1913 / 22 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiren ist bei dem Erwerbe desselben durch Helene Müller ausge⸗ chlossen. Deidelberg, den 22. Januar 1913. Großh. Amtsgericht. 1II.

NHNoxs geld. 96956

In unser Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 191 eingetragenen Firma L. Pfeiffer in Cassel mit Zweignieder⸗ lassung in Hersfeld unter der Firma Z. Pfeiffer, Depositenkasse Hersfeld, folgendes eingetragen: .

Dem Kaufmann August Klüppel zu Cassel ist für die Hauptniederlassung und sämtliche Zweigniederlassungen mit der Maßgabe Prokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuriften zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Dem Kaufmann Friedrich Adam Rech⸗ berg zu Hersfeld ist für die unter der Firma L. Pfeiffer Depositenkasse Hersfeld zu Hersfeld betriebene Zweigniederlassung Prokura mit der Maßgabe erteilt worden, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Hauptniederlassung die Firma der Zweigniederlassung in Hersfeld zu zeichnen.

Der persönlich haftende Gesellschafter Geh. Kommerzienrat Carl Pfeiffer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. .

Seine Witwe, Ida geb. Bähr, zu Cassel ist als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist sie nicht berechtigt. .

Die Einlage der Kommanditistin Frl. Sophie Pfeiffer zu Cassel, ist auf 200 000 ½ herabgesetzt; die Einlagen der Kommanditistinnen Ehegattin des Rechts—⸗ anwalts Dr. jur. Otto Stahl, Hedwig geb. Pfeiffer, zu Cassel und Ehegattin des Generalkonsuls Dr. Ernst Enno Russell, Frieda geb. Pfeiffer, zu Charlottenburg, sind auf je 125 0090 m erhöht worden.

Hersfeld, den 21. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hörde. . In das Handelsregister Abteilung A ist beute bei der Firma Hamburger Importhaus Juhaber Eugen Siey⸗ mann, Hörde, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hörde, den 19. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hohenstein- Ernstthal. 96958) Auf Blatt 1657 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die Firma Franz Osec. Rother in Hohenstein⸗Srnstthal betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hohenstein⸗Ernstthal, den 22. Januar

1915. . Königliches Amtsgericht.

IImenan. 96959 In unser Handelsregister Abt. A Bd. ] ist bei der unter Nr. 129 eingetragenen Firma August Treffurth in Ilmenau eingetragen worden: „Dem Kaufmann Carl Trost in Ilmenau ist Einzelprokura erteilt“ Ilmenau, den 22. Januar 1913. Großh. S. Amtsgericht. III.

Jenn. Bekanntmachung. [96960

Auf Nr. 25 unseres Handelsregisters Abt. B ist bei der Firma Sparkasse zu Jena heute eingetragen:

Die Satzung ist geandert und hat unterm 10. Auqust 1912 eine neue Fassung erhalten mit Gültigkeit vom 1. November 1912 ab.

Der Vorstand (Verwaltungsausschuß) besteht jetzt aus 12 Personen.

Er besteht aus:

1) dem Vorsitzenden, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Zeiß,

2) den Mitgliedern; a. Rentner Gustav Schmidt, b. Fabrikant Karl Netz, e. Kauf— mann Gustav Netz, d. Stadtrat Heinrich Timler, . Kaufmann Paul Mickan, f. Kaufmann Ernst Bachstein, g. Kauf— mann Oskar Gentsch, h. Rentner Wil⸗ helm Pitt,

3) den Ersatzmännern: a. Rechtsanwalt Dr. Hermann Rodigast, b. Rentner Gustav Knote, J. Mühlenbesitzer Hermann Oschatz, alle in Jena.

Jena, den 16. Januar 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Haiserslautern. 969611

JI. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen:

Firma „Bley * Holtschmidt“ mit dem Sitze zu Kirchheimbolanden; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Juni 908, graphische Kunstanstalt und Verlag betreibend. Gesellschafter: 1) Adolf Bley, Kaufmann, in Kirchheimbolanden, 2) Georg Bley, Kaufmann allda, IJ Wilhelm Holtschmidt, Kaufmann in Mainz.

II. Betreff: die offene Handelsgesell⸗ schaft „Karl Christoffel“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern:; Der Gesellschafter Karl Christoffel senior, Möbelfabrikant in Kaiserlautern, ist ausgeschteden; als Gesellschafter ist eingetreten: Karl Henckel, Fabrikant, in Kaiserslautern wohnhaft.

III. Betreff: Firma „Steinbruch⸗ betrieb Helfrich, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Liquidation“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Liquidation ist beendet und die Firma er— loschen.

Kaiserslautern, 22. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. Bekanntmachung. Bei der Firma „Georg Neubarth“ in Kattowitz ist in Han delsregister A (Nr. 9068) am 17. Januar 1913 einge⸗

96962

tragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Georg Neubarth, Inh. Amalie Nowak.

Inhaber ist die Restaurateurfrau Amalie Nowak, geborene Wrobel, in Kattowitz. Dem Restaurateur Josef Nowak ist Pro⸗ kura erteilt. ü

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. Bekanntmachung. Die im Handelsregister Abteilung A (Nr. 970) eingetragene Firma „Bertha Kutzner“ in Kattowitz ist am 17. Januar 1913 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. Bekanntmachung. In das Handelsregister A (Nr. 1113) ist bei der Firma Georg Suchy E Co., offene Handelsgesellschaft in Kattowitz, am 17. Januar 1913 folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Georg Suchy in Kattowitz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗

schaft ist aufgelöst. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. Bekanntmachung. Im Handelsregister B (Nr. 86) ist bei

der Firma: „Verkaufs⸗Vereinigung

Kattowitzer Ziegelwerke, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“ in Katto⸗

witz folgendes eingetragen worden: Der

Kaufmann Hugo Czwiklitzer aus Kattowitz

ist zum zweiten Geschäftsführer bestellt.

