Friedrich II. Nr. 114, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Danz im 4 Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, in das 9. Lothring. Inf. Regt. Rr. 173, Grüß macher im 5. Lothring. Inf. Regt. Ni. 144, in das 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 163 eigelt im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, in das Jägerbat. Graf Vork von Wartenhurg DOstpreuß) Nr. , Frhr. v. Massenhach im 8, Lothring, Inf. Regt. Nr. 159, in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, v. der Osten im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 3; Melchers, Hauptm., Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Biebrich, in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten zur Disp. und Bezirksoffijieren: v. Levetzow beim Landw. Bezirk Anklam, Garthe beim Landw. Bezirk Arolsen, Janicke beim Landw. Bezirk Bremerhaven, Koenem ann beim Landw. Bezirk Marburg, v. Hir schfeld beim Landw. Bezirk Meiningen, Malue beim Landw. Bezirk Prenzlau; v. Rosenberg, Hauptm. zur Disyp, 3 zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks 1 Trier.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Hauptleuten und Komp. Chefs: R Lütcken im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. J, vom 21. Juni 1902, v. Sichart im Inf. Regt. Freiherr von Svarr (3. Wesffäl.) Nr. 16, vom 24. September 1962, Oefte im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, vom 19. August 1963. Suche im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg,) Nr. 26, vom 19 Juli 1903, Haupt, im Inf. Regt. von Horn C3. Rhein.) Nr. 29, vom 20. Juli 1903, dieser unter Versetzung in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 155, Kittel im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Rr. II, vom 20. Dezember 1903, unter Versetzung in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147 Matht im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 838, vom 3. Februar 1903, Ulfert im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, vom 11 Mär; 1904, Heinrigs im Königsinf. Regt. (6 Lothring.) Nr. 145, vom 20. April 1903 Moeller im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, pom 5 Februar 1903, Rübke im 5 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, vom 23 März 1904, dieser unter Versetzung in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Koe ppel im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, vom 23. September 1902. Bauer im Inf. Regt. Hessen Homburg Nr. 166, vom 17. September 1906.
Ruoff, Königl. württemberg. Hauptm. und Komp. Chef im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, von dieser Stellung behufs Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Alt-⸗Württemberg (3. Württemberg. Nr. 121 unter Kommandierung zur Dienstleistung beim Königl. Württemberg. Kriegsministerium enthoben. .
Versetzt: die Hauptleute: Staats, Platzmajor in Pillau, als Komp. Chef in das Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm. Nr. 34), Ban sa, Platzmajor in Thorn, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, p. Franke, Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 7“, als Komp. Chef in das Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4; die Hauptleute und Komp. Chefs: Witte im Grer. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2 Sstpreuß) Nr. 3, als Platzmajor nach Plllau, Cru se im Inf. Regt. Prinz Lonis Ferdinand von Preußen (3. Magdeburg) Nr. 27, als Lebrer zur Kriegsschule in Hersfeld, v. Hinüber im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 323, als Platzmajor nach Thorn, H uber im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl. Nr. „6, in das Inf Regt.
rinz Touis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) 9 , . im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, zur Haupt⸗ kadettenanstalt. .
Enneccerus, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, zum Platzmajor in Koblenz und Ehrenbreitstein ernannt.
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute beim Stabe: von Boeltzig des 4. Garderegts. z. F., Ke yler des Gren. Regts. Kronprinz (J. Ostpreuß.) Nr. l, dieser unter 6 in das 2. Riederschl. Inf. Regt. Nr. 47, v. Tres ckow des, Gren. Negts.
Rönig Friedrich Wilhelm 1V. (J. Pom) Nr. 2, Richter des Gren.
Regtö. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3. dieser unter
Versstzung in das Inf. Regt, von Wanterfeldt E QOberschles.) Nr. 23, Wahrer des Gren. Regts. König Friedrich J (4. Ostzreuß) Nr. 5H, unter Verfetzung in das Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152. von Brau fe des Gren. Regts. König Friedrich III. 3 Schles) Nr. 11 des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) ö 3, Mertidies des Inf. Regiments von Lützow (i. Rhein) Nr. 25, Burchardt des Inf. Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (? Magdeburgischen) Nr. 27. Oehler, des Inf. Regiments von Goeben (2 Rhein.) Nr, 28, Frhr. Hiller v. Gaertringen des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Seebach des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. I, v. Blomberg des 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Hanck des Füs. Regts. Graf Roon (2stpreuß) , , Eichelkraut des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg Nr. I5, Hohmann des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Glas⸗ macher des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern Nr. 40, Stade des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß,) Nr. 41, Krieger des Inf. Regts. Herzog Karl pon Mecklenburg- Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 143, Sch o lz. des 5. Osspreuß. Inf. Regtö. Nr. 45, Hoffmann des 2. Nieder schleischen Inf. Regts. Nr. 47, Dihm des 5. Wstfãäl. Inf. Regts. Nr. 53, Bartmann des Inf. Regts. Vogel Fon Falckenstein (7. Westfälischen Nr. 566, Petersen des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Massonneau des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig ¶Ostfrles) Nr rz, v Frankenberg u. Proschlitz des 1 Kurhess. Inf Regts. Nr. Si, Chorus des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, v. Bülow des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Thümmel des Anhalt. Inf. Regfs. Rr. 93, v. Kraufe des Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thüring) Nr. 94. Michaslis des Metzer Inf. Regts. Nr. 9s, Schumann des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Tange des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Bühler des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 11. Nr. 114, Reh feld des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Weber des 2. Lothring. Inf. Regtz. Rr. 151, Sim on des J. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Tonradi des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Stil gebauer des 2. Unterelfäss. Inf. Regts. Nr. 137, Fliegel des Kulmer Inf. Regtz. Rr. 141, Stöck des 7. Bad. Ink. Regts. Nr. 142, dieser unter Versetzung in das 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Gerloff des J. UÜnkerelsäff. Inf. Regts. Nr. 143, Böll ke des 5 Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Heidenhain des J. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Becker des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, b. Frankenberg u. Proschlitz des 9) Rhein. Inf. Regts. Nr. 169, Diesterweg des Inf. Regts. Lübeck (3. Hauseat.). Nr. 1623; die Hauptleute: Jans fen im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, F. Eoffel im Inf. Regt Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter B förderung zu Hauptleuten: die Bberlts. Feige (Reinhold) im Füs. Regt. von Steinmetz Wesspreuß.) Nr. 37, unter Versetzung in das Gren. Regt. Könt Fiiedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß ) Nr. 3, Schneider im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr; 57, unter Versetzung in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Hilde⸗ brand im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130
Ein Patent ihres Dlenstgrades verliehen: den Hauptleuten: Mühlmann beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, v. Kalten born-Stachau, heim Stabe des Inf. Regts. General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (83. Brandenburg.) Nr. 64, v. Holwede beim Stabe des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.. Nr. 39, v. Stuckrad beim Stabe des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Deheil, Komp. Chef im Jägerbat. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1. . —
Zu den Stäben der betreff. Truppenteile übergetreten: die Haupt⸗ leute? v Damm im Gren. Regt. Kronprinz (l., Ostpreuß) Nr. 1, Steinh euer im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein. Nr. 25, Klut⸗ mann im Inf. Regt. Prinz Louig , . 2 Magde burg) Nr. 27, Plange im Inf. Regt. Graf Bose (J. Thüring)
Nr. 3, Müller (Jullus' im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von , (Hohenzollern.) Nr. 40, S mittendorff im f. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.. Nr. 46, dieser unter Ver⸗ setzung in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Fr itz im 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53, Jordan im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. Ks, Fels im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Kr ause im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Laeger im 5. Lolhring. Inf. Regt. Nr. 144, He ¶(llwig im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Herzer im 2. Obereslsäss. Inf. Regt. 4 . dieser unter Versetzung in das 2. Unterelsäss. Inf. Regt. r. 18546.
v. Plessen, Hauptm. im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, in das Füf. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 10 versetzt. ;
Zu Hauptleuten befördert und zu den Stäben der betreff. Truppenteile übergetreten: die Oberlts.. KrauseV im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, We ber im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, Zawada im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brdndenburg.) Nr. 3, Rock, stroh im Füs. Regt. General-⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg. Nr. 36, Henschke im Juf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Sstpreuß) Nr. 43, Frhr. v. Münch kausen im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. l, Frhr. v. Schönau⸗ Wehr im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Holtey⸗Weber im 1. Lolhring. Inf. Regt. Nr. 136, Frhr. Löffelholz v. Col berg im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, v. Stuckrad im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160.
Unter Beförderung zu Hauptleuten und Ueberweisung zu den Stäben der betreff. Truppentetle versetzt: die Oberlts.: v. Zitzewitz im 2 Garderegt. z. Fi, in das Gren. Regt. König Friedrich 1II. (2. Schles.) Nr. 11, v. der Osten im Gardejägerbat, in. das 4. Garderegt. . F., Beesel im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ost— preuß) Rr. 33, Lueder im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, in das 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Nieden im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67“, in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v der Osten im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr, 29, The i nert im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. M, in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Graf v. Hennin im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 1099, in das Inf. Regt. Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 4, v. Strzemieczny im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, in das 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Beckert im Inf. Regt. Prinz Carl (4 Großherzogl. Hess) Nr. 118, in das 2 Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Kotzenberg im 2. Unterelsãäss. Inf Regt Nr. 137, in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Hagen im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41.
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und zu den Stäben der betreff. Truppenteile übergetreten: die Qberlts.: Keil im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Domm.) Nr. “2, Beyer im Gren. Regt. Köntg Friedrich J. (4. Ostvreuß Nr. H, Goßler im 2. Thäring. Inf. Regt. Nr. 32, Strohmeyer im 8. Istpreuß. Inf. Regt. Nr. 45. Treder im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein 7. Westfal.) Nr. 56, Foer ster im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Schmitt
(Erich) im 5. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114.
Unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, und Ueberweisung zu den Stäben der betreff. Truppenteile versetzt: die Oberlts.: v. Frankenburg im Inf. Regt. Herwarth v. Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, in das 14. Mafur. Inf. Regt. Nr. 146, Za ehle im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr A6, in daz Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162, Werbe im 1. Ober⸗ rhein. Inf. Regt. Nr. 97, in das 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Schultz im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Nelle im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136.
