Kübler, Gipser, beide z. Zt. mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Großeislingen, unter der Behauptung, daß die Klägerin auf Grund vorgängiger käuf⸗ licher Bestellung der Beklagten Ziffer ] vor Eingehung ihrer Ehe mit dem Be⸗ klagten Ziffer ? Aussteuergegenstände zu dem vereinbarten und sachgemäßen Preise von 173 , 4 geliefert hat, mit dem Antrage: K. Amtsgericht wolle durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht Erkennen; 1) die Beklagte Ziffer J ist kosten fällig schuldig, an die Klägerin den Betrag von 173 ½ 4 83 nehst 40 Prozeßzinsen zu bezahlen, 2) der Beklagte Ziffer 2 hat wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden,. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Göppingen auf Donnerstag, den 6. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Göphyingen, den 24. Januar 1913.
Nu ding, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.
S567] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Joh. Neusch zu Herbolz⸗ heim im Breis gau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eichholz in Hamburg, Ilagt gegen den Zigarrenhändler Max Eckardt, früher zu Hamburg, Eims⸗ büttelerstraße 40, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 528 1 25 3 nebst 5osJ Zinsen auf 217.530 4 seit dem 27 August und auf 310,75 S seit dem L.. September 1912 gegen klägerische Sicherheitsleistung, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für am 27. Juli und 17. August 1912 käuflich gelieferte Zigarren, einschließlich 25 3 an Auslagen für einen Wohnungsnachweis, schulde. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 2 für Handelssachen, im Zivil justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. II9, auf Montag, den 31. März 183, Vormittags 0 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Dieser Auszug der Klage bekannt aemacht.
Hamburg, den 23. Januar 1913. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
9538962] Oeffentliche Zustellung. Johann Schmidt, Hamburg, Eiffe⸗ straße 1911, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Suse in Hamburg, klagt gegen die unverehellchte Anng Maaß, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem Bürgschafts⸗ schiin, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorlaufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 4420 M n bst 4 Yo Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts in Ham⸗ Burg (Zivil justizgebäude, Sievekingplatz) auf den 28. März E 9IZ, Vormittags gr uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 623531
Yeah 3] Oeffentliche Zustellung. Ver praktische Arzt Dr. Bretschneider in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Thiersch in Leipzig, klagt gegen I) den Kaufmann Curt Hirschlaff, ) dessen Ehefrau Martha Else Hirschlaff, geb Weile, früher in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Auf— trags zu ärztlicher Behandlung der Be— klagten zu 2 mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zah⸗ lung von 525 S6 nebst 4 0 Zinsen seit J. Fanuar 1911 zu verurteilen, 2) den Beklagten zu 1 zu verurteilen, wegen dieses Betrags die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden, 3) den Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits, als Gesamtschuldnern, aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Be— klagten werden zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor das Köniallche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Il, Zimmer 141, auf den 4. März 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Der Gerichteschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 18. Januar 1913. Naumann, Sekr.
S650] Oeffentliche Zustellung.
Der Magistratebeamte Richard Pokorny in Breslau, Alexanderstraße 29, Prozeß. bevollmächtiater; Rechtsanwalt Hergesell in Leobschütz, klagt gegen den Häusler Robert Müller, früher in Peterwitz, zetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß auf dem Grundstücke des Beklagten Band 11 Blatt Nr. 137 Peter⸗ witz in Abteilung III unter Nr. 2 2000 Forderung aus dem Wechselverkehr vom . Juli 1878 ab mit sechs vom Hundert jährlich in vierteljährlichen Raten ver⸗ zint lich, gegen, dreimonatige Kündigung zahlbar, für die Handlung W. Lewy in Veobschütz auf Grund der vom Beklagten erklärten Schuldurkunde vom 26. Juni 15378 eingetragen stehen und diese Forde. rung nebst den Zinsen seit dem 1. Februar 1912 an den Kläger abgetreten seien, was auch im Grundbuche eingetragen ist, und daß die Zinsen für die *r vom 1. Fe⸗ bruar 1912 bis 1. April 1912 von 20, 00