Dem Fräulein Helene Pollak in Nicolai

ist derart Prokura erteilt, daß sie nur in

Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer

zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Amtsgericht Kattowitz.

Micl. 96966 Eintragungen in das Handelsregister am 18. Januar 1913.

1) Rohprodukten⸗Verkaufs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ kauf von Rohprodukten. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Januar 1913 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 20 000 . Geschäftsführer: Kaufmann Johannes Thychsen und Kaufmann Heinrich Haß, beide in Kiel. Jeder Geschäftsführer ist 1 zur Vertretung der Gesellschaft efugt.

2) Bei der Firma Hanseatische Sie⸗ mens⸗Schuckert Werke Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Ham⸗ burg, Zweigniederlassung Kiel: Dem Oberingenieur Gustav Franz Julius Vincenz in Hamburg ist Gesamtprokura erteilt. Er ist gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt. Der Geschäftsfüͤhrer Albert Bannwarth ist ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Oberingenieur Ernst Philipp Richard Heinzerling in Hamburg zum Geschäftsführer bestellt.

Königl. Amtsgericht Kiel. Kiel. 96967] Eintragungen in das Handelsregister

am 20. Januar 1913.

I) Heinrich Ewaldt, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann irn Wilhelm Martin Ewaldt in Kiel.

2) Paaske J. Paaskesen, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Paaske J. Paaskesen in Kiel.

3) Theodor Hoff, Kiel. Inhaber ist der Blumenhändler Max Christian Theodor Hoff in Kiel.

4) Bei der Firma: Commerz Diskontobank Filiale Kiel: Der Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Theodor Hemptenmacher in Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschleden.

Königl. Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.

HKoblenꝝ. 96968

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 125 wurde bei der Firma Gisenwerk Coblenz, Mary und Clemens, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Metter⸗ nich, eingetragen:

Die Firma ist geändert in: Eisenwerk Coblenz, Marx Cramer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Metternich.

Das Stammkapital ist um 20000 4 erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 75 000 .

Nikolaus Clemens, Kaufmann in Metter⸗ nich, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist dessen Amt als Geschäftsführer erloschen. An seiner Stelle ist Friedrich Cramer, Kaufmann in Cöln, zum Ge⸗ schäftsführer ernannt mit der Ermächti⸗ gung, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Koblenz, den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. 5. Könnern, Saale. 96969

Im Handelsregister A Nr. 82 ist bei der Firma Kräge C Ce in Könnern a. Saale eingekragen: In das unter der genannten Firma bisher betriebene Ge⸗ 9 ist der Kaufmann Richard Kogischke in Könnern als persönlich haftender Ge⸗

96965

96964

96963

gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschästs begründeten Verbind⸗ lichkeiten und ere na auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. Könnern, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Linn. 96970 In das Handelsregister A ist bet Nr. 2 heute als Inhaber der Firma R. Hutter c Ce zu Lähn der Kaufmann Curt Tolles an Stelle des Kaufmanns Paul Tolles in Lähn eingetragen worden.

Amtsgericht Lähn, 17. Januar 1913.

sellschafter eingetreten. Die offene Handels⸗ Eck

Landshut. Bekanntmachung. 96972 Eintrag im Handelsregister.

Die offene Handelsgesellschaft „Lands⸗ huter Biscuits- d Feksfabrit S. L. Klein“ mit dem Sitze in Landshut ist aufgelöst. Prokura des Christian Bauer und Paul Böckelmann erloschen. Das Registerblatt wurde im ganzen gelöscht.

Neuer Eintrag: Firma: „Landshuter Bisquit⸗ & Keksfabrik H. L. Flein Aktiengesellschaft.“ Sttz: Landshut.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft, gegründet durch Vertrag zu Urkunde des Kgl. Notariats München V vom J. Dezember 1912 G.⸗R. Nr. 5097. Gegenstand des Unternehmens ist:

I) der Erwerb und Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Landshuter Biscuits⸗ & Keksfabrik H. X. Klein von den Herren Friedrich Schmiedel und Theodor Eck, beide Fabrikbesitzer in Lands⸗ hut, zu Landshut betriebenen Fabrik⸗ unternehmens, .

2) die Herstellung, der Ankauf und Verkauf von Back⸗, Teig, und Zucker⸗ waren aller Art sowle Honigkuchen; die Fabrikation von Schokoladen und Kakao; die Anfertigung von Ausstattungen und Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Neben⸗ produkte und Nebenartikel.

Die Gesellschaft darf im Inlande und Auslande für ihre Zwecke Grundstücke er⸗ werben und erworbene veräußern; sie darf Zweigniederlassungen, Agenturen und Ver⸗ kaufsstellen errichten, pachten oder ein⸗ richten und sich an ähnlichen oder anderen dem Geschäftsbetriebe dienlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen, auch solche erwerben und erworbene wieder veräußern.

Das Grundkapital beträgt 1100 009 eine Million einhunderttausend Mark und ist eingeteilt in 100 auf den In⸗ haber lautende Aktien im Nennbetrage von je 1000 66. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Betrag als zum Nenn⸗ betrage ist statthaft.

Der Vorstand besteht je nach Bestim⸗ mung des Aussichtsrats aus einem Mit⸗ glied oder aus zwei oder mehreren Mit⸗ gliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestelll. Sie können auch vom Aufsichtsrat abberufen oder sus⸗ pendiert werden. Dem Aufsichtsrat steht es zu, über die Art der Zusammensetzung des Vorstands und die Befugnisse der ein⸗ zelnen Vorstandsmitglieder zu entscheiden, auch Stellvertreter von Vorstandsmit⸗ , zu ernennen und die Zeichnungs— zefugnisse der Vertreter und Beamten von Zweigniederlassungen zu bestimmen.

Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich, insbesondere in bezug auf die Zeichnung der Firma vertreten:

1) wenn der Vorstand aus einem Mit— glied besteht, durch dieses;

2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen.

Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mit- gliedern des Vorstands die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Stellpertretende Vorstandsmitglieder stehen bezüglich der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich.

Alleiniges Vorstandsmitglied ist Friedrich Schmiedel, Kaufmann in Landshut.

Dieser ist berechtigt, auch wenn später neben ihm weitere Vorstandsmitglieder bestellt werden, die Gesellschaft allein zu vertreten und allein für sie zu zeichnen sowie ohne Zustimmung des Aufsichtsrats Prokuristen und Generalbevollmächtigte zu bestellen und zu entlassen.

Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand be⸗ rufen durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, in welchem lber⸗ haupt alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft rechtsgültig erfolgen.

Gründer der Gesellschaft sind:

Friedrich Schmiedel, Kaufmann in Landshut,

Eck, Theodor, Kaufmann in Landshut,

Arthur Leinecker, K. Handelsrichter in Würzburg,

; 51 Böckelmann, Kaufmann in Lands⸗ hut,

Wilhelm Heuser, Kaufmann in München.

Die ersten Aufsichtsratsmitglieder sind:

Heinrich von Frauendorfer, Staats⸗

minister a. D., in München,

Lothar von Trotha, General z. D., in Godesbach. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien

übernommen.

Prokuristen sind: Böckelmann, Paul, und Bauer, Christian, beide Kaufleute in Landshut. .

Dilesen ist Gesamtprokura erteilt der⸗ gestalt, daß jeder derselben die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen oder, wenn mehrere Mitglieder des Vorstands bestellt sind, mit einem Mitgliede des Vorstands vertreten darf.

Auf das Grundkapital wurden von dem Aktionär Friedrich Schmiedel allein und von den Aktionären Schmiedel und Theodor ck zusammen in die Aktiengesellschaft eingebracht und von dieser übernommen:

) von Schmiedel allein das ihm allein gehörige Fabrikanwesen Hs.-Nr. 10 an der Altdorferstraße in Landshut;

2) von Schmiedel und Eck, Theodor, zusammen das von diesen als alleinigen Inhabern in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Landshuter Biscuits⸗ & Keksfabrik H. 2. Klein“ mit dem Sitze in Landshut daselbst betriebene unternehmen dergestalt, daß das bereits vom 1. Fanuar 1912 ab als auf Rechnung der Gefellschaft geführt ist.

Die Vergütung für die gesamten von

6,

Schmiedel und Eck der Gesellschaft über⸗ lassenen und von dieser übernommenen Aktiven wird auf zusammen 1 750 934 4 49 3 setggelggt wogegen die Gesellschaft 540 g364 M 43 43 We we übernimmt, sodaß nach Abzug eines weiteren Betrages von 110 000 , der als gesetzlicher Re⸗ servefonds bestimmt ist und . unter die Passiven eingesetzt wird, no 1190 0009 6 zu vergüten sind.

Die Gesellschaft gewährt hiefür an Friedrich Schmiedel 697 Aktien und 3000 M in bar, an Theodor Eck 400 Aktien.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re— visoren, kann beim Registergericht Lands⸗ hut, von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer Passau Einsicht genommen werden.

Landshut, den 22. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht Landshut.

Langenberg, Rheinl. 96971

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 140 die offene Handelsgesellschaft in Firma Robert Spies Söhne mit dem Sitz in Neviges eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: 1) Robert Spies, Fabrikant in Barmen, 2) Ernst Spies, Fabrikant in Barmen.

Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1913 begonnen.

6 Rhld., den 20. Januar Königliches Amtsgericht.

Liegnitꝶ. 96475 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 121 ist heute eingetragen: Die Firma H. Lüders. Liegnitz, lautet jetzt: H. Lüders, Optische Anstalt, und deren Inhaber ist der Optiker Erich Lüders in Liegnitz. Amtsgericht Liegnitz, 15. Januar 1913.

Lindlar. Bekanntmachung. 96973) Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 32 ist heute eingetragen die Firma: Greb c Ce, zu Remscheid, mit Zweig⸗ niederlassung zu Lindlar unter der Firma: Greb C Cen, Filiale zu Lindlar, und als persönlich haftende Gesellschafter Karl Ferdinand Adolf Arntz und Friedrich Hellmuth Arntz, beide Kaufleute in Rem⸗ scheid, offene Handelsgesellschaft. Dem Kaufmann Ewald Thienes zu Lindlar ist für die Zweigniederlassung Prokura erteilt. Lindlar, den 20. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.

Maimꝝx. 96974

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Julius Weinmann“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf Justin Liebenstein und Leon Liebenstein, beide Kaufleute in Mainz, übergegangen ist, die es unter Beibehaltung der seit⸗ herigen Firma in offener Handelsgesellschaft, die ihren Sitz in Mainz und am 15. Ja—⸗ nuar 1913 begonnen hat, weiterführen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen.

Mainz, am Januar 1913.

Gr. Amtsgericht.

Marbach, VYVeckar. 96249 K. Amtsgericht Marbach.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:

I) bei der Firma Paul Sattler in Marbach, Inhaber Paul Sattler, Apotheker in Marbach: Die Firma ist er⸗ loschen.

2) die Firma Alfred Palm in Mar⸗ bach. Inhaber Alfred Palm, Apotheker in Marbach.

Marbach, den 20. Januar 1913.

Oberamtsrichter Haerlin.

Memmingen. 96510 Bekanntmachungen.

I) Das bisher unter der Firma F. A. Schöpf in Pfaffenhausen eingetragene Geschäft ist auf die minderjährigen Kauf⸗ mannskinder Franz Anton und Ludwig Schöpf in Pfaffenhausen übergegangen, welche dasselbe in Erbengemeinschaft unter der geänderten Firma „Kaufhaus Josef Schöpf“ weiter betreiben, wie es ihr Vater Josef Schöpf bis zu seinem Tode unter der letztgenannten Firma betrieben hat., Gesetzlicher Vertreter der minder⸗ jährigen Inhaber ist der Gärtnermeister Fritz Müller in Mindelheim. Prokurist der Firma ist der Kaufmann Hermann Demmler in Pfaffenhausen.

2 Die Firma „W. Stricker C Co.“ in Buchloe ist erloschen.

Memmingen, den 18. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Menus el witꝝ. 969751

Im Handelsregister Abt. A Nr. 51. betr, die Firma Dampfsäge⸗ * Elek⸗ trizitätswerk Lucka Höser R Oschatz in Luckga. ist heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Ernst Höser seit 28. De⸗ zember 1912 aufgelöst. Der Gesellschafter Georg Schaper führt das Geschäft unter , Firma als Einzelkaufmann ort.

Meuselwitz, den 23. Januar 1913.

Verzogl. Amtègericht. Abt. 3.

Mülheim, Run. 96976

In unser Handelsregister ist heute bet Img: Hollenberg vom Ende zu ülheim⸗Speldorf eingetragen worden: Mach dem Austritt des Gesellschafters

22

Johann Hollenberg führt der Kaufmann F

Fritz vom Ende zu Duisburg die bis—

herige offene Handel sgesellschaft als Einzel. firma unter der früheren Bezeichnung fort.“ Mülheim Ruhr, 15. 1. 15. Kgl. Amtsgericht.

München. ; 96977 J. Neu eingetragene Firmen.

Hermann Gerstle. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Hermann Gerstle in München. Stickereimanufaktur, Pestalozzi⸗ straße 3. .

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

I) Geiger, Züblin X Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Gaspar

3 Bender C Dr. Hobein. Sitz München. Gesellschafter Dr. Georg Bender und Dr. Max Hobein ausge⸗ schieden. Neu eingetretener Gesellschafter: Richard Schulz, Chemiker in München.

4 Gerstle Löffler. Sitz München. Gesellschafter Samuel Löffler und Her⸗ mann Gerstle ausgeschieden.

5) Jacob Lipcowitz. Sitz München. Gesellschafterin Julie Lipeowitz aus⸗ geschleden. Neu eingetretener Gesell⸗ schafter: Adolf Lipcowitz, Kaufmann in München; dessen Prokura gelöscht.

6) Fritz Schachinger. Sitz München. Seit 15. Januar 1913 offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Regina Scha— chinger, Kaufmannswitwe, Rudolf und . Schachinger, Kaufleute, alle in . Prokura der beiden letzten ge—⸗ öscht.

München, den 23. Januar 1913.

K. Amtsgericht.

Xamslau. 96978 Im Handelsregister Abt. A Nr. 117 ist heute bei der Firma „Arthur Heyde—⸗ mann, Namslau“, eingetragen worden: Dem Disponenten Paul Matschke in Namslau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Namslau, 15. 1. 1913. 969791

Vaumburg, Qucis.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 14 folgendes eingetragen worden:

A. Geschäftsinhaber sind: a. verwitwete Maurer⸗ und Zimmermeister Marie Mattern, geb. Ritter, b. Techniker Hans Mattern, C. Techniker Eberhard Mattern, d. Tech⸗ niker Hellmuth Mattern, e. Fräulein Margarete Mattern,

zu a, —ê aus Naumburg (Queis), zu b aus Staßfurt, in Erbgemeinschaft.

B. Prokura: Den Technikern Hans, Eberhard und Hellmuth Mattern ist mit der Maßgabe Prokura erteilt, daß zur Gültigkeit der rechtsgeschäftlichen Erklä⸗ rungen die Unterschriften zweier Prokuristen erforderlich sind und genügen, wenn eine die des Hans Mattern ist.

Naumburg (Queis), 22. 1. 1913.

Königliches Amtsgericht.

Raumburg, Saale. 96980 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: a. bei Nr. 237 zur Firma: Eduard Buschendorf in Naumburg a. G, b, bei Nr. 68 zur Firma: R. Wettengel in Naumburg a. S.: Die Firma ist erloschen. Naumburg a. S., den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. 96981

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 167 ist heute die Firma Rohde 4 Cöppicus in Neheim eingetragen und als deren Inhaber die Kaufleute Erich Rohde und Wilhelm Cöppicus jr. in Neheim.

Neheim, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. XVeisse. . 969821

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 89 eingetragenen Firma Ernst Baron in Neiffe heute ein getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Neisse, 20. 1. 1913. Voi sse. 969831

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden unter Nr. 397 die offene Handelsgesellschaft „Böger Schaer. Benz⸗Automobile u. Mo⸗ toren“ in Neisse und als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter der Rentner Paul Böger und der Kaufmann Otto Schaer, beide in Neisse. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Amtsgericht Neisse, 20. 1. 1913.

Neumark, Wes ihr. 96984 In unser Handelsregister B ist bei der Firma Ringofenziegelei und Ton⸗ warenfabrik., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Neumark ein— getragen: Die Stellvertretung des Kauf— manns Kaspar Landshut ist erloschen. Neumark, Wpr., den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. 96985 Eintragung in das Handelsregister am 22. Januar 1913:

Das unter der Firma C. H. Jul nis Voß von dem Kaufmann C. H. Julius Voß in Neumünster betriebene, in das Handelsregister nicht eingetragene Handels⸗ geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Johanna Dorothea Alma Voß, geb. Zander, in Neumünster und von dieser auf den Kaufmann August Ivers übergegangen und wird von letzterem unter unveränderter irma fortgeführt.

Königlichetß Amtsgericht Neumünster.

1z, Oder. 97039 6 Handelsregister B ist unter 0 folgende Firma eingetragen worden: seuhütten, Emaillirwerk Wil⸗ n von Krause, Gesellschaft mit chräukter Haftung, be, , . enstand des Unternehmens: Erwerb Fortbetrieb des in Neusalz a. O. und se belegenen, hisher unter der Firma ihätten.· und Emaillirwerk. Wilhelm 'Krause betriehenen Eisenhütten- und malllerwerks. Grunde oder Stamm⸗ Ehnl: Drei Millionen Mark. Geschäfts⸗ ier sind: I) Bankier Friedrich Wilhelm Frause in Berlin, 2) Bankier Bruno er bon der Planitz in Berlin, 3) Direktor fa Krumbholtz in Neusalz a. O. Den Feigen Prokurtsten Schiffer, Schwantke, mnfe und Müller, sämtlich in Neusalz , wird dergestalt Prokura erteilt, daß der Genannten zur Vertretung der sllschaft und zur Zeichnung der Firma Gemeinschaft mit einem Geschäfts—⸗ Err oder einem anderen Prokuristen be⸗ Filt ist. Der Gesellschaftevertrag ist 5. Dezember 1912 festgestellt. Die Felschaft wird durch zwei oder mehrere scästsführer vertreten. Sind zwei oder hrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur hiretung der Gesellschaft die Mit⸗ ung bon zwel Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem pluristen oder von zwei Prokuristen keichend und erforderlich, wenn nicht h besonderen Gesellschafterbeschluß dem n oder dem anderen Geschäftsführer Befugnis zur Alleinvertretung bei⸗ at wird. Nach dem Beschluß vom Dezember 1912 sind die Bankiers sKrause und Edler von der Planitz zur

iindertretung befugt, während Direktor

umbholtz nur in Gemeinschaft mit einem Eten Geschäftsführer oder einem Pro⸗ len zur Vertretung berechtigt ist. Bankier W. von Krause bringt in Gesellschaft das Eisenhütten⸗ und häilliwerk Wilhelm von Krause, so wie selbe am 1. Juli 1912 beschaffen ge— sen ist, mit dem Recht zur unveränderten stfihrung der Firma ein. Der Geld kt beträgt 2999 000 S. Oeffentliche ftanntmachungen erfolgen durch den uschen Reichsanzeiger und Königl. n. Staatsanzeiger.

Amtsgericht Neusalz (Oder),

,,, .

u wied. 96986 dn das Handelsregister B ist unter 7 zur Firma chemische Fabrik snitas“ nachstehendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in lidation getreten. Zu Liquidatoren bestellt Direktor Oskar Schwarz und Generalrevisor Karl von Reitz, beide Berlin. Neuwied, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

eu wie dd. 96987 In das hiesige Handelsregister B 47 ist der Firma Kakas Compagnie Theo⸗ r Reichardt G. m. b. S5. zu Wands⸗ eingetragen:

Die Zweigniederlassung Neuwied ist faehoben.“

Neuwied, den 13. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

ua wied. In unser ster Nr. 435 die

96988 Handelsregister A ist heute ; Firma Karl Gieß öhne in Bendorf eingetragen. In⸗ lber der Firma sind die Fabrikanten smmann Gieß und Albert Gleß, beide in sendorf. Neuwied, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

ienburg.,. Weser. 96h89] sriedrich Rode in Nienburg (We ist cht mehr Prokurist der Firma Friedrich samelberg in Nienburg (W. ). (H. A 189.)

Amtsgericht Nienburg (W. ).

orden. 96990 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ lung A Nr. 146 ist zu der Firma heyer Aschendorff u. Sohn in Norden hendes eingetragen: . Der Kaufmann Meyer Aschendorff in rden ist in das Geschäft als persönlich stender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1913 szonnen. . Die Prokura des Meyer Aschendorff in unden ist erloschen. Norden, den 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. II.

ortheim, Hanm. 96991 Die in unser Handelsregister A 109 sbetragene Firma Adolf Frischmuth hit jczt die Bezeichnung Adolf Frisch⸗ suth Nachfolger, Northeim; Inhaber snselben ist Kaufmann Gustav Körber ] Northeim. Der Uebergang der im ktriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ ndlichkeiten und Forderungen ist bei m Erwerbe des Geschäfts durch den usmann Körber ausgeschlossen. Northeim, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

lürnberg. 96992 Handelsregiftereinträge.

Hermann Heym in Nürnberg. Der laber Hermann Heym ist gestorben. 5 Geschäft wird von der Kaufmanns— ät Auauste Heym und dem Kaufmann rich Heym, beide in Nürnberg, in ler Handels gesellschaft seit 10. Januar unter unberänderter Firma welter, trieben. Die Prokura des Heinrich bam ist dadurch erloschen.

ij Paul Conrad in Nürnberg. Unter ger Firma betreibt der Kaufmann Paul

Conrad in Nürnberg Vertretungen in Zigarren und Zigaretten.

) W. Goldschmidt in Nürnberg. Der Gesellschafter Eugen Goldschmidt ist gestorben. An seiner Stelle ist der Kauf— mann Richard Goldschmidt in Nürnberg in die Gesellschaft eingetreten.

4) Balduin Hagen in Nürnberg. Der Kaufmann Balduin Hagen in München hat unter obiger Firma in Nürnberg eine Zweigniederlassung seines in München unter gleicher Firma betriebenen Geschäfts Isoliertechnisches Bureau) errichtet. Ge⸗ schäftslokal: Regensburger Straße Nr. 34.

) Max Lessing in

. Gg. Stammberger Nürnberg.

Die beiden Firmen wurden gelöscht.

) Banyerische Bronzewarenfabrik Nürnberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Simon Feldmann ist als Geschäftsführer ausgeschleden; als solcher ist nun bestellt Hermann Tafel, Privatier in Nürnberg.

Nürnberg, 22. Janugr 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oberhausen, Rheinl. 96993 Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 49 eingetragenen Firma S. Tendick,. Geselischaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oberhausen heute nachgetragen, daß der Kaufmann Heinrich Tendick in Dberhausen zum alleinigen Geschäftsführer ernannt ist.

Oberhausen, Rhld., den 21. Januar

1913. Königl. Amtsgericht.

Oelsnitz, Vozgtl. 96994 Auf dem die Firma Carl Mädler in Oelsnitz betreffenden Blatt 317 Abt. J des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Carl Friedrich Mädler aus geschieden und der Kaufmann Paul Arno Haller in Oelsnitz Inhaber der Firma ist. Oelsnitz, am 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. 96996 Im Handelsregister Abt. A Nr. 85 ist zu der Firma R. Cytronowski's Nach⸗ folger Inhaber Carl Stiebler einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 20. Januar 1913.

Oppeln. 96995

Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 269 Firma Anton Stiller, Oppeln, eingetragen, daß die Firma mit dem Zusatz Inh. Oskar Zacher auf den Kaufmann Oskar Zacher in Oppeln übergegangen ist. Amtsgericht Oppeln, 20. Januar 1913.

Oppelm. 96997 Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 357 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Bartusch Sobezyk in Groschowitz eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Sägewerksbesitzer Franz Bartusch und Kaufmann Johann Sobezyk in Groschowitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesell— schaft ist jeder der Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Amtsgericht Oppeln, 20. Januar 1913.

Osterholz-Scharmbech. o699s) In daß hiesige Handelsregister A ist zu der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Zülch * Nitzsche in Scharmbeck heute folgendes eingetragen: Die Einzelprokura des Kaufmanns Her mann Roelecke in Scharmbeck ist erloschen. Der Kaufmann Hermann Roelecke in Scharmbeck ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist so wohl er wie der Gesellschafter Fabrikant Ernst Wessel in Scharmbeck ermächtigt. Osterholz. 11. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Osterholz-Scharmbheck. 96999

In das hiesige Handelsregister A ist zu der unter Nr. 26 eingetragenen Firma L. F. Bruns in Scharmbeck heute folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Heinrich Bernhard Bruns ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen.

Osterholz. 11. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. Zu Abt. B Band 11 O.⸗3. 24 wurde die Firma Leopolds⸗Automat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Pforzheim eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 9. Ja⸗ nuar 1913 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb des in Pforzheim, Leopold⸗ straße Nr. 2, von Theodor Denzle in den Parterreräumen betriebenen Automaten⸗ restaurants. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmun⸗ gen zu beteiligen oder deren Leitung und Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital betragt 55 000 6. Als Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Robert Schober in Pforzheim bestellt. Beim Vorhandensein mehrerer Geschästsführer wird die eh. schaft durch die mehreren Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Weiter wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin. Die beiden Gesellschafter bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen als Sacheinlagen in die Gesellschaft ein: J. Bauunternehmer Theodor Denzle hier: das von ihm in Pforz⸗

96524

heim, Leopoldstraße Nr. 26, betriebene Automatenrestaurant. Als miteingebracht gelten die vollständige Einrichtung des Automatenrestaurantst im Parterre, insbesondere 38 Speise⸗ und Getränke— apparate komplett, 1 großes Büfett, die vorhandenen Tische. Stühle, Geschirre, Gläser, Wäsche, Bestecke, 1 Eismaschine und Konservator, 1 Schinkenschneid⸗ maschine, 1 Käseschneidmaschine, 1 Brod⸗ schneidmaschine. Auf diesem Einbringen des Theodor Denzle haftet eine Darlehens— schuld des Theodor Denzle an Robert Schober, Kaufmann hier, in Höhe von 10 000 , die von Theodor Denzle mit- eingebracht wird. Weitere Schulden bringt Theodor Denzle nicht ein. Bas Bestehen der Schuld von 10 000 4 wird ausdrück⸗ lich anerkannt. Diese Schuld wird seitens der Gesellschaft zur Zahlung übernommen. Der Wert des bon Theodor Denzle ein— gebrachten Automatenrestaurants wird auf 900 d festgesetzt. Dieser Betrag ver⸗ ringert sich um die eingebrachte, von der Gesellschaft übernommene Schuld von 10000 M auf 45 000 S6. Um diesen Wert von 45000 S wird die Einlage des Theodor Denzle seitens der Gesellschaft angenommen. II. Kaufmann Robert Schober hier: seine Einlage von 10 900 4 in der Weise, daß er seine von der Gesell⸗ schaft zur Zahlung übernommene Forderung von 10000 ½Æe auf seine Schuld von 19900 aufrechnet. Diese Einlage des

Robert Schober wird seitens der Gesell⸗ schaft um den Wert von 10000 60 an— genommen.

Pforzheim, 21. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht als Registergericht.

Pforzheim. Handelsregister. M7000

Zu Abt. A wurde eingetragen:

1) Band VII O.-3. 5: Firma Frigo G Maier hier. Persönlich baftende Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Frigo und Ludwig Maier hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913. (Angegebener Geschäftszweig: Zigarren, Zigaretten. und Tabakfabrikation und Handlung.)

2) Zu Band III O.⸗8. 275 (Firma F. Weeber Nachfolger hier) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Casper ist alleiniger Inhaber der Firma.

3) Band VII O—-8. 6: Firma Albert Heckner hier. Inhaber ist Bijouterie— fabrikant Albert Heckner bier.

4) Zu Band V O.⸗3. 7!1! (Firma Emil Haberstroh hier): Das Geschäft ging mit der Firma auf Fabrikant Emil Haberstroh Witwe, Marie Friederike geb. Stöckle, hier über. Dem Kaufmann Artur Albert Haberstroh hier ist Prokura erteilt.

Pforzheim, den 21. Januar 1913. Großh. Amtsgericht als Registergericht. Pforzheim. 97001

Handelsregister.

Zu Abt. B Band 11, O.⸗-3. 25 wurde die Firma „Rapid“ Automobil⸗Rad⸗ Werke Müller K Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Pforzheim eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 7. Dezember 1912 festgestellt und am 19. Januar 1913 ergänzt. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Automobilrädern und abnehmbaren Auto— mobilradfelgen. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ wertung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 25 000 M. Als Geschäfts⸗ führer ist Ingenieur Hermann Müller hier bestellt. Dem Werkmeister Georg Brix bier ist Prokura erteilt. Beim Vor⸗ handensein mehrerer Geschäftsführer kann die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer allein vertreten werden. Weiter wird be⸗ kannt gemacht: Die öffentlichen Bekannt machung en erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger in Berlin. Ingenieur Hermann Müller hier bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 15 000 6 fol⸗ ende Patente: 1) ein englisches Patent Nr. 19951 vom 7. September 1911, 2) deutsches Reichspatent Rr. 243 222 63 d, ) deutsches Reichs patent Nr. 47 808 11/63 d bewertet zu 15 000 ν als Sacheinlage in die Gesellschaft ein.

Pforzheim, 22. Januar 1913.

Gr. Amtsgericht als Registergericht.

PIauen,., Vogt. 97002 In das Handelẽregister ist heute ein—⸗ getragen worden a. auf Blatt 3217 die Firma Curt Glück in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Walther Willy Curt Glück daselbst, b. auf Blatt 3218 die Firma Ostvorstadt⸗Drogerie Albert Richter in Blauen und als Inhaber der Drogist Albert Alois Franz Richter daselbst. Angegebener Geschäftszweig zu a Spitzenfabrikation, zu p Handel mit Drogen, Chemkkalien, Farben und Kolonial⸗ waren. Plauen, den 23. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.

EPäössnecle. 97003 In unser Handelsregister Abteilung X ist unter Nr. 22 zur Firma C. G. Weit⸗ hase, Pöstneck, eingetragen worden: Das Geschäft ist übergegangen auf: 1) Kaufmann Albin Straßburger in Pößneck, 2) Kaufmann Bruno Bäger in Pößneck. Die von ihnen gebildete offene Handels gesellschaft hat am 15. Januar 1913 be⸗ gonnen. Pösmeck, den 21. Januar 1913.

Herzogl. Amisgericht. Abt. II.

Polk witz. 97004 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Hermann Thiel in Polt⸗ witz am 20. Januar 1913 folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Polkwitz.

Pollno m. 97005 Am 8. Januar 1913 ist in das Handels⸗ register Abt. A unter Nr. 32 die Firma Willy Kath in Pollnow und als ihr Inhaber der Kaufmann Willy Kath in Pollnow eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Pollnow.

Posen. 97006

In unser Handelsregister A Nr. 1944 ist heute bei der Firma Grüne Drogerie Josef Schmidt Tielona Drogerxya in Posen folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Grüne Dro⸗ gerie Josef Schmidt Zielona Bro- gerya Inhaberin Sophie Schmidt. Veue Inhaberin ist jetzt die Frau Sophie Schmidt, geb. Werner, in Posen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Sophie Schmidt ausgeschlossen.

Posen, den 13. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. 970071 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 137 eingetragenen Firma C. G. Kühne, Quedlinburg, heute eingetragen, daß dem Kaufmann Kurt Fritsche in Quedlinburg Prokura erteilt ist. Quedlinburg, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Radeberg. 96530

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. Auf Blatt 3662: Die Firma Herms⸗ dorfer Granit und Sandwerke Leo⸗ pold Goldmann E Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lausa. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden. Gegen— stano des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von Granit und anderem Gestein, von Sand und Kies, insbesondere soweit diese Bodenmaterialien in Hermsdorf bei Dresden, vorzüglich auf dem zur Zeit der verehelichten Gutsbesitzer Ida Bräunert gehörigen Grundstücken vorhanden sind, sowie damit in Verbindung stehende und ähnliche Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 50 000 S6. Zu Geschäftsführern sind bestellt a. der Unlernehmer Leopold Goldmann und b. der Unternehmer Julius Kubitza, beide in Lausa.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

bp Auf Blatt betr. die Firma Kork und Sägewerke Schönborn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schönborn, daß der Baugewerke Bruno Mütze in Dresden infolge Nieder⸗ legung der Geschäftsführung als Geschäfts—⸗ führer ausgeschieden ist.

Radeberg, den 20. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Katzebuhr, komm. 97008

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. U ist heute bei der Firma: Brennerei⸗ Verein Bahrenbusch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bahrenbusch eingetragen worden, daß die Firma er loschen ist.

Ratzebuhr, den 13. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 63 ist bei der Firma „Velten C Vermeulen Gesellschaft mit beschräntter Haftung“ in Recklinghausen heute folgendes ein— getragen worden:

Dem Kaufmann Wilhelm Niehoff zu Bochum und dem Kaufmann Willy Stende zu Recklinghausen ist Gesamtprokura erteilt

Recklinghausen, den 18. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute bei der „Buchdruckerei Verlagsanstalt G. Birk K Co. mit beschränkter daftung“,. Zweigniederlassung in Regensburg, eingetragen: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 3. Dezember 1912 hat die Erhöhung des Stammkapitals auf 176 800 S und die entsprechende Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Regensburg, den 23. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Remscheid. 96081

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 73 die Firma Ober⸗ berg C Weddigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. De— zember 1912 festgestellt worden.

Gegenstand und Zweck des Unter— nehmens der Gesellschaft ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Bohrern aller Art sowie von ähnlichen Artikeln, ferner die Verwertung und Ausbeutung don Patenten und Gebrauchsmustern zur Herstellung derartiger Artikel.

Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft berechtigt, Grundstücke zu er⸗ werben und zu veräußern und sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen in jeder zweckmäßigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben.

Das Stammkapital beträgt 90 000 (t.

Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen in die Gesellschaft ein:

1) Carl Oberberg und Max Oberberg das jetzt zwar auf den Namen des Carl

332:

970091

9010

Oberberg allein eingetragene, jedoch Carl und Max Oberberg gemeinsam zustehende Deutsche Reichspatent Nr. 241 493; sie räumen der Gesellschaft alle Rechte ein, die ihnen als Eifindern an dem durch das Patent geschützten Verfahren überhaupt zustehen, insbesondere also auch das Recht auf Erteilung von Auslandspatenten für die Erfindung. Dieses Einbringen wird bewertet mit / 20 0900, wovon entfallen: auf Carl Oberberg 4 10000, —, auf Max Oberberg M6 10 000, 2) Arthur Oberberg folgende Maschinen und Utensilien: Walzmaschine zum Preilse von b Biegmaschine zum Preise von Drahtricht⸗ und Abschneide⸗ maschine zum Preise von 2 Kaltsäge mit Sägen zum k Vierschlagpresse zum Preise von Ventilator zum Preise von Zeichenmaschine für Kant. Kolben zum Preise von Fräser zum Preise von Schraubstock zum Prelse von Winde zum Preise von Transportkarre zum Preise von Wage zum Prelse von.. Werkzeuge ꝛc. zum Preise von ö Schleifmaschine für Bohrer zum Preise von.... Presse für Schweizerbohrer zum Preise von. ... 1 Geldschrank zum Preise von Diverses zum Preise von zum allseitig anerkannten Werte von „S 18613, abzüglich jedoch einer darauf lastenden Schuld von 8613 A, sodaß der reine Wert 10000 4 beträgt. 3) Rechtsanwalt Lamp außer seiner Bar⸗ einlage folgende Maschinen: Elektromotor zum Werte von 6

2612, 2008.

143,

100, 3 500,

2 000,

965, Shapingmaschine Werte von Shapingmaschine Werte von

Reduziermaschine zum Werte von ; Hartofen m. Gebläse m. Topf zum Werte von. Schleifmaschine für Schraubenzieher zum Werte von Schmirgelschleifmaschine zum Werte von . Fallhammer zum Werte von Schleifstein zum Werte von Drehbank zum Werte von Matrizen zum Werte von Geldschrank zum Werte von Schreibmaschine zum Werte von . Neale zum Werte von.. Pult zum Werte von. Riemen zum Werte von. Riemscheiben zum Werte . 100, 30,

zum

zum

4000,

990,

1725

!

150. 250. 165, 100, 7080 193

100,— 250, 30

170,

in allseitig anerkanntem Gesamtwerte von.. . M 18 000,

Geschäftsführer sind Carl Oberberg, Fabrikant zu Remscheid, und Alfred Weddigen, Ingenieur und Kaufmann in Barmen.

Die Gesellschaft wird durch? Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen vertreten.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft geschehen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Remscheid, den 17. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. R iesn. 97011

Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute auf Blatt 511 des Handelsregisters die Firma Arthur Hennig in Gröba und als deren Inhaber den Baumeister Arthur Hennig in Gröba eingetrageg.

Angegebener Geschäftszwelg: Baugeschäft.

Riesa, den 23. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Rintelm. 97012

Im hiesigen Handelsregister A ist heute zu Nr. 63 Firma Car! Sassenberg in Rinteln als Inhaber der Firma eingetragen worden: Der Ziegeleibesitzer Carl Sassenberg in Rinteln; die Prokura desselben ist erloschen.

Rinteln, den 22. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Si ck ingen. 97013

Handeleregistereintrag zu Abt. AS. -. 4 bezw. jetzt 186, die Firma „Seiden⸗ foulardsfabrik Säckingen von C. Mar⸗ thaler in Säckingen“ betr.: Die Firma ist erloschen.

Säckingen, den 19. Januar 1913.

Großh. Amtsgericht. JI. Sickingen. 970141

Handelsregistereintrag unter O. 3. 185 des Handelsregisters als neue Firma: Seidenfoulardsfabrik Hof Säckingen Arthur Marthaler in Säckingen. Inhaber: Kaufmann Arthur Marthaler in Säckingen.

*, den 10. Januar 1913.

roßh. Amtsgericht. J. Salzungen. 966

Im Handelsregister wurde unter Nr. 109. zu der Gisfelder Kupfer Gewerkschaft in Giücksbrunn jm dverzogtum S. Meiningen eingetragen: