaefer in Berlin. Berlin, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

Kerlin. Bekanntmachung. 96880] In das Handelsregister B des unter—⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 628. Baueisen⸗Ver⸗ kaufs⸗-stontor Berlin Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Verkauf der von den Gesellschaftern ge⸗ handelten Waren, soweit solche im 5? des Gesellschaftsvertrages aufgeführt sind. Stammkapital: 250 0600 ½. Geschäfts⸗ führer sind: Direktor Albert Dumont in Charlottenburg, Oberingenieur Johannes Heinicke in Zehlendorf Mitte. Dem Kauf⸗ mann Oscar Feldkirch in Berlin- Schöne⸗ berg und dem Kaufmann Emil Daebel in Berlin ist derart Gesamtprokurg erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am J3. Dezember 1912 abgeschlossen. Die Per⸗ tretung erfolgt durch zwei Geschaͤfts führer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Hin— sichtlich der Dauer ist insbesondere fol⸗ gendes bestimmt: Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist zunächst bis zum 17. Dezember JI 7 festgesetzt. Wenn bis zum 39. Juni 1917 von keinem der Gesellschafter die Auflösung zum 31. Dezember 1917 schrift⸗ lich bei dem Vorsitzenden des Aussichts⸗ rats beantragt wird, so soll die Gesell⸗ schaft als um 5 weitere Jahre verlängert gelten, und so fort, wenn nicht 5 Monate vor Ablauf die Auflösung von einem ode mehreren der Gesellschafter beantragt wird. Sollte sich die Vereinigung Berliner Stab⸗ eisenhändler Berlin Gesellschaft mit be— schränkter Haftung oder eine an deren Stelle getretene Stabeisen⸗Verkaufs⸗ organisation nicht spätestens am 10. Oktober 9i3 mit Gültigkeit bis zum 31. Dezember 19I7 erneuert haben, so löst sich die Gesell⸗ schaft mit dem 31. Dezember 1913 auf, wenn nicht die Gesellschaft ihre Ver—= längerung einstimmig beschließt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger. Nr. II 629. Blocks Fuhr⸗ wesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Fuhrgeschäfts und des damit verhundenen Gewerbes sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 20 00046. Geschäftsführer ist Fuhrherr Reinhold Block in Berlin. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 16. Januar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Ein— lage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Ge⸗ sellschafter Rolgus 5 große Rollwagen, 2 kleine Rollwagen, 1 Schlächterwagen, Kutschwagen, 1 Paar Kumtgeschirre, 2 Paar Sielengeschirre, ! Einspänner⸗ geschirr, 12 Wagenpläne, 18 Regendecken, 20 Ueberlegdecken, 4 Pferde, dwerse Stall⸗ utensilten zum festgesetzten Werte von 12 000 S, vom Gesellschafter Block das ihm aus dem mit dem Privatier Ferdi⸗ nand Dickhäuser abgeschlossenen notariellen Sicherungskaufvertrag vom 18. Januar 1911 gegen diesen zustehende Recht auf Rückübertragung des Eigentums an 13 Pferden, 6 Rollwagen mit Plänen und Paar Arbeitsgeschtrren zum festgesetzten Werte von 7000 M. Deffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1951. Allgemeine Brot⸗ Compagnie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Kaufmann Hugo Fischer ist nicht mehr Geschäftsfährer. Kaufmann Kurt Schirmer in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 6691. Gustar Behm Gesellschaft mit be schränkter Haftung Vertriebsgesell⸗ schaft für chemisch⸗pharmaceutische⸗ hacteriologische und kosmetische Prä⸗ varate. Die Firma ist gelöscht. Nr. 69086. Concordia Deutsche Ver⸗ lags⸗Anstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Kaufmann Otto Münchow ist nicht mehr Geschäftsführer. Verlagsbuchhändler Herbert Münchow in Berlin-Steglitz ist noch zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Nr. 7694. Afrikanische Seidengesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Paul Küller in Berlin⸗ Wilmersdorf und Hauptmann z. D. Curt Gottschewskt in Berlin-Schöneberg. Nr. 9167. Bahn⸗Bau⸗ und Ma⸗ schinenbedarf⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Kaufmann Robert Treitel in Charlottenburg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Durch Gesellschafter⸗ beschluß am 8. Januar 1913 ist der Ge- sellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß jeder der beiden Geschäftsführer zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. No. 11 412. Alexander Lichtsptele Gesellschaft mit beschränkter

vom 13. Januar 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag dahin abgeändert, daß das Stamm⸗ kapital in Höhe von 13 000 1 durch Sach⸗ einlage gedeckt werden soll. Diese Sach- einlage, von den beiden Gesellschaftern Julius Victor und Oscar Garbaeinskt gemeinsam eingebracht, besteht in der Ein⸗ richtung des Lichtspieltheaters Alexander⸗ straße 12a zum für jeden der beiden Ge⸗ sellschafter festgesetzten Werte von 6500 4M. Berlin, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167. C ernburg. 96881 Bei der Firma: „Max Cohn Nachf.“, Nienburg a S. Nr. 74 des Handels⸗ registers Abteilung A ist heute ein⸗ getragen; . Die Firma ist geändert „Max Jacoby! .

in:

Bernburg, den 22. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht.

H ochum. 96882

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 7. Januar 1913.

Bei der Firma Johann Vollmer in Bochum: Die Firma lautet jetzt: Jo⸗ hann Vollmer Nachf. Die Inhaber sind die Kaufleute Mathias Wiemers und Eduard Springberg, beide zu Bochum. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Januar 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Ge— sellschaft ist ausgeschlofsen. H.-R. A 324.

Gochnm. 96883

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am JT. Januar 1913.

Die Firma Rudolf Vermeulen zu Bochum und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolf Vermeulen in Bochum. Der Ehefrau Kaufmann Rudolf Ver— meulen, Else geb. Rump, zu Bochum ist Prokura erteilt. H.R. A 1135.