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 20 6 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte bor das Königliche Amtsgericht in Leobschütz auf den 28. März 1913, Vormittags
9 Uhr, Zimmer Nr. 13, geladen. Leobschütz, den 20. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
osSo6 8s] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Jofef Riethammer jr. in Marbach a. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Graf, hier, klagt gegen den Pferdehändler Karl Mayer, fruher in Münsingen, nun mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für das am 3. Jull 1912 um 375 M ver⸗ kaufte Pferd (Rappstute) garantierte, daß daz Pferd gut im schweren Zug auf hartem wie auf weichem Boden ist und niederliegt, sowie daß dem Beklagten wegen dieser Garantie in der Rechtssache des Bauern Ott in Aichstetten gegen den Kläger für den Fall des Unterliegens durch Schriftsatz vom 21. Juli 1912 gerichtlich der Streit verkündet wurde, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, in die Auf⸗ bebung des am 3. Juli 1913 zu Münsingen abgeschlossenen Pferdekaufsvertrags einzu⸗ willigen, das dem Kläger übergebene Pferd in Marbach zurückzunehmen, den Kauf— preiß in Höhe von 375 4 nebst 40/0 Zinsen seit 3. Juli 1912 zurückzuerstatten, dom 3. Juli 1912 ab ein tägliches Futter⸗ und Pflegegeld von 1 Æ 70 3 zu he— zahlen, die Kosten des Vorprozesses im Betrage von 700 6 zu ersetzen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münsingen auf Donners— tag, den 27. März E913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Münsingen, den 28. Januar 1913.
Pflugfelder, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
S570] Oeffentliche Zuftellung. Die Erben der verstorbenen Kätner und Streckenwärter Friedrich und Gottliebe, geborene Flakschin, Karlaschen Eheleute in Kaltenborn a. Kätnerfrau Marie Gor— ezyeza, geb. Karla, in Kaltenborn, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes Johann Gor⸗ ezyeza in Kaltenborn, b. Schreinerfrau Charlotte Rehberg, geborene Karla, im Beistande ihres Ehemannes Gottlieb Reh⸗ berg, beide in Wischermühle, . Wirt Friedrich Karla in Wallendorf, d. Berg— mannsfrau Anng Koslowẽki, geborene Karla, im Beistande ihres Ehemannes Johann Koslowski in Kaltenborn, e. un— verehelichte Minna Karla in Kaltenborn, f. die Schreinerfrau Auguste Rehberg, ge⸗ borene Karla, in Steele, im Beistand⸗ ihres Ehemannes Ferdinand Rehberg, zu b, d und f vertreten durch ihren Ge— neralbevollmächtigten, Wirt Friedrich Karla in Wallendorf, Prozeßbevoll mäch— tigter: Rechtsanwalt Hinz in Neidenhurg, klagen gegen den großjährigen Johann Lafsek in Amerika, näherer Aufenthalt unbekannt, auf Grund der Behauptung, daß die verstorbenen Kätner und Strecken— waärter Friedrich und Gottliebe, geb. Flakschin, Karlaschen Eheleute Eigen tümer der Grundstücke Kaltenborn Nr. 17 und 30 seien und im Grundbuche dieser Grund⸗ stücke in Abt. III Nr. 6b bezw. 28 eine mit 60 verzinsliche Darlehnsforderung von 600 ½ für den Wirt Michael Lassek eingetragen stehe, Michael Lassek verstorben und neben anderen Personen von dem Be⸗ klagten beerbt worden sei. Die Grund— stücke Kaltenborn Nr. 17 und 30 seien ehemals Trennstücke des Grundstücks Kaltenborn Nr. 3, welches früher dem jetzt verstorbenen Wirt Daniel Karla gehörte und welcher im Jahre 1880 oder 1881 die jetzigen Grundstücke Kalten⸗ born Nr. 17 und 30 an die Erblasser der Kläger verkaufte. Karla habe vor Auf— lassung der Trennstücke an die Erblasser der Kläger mit dem Erblasser des Be— klagten Michael Lassek vereinbart, daß die 600 ½ nur auf dem Stammgrundstück Kaltenborn Nr. 3 eingetragen und nicht auf die Treanstücke Kaltenborn Nr. 17 und 30 mit übertragen werden sollten, mit dem Antrage: den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche der Grundstücke Kaltenborn Nr. 17 und 30 in Abt. II unter Nr. 6b bezw. für den verstorbenen Wirt Michael Lassek eingetragenen 600 ½ nebst Zinsen zu e n und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Aints⸗ gericht in Neidenburg auf den 27. März 1913, Vorm. O Uhr. geladen. Neidenburg, den 9. Januar 1913. Wagner, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
98571] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Roensch und Kegel G. m. b. H. in Allenstein, Prozeßbevollmäch— tigter: Justizrat Alexander in Neidenburg, klagt gegen den Schneidemühlenbesitzer A. Winkelmann, früher in Jedwabno, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der Klagerechnung auf⸗ 6 tten Waren gekauft habe und ihr den zetrag von 123 35 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 123, 35 6 nebst 5 , Zinsen
95 9. .
die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neidenburg auf den 27. März 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Neidenburg, den 15. Januar 1913. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9s8569] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Roensch und Comp. in Allenstein, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Alexander in Neidenburg. klagt gegen den Mühlenbesitzer A. Winkelmann, früher in Jedwabno, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der Klagerechnung aufgeführten Waren und Arbeiten gekauft bezw. geleistet erhalten habe und ihr den Betrag von 289 42 4A schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 289,42 o nebst 5 oa Zinsen seit dem Tage der Klageiustellung zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Neidenburg auf den 27. März 19123, Vormittags 9 Uhr,
97603] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. H. Evert, Inh. Heinrich Evert, in Rostock. Langestr. 82, Prozeß⸗ bevollmächtigter: R. A. Dr. Goldstaub in Rostock, klagt gegen den Kaufmann Otto Marabini, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der zur Zeit der Ent⸗— stehung des Schuldverhältnisses in Rostock wohnhafte Beklagte von der Klägerin Waren bezw. Schneiderarbeiten im Ge⸗ samtbetrage von 73,75 „½ο empfing, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und — event. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckber zur Zahlung von 435, „S nebst 40/10 Zinsen auf 72 vom 16. 4. 10 bis 4. 5. 10, auf 42 seit dem 4. 6. 10 und auf 1,575 6 seit dem 20. 6. 12 an Klägerin zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Rostock auf den Ez. März 19 E 3, Vormittags 93 Uhr, geladen.
Rostock, den 24. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
98573] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Leo JIsraelski in Schwetz 4. W., Westpreußen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arnold in Schwetz, klagt gegen den früheren An— siedler Jacob Weiß, früher zu Topolno, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 25. August 1912, der dem Domtzilianten vergeblich zur Zahlung vorgelegt ist, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an den Kläger 203 ½ = Zweibundertdrei Mark — nebst 6 o o Zinsen seit dem 20. September 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie die der einstweiligen Verfügung des Königl. Amtsgerichts Schwetz — Israelskt ca Weiß 6 Gd. 4312 — zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 17. April 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwetz a. W., den 24. Januar 1913.
Glockmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
S611] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Engelkemper in Mänster i. W., Prozeßbevoll mächtigter: Rechts— anwalt Dr. Utsch in Siegen, klagt gegen den Uhrmacher Theod. Korte, früher in Eisern, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Waren 1845,40 6 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 600 „ nehst 50H Zinsen seit 1. November 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Siegen auf den Es. April E913, Bormittags 9 Uhr, geladen.
Sieg en, den 24. Januar 1913. Pöllmann, Amtsgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
os8612] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Martin Kobzda in Grabow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Timling in Schildberg, klagt gegen den Johann Wyhs, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Trier, auf Grund der Behauptung, daß Parteien am 29. Juni 1912 einen Vertrag geschlossen, nach dem Beklagter dem Kläger eine Ver— kaufsstelle für Kontinentalbereifungen über— tragen, Kläger aber eine Kaution von 150 S bei der Trierischen Volksbank zu hinterlegen habe die sie an die Kgl Regierungshauptkasse in Trier hinterlegt habe, — der Vertrag jedoch seitens des Betlagten nicht innegepalten und aug diesem Grunde vom Kläger gekündigt worden sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Einwilligung in die Auszahlung der bei der Kgl. Regierungshauptkasse in Trier unter Spez. Man. Band 55 Seite 157 hinterlegten 150 M nebst den aufgelau⸗ fenen Jinsen an den Kläger durch vor⸗
noch nicht bezahlt seien, mit dem Antrage,
seit dem 1. August 1912 zu zahlen, ihm
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier, Zimmer 32, auf den 14. April E913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Trier, den 24. Januar 1913. Arimond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S584] Oeffentliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Steinmetzmeister Josef Spitzley hier beigetriebenen und hinterlegten Be⸗ trags von 189 M 21 3, ist zur rklarng über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 1. April 1913, Vormittags L Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier Zimmer Nr.], Grabenstraße 19 — 25 im 1. Stock, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt, von heute ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. Gegen einen Gläubiger, welcher weder in dem Termin erschienen ist, noch vor dem Termin bei dem Gericht Widerspruch er⸗ hoben hat, wird angenommen, daß er mit der Ausführung des Planes einverstanden sei. Der nach dem Verteilungsplan einem Beteiligten zugeteilte Betrag wird ihm von der Hinterlegungsstelle durch die Post übersandt werden.
Düsseldorf, den 25. Januar 1913.
Kump, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
An Herrn Johann Diederich, Stein, hauer, in Düsseldorf zuletzt wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort.
ufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
98837 Verdingung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs an Zeichenmaterialien und Zeichenpapleren ür das Rechnungsjahr 1913 und eventuell weiterhin soll am Diene tag, den E18. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags LE Uhr, verdungen werden.
Zuschlagsfrist vier Wochen.
Bedingungen können gegen 1,100 „6 in bar oder deutschen Briefmarken von der Registratur des Verwaltungsressorts be⸗ zogen werden.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Danzig, den 28. Januar 1913.
Beschaffung abteilung der Kaiserlichen Werft.
3) Verkü
mor 4 Ver w * ** * 2 Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
57885
Die Tilgung der 3 o igen Biele⸗ felder Stadtanleihe A, Allerhöchstes Privileglum vom 14. Februar 1881, er⸗ folgt in diesem Jahre durch Ankauf.
Der Magistrat Bielefeld. 57605) Bekanntmachung.
Von den mit Allerhöchstem Privilegium vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An leihescheinen der Stadt Linden vom 34. Dezember 1888 werden folgende vorschriftsmäßig ausgelssten Stücke zum E. April 19A gekündigt:
Buchstabe A Nr. 14 und 22 über je 2000 e,
Buchstabe R Nr. 121 131 273 über je 1000 , Buchstabe O Nr. 335 357 über je 5090 „M, ; Buchstabe ü Nr. 502 und je B00 .
Linden vor Hannover, den 19. Sep⸗ tember 1912. Der Magistrat.
Lodemann.
253 und und 397
529 über
5b363 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 5. Februar 1888 aus- gefertigten Anleihescheinen des Nuthe⸗ Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrist des Tilgungsplans vom 7. September 1887 und seiner Ergänzung vom 1. Dezember 1911 zur Einziehung im Jahre 1913 aus- gelost worden: vom Buchstaben A die Nummern 27 37 69 82 83 85 92 122 133 189 194 204 226 270; vom Buchstaben R, die Nummern 379; vom Buchstaben C die Nummern 57 51 219 245 270 282 335 376 416 447 452 495 499 589 709. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine, nebst, den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen vom H. April E9EZ ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes, Berlin W. 10, Viktoriastraße 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1913 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf Für fehlende Zinsscheine wird der Wert vom Kapital abgezogen. Berlin, den 17. September 1912. Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes:
läufig vollstreckoares Erkenntnis. Zur
Wegner, Geheimer Oberbaurat.
566 lo9]
Zur Tilgung der 2360 Liennitzer Stadtanleihe aus dem Jahre E839 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar Lit. A Nr. 4 86 110 123 126 143 à 2000 M, Lit. ER Nr. 8 78 99 12 127 192 4 1000 MS, Lit. C Ur. 26 51 135 169 180 199 32 500 „. Diese Stadtanleihescheine werden den In— habern zum L. April 19H zur Rück zahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört. Reste aus früheren Jahren: Zum 1. April 1912 gekündigt: Lit. G Nr. 159 über 500 M.
Liegnitz, den 14. Juni 1912.
Der Magistrat.
(õ5 359
Zur Tilgung der 35 o Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 11886 wurden heute folgende Stuͤcke gezogen, und zwar:
Lit. A 57 107 154 196, E 38 46 1065 120 210 300, C 26 49 65 82 102 177 412 437 440, D 49 150.
Der Restanteil ist durch Ankauf erfo Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1913 zur Rückzahlung durch unsere Stadthaupt⸗ kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung dieser Stücke aufhört.
Reste aus früheren Jahren: vom 1. April 1910 Lit. A Nr. 156 über 2000 .
Liegnitz, den 13. September 1912.
Der Magistrat. (51153 Bekannimachung.
Von den auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadtanleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 16. August 1912 folgende Stadtanleihe⸗ scheine:
a. aus der Anleihe vom Jahre
18S:
Lit. A A IO000 eυ Nr. 20 79 84 85 86 87 88,
Lit. K à 500 M Nr. 28 234 235 236 237 238 239 253 2541 255 278 279,
Lit. Cà 200 „SP Nr. 21 22 23 24 2 . 1 112 146 153 156 178 227 228 267 271,
b. aus der Anleihe vom Jahre
1891
Lit. ER à 500 S Nr. 312 316 316 32
Lit. CAà 200 S Nr. 413 414 415 ausgelost worden. Die ausgelosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu ge— hörigen Zinsscheinen nebst Anweifungen am E. April A913 behufs Auszahlung
i der Kapitalien und der bis dahin fälligen
Zinsen an die Kämmereikasse hierselbst zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Stadt⸗ anleihescheine hört mit dem 1. April 1913 auf.
Von den im Jahre 1911 Stücken der gedachten Anleihen ist der Stadtanleiheschein Lit. O Nr. 497 noch rückständig. Die Einlösung dieses Stadt anlelhescheins wird in Erinnerung gebracht.
Tangermünde, den 2. September 1912.
Der Magistrat. Ulrichs.
ausgelosten
9 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 o/ igen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Ausgabe sind in der Magistratssitzung vom 18. Sep tember 1912 folgende Nummern zur Ein lösung gezogen worden:
3 D 385 5 n 191 217 2 309 329 481 537 552 558 566 5 580 601 693 704 721 731, in Summa 25 Stück zu 500 S — 12 500 „.
Diese Kapitalbeträge werden den In habern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen am H. April 1913 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1913 die Verzinsung aufhört.
Insterburg, den 20. September 1912. Der Magistrat. Dr. Kirchhoff.
13 250 ( 968
59h10] Von den auf Grund des landesherr⸗ lichen Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 30 / gigen Anleihescheinen des Kreises OstVrignitz (11. Aus gabe) vom 17. März 1894 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Ein⸗ ziehung am 1. April 1913 ausgelost worden: J. Buchstabe A Nr. 3 249 über je 2000 e, II. Buchstabe R Nr. 20 25 35 61 80 1095 179 und 222 über je 1090 , III. Buchstabe O Nr. 14 25 27 134 140 196 225 268 270 305 367 370 und 391 über je 500 A, iv. Buchstabe . Nr 32 35 116 13. 138 139 148 178 412 438 445 467 418 481 und 484 über je 200 s. ⸗ Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihescheine nebst Zinsscheinen und An— weisungen am L. April A913 bei der hiesigen Kreiskommunalkafse einzu⸗ reichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem genannten Tage hört die Ver= zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf Kyritz, den 24. September 1912. Der Kreisausschusz des Kreises Ost Prignitz.
30 194 und
v. Winterfeld.
zum Deutschen Reichsanzei
M 27.
. Untersuchungssachen. 2. 6 ote, . ö 3. V
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
e erlust. und Fundsuchen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe— .
Vierte Beilage
ger und
Berlin, Freitag, den 31. Januar
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 8.
9. Bankausweise.
6. Erwerbg⸗ und w n, 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall und Invaliditats. 2c. Versicherung.
Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
enossenschaften tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
46662] Bekanntmachung,
In Ausführung des Beschlusses des Kommunallandtages des Preußischen Mark⸗ graftums Oberlausitz vom Jahre 1911 d prop. 4 werden hiermit säͤmtliche noch umlaufende 915 Stück Obligationen des Markaraftums Oberlausitz, Königlich Preusfischen Anteils. Serie V Litera sber 100 Taler — 300 s½ zur Rück— jahlung zum 1. April E941 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Fälligkeitstage an bei der KWasse des Landsteueramts II. Abteilung, Elisabethstr. Nr. 40, hierselbst, in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1913 auf- hört, sind mit dem Zinsscheine Nr. 10 und dem Talon einzuliefern. Der Betrag des etwa fehlenden Zinsscheins wird von dem NRennwerte der Obligationen in Abzug ge— bracht.
Aus den früheren Verlosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Faͤlligkeitstage aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Einlösung gelangt: Serie II Lit. B über 50 Taler — 150 46
Nr. 1530 3198 3507 4014 4477 6810. Serie V Lit. F übèr 100 Taler — 300 96
Rr. 44 363 623 708 795 808 892 972 998 1028 1257 1269 1301 1346 1370 541 1693 1776 19338 2110 2158 2189 2197 2198 2225 2339 2406 2454 2628 2736 2771 3068 3106 3152 3169.
Serie VI Lit. F über 500 Taler — 1500 1 Nr. 36 54. . Die Inhaber dieser rückständigen Obli⸗
gatlonen werden wiederholt zur baldigen
Einreichung derselben hiermit aufgefordert. Bei Einreichung gekündigter Obli⸗
ationen durch die Post erfolgt die Zu⸗
e ng des Gegenwertes seitens des Land—
steueramts JI. Abteilung umgehend auf
Kosten des Einsenders und unter voller
Wertangabe.
Görlitz, am 12. August 1912. Der Landeshauptmann u. Landes- alteste des Preusischen Markgraftums
Oberlausitz. von Wtedebach-⸗Nostitz. 95841 Wiederholte Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ benannter Anleihen der Stadt Königs⸗ berg i. Br. sind folgende Nummern aus⸗ gelost worden:
Gekündigt zum 1.4. 1913. Z oM Anleihe von 1885.
Ausgabe III Lit. D Nr. 504 525 621 649 677 706 730 739 à IO90 M, Lit. E Nr. 809 825 837 864 895 905 ga 956 978 1004 1041 1059 1180 1192 à 500 6.
33 0, Anleihe von 1889.
Serie L Lit. K Nr. 4 37 3 209099 , Lit. L Nr. 7 48 104 119 à E090 , Lit. M Rr. 26 47 106 117 215 245 1300 S. Serie 11 Lit. K Nr. 132
157 à 2000 MÆ , Lit. L. Nr. 169 175 215 258 3 1000 M, Lit. M Nr. 326
3435 359 371 413 426 439 496 510 512
549 550 583 586 591 593 à 599 „.
ro Anleihe von 1899. Serie Ü Lit. X Nr. 7 à 2000 4,
Lit. O Nr. 17 36 48 à2 O90 M,
Lit. E Nr. 12 62 74 123 188 204 247
2500 56. Serie 11 Lit. P Nr. 312
à 500 (v.
37 0½ Anleihe von 1891. Serie 11M Lit. IR Nr. 418 503 5183
à 2000 S, Lit. S Nr. 611 627 656
b80 708 731 747 761 807 815 830 84h
21000 6, Lit. T Nr. 1215 1224 11602 1655
1377
1268 1290 1323 1329 137! 1432 1465 1505 18534 1556 III 1721 à 500 M.
1392
1603
Diese , , . werden den In⸗
lung am 1. April 1913 daß die Rückgabe der Stücke d Er⸗ neuerungsscheine vom . April 1913 in Empfang
habern zur Rückza im mit dem Bemerken gekündigt, Kapitalbeträge gegen
und der dazu gehörigen un
ins⸗ ab bei den Zahlftellen genommen werden können.
Als Zahlstellen Stadthauptkafse und Re Zinsscheinen benannten Firmen, sowei solche aber auf den Zinsscheinen nicht be
nannt sind, die Königliche Seehand⸗ lung und die Bank für Handel und
Industrie, Berlin.
Mit dem J. April 1913 hört die Ver— zinsung dieser Anleihescheine auf, und wird
der Betrag der etwa fehlenden Zinsschein in Abzug gebracht.
Im übrlgen sind die zur Tilgung Ende Mürz 1913 erforderlichen Stücke vor—
stehender Anleihen angekauft. C Hbnigsberg i. Pr., den 9.
Io 884]
24. Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privileziums vom 27. Juli 1887
ausgegebenen anleihescheine sind folgende Nummern
gezogen worden: 48 3à 2000 SS —-r —
Nr. 4 60 72 90 97 199 249 260 311 356 und 5h93 1000 Mb — .
Nr. 4 6 62 73 74 78 107 117 134 136 218 und 312 à 500 S6 — ⸗.
Nr. 3 