Dr. O. Hecker in Berlin ist als Gruben. vorstandsmitglied ausgeschieden. In der Generalpersammlung vom 20. 12. 1912 wurden als Grubenvorstandsmftglieder ge= wählt: 1) Gutsbesitzer Heinrich Mallin in Nienhagen, 2) Generaldirektor Dr. A. Spilker in Duisburg⸗Meiderich.
Salzungen, den 20. Januar 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung II. 96537
Salrungen.
Im Handelsregister B9 wurde zur Attien⸗ Vsellschaft Kalimerke „Großherzog von Sachsen“ in Weimar, Zweignieder⸗ lassung in Dietlas, der Direktor Dr. Friedrich Bock in Dorndorf, als mit dem J. Januar 1913 ausgeschieden, als Vor⸗ standsmitglied gelöscht.
Salzungen, den 20. Januar 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Schwei dnĩtꝝ. 196542
Im Handelsreg. Abt. A ist heute bei Nr. 6 (Kommanditgesellschaft Schlag w Söhne in Schweidnitz) eingetragen: Der bisherige persönlich haftende Gesell— schafter Theodor Schlag ist verstorben. Der, bisherige Kommanditist Reinhold Schlag in Schweidnitz ist alleiniger persönlich haftender Gesellschafter. Er ist nur in Gemeinschast mit einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma ermächtigt. Dem Orgelbaumeister Bruno Schlag und dem Buchhalter Hermann Kalb in Schweidnitz ist in der Weise Prokura erteilt, daß beide gemeinschaftlich und ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem persönlich haftenden Gesellschafter Rein⸗ hold Schlag zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt sein sollen. In die Gesellschaft ist ein neuer Kommanditist eingetreten. Die Zahl derselben beläuft sich auf 6. Amtsgericht Schweidnitz, 21. Januar 1913.
Schwerin, Heck 1b. 97015 In das Handelsregister ist zur Firma „Wilhelm Flindt“ eingetragen, daß das Vandelsgeschäft durch Vereinbarung auf den Kaufmann Richard Flindt in Schwerin übergegangen ist und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Schulden auf den neuen Inhaber Richard Flindt aus— geschlossen ist. Schwerin, den 20. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Sigmarinzgem. [96543
In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 4, „Hohenzollerische Landesbahn, Aktiengesellschaft in Sigmaringen“, folgendes eingetragen:
„Direktor Dopfer ist gestorben; an seine Stelle ist Rendant Martin Baertl zum stellvertretenden Vorstand bestellt.“
Sigmaringen, den 15. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Soest. Bekanutmachung. 97016 Eintragung in das Handelsregister A Vr. 223: Westfälische Wettertuchfabrik Josef Bertram, Soest. Inhaber: Kauf⸗ mann Josef Bertram in Soest. Soest, 17. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Stadthagem. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung à ist am 23. Januar 1913 unter Nr. 112 die Firma Elara Asch zu Stadthagen und als deren Inhaber die Ehefrau Kauf— manns Isidor Asch, Clara geb. Keiser, in Stadthagen eingetragen worden. ö
Dem Kaufmann Isidor Asch zu Stadt— hagen ist Prokura erteilt.
Stadthagen, den 23. Januar 1913.
Fürstliches Amtsgericht. IV.
Stavenhagen. 97018 In das Handelsregister ist heute die Tirma „Rudolf Knospe“ mit dem Sitze Stavenhagen und dem Viehhändler Rudolf Knospe zu Stavenhagen als Firmeninhaber eingetragen. Stanenhagen, den 22. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Stettin. 96547
In das Handelsregister B ist heute bei Ur. 30. (Stettiner Bergschloß⸗⸗ Brauerei, Commandit⸗ Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth“ in Stettin) eingetragen? Der Kaufmann Adolf. Rückforth in Stettin ist als per— sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die persönlich haftenden Gesellschafter Frau Anna Borchers, Professor Hugo Müller, Di— rektor Rudolf Müller, Ntegierungsbauführer Huge Johannes Adolf Müller, Frau Hertha Klingsporn, geb. Müller, Fräulein Ernina Boy⸗von Keßler, Witwe Lina Rückforth sind aus der Gesellschaft aus—⸗ geschieden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Dezember 1912 sind die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages über die Kraftloserklärung von Aktien (5 7), die Bekanntmachungen der Gesellschaft 6— oM, „die persönlich haf— tenden Gesellschafter (885 11, 12, die Auf⸗ sichtsratssitzungen (5 16, das Stimmrecht (S 19), außerordentliche Generalversamm⸗ lungen (3 20), Bilanzaufstellung (5 28) und Liquidation (5 33) geandert. Die Be⸗ stimmung, daß nur Richard Rückforth zur Vertretung herechtigt ist, ist aufgehoben. Im Falle der Auflösung erfolgt die Liqui⸗ dation durch sämtliche persönlich haftende Gesellschafter und zwei von der General— versammlung aus den Kommanditisten gewählte Liquidatoren. Zu Willens⸗ erklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Liquidationsfirma, genügt die Mitwirkung zweier Liquidatoren, unter denen sich aber mändestenz einer der persönlich haftenden Gesellschaster befinden muß. Sie sind
roi
berechtigt, Grundstücke aus freier Hand zu veräußern. Dem Carl Hoffmann in Stettin ist Einzelprokura erteilt. Die Gesamtyrokura des Carl Hoffmann und des Adolf Rückforth ist erloschen. — Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Oeffentliche Blätter der Gesellschaft sind: X. der Deutsche Reichsanzeiger, Ostsee⸗Zeitung, . die Berliner Börsen⸗ zeitung. Die von der Gesellschaft aus— gehenden Bekanntmachungen erfolgen in Form einmaliger Einrückung in diese drei Blätter und sind zu diesem Zwecke ent— weder von den persönlich haftenden Ge⸗ sellschaftern oder von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter in ihrer Amtseigenschaft unter Hinzufügung ihrer Namensunterschrift zu unterzeichnen. Auch die Berufung der Generalversamm⸗ lungen der Kommanditisten geschieht in eben dieser Form. Geht eins oder das andere der oben ad b und c aufgeführten Blätter ein, so braucht dafür kein anderes Blatt eingeschaltet zu werden. Stettin, den 18. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Steottim. 96548
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 94 (Firma „Pommersche Kalk⸗ steinwerke (3. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Das Stammkapital ist um 500 000 M erhöht und beträgt jetzt 1500000 M.