Bochum. 96884 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum ; am 7. Januar 1913.

Bei der Deutsch⸗Luxemburgischen Bergwerks⸗ und Hütten Aktien Gesell⸗ schaft zu Bochum: Den Kaufleuten Wilhelm Kellermann und Ernst Kiesel—⸗ stein, beide zu Mülheim-⸗-Ruhr, ist Pro⸗ kura erteilt. H.⸗R. B 54.

R ochnum. 96885 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am J. Januar 1913.

Die Firma: AUmerikanische Photo⸗ Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bochum. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schnellphotographien. Das Stammkapital beträgt 20 9000 M1. Geschäftsführer sind: 1) Kaufmann Abraham Leiser Saß, 2) Ehefrau Abraham Leiser Saß, Sara geb. Lewowicz, 3) die Ehefrau Kaufmann Siegfried Rose, Auguste Wil⸗ helmine geb. Saß, sämtlich zu Boch im. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 30. De⸗ zember 1912. H.⸗R. B 176.

Gochum. 96886 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum

am 8. Januar 1913.

Bei der Firma Gebr. Brune zu Bochum: Der Ingenieur Ernst Brune zu Bochum ist in das Geschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1913 begonnen. H.⸗R. Ahl.

Bochum. 968587 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum ( am 8. Januar 1913. Die Firma Grätz K Comp. zu Eickel und als deren Inhaber die Ehefrau Bau— unternehmer Robert Grätz und der Maurerpolier Georg Wagenbach, beide zu Eickel. Dem Bauunternehmer Robert Grätz in Eickel ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat mit dem 1 November 1912 begonnen. Zur Vertretung ist von den Gesellschaftern nur die Ehefrau Grätz ermächtigt. Georg Wagenbach ist von der Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. H.R. A 1136.

Kochum. 968853

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Januar 1913.

Bei der Vochumer Bergwerks Aktien⸗ gesellschaft zu Gochum: Die am 29. Ok⸗ tober 1912 beschlossene Erhöhung des Grund—⸗ kapitals ist erfolgt Das Grundkapital beträgt jetzt 6 000 000 S6. H.-R. B59.

ochum. 96889 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum ; am 8. Januar 1913. Bei der Firma Westfälische Saud— steinwerke mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die Liquidation ist beendet. H.-R. B 9g. C ochum. 96890 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Januar 1913. Die Elektrowerke wr. Avbler E Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, die Reparatur

Installation von Stark⸗ und Schwach⸗ stromanlagen, Betrieb einer galvanischen Anstalt sowie die Ausführung feinmecha⸗ nischer Arbeiten aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 45 000 . Geschäftsführer ö. der Rentner Paul Caspar und der , . Dr. Alfred Adler, beide in Boch

in Bochum ist Prokura erteilt.

um. Dem Werkmeister Josef Brand Der Ge⸗

1912. Die Firma wird von den beiden Geschäftsführern gemeinsam oder von einem derselben zusammen mit dem Pro⸗ kuristen gejeichnet. Rentner Paul Caspar bringt in die Gesellschaft ein Maschinen, Ingenieur Dr. Alfred Adler Maschinen. Patente und Sachen, Werkmeister Josef Brand Maschinen. Der Geldwert, für den die Einlagen angenommen werden, beträgt bei Caspar 3000 M, bei Adler 7000 g. und bei Brand 3000 SJ. Die Gesellschaft soll zunächst bis 1. Januar 1918 dauern. Falls seitens eines Gesell⸗ schafters nicht 3 Jahr vor dem 1. Ja⸗ nuar die Kündigung erfolgt, läuft die Ge⸗ sellschaft noch je 1 Jahr weiter. Kündigt ein Gesellschafter, so haben die anderen das Recht, den Gesellschaftsanteil, des anderen zu übernehmen gegen den Bilanz⸗ wert. Der kündigende Gesellschafter hat den Gegenwert seines Geschäftsanteils dem oder den übernehmenden Gesellschaftern noch 1 Jabr zu belassen, falls ihm ge⸗ nügende Sicherheit gewährt wird. Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger. H.-R. B 178.

H ochun. 96891

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Januar 1913.

Die Firma Wöinruas Eoliski, Ver- lagsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Bochum: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Druckschriften und Papierwaren. Das Stammkapital beträgt 100 000 . Der Geschäftsführer ist der Redakteur Johannes Brejski in Bochum. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist vom 15. Dezember 1912. Auf das Stammkapital leisten als Stammeinlagen: Michan Sliwka. Wetter, seinen Anteil am „Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 6000 „S , Walenty Plokarz, Marxloh, seinen Anteilam . Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 700 ½, Wojciech Majchrzak seinen Anteil am Wiarus Polski Johannes Breiski in Höhe von 500 S6, Antoni Adamezak seinen Anteil am „Wiarus Polski Johannes Brejäki“ in Höhe von 1000 S6, Wojciech Stablewski seinen Anteil am „Wiarus Poleki Johannes Brejski“ in Höhe von 00 MS, Antoni Adamski seinen Anteil am „Wiarus Polski Fohannes Brejskt“ in Höhe von 500 υ, Marein Jarezynski seinen Anteil am „Wiarus Polski Johannes Brejski! in Höhe von 500 S6, Leon Imyslony seinen Anteil am „Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 500 41, Franciszek Krol seinen Anteil am „Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 500 AM, Josef Czwojdzinski seinen Anteil am, Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 500 Mn, Marein Sowa seinen Anteil am „Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 1000 46, Jacob Domaniecki seinen Anteil am „Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 1000 ½ος, Piotr. Mojzykiewiez seinen Anteil am ‚Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 1000 M6, Wojctech Plociniak seinen Anteil am Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 1500 „, Stanislaus Karolczak seinen Anteil am „Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 500 A6, Jacob Durka seinen Anteil am „Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 500 „S6. Stanislaw Kubiak seinen Anteil am „Wiarus Polski Johannes Breiski“ in Höhe von 590 (, Jan Kazmierskt seinen Anteil am „Wiarus Polski Johannes Brejski“ in Höhe von 000 n, Johannes Brejski seinen Anteil am „Wigrus Polski Johannes Brejski“ sowie die Firmen Osczrann Johannes Brejeki und Tygodnik Marranski Jobannes Brejski im Werte von zusammen 80 800 . Der Wert, für den diese Einlagen ange⸗ nommen werden. beträgt insgesamt 160 006 S660. Y. HM. B 179.

HMochnm. 96892 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1913

Bei der Firma Oskar Hengstenberg zu Bochum: Dem Buchhändler Ernst Lindenberg zu Bochum ist Prokura erteilt. Die Prokura des Wilhelm Runze ist er⸗ loschen. H.R. A 53.

Mochum. 96894 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1913. Bei der Firma Bochumer Sandstein⸗ werke Theodor Imberg zu Bochum: Der Kaufmann Wilhelm Lomberg zu Bochum ist in das Geschäft als Gesell— schafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 2. Januar IhI3 begonnen. Die Firma ist in Bochumer Sandsteinwerke Im- berg K Lomberg geändert. H. R. A ll669.

Mochum. 96893

Eintragung in das Handels register

des Königlichen Amtsgerichts Vochum am 9. Januar 1913.

Bei der Firma Heinrich Naaf zu

Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß

und der Vertrieb von Elektromotoren, die

sellschaftsbertrag ist vom 28. Dezember

Rochum. 968951

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1913.

Bei der Firma Deutsche Ammoniak Verkaufs Vereinigung, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung zu Bochum: Die Gesellschafterversammlung vom 20. De⸗ zember 1912 hat die Erhöhung des Stammkapitals von 408 400 auf 409 900 (0 beschlossen. H. R. B 38.

Æochum. 96896 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 11. Januar 1913. Bei der Moltke⸗Drogerie Max Reinhardt zu Bochum: Das Handels⸗ geschäft ist durch Erbgang übergegangen in ungeteilter Erbengemeinschaft auf I) die Witwe Drogist Max Reinhardt, Maria geb. Forte, zu Bochum zu 3; 2) die minderjährige Pauline Reinhardt zu Bochum zu ; 3) die minderjährige Eli⸗ saheth Reinhardt zu Bochum zu 5 Gu 2 und 3 vertreten durch ihre Mutter, die Mitinhaberin zu 1, als gesetzliche Ver⸗ treterin), die es unter der früheren Firma fortführen. H.R. A 920.

HE ochum. 96897

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 11. Januar 1913.

Bei der Firma Stach lampengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die Vertretungsbefugnis des Udo Schmaling ist beendigt. Zu Ge⸗ schäftsführern sind die Kaufleute Karl Koch zu Linden a. d. Ruhr und Fritz Bickmann zu Bochum bestellt. Dem Kaufmann Hans Obertz zu Linden a. d. Ruhr ist Prokura erteilt. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 23. Dezember 1912 hat die Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrags dahin beschlossen: 1) Der Sitz der Gesellschaft wird vom 1. Januar 1913 ab von Bochum nach Linden a. d. Ruhr verlegt. 2) Die Gesellschaft wird ent— weder durch die beiden Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen vertreten. SH. R. B .

Mm ochum. 96899

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 14. Januar 1913

Die Firma G. Kuntze zu Göppingen mit einer Zweigniederlassung zu Riemke und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Gustav Kuntze, Dr. Eugen Wolf, beide in Kleinsüssen, und Paul Gauß in Göp⸗ pingen. Dem Kaufmann Julius Morgen⸗ stern in Göppingen ist Einzelprokura er⸗ teilt. Dem Ingenieur Mathias Fränkel in Göppingen und den Kaufleuten Friedrich Bodenstein und Karl Noelle, beide zu Bochum, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei derselben oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Morgenstern die Gesellschaft vertreten können. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. März 1911 begonnen. H.R. A 1138.

H OChum. 96900

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 14. Januar 1913.

Die Firma Gebr. Schultheis zu Bochum und als deren Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm und Karl Schultheis, beide zu Bochum. Die Gesellschaft ist eine offene Handelegesellschaft und hat am J. Dezember 1912 begonnen. H. R. A II59.

R ochum. 96901 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum

. am 14. Januar 1913

Bei der Rheinisch⸗ Westfälischen Dis konto Gesellschaft Bochum Attien⸗ gesellschaft zu Bochum: Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Walter Seidel und der bisherige Pro⸗ kurist Wilhelm Thomas sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Die Prokura des Wilhelm Thomas ist erloschen. O.R. B 85.

onn. 970537

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 883 ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Hildebrandt E Egen in Bonn bestehende Handelsgeschäft auf Fritz Schwetzer, Kaufmann zu Bonn, über⸗ gegangen ist und von diesem unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge— schäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch den Fritz Schweizer ist aus— geschlossen. Bonn, den 21. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Erandenburg, Huvel. 96902 . Bekanntmachung.

Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. I63 eingetragenen Firma: Otto Stockmann“ mit dem Sitz in Brandenburg a. H. ist vermerkt, daß die Firma erloschen ist.

Brandenburg a. H., den 16. Januar

19153.

Königliches Amtsgericht. Rrauns ch wei. 96904 Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 202 eingetragenen Firma Richard Lange ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kaufmann Richard Lange hierselbst, seit dem J. d. Mis. seinen Sohn, den Kaufmann Bruno Lange hier⸗ selbst, in das unter der ore n, e Firma jetzt in offener Handelsgesellschaft

Bochum: Die Firma ist erloschen. H.-R. A 866.

betriebene Handelsgeschäft als Teilhaber aufgenommen hat.

