D, Eden (Neuwied) des Nieder⸗ neider (Hersfeld) des 2. Pomm.
Zerenet ( Berlin), St. zu Lte. der Res.:
Regts. Nr. 8, Bickert (Straͤßbu sächs. Fußart. Regts. Nr. 10, S Fußart. Regts. N
Befördert: 1. Aufgebots, zum Warnstedt (V Berlin des Ga des Pom m. Pion. ion. Bats. Nr. 7. ats. Nr. 8, Fleischhut (1 C Bernhardt (Osnabrück Klöpper (1 Dortmund Uhrmacher (Mülheim Brzozowski zu Oberlts.::. Zeime (Rheydt) des Eisenbahnreg des Eisenbahnregts. Nr. zu Lté. der Res.: Heilmann (Kreuznach), (Deutz), des Telegraphenbats. Nr. grapbenbats. Nr. 4, Peltzer (V Berlin), Telegraphenbats. Nr. J.
Im Sanitätskorps.
der Landw. Pioniere die Vizefeldwebel: rdepion. Bats., Krause (Woblau), ey den (Düsseldorf), des 1. Westfäl. Klinghol (Saarbrücken), des 1. Rhein. Pion. assel), des Kurhess. Pion. Bats Nr. 11, Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, a. d. Ruhr), des 1. Nassau. Pion. Bats. des 2. Westpreuß. Pion. Bats. We stpha ts. Nr. l, Hammer (V Berlin) 18d (Görlitz des Kraftfahrbats;; Strempel (1V Berlin), des Eisenbahnregis. Nr. l, Roth (Karlsruhe), des Tele⸗ Vizewachtmeister, des
Bats. Nr 2, H
die Ats. der Res.:
die Vizefeldwebel: . Tümmers
Im aktiven Heere.
Gen. Oterarjt und Div. Arzt der 3. Div, der Dr. Heckmann, Oberstabs⸗ Beförderung zum der 1. Garde⸗
Oberstab⸗
Dr. Haase, — Charakter als Gen. Arzt verliehen. und Chefarzt des Garn. Lazaretts 1 Berlin, unter Gen. Sberarzt, vorläufig ohne Patent, zum Div. Arzt division ernannt.
Zu Regts. Aerzten ernannt unter ärzten: die Stabgärzte: Inf. Regts Hamburt General ⸗Feldmorscha Schmidt, ministeriums, beim
Beförderung zu Bats. Arzt des III. Bates. (2. Hanseat.) Nr. 76, beim Feldart. Regt. Graf Walderser (Schleswig, Nr. 9, Dr. der Medizinalabteil.
Dr. Lindner,
des Kriegs⸗ Dr. Schellmann, Regts. Nr. 13, beim hne Patent.
adettenanstalt, ein , Oberarzt
Hilfsreferent . 1. Gardefeldart. Regt. Bat. Arzt des 1II. Bats. Hohenzollern. Fußart. J0. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, dieser vorläufig o Dr. Garlipy, Oberstabsarzt bei der Hauptk grades verliehen Dr. Schoenhals unter Beförderung zum Stabsarzt zur
Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswe
zu Stabsärzten: König Friedrich des II. Bats. Füs. Regts. Prinz Dr. Simon beim des II. Bats. Hohenzollern. Hübner beim Samländ. Pion. Bat. Hanseat.) Nr. 76,
Patent seines Dienst beim 3. Garderegt z. F.,
Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung die Bberärzte: Dr. Koehler beim Gren. Regt. Wilhelm IV. (. Pemm.) Nr. Heinrich von Preußen (Brandenburg.) J. Magdehurg. Inf. Reat. Fußart. Regts. Nr. 13, Dr. ; Nr 18, des 1III. Batt. Inf. Regts. Hamburg (2. dieser vorläufig ohne Patent.
Oberãärzten Marchand beim Gardedra Dr. Lackner beim r Glafchker beim Inf Regt. Graf Barfu Inf. Regt. Prinz Louis
Dr. Hancken beim Inf. schweig (8. Westfäl.) Nr. 57,
Regt. (J. Großberzoal. Hess.) Nr. 23, egt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. I, 5 (4. Westfäl.) Nr. 17, Ferdinand von Preußen Regt. Herzog Dr. Schu lz beim
Tischer beim N (2. Magdeburg.) Nr. Ferdinand von Braun J. Unterelsäss. Feldart. Regt. 31. Zu Assist. Aerzten be 3. Niederschles. Inf Regt. Nr. 75.
fördert: die Unterärjte: Dr. Kobley beim J. Nr. 50, Edel beim Mansfelder Feldart.
die Oberstabs⸗ und Negts. Aerzte: Dr. Hem bel Inf. Regts. Nr. 161. Dr. Pröhl
zum Inf. 1. Gardefeldart. Berlin; die Stabs- und Rhein Inf. Regts. 9, Dr. Winter
Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Regts., als Chefarzt zum Garn, Lazarett 1 Bals. Aerzte: Dr. Ken tenäch des II. Bats 3. Nr. 70, zum II. Bat. 7. Rhein. Bats. Füs.
(Brandenburg.) Nr. Y, Dr. Schulze,
Inf. Regts. Nr. J Heinrich von Rhein. Inf. Regts. Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Hil Medizinalabteil. des Kriegsministeriums; die beim 1. Kurhess. Feldart. zum 3. Garderegt. z. F, Füs Regt, Nr. 90. Kalser Wilhelm, zum Holstein (Holstein. Nr. S5; J. Unterelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 132,
zum II. Bat.
fareferent zur Dr. Heilig dem 1. Februar 1913
Oberärzte: Regt. Nr. 11, mit Dr. Reitz beim Großherzogl. Me Inf. Regt. Herzog von Assist. Arzt beim
zum Kadetenhause in DOranienstein.
Im Beurlaubtenstande.
Zum Oberstabsarzt befördert: baden, Stabzarzt der Landw. J. Aufgebots.
Zu Stabtzärzten befördert: die Oberärzte der Re uar (Allenstein), Dr. Kschi Dr. Spangenthal, Dr. Krone Dr.
Dr. Do hm ever, Dr. Wick, Dr. Daus,
Dr. Raeschke,
Prof. Dr. Hacken bruch (Wiet⸗
s.:: Dr. Sieg⸗ fried (Aachen), Dr. Sg scho Altona), Dr. Schultze (Ernst),
Wentzel, Dr. Mar cuse, ; Dr. Fllmann, Dr. Landsberger (Moritz.! Dr. Dr. Poll, Dr. Silberste in, Sr Lewin (Berthold). Wilkening Dr. Reinhard (Bremerhaven), Dr. ; Dr. Rother, Dr. Ep pen stein (Brieg), Dr. Heiden heim (1I Cöln), Dr. Eschenauer (Crefeld), Dr. Vix, Dr. Ranke (Deulsch Krone), Herber, Dr. Schenck (D Wofsidlo (Duisburg), Dr. Jac ob sohn (Erfurt), jerning, Dr. Groth
Dr. Jatho, Dr. Schuster (Frankfurt 4. M), Dr. Dr. Hildebrandt, Dr. Zang,
Schneider ; (V Berlin), (I Bremen), Windmüller (1 Breslau), Dr. Sitmon⸗ Dr. Brons üsseldorf), Dr. r. Wagen⸗ (Flensburg), Hebting, Dr. Schwoerer (F (Friedberg), Dr. Blum ensath (Görlitz, Dr. Vir Fuchs (Hagen), Dr. gethe, Sr. Ewald, Dr Schultze. Dr Hamel (I Hamburg), füster, Dr. Ritzhaupt (Heidelberg), Dr. Eahn (Kattowitz), Dr. Titius Kreuznach), Dr. Rim ann (Kiegnitz,, J
sohn (1 Darmstadt), (I Dortmund)) ?
knecht (1 Essen), Dr. Sch
Dr. Rosset, Groedel, (Glogau), Dr. Poerner, (Göttingen), Dr. Ho Loening (Halle a. Dr. Meyer (Hermann), Dr. Köster (Hannover), Dr. P Dr. Arnsperger (Karlsruhe), (II Königsberg, Dr. Kaiser West hoff (Lübeck, Twenh sven (Münster), Kaschel (Neu stettin)., Dr. Dörner, (II Oldenburg), Reißig, Dr. S Dr. Sch ie we (Rendsburg), Dr. (Rheydt), Dr. Feldmann (Rostock), Dr. Dr. Grobelny (Siegburg), (Stettin),
ffheinz (Golday), Dr. S.), Dr. Merk, Dr. Sp
Rickert (Mühlhausen i. stadt), Dr. Schicke (Neu⸗ (Offenburg). Dr. Lu ecken Dr. Freude (Perleberg), chirmer (Posen), Dr. Bun dschuh (Rastatt,
Dr. Lehmann Dr. Weichert,
Dr. Ortmann Henning (Ruppin), Dr. (Samter. Dr. Luyken ), Dr. Schulze (Star⸗
Hoffmans,
Konietzny (Sangerhausen),
Straßbur
J3deler
Gärtner (Worms); Dr. Ruckert, Dr. Pan ther, Dr. Eichler, Dr. Heitzmann, Rosent hal (Y. Berlin), Dr. Dr. Br 6me (Diedenhofen), Barth, Dr. Meng (Freiburg),. Dr. Jenssen (Heidelberg), ⸗ Stolzenb urg (Lüneburg), Marx (Siegen), Br. Trahold inne berg (Waren) Dr. May 2. Aufgebots:
J. Aufgebots: D Dr. Härtel, Dr. Ta engn er, Dr. Dr. Dütsch ke (Danzig), (Frankfurt a. M.), Dr. Trebs (Hagen), Dr. Wo da (ingen), Dr. v. Gus nar (Meiningen), Dr. ockach, Dr. Recht (1 Trier), H die Oberärzte der Landw. Dr. Rothe ( Dortmund), Dr. Rockstroh (Wiesbaden). Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Mardner
Dr. Cohn (Bruno), Heim (Bonn), Dr. Hirsch
Dr. Petzold Dr. Brehmer (Erfurt),
Dr. Fisahn Fuchs (Hannover).
. Sr. Heitz (Straßburg), Dr. Wein s Wiesbaden); die Assist. Aerzte der Landw.
(Worms); (Bernburg).
Dr. Götz ky,
Bran benburg ; Hamburg),
Hr. Piening — (Rendsbur (II Trier), Sr. Mayer
1. Aufgebots: Dr. Wentscher („ Berlin), Dr. Danziger, Dr. Bert (Halle a. S.). .
3u Aft Aerzten befördert: die Unterärzte der Ref.. Dr. Weber (Altenburg), Dr. Schwartz, Dr. Poniem unskit, Lorentz, Dr. Hamburger, Sr. Grenachex, Dr. Reumann . Jer lin), Dr. TVo wer ( Darmstadth, Dr. Schad C1 Darmstaht), Tt, Be hm y, . Dr. Hoff (Elberfeldꝛ. Dr. Stubbe (Flensburg),
r. Heusner. Or. Schmidt (Freiburg), Dr. Heuberger (Gießen), Dr. Goldste in (Halle a. S.), Br. Urte (Kattowitz), Dr. Lepehne (I Königsherg). Dr Brau (Münster), Möller ing, Dütemeyer (Osnabrück, Dr. Ra ve (L Trier); der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Agerley (Flensburg).
Angestellt: Dr. Schünemann, Oberarzt a. D. (Altenburg), früher beim Königs, Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, als Oberarzt 5 . Patent vom 77. Januar 1903 bei den Sanitätzoffizieren
er Res.
Im Veterinärkorps.
Zu Oberstabeveterinären mit dem Range der charakteris. Majore ernannt: die Stabszbeterlnäre (mit dem Titel Oberstabsveterinär): g ih beim Teibgardehus. Regt. Kutzner beim Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Görte bei der Militärpeterinärakademie, Krüger beim 1. Gandefeldart. Regt, Fwersen beim 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Kö sters beim 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Engelke beim Drag. Regt, König Friedrich 11. E. Schles.) Nr. 8, Günther beim J. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Dahlenburg beim Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Rottschalk beim J. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 3, Biermann beim Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Thomann beim Thüring Ulan, Regt. Nr. 6, Lewin beim Schleswig-Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Hischer beim 2. Bad. Brag. Regt. Nr. 21; Mölhusen, Stabsveterinär beim 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55.
Zu Velerinären befördert: die Unterveterinäre: Kunzendorf beim Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. J. Hahn beim Regt. der Gardes du Corpg, Hon igmund beim Westsäl. Drag. Regt. Nr. ', Dr. Be hn beim 1. Pomm, Feldart. Regt. Nr. 2, Pahlen beim 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41.
Unter Beförderung zu Velerinären versetzt: die Unterveterinäre bei der Mllltärveterindrakademie: Dr. Kiese wetter, zum Leibdrag. Regt. (3. Großherzogl. Hess . Nr. 24, Dr. Gregor, zum Drgg. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 19, Macharski, zum Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Brendecke, zum 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. y. Dr. Flemming, zum Trier, Feldart. Regt. Nr. 44, Lepinsky, zum Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Dr. Pa pe, zum Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 5, Kömpf zum . ö Landgraf Friedrich 1J. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.)
Eér. 14.
Versetzt: die Oberveterinäre; Bock beim Bad. Fußait. Regt. Nr. 14. zum Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Bergemann beim 2. Westfäl. Feldart. Regt. 2, zum Telegraphenbat. Nr. 3, Brey—⸗ mann beim Telegraphenbat. Nr. 3, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, Gaußelmann gen. Eßing. beim 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 5J, zum Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Scheele beim Litthau. Ulan. Regt. Nr. I3, zum 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Hoenecke beim Mangfelder Feldart. Regt. Nr. 75, zum Litthau. Ülan. Regt. Nr. 12; die Veterinär: Sellnick beim Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zum Mansfelder Feldart. Regt. Rr. 75, Klabe beim Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß. Nr. 10, zum 2. Oberclsaͤs, Feldart. Regt. Nr. 51.
Befördert: Dr. Krautstrunk (Bonn),. Oberyeterinär der Res., zum Stabsveterinär, Sassen hagen (Duisburg), Veterinär der Res., zum Sberveterinär, v. der Foehr (Aschersleben), Dr. Schau der (Gießen), Dr. Neuerburg (11 Hamburg), Müller, Dr. Göhler (Limburg a. 2), Giffborn (üneburg) Dr. Ma min en (ä Alden burg), Hansen (Oznabrückh, Walter (Tilsit), Dr. Klein (L Trier), Unterveterinäte der Res., ju Veterinären.
Katholische Militärgeistliche. Versetzt zum 1. Februar 1913: Greis, Garn. Pfarrer von
Spandau, als Div. Pfarrer der 15. Div. nach Aachen, Kluso wski, Bib. Pfarrer von der 11. Div. in Breslau, als Garn. Pfarrer nach
Spandau. . Kaiserliche Schutztruppen. Offiziere usw.
Berlin, den 27. Januar 1913. Befördert: Schön, Oberlt. in der Schutztruppe sür Deutsch Ostafrika, Berlin, Weiß, Sberlts. in ter Schutztruppe für Südwestafrika, v. Raben, Sberlt. in der Schutztruppe für Kamerun, — zu Hauptleuten, Giehrl, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrita, Hauß⸗ ding, v. Huber Liebenau, Lis. in der Schutztruppe für Süd— wessafrika, v. Briesen, Lt. in der Schutztruppe lür Kamerun, — zu Sberltz,, Dr. Stechele, Oberarzt in der Schutztruppe für Kamerun, zum Stabtarzt, Dr. Fal b, Assist. Arzt in der Schutz⸗ truppe für Kamerun, zum Oberarzt.
p. Mar Jes, Hauptm. im Kommando der Schutztruppen im Reichs— kolonialamt, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Haupt— leuten: Mansfeld in der Schutztruppe für Südwestafrika vom 720. Oktober 1905, Rammstedt in der Schutztruppe für Kamerun vom 14. Septemher 1906.
Mannigfaltiges. Berlin, 28. Januar 1913.
A. F. In letzter Zeit hat die Branden burgia“, Gesellschaft für Heimatskunde, sich zwiefach betätigt: durch eine interessante Sitzung und durch eine Besichtigung des Reichspostmuseums. Die Sitzung gab Geheimrat Friedel Anlaß, über drei Werke zu berichten, dle, ein jedes in besonderer Art, von Land und Leuten der Mack, hier auch die Altmark eingeschlossen, sprechen, sie schildern und Ruhm— würdiges von ihnen erzählen. Das erste war die jüngste Arbeit des in solchen Sonderforschungen vorbildlichen P. Handt mann über den Admiral Gysel von Eyr, der als Begründer des Wohl— standes in der sogenannten „Lenzener Wische“ für weite Volks⸗ kreise ein Wohlkäter, gesegneten Andenkens gewesen ist. Das zweite war das vom Birektor der „Uranig‘ Franz Goerke herausgegebene Prachtwerk Die Mark Brandenburg in Farbenphotographien“, das dritte Major Nosls der Jugend zu empfehlendes Buch „Die deutschen Heldinnen in den Kriegsjahren 1807 bis 18157. Gehörten diese tapferen Frauen doch zu einem Drittel unserer Heimatprovinz an. Im Anschluß an diese Mitteilungen wurden auch die eingehenden Unter⸗ fuchungen von P.. Handtmann über Len Ursprung der preußifchen Köntgshymne, „Heil Dir im Siegerkranz. durch Rettor Monke, zur Sprache gebracht. Es ist jedenfalls wenig bekannt, daß durch Handtmann Untersuchungen dargetan ist, daß diese Weise deutsch und uralt ist und wahrscheinlich von dem Mönch Huchald stammt, der etwa ums Jahr 900 den niederdeutschen Kirchengesang regelte. Hierbei bleibt es allerdings zweifelhaft, ob Huchald die Melodie erfunden oder die in den Anfängen schon im Volksmund vorhandene Weise nur den Erfordernissen des Kirchen gesangs angepaßt hat. Wie Handtmann Schritt für Schritt die von böhmischen Wallfahrern gesungene Melodie üher Prag nach einem Kloster bei Tournay verfolgt und dort, wo sie seit Jahrhunderten im Kirchengesang fortlebt, jenen Ursprung entdeckt hat, das ist ein schönes Beispiel erfolgreichen Forschungseiferz. . Aus dem Potsdamer und Berliner Garnisonleben des 18. Jahrhunderts“ lautete daz Thema eines Vortrages von Dr. Friedrich Nette in Potsdam, bekannt als ein in der Geschichte der
Rachbarstadt besonders gut Bewanderter. Sejne auf gründlichstem Stnubtum der zur Verfügung stehenden Quellen (Hofrat Schneider und verschiedener Äufzeichnungen aus Beamten⸗ und Bürgerkreisen) be⸗ ruhenden Mitteilungen begannen mit der überraschenden Kunde, daß
Potsdam, heute die Soldatenstadt par ox gellence, im laufenden Jahr sein nur zweihundertjähriges Jubiläum als Garnisons Vor 1713 waren nur ganz gelegentlich einmal Soldaten in Pott Kurse Erwähnung von deren Anwesenheit wäbrend vorübergehender Aufenthalte des Landesherrn in Potsdam geschieht Regierungszeit f aber noch beim Einzug von dessen Nachfolger in Potsdam 1699 se Schloßwachen. 1700 darf man, ohne der geschichtlichen Wahrheit Gewalt anzutun, auf die Anwesenheit von Militär, mindestens einer militärischen Schloß— wache beim Einzuge des Kurfürsten von Hessen⸗Cassel schließen; denn es wird berichtet, daß dem großen Tambour 16 Groschen dem leinen 7 Groschen 6 Pfennig verabreicht wurden. in Potsdam statifindenden Dreikoönigsversammlung Friedrich IV. von Dänemark und August von Sachsen— natürlich Soldaten nicht fehlen; doch wird ausdrücklich berichtet, daß das aus Berlin herangezogene Garde du Korps und andere Garden Potsdam bald wieder verließen. Nicht früher als am 3. Juli 1713 wurden durch König Friedrich Wilbelm J. die Mittenwalde dauernd nach Potsdam in Garnison gelegt und bald auf vier starke Gardebataillone vermehrt, 1735 um ein neue ment. Zum Sammelpunkt der großen Leute von Gardemaß und darüber wurde Potsdam bei der bekannten Vorliebe des Königs für „lange Kerle“ sehr bald; denn schon 1715 gab Friedrich Wilhelm den an Zar Peter für 120 lange Russen hin, und später nach derselben Seite eine Lustjacht für 159 II. verschmähte es nicht, 1756 200 Mann Weimarer Werbung, Kauf oder Tausch waren damals und blieben für lange Zeit die Mittel, das Heer zu rekrutieren, was häufig Verdruß mit den Nachbarstaaten brachte, so 1796 mit Oester— reich, worauf der König Befehl gab, fortan keine Werber mehr in z Ein 1708 gemachter Versuch, das Heer durch geregelte Aushebung aug Landesktindern zu ergänzen, war damals am Volkswillen gescheitert, blieb indessen das unverrückbare Ziel Friedrich Wilhelms J. (und in der Folgezeit auch seines großen Sohnes) mit dem Grfolge, daß von 17290 ah sorgfältige Listen der kriegepflichtigen Kinder angelegt und 1 33 das Kantonsystem endlich riedrich Wilhelm J. gab es nur In— fanterie in Potsdam, von Kavallerie lange Zeit nur die reitenden Feldjäger und später eine Husarenabteilung; Artillerie nahm auch von außerhalb an den großen Potsdamer Revuen unter Friedrich II. niemals teil, und dauernd um Artillerie vermehrt wurde die Pots— damer Garnison erst 1773 durch die Exerzierbatterie der reitenden Artillerie mit ihren jährlich wechselnden Mannschaften. Es unterliegt keinem Zweifel, daß sich das Stadtbild von Potsdam durch den Ent— schluß des Königs, es mit einer perhältnismäßig großen Garnisen zu es befaß mit den anfänglich dahin verlegten 1054 Mann jede andere Garnisonstadt,
n für ihre Studien des Werdens und der Fortbildung der Verkehrs⸗ chtungen umfassende Hilfsmittel an die Hand zu geben, so wurde ch diese Zweckbestimmung bald als erheblich zu eng erkannt: denn die Sammlungen das lebhafteste Interesse weitester So erwuchs daz Reiche postmuseum, gleichberechtigt neben den anderen Museen der Reichshauptstadt Verstehens von wichtigen vom Entstehen
tadt feiern kann.
dams Mauern. n ergab sich, daß ⸗ Ich FKreise erweckten. des Großen Kurfürsten; zu einer Quelle Seiten der z und Wachsen des und Völker verbindenden, Frieden und Gesittung fördernden Aehnliche weitschauende Absichten mochte wohl auch der sicheber des Unternehmens von Anfang an gehabt haben. Es ent⸗ sprach aber seinem praktischen Sinn, eg so anzufangen, wie er getan; eits ist der ideale Flug des Mannes auch an dieser Stelle daran kenntlich, daß er nach und nach Dinge in die Sammlungen aufnahm, die mit dem Zweck der Bele ju erinnern an stellungen und Skulpturen, an Rathjens Gemäldezyklus und anderes. Generalpostmeister . weitergewandelt, t für das Reichs postmuseum andertraut war: der kürzlich derstorbene Geheime Oberpostrat Hennicke, urückzuführen, das Standbild Stephans im Kichthofe zu um Modellen des allerjüngsten Verkehrsfortschristes, der Luft deren gewaltigen Aufschwung jener zwar nicht mehr erlebte, die an ihm eisterten Freund gefunden haben würde. schmuck, eige angemessenere Bestimmung konnte dem schönen Lichtbof gar nicht gegeben werden. An dieser Stelle von den Schätzen des einzelnen zu sprechen, Fülle und Vielseitigkeit. fahrtsabteil ung,
des Wissens und
die Bürgers dem Jahre Menschheit,
Zu der am 2. Juli 1709 Friedrich 1, Polen) durften hrung wenig zu tun hatten, — allegorischer Adolf, von Menzels Eros als Lenaus Gedicht
wundervollen
Roten Grenadiere“ Postillion“
Zeit die Sorge Auf ihn ist der Gedanke
Bernsteinschatz seines Hauses
ja, noch Friedrich
— aber sicher einen b Garde zu kaufen.
stimmungsvolleren
Reichs postmuseums deren überquellender Die Führung begann mit der Luftschiff— den trefflichen Modellen der verschiedenen zurzeit borhandenen Luftfahrzeuge, 12 an der Zahl, den von der Geschichte der Fliegkunst erzählenden Abbildungen, Urkunden, Denkmünzen, den Bildnissen von Lufischiffern in Kupferstich, Lithographie und Photo⸗ Es folgte der Besuch der geschichtlichen Abteilung, beginnend mit den Aegyptern, denen für ihr Schreihbedürfnis der Papyrus zu Gebote stand, während Babylonier und Assyrer sich der viel unbe—⸗ 8 Mit ehrfurchtsvollem Staunen wurde eine vortreffliche Nachbildung jener berühmten Basaltplatte von Rosette betrachtet. Die 1799 von Champollion aufgefundene Platte verdankt ihre Verühmtheit dem Umstande, daß sie das gleiche Dekret der Priesterschaft in bieroglyphischer, demotischer, und griechischer Sprache enthält, und hiermit den Schlüssel zum Verständnis der beiden erstgenannten Sprachen geliefert, hat. Kaum minder fesselnd wirkte die Nachbildung einer nriechischen Skytala, des von den Griechen zu geheimen Sendungen Er wurde mit einem Pergament-⸗ oder Leder⸗ die zu sendende Bot⸗
verbietet i die Kaiserlichen Lande ju schicken. rhietet sich bei
durchgeführt wurde.
guemeren Tontafeln bedienten.
benutzten „Briefstabes“. streifen fest umwickelt, auf diesem in der leben, worauf der Streifen abgewickelt und an den Empfänger gesandt wurde, der die zerstreuten Schriftzeichen nur entziffern konnte,
ausgenommen — Jahrhunderts, J kleineren Kafernen, die nach und nach angelegt wurden, entstanden ein Kadettenhaus, das Ordonnanzhaus, das Militärwaisenhaus (1722 bis 1724), das Mädchenwaisenhaus (1725) noch Mauern und Türme sowie einen Palisadenzaun am Kietz. Es berührt eigentümlich, daß die wesentlich durch die Notwendigkeit, die Fabnenflucht der Soldaten zu ; Denn, obgleich sie meist freiwillig den Werbern gefolgt waren, begann bet den in den blauen Rock Gesteckten gewöhnlich gleich nach der ersten Bekanntschaft mit dem strammen preußischen Drill der Hang zur Flucht. Was der W wahrhestsgetreuen Darstellungen (namentlich des bekannten Bischofs Eylert) über die Schärfe der preußischen Zucht berichtete, läßt es er— freulich erscheinen, daß mit der Einführung der allgemeinen Wehr— pflicht gründlich mit der früheren menschenunwürdigen Behandlung aufgeräumt s
umgestaltet schaft niedergeschr den Streifen Potsdam hatte damals ö n Brlefsendungen, sie hölzerne, hörnerne oder elfenbeinerne Täfelchen mit schwarzem Wachs überzogen und mit einem Schreibgriffel, meist aus Tier⸗ knochen, die Schriftzeichen in das Wachs eingruben. Sammlung auch Originalen von Räderfuhrwerken und wichtigen Teilen solcher und an allegorischen oder der Wirklichkeit entsprechenden, auf das Verkehrt— wesen bezüglichen Darstellungen, namentlich solchen aus Pompeji. Von den nordisch-germanischen Völkein sind mehrere hervorragend seltene und interessante Dinge vorhanden: einige Schriftproben, von Felseninschriften und Runensteinen herrührend, die Nachbildung eines Jahrhundert unserer Zeitrechnung, ein olkerwanderung, schön geschmückte, für Beschirrteile, in einem Grabe gefunden, u. s. f Immer reicher zeigt sich im Fortschritt der Zeiten das an Schriftproben, Botenwefen, am Wagenbau, an Bespannung, Sänften usw.; doch erst die Erfindung der Buchdruckerkunst gibt den Anstoß zu einem ge⸗ waltigen Auffchwung des Verkehrs. Das 16. Jahrhundert regelt die zotenwesen, sieht die ersten Personentransportwagen mt in Deutschland und den spanischen Niederlanden in den Händen der fürstlichen Familie Thurn und Taxis. (Ein seltsamer Zufall hat 175 noch verschlossene Briefe, eine ganze, Verlust geratene Briefpost aus Italien nach dem nach 304 Jahren in
Wichtigkeit von
Reich ist die Nachbildungen
verhindern, begründet wurde. Abbildungen,
ortragende aus
nordischen Wagens aus dem 1. Wagenrad aus der Zugtiere bestimmte
Spießrutenlaufen andererseits, den Soldaten nach Möglichkeit
ähnlicher Höhe
soweit der
ihrer Art auf durften sich, jwar immer bedroht durch den Bakel des Korporals, in der Stadt fret bewegen, auf Straßen und Plätzen Spiele treiben, wilde Ehen führen ufw., nur der Wirtsbausbesuch war untersagt, und der Ausschank von Branntwein an Soldaten den Wirten bei In den 3epf eingeflochten wurde Die den Soldaten entlichen aus Kommißbrot, Brot⸗ und Eine seltsame, gesundheitliche Maßregel war, und jwar Es konnte nicht fehlen,
Aut schreitungen reizte. Besonders aufregend mag den Potsdamern das Jahr 1730 erschienen fein: einmal durch die am 5. September erfolgte Abführung des Kronprinjen nach der Festung Küstrin, und zum andern durch die Entdeckung einer Verschwörung unter den Soldaten, deren letzter Akt Der Kaplan von der katholischen Garnison— kirche Raimund Bruns war der auf das Leben des Königs und Brandlegung abgesehenen Verschwörung auf die Spur getommen und hatte Anzeige erstattet. Der König zeigte sich zeitle dankbar und beschenkte die katholischen Soldaten in Potsdam mit aus Rosenkränzen.
Gesittung: Mittelalter, nachgewiesen
h Postkurse, das Strafe des Hängens verboten. und das erste Generalvosimeistera dennoch Schnaps in die Kasernen geschmuggelt. gereichte Kost bestand im wes vergessene oder in Rhein und Holland, aus dem Jahre lösö, ö beim Umbau des Amtsgerichts gefunden werden lassen, dabel ein Original: Postavise oder Postbegleitzet wurde dem Reichspostmuseum übergeben.)
Im Verkehrswesen des 17. Jahrhunderts beginnt die große die don hier ab die Zeitung und ihre Beförderung spielt, zunächst natürlich im bescheidensten Umfange. ? Krieges doch mit allen anderen V Diese Entwicklung begleitet auch das 1
Kohlsuppen.
. J Frankfurt a. M. Fluchtversuchen
aber nach Beendigung des großen erkehrseinrichtungen in kräftigem 3. Jahrhundert, Verbesserung der ver⸗ im besonderen
Aufblühen. das ausgezeichnet ist durch die ungusgesetzte Besörderungsmittel. zeigen zahlreiche, zum Teil recht originelle Verfügungen, lebhaften Anteil namentlich Friedrich was die Post anging.
bens dem Entdecker
Wilhelm J. und Friedrich II. Doch das große Jahr⸗ hundert für die Verkehrsentwicklung tagt erst mit dem J. Januar 360. Mit welcher Gründlichkeit alle Sammlungen angelegt sind, ichtlich und fast von Jahrzehnt zu Jahrzehnt ver⸗ ind und rasches Sichzurechtfinden erlauben, das zeigt rkehrseinrichtungen im 19. Jahrhundert send entweder in Zeichnungen und Bildern olgenden Unterabteilungen:
Gerãätschaften ̃ Bahnpostwagen, Post
Erinnerungen König Friedrich Wilhelms J. merfwürdigsten Zweifel, dan er sich, in bewußtem Gegensatz zu seinem Vorgänger und dessen Ueberschätzung ausländischen . in soldatischer Strenge, Derbheit und Einfachheit gefiel. für ein Menschenalter und länger nicht ohne entsprechenden Einfluß Das Tabakskollegium des Königs war in gewissem die auslaͤndischen
hineinragt.
und wie leicht übers folgbar sie geordnet s den deutschen Ve gewidmete Abteilung, umfaf oder Modellen oder in Originalen die f Post⸗ und Telegraphengebäude, Poflbetrieb, Briefkasten mit denen u verhilft die den ausländischen, Verkehrs Abteilung, die überaus umfangreich ist und shrer Buntheit und Vielseitigkeit halber, wohl
Sie umfaßt, mit Oesterreich⸗Ungarn 34 Tänder, also, wie begreiflich, die inrichtungen bis herab zu den einfachsten n diesen Vorführungen ist wohl aber es sind bei weitem nicht die hrseinrichtungen erschöpst, t der Erfindungen,
und elektrische Uebermittlung Rohrpost, Zeitball. Hier ist Zwecken mehr oder weniger solche zur Erzeugung und Vor⸗ Phonograph, singende Einrichtungen sind in Räumen des Museums große Hierbei ist überall Rücksicht die schrittweise Entwicklung des zu stellen und ihm so einen
Wesens und äußeren Prunkes,
auf sein Volk. Sinne mustergültig für das Leben jener Tage, Schlacken stieß man ab. Am Vormittag eines Brandenburgiga“
Postwagen, mäßig hellen Wintertages besuchte die Einrichtungen das Reichspostmuseum, wo Oberpostinspeltor Bettac die Führung in liebenswürdigster Weise übernahm, sich wißbegierigen Fragen gegenüber als von großer Sachkenntnis bewährend. Der architektonisch überaus reizvolle Lichthof bildete den Ausgangs In seinem Mittelpunkte hat das Standbild des Mannes Aufstellung gefunden, welcher wie kein anderer um Verfehrtwesen, im weitesten Sinne erfaßt, nicht nur Deutschlands, ganzen Erdenrundes, Generalpostmeisters, von Stephan. Reicht yostmuseumtz
gemessen werden. einrichtungen gewidmete nächst der geschichtlichen, die größte Bewunderung erregt. und der Schweiz beginnend, vollendetsten, mustergüͤltigen E und ursprünglichsten. das Postwesen im engeren Sinne, ihm angegliederten neuen Verke Jahrhunder
punkt der Wanderung.
höchsten Verdienste Doch mit alle Staatssekretärs zahlreichen, welche ohne Ausnahme dem großen neunzehnten, — ein stolzes YRegister! — Telegiapbie, Drahtleitungen von Nachrichten, Fernsprechwesen, einzuschließen auch eine Anjahl jenen verwandter physikal ischer A zeigung der Wirlung von Lampe, sprechen schönster Uebersi
Reichspostamts,
ausgegangen. Sammlung von
geplant und
Entstehung Tehrmitteln Studienzwecke als solch. 1874 nach Vollendung des neuen Zentralpostgebäudet, Leipziger Straße 15, in den dafür vorges genommen, erschten die neue Einrschtung zunächst in Plan, und Modellkammer. Hier fanden in großer H die seitens der Reichspostverwaltung 1873 in der
ausstellung ausgestellt gewesenen Modelle von Personen⸗ poftwagen, Bahnpostwägen, Briefkasten, Feldpostgeräten und, anderen lechnischen Hilfsmitteln, ferner die amtlichen Kurgkarten, Pläne usw. Postwertzeichensammlung r l An diesen Kern der schloß sich im Wege der Erwerbung und Schenkung sehr bald eine wertvolle historische Dies Anwachsen und Aufblühen, die immer erfreulicher werdende Vielseitigkeit der Sammlungen drängte dazu, die Plan⸗ und d ö Post« und Telegraphenmuseum zugestalten und dessen Zweck angemessen dahin zu erweiter getreues Bild geboten geschichtlichen Entwicklung des Verkehrsweseng, von den ltertums beginnend his zur neuesten Zeit. hierbei vielleicht ausschließlich an die Beamten der Reichspost—⸗ und Telegraphenverwaltung gedacht und im wesentlichen beabsichtigt war,
ehenen Räumlichkeiten, in Angriff Gestalt einer alle Aufnahme Wiener Welt⸗ und Güter⸗
parate, wie
Röntgenstrahlen, des Telephon ꝛc. Allen diesen chtlichkeit in den oberen Säle zu ihrer Entfaltung angew darauf genommen, dem B betreffenden Sondergebiets vor unübertreff lichen Anschauungsunte
preußischen Generalpostamts. Sammlung ammlung telegrapbischet ü Erinnerung gewidmeten . Es bedarf kaum der Erwähnung, ein Archiv mit den Urkund sie der Vergangenheit ang usw. sowie eine bilder, Porträts zum ; nicht zum in dest, zei auch der umfangte Sie liegt im Erdgeschoß
verschiedenen — daß auch eine reiche l und Telegraphenverträge, t Bestellungsbriefen, Autographen allerlei Relief⸗ Zuletzt, aber
Modellkammer Bücherei und
en der Post ehören, mi pr che Kartensammlung, Hüsten, seums gehören. Sammlung von Postwertzeichen in einem besonderen
Inbalt des Mu
Raume, erfreut
sich meist eines besonders zahlreichen Besuchs und genießt bei den Liebhabern und Sammlern von Freimarken den Ruf. daß sie die vollstandigste und übersichtlichste Sammlung ibrer Art ist. Ihr größter Vorzug aber scheint ihre Anziehungskraft auf die marken⸗ fam melnde Jugend, weil diefer Anregung und Gelegenheit geboten wörd, auch den ungleich wertvolleren und belehrenderen Teilen des Reichs⸗ postmuseumz ihre Aufmerksamkeit zu schenken.
Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet am Mittwoch, Abends sz Ühr, im großen Saale der Kriegsakademie einen Vortrags abend. Der ? Oberleutnant Grgetz wird über das. Thema sprechen: Der Nachweis des Congoquellflusses verbunden mit elner Erkundungsfahrt durch Neukamerun im Moterboot und die deutsch englische Luftschifferpedition zur Erforschung von Neu Guinea“ (mit kineinatographischen Vorführungen und farbigen, selbst aufgenommenen Lichtbildern). Eintrittskarten für Mitglieder Ho , für Nichtmitglieder 70 23 sind beim Hauptausschuß Schöneberger Ufer 30) und an der A endkasse er⸗ hältlich. Vor Beginn des Vortrags wird eine, Gedächtaisfeier für den verstorbenen J. Vorfitzenden, Herrn Staatssekretär a. D., Admiral von Hollmann stattfinden. Die Gedächtnisrede wird der Admiral Ala suite des Seeoffizlerkorps Büchsel halten.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ findet morgen, Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr, der letzte der ki nem ato⸗ graphischen Schul vorträge statt, der für die Oberlehrer der hiesigen höheren Lehranstalten veranstaltet wird.
Charlotte Rother bot im Harmoniumsaal am Donners tag voriger Woche einen Vortragsabend und am darauffolgenden Freitagnachmittag eine Märchen vorlesung. Sie hatte für beide Veranstaltüngen 'in bielfeitiges Programm aufgestellt. Bei der erst⸗ genannten überwogen die Vichtun gen balladenhaften Inhalts, für deren Vermittlung daz hohe Organ der Dame freilich weniger geeignet er⸗ schien als für heitere einfachere Sachen. Trotzdem blieben auch die Balladen infolge des tiefempfundenen, wohldurchdachten Vortrags nicht ohne nachhaltigere Wirkung. Völlig daheim war aber die Künstlerin, wenn sie fich ins Kinderland begab. Mit innigem Verständnis für das Leben und Denken der Kleinen weiß sie die Märchendichtungen lebendig werden zu laffen. Sie fand daher auch an dem mit gutgewählten Lichtbildern ausgestatteten Nachmittagsvortrage eine bei weitem bei⸗ fallsfreudigere und dankbarere Zuhörerschaft als am Tage vorher.
Gottesberg, 27. Januar. (W. T. B.) Im Egmont⸗ schacht der hlesigen Schlesischen Koblen⸗ und Kokswerke verunglückten heute morgen hei der Einfahrt der Frühschicht durch zu schnelles Aufsetzen des Förderkorbes einige Bergleute. Drei Mann wurden schwer verletzt in das Waldenburgische Knappschaftslazarett übergeführt.
Paris, 27. Januar. (W T. B) Gestern abend gegen 100 Uhr erfolgte bei den Arbetten an der Untergrundbahn in der Nähe von Carrefour de la Croir⸗Rouge eine Explosion, die eine ziemlich bedeutende Bodensenkung verursachte. Es hildete sich eine Aushöhlung, die bis an die Straße reichte. Die bisherigen Fest⸗ stellungen haben ergeben, daß die Explosion durch Dynamit⸗ patronen verursacht worden ist, und daß es sich zweifellos um einen verbrecherischen Anschlag handelt. In der Nähe der Explosions⸗ stelle wurde ein vom revolutionären Allgemeinen Arbeiterverband ver— schicktes Rundschreiben vorgefunden.
Buenos Aires, 27. Januar. (W. T. B.) Der argentinische Flieger Ensebione stürzte bei Villa Lujan aus einer Höhe von 20 im ab und fand den Tod.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernbause wird morgen, Mittwoch, Tannhäufer⸗ aufgeführt. Herr Fanger vom Stadttheater in Königs berg singt die Titelrolle, . Engel vom Stadttheater in Zürich den Wolfram. Herr Kapellmeifler Wetz ler vom Stadttheater in Riga hat die musikalische Leitung übernommen. Von einheimischen Künstlern sind die Damen Denera (Elisabeth), Plaichinger (Venus), Carloforti [Hirtenknabe), die Herren Schwegler (Landgraf, Henke (Walter), Bachmann (Biterolf) beschäftigt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das
Lustspiel ‚Wieselchen von Leo Lenz wiederholt.
Ein Wohltätigkeitskonzert zum Besten des Vereins zur Fürsorge für Taubstumme aus Berlin und der Pro⸗ vinz' Brandenburg Vorsitzender; Wirklicher Geheimer Rat Freiherr von Manteuffel) findet morgen, Abends 8 Uhr, in der Königlichen Hochschule für Musik statt. Mitwirkende sind: dasz Berliner Tonkünstlerinnenorchester, der Charlottenburger Lehrer gefangverein unter der Leitung von Iwan Fröbe, ferner dle Konzert⸗ säugerin Anna von Pilgrim, der Tenorist Leon Hof. Cortilly und der Sberregisseur der Königlichen Oper Georg Droescher. Eintrittskarten zu 1, 2, 3 und 54s sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und an der Abendkasse zu haben.
Konzerte.
Im Blüthnersaal gab der Geiger Alfred Wittenberg am Sonnerstag mit dem Blüthnerorchester unter Professor Kar Panzners Leitung ein Konzert, dessen Vortragsfolge außer den beiden großen Konzerten in D. Dur von Beethoven und Brahms, die 1V. Symphonie Beethovens enthielt. Immer wieder berührt bei Wittenberg die abfolute Künstlerschaft, die reine Einfühlung in das Wesen des Werkes angenehm. Er schöpft stets restlos aus, und das alles mit einer Technik und. Hingabe ohnegleichen; Das bewiesen auch die von ihm selbst herrührenden Kadenzen, die inhalttich wohl alles bargen, waß Beethoben und Brahms in ihrer Musik motivisch zum Ausdruck brachten. Cine Leiftung, die den Abend weit über die Stufe der her— kömmlichen Solistenkonzerte erhob, war ferner die Wiedergabe von Beethovens IV. Symphonie durch Professor Pannzner, den man nach langer Abwesenheit freudig wieder in Berlin begrüßen konnte, Ge⸗ waltig und ungekünstelt rauschte unter seiner genialen Stabführung die erhabene Musik vorüber, tief ergreifend und packend. Stürmischer Beifall hewies dem Dirigenten, daß er hier unvergessen ist. Von den beiden Konzertgebern im Beethovensaal war am Donnerstag der Geiger Robert Pollak durch plötzliche Erkrankung am Auftreten verhindert. Der Pianist Maurice Dum esnil mußte deshalb seinen Anteil an dem Programm des Abend allein durchführen. Er spielte mit Begleitung des Philharmonischen Orchesters ein Klavier · konzert von Em. Möor und dann ohne Orchester zwei Intermegzi desfelben Kompomissen fowie Präludium und Fuge von Bach⸗ Möor. Der Künstler trug recht gewandt, doch ohne eigentlich eine tiefere Wirkung zu erzielen, vor; das lag zum Teil wohl auch an den Kompositionen selbst. In Bachs Tondichtung trat die Empfindung nicht stark genug hervor; es blieb zumeist bei äußeren Effekten. An herzlichem BHeifall' fehlte es dem intelligenten Künstler aber nicht. Ein Liederabend von Maxia— Rap hoph im Klindworth— Scharwenkafaal (Donnerztag) stand mit der Kunst nur noch in lockerem Zusammenhang. Die nicht mehr frische Stimme klang nicht nur grell, sie war auch, vielleicht, infolge Indisvosition, so starken Tonschwankungen unterworfen, daß sie bei den besten Absichten nicht mehr ein Lied musikalisch zu gestalten vermochte.
Elsie Playfair (Violine) und Louis Closson Klavier) konzertierten am Freitag mit Unterstützung des Blüthner⸗ orchesters im Blükhnersaal. Unter der kundigen Führung von Edmund von Strauß brachte das Orchester an erster Stelle H. Berlioz Garnaval Romain. mit schöner Klangwirkung zu Geht. Dann erst setzten die Sollsten ein. Die junge Geigerin spielte, vom Oꝛchester begleitet, mit klugem Bedacht Salnt Saöns S-⸗Moll⸗Konzert,
das ihrer künstlerischen . besonderen Spielraum zur Entfaltung gibt. Ihr weicher, singender Ton, ihre fein ebildete Technik kamen prächtig ar Geltung, und itt liebengwärdiges, leicht beschwingtes Vortragt. talent entsprach vortrefflich dem Charakter der Kompofuütign. Zierlich und warmblütig, mit dem rechten Einschlag an gefunder Empfindung, trug fie verschiedene Kleinigkeiten älterer und neuerer Musiker vor, wie ein Rigaudon“ von J. Ph. Ramegu, ein Arioso von Händel, das ‚Tambohrin? von Gosfec. Louis Closson bewährte sich in Liszts Es-Dur Konzert wieder als virtuoser und temperamentvoller Pianist; mit der Wiedergabe der 24 Präludien von Chopin konnte er jedoch eine volle Wirkung nicht erzielen; der musi⸗ kalische Inbalt verblaßte öfters hinter der, glänzenden Form. An Beifall. wurde beiden Känstlern übergenug zu z — Einen freundlichen Eindruck hinterließ Anna Franck⸗ Manczyk am Freitag mit ihrem Klavierabend in der Sing⸗ kla demie. Brahms C⸗Dur⸗Sonete, mit welcher die Vortrags⸗ folge eingeleitet wurde, wollte noch keinen rechten Eindruck hinter⸗ laffen; die Darstellung entbehrte der Wärme und der Plasttk, dafür gelangen die folgenden Nummern besser. irn wirkte nicht nur die glatte äußere Form, jondern au die verständige Behandlung des mustkalischen Inhalts. Durch den leb⸗ haften Beifall sah sich die Künstlerin noch zu mehreren Zugaben beranlaßt. — Im Beethoven saal ließ sich um dieselbe Zeit der Geiger Alexander ö. in einem Konzert mit dem Philharmonischen OSrchester wieder in Berlin hören. Cine zu Anfang gespielte Neuheit, eine Konzertjuite von Serge Iw. Tanejew, erwies sich als lose Reihe anmutiger Violinstücke, dankbar für den Spieler, aber ohne tiefere Bedeutung. Ihr orchestraler Part ist gut gearbeitet. Weit bedeutender war der Eindruck, den der Konzert⸗ geber mit dem Konzert in A⸗-Moll von Heinrich G. Noren, das er schon früher hier gespielt hat, hinterließ. Zwisch endurch trug er in Gemeinschaft mit seiner Gattin Lili Petschnikoff das Konzert in D-Moll für zwei Violinen von J. S. Bach Hor. Rauschender Beifall wurde dem Künstler während des ganzen Abends zu teil.
Ein Konzert, das die Geigerin Margherita Rossi mit dem Philharmonischen Orchester am Sonnabend in der Sing⸗ akademie gab, war nicht von sonderlicher Wirkung. Dem In⸗ strument fehlte es an Klangschönheit und dem Vortrag an Kraft und Leben. Daburch fielen die technischen Mängel des Spiels noch schärfer auf, als es sonst wohl der Fall gewesen wäre. Die Wieder⸗ gabe von Beethovens köstlichem D- Dur⸗-Konzert hinterließ deshalb auch nur gemischte Empfindungen. Eher gelang der Dame ein Adagio pon L. Spohr; hier wußte sie der Komposition durch eine . ausgesponnene Kantilene und durch ein leidliches Gefühl immerhin eine angenehme Darstellung zu sichern.
Handel und Gewerbe.
Postscheckverkehr. Das amtliche Verzeichnis der Kontoinhaber bei den Postscheckämtern im Reichspostgebiet (Stand vom 1. Ja⸗ nuar 1913) wird in den nächsten Tagen erscheinen; es umfaßt die Adressen von 77 200 Kontoinhabern. Das Verzeichnis ist bei allen J für 1 S6 5809. 3 käuflich. Kontoinhaber erhalten es auf Verlangen von ihrem Postscheckamt unter Lastschrift des Preises; auch fönnen sie sich den regelmäßigen Bezug des Verzeichnisses sowie der im Laufe des Jahres erscheinenden beiden Nachträge durch einmalige Bestellung bei ihrem Postscheckamt sichern.
Konkurse im Auslande. Finnland.
Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und rn ng der Forderungen; 8 der Forderung bei nicht ordnungsm * Anmeldung), Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Besspiel eines Anwälts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.
Schuldner Znst gie ler Gericht a9
Heikki Juho Laamanen, Gärtner. 29. 3. 13 Kerimäki & Enonkoski socknars Häradsrätt. Oulun jalkineosuuskuntaliike 27. 1. 13 Uleaborgs Radstufvurätt. Med lic. Aleksander Karl August . 20. 1. 13 Wiborgs Rädstufvurätt. Oskar Kolehmalnen, Bäcker S. 2. 13 . kommuns Hü- radsräütt. Vilhelm Henriksson, Zeug händler 24. 2. 13 Borg Ràädstufvuräütt. Maria Silander, Händlerin . 3. 13 Jyviskyli, sockens Hä- radsrätt. Josef Werner Allin, Maler 7. 2. 13 Tammerfors Rädstufvu-
rũtt. Karl Brynolf Lund, Kauf— mann z. 2. 13 Kyrkslätt & Sunden Ssocknars Häradsrätt. Leander Kronqvist, Volks— schullehrer 2. 13 JakobstadsRädstufvurätt. Juho Siljander, Kaufmann 7. 2. 13 Heinola sockens Härads- rũtt. Väinö Leppänen, Kaufmann 3. 3. 13 Etseri CG Wirdois sock-
nars Häradsrätt. Mikko Johansson Paukku, Tischler Kivinebb & Terijoki sock- nars Häradsrätt. Oskar Pärnänen, Kaufmann 26. 2. 13 Sulkara sockens Härads- rãtt. Bertha Sofia Lundmark und deren Ehemann Otto Reinhold Lundmark .. 7. 3. 13 Valkeala sockens Härads - rãtt. Karl Velander, Kaufmann J. 3. 13 Hangös Rädstufvurätt. Vtzehäradshöfding Janne Suuronen 7. 2. 13 St. Michels Rädstufvu- rãätt. Karl Edvard Lehto, Bäcker 3. 2. 13 Pöytis kommuns Hä- radsrãtt. Kapitän Yrjö Kristian Heiktkila 3. 1. 13 Raumo Räadstufvurätt. Karl Rudolf Sammalkorpi, . Kaufmann 2. 13 Orimattila & Artsj5 sock- nars Höäradsrätt. Viljam Salmi, Kaufmann . 3. 13 Mäntsälä kommuns Hü- radsrätt.˖ Vizebäradshöfding Uno Alfons Wafastjerna .. 25. 2. 13 Helsingfors Radstus vu- rät t. August Tambik, Kaufmann Suomalaisen Kansan Sano⸗ malehtija Kirjapaino⸗Osa⸗ kö, Die Firma Ctablissement de la mode und deren In⸗ haber Schneidermeister Victor W. Holm .. David Billig, Kaufmann . Die Firma J. Nuupponen, Räätälinliike ja Kangas⸗ kauppa seuraaja Sinkkanen und deren In⸗ haber Otto Walfrid Sinkkanen J Die Firma, A la Parisienne/ und deren Inhaber Konsul
Arthur Nummelin ...