Stettin, den 20. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 96549
In das Handelsregister B' ist heute bei Nr. II9 (Firma „Stettiner Verlags⸗ anstalt G. m. b. H.“ in Stettin) ein⸗ getragen: Dem Chefredakteur Otto Friedrich Koch in Stettin ist Prokura erteilt.
Stettin, den 20. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Steitin. 96550 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 885 (Firma „R. Reichardt“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist er— loschen. Stettin. den 21. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. l96 551 In das Handelsregister B ist heute unter
Nr. A6 eingetragen: Firma „Deutsches
Druck⸗ und Verlagshaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Berlin, Zweianiederlassung Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Druckerei sowie der Verlag, die Herstellung und der Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften und anderen Gegenständen des Buchhandels und des Kunsthandels. Der Gesellschaftsvertrag ist am HY. Januar 1895 festgestellt. Durch Beschluß vom 9. Juli 1994 sind die Be— stimmungen über die Vertretungsbefugnis durch Handlungsbevollmächtigte abgeändert Es müssen mindestens 2 Geschäftsführer
bestellt werden. Jeder Geschäftsführer darf nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft sind in die „Deutsche Warte“ ein— zurücken. Das Stammkapital beträgt 100 000 . Geschäftsführer sind Alwin Scheidhauer, Max Göhler und Alexander Ihn, sämtlich in Berlin. Dem Ernst Döring in Berlin ist Prokura erteilt; er kann in Gemeinschaft mit einem Geschäfts— führer die Firma rechtsverbindlich zeichnen. Stettin, den 21. Januar 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stollberg, Erzgeb. Mol)] Auf Blatt 279 des hiesigen Handels— registers die Firma H. FJ. Mauers⸗ berger in Jahnsdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß der Werkführer Max Georg Mauersberger und der Kauf— mann Carl Otto Schüppel, beide in Jahnsdorf, als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft eingetreten sind, die Gesellschaft am 1. Januar 1913 errichtet worden ist, es zur Vertretung der Gesellschaft der Mitwirkung zweier Gesell⸗ schafter bedarf und die Prokura des Carl Otto Schüppel erloschen ist. Stollberg, am 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. 97020
Im Handelsregister B Nr. 6 ist heute bei der Stolper Spiritus Lagerhaus Gesellschaft, Aktiengesellschaft Stolp⸗ münde, eingetragen: Anstatt des ver— storbenen Rittergutsbesitzers Erich Kutscher ist der Rittergutsbesitzer Ernst von Livonius auf Kempen zum Vorstandsmitgliede ge— wählt worden. Stolp, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Strussburx, Els. 97021 Handelsregister Strasburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister:
Band VIII Nr. 164 bei der Firma Palast⸗Hotel „Rotes Haus“ Wies mayer Ruppel in Straßburg: Der Akademiker Wilhelm Lechner in München ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Er ist von der. Vertretung der Gesellschaft aus— geschlossen.
Band XII Nr. II bei der Firma Süd⸗
m. b. H, in Strastburg: Der Kaufmann Bonifazius Heinrich Weber in Straßburg ist als Geschäftsführer abberufen worden. Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr der Installateur Ernst Moebs in Straßburg. Straßburg, den 20. Januar 1913.
Kalserl. Amtsgericht.
b. die h
deutsche Handels ⸗ und Baugesellschaft sch
Stuttgant. Sandelsregister. 65s] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute ein—⸗
getragen: .
a. Abteilung für Einjelfirmen:
Die Firma Eurt Jacob in Stutt⸗ gart. Inhaber: Curt Jacob, Kaufmann ier, Agenturgeschäft. .
Die Firma Vesa Vertrieb erstklassiger
Svezial⸗Artitel für Metallbearbeitung
Granzow * Co. in Stuttgart. In⸗
haber: Hermann Granzow, Kaufmann hier.
Dem Heinrich Hecker, Kaufmann hier, ist Pro⸗
kura erteilt. S. Gesellschaftsfirmenregister.
Die Firma Karl Hermann in Stutt⸗ gart. Inhaber: Karl Hermann, Kauf⸗ mann hier. Generalvertretung der Firma Beleuchtungskörperfabrik Eßlingen Ven— ninger C Rosenberger in Eßlingen a. N.
Zu der Firma: Erwin Quellmalz in Stuttgart: Die Firma ist erloschen.
LE. Abteilung für Gesellschafts firmen:
Die Firma Mann . Gerhardt in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit . Januar 1913. Gesellschafter: Albert Mann, Kaufmann hier, und Friedrike Ger— hardt, geb. Mann, Witwe hier. Damen⸗ und Mädchengarderobegeschäft. .
Zu der Firma: J. (. D. Leyn in Stuttgart: Der Gesellschafter Julius Levy, Kaufmann hier, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten.
Zu der Firma: Gebr. Linck in Stutt⸗ gart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch llebereinkunft der Geselischafter aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Zu der Firma Vesa-Vertrieb erst⸗ klassiger Spezial ⸗Artikel für Metall bearbeitung Granzow C Go in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebtreinkunft der Gefell schafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Hermann Granzow allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über tragen worden. S. Einzelfirmenregister.
Die Firma Keppel E Co. in Stutt— gart: Kommanditgesellschaft seit 20. Ja⸗ nuar 1913. Persönlich haftende Gesell⸗ schafterin: Agnes Keppel, Ehefrau des Kaufmanns Karl Keppel hier. Ein Kom manditist. Dem Karl Keppel, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt. Hypotheken, Immobilien⸗,Warenkommission und Bank— agentur.
Die Firma Kühlerfabrik Längerer E Reich, Gesellschast mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz in Stuttgart. Ge— sellschaft i. S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 13. Januar 1913. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Herstellung und der Ver trieb von Kühlern und anderen Bestand teilen für Fahr- und Flugzeuge und stationäre Motore sowie die Reparatur don Kühlern aller Systeme. Das Stamm— kapital beträgt 35 060 M6. Die Gesell— schaft hat einen oder mehrere Geschäfts— führer. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft be— fugt. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Heinrich Längerer, Kaufmann in Böblingen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Zu der Firma Flamuco⸗Farben⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter vaftung „in Liquidation“ in München, Zweigutederlassung in Stuttgart: Die Firma ist erloschen.
Zu der Firma Stahl Federer Attiengesellschaft in Stuttgart: Die Prokuren des Julius Hayn und des Wilhelm Waechter hier sind erloschen.
Zu der Firma Aktiengesellschaft für Ozon⸗Verwertung in Stuttgart: In der Generalversammlung vom 21. De— zember 1912 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um 100 000. in der Weise herabzusetzen, daß je zwei Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden.
Den 20. Januar 1913.
Landrichter Pfizer.
Tettnang. 97023 K. Amtsgericht Tettnang.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der. Firma Lokalbahnaktiengesellschaft München, Zweigniederlassung Tett⸗
nang, eingetragen;
Theodor Lechner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Den 21. Januar 1913. Amtsrichter Schwarz.
Tilsit. Bekanntmachung. 9022] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 178 bei der Firma Adolph Sanio in Tilsit eingetragen, daß dem Geschäftsreisenden Ernst Schuhzke in Tilsit Prokura erteilt ist. Tilsit, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Traunsteim. 6105 Handelsregister.
Firma: Josef Anton Meggle. Sitz
in Reitmehring, A.-G. Wasserburg. Nunmehrige Inhaberin: Maria Meggle,
Käsereibesitzerswitwe in Reltmehring. Traunstein, den 20. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Trichol. 97024 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 9 ist folgendes eingetragen worden: Gebersdorfer Kohleüwerke. Gesells⸗ aft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb: bon Kohlenfeldern und Betrieb des Kohlen— bergbaues sowie der damit in Ver—⸗ bindung stehenden Geschäftszweige, ferner die Verwertung von Braunkohlen und anderen Bodenbestandteilen und Er— zeugnifsen, insbesondere der Kohlenbergbau
auf den von der Gesellschaft erworbenen Grundstücken Trlebel Band XI Blatt 151, Buckoka Band 1 Blatt 13 und Buckoka Band II Blatt 19; Betelllaung an anderen gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen in jeder Form. Die Gesellschaft dauert bis zum 30. Junk 1920. Wird sie nicht 12 — zwölf Monate vor Ablauf ge⸗ lündigt, so gilt sie auf weitere 10 — zehn — Jahre verlängert. Die Bestimmung trifft auch zu für den Ablauf der letztgenannten und jeder folgenden Periode. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1406000 . Geschäfts⸗ führer ist Direktor Felix Taatz in Triebel. Besellschaftsvertrag: Gesellschaft mit be⸗ schrãnkter Paten. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. No— demher 1919 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Es haben in die Gesellschaft eingebracht: l) Kaufmann Oskar Siebert in Berlin die für ihn auf den obengenannten Grund⸗ stücken eingetragene Gesamtgrundschuld von 20 (000 16. 2) Der Architekt Wilhelm Gutzeit in Wilmersdorf die für ihn auf denselben Grundstücken ein— getragene Gesamtgrundschuld von 9000 6. ) Die Gesellschaft in Firma Ge—⸗ sellschaft für Verwertung von Braun— kohlenfeldern mit beschränkter Haftung in Berlin die ihr zustehenden Rechte aus Angeboten von Kohlengrundstücken in den Gemeindebezirken Gebersdorf, Buckoka, Femnitz 2c. zum festgesetzten Werte von 62 000 A unter Anrechnung dieser Be⸗ träge auf die betreffenden Stammeinlagen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 19. Oktober 1912 geändert worden.
Triebel, den 14. Dezember 1912/10. Ja⸗ nuar 1913.
Königliches Amtsgericht. Trier. 97025
In das Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma „Elektrizitäts⸗ werk Verkoyen u. Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Trier in Liquidation ö ein getragen:
Der Mitliguidator Kaufmann Josef Wilhelm Eichborn ist verstorben; die Vollmacht der bisherigen Liquidatoren ist erloschen und ist der Kaufmann Ferdinand Verkoyen zu Trier zum alleinigen Liqui— dator bestellt worden.
Trier, den 20. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Trier. 97026
In das Handelsregister Abteilung B wurde heute hei der Firma „Moselbahn⸗ Aktiengesellschaft“ in Trier Nr. 15) eingetragen:
Die Prokura des Ingenteurs August Kuntz aus Trier ist erloschen.
Trier, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Lerdingen. 97027 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 238 die offene Handelsgesellschaft Aron Hertz zu Uerdingen und als per— sönlich haftende Gesellschafter sind Kauf. mann Isidor Hertz und Kaufmann Max Hertz, beide zu Uerdingen, eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft lst jeder von ihnen berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Uerdingen, den 20. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Völklingen. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister B ist heute hei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Hansena⸗Brauerei, Attiengesellschaft in Geislautern, eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschledenen Kauf— manns Max Klippel ist der Kaufmann August Auler in Geislautern zum Vor— standsmitgliede bestellt.
Die Prokura des Kaufmanns Josef Jungfleisch ist erloschen.
Völklingen, den 18. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Waldheim. 97030
Auf Blatt 266 des Handelsregisters, die Firma Rost's Buchhandlung, Hans Kämmerer in Waldheim betr., ist heute eingetragen worden:
Der Buchhändler Fritz Albin Hans Kämmerer in Waldheim ist ausgeschieden. Inhaber ist der Buchhändler Walter Haase in Waldheim. Der neue Inhaber hastet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Rost's Buchhandlung, Walter Haase.
Waldheim, den 23. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Wernigerode. 97031
Im Handelsregister B ist bet der unter Nr. [eingetragenen „Braunschweigi⸗ schen Bank und Creditanstalt, Aktien gesellschaft in Braunschweig, Zweig⸗ niederlassung in Wernigerode“ heute eingetragen; An Stelle des durch Tod aus dem Vorstande ausgeschledenen Kauf— manns Dtto Gierlings ist durch Reschluß des Aufsichts rats vom 18. Juli 1912 der Bebeime Kommerzienrat Dr jur. Hermann Schmidt in Braunschweig zum bei geordneten Direktor gewählt worden.
Wernigerode. den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. 96562] In unser Handelsregister 6 Nr 131
970291
Cemenidielen
Wurde heute bei der Fitina „Rheinische und Beton Industrie
Gesellschaft mit beschrãntter Saftunn⸗
mit deim Eiß in Biebrich a. .
getragen: Die Liquidatton ist beendet, die Firma erloschen. U Wiesbaden, den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Wies badem. ; 963
In (unser Handelsregister B ist henn unter Nr. 257 eine Gesellschaft mit be. schränkter Haftung unter der Firma „Ge. sellschaft zur Kapitalbeteiligung an Teegeschäften. Gesellschaft mit he schränkter Haftung“ mit dem Sitze ö Wiesbaden eingetragen worden. Gegen stand des Unternehmeng ist die Kapftal, beteiligung an Teegeschäften im In. und Ausland. Das Stam mkapita! beträgt A4 000 S6. Die Gesellschafter Frau Gli Borgmann und Beigeordneter Hanns Dora mann in Wiesbaden haben einlagen ohne das Recht auf Zinsen und Dividenden ihre Kapitalfordé, rungen gegen die Firma „ Reinach Nephew K Ce in London zum festgesetz ten Werte von 744 000 S6 und 159 000 4 unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stammeinlagen in die Gesellschaft ein. gebracht. Der Gesellschaftsvertrag ist am Il. Dezember 1912 abgeschlossen. Zum Geschäftsführer ist Beigeordneter Hanns Borgmann in Wiesbaden bestellt worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaf⸗ erfolgen nur durch den Deutschen Reich. anzeiger. e
Wiesbaden, den 18. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiesbaden. M7033]
In unser Handelsregister B Nr. I6 wurde heute bei der Firma „Hotel 4 Automat zur Post, Gesellfchaft mil beschränkter Haftung“ Sitz Wies⸗ baden — folgendes eingetragen:
Henri Freysz ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Adam Beck zu Wiesbaden als Geschäftsführer bestellt.
Wiesbaden, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. J. Wilsten. 97031 bei der Firma „H. folger“. Wilster (Nr. 10 des Registers, am 21. Januar 1913 folgendes eingetragen
worden: Spalte 3 Bezeichnung des Einzel⸗ Witwe Marie Cäellie
kaufmanns c.): Wilde in Wilster.
Spalte 4 (Prokura): Dem Kaufmann Albert Wilde in Wilster ist Prokura erteilt.
Wilster, den 21. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. 97035
Witten. Bekanntmachung. ͤ
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 306 eingetragenen Firma Chemische Fabrik, Timmer⸗ beil, Hugo Geissel, Witten einge— tragen worden, daß das Handelsgeschäft auf die Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung unter der Firma „Chemische Fabrik, Timmerbeil, Gefellschaft mit beschränkter Haftung‘ zu Witten übergegangen. Die
ist ausgeschlossen.
Sodann ist in unser Handelsregister B am gleichen Tage unter Nr. S0 die Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Chemifche Fabrik Timmer— beil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Witten eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden.
von der Timmerbeil.
Betrieb Chemische
des bisher Fabrik,
zur Herstellung und zum Vertrieb von
des von
ö Verwertung ( angewandten
ditgesellschafter Geissel Geheimverfahrens. l Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich— artige oder ähnliche Verfahren und Ünter= nehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt 60 000 (ls Der Gesellschafter Geissel bringt das von ihm unter der Firma Chemische Fabrik, Timmerbeil, Hugo Geissel zu Witten be— triebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör und Vorräten, bestehend in Ftrma und Kund— schaft und Geheimperfahren zur Her— stellung von industriellen Oelen und Fetten, Maschinen, Utensilien und Vorräten, in die Gesellschaft ein, wofür 15 000 M auf die Stammeinlage angerechnet werden.
Der Gesellschafter Wagner bringt an die Gesellschaft seine Forderung gegen die Chemische Fabrik Timmerbeil zum Be— trage von 22 000 S unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlahe ein, indem er auf die Forderung gegen die genannte Gesellschaft verzichtet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen. zer Gesellschaft erfolgen durch den Reichs— anzeiger.
Geschäftsführer sind der Kaufmann Hugo Geissel zu Dortmund und der Steinbruch⸗ hesitzer Emil Wagner zu Witten. Dem Kaufmann August Fischer zu Witten ist Prokura ertellt. .
Die Gefellschaft wird, durch jwei Ge schäftsfürer in der Weise vertreten, daß die i, der Gesellschaft und von beiden Geschäftsführern gememnschaftlich oder von einem Geschäftsführer in Gemeinschaft ö. einem Prokuristen gezeichnet werden arf.
Witten, den 22. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
als Sach, Bezug von
In das Handelsregister Abteilung A ist Martens Nach-
Uebernahme der Forderungen und Schulden
Die ö Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre bestimmt, beginnend am 6. Januar 1913.
Gegenstand des Unternehmens ist, der Firma Hugo
Geissel in Witten betriebenen Geschästs
industriellen Selen und Fetten sowie die dem
Zur Erreichung diesed
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli
Achte Beilage
Berlin, Sonnahend, den 25. Januar
3
— —
patente, Gebrauchs muster, Konkurse sow
Das Zentral -Handelsregister für das Deutsche Reich Selhstabholer auch durch die Königliche Expedition des r
sit ; . Ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
venk au. 97036
16 Blatt 2 des. Handelsregisters— sima Auguft Meißner in Zwenkau sst heute eingetragen worden: Johanne rie Clara per. Meißner, geb. Heyne, Zwenkau ist infolge Ablebens als In⸗ ? ed ö; Kaufmann zul August Emil Meißner in Zwenkau
sierin ausgeschieden. Der
Inhaber. z
Zwenkau, den 21. Januar 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Der Inhalt dieser Beilage, in wel
Der Tischler Wilhelm Berg in Faulen— horst ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Martin Lüdecke in Faulenhorst getreten.
Calbe a. M., den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Ceotthus. Bekanntmachung. 96822
In unserem Genossenschaftzregister ist dei dem unter Nr. 17 eingetragenen Kolk witzer Darlehnekassenverein E. G. m. u. H. vermerkt, daß der Schankwirt Fritz Bathow und der Einhüfner Friedrich Mußlick aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle der Einhalbhüfner Dermann Kschenka und der Schmiedemeister
Henossenschaftsregister. pad Orb. . In unser Genossenschaftsregtster
hier Nr. 7 bei der ̃ erneser Spar und Darlehnskassen—
rein e. G. m. u. H. in Mernes
snte folgendes eingetragen worden: In Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ Fchiedenen Fabrikarbeiters Franz Weigand der Landwirt Anton Weidner II, in Lrnes zum Vorstandsmitglied gewählt. Bad Orb, 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. zerlin. 96818 n unser Genossenschaftsregister ist heute
24 (Rusticus, landwirtschaftliche
enschafts Bank für An- und Verkauf ür Vermittlung von ländlichem hesitz,
f öbeschränkter Haftpflicht, Berlin) ein— sagen worden: Die Genossenschaft ist echtskräftigen Beschluß des unter⸗ en Gerichts vom 4. Januar 1913
st. Berlin, den 22. Januar 1913. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
irstein. 96819 In unserem Genossenschaftsregister ist Nr. I: Obersotzbacher Cousum⸗ ein e. G. m. u. H. heute eingetragen: n Stelle des ausgeschiedenen Christian nher ist Maurer Wilhelm Schmidt Stellvertreter des Obmanns gewählt nden.
birstein, den 17. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. emen. 96820 n das Genossenschaftsregister ist ein— ngen worden:
Am 8. Januar 1913. nroßeinkaufsvereinigung der Wirte bon Bremen und Umgegend, ein⸗ ztragene Genossenschaft mit be⸗— hränkter Haftpflicht, in Bremen: das Statut ist am 14. Oktober 1912 fheschlossen und am 29. November 1912 bgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Einkauf von Waren und Betriebs mierialien auf gemeinschaftliche Rech ung und deren Abgabe zum Handels⸗ ktriebe an die Mitglieder. „Vermittlung bei einschlägigen Ge— histen der Wirtebranche
Beteiligung an Brauereien, Brenne— len und ähnlichen Betrieben zur Förde⸗ ng des Erwerbs und Wirtschaft der Niiglieder.
h Förderung der Interessen des Wirte— krerbes und Pflege der Kollegialität.
Vis von der Genossenschaft ausgehenlter his 1 Bekanntmachungen erfolgen unter
Firma der Genossenschaft in den demer Nachrichten. . Der Vorstand besteht aus mindestens bel und höchstens fünf Mitgliedern, un denen je zwei berechtigt sind, die mossenschaft zu vertreten.
ie Haftsumme eines jeden Genossen hägt. M 100 für jeden erworbenen Ischäftszanteil. in Genosse kann höchstens 10 Ge— aftsantelle erwerben. 3 sorstand sind die hiesigen Wirte org Heinrich Mever, Heinrich Wil. Im Hollenberg, Johannes Heinrich dbig Weitner, Karl Wilhelm Her— nn Kremming und Wilhelm Friedrich anz Soltmann. ö Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Ge— 's jedem gestattet. nen, den. I. Zanuar 19.3.
ä Gexichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär.
1 .
96821
hiesigen Genossenschaftsregister iste, Nach⸗ te Nachmittaas
1 : Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ uiöfasse in Faulenhorst, eingetra
96817 t . Genossenschaft
eingetragene Genossenschaft
Friedrich Schulze zu Kolkwitz in den Vor— stand gewählt sind. Cottbus, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Dannenberg, Elpe. 96823 In das Genossenschaftsregister ist zur
m. u. H. eingetragen: An Stelle der aus
H. Meyne in Schmessau und Gastwirt
*
H. Puffahrt in Metzingen sind der Hof—
und der Anbauer Chr. Gehr in Mützingen in den Vorstand gewählt. Dannenberg, den 20. Januar 1913. Königliches Amts— gericht.
Orxesd en. 96824
Auf Blatt 31 des Genossenschafts— registers, betreffend den Spar- und Bau- verein Dresduer Vororte, einge—⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dresden sst heute eingetragen worden, daß der Expedient Paul Bernhard Baumgarten in Hainsberg zum Mitgliede des Vorstandes bestellt worden ist.
Dresden, am 23. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Eddelak. Eintragung 96825 in das Genossenschaftsregister. Nr. : Meierei⸗Genossenschaft, e. G.
m. u. H. zu Burg i. D. Für den aus—
geschiedenen Joh. Schmidt ist der Stell—
macher Heinrich Drenkhahn in Burg i. D.
in den Vorstand gewählt. Eddelak, den 13. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. 96826
In unser Genossenschaftsregister ijt heute unter Nr. 38 bei der Genossenschaft „Gartenhaus Baug enossenschaft Eigener Herd eingetragene Genosfen— schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Elberfeld eingetragen worden: Heinrich Otto, Robert Karthaus und Oskar Reuß sind aus dem Vorstand auegeschieden und Hermann Tusch, Paul Krautkopf und Ernst Thomas in den Vorstand gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1912 ist die Satzung geändert.
Elberfeld, den 17. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. 13.
anbe⸗ ne zur Besitz etwas hts an en oder 89 auf⸗ (je und aus der in An⸗
Vormittags EE Uhr, vor dem zeichneten Gerichte, Zimmer Nr.
Malle, Saale. Konkurseröffnung.
Otto Schumann,
machen. der eingetragenen Firma Martin
Er.
96702 mpner⸗
Nachmittags 127 Uhr, von dem Amtsgericht, Abteilung 7, zu Hall
94 *
Januar onkurt⸗ Rechts⸗ Offener Februar ng am 2Duhr, all 35. Hz 1913. Vor⸗ ö
frist bis zum 16. Februar 1913 u
bis 9. März 1913. Erste Gläub sammlung den 19. Februar
Vormittags 11 Uhr, allgemein fungstermin den E8. März 191:
geschoß links, Südflügel, Zimmer Der Gerichtsschreiber
— Hamburg. Konkursverfahren. 96718 a Ehe⸗ Joseph hefrau u Dort⸗
händlers Magnus Ludwig Bott, zuletzt Hamburg.
zurzeit unbekannten
32 Uhr,. Gemünd. Eigel. i828
In den
Genossenschaft mit beschränkter Spar, und Darlehnskassenvereins, inflicht in —ᷣ heute fol! e. G. m. u. H. in Gemünd ist an
eg es eingetragen:
Stelle des ausgeschiedenen Anton Wilden
welcher die Bekanntmachungen aug den Handels, Güterrechtg, Vereins, ie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Cisenbahnen enthalten si
Molkereigenossenschaft Pudripp e. G.
dem Vorstande ausgeschiedenen Hofbesitzer
besitzer Otto Schlademann in Braasche
Ueber das Vermögen des Kauf landw. j . Be— alleintgen IJ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes
in Halle S.. Geiststraße 51, ist
zur Anmeldung der Konkursford
mittags IO Uhr, Poststraße Nr.] Halle a. S., den 23. Januar 1
des Königlichen Amtsgerichts. Abte
Bi * Röhrendamm 30 und Suüderstre Aufenthalts, 913 Vorstandsmitglieder, unter denen der
Vorstand des Gemünder b
Gen ossenschasts, Zeichen nd, erscheint auch in einem
Zentral⸗Handelsregister für
kann durch alle Postanstalten, in Berlin
im lten, Das Zentral ⸗Handelsregister für das Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 45, ö
Bezugsp re is beträgt 1 6 Anzeigenpreis für den Raum einer h gespa
und Musterregistern,
SG 3 für das
der Bäcker Peter Königs in Gemünd ge— wählt worden, und zwar als stellver⸗ tretender Vereinsvorsteher. Gemünd, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gum bimnen. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist am 2. Januar 1913 bei der Genossenschaft „Beamten⸗Perein e. G. m. b. H. Gumbinnen“ eingetragen. Die Vor— standsmitglieder, Regierungssekretär Gel— leszun und Katasterzeichner Floetenmeyer sind ausgeschieden. An ihrer Stelle neu⸗ gewählt sind: Regierungshbauptkassenbuch— halter Taubert und Lehrer Neumann, beide in Gumbinnen. Gumbinnen. Königliches Amtsgericht.
Hampnunrz. Eintragung 96830 in das Genossenschaftsregister. 1913. Januar 21. Terraingesellschaft Bahnhof Pente, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen C. H. F. Becker ist Johannes Detley Sophus Schmidt, zu Hamburg, zum Vorstandsmitgliede be—
tellt worden.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hol. 96831 Genossenschaftsregister betr.
„Darlehenekaffenverein Bernstein a. Wald, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bernstein a. Wald A. G. Naila: Nach dem Statut vom J9. Ja— nuar 1913 ist Gegenstand des Unter— nehmens der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern: dem Vorsteher und 4 Beisitzern, von welchen einer als Stell— vertreter des Vorstehers zu wählen ist und geschieht dessen Zeichnung rechtsverbindlich in, der Weise, daß mindestens 3 Vorstands— mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namentunkterschrift hinzufügen. Alle Be— kanntmachungen werden unter der Ftrma des Vereins mindestens von 3 Vorstandsmitglie⸗ dern unterzeichnet und in der Verbandskund— gabe in München veröffentlicht. Die derzeiti⸗ gen Vorstandsmitglieder sind: Stickereifaktor Wilhelm Schmidt, Vorsteher, Webermeister Heinrich Gebelein, Stellvertreter des Vor— stehers, Wagnermeister Anton Wunner, Spezereihändler Johann Gebelein und Schnittwarenhändler Friedrich Thüroff, Bessitzer, sämtliche in Bernstein a. Wald wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Hof, den 23. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. HoGIberz. Bekanntmachung. 6594]
In unser Genossenschaftsregister ist am 18. Januar 1913 unter Nr. 43 eingetragen: Ganzkow'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein. eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ganzkom. Gegenstand des Unter—
96829
mittags LL hr, der allgemein nehmens ist die. Beschaffung der zu Dar— fungstermin auf den 1A. März lehen und Krediten an die Mitglieder er—
forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der
Nebengebäude, Marienstraße 13, anb wirtschaftlichen Lage der Mltglieder, ins Königliches Amtsgericht Hagen i besondere ;
I). der gemeinschaftliche Bezug Wirtschaftsbedürfnissen, ; 2) die Herstellung und der Absatz der
Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be—
auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietsweisen
das Konkursverfahren eröffnet. Ver Ueberlassung an die Mitglieder. Kaufmann Max Knoche zu Halle S mannstraße 5. Offener Arrest mit?
Vorstandsmitglieder sind: 1) Kropp, Wilhelm, Gemeindevorsteher in Ganzkow, als Vereinsvorsteher, 2) Zühlsdorff, Karl, Rentengutsbauer in Ganzkow, als Stellvertreter des Ver einsvorstehers,
3) Ott, Hermann, Rentengutsbauer in Ganzkow,
4) Teßmer, Wilhelm, Rentengutsbauer in Ganzkow,
5) Henke, Hermann, Rentengutsbauer in Ganzkow, als Beisitzer.
Satzung vom 12. Januar 1913.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er—
folgen unter der Firma, gezeichnet von
3 Mitgliedern des Vorstandes, unter denen
Ueber das Vermögen des Schuh sich der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter
befinden müssen, im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied.
Die Willenserklärung und Zeschnung für die Genossenschaft muß durch mindestens
Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich efinden müssen, erfolgen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.
von
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht Kolberg.
Korbach. 96595 In das Genossenschaftsregister unter Nr. 43 ist folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: Nr. J.
Spalte 2: Konsum⸗Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft der Mitteldeut⸗ schen Gummiwarenfabrik Peters Union, eingetragene Genossenschaft mit hbeschränkter Haftpflicht zu Korbach.
Spalte : Der gemeinschaftliche Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschaftsgegen. ständen im großen und Abgabe im kleinen an die Mitglieder.
Spalte 4: Die Haftsumme beträgt 30 .
Spalte 5: Vorstandsmitglieder sind:
I) Kaufmann Hermann Meyer, J. Vor—
sitzender, .
2) Werkmeister Fritz Hochbein, Stell—
vertreter,
3) Kaufmann Karl Schneider, J. Schrift⸗
führer,
1) Graveur Ludwig Steup, Stellvertreter,
3) Kaufmann Willi Scholz, 1. Kassierer,
6) Werkmeister Heinrich Emde, Stell⸗
vertreter,
) Dreher Wilhelm Fettweiß,
sämtlich in Korbach.
Spalte 6: a. Statut vom 3. Oktober [912 und Nachtrag vom 1. Dezember 1912.
b. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft. Sie wer— den von einem Vorstandsmitglied und einem Aufsichtsratsmitglied unterzeichnet und durch Anschlag im Verkaufslokal so wie in der Corbacher Zeitung veröffentlicht.
e. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung in das Genossenschafts— register und endet mit dem 30. September. Die folgenden Geschäftejahre laufen vom IJ. Oktober bis zum 30. September.
d. Die Willenserklärungen des Vor— standes erfolgen, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Zur Zeichnung und Abgabe von mündlichen Willenserklärungen sind jedoch nur jeweils der J. Vorsitzende vom Vorstande, der J. Schriftführer und der J. Kassierer berechtigt. Es zeichnen je zwei der Genannten gemeinschaftlich. Spalte 8: Eingetragen am 21. Dezember 912.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Korbach, den 17. Januar 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abteil. J.
Kosten, Er. Posen. 65961
In unser Genossenschaftsregister ist am 20. Janugr 1913 unter Nr. 0 die Genossen⸗ schaft in Firma „Sp ölka bud ovlama, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Kosten eingetragen worden.
Das Statut ist am 16. Januar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Schaffung billiger und gefunder Wohnungen oder Aufenthaltsräume (Buregu⸗ und Geschäftsräume, Sprech—⸗ und Wartezimmer und dergleichen) und Vermietung derselben an Mitglteder.
Vorstand⸗mitglieder sind:
[) Karol Swoboda von Kaisertreu, Kauf—
mann,
2) Stanislaw Mizgalski,
beide in Kosten.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt je 500 6. Jedem Genossen ist die Betelligung bis auf 20 Geschäftsanteile gestattet. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen in der „Gazeta Polska“ in der Form, daß der Vorstand und der Ausfsichtsrat sie unterzeichnen.
Zur Kundgabe von Willenserklärungen und zum Zeichnen seitens des Vorstandes für die Genossenschaft sind die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder erforderlich.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kkosten, den 20. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. 96833
In unser Genossenschaftsregister Nr. 13 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Pollenzig E. G. m. u. S. heute eingetragen, daß der Schiffer Wilhelm Prüfert aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schiffseigner Heinrich Allebrandt zu Pollenzig getreten ist.
Krossen a. O., den 15. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bankeirektor,
Landshut. 96834 Bekanntmachung.
Neueintrag im Genossenschaftsregister:
Genossenschafts bank Moosburg und
Umgebung, eingetragene Genossen⸗
J der Urheberrechtzeintraggrolle, besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. . 20)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Vierteljahr. — ltenen Einheitszeile 30 .
Beisitz er,
ch Preußischen Staatsanzeiger.
1E.
über Warenzeichen,
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
schaft mit beschräutter Haftpflicht.
Sitz: Moosburg.
Das Statut wurde am 26. Dezember
1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel.
Der Vorstand besteht aus fünf Mit— gliedern. Jedoch soll, wenn vorübergehend nur zwei Vorstandsmitglieder vorhanden sind, der Vorstand dennoch als ordnungs⸗ mäßig besetzt gelten.
Rechts verbindliche Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens zwei Vorstands mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen in der Moosburger Zeitung.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 309 ½ — dreihundert Mark — für jeden Geschäftsantetl. Jeder Genosse kann sich mit höchstens zehn Geschäfts— anteilen beteiligen.
Vorstandsmitglieder sind: Troßbach, Josef, Kaufmann, Grabmayr, Josef, Schreiner— meister, Edelmann, Sebastian, Rentamtz— assistent, Schwarzmann, Friedrich, Mecha⸗ niker, Auer, Rudolf, Malermeister, fämt— liche in Moosburg.
Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem erlaubt.
Landshut, den 22. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht. Lauban. 96835
Bei Nr. 9 des hiesigen Genossenschafts— registers: Konsumverein für Langenöls und Umgegend, e. G. m. b. H. — Langenöls ist am 20. Januar 1913 ein— getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1912 ist das Statut vom 25. August 1906 dahin abgeaͤndert worden:
851: Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 360. Juni.
8 30; Es finden jährlich 3 ordentliche Generalversammlungen statt und zwar:
a. im Januar zum Zweck der Bericht— erstattung über das laufende Geschäftsjahr; b. im, April behufs Vornahme der statutmäßigen Ersatzwahlen zum Vorstand und Aufsichtsrat.
§z 59: Die Mitglieder empfangen von den Lagerhaltern Marken, welche über den Betrag der von ihnen gemachten Einkäufe lauten, soweit derselbe durch 10 teilbar ist. Diese Marken haben die Mitglieder unter Angabe ihres Namens und der Nummer ihres Guthabenbuches im Laufe des Monats Juli einzuliefern.
Königliches Amtsgericht Lauban. Liebem werd a.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 eingetragen: Ländliche Spar- und Darlehnskasse Maasdorf und limgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Magasdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke: I) der Ge— währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirtschaftsbetrieb, Y der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Haftfumme 200 4. Höchste Zahl der Geschäftszanteile 50. Vorstandsmitglieder sind: Die Landwirte Paul Weiland und Gustav Bernhardt in Maasdorf sowie Julius Helemann in Theisa. Statut vom 3. Januar 1913. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Liebenwerdaer Kreisblatt event. im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens— erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namengunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Liebenwerda, den 18. Januar 1h13.
Königliches Amtsgericht.
968361
Lobenstein, Reuss. 96837
Auf Fol. J des hiesigen Genossenschafts registers, den Cousumnerein zu Wurz bach, e. G. m. u. H. in Wurzbach betr. ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig: FKonsumverein für Wurzbach und Umgegend, einge— tragene Genoffenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht lautet.
Das Statut ist abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens- und Wirtschaftebedürfnissen im großen und Ab= laß im kleinen an die Mitglieder.
Zur Förderung des Unternebmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wir n de fn in eigenen Betrieben, Annahme von Spar— einlagen und schließlich Derstellung von
Wohnungen erfolgen.