Die dem genannten Kaufmann Bruno Lange erteilte Prokura ist gelöscht. Braunschweig, 18. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Graunsch;hweig. 96995 Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 228 eingetragenen Firma Artur Wismedel ist heute ver—= merkt, daß dem Kaufmann Karl Reimann hierselbst für die Firma Prokura erteilt ist. Braunschweig, 18. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

E raunschweix. 96993 Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 4103 eingetragenen Firma Albert Blume ist heute ver— merkt, daß der Inhaber derselben, Schneidermeister Albert Blume hieselbst, seit dem 1. d. Mts. den Kaufmann Eugen Blume hieselbst, in das unter der vorbezeichneten Firma jetzt in offener Handelsgesellschaft betriebene Handels- geschäft als Teilhaber aufgenommen hat. Die dem genannten Kaufmann Eugen Blume erteilte Prokura ist gelöscht. Braunschweig, 18. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

H remen. 96906 In das Handelsregister ist eingetragen

worden:

Am 17. Januar 1913.

Bremer Papier⸗ und Wellpappen⸗ Fabrik Attiengesellschaft, Bremen: Die an Nikolaus Stünker erteilte Pro— kura ist am 31. Dezember 1912 erloschen.

Casa Grande Zuckerplantagen Aktien⸗

esellschaft, Bremen: Johann Ludwig

Sunder ist als stellvertretendes Vor⸗

standsmitglied ausgeschieden.

Albertus Schnelle ist zum stellver— tretenden Vorstandsmitglied bestellt. David C Co., Gesellschaft mit be— schränkter Haftung i. Liquid. Bremen: Die Liquidation sowie die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist am 10. Januar 1913 beendet und die

Firma gleichzeitig erloschen.

J. Matth. Gildemeister. Bremen: Die an Johann Ludwig Sunder erteilte Prokura ist am 31. Dezember 1912 er— loschen.

Gleichzeitig ist an Georg Ludwig Seggel dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der Pro— kuristen Albertus Schnelle oder Conrad Friedrich Hermann Riechers zu vertreten.

Haupt C Kastein, Bremen: Am 15. Januar 1913 ist an Conrad Adolf

Richard Müller Prokura erteilt.

S. F. A. Heine, Bremen: Die offene Han- delsgesellschaft ist am 1. November 1912, mit dem Uebergang des Geschäfts auf die

H. F. A. Heine Gesellschaft mait beschränkter Haftung, aufgelöst worden und die Firma gleich— zeitig erloschen.

Kůnospe *. Obermüller, Bremen: Ernst Ferdinand Obermüller ist am 14. Januar 1913 als Gesellschafter aus⸗ geschieden und die offene Handelsgesell— schaft hierdurch aufgelöst worden. Seit⸗ dem setzt der bisherige Gesellschafter Carl Gottlieb Knospe das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und 9 und unter unveränderter Firma fort.

J. C. F. Meyer, Bremen: Am L. Mär; 1912 ist der hiesige Kaufmann Albert Krüger als Gesellschafter ein— getreten.

Seitdem offene Handelsgesellschaft.

Sanatorium Schledehausen, Gesell⸗ schaft mit beschränfter Haftung, Bremen: Johann Heinrich Herweg und Dr. med. Ernst Buchholt sind am J. Januar 19159 als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

Der Hofbesitzer Hermann Lührmann

in Astrup und der Kaufmann Friedrich

Bergmann in Schledehausen sind zu

Geschäftsführern bestellt.

Johann G. Undütsch, Bremen: Die Firma ist erloschen.

Albert Wichelhaus, Bremen: Die

Ehefrau des Kaufmanns Albert Gustap

Wichel haus, Eleonore Marie Elisabeth

geb. Gieseke, hat das von ihrem Ehe⸗

mann geführte Geschäft erworben und

führt solches seit dem 15. Januar 1913

unter Uebernahme der Aktiven, jedoch

unter Ausschluß der Passiven, und unter unveränderter Firma fort.

Die an Wilhelm Carl Enno Bohl— mann erteilte Prokura bleibt in Kraft. Börsch C Calou, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Ja⸗ nuar 1913.

Gesellschafter sind die hiesigen Kauf⸗ leute Alfons Friedrich Clemens Börsch und Albert Calov.

H. C A. Gratenau,. Bremen: Heinrlch

Gratenau ist am 1. Oktober 1912 ver⸗

storben und damit als Gesellschafter aus—

geschieden.

Gleichzeitig sind Heinrich Rudolf Gratenau in Bremen, Hermann Sieg⸗ fried Gratenau in Hamburg und Ernst Adolf Gratenau in Bremen als Gesell— schafter eingetreten. ;

Der Gesellschafter Ernst Adolf Gratenau vertritt die Gesellschaft nicht.

Die an Heinrich Rudolf Gratenau und Hermann Siegfried Gratenau er— teilten Prokuren * erloschen.

Die an August Gratenau jr. und Adolph Steengrafe bleiben in Kraft. Theodor Gratenau. Bremen: Heinrich

Gratenau ist am 1. Oktober 1912 ver⸗ storben und damit als Gesellschafter

erteilten Prokuren

aue geschieden. Gleichzeitig ist der hiesige

Kaufmann. Heinrich Rudolf Gratenau als Gesellschafter eingetreten. . ehmeier, Bremen: paulus Wilhelm Christian Wehmeier t am 23. Dezember 1912 verstorben nd damit aus der Gesellschaft ausge hieden. Seitdem setzen Johannęs Rudolf Kehmeier und die Witwe des Johannes Daulus Wilhelm Christian Wehmeier, life Margarethe geb. Abels, das Ge— chäft unter unveranderter Firma als fene Handels gesellschaft fort.

emper . Wehverg i. Liquid, Bremen: Heinrich Adolf Bunning ist 16 nir . 3

Der hiesige Kaufmann Friedri

Bilhelm Wehberg ist Liquidator. ch georich W. Wehberg, Bremen: Hie Chefrau des Kaufmanns Friedrich Filhelm Wehberg, Johanna geb. Berker, fat das bon ihrem Ehemann geführte

Johannes

Heschift durch Vertrag erworben und sihrt solches seit dem 14. Januar 1913 unter Uebernahme der Aktiven und hassiben und unter unveränderter Firma ; iim 14. Januar 1913 ist an Friedrich Wilhelm Wehberg Prokura erteilt. bremen, den 18. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: ö. Freund, Sekretär.

zreslau. bbs] In unser Hanzelsregister Abteilung A. e 14h ist bei der offenen Handels— sellschaft Dswald Püschel hier ein⸗ sragen worden: ;

Im 3. Januar 1913. Die Gesellschaft Faufgelöst. Das Geschäft ist unter der herigen Firma auf die Kaufleute Adolf

oöhrisch, Franz. Brilka, Eugen Hellmich

d Josef Oppitz, sämtlich in Breslau, kergegangen. Die von diesen begründete fene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ ar 1913 begonnen. Je zwei der Gesell⸗ after sind zur Vertretung der Gesell— haft befugt.

Um 16. Januar 1913. Die Gesell⸗ hafter Adolf Lohrisch und Franz Brilka 1d gemeinsam, oder jeder von ihnen ge⸗ enschaftlich mit einem der Gesellschafter gen Hellmich und Josef. Oppitz zur setretung der Gesellschaft befugt. Da—⸗ gen sind die Gesellschafter Eugen Hell⸗ ich und Josef Oppitz mit einander nicht ttretungsberechtigt.

Königl. Amtsgericht Breslau.

res lan. 96664 In unser Handelsregister Abteilung A heute eingetragen worden:

Bei Nr. 1128, Firma Weinhandlung hotel Kaiserhof M. L. König hier: 23 Geschäft ist unter der bisherigen ima auf die verwitwete Hotelbesitzer larie König, geb. Pfannenschmidt, in sreslau übergegangen.

Beit Nr. 3121, Firma V. Stahl hier: er Kaufmann Paul Stahl zu Breslau in das Geschäft der verw. Kauf— nn Hedwig Stahl, geb. Bierling, enda als persönlich haftender Gesell— after eingetreten. Die von den Ge⸗ nnten unter der bisherigen Firma be⸗ sindete offene Handelsgesellschaft hat am Januar 1913 begonnen. Die Prokura s Paul Stahl ist erloschen.

Bei Nr. 3178. Die Firma Breslauer teinnuß⸗Knopffabrik J. Löwensohn ier ist geändert in Breslauer Stein⸗ ußknops⸗Fabrik Bernheim & Löwen

ohn.

Nr. D258. Firma Schlesischer Film⸗ sertrieb Franz Thiemer, Breslau. snhaber Kaufmann Franz Thiemer ebenda. Nr. 5250). Firma Carl Schwanitz zummiwerk Zweigniederlassung hreslau, Breslau. Zweigniederlassung ir unter der Firma Carl Schwanitz zummiwerk in Berlin bestehenden muptniederlassung. Inhaber Fabrikbesitzer al Schwanitz, Berlin.

Nachbezeichnéte hiesige Firmen sind er⸗

schen:

Nr. N7I0. Winkler C Späte.

Nr. 4625. Riedel Wenzel.

Breslau, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Breslau. 96665 In unser Handelsregister Abteilung A st heute eingetragen worden:

Bei Nr. 015, Firma Hausmann & ewy hier: Das Geschäft ist unter der scherigen Firma auf die Kaufleute Herbert vy und Facob Kaphan, beide in Breslau, bergegangen. Die von den Genannten gründete offene Handelsgesellschaft hat n J. Januar 1913 begonnen. Der Ueber⸗ ung der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sllschaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 3161. Die Firma Cigarren jabrik Oscar Dullin hier (st geändert Cigarrenfahrik Paul Nicolai. per Nr. 1665, Firma „Gesundbrunnen breslau“ Fritz Schultz hier: Das heschäft ist unter der bisherigen Firma f den Kaufmann Friedrich genannt itz Dietzel in Breslau übergegangen. der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ shifts begründeien Verbindlichkeiten ist fim Erwerbe des Geschäfts durch den ufmann Friedrich genannt Fritz hel ausgeschlossen. r.. 26. irma Emil Braun, Ereslau. Inhaber Kaufmann Emil ann ebenda. Bei Nr. JI10900. Die Firma Robert onas hier ist erloschen. reslau, den 10. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Breslau. 97038

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 378, offene Handelsgesellschaft

ranz Sobtzick Filiale Breslau, Zweigniederlassung von Ratibor: Die Gesamtprokura des August Grüner in Beuthen O. S. ist erloschen.

Bei Nr. 1967. Die Firma Max Masur hier ist erloschen.

Bei Nr. 2633, Firma Carl Prüfer hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Rheder Paul Piüfer, Breslau. übergegangen.

Bei Nr. 4733. Der Kaufmann Carl Höber ist aus der offenen Handelsgesell— schaft Vereinigte Holzindustrie⸗Gesell⸗ schaft Oscar Körner, Höber Co. hier ausgeschieden.

Bei Nr. 1923. Die offene Handels⸗ gesellschaft Paul Schmidt Co. hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Martin Cohn, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Breslau, den 16. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

reslamn. 966661

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 5h0 die Gesellschaft Deutscher Kombi Postkarten⸗ Verlag Breslau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau heute ein— getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Verlag und Vertrieb der ge⸗ setzlich geschützten Kombi⸗Postkarten⸗ Hefte in der Provinz Schlesien sowie der Be⸗ trieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Stammkapital: 20 000 6. Der Kaufmann Albert Kadisch in Berlin— Schöneberg als alleiniger Inhaber der eingetragenen Firma Deutscher Kombi— Postkarten⸗Verlag Albert Kadisch, Berlin, bringt in die Gesellschaft ein

a. das Deutsche Reichsgebrauchsmuster, eingetragen unter Nr. 48613538 Klasse 54b in der Gebrauchsmusterrolle beim Kaiser—⸗ lichen Patenamt in Berlin, und

pb. das Warenzeichen, eingetragen unter Nr. 161 277 Klasse 238 in der Zeichenrolle beim Katserlichen Patentamte in Berlin.

Der Einbringungswert dieser Einlagen beträgt 16000 S, welcher gegen die gleich hohe Stammeinlage des Gesell schafters in Aufrechnung gebracht wird. Geschäftsführer sind die Bureauvorsteher Peter Lubos und Josef Kaluza, beide in Zabrze. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1913 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen Geschäftsführer bertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ersolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Breslau, den 16. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

urg. Hz. Magde. 96907

Das Erlöschen der im Handelsregister Abt. A Nr. 187 eingetragenen Firma „Stadt Braunschweig, Emil Schwein⸗ hagen“ in Burg b. M. soll von Amts wegen eingetragen werden. Der praktische Arjt Dr. med. Jultus Schweinhagen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird als Miterbe des Firmeninhabers, Gasthofs⸗ besitzers Emil Schweinhagen in Burg b. M, von der beabsichtigten Löschung hier⸗ durch benachrichtigt, und zugleich wird ihm zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist bis zum 1. Juni 191 3 be⸗ stimmt.

Burg b. M., den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Chemmitn. (96909 Auf Blatt 6796 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Fin'ma „Elektrische Normaluhr Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung“ in Chemnitz, Zweigniederlassung des zu Leipzig bestebenden Hauptgeschäfts.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. De⸗ zember 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Installation, der Vertrieb und die Ver mietung elektrischer Uhren und Apparate. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, sich an anderen Unter— nehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen und solche Unternehmungen zu erwerben.

Das Stammkapital beträgt dreißig⸗ tausend Mark. .

Zum Geschäftsführer ist bestellt der In 6 Carl aus der Au in Charlotten⸗

urg.

Es wird noch bekannt gegeben: In An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage bringt der Ingenieur aus der Au den von ihm mit der Firma H. Aron Elektriettäts⸗ zählerfabrik Gesellschaft mit beschrankter Haftung abageschlossenen Vertrag über das Alleinvertriebsrecht der von dieser Firma fabrizierten Uhren ein. Der Wert der Sacheinlage wird auf 1000 4 vereinbart.

Kgl. Amtsgericht Chemnitz. Abt. B,

den 20. Januar 1913.

Chemnitꝶ. 96908

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 20. Januar 1913:

1) auf Blatt 6797: Die „Chemnitzer Modellfabrik Hans Ziegenhals“ in Chemnitz und der Fabrikant Robert Hans Ziegenhals daselbst als Inhaber.

2) auf Blatt 6798: Die Firma „Curt Anibronn“ in Chemnitz und der Kauf⸗ mann Gurt Heinrich Ambronn in Chemnitz als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Garnagentur, Textilvertretungen und Kommission.) e

3) auf Blatt 4291, betr. die Firma „Theodor Jäger“ in Chemnitz:; Der bisherige Inhaber, Fabrikant Ernst Theodor Jäger, ist ausgeschleden. Der Tapezierer⸗ meister Anton Richard Arnold in Chemnitz

Firma

ist Inhaber. Auf ihn gehen nicht die in dem Betrlebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichleiten über.

4) auf Blatt 1036, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Roßber ger G Schröter“ in Chemnitz: Der In⸗ genieur. Carl Friedrich Roßberger in Chemnitz ist in die Gesellschaft eingetreten. Der Fabrikant Hermann Robert Pampel in Chemnitz ist ausgeschieden.

Am 21. Januar 1913:

5) auf Blatt N32, betr. die Firma „C. F. Lohs“ in Einsiedel: Prokura ist ertetlt dem Kaufmann Christian Karl Lobs in Einsiedel.

6) auf Blatt 6764, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Seim Nestler“ in Grüna: Der Kaufmann Ludwig Otto Nestler in Grüna ist aus— geschieden. An seine Stelle ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten der Mechaniker Richard Hans Drechsler in Grüna. Die Gesell⸗ schaft wird mit ihm fortgesetzt. Die Firma lautet künftig: Seim * Drechsler. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Cöln, HR hein. 96426

In das Handelsregister ist am 21. Ja- nuar 1913 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 55h0 die Firma: „Einar Im⸗ mann“, Antmerpen, mit Zweignieder— lassung in Cöln unter der Firma: „Einar Immann Filiale Cõöln.“ und als Inhaber Einar Immann, Makler, Schooten (Belgien) Dem Walter Hassen⸗ kamp und Ernst Simson in Cöln ist mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung in Cöln Einzelprokura erteilt.

Nr. 47 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft . „Leopold Seligmann“ Foblenz mit Zweigniederlassung in Cöln. Der Bankier Br. Leopold Heinrich Seligmann in Cöln ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen.

Nr. 141 bei der Firma: „Eduard Heimann“, Cöln. Die Firma ist er— loschen.

Nr. 210 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Gebrüder Fried und Als⸗ berg“. Cöln. Der Kaufmann Dr. Al⸗ fred Alsberg in Cöln ist in die Gesell— schaft als persönlich hastender Gesell— schafter eingetreten. Die Prokura des⸗ selben ist erloschen.

Nr. 741 bei der Kommanditgesellschaft: Sal. Oppenheim jr. Æ Cie.“, Cöln. Dem Wilhelm Chan in Cöln ist Einzel⸗ prokura, dem Heinrich Schmidt in Cöln ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, doß er in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Nr. 812 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „J. L. Eltzbacher C Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Gesellschafter. Jeder Liquidator kann einzeln handeln.

Nr. 1151 bei der Firma: „F. W. Kann“. Cöln. Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura des Max Saß.

Nr. 1636 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Hoffschlag C Stampfer“, Cöln. Dem Rudolf Sommer in Cöln ist Prokura ertellt.

Nr. 1686 bei der offenen Handelsgesell— schaft. „Herbig⸗Haarhaus“, Cöln. Dem Franz Herbig in Cöln ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß er zu⸗ sammen mit einem der Prokuristen Otto Gaudich und Ferdinand Sachs zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

Nr. 2875 bei der Firma: „Brauhaus Friedr. Winter“, Cöln. Neuer In⸗ haber der Firma ist: Paul Josef Winter, Kaufmann, Cöln-Lindenthal. Dem Josef Hermanns in Cöln-Lindenthal und Jean Büttgen in Cöln ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Die Prokura des Paul Josef Winter ist erloschen.

Nr. 4240 bei der Firma: „Commissians⸗ Haus Elias Keller“. Cöln. Dem Willem Versnel und Charles Labie in Cöln ist Gesamtprokura erteilt.

Nr. 5293 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Gebrüder Nobbe“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Nobbe ist alleiniger Inhaber der Firma.

Abteilung B.

Nr. 164 „Kölnische Feuer Versiche⸗ rungs Gesellschaft Colonia“, Cöln. Die Prokura des Moritz Wermelskirchen ist erloschen.

Nr. 6906 „Tectum Rheinische Be⸗ dachungsgesellschaft mit veschränkter Haftung“. Cöln. Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 1084 „Rheinische Kühlanlagen⸗ Bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungs— befugnis des Liguldators ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 1631 „Spanndraht Kork⸗-Decken, System Mittelmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Januar 1913 ist der Geschäftsführer Kramer ab⸗ berufen und die Gesellschaft aufgelöst. Wilhelm Mittelmann in Siegen ist

Liquidator.

Nr. 1923 „Carl Schrotz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Cöln⸗ Deutz. Gegenstand des Unkernehmens: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter dem Namen: Carl Schrotz, Großbuch⸗ binderei, Präge⸗ und Vergolde⸗Anstalt“ zu Cöln⸗Deutz betriebenen Gewerbebetriebes, Aufnahme weiterer Zweige des Buch— bindereigewerbes, Angliederung und Be⸗ teiligung an bestehenden äbnlichen Be⸗

schäftsführer: Buchbindermeister Carl Schrotz, Cöln⸗Deutz, und Kaufmann Willy Schückens, München⸗Gladbach. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 24. Dezember 1912. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗— schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 0 000½ bringt der Gesellschafter Schrotz vorgenannt in die Gesellschaft ein: seinen gesamten Gewerbebetrieb mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande zur Zeit der Gründung. Im einzelnen werden eingebracht: Warenvorräte (Rohmaterialien, Halb⸗

fabrikate) mit. 416 3 517, Maschinen, Werkzeuge,

Utensilien mit. die ausstehenden Forde—

igen nitet

Summa Mi 31 413,

abzüglich der Warenschulden

in laufender Rechnung.. 1413. . Summa S 30 000, DDeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. I924 „soci te Anonyme des Etablissement Omer Decusis et ls“ in Paris mit Zweigniederlassung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist der kommissionsweise Ankauf und Ver⸗ kauf, sowie für Rechnung dritter Personen gegen Angebot oder aus freier Hand, an jedem beliebigen Orte, sowohl in Frank⸗ reich als auch im Auslande auf den öffentlichen Marktplätzen oder in Privat- lokalen, von allen Arten von Nahrungs⸗ mitteln, besonders von frischen Früchten und Gemüsen und Primeurs (Frühobst, erstes Gemüse), von trockenen Früchten und Gemüsen, Nüssen, Kastanien, Po⸗ meranzen und Zitronen und von ab⸗ geschnittenen Blumen, sowie alle auf den Ankauf sowie Verkauf von Früchten, Gemüsen und abgeschnittenen Blumen bezughabenden geschäftlichen oder damit verbundenen geschäftlichen Operationen; der Ankauf, die Gründung und Betrieb von Kommissionärstellen oder sonstigen Geschäftsunternehmungen, die sich mit dieser Art von Geschäften befassen, und schließlich der Betrieb der diversen Unternehmungen und Geschäftslokale, die auf Grund des Art. 6 in die Gesellschaft eingebracht werden, sowie aller sonstigen Geschäfte, die in der Folge gegründet oder erworben werden können. Mithin kann die Gesellschaft, je nachdem sie es für gut erachtet, sowohl in Frankreich als im Aus⸗ lande alle beliebigen Filialen oder alle für den Betrieb oder die Entwicklung ihres Geschäfts nötigen Handelshäuser gründen. Grundkapital: 1 250 000, Franken. Mit⸗ alieder des Verwaltungsrats sind: Paul Dedeyn, Privatier, Paris; Auguste Marx, Privatier, Bordeaux (Gironde); Marius . Omer Decugis, Kaufmann, Paris; Francois Alfred Omer Decugis, Kauf— mann, Paris; Omer Jean Omer⸗Decugis, Kaufmann, Paris; Gesellschaftsvertrag vom 30. Juni 1909. Die Aktiengesellschaft besteht seit dem 17. Juli 1909, dem Tage der konstituierenden Generalversammlung. Erlaubnisurkunde für Preußen vom 5. Mai 1911. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 99 Jahre festgesetzt vom Tage ihrer endgültigen Konstituierung ab (I7. Juli 1909), vorbehaltlich der in der Satzung vorgesehenen Fälle einer vor⸗ zeitigen Verlängerung oder Auflösung. Die Gesellschaft wird durch einen aus höchstens 6, mindestens 4 Mitgliedern be—⸗ stehenden Verwaltungsrat vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Aktienkapital zerfällt in 2500 auf den Namen oder den Inhaber ausgestellten Aktien à 500 Franken. Sog. Vorzugs⸗ aktien dürfen nicht ausgegeben werden. Die Gesellschaft wird durch einen Ver⸗ waltungsrat von mindestens 4, höchstens 6 von der Generalversammlung aus der Mitte der Aktionäre gewählten Aktionären verwaltet. Die Berufung zu der General⸗ versammlung findet mindestens 16 Tage vor der Tagung durch einzurückende Be— kanntmachung in einem am Gesellschafts⸗ orte erscheinenden gesetzlichen Anzeigeblatt statt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs.

anzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

26 442,

Colmar, Els. 96910 Bekanntmachung. Es wurde eingetragen: A. In das Gesellschaftsregister Band VII unter Nr. 213: Central Droguerie, Eduard Grünenwald in Colmar. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschaster sind: I). Robert Grünenwald, 2) Emil Marbach, beide Drogisten in Colmar. Die Gesellschaft hat am 1. 1913 begonnen. / Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter einzeln ermaͤchtigt. Die Gesellschaft ist die Fortsetzung der im Firmenregister Band 1II1 unter Nr. 182 eingetragenen Firma Eduard Grünenwald in Colmar. B. In das Firmenregister Band III bei Nr. 182: Eduard Grünenwald in Colmar. Das Handelẽsgeschäft ist unter Ausschluß der Aktiven und Passien auf die offene g e e, Central Droguerie duard Grünenwald in Colmar über⸗ gegangen, und ist die Firma erloschen. Colmar, den 21. Januar 1913.

Januar

Cotthus. Bekanntmachung. 691] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 329, Emil Schoppe, offene Handels⸗ gesellschaft in Cortvus, eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Paul Schoppe ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Cottbus, den 15. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cu x daven. 96912 Eintragung in das Handelsregister. 22. Januar 1913. Heinrich Behrends. Das von Johann Heinrich Christoph Adam Behrends als alleinigen Inhaber unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft ist am 1. Januar 1913 mit Altipen und Passiven von Hermann August Jaburg, Kaufmann zu Cuxhaven, übernommen worden, der es unter der Frma Heinrich Behrends Nachfl. fortsetzt. Die an Hermann Jaburg erteilte Prokura ist erloschen. Emil Hinrich Carstens, Kaufmann zu Cuxhaven, ist Prokura erteilt worden.

Danzig. Bekanntmachung. 96913] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 62, betreffend die Firma „J. R. Claaßen“ in Danzig, heute eingetragen, daß die Prokura des Jultus Wilhelm Claaßen erloschen ist.

Danzig, den 22. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Dessan. 96914 Unter Nr. 70 Abteilung B des Handels⸗ registers ist heute eingetragen: Die Firma Anhaltische Leichtstein und Platten Industrie Max Kreutzberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Dessau. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Baumaterialien und die Herstellung von Zementwaren. Das Stammkapital beträgt 40 000 66. Der Gesellschaftevertrag ist am 5. Dezember 1912 abgeschlossen. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Max Kreutzberg und der Maurermeister Richard Bernsdorf, beide in Dessau. Die Gesell⸗ schaft ist auf die Dauer von zehn Jahren, beginnend am 1. Januar 1913 bis zum 31. Dezember 1922, abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden vom Gesellschafter Max Kreutzberg in die Gesellschaft eingebracht das Patent Nr. 173 037, die Gebäude auf dem Güter⸗ bahnhof II, das Inventar, das bisher bereits für das Geschäft benutzte Geschirr und die vorhandenen Waren und Fabrikate zum Gesamtwerte von 30 000 6 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Für die Wertbestimmung der Waren 26. ist der Bestand am 31. De⸗ zember 1912 maßgebend. Ein etwaiger Minderbetrag wird durch Barzahlung aus⸗ geglichen. Dessau, den 17. Januar 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessan. 96916 Bei Nr. Abteilung B des Handels registers, wo die Aktiengesellschaft Rheini⸗ scher Aktien⸗Verein für Zuckerfabri⸗ kation in Cöln, Zweigniederlassung Alten, geführt wird, ist heute eingetragen: Geheimer Kommerzienrat Fritz Kroeger ist aus dem Vorstand durch Tod ausgeschieden. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Hermann Hugger und Robert Kekuls in Alten sind zu ordentlichen Vorstandz⸗ mitgliedern bestellt worden. Deffau, den 18. Januar 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. 96915

Bet der Vereinsbrauerei Ascanta, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau Nr. 42 Abt. B des Handels⸗ registers ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Januar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum ersten Liquidator ist der Kaufmann Friedrich Schuler in Dessau ernannt.

Dessau, den 18. Januar 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dillenburxꝝ. 96917 Bekanntmachung.

In das Handelsregister B ist heute unter Nummer 22 die Firma „Stein⸗ verkauf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dillenburg“, eingetragen worden.

Ferner: Gegenstand des Unternehmens: Alleineinkauf und Alleinverkauf der von den in S 2 des Gesellschaftsvertrags be⸗ nannten Ziegeleien hergestellten Ziegel⸗ steine, An und Verkauf von Schlacken⸗ steinen und die Beteiligung mit Kapital an Unternehmungen gleicher Art.

Stammkapital: 26 400 6.

Vorstand: Kaufmann Julius Fuchs in Betzdorf, stellvertretender Geschäftsführer: i , Wilhelm Ströher in Dillen⸗

urg.

Gesellschaftsvertrag vom 28. November 1912 beziehungsweise vom 7. Januar 1913.

Die Gesellschaft dauert bis 30. No⸗ vember 1916, verlängert sich von da ab um jedesmal 5 Jahre, falls nicht ein Ge— sellschafter die Gesellschaft mit halbjähriger Kündigunasfrist schriftlich bis zum 30. No⸗ vember 1916, zum 30. November 1921 2c. kündigt.

Dillenburg. den 21. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Döbeln. 96918

Auf Blatt 512 des hiesigen Handels registers über die Firma Großbauchlitzer Brauerei in Großbauchlitz ist heute eingetragen worden, daß die Generalver⸗ sammlung vom 9. Dezember 1912 den Beschluß der Generalversammlung vom

trieben. Stammkapital: 10 000 ½. Ge

Kaiserliches Amtsgericht.

12. Juli 19090 auf Erhöhung des Grund⸗