. Dritte Beilage , , e, zum Deutschen Neichsanzei 27.
— ———
m 2
Stufen werten Barometer siand vom Merd
* Wind⸗ richtung Wetter
.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumgs, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. . Drachenaufstieg vom 30. Januar 1913, 8 - 11 Uhr Vormlttags: staͤrke Station . Ie m ohm J 1gpom ldgoom zoggm] 4am 138 — 275 — 46 — 36 – 124 — 304 88 79 58 46 39 Wind⸗Richtung . 80 80 890 80 80 Geschw. mps. 17 16 17 16 16
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
eratur
elsius
ĩ verk 1 . Wetter 24 e n stärke 24 Stunden
—
Name der Beobachtungẽ⸗ station
.
a 49
derschlag
. ge
8
in 45 Breite
Te
7 5 i , , — P n * r 2. m n : 6. . ;
linter uchunggsachen.
2. k erlust· und Fundsachen, ĩ ? K 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 26.
, , , , ; . , ö 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
. . 756,4 889 7bedeckk —8 0 Ligbermlegend heiter 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Ir. Jarmonth 113 W NY halb ber.
K 7757 N wosfenl. 18 0 775 vorwiegend heiter
in Celsius Rieder ischlag in Barometerstand aaf , Meeren. niveau u. Schwer
Stufenwerten *) Barometernand vom Abend
Barometerstand Temperatur
1913.
Trwerhs- und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung z. von 3 Unfall, und Invaliditats. 2c. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen
in 452 Br
auf O0, Meeres⸗ niveau n. Schwere
3 — . 867
wollig woltig
Thors havn 721,6 Zustellungen u. dergl.
( Königsbg., Er.) 216 Seydis sjord ( 16, 3
4 4 747 vorwiegend heiter (Casseh).
0 8 „5 Nachig Niederschl. Magdeburg) 23 740 ziemlich heiter
.
— dei D
Seehöhe
Temperatur (C00) — Rel. Fchtgk. (0 / 9)
j ⸗ Scilly Döoß WNW wolkig
Aberdeen
D CO go — 8
ö
Schömig, der K. Militärreltschule, wird auf Grund der S5 69ff. des Milttär—
32,9 WSW 2 heiter P
95603] Zwangsversteigerung.
vertreten durch den Rechtsanwalt Glatte Im Wege der Zwangs vollstreckung soll 16
vertreten der Württembergischen Hypothekenbank in in Liegnitz;
Stuttgart:
ö
* 36 Stele ; .
Heiter. Zwlschen 300 und 1000 m Höhe Temperaturzunahme
5,
von — 14, bis — 4,6, zwischen 1050 und 1140 m von
48.
Wetterbericht vom 31. Januar 1913,
Vormittags 9z Uhr.
bis Holybhead
8 halb bed.
736, WoWa wolkig
ö 3 34238
ziemlich
eiter
Ile d Air
r
Name der
Beobachtungs⸗ station
auf O0, Meere s⸗
niveau u. Schwere in 459 Breite
Varometerstanb
Temperatur
in Celsius
Nieder schlag in EStufenwerten )
Barvmeterstand
vom Abend
verlauf
Witterungs⸗
der letzten 24 Stunden
Helder Bodoe
: Borkum .
Reitum 7 Hamburg ?
Swinemünde
Neufahrwasser 7 Memel Aachen
3 F56J 8 6 6 Horw le J 8 774 vorwiegend heiter r glemlich heiter
8 Nachts Niederschl.
e Techts Tiedershf 756 Nachts Niederschl.
Nachts Nlederschl
vorwiegend heiter
Hannover 38 S
Schnee
Berlin
.
bedeckt
Dresden
Breslau . Bromberg J
S8 *
3667 SO J halb bed.
SO A woltenl.
woltenl.
—
Metz
3 8 Regen
ö
Frankfurkl. M.
. 26 Karlsruhe, B. 7601 SW Y Regen ö SO K ede =.
München IJ Zugspitze S822
.
ö Stornoway 29, SW
— balbbet.
Regen 1
bedeckt
735, W
Malin Head
S wolkig
Valentia
ö . 747,2 WSWssheiter
74
0
6 Nachts Niedersch.
76 Jiemlich helter
, , Porwiegend heiten
ziemlich heiter
Wisby JRaristad
2 5 ö 5 *
ö Mustro i. I) meist bewölkt
765
732 Nachts Niederschl.
742
10 5 E74 borwiegend heller
. Hachte Rieder c. 6e Nachts Niederschl.
6 Nachts Jiedersch. 765 ziemlich heiter 2 messt bewölkt ( Wijsheslmshav.] 728 Nachts Niederschl.
Riga
(TFRien)
Rom
St. Mathien Gris neʒ ö.
Vlissingen 713
Dan stholm Kopenhagen
Stockheim
HDernbsand Haparanda
Petersburg 9 16!
Wilna Gorkt. Varschau
Florenz .
Cagltari
; 4 J
0 W
ö 2 WM Wöpwolkig 5 ; wolkig ga We WJ bededt We W bedeckt
1
84
—
753
Mülhaus. HIS.
1 2 IE Nachts Niederschl
kö (Friegrichshaf)
meist bewölkt (Bamberg)
niemlich heiter
Lemberg
Hermannstadt
ö 8838 3
Trlest
ö
SSO Iwoltkenl. 17
. 4
776
vorwiegend heiter
meist bewöltt
wolkenl. 10 9 bedeckt 20
768
Gewitter
Reykjavik (H5Uhr Abends)
Win dst.
wolkenl.
Cherbourg Clermont
. 755,9 SW
K *
5
Biaꝛritz
76 LJ W I
bedeckt
bedeckt
Nizza
18
, re 8 PYpbeiter
38 S8
d berech 655 SSS 8 bedeckt
.
88S W bedeck Skagen ;
23
746,
SG
8 8
8
S wolkig SOS S heiter
G w 6 w Si
1 I
2 8 82 5
12
38666 s 89
—
— 060
9 4 — CG GGG
1
= 83 —
38
65
83
SCS O 6 wolken 6 bedeckt
2 wosteni. II G 777...
K en, T halb bed. ö, SO J bedeckk
5 bedeckt
wolken!
wolkenl.
Jö, 1 RW J wolkig
e,, I Schnee 11 3 Ge O s Schnee
8 86 F755. 2 5 FSS
232 0 0
K /
2
.
3 231 656 778 . I bedect 13 1 F775).
.
5
6462
dorwiegend belle
= 0 , borwiegend belter 44763 —
765,4
Windst.
bedect
76 oH SW M
bedeckt
7743 88
63
720
76
ILesina) meist bewölkt
Terwick
Moskau
DNMO 4 Regen
7 88Wi
5 82S ] dededt
bedeckk A1
DVelsingfors
8B
behegt
603 8B
Lugano
Osten
Santis Budapest
38 — 25 bis 64.
I MMW
4 Regen , SW 2 tegen
1 balb bed. III
76
767
n
Be Ws Schnee =
4
) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 9 — 0 mm; 1
4 — 65 bis 124;
ist das Wetter viel milder; im Westen und Tauwetter mit Niederschlägen und starken sü ist winden vielfach heiter.
es bei noch st
14 —
M
rengem Frost
7 Femsich hester
31 * ;
5 — 12,5 bis 20,4; 6 — 20,5 7 — 31,5 bis 4444; 8 — 4435 bis 59,4; 9 2 nicht gemeldet.
Ein zurückweichendes Hochdruckgehlet liegt über QOltenr apa sein Maximum von T6 mm 3 , . ; , , , . ozeani⸗ sches Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum vo er e ,. ne sich über Mitteleuropa aus. — In Deutschland . und Süden herrscht trübes dwestlichen Winden; im und
— 0,1 bis 04; 2 - O05 bis 24;
bis 31,4;
715 mm über dem
schwachen Sudost⸗
Deutsche Seewarte.
Marktorte
Weizen
Roggen
Berichte von preußischen G
Datsachish
gezahlte P
Hafer
reis
etreidebörsen und Fruchtmärkten.
für 1 t (1000 kg) in Mark
mittel
Königsberg i. Danzig Berlin Stettin Posen . Breslau. Dortmund
Berlin, den
6.
Pr.
Januar 1913.
207,50 194—1 98 190—192
190
199 — 204
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
170
168 169,50 — 170
165 158-162
162 176180
148149 172 170 - 180 164 163—y 66 163
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
160 169 150 160
1913 Januar
Tag
Marktorte
Qualitãt
gering
.
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
16
niedrigster
höchster
1.
niedrigster
l l
höchster
niedrigster M6
fen, M6
Verkaufte
Menge
Doppelzentner
*
Verkaufg⸗ wert
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Mt
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts. preis
dem .
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãäglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
mm
Chäteau⸗Salins
Kaufbeuren.
Rastatt
Chãateau⸗Salins
Chüteau⸗Salins
30. Kaufbeuren.
Chteau⸗Salinsß ..
ĩ ö e e k abgerundet mit Die fte M wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark ab ; . . . e ter für . hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. in den letzten sechs Spalten, daß ents
Berlin, den 31. Januar 1913.
Weizen.
20, 80
Kernen (enthülster S
20, 80
21,00
22,60
—
Roggen.
18,00
17,60 —
17,60
17,00
11
Hafer. 1940
17,50
Gerste.
21,00 1
pelz, Dinkel, Fesen).
22,560 1
ö
18,00
19,40
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
1
18
*
60
18,00
19, 10
2
18,54
.
1. . — *
ĩ . e t. ilt. Der D nlttspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechne It e ,,, prechender Bericht fehlt.
geb. 10. 6. 1871 zu Tworkau,
) Untersuchungssachen.
98663] Steckbrief.
Gegen den Wirtschaftsinspektor Stefan Glana aus Bardo, geb. am 2. Sep⸗ tember 1883, welcher flächtig ist, soll eine durch Urteil des Königlichen Schöffen— gerichts in Wreschen vom 22. Mal 1912 erkannte Gefängnisstrafe von 32 Tagen pollstreckt werden. Es wird ersucht, den. selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzullefern sowie zu den hiesigen Akten 3. D. Nr. 90/12 sofort Mitteilung zu machen. Von der Ver— haftung ist Abstand zu nehmen, wenn er 6 (66 Geldstrafe zahlt.
Wreschen, den 28. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Der unter dem 2. Juli 1912 gegen den Kaufmann Bruno Meyer in Nr. 159 vom 5. Jult 1912 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 23. Januar 1913.
Der Unters.⸗Richter beim Landgericht J. 98654
Der gegen nachstehende Wehrpflichtige unterm 31. Mai 1895 — 2 M 1195
8656
diesseits erlassene Steckbrief ist erledigt:
) Albert Plura, geb. 11. 7. 1872 zu Altendorf,
2) Mathias Chrosz, geb. ebenda,
) Karl Rudnik, geb. ebenda,
) Max Zweig, geb. 24. 1. Borutin,
) Robert Ignatz Musiol, geb. 19.7.1871 zu Bosatz,
) Adolf Bulenda, geb. 5. 8. 1874 zu Budzisk,
) Albert Malissek, geb. 27. 10. 1872 I Haatsch,
8) Hermann Hugo Mikulla, geb. 2. 4. 1372 zu Koblau,
) Anton Gaiderezka, geb. 22. 11. 1872 zu Kranowitz,
10) Viktor Michael Ilka, geb. 28. 9. 1872 zu Ostrog,
[I) Franz Konstantin Zima, geb. 8. 3. 1871 zu Ostrog,
12) Anton Pawlassek, geb. 11. 6. 1872 zu Gr. Peterwitz,
13) Emil Franz Ludwig, geb. 31. 1. 1872 zu Kl. Peterwütz,
14) Paul Rudolf Bernard, geb. 25. 6. 1872 zu Plania,
15) Eugen Alfred Pawliki, geb. 3. 9. 1872 zu Plania,
16) Ludwig Adamezyk, geb. 8. 2. 187 zu Ratibor, J
7) Karl Franz Breitkopf, geb' 31. 10. 1872 ebenda,
13) Vinzent Franz Rieger, geb. 18.1. 1871 zu Ratibor,
9) Paul Johann Karl Webs, geb. 24. 6. 1872 zu Ratibor,
0) Friedrich Maximillan Johann Welter, geb. 12. 8. 1371 zu Warschau, 27 Franz Eschit, geboren 7. 7. 1872
9
in Ratsch,
2 Josef Pluschke, geb. 26. 2. 187 ju Sezepankowitz,
23) Franz Stanke, geb. 12. 2. 1871 zu Thröm,
4) Max Johann Emil Doehring,
ö) Fabian Sebastian Laffak, geb. 0. 1. 1872 zu Wrzessin, 26) Johann Lazar, geb. J. 2. Jauditz, ) Karl Ignatz 187! zu Zauditz, 23) Ferdinand Hawel, geb. 1. 11. 1871
18371 zu
Koenig, geb. 31. 7.
u Zauvitz,
Y) Franz Kaspar, e 6 1 1877 zl en, ) Jehann Hoffmann, geb. 28. 4. dre zu Pogrzebin. Ratibor, den 14. Januar 1913. Der Etrste Staatsanwalt.
sd! Fahnenfluchtserklärung. Pl der Untersuchungssache gegen den ktekruten Karl Kurt Friedrich Nordt aus dem Landwehrbezirk Osnabrück, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der . If. des Militärstrafgesetzbuchẽ sowie der ss zoöß, 360 der Militärstrafgerichts. nung, ber Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt.
anngver. den 28. Januar 1913.
Gericht der 19. Diviston.
667 Fahnenfluchts erklärung. — er Matrose Jofeph Lieb der 14. Romy (. Natrosendibiston, geb. am 10. 1. 1891 ' Eberbac; ä. Bayern, wird gemäß 6h (0 Me St⸗G.-⸗B. und S5 366, ( M.⸗St. G. D. hiermit für sahnen⸗ sichtig erklärt iel, den 28. Januar 1913. Gericht J. Marineinspektion.
ö Fahnen fluchtserklu‚runa. err am 3 Oktober 1889 zu Rimpar,
strafgesetzbuches und der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchttg erklärt. München. 29. Januar 1913. Gericht der R. J. Dipision.
98659] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchung gegen den am 29. 1. 1890 zu München geborenen Rekruten in Kontr. d. Bez. Kdo. 1 Theodor Daigele, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grund der S§ 69 ff. des M. St. G. B. sowie der S5 36, 360 der M.⸗St. G.. S. hiedurch für fahnenflüchtig erklärt.
München, 29. 1. 15.
Gericht J. Division. 98835 Verfügung.
In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Wilhelm Eylers der Masch. Gew.⸗Kp. J⸗R. 130, geboren 23. Sept. 1891 zu Oldenburg, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 20. 12. 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Metz, den 29. Januar 1913.
Gericht der 33. Division.
Y Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
9S602] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Neanderstraße 26, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 17
Blatt Nr. 1109 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Albert, Marquard in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Settenflügel und unterkellertem Hof, b. Stall-, Remisen⸗, Wohn⸗ und Klosett gebäude, am 1H. April 1913, Vor⸗ mittags EH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr 13 14, 11F (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Ge— markung Berlin — ist als in den un⸗ getrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen und nach Nr. 2123 der Gebäudesteuerrolle bet einem jährlichen Nutzungswert von 11 920 4 mit 438 S Jahresbetrag zur Gebäude— steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 197. 12. Berlin, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
905624 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 145 Blatt Nr. 3503 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Glasermeisters Gustav Baum zu Weißensee eingetragene Grundstück am 3. März L913, Vormittags AO uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Eulerstraße 24, belegene Grund⸗ stück, ein Hofraum, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle 1391 50,7 von 8a, 37 dm Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1778 verzeichnet. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt Der Versteigerungsvermert ist am 17. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6.
98583] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 145 Blatt Nr. 3490 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Elise Reich, geborenen Kretz⸗ mann, zu Berlin eingetragene Grundstückam 3. April 1912, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, ginn , 2, Treppe, versteigert werden.
as Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Afrikanischestraße, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 21 Nr. 1084579, be= steht aus einem Acker 3 a 80 4m groß, ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 3100 mit O04 Taler Reinertrag ver⸗ zeichnet und in der Gebäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Fer- Amts Würzburg, geborene lllan Anton
Abteilung J.
das in Berlin, Hiddenseerstraße Rr. 7, Ecke, Senefelderstraße Nr. 12, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 96 Blatt Nr. 2850 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maurermeisters Paul Schmãädicke zu Charlottenburg eingetragene Grundstück, bestehend aus Acker, am L5, April L913, Vormittags LG uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue
werk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 6265 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 31 Parzelle 2111/1, 21121, 2113/1 eingetragen, Il A 59 4m groß und bet einem jährlichen Reinertrag von 6,84 6½6 mit 67 5 Jahres⸗ betrag zur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht ver— anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. April 1912 in das Grundbuch emngetragen. — SH K. 53. 12. — Berlin, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
OS6ol] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wikinger Ufer , belegene, im Grundbuche von Moabit Band 135 Blatt Nr. 5023 zur Zett der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Gustav Gaede zu Berlin, Wikinger Ufer 6, eingetragene Grundstück, das nach dem Kataster als Wiese bezeichnet ist, am L 6. April 1913, Bormittags EH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —ů Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das da 3 4m große Grundstück, Parzelle 2094 80 des Kartenblatts 12 der Gemar⸗ kung Berlin, hat in der Grundsteuermutter rolle die Artikelnummer 1934 (nach dem Grundbuch 25 040) und ist bei einem jährlichen Reinertrag von 1,42 Taler zu 41 Pfennig jährlicher Grundsteuer ver— anlagt. Das Verfahren zur Feststellung des Gebäudesteuernutzungswertes der auf dem Grundstück errichteten Gebäude ist noch nicht abgeschlossen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 14. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 2. 13.
Berlin, den 23. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87.
78071 Aufgebot.
Dte nachbezeichneken Urkunden werden auf den Antrag der nachgenannten Antrag— steller aufgeboten:
1 Der Wechsel d. d. Berlin, den 6. März 1908, über 300 ½, zahlbar am 7. Dezember 1908, ausgestellt von A. Vonhof, gezogen auf Herrn Wilhelm Hartmann in Berlin, Rigaerstraße 78, angenommen von Wilhelm Hartmann, auf Antrag der Firma A. Vonhof in Berlin, Rigaerstraße 12, bertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Unger in Berlin, Blücherstraße 14;
2) folgende vierprozentige abgest. Ber— liner Hypothekenpfandbriefe der Ber—⸗ iner Hypothekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin (früher Pommersche Hypotheken- Iktien Bank): a4. Em. 5H Lit. F Nr. 4230 über 400 M, b. Em. 5 Lit. G Nr. 7856 über 80 S, . Em. 7 Lit. B Nr. 2507 über 400 , d. Em. 7 Tit. F Nr. 2492 über 240 , auf Antrag des Revier— försters a. D. J. W. Sehrwald in Groß Eicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle;
3) der Wechsel 4. d. Berlin, 15. Juni 1910, über 60 — sechzig — Mark, zahlbar am 18. September 1910, ausgestellt von M. Holzstein, gezogen auf Herrn Leopold Auberger in Berlin, Greifswalderstraße 192, angenommen von Leopold Auberger, auf Antrag des Kaufmanns Johannes Macke in Brandenburg a. H, Gördenweg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Iwan Holdschmidt in Berlin W. 66, Leipziger— straße 131
4 6 vierprozentige Hypotheken⸗ Pfandbriefe der Preußischen Pfandbrsef⸗ Bank zu Berlin Emission V VII a. Lit. 0 Nr. 14152 über 1600 S, b. Lit. B Nr. 15175 über 500 S, C. Lit. P Nr. 12288 12289 12290 12291 und 12292 über je 300 M6, auf Antrag der
Frau Sophie Schuffelhauer, geb. Andes,
in Charlottenburg. Nettelbeckstraße 17, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Chrzellitzer Und Dr. Pincus in Berlin, Badstraße 63;
) folgende dreieinhalbprozentige Hypo— thekenpfandbriefe der Preußischen Pfand— brief. Bank zu Berlin Emisston XVI] a. Lit. O Nr. 16 947 über 10090 , b. Lit. R Nr. 4978 und Nr. 9457 über je 300 M, e. Lit. F Nr. 9030 über 100 416, auf Antrag des Wirtschaftsinspektors a D.
Gustav Walter in Liegnitz, Garten ftraße jz,
Friedrichstraße 13514, III (drittes Stock.
H) der für eine Aktie von 1009 6 aus gestellte Interimsschein der Kamerun— Kautschuk Compagnie Aktiengesellschaft zu Berlin Nr. 1950, lautend auf Paul Tannert, Zittau t. Sa., auf Antrag des Bürgerschullehrers Paul Edmund Tannert in Zittau, Beethovenstraße 14
7) folgende vierprozentige Kommunal- obligationen der Preußischen Pfandbrief⸗ Bank in Berlin Emission II Lit. B Nr. 3023, 3024 und 5025 über je 1000 , auf Antrag des Albert Märten in Poggen⸗ hagen bei Neustadt am Rübenberge, der— treten durch den Rechtsanwalt Dr. zu Berlin, Linkstraße 15
8) folgende vierprozentige, unter dem L. Februar 1891 ausgestellte Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin Serie TVII Nr. 00099 über früher 500 M½ο½, Nr. 001l00 über früher 300 S, Nr. 09125 über früher 200
auf Antrag 1) der Witwe Katharina Mehn, geb. Mehn, 2) des Landwirts Martin Kiefer, 3) der Marie Katharina Martzloff, geb. Kiefer, 4) des Landwirts Michael Martzloff, fämtlich in Breuschwickersheim (Elsaß ., vertreten durch den Rechtsanwalt Ré Diffort in Straßburg 4. E., Tuxhof— gasse 142,
10) folgende vierprozentige unkündbare Hppothekenbriefe der Preußischen Boden— Credit Aktien⸗Bank zu Berlin vom 1. April 1904 Serie XIV Lit. D Nr. 05274 über 1900 M, Serie XIV Lit. G Nr. 03582 über 100 „M, Serie XIV Lit. G Nr. 035835 über 100 , auf Antrag des Schuhmacher meisters Joachim Voigt zu Calbe a. Milde,
daselbst;
11), folgende Wechsel a. vom 10. Mai 1907 über 3000 M, zahlbar 25. Juli 1907, b. vom 28. April 1907 über 1500 , zahlbar 1. August 1907, c. vom 10. Mai 1907 über 3000 S, zahlbar 5. August 1907, d. vom 10. Mai 1907 über 25900 S6, zahlbar 10. August 1907, e. vom 3. April 1907 über Rest 1000 , zahlbar 16. Juli 1907, f. vom 10. Mai 1907 über 4000 6, zahlbar 30. Juli 1967, sämtlich in Guben ausgestellt von J. Schneider C Sohn, gezogen auf Herrn G. Wenkel, Nachf. in Berlin, Potsdamer⸗ straße 19, akzeptiert von G. Wenkel Nachf. auf Antrag des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Bruno Schneider in Guden, ver= treten durch die Rechtsanwälte Justizrat S. Katz und W. Goldberg, Berlin CG. 2, An der Spandauer Brücke 10;
12) der Wechsel d. d. Berlin, 1. Juni 1211, über 115,90 A1, zahlbar am 31. August 1911 in Berlin, ausgestellt von Dr. Th. Sonnenschein, gezogen auf Herrn Edmund Winkler in Berlin, Grenzstraße 4, ange— nommen von Edmund Winkler, auf An— trag des Kaufmanns Dr. Theodor Sonnen—⸗ schein in Berlin, Stendalerstraße 4, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bern⸗ hard Brands in Berlin, Neue Roßstraße 23;
13) der Wechsel d. d. Barmen, 20. August 1912, uber 507, 30 , zahlbar am 31. Oktober 1912 in Berlin bei der Commerz- und Digsconto⸗Bank, ausgestellt von Gustav A. Kalbfleisch in Barmen, angenommen von P. H' Pisanty C Co., Rustschuk., vom Aussteller giriert auf Heinrich Wilms, Elberfeld, und von diesem mit Blankoindossement versehen, auf An. trag, des Heinrich Wilms, Elberfeld, Marienstr. 75;
14) das Blankoakzept des Ernst Weber in Berlin 80. Ratiborstraße 18, d. d. Berlin, den 1. Oktober 1912, über 1030 4, fällig am 1. Dezember 1912, auf Antrag des Blerverlegers Adolf Schmidt in Berlin-Steglitz, Jahnstraße 8.
Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 19A, Vormittags Ruhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, 11I. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots— termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 8. November 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 164. 98609 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. . Aufgebot.
Auf Antrag 1) des Otto Welte, fr. Direktors der schweizerischen Cieditanstalt in Basel, nunmehr Angestellter in dem Baugeschäft Nicolaus Hartmann u. Cie. in St. Moritz Bad (Schweiz), Y) des Paul Christ⸗Wackernagel, Bankiers in Basel, 3) des Emil Heinrich Schwehr, Privatiers in Freiburg i Br., sämtliche vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Demmler u. Dr. Nebinger in Stuttgart, ist daz Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraft⸗ loserklärung der abhanden gekommenen,
auf den Inhaber lautenden Pfandbriefe
Kahl
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Germer
Lit. F I Nr. S882 über 500 S — aus— gestellt am 15. März 1875, verzinslich zu 33 0½ auf 1. April und 1. Oktober,
Lit. F II Nr. 6403 über 500 S6 — aus—⸗ gestellt am 15. Juli 1875, verzinslich zu 38 0 auf 1. Januar und 1. Juli,
Lit. L II Nr. 5811 über 500 S — aus⸗ gestellt am 1. April 1894, verzinslich zu 3* oᷣmm auf 1. April und 1. Oktober,
Lit. G IV Nr. 6168 über 1000 S½ — ausgestellt am 1. August 1877, verzinslich zu 3) oo auf 1. April und 1. Oktober, Lit. M XIV Nr. 27 814 über 1000 aucgestellt am 1. Juni 1963, verzinslich zu 37 9G auf 1. Januar und 1. Juli,
Lit. L VIII Nr. 29 639, 29 640, 29 641 über je 00 MS — je ausgestellt am 1. Fe. brugr 1905 und verzinskich zu 34 o/o auf 1. April und 1. Oktober,
Lit. G VIII Nr. 14949 über 1000
00 über ; C ausgestellt am 1. März 1891, verzinslich Nennbetrag, später auf 80 Go herabgesetzt,
zu 40½ auf 1. April und 1. Sktober, Lit. D VIII Nr. 7042 und 7857 über je 2000 c — je ausgestellt am 1. Juli 1891 und verzinslich zu 400 auf 1. April und J. Oktober.
Lit. C XI Nr. 21 388 über 1000 ½ — ausgestellt am 2. Januar 1900 und ver⸗— zinslich zu 40, auf 1. Januar und 1. Juli,
eingeleitet. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 8. Ottober 1912. Vormittags E07 Uhr, Archivstraße 15, . Stock, Zimmer 15. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen würde.
Den 25. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Ellinger.
97860 Aufgebot.
Die Ehefrau des Lehrers Michael Weller, Anna geborene Körber, zu Nieder⸗ walluf hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen: a. 2 Stück 3 0½ Naffauische Landesbankobligationen O04. 1374575, datiert vom 1. 19. 1896, über je 2000 6, b. 1 Stück 3 60 Nass. Landesbank⸗ obligationen Td. 1389, datiert vom J. 16. 19604, über 2000 Æ, C. 2 Stück 34 o/o Nassauische Landesbankobligationen Ve. 1259160, datiert vom J. 4. 1907, über je 100900 „S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 19. September 191, Vormittags A9 Uhr, vor dem unter“ zeichneten Gericht, Zimmer 106, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wiesbaden, den 20. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
98651 Das Aufgebot des Stadtschuldscheins über Lit. G Nr. 15 137 vom sich durch Zurückweisung antrags erledigt. Leipzig. am 29. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. J.
98370) Betanntmachung. Abhanden gekommen feit 5. Dezember 111 die Coupons für Januar und Februar 1912 von folgenden Papieren: 20 00) „S, vier Stck æ 5600 S6, 40 /o Charlottenburger Stadtanleihe von 1968 Abteilung 1 Buchstabe. Gn Nr. 1315— 1315. 4 Yo Elektrische Hoch, und Untergrund bahn in Berlin Ausgabe 1909: 5 Stück à 2000 M, 5 Stück 1000 6, 1 Stück 509 6 (insgesamt 15 000 . Die Nummern von denselben: Lit. H Nr. 12896 über 2000 A*, Lit. H Nr. 12876 über 2000 AM, Lit. H Nr. 12897 über 2000 M½, Lit H Nr. 12877 über 2000 66, Lit. N Nr. 12898 über 2000 „6, vit. G6 Nr. 08500 über 1000 6, Lit. G Nr. 08497 über 1009 ½ , Lit. G Nr. 08496 über 1000 AM, Lit. G Nr. 08498 über 10900 , Lit G Nr. 098499 über 1000 S, Vt. F Nr. 05219 über 500 . Eine Aktie des Zoologischen Gartens zu Berlin 400 über 1000 M Ne 1476. 2 Stück Unkündbarer Pfandbrief Deutsche Grundkreditbank: 400 jedes über I000 J Abt. V Serie 288 Rr. 01726 Lit. C, 34 o über 1000 M Abt V, über 1606600 Serie 93 Nr. 00015 (zusammen 2600 ¶6ũ. 4 Stück Preußische Hypothekenvfand— briefe der Preußischen Hypotheken Aktien- bank. 4,0 Ausgabe 1905: über 1000 . Abt 29 Lit. C 40½ Nr. 106003, Ausgabe 1904, über 10900 „ Abt. 16 Lit. G 40 Nr. 04272, Ausgabe 11. über 10900 Abt. 18 Lit. O 40½9 Nr. 04340, Aus-
gabe 19605. Schuldverschreibung der Stadt Februar Düsseldorf Anleihe von 1905 1818 S 40½ Buchstabe B Nr. 1845 fehlt. über 1000 66. (Jinsscheine Februar und Auguft.)
3h o/so Leipziger
500 S Ser. II Jahre 1887 hat des Aufgebots⸗