Graf v. Plettenberg, Oberlt. in der Maschinengewehr⸗ abteil. Nr. 7, unter Beförderung zum Hauptm. zum Führer dieser Abteil. ernannt. (
Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberlts,: v. We stern— hagen im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, v. Elpons im Gren. Reg. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt, Muhle im Inf. Regt. Keith (1. Sberschle) Nr. 22. Sneth lage im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Sabinski im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Schmidt im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, Scher in ger in demselben Regt, dieser unter Versetzung in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Riebes im Inf. Regt. don Stülpnagel (5. Branden⸗ burg) Nr. 48, Tepfer im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 6), v. Westernhagen im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat. Nr. 76, kommandtert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Wagner im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. S2, Den gler im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein Nr. 85, dieser unter Versetzung in das 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 169, v. Pfannenberg im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 9l, unter Versetzung in das Inf Regt. Graf Bülow don Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, Masilus im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 2, Büttner im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Heng im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Lemcke im Schleswig -Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Friedrichs im Kurhess. Jägerbat. zin 11, kommandiert zur Dienstleistung beim 6 4 te Hertel im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗
,,
Uh de, Hauptm. z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Lüneburg, zum Bezirksoffizier bei diesem Landw. Bezirk ernannt. v. Veltheim, Oberlt, im 1. Garde⸗ regt. z. F, in seinem Kommando als Ordonnanzoffizier bei des Herzogs von Sachsen-Coburg und Gotha Königlicher Hoheit auf ein welteres Jahr, bis 19. Februar 1914, belassen. v. We del, Qberlt im Füs. Regt. bon Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 7, in das 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156 versetzt. v. Bylburg, Oberlt, im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 1, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. bis Ende Seytember 1913 belassen. Wolff, Oberlt. in der Maschinengewehrahteil. Ur, 5, in Das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenhurg⸗-Strelitz (6 Ostpreuß) Nr. 45, Thie, Tt. , ,, Jägerbat. Nr. 2, in die Maschinengewehrabteil. Nr. H, — versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Ltg.:. Frhr. E. u. zu Egloff stein im J Garderegt. z. F., Frhr. v. Süßkind⸗Schwendi im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Seydlitz Kurzbach im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. der Leyen im Gardeschützen⸗ bat, Witt kows ki im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, v. Schauroth im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. West— preuß] Nr. 7, Ackermann, v. Skrbenski im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 2, v. Varendorff, Klingemann im Inf Regt. Herwarth von Bittenfeld (J. 6 Nr. 13, Heyder im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm. Nr. I4. Hoffmeister im Inf. Regt. von Grolman (1. Polen) Nr. 18, Kalcher, Vetter, Schulz (Franz) im Inf. Regt. von Borcke (4 Pomm]) Nr. 21, Groetschel im Inf. Regt. Keith (1. Sberschles) Nr. 2, Bohnenkamp, Diesterweg im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Linke im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Petri im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (tagdeburg.) Nr. 6, Lingens im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Altnarthoff (Ernst; im 58. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Anschütz im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 465, Seidel (Gerhard), Steinhoff im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Kaf fan ke im J. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50. nn im 4. Niederschles. Inf. Regt. Ni. Hl, Fet ri im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Hamann, Rich ter, v. Loe per im Inf. Regt. von der Goltz (J. Pciönm.) Nr 5, v. Rosenberg⸗Gruszezynski im Inf, Regt. Graf Bülow von Dennewitz 8. Westfaͤl. Nr. 55, Thie le im 3. Posen. Inf. Regt.
—
*
Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp, Wendt . demselben Regt. Felmy (Hellmuth) im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Ziegler, v. Schier brandt im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Bode (Gerhard) im J. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74, Fungeblodt im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Reuter, Bosß, . im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 85, Förster, eltz im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, Koch im 2. Nassau. Inf. Regt, Nr. 88, v. Wel lm ann im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen (G6. Thüring.) Nr. 94, Heldberg im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Mech len⸗ burg im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 12, Brückner im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113. Hammer im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Steinbrück, Mas ke, Besser im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Ling ke im 4. Lothring. Inf. Regt. Rr. 156, Tinke, Keller im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Recknagel im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Keller im 5. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 1458, Fähndrich im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Beste im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 164, Schmidt im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. I57, Wessel, Gabcke im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr 158, Narjes im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 155, Hautsch im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. I6l, Schwantes im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Walter im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Meyer im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 0, kom⸗ mandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Potsdam, Protscher in demselben Regt, Gröning im 9. Lothring. Inf. Regt. Rr. 173, Döhmer im 19. Lothring. Inf. Regt. Nr. II4, Dehnecke im 8. Wesspreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Lohmann im Jägerbat. Graf Horck von Wartenburg (Osspreuß) Nr. 1, Buschen⸗ dorff im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, v. Prosch, Fihr. v. Maltz ahn im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Buch an der Unteroff. Schule in Biebrich, Bührmann an der Unteroff. Schule in Weilburg, Mann am Kadeitenhause in Bensberg, Mücke, v. Schmidthals, Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein.
Versetzt: Hofmann, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, mit Patent vom 18 September 1909 in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Si mon, Oberlt. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, mit Patent vom 20. August 1908 in das Füs. Regt Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 die Lit.: v. der Heyde im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. Ih, Biedermann im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, — in das Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Frhr. v. Saß im Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in das 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, v. Rode im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großberzogl. Hess.) Nr. 117, in das Leibgandeinf. Regt. (1. Groß— herzogl. Hess) Nr. 115, Steffen im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172.
Kämmnitz, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles Nr. 46, kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, als Lt. mit Patent vom 1. März 1919 im letztgenannten Regt. angestellt. Schmidmann gen. v. Wuthenow, Portepeeunteroffizier, Unterprimaner der Haupt kadettenanstalt, als Fähnr. im Inf. Regt. Graf Bose (J. Thüring.) Nr. 31 angestellt.
Versetzt: die Hauptleute; Frhr. Raitz v. Frentz, Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Ettlingen, zur Unteroff. Schule in Biebrich, Schmidts, Komp. Chef im 3. Lothring, Inf. Regt. Nr. 135, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Pich t, Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Jülich, als Komp. Thef in das 5. Westpreuß Inf. Regt. Nr. 148, Stoltz, Oberlt. an der Unteroff. Vorschule in Wohlau, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Jülich, v. Schlemmer, Lt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, zur Unteroff. Vorschule in Wohlau.
Versetzt: Frhr. v. Müllenheim⸗Rechberg, Hauptm. und Mitglied der Gewehrprüfuungskommission, als Komp. Chef in das Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Knobelsdorff⸗ Brenkenhoff, Hauptm. und Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 8, als Mitglied zur Gewehrprüfungskommission.
Kommandiert: Müller, Oberlt. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrprüfungskommission, als Assist. zu dieser Kommission, Gießer, Oberlt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 1656, zur Dienstleistung bei der Gewehrprüfungs— kommission.
v. Merkatz, Oberlt. in der Gardemaschinengewerabteil Nr. 2, von dem Kommando als Assist. bei der Gewehrprüfungskommission enthoben und unter Beförderung zum Hauptm. zum Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. S ernannt. Heiser. Oberleutnant im 1. Orerrhein. Inf. Regt. Nr. 97, unter Belassung in dem Kom— mando als Adjutant bei der Gewehrprüfungskommission und unter Versetzung in das 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53 zum überzähl. Hauptm. befördert.
Kronprinz des Deutschen Reiches und Kronprinz von Preußen, Kaiserliche und Königliche Hoheit, Major und Kom⸗ mandeur des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, à la suite des 1. Garderegts. z. F., des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, des Kür. Regts. Königin (Bomm) Nr. 2, des 2. Gardelandw. Regts. und des J. Seebats., zum Obersten befördert, v. Selchow, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, mit der Führung der 28. Kav. Brig., Frhr. v. Hoverbeck gen. v. Schoenaich, Major beim Stabe des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, unter Versetzung zum Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannop.) Nr. 15, mit der Führung dieses Regts., — beauftragt. v. Putt kamer, Major und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig-Holstein) Nr. 16, zum Stabe des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18 versetzt. Frhr. v. Sen den, Oberst und Flügeladjutant, Kommandeur des Leibgardehus. Regts., unter Enthebung von letzterer Stellung in die Reihe der diensttuenden Flügeladjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs übergetreten. v. Dommes, Obeirstlt. und diensituender Flügeladjutant, unter Belassung in dem Verhältnis als Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zum Kommandeur des Leibgardehus. Regts. ernannt.
Zu Oberstlts. befördert: die Majote: Maaß, Kommandeur des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11. Koch, Kommandeur des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Frhr. v. Maltzahn, Kommandeur des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg. Nr. 12, v Quast, Kommandeur des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 5. Frhr. Reichlin v. Mel degg, Major und Lehrer am Militãärreit institut, zum Stabe des Wesifäl. Ulan. Regts. Nr. 5, v. Kügelgen, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Branden⸗ burg.) Nr. II, als Lehrer zum Militärreitinstitut, v. Brockbusen, Rütm. im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, mit dem J. Februar 1913 als. Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, — versetzt. ö
Zu überzähligen Majoren befördert: v. zar Wah d. charakteris. Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt Graf zu Dohna ᷣs nrg, Nr. 8; die Rittmeister und Eskadr. Chefs: b. Restorff im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg Nr. 6, Gerhardt im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien 6h ,, Nr. 9, v. Frantz ius im Leibhus. Regt. Nr.], v. Ra szewski im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 v. Schierstaedt im Huf. Regt. Kaiser Nikolaus JI. bon Rußland (J. Westfäl Rr. 8, v. Diebit sch im 2. Hannov. Ulan. Regt. 9 1 i v. Rundst edt, Rittm. und Vorsitzender der 2. Remonte— ommission.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Ritt, meistern und Eskadr. Chefs: v. Madail im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, vom 19. August 1904, v. Strempel im 3. Schles. Drag. Regt. Rr. 15, vom 20. März 1903, v. Goß ler im Hus. Regt. von Zöieten (Brandenburg.) Nr. 3, vom 22. Seytember
19065, Luc kus im 3 Westfäl. Hus. Regt. Nr. II, vom 258. Januar
1904 dieser unter Versetzung in das Ulan. Regt. Graf Haeseler 39 Brandenburg. Nr. ii. v. Randow im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, vom 29. Januar 1904.
Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7 versetzt.
Zu Eskadr. Chefs ernannt: v. Kleist, Rittm. im 2. Gardeulan. Regt; Frhr. v. Ayr, Rittm, im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. II. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Gskadr. Chefs: Wernitz im 23. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Frhr. v. Breidbach⸗Bürresheim im Hus. Regt. Fönig Wilhelm J. (6. Rhein) Nr. 7.
Zu überzähligen Rittmeistern befördert: die Oberlts.: v. Massow im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Fuhrmann im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. J, Borb⸗ stae dt in demselben Regt, dieser unter Versetzung in das Hus. Regt. landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess. Nr. 14, BPriegleb im 2. Hannob. Drag. Regt. Nr. I6, Prig ge im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. , unter Enthebung von dem Kommando als Insp. Iffizier an der Kriegsschule in Potsdam und Versetzung in das Ülan. Regt. ven Schmidt (1. PooOmm.) Nr. 4. Thon im Jägerregt. zu pferde Nr. h, Men er, Lehrer an der Offizierreitschule in Paderborn.
Prinz von Ratibor und Corvey, Oberlt. im Lelbgardehus. Regt, ein auf den 19. Juli 1910 vordatiertes Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. Graf von Platen-Hallerm und, Oberlt. im Fär. Regt. Königin (Pomm.) Nr. „ auf ein Jahr zur Dienstleistung hei des Großherzogs von Sachsen Königlicher Hoheit kommandiert.
Versetzt: die Oberlts.: v. Kröcher im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, mit Patent vom 28. Januar 1919 in das Regt. der Gardes du Corps, v. Roth kirch ü. Pant hen im Drag. Regt. König Friedrich 111. (2. Schles.) Rr. 8, mit Patent vom 19. August 1910 in das Leibgardehus. Regt., „Bardeleben im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, mit Patent vom 5. August 1909 in das Drag. Regt. König Carl J. von stumänien (1. Hannov.) Nr. J.
Graf zu Stolberg-⸗Werni gero de, Oberlt. der Res. des Hus. Regts. von Shill (1. Schles.) Nr. 4 (Sprottau), mit der Be— techtigung zum Tragen der Uniform des genannten Regts. zu den Offizieren 3. 1. 8. der Armee übergetreten. Siebenbürger, Oberlt. im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, kommandiert zur Dienst— kal un beim 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, in dieses Regt. dersetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts : v. Pogrell im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. der Le yen im 1 Gardeulan. Regt, Graf v. Klinckowstroem im 3. Garde⸗ lan. Regt. v. Wallenberg-Pachgly im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Löbbecke im Kür. Regt. von Driesen Westfäl) Nr 4, v. Mutius, Frhr. v. Sternfeldt im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Ab el im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Bothmer im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Frhr. v. Ap x im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Hagemann, Vedoua im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, v. Drei⸗ sing, v. Bandel im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Nieder— lande (DHannov.) Nr. 15, Lieberkühn im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Silomon im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, p. Dittmar im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland J. Brandenburg.) Nr. 3. Martens im Ulan. Regt. von Schmidt I. Ponm.) Nr 4, Volk im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Nie ter in Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, v. Bothe, Bernard im Jäger⸗ tegt. zu Pferde Nr. 5, Uhde im Jägerregt. zu Pferde Nr. 6.
v. Weegmann, Lt. im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, iz 3. sùrb⸗ prinz zu Fürstenberg, Lt. im Regt. der Gardes du Corps, ein patent seines Dienstgrades verlieben. v. Stegmann u. Stein, t. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, als Lt. mit Patent vom 1. Januar 1909 im letztgenannten Regt. angestellt. Wentscher, Oberst und Kommandeur des Mang⸗ felder Feldart. Regts. Nr. 75, zum Kommandeur der 20. Feldart. Brig. ernannt. Frhr. v. Massenbach, Oberstlt. beim Stahe des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, unter Versetzung zum Mims⸗
öslder Feldart. Regt. Nr. 75, mit der Führung dieses Regts. be⸗
auftragt.
Zu Obersten befördert: die Oberstlts. Brom eis, Kommandeur des J. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, v. Hippel, Chef des Generalstabes des JJ. Armeekorps, v. Groddeck, Kommandeur des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Körner, Kommandeur des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5.
Zu Oberstlis befördert: Hecht, Major beim Stabe des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2 v. Grimm, Major beim Stabe des Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien.
Versetzt: Winkler, Maior und Abteil. Kommandeur im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, zum Stabe des 2 Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Borchert, Major und Adjutant der H. Div., als Abteil. Kommandeur in das Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, v. Greve-Dierfeld beim Stabe des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, als Abtell. Kommandeur in das Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Selkmann heim Stabe des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad) Nr. 14, als Abteil. Kom⸗ mandeur in das Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62. Gericke, hauptm. und Battr. Chef im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, jum Stabe des Feldart. Regts. Großherzog (J. Bad.) Nr. 14.
Krieger, Hauptm. im 2. Westfäl. Feldart. Rent. Nr. 22, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef zum Stabe des Regts. übergetreten.
Zu überzähligen Majoren befördeit: Amelung, charakteris. Major beim Stabe des Feldart. Regts. von Podbielski (L. Nieder- schles. Nr. 5; die Hauptleute: v. Mellenthin beim Stabe des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, Ruh strat beim Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee Schleswig Nr. 9, Frhr. v. Uslar⸗Gleichen beim Stabe des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Fuchenbecker beim Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. II, v. Memerty, v. Weltzien beim Stabe des Holstein. Feldart. Regtg. Nr. 24, Philipp beim Stabe des 1. Nassau. Feld⸗ art. Regts. Nr. 27 Oranien, v. der Sode beim Stabe des 2. Loth⸗ ring. Feldart. Regts. Nr. I4, v. Stam ford beim Stabe des Vor⸗ pomm. Feldart. Regts. Nr. 38, v. Kühlwetter beim Stabe des Klebe. Feldart. Regts. Nr. 43, Dietrich beim Stabe des Nieder⸗ sichs. Feldart. Regt. Nr. 46, v. Fa hland beim Stabe des 2. Nassau. seldart. Regt. Rr. 63 Frankfurt, Anders beim Stabe des 4. Bad. . Regts. Nr. 66, v. Beck beim Stabe des 5. Bad. Feldart.
egts. Nr. 76.
Aug ste in, Hauptm. beim Stabe des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, der Charakter als Major verliehen. Wolff, Hauptm. beim Stabe des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, ein auf den 4. Februar 1903 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: Liebe im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 7, unter Versetzung in das 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. I, Hein roth im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, unter Versetzung in das Feldart. Regt von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Un ger im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Hacker im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 6üßz. .
Gericke, Hauptm. im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr 67, in das Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.] Nr. 10 versetzt. Zu überzähllgen Hauptfeuten befoͤrdert: die Oberlts,: Overweg im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, kommandiert, als Insp. Offizter an der Kriegsschule in Glogau, v. En gel im Holstein.
eldart. Regt. Nr. 24, Strauß im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. r. It, kommandiert als Insp. Offizier au der Kriegsschule in Cassel, Dreßler im 2. Westpreuß. . Regt. Nr. 36. Lange im Irler, Feldart. Regt. Nr. 14, Igehner im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Rr. 57, Beitzke im Minden. Feldart. Regt. Nr,. Is, Mentzel im Berg. Feldart, Regt. Nr. 59, kommandiert als Assist. hei der Art. Prüfungkkommisston, Frhr. v. Hirschberg im *. Groß⸗ herzogl. H. ss. Feldarf. Regt. Nr. 61, kommandiert zur Dienstleistung n, Reicht kolonial amt, Steudner im Mansfelder Feldart. Regt. 6
Zu Oberlts. befördert: die Lte.: Riedel im Feldart. Regt. General -⸗Feldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr., Hollender im
Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Frhr. Roeder D. Diers burg (Kurt, Graf v Andlaw im Feldart. Regt. Groß⸗ herjog (1. Bad.) Nr. It, Pfeffer (Max) im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Korwan im 1. Nassau. Feldart. Regt. Rr. 27 Dranien, kommandiert zur Dienstleistung bei der Pulverfabrik bei Hanau, Schiele im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. J33, kommandiert zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei, Weinberg er im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Efsich im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. Il, Ehlert im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 2, Behn cke im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. M4, Ke r sten im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 6, v. Apell im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Stegem ann im Astfrief. Feldart. Regt. Nr. 62, Beling im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Telegraphenbat. Nr. 3, vo m Hove im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69), Mürau, Grabow im J. Masur. Feldart. Regt. Nr. 73. Gravenhorst im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 7, Moers im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 5, He i se im 2. Masur. Feldart. Regt. Nr. 82, Mackensen im Lehrregt. der Feldart. Schieß⸗ schule Nagel, Erzieher im Kadettenhause in Plön. . In das Lehrregt. der Feldart. Schießschule versetzt: Koch, Lt. im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Kulenkampff, Lt. im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26.
Ernannt: Gereke, Oberst und Direktor der 4. Art. Depot⸗ direklion, zum Inspekteur der Art. Depotinsp, Meckel, Oberst und Kommandeur des Fußart. Regts. General- Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3, zum Direktor der 4. Art. Depotdirektion, v. Wissel, Oberstlt. und Direktor der 3. Art. Depotdirektion, unter Beförderung zum Ohersten zum Kommandeur des Fußart. Regts. General⸗Feld⸗ zeugmeister (Brandenburg, Nr. 3, Strempel, Major und Erster Art. Offizier vom Platz in Königsberg s. Pr., zum Direktor der 3. Art. Depotdirektlon, Schulz, Major und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Ersten Art. Offf ier vom Platz in Königsberg i. Hr., Felsmann, Major beim Stabe des Fußart. Regts. von Dies kau (Schles.) Nr. 6, zum Bats. Kommandeur
Cin Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Majoren:. Buchinsky beim Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin 1. Pomm.) Nr. 2, Seeger beim Stabe des Westfäl. Fußart. Negts. Nr. J, Mueller, Bats. Kommandeur im 1. Wesipreuß. Fußart. Regt. Nr. I, Fingerhuth in demselben Regt., komman⸗ diert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Schultz, Bats. Kommandeur im Lauenburg. Fußart. Regt. Nr. 20. Martini beim Stabe des Lehrregts. der Fußart. Schießschule, Stützte, Zweiter Art. Offizier vom Platz in Metz; Ulrich, Hauptm. und Battr. Chef im Niedersächs. Fußart. Regt Nr. J10.
Meinardus, Oberlt. im Gardefußart. Regt., zum Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 1. Oktober 1912 befördert und zum Battr. Chef ernannt.
Zu Oberlts, befördert: die Lts.: Eschenbach im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Wengler im Fußart. Regt. von Hindersin (J. Pomm.) Nr. 2, Mohr im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Schumann im Niederschles. Fußart. Regt. Vr. 5“, Schroeter im Fußart. Regt. von Diestau (Schles.) Nr. 6, Sorsche, Wirth, Polzin, Erler, Möller im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 165.
Kraut, Major und Mitglied der Art. Prüfungeékommission, ein Patent seines Dienstgrades verliehen,
Schulz, Oberstlt. und Abteil. Chef im Ingen. Komitee, zum Obersten befördert. Bien ko, Major und Kommandeur des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, in die 4. Ingen. Insp. versetzt und zum Ingen. Offizier vom Platz in Koblenz und Ehrenbreitstein ernannt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Eyl⸗ mann, Fischer in der 2 Ingen. Insp., Kriebitz sch, Kö ster in der 4 Ingen. Insp., Rückbeil, Mitglied des Ingen. Komitees, Frhr. v. Rössin g beim Stabe des Gardepion. Bats., v. Richter beim Stabe des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Degen beim Stabe des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4. Scheune⸗ mann beim Stabe des 2. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 24, A dams beim Stabe des 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 265, Witte beim Stabe des 2. Rhein. Pion. Bats. Nr. 27.
Sie hel, Hauptm. beim Stabe des 1. Elsäss. Pion. Bats. Ur. 15, ein auf den 21. September 1902 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen.
. Versetzt: die Hauptleute: Frhr. v. Rössing, Lehrer an der Kriegeschule in Potsdam, zum Stabe des J. Lothring. Plon. Bats. Nr. 16, Martini, Komp. Chef im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, Kratz, Komp. Chef im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, in die 2. Ingen. Insp., Hopff, Adjutant der ? Pion. Inspe, unter Verleihung eines Patentes seines Dienstgrades vom 19. November 1912 * 17 71 in die 2. Ingen. Insp.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Klingbeil im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Curtze im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Arndts im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11.
Ernannt: Willeke, Hauptm. beim Stabe des 1. Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, zum Adjutanten der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, Lindemann, Hauptm. im 1. Westfäl. Plon. Bat. Nr. 7. zum Komp. Chef, Blome, Oherlt. im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, zum Adjutanten der 2. Pion. Insp.
Zu Oberlts. befördert: die Lts. Steinhoff, Bode im L. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Kahle im Samländ. Plon. Bat. Nr. 18, Lichtenh erger im 2. Rhein. Pion. Bat. Nr. 27.
Versetzt: die Lts.: Zipplies im Schleswig-Holstein. Pon. Bat. Nr. 9, in das Samländ. Pion. Bat. Nr. 15, Roloff im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in die 4 Ingen. Insp.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Boethke, Verkehrsoffizier vom Platz in Mainz, Hecker, Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 2.
v. Dewall, Oberlt. in der Fliegertruppe, der Charakter als Hauptm. verliehen.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den QOberlts. in der Fliegertruppe: Barends: vom 29. Januar 1910, Mackenthun:; vom 23 März 1910, dieser unter Versetzung in das Gardefüs. Regt, und Belassung als kommandiert bel der Flteger⸗ truppe, Solmitz: vom 19. November 1911; den Lts.: Carganico in derselhen Truppe; vom 28. Januar 1906, Frhr. v. Thüng im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. JI: vom 14. Februar 1905, dieser unter Versetzung in das 5. Garderegt. zu Fuß und Belassung in dem Kommands bei der Fliegertruppe.
Versetzt; Fries, Oberlt. im Kraftfahrbat., in die Versuchs— abteil. des Militärverkehrswesens, Voit, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 3 zum Verkehrsoffizier vom Platz in Cöln.
Grüner, Königl. württemberg. Oberlt. beim Verkehrsoffizler vom Platz in Cöln, dem Luftschifferbat. Nr. 3 überwiesen.
Zu Obeilts. befördert: die Lts. Krüger, Ludewig im Eisen⸗ bahnregt. Nr. 2, Klemme im Telegraphenbat. Nr. 4. kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Ober⸗Clsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Bastian beim Verkehrsoffizier vom Platz in .
de la Terrasse, Major a. D. in Oliba bei Danzig, zuletzt aggreg. dem Gardetrainbat., der Charakter als Oberstlt. verlieben.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. Krosigk, Major und Kommandeur des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1, Schultz, Masor und Kommandeur des Pomm. Trainbats. Nr. 2.
v. Knobloch, Major beim Stabe des Hannovb. Trainbats. Nr. 109 zum Kommandeur dieses Bats. ernannt. Picht, Rittm. beim Stabe des 2. Rhein. Trainbatg. Nr. 21, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Fehling, Rittm. und Komp. Chef im Elsäss. Trainbat Nr. 15, zum Stabe des Hannob. Trainbats. Nr. 10, Neumann-Neuro de, Hauptm. im 2. Oberschlef Feldart. Regt. Ur. 57, kommandiert zur Dienstleistung beim J. Rhein. Trainbat. Vr. 8, als Rittm. und Komp. Chef in dieses Bat., versetzt. Drees, Rittm. und Komp. Chef im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3. ein Patent seines Dienstgradeg verliehen.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern,
vorläufig ohne Patent: Bauer, Oberlt. im Westfaͤl. Trainbat. Nr.],
unter Versetzung in das Hannob. Trainbat. Nr. 10, Sch ä le, Qberlt. im Bad. Trainbat. Nr. 14 unter Versetzung in das Lothring. Train⸗ bat. Nr. 16, Perkowski, Oberlt. im Elsäss. Trainbat. Nr. 15.
Versetzt: Geerdtz, Oberlt. im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, in das Hannov. Trainbat. Nr. 19, Krauß, Lt. im 1. Rhein. Trainbat. Nr. a8, in das Kurhess. Trainbat. Nr. JI.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Neumann im Pomm. Train⸗ bat. Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung beim Traindepot des XVII. Armeekorpß, Rabetge im Magdeburg. Trginbat. Nr. 4, Zimmermann im 1. Rhein. Trainbat. Nr. s, Muther im Masur. Trainbat. Nr. 20.
Koepke, Major und Direktor der Geschützgießerei, zum Oberstlt. befördert. Osterm ann, Major und Verwalt. Direktor bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., zur Insp. der technischen Institute der Art., Kipping, Hauptm. bei der Insp. der technischen Institute der Art, als Verwalt. Direktor zur Art. Werkstatt in Straßburg i. E.,
versetzé. Teske, Major und Verwalt. Direktor bei der Art. Werkstatt in Spandau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Roe hl, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der Geschützgießerei, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. .
Vom 1. Februar 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: v. Hoepfner, Oberlt. im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Baranowski, Lt. im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, zur Art. Werkstatt in Spandau.
Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Holtz, Lehrer an der Kriegsschule in Engers, Koettschau, Lehrer an der Kriegsschule in Glogau, Rich ter, Lehrer an der Kriegsschule in Metz. v. Strotha, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Engers, ein auf. den 19. Oktober 1902 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. Neuschaefer, Oberlt. und Militärlehrer kö in Naumburg a. S., zum überzähl. Hauptm. be⸗ fördert.
v. Hirsch, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des LX. Armeekorps, zum Oberstlt. befördert. Peters, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamts des VI. Armeekorps, zum Be⸗ kleidungsamt des XVII. Armeekorps versetzt. Schmidt, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des VI. Armeekorps, zum Stabs⸗ offizier bei diesem Bekleidungsamt ernannt. Madlung, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des XV. Armeekorps, als Stabs⸗ offizier zum Bekleidungsamt des 1X. Armeekorps, Wrzodek, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des XVII. Armeekorps, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Bekleidungs—⸗ amt ö. . Armeekorps, zum Bekleidungsamt des VIII. Armeekorps,
ver setzt.
Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Rahn, Mitglied des Bekleidungsamts des 11. Armeekorps, Dittrich, Mit glied des Bekleidungsamts des XI. Armeekorps, Kossak, Mitglied des Bekleidungsamts des XVI. Armee korps.
Hootz, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des II. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamte versetzt.
Zur Dienstleistung kommandiert; die Hauptleute: Krau se, Platz— major in Koblenz und Ehrenbreitstein, unter Versetzung in das 3 Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, zum Bekleidungsamte des XVI. Armeekorps, Huber im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34. zum Bekleidungsamte des XV. Armee⸗ korps, Hoffmann im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, zum Be— kleidungsamte des XI. Armeekorps, Thiel an der Hauptkadetten⸗ anstalt, zum Bekleidungsamt des 1II. Armeekorps, — letztere drei unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, Weigel t im 2 Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef. zum Bekleidungsamte des 1. Armeekorps.
Schmidt, Oberstlt. in der 3. Gend. Brig. ein Patent seines Dienstgrades verliehen und zum Brigadier der 3. Gend. Brig. ernannt. v, Bülow, Major und Adjutant des Chefs der Landgendarmerie, in die 3. Gend. Brig. versetzt. Berger, Major und Lehrer an der Gend. Schule in Einbeck, zum Adjutanten des Chefs der Land⸗ gendarmerie, Knur, Hauptm. in der 7. Gend. Brig., unter Ver⸗ setzung zum Korpzsstabe der Landgendarmerie zum Lehrer an der Gend. Schule in Einbeck, ernannt. Schor, Hauptm. z. D. und Bezirks- offizier beim Landw. Beziik Lüneburg, von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit seinem Patent vom 27. Januar 19036 in der . Gend. Brigade angestellt. Hüb ener, Major in der 7. Gend. Brig., der Charakter als Oberstlt. verliehen. Eggert, Hauptm. in der J. Gend. Brig.,, v. Teichman u. Logischen, Hauptm. in der 6. Gend. Brig, — zu Majoren befördert.
Zu Zeughauptleuten befördert: die Zeugoberlts.. Brüders bei der Gewehrfabrik in Spandau, Mahl beim Art. Depot in Spandau, Helm bei der Depotverwaltung der Art. Prüfungskommission, dieser unter Versetzung zum Art. Depot in Culm, Ewald bei der Munitionsfabrik, Bin dert beim Art. Depot in Insterburg.
Zu Zeugoberlts, befördert: die Zeuglts. Schumacher bei der Art. Werkstatt in Lippstadt, Pu sch beim Art. Depot in Branden⸗ burg a. H., Verwalter des Nebenart. Depots in Perleberg, Sieg⸗ mund beim Art. Depot in Metz, Liebenau beim Art. Depot in Danzig, dieser unter Versetzung zum Art. Depot in Glogau, Munter bei der Gewehrfabrik in Erfurt.
Zu Zeuglts. befördert: die Zeugfeldwebel: Gutke beim Art. Depot in Breslau, Dörflein bei der Fußart. S — beide
Versetzt: die Zeughauptleute: Ernst bei der 2. Art. Depot⸗ direktion, zum Art Depot in Magdeburg, Hus ung beim Art. Depot in Culm, zur Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Thorn, Tendler beim Art. Depot in Stettin, zur 2. Ait. Depotdirektion, Schwerdtfeger beim Art. Depot in Glogau, zum Art. Depot in Thorn, Erfurt beim Feuerwerkslaboratoritum in Spandau, zur Pulverfabrik bei Hanau; die Zeugoberlts.« Bautz beim Art. Depot in Wittenberg, Verwalter des Nebenart. Depots in Torgau, zum Art. Depot in Stettin, Mertin beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Bromberg, Lindow beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., zum Art. Depot in Wittenberg unter Ernennung zum Ver. walter des Nebenart. Depots in Torgau; der Zeuglt.: Bachert beim Art. Depot in Königsberg i. Pr, zur Depotverwaltung der Art. Prüfungskommission.
Befördert: Klietmann, Feuerwerkslt. bel der Fußart. Schieß-
schule, zum Feuerwerksoberlt,6, Fiederling, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Oldenburg, unter Versetzung zum Art. Depot in Metz, zum Feuerwerkelt. z Versetzt: die Feuerwerk oberlts.; Dör nen beim Westfäl. Fußart. Regt. Nr. „, zum Art. Depot in Wesel, Tsch impke bei der Geschütz⸗ gießerei, zum Art. Depot in Breslau; die Feuerwerkslts. Wenzel beim Art. Depot in Wesel, zum Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Puschmann beim Art. Depot in Metz, zur Geschützgießerei. Aus der Marine ausgeschieden und im Heere angestellt: v. Below, Oberstlt. und. Kommandeur des III. Stammseebats., beim Stabe des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Pol⸗ mann, Hauptm. im J. Seebat., Lehrer an der Marineakademie und an der Marineschule, als überzähl. Major beim Stabe des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70.
Aus dem . auLgeschieden und in der Marine angestellt: v. Kessinger, Major und Bats. Kommandeur im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, als Kommandeur des III. Stammseebats., Schulje, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld, im J. Seebat. unter gleichzeitiger Ernennung zum Lehrer an der Marine⸗ akademie und an der Marineschule.
b. dem Hagen Oberlt., scheidet am 31. Januar aut der Schutz⸗ truppe für Deutsch Ostafrika aus und wird mit dem 1. Februar 1913 im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland angestellt.
Styr, Hauptm. in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, vom