und Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü fungstermin Sonnabend, 22. Februar 189183, Vorm. IO Uhr. Meiningen, den 27. Januar 1913.
önig, Gerichtsschreiber des Derzogl. Amtsgerichts.
Neuulm. Vetanntmachung. 98248] Das K. Amtsgericht Neuulm hat heute über den Nachlaß des Zahlmeisters Georg Gampel in Neuulm den Kon⸗ kurs eiöffnet. Konkursverwalter: Gerichts⸗ assistent ie in Neuulm. Offener Arrest ist erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung sowie Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen ist bis zum Mittwoch, den 19. Februar 1913, bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in den §S§ 132, 137 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Fragen und in Verbindung damit der allgmeine Prüfungstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 27. Februar E913, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale dahier.
Neuulm, den 28 Januar 1913.
Gerkchtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neuulm.
Xieskxy. Konkursverfahren. HöI48 Ueber das Vermögen der Firma Vauline Knaut vorm. Gustav Kropp, Dampfziegelei in Stannewisch b. Rietschen (Inhaberin Pauline Knaut in Berlin Wilmersdorf, Pfalzburger straße 63), wird heute, am 25. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ sahren eröffnet. Der Konkursverwalter Georg Henschel in Görlitz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im 5132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. Februar E913. Vormittags RO Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde— rungen auf den 1. April E913, Vormittags E97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde— rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Niesky O. L. Oldenburg, &ross hn. 98163 Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters August Bohlken zu Eversten, Hauptstraße, wird heute, am 27. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtöanwalt Möhring in Oldenburg. Erste Gläubigerversammlung am 22. Fe⸗ bruar E913, Vorm. 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 29. März E913, Vorm. 10 Uhr. Konkurs- forderungen sind bis jum 15. März 1913 hier anzumelden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. März 1912 Oldenburg i. Gr., 1913, Janr. 27. Großherzogliches Amtsgericht. Abt 1V. Veröffentlicht: Harms, Gerichtsaktgeh.
Oldenburg, Grossh. 98256]
Ueber das Vermögen des Pferdehänd⸗ lers Paul Ferdinand Ludwig Wiech⸗ mann hier, Jägerstr. 11, wird heute, am 27. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Schwartz hier. Erste Gläubiger oersammlung am 23. Februar 1913, Vorm. E10 Uhr Allgemeiner Prüfungstermin am 8. April 1913, Vorm. 10 Uhr. Konktursforderungen sind bis zum 10. März 1913 hier anzu- melden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1913.
Oldenburg i. Gr., 1913 Januar 27.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V. Veröffentlicht: Harm s, Gerichtsaktgeh.
Pxeussisch Sturk ard. 95156 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuh⸗ mathermeisters Josef Swinka, hier, ist am 24. Januar 19013. Nachm. 5h Uhr, das Kontursverfahren eröffnet Verwalter: Rentier Joks, hier. Anmeldefrtst his zum 19. Februar 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 28. Fe⸗ bruar I191IZ um 10) Uhr Vorm. , Zimmer 31. Offener Arrest und Anzeige⸗ srist bis zum 19. Februar 1913.
Pr. Stargard, den 24. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
H egensburg. 982341
Das K. Amtegericht Regensburg hat über das Vermögen der landwirtschaft⸗ lichen Produktenver wertung sgesell⸗ schaft. G. m. b. H. in Regensburg, am I5. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Mayer in Regens⸗ burg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung sowie Frist zur Anzeige der Konkurtzforderungen bis Samstag, den 22. Februar 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Glaäubigerausschusses Sametag,
den 15. Februar 1913, sowie allge⸗
meiner Prüfungstermin am Samstag,
den 8. März E91, je Vormittags
5 r, Sltzungssaal Nr. 20 0. erlchtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
1
Schĩppenheil. 981641 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Stobbe in Schinpenbeil ist am 35 Januar 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Verwalter ist der Kaufmann Franz Stadie in Schippenbeil. Anmeldefrist für Konkurs— forderungen bis 22 März 1913. Erste Gläubigerversammlung den L7. Februar E913, Vormittags 9 Uhr, und Prü⸗ fungstermin den 1. März E93. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. März 1913. Königliches Amtsgericht in Schippenbeil.
Sehwerim, Wr the. 98446 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns g
Felix Mendel zu Schmerin a. W. ist
eute, am 27. Januar 1913, Nachmittags
2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Teschner zu Schwerin a. W. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 29. März 19413, Vormittags 10 Uhr. Schwerin a. W., den 27. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
MVWunsicdlel. 98230 Das K. Amtsgericht Wunsiedel hat über das Vermögen des Spezerei⸗ und Kohlenhändlers und Flaschners Jo⸗ hann Georg Groh in Dörflas am 28. Januar 1913, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Herichtsvollzieher Konrad Rauber in Wunsiedel. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 19. Februar 1913. Terinin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 22. Fe⸗ bruar 9H, Nachmittags 3 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Aschersleben. 98161 Kontursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Hedwig Richter, geb. Gießler, in Aschersleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termin hierdurch aufgeboben.
Aschersleben, den 25. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Aschersleben. 98160 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kesselschmieds Karl Krämer in Aschersleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Aschersleben, den 25. Januar 1913.
Königliches Ämtsgericht.
CGerlim- Hank on. 98241] Konkursuerfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zuckerwarenfabrikanten August Bockisch in Berlin⸗Paunkow ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 18. April E9I3, Vormittags LR Uhr, vor dem Königlichen Amtsz⸗ gericht in Berlin⸗Pankow, Kissingenstraße /t, Zimmer 4, anberaumt.
Berlin Vankow, den 24. Januar 1913.
Brandenburg, Have. 98166 Konkurs verfahren.
Das Konkursberfahren über den Nachlaß des am 27. Juli 1912 zu Plaue a. H. verstorbenen Kaufmanns Paul garl Friedrich Kraatz aus Plaue g. H. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Brandenburg a. H., den 24. Januar
1915. Königliches Amtsgericht.
HBremenm. 98244 Oeffentliche Bekanntmachung. Das über dag Vermögen des Kauf⸗ manns Anton Daniel Meyer, In⸗ habers der Firma Daniel Meyer in Bremen, Schüsselkorb Nr. 12, eröffnete Fonkursberfahren ist durch Beschluß der Zwvilkammer III des Landgerichis zu
Bremen aufgehoben worden. Bremen, den 28. Januar 1913. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Freund, Sekretär.
Coburg. Konkursverfahren. 98224] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kartonnagenfabrikanten Arnold Resch in Coburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Coburg, den 25. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. 2.
KEhbers walde. 98245 In der Gustav Großmannschen Kon⸗ kurssache soll die Schlußverteilung erfolgen und stehen für die festgesetzten Forderungen ohne Vorrecht in Höhe von ιο 11 671.16 zur Verfügung 6 b83,55, gleich Ho o. Rechnung und Verteilungsplan liegen auf der Gerichtsschreiberei des htesigen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 1, während der nächsten 14 Tage in den Geschäftsstunden zur Einsicht für die Beteiligten aus. Eberswalde, den 27. Januar 1913. Aug. Lautenschlaeger, Konkursveiwalter.
Egeln. Konkursverfahren. [98144
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Bartholomäus Suleck in Egeln wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermings hierdurch auf⸗ gehoben.
Egeln, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Gadebusch. 98223 Aonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Maurermeisters Heinrich Müller zu Gadebusch ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗
schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗
gleichstermin auf den 7. Februar 1913, Vormittags EO Uhr, vor dem Groß—
herzoglichen Amtsgericht in Gadebusch an⸗
heraumt. Der Vergleichsvorschlag und die
Erklärung des Gläubigerausschusses sind
auf der Gerichtsschrelberei des Konkurs— gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗
elegt. Gadebusch, den 27. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Geldern. Kontursverfahren. 981 509] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des verstorbenen Viehhändlers Gustav
Roosen in Nieukerk wifrd nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierourch
aufgehoben.
Geldern, den 24. Januar 1913. Königliches Amtegericht.
Gelsenkircnem. 98167 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Ehefrau Oskar Weise.,
Elise geb. Fischer, in Wanne wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Gelsenkirchen, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gõöriita. 98147 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Schneider, Inhabers der Firma gleichen Namens, in Görlitz, Hospitalstraße 3, wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Hall, sSchwiäünpisch-. 98447 K. Amtsgericht Hall.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Paul Bühler. Kaufmanns in Hall, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben worden.
Den 28. Januar 1913.
Amtsgerichtssekretär Haas.
Ham burꝶ. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schuhmachers und Schuh waren händlers Karl Hermann Schüler wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.
Hamburg. den 28. Januar 1913.
Das Amtcégericht. Abteilung für Konkurssachen.
Mei cd en heim, E renꝶ. 98250 K. Amtegericht Heidenheim a. Bz.
In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Maus hardt in Heidenhrim a. Bz. wurde in dem Schlußtiermin vom 25. Januar 1915 das Verfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Den 28. Januar 1913.
Amtsgerichtssekretär Göser.
Holzmindem. 98236 Kontursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Gastwirts, jetzigen Delikateffenhändlers Otto Bornemann hierselbst ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 1H. Februar 1913, Vormittags EO Uhr, vor dem Herzog—⸗ lichen Amtsgericht in Holzminder, an⸗ beraumt.
Holzminden, den 24. Januar 1913. H. Fröhlich, Gerichtsobersekretär, Gerschteschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Kusterbur. 98153 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters und Wurst⸗ machers Robert Christeleit in Juster⸗ burg, Goldaperstraße 5, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Justerburg. den 23. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hitz ĩ ngen. 97564 Bekanntmachung.
Das Konkursberfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Reinhold Kahnt. in Firma, Reinhold frahnt“ in Kitzingen, wurde durch n ,, vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.
Kitzingen, den 265. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
KHKötzs chem krda. 982261
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Gärtnereipächters Gustav Walter Leistner in Naundorf, Meißner straße 39 , jetzt in Dresden, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kötzschenbroda, den 27. Januar 1913.
Königliches Amtagericht.
Limbach, Sachsonm. 98229
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Wil helm Johannes Richter in Limbach, alleinigen Inhabers der Firma Ernst Keil daselbst, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom
28. Dezember 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Januar 1913 bestätigt worden ist. Limbach, den 27 Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Lötzem. Contursverfahren. 98158 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Mai 1911 zu Lötzen ver⸗ storbenen Landwirts Friedrich von Queiß wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lötzen, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Mag debnuræ. 198237 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Ehefrau Itala Süßtrunk, geb. Barbero. in Magdeburg. Schmidt⸗ straße 27, wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg. den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Michelstadt. 98249 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Friedrich Glenz., Lederfabrik in Lauerbach, wird, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.
Michelstadt, den 16. Januar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Opladen. Beschluß. 98254 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Installateurs Max Wolf in Bergisch Neukirchen wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Masse nicht vorhanden ist. Opladen, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Oxaniembnkg. 98141 zonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Richard Grimm zu Oranienburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 10. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgerichte in Oranienburg, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Ver- gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Oranienburg, den 13. Januar 1913.
Friedland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
P forahreim. 98251 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des früheren Ratschreibers Johann Friedrich Helmling in Niefern wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung des Masse durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben. Pforzheim, den 18. Januar 1913. Gerichte schreiberei Gr. Amtsgerichts AI.
Pinneberg. 98162 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Krämers Alfred Wriedt in Neu Pinneberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.
Pinneberg, den 22. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. 98459 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat in dem Konkursverfahren über das Ver— mögen:
IIdes Friedrich Sandmann, Zimmer⸗ mann in Schornsheim, unter der Firma „Fritz Sandmann“ auf der Apostel⸗ mühle. Gemeinde Rodalben, eine Schuhfabrik betreibend,
2) des Albert Knecht, Schreiner⸗ meister in Höhfröschen, z. Zt. abwesend,
Termin jur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzelchnis und zur Be— schlußfassung der Gläubiger über die nicht⸗ verwertbaren Vermögensstücke bestimmt auf Dienstag, den 25. Februar E913, Nachmittags 3 Unr, im Zimmer Nr. 13 des Kgl. Amtsgerichts dahier. In diesem Termine findet auch die Prüfung der nach dem allgemeinen Prüfungstermine angemeldeten Forde— rungen und die Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Mitglieder des Gläublgerausschusses statt. Die Ver⸗ gütung der Konkurtzpberwalier wurde 1) im Konkursverfahren Sandmann für seine Geschäfisführung auf den Betrag von 200 g½ und für seine Auslagen auf Ih, 50 ιο, 2) im Konkursverfahren Knecht für seine Geschäfteführung auf den Be— trag von 450 ο und für seine Auslagen auf 22 ½ festgesetzt.
Pirmasens, den 27. Januar 1913.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Reichenbach, Schkes. 98143 Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutswhesitzers Robert Meicheit in Peterswaldau ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 22. Februar E9IZ, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht in Reichenbach I. Schl., Zimmer Nr. 10, anberaumt. Reichenbach i. Schl., den 24. Januar
1913. Königliches Amtẽ gericht.
gStolp, Pomm. 98252 Konkursverfahren.
Das Konkurgverfahren über den Nachlaß
des am 17. Februar 1910 verstorbenen
Kgl. Oberbstenmeisters Ferdinand
Klatt aus Stolp wird nach erfolgter Ab=
haltung des Schlußtermins hierdurch auf—
gehoben. .
Stolp, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Waldsassen. 1982311 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Waldsassen hat mit Beschluß vom 27. Januar 1913 das am 14. Nopember 1912 eröffnete Kon— kursverfahren über das Vermögen der Spänglerei⸗ Inhaberin Josesine Malzer in Waldsassen auf Antrag der letzteren und nach Zustimmung aller Konkursgläubiger eingestellt. Waldsassen, den 28. Januar 1913. Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts Waldsassen.
zehdeni ek. 9814 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen der Frau Minna Gaab, geb. Gansewig, in Zehdenick ist zur Adb— nahme der Schlußrechnung des Verwalters, erforderlichenfalls zur Anhörung der Gläu— biger über die Vergütung für die Mit— glieder des Gläubigerausschusses Termin auf den 22. Februar E93. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Zehdenick, den 25. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
98448
Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen. Am 1. Februar 1913 tritt ein Nachtrag 24 in Kraft. Er enthält unter anderem Aenderungen der Abschnitte A, B. b und H. Berlin, 28. Januar 1913. König⸗ liche Gisenbahndirettion.
98450
Französisch⸗Deutscher Güterverkehr über Belgien. Verbandsgütertarif Teil 1 Abteilung A. Am 1. April 1913 tritt in Deutschland eine neue Eisenbahn⸗ zollordnung in Kraft, die vorschreibt, daß Waren, die nach Deutschland ein- oder durch Deutschland durchgeführt werden, von einer Warenerklärung begleitet sein müssen. Die Zusatzbestimmung 12 zu Artikel 10 des oben genannten Tarifs wird daher wie folgt ergänzt:
„Alle Waren, die zur Einfuhr nach oder Durchfuhr durch Deutschland bestimmt sind, müssen von einer deutlich geschriebenen, dem Frachtbrief offen beigelegten, nach vorgeschriebenem Muster in deutscher oder französicher Sprache abgefaßten Waren⸗ erklärung in doppelter Ausfertigung be— gleitet sein. Die Beigabe der Erklarung hat der Absender auf dem Frachtbrief zu vermerken.
Diese Bestimmung gilt auch bereits für solche vor dem 1. April 1913 aufgelieferte Sendungen, die erst am 1. April 1913 oder später an der deutschen Grenze ein⸗ treffen. Auch diesen Sendungen müssen daher die vorgeschriebenen Erklärungen beigegeben sein.
Cöln, den 24. Januar 1913. König⸗ liche Gisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
984951
Belgisch⸗Deutscher Gütertarif⸗ Teil ER vom 1. August 19 12. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1913 werden im Sz 23 der allgemeinen Tarifvorschriflen, betreffend Tarlfierung von Fahrzeugen auf Seite 12 des Tarifs, die Worte: a. unter Ziffer 1: „wenn sie in bedeckten Wagen durch die Kopf- oder Seitentüren nicht verladen werden können, werden befördert“ ersetzt durch die Worte: „wenn sie in be—⸗ deckten Wagen durch die Seitentuͤren nicht verladen werden können, werden be— fördert“; b. unter Ziffer 11: „wenn sie in bedeckte Wagen durch die Kopf. oder Seitentüren verladen werden können, werden befördert‘ ersetzt durch die Worte: „wenn sie in bedeckte Wagen durch die Seitentüren verladen werden können oder wenn auf Antrag des Absenders im Fracht⸗ brief bedeckte Wagen mit Kopftüren ber⸗ wendet werden, werden befördert“. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwal⸗ tungen. Eöln. den 25. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
98449
Preußisch⸗ Hessisch⸗Bayerischer Tierverkehr. Am 10. Februar d. Is. werden die Stattonen Schwarzengu (Kr. Witkowo) des Direktionsbezirks Posen und Würzburg⸗Zell der Bayerischen Staate. bahnen in den Tarif einbezogen. Näheres bei den Abfertigungsstellen.
Erfurt, den 25. Januar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
98452 ,, ,, Süddeutsch⸗Oesterreichischer Ver⸗ kehr. Eisenbahngütertarif Teil II Hefte 2, 3, 4 vom 1. Jult 1911, Hefte 8, 9, 10 und 13 vom 1. Mai 1912. Im Ausnahmetarsf J (Petroleum usw.) treten folgende Aenderungen ein: ; I) Die Frachtsätze der Abteilung B Rohbenzin) treten mit Ablauf des 31. März 1913 außer Kraft. . 2) Die Frachtsätze der Abteilung (Petroleumnaphtha usw.) gelten mi Wirkung vom 1. April 1513 nur mehr für „Petroleumbenzin (Benzin aus Erd⸗ öl). gereinigt“. . München, den 26. Januar 1913. Tarisamt der . Bayer. St. E..
r. d. Rh., nament der Vbdeverw.
zum Deutschen Reichsanzeig
26.
Amtlich festgestellte Kurse. .
Berliner Börse, 30. Januar 1913. 15rant I Lira, 1 Lsu, 1 Peseta — (0, S0 S6. I Göfierr gold Gid. = Zb 6. 1 Gib. oösterr. B. S 1.0 . Krone österr.⸗ ung. W. — O, 85 S6. 7 Gld. süidd. V. I 0 d. i Gib. holi. B. I. 0. I Malt Van — 1,50 6. 1 stand. Krone — 1,125 S6. 1 Rubel = 216 46. 1 (alter) Goldrubel — 8. W 6. 1 Peso (Gold) — 4490 46. 1 Peso (rg. Pap) — 1575 46. 1 Dollar — 420 S6. 1 Livre Sterling — 20,40 . ; de ,, ee n, a, e. M besagt, a m Nummern ode isston lieferbar k find .
Amsterd. · Rott. do. do. Brůfsel. Antw. do. do. Budapeft ....
do. Christiania . Italien. rn. o
do.
Kopenhagen.. eisab . porto 9.
do.
gondon ..... ö
do. - Madrid, Barc.
do
* .
do. 9 9 9 1 St. Peters hurg do. do. Schweiz. Plätze dy. do. Stockh., Gthbg.
Warschau ... Wien......
en n 6 n, 75. f
hristiania Bi / Italien. Pl. 6. Kopenh. 5is, Siffa⸗ bon 6. aondon 8. Nabrid Li. Paris . Ein gete'. burg und Warschau 6. . .
Wien 6.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Munz · Dukaten... Rand Dulaten ... Sovereigns..... V Francs · Stũ de 8 Gulden · Stüc
Gold⸗Dollars.
Imperlals alte.. do. do. pro 500 g Neues Russtsches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große do. Couy. zb. New Jork Belgische Banknoten 109 Franes Daͤnische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 18. ... Französische Bantnoten 100 Fr. holländische Banknoten 199 f. JItalienische Banknoten 100 E.
Norwegische Banknoten 100 Kr. Desterreichische Bankn. 100 Kr.
do. do. Russische Banknoten p
do. do.
do. do.
do. do. Schwedische Banknote
Schweizer Banknoten 199 5r, Solleouvon⸗ . Gold ⸗ Rubel
do.
do.
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
Dtsch. Reich ⸗ fällig
do. do.
do. ult. Febr. do. a n, .
v. 2?
Pr. Staarssch. f. l. 4.
114
6
Preuß. kons. Anl. uk. 18
do. Staffelanleihe kons. Anl.
do. Baden 1901
do. 1808, 6 uni. 1d 1jöl lid unl. 2 iv. v. ß 1d. d. 0 . 53. gi. ig kö
Ih
unk. 15 unk. 18 unk 20 1912 unk. 30
do. Eisenbahn · Obl. do. Ldgk. Rentensch. nich din Sch. S.
do.
do.
0. Bremer Anl. Hos ut. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887.99 do. do. 1995 unk. 15 do. do 1896, 1502 damburger St. nt. do. amort. St. Algo do. 19307 ukv. 15 do. 1908 ukv. 184. do. 09 S. 1. 2 uv. I9 do. 11 unkv. 31 do. am ort. 1857 - 1954 do 1886
keen
. 1866 do. 1908 1909 unk. 18 Do. 12 unk. 21 do. 18595. i909 do ig. I3hʒ kübed glos ułv. I4 / 8 . 1917 uv. 22
0. do.
Börsen⸗Beilage
er und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
—— C O dẽů O O do O do oo do
Greer gere e, ge rn ger.
8:
5 * .
X —
5 de C C 0 8. e,
ö
227 385
Er.
— O σλ! Se cœ c φ Rπ«sD
ö
Aumsterdam 4.
Stockholm 5.
500 R. b, 8 u. 1 R.
w Dt. Reich Anl. ul. Id do. do.
Se , = m . m m
—
——
x G G —
— —m . k . /
—— — —⸗ 8
wr rr . ——
——
do.
do.
do. do. do. do. do.
do
do. do. do.
Do
do.
Meckl. Eis.Schldy. 70 3 kons. Anl. 86 31 do. 0, 94 0l, 05 3 Oldenb. St. l 0 P do. 1912 unk. 1922 do. &Qcetha Gotha St. A. 1900 5 St. Rente o. Schwrib. Württemberg unk. 1 do. . dy.
k k Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. 3 Sauenhurger . PVommersche, do. . Vosensche do. ; Preußische.
D s 2 . 2.
—
Anleihen staa
Detm. und. u. dethek.
Oldenbg. staatl. Kred. do.
= =.
d Sach Alt. do. n. Landrbk.
S. 2 u. 3 unt. 7 do. 2 .
Sr . ü 2 8
do. uk. 24 do. 1902, 063, 05 Sachs. Mein. .
2
—
Sachs.⸗Weim. Ldskrd.
382 S . . R
do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr.? do. Sondh. Ldskred.
Div. Eisenbahnanleihen. Sergisch Märk. S. 3. Braunschweigische .. Magdeb. Wittenberge Mecklhg. Friedr. Frzb. Pfälzische Eisenbahn. do. konv. u. v. 95h do.
3 . 81 XI.
4. 1.7 1
Rentenbri
versch. versch.
1.4.10
versch. e. versch. 11. 1.4.10
versch. . 4 versch. 34 versch.
versch. versch. versch.
zz versch. 7.
1.4.10
versch. 3] 1.4. 10 98,5
versch. versch. versch.
icher Institute.
10 99, 006
S7 56h S5 25 6
do
do. dr. do.
ö 2 Hann. Pr. S. 15, 16
do. do.
Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. n
rov. A. 6 — 9 do. A. IO / 14 uk. 17/19 do. A. 1894, M, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov. A. ukv. 26 do. 1888. 92. 95, 98 01
1895
do. Rhpr. A. 20, 21, 31. 34 .A. 39/37 us. 17 / 183 Ausg. 22 u. 23?
do.
Pomm.
do. do.
d WBestf. Prov. do. . uk do. Ausg. 6 ukv. 25
Anklam Kr. 190lutv. 15 Gmsch. IG / 2 ukv. 20/22 4 Flensbur Ol
Hadersl. Kanalv. Wilm. u. Telt. bebut Kr. 1910 unk. 20 Sonderbu Telt. KWr.I8 do. do.
Wismar Carow Dt. Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt) Provinzialanleihen. 8. Il uk. 2114 1912 uk. 254
ndskr. S. 22 4 S. 23 uk. 16 S. 24 ul. 21
— — — Q — — Q — — K /
Brandbg.
do. Cassel do
2 2 *
—
Ausg. 5, 6, 73 Ausg. 3, 4, 1 12—17, 19, 6. 29
do.
. do do. 38, Me, G5 do. Landesklt. Rentb. (.
2 * 2 2
D S —— — — — — —
S
1890, 1901 31
— 22— Q — 87 8 8
ö
ä t=. & — 2 — —
1 = — * — 22 — 2
.
—— —— ——— — — — 27
RL E R
98, 006 WG, 25 G 37, IHG
Sh. 50 b; G 700 B S6 756 S6. 50B S6 6066
98, 606 99.75 G 933, 70 B 90, 90 88, 000
37406 5 36 ch
83 56h
S7 6obz G
Goo
J S
t
¶ 10 1
o M00 G
—
1221 73 — * — 2220 885 —
9
1 SS —
22 = ö
12
en 1893, 9 S. lachen 8 g
do. 1908 ulv. 18 do. 1909 Munk. 19-21 b 1893 Altong 1901 .. do. 1901 H unkv. do. 1911 unkv. 25/26 e Te id, ,
Aug burg... e burggg⸗ do. 1889, 18
2 2 r r — —— 2 — — 8 —–—
Baden · Sadenꝰdð.
w — w 3 0 n
— 31 versch.
i
do
do. do.
do. do.
do.
do. do.
do.
do. do. do.
do. do. Do.
do.
do.
Do.
do.
Esse
do.
.
do.
do.
do.
do.
Barmen bn.
i835, lool ] do.
1907 unlv. 184 OI0S rũctz 41 /** 1912 N unkv. 223 4 1816,82, 8, ol, . 33 201 N. 1904, G3 Berl. 1904 S. 2ukv. 18
1904 S. 2ukv. 14 1912 unkv. 22
do din Dv.
Odlskamm. Qbl. Synode 1899 1908 unkv. 19 1912 unkv. 23 1888, 1904, 00? Bielef. 8, 00, EG 02/03 Bochum.... 02 Bonn. do.
do. Soxh. · Aummels . a. H. 31
o. Breslau 0 Mun O9 N unkv. 24
1880, 1891
do. Magdeburg. . 1891 do
do. 33 ö romberg. do. 3
126
*
160g
1901 19068. S. 1, 3, 5 . 33 ö 2 kv. I9i9
ö . nden .
Charlottenb. 89, gi 1907 unky. 17 1908 unkv. 18 / 29 do. 1911 M/I2Lukv. 22 1885 konv. 1889 gh, Sg, 13h, h Goblenz 1910 Mukv. 20 ; h lv. 97, 1900 Göln 1900, 1906, 1908 do. da, S6. Ss. j, gʒ Göpenick. ... Cottbus; 1900 do. 1909 N unkv. 15 1 19808 N unkv. 26 0.
do. Grefeld 1800, 1 1907 unkv. 17 1909 unkv. 19/21 1882, 8
e or-
versch. M H0obz 1.4. 16 3, 5 & versch. 8. 106 versch. M. 90bz . versch. 9.7
1.4. 10 - .
— n e , m r e m g, , r m r , n m ,
do. Nülbh. uh do.
versch. S8. 00 B
Nünchen .. 1892 1.4. 16 57 3533
S 0 d . rer 21
—
NM. Gladbach S9. Idhh
Münster 1908 1 18
4 —
do. 9 Naumburg 97. 1909 kp. Itũrnberg 1889,91
Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 uv. 19/21
do. Darmstgot 1907
do. 199 1897, 1902, 05 D. Wismersd. Gem. 9)
do. Stadt O9 ukv. 20
do. do. 1912 uk. 23 Dortm. M
M ulv. 20/22 1891, 88, 1903 Dresden... .. 19909 1908 unkv. 18
r
r
—54— 22
.
B.
Offen do
S = c . . . . . . . . , . . e 6
e ,.
2 98 2 r — —— 8
— * — — — — — 2 —— —— — —
C D = . . n = .
do. Dresd. Grdrpfd. S. 5 unk
S. 3, 4, 6
do. Grundrbr. S. 1,2 Dũusseldorf 1899, 1905 F, Xf. hob, G7, G, r 1910 unkv. 20 1911 unk. 23
do. do. 88, 90, M4, 0 Duis bur do. 1930 do. 1882, 85, 89, 96 do. Elberleld — do. 19068 Mukyv. 18/20 konv. u. 1889 1903 ukv. 17 do. 1908 NM ukv. 19
18935, 1901 MN
823 7 — — — —
8. 3 2 e t- 2 0 t t= = 0 . m w w m
do Stdt. 06
ö
Elbing do. Stendal.. 1901
ö x Q Q - 20 Q 000g -:
2 1
do. Erfurt do.
Strhb.i. E. I Sbs ui. is
do. 1883 V. 139i R Stuttgart. ISd5.
ö . bo. O06 M, ꝰukv. l 166. 33, 3, Ml 3 Flensburg 1901,!
do. . 3 a. M. 06 1966 unkv. 18 4
1910 unkv. 204 1911 unk. 22 4
—— * 225
—
— 2
Wiesb. 1900, 01, 056 S. 4
— D b, - — — — —
do.
K 1900, o.
ürstenwalde Sp d 190
. Gelsenk. 1907 ukv. I8 / 19 do. 1910 NM unk. 21 Gießen 1991, 1899 unk. 14 1912 unk. 2
1960
8 —
Herford 1910 rz. 1939 4 Karlsruhe .. . 19074 do. kv. 1902, 063 34 1886, 1889 3
1898 4
1904 unkv. 17
Kiel O7 ukv. 18 / 19/21
do. 1889, 1898 do. 1901, 1907, 1904
Königsberg 1899, 01
do. 19901 unky. 17 do. 1910 Nuk. 20 / 22
do. 1910 NM do. 1891, 93, 95, 9 Lichtenberg Gem. 1909 do. Stadt 09 S. 1, 2 untv. 1 kubwigshasen 1906 do. I890, 94, 1900, 0
ö 1906 do. 1207 unkv. 17 do. 1302 unkv. A do. S5. 86. gj. d
do. St. Pf. (R. u
k. 22 Mainz 1900 de. 19805 unk. 15
bo. 1997 Lit. Rut. 16 do. 1311 NEt. Suß. 2
bo. 1888, 91 kv, 94. (065
Mannheim 1901, 1906, 1907, 1908
do. 1912 unk. 17
da. 1666, o. 3 po. 1964. 1965 i ho X
do. 1895. 19902
NMülhausen i. E. 1906
do. 1907 unk. 16 Mülheim Rh. 99, 4,98 de. 1510 N ukv. 21 1898, 1904
unk. 3 do. 1889, 97
do. 1900/01, 06, O7 bo. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 8s, S, S8, 5, ; ds. 1897. 99, 03, 06
do. 1911 N unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 053 NM
7
do. 1902, 1904 Q cos ut. 17ĩ18 do. O9. 11 ur. 19521
o. 1919 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905
Plauen 1903. ....
1903
1900, 1995 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903
Votsdam . 1992 n,, , uk. 18 do 0
uk. 19/20
do. 97 Nö - 63, 5
do. 1889 Remscheid 1800, 1903 . 1881, 1884
6.
1903 1895
do. Saarbrũden 10 ukv. I6
do. 1910 unk. 24
do. 1896 ,, Gem. 36 31 Tukviß / i do. do. M unkv. 194 do. 1804. 0M ukv. 21 4
do. Schwerin i. M. Spandau .... 1891
1895 do. 1908 utv. 1919 1903
do. Stettin 2it. N. O. P.,
do. Lit. R
orn do.
do. id &. Juz. is
1879 83
; S6. 895, 35, G1, 3 X Worms 1901. 1906
do. 1909 unk. 14 do. konv. 1892, 1894 do. 1903. 05
— D
- —— —— * N 7
—— — —
—
2 2
*
c 11
G . 8 d
te =
2 —
/
ö
828
—
* —
222
121 —
= . 8
2 2 de
r O e, e . rer wr =
rr
roh E. Il
2
—— e e ee e wd, me, me, we, o = O, r, e, m. e rr
e m, o C, me Ce cr r, ne,. et, er, ö
5,06 15635 bach a. M. 19900 1907 N unk. 15
do. 1902, 05 , 1901, 1907
OS R e C, e, e, 2
224
1904 3 1897
S — — — — — — — — — — — 22
k /// /// /// 4 . .
21
rr ar.
rar r
— e mr , e r m m m m ö 2 w 0 m p m Q r r w m
2
N25
roc 86 80 G
PY, 00bz G
91 56 38 50
70 0G
i Höch I Joch e bod
os Jobz
*, 9 hz
He
,
88, 10bz G 97, lo G
. & s0oG
142 S5
26 — J —
8
Si nh bz b h bz
. 96.7
db, 10bz G 0
17 56 5665 ch. Bs. 6 G
do. Görlitz ...
Weitere Stadtanleihen werben am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite c.
J Gr. Lich terf. Gem. 189 Hagen 1906 ut. 15/16 do. 1912 M unkv. 22 adt oz unkv. I5 1912 unk. 40
— — ————
Halberst do.
,
Halle... do. 190511, . NV
— 2 w — 2 G 2 — t — — — — —
r
t= . *
do. 1900 anau 1909 unk. 20 anno ver...
Heidelberg. .
Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.
ill,,
. psß 1166 robg. amt 1— Calenbg. Cred. D. F.
do D. R. kündb. Pfdb. Anst. Vosen S. 1 -= unk. Zo / Kur ⸗ u. Neum. alte
2 — .
6
K —— — 1 — — — — — — —
— —
117.756
Kur⸗ u. Neum. neue 33 do. Komm.⸗Oblig.
e.
—— — * —— 2
do. do. Landschaftl. 3 do.
do. Ostpreußische do.
— — — — — — — — ** 7*
Pommersche
C — —— —— —— — — G — a
832
———— —— —— —— —— —
do. 3 9 ,,
—— — — — — — —
do,. 2 Sächsische alte .... do 3
landschaft(. ]
—
E — Ses J , 3 3 3 8 8 6 6 8 8 86 ter ra- r , .
ö
SBG
do. do. Schlesw.⸗Hlst. E.
ter
3 A 222 2 2 22222
do. Westfãälische do.
er
ee 2
ro
do. Westpr. rittersch
te = to- 2
ta-
—— ——— ——— —— — —— — —— — —— —— — —— — — — —
Ses vo dvr vf f 29 8) 14 —17
. 832
do. S. 10a, 23 — 26 S. 1—113 do. Kom. Obl. 5-94 S. jd = 124 do. S. 9a, 13, 144
, w
Saͤchs. Idw. Pf. do. do.
Verschiedene
Bad. Prũãm. Anl. 18 Braunschw. 29 Tlr.⸗ amburger 50 Tlr.⸗L. 3
sp. St. 35 2003 0 ö fis bob; G
Aus ländische Fonds. Staatsfonds.
Argent. Eis. 1890 do. 100 *
Augsburger 7 Fl. ose Cöin· Mind. Pr. Ant.
inn. Gd. 180 366 2
100 Z, 20 * O09 50er, 10er
Anleihe 1887
— — — — do de
C — — — — — —— — — — — — —— — **
2
0 20
— — 0 — = 1
o auß. Sv ibo . 500 Z
D —— — 2
b. — — Gęs Nr 3 8 S6 10et. bid ern. Kt. A. ] ko. ö
Bosn. ö
2
b d n r e n n . 553
22 — — * — 2 — — — — — 2020
do. . bo. 1000 u. M6
— —
Bulg. Gd ⸗Hyp. M* 25rd 1561 246560 oͤrl2 1561 · 136560 2r 61551-85659
Chilen. A. 1911 do. Gold 88 gr.
— ö —
— 81
— — —
= 1 ö
ra ra- e- er. —
9306 Chines. 95 . * do. O6 S0. 160
—
ih Fo et i 100 00 et. bj
85 55
. — — — — n — — —— —— — —
E. Hukuang Eis. Tients. P. do Erg. 1I0Quk. li. *
. e n = . 2 — O de
28 83
ö
do. pxiv. do. 25000. 125005 do. 2600. S0 Fr.
r 8 O , — — 9 — 2 — —— — **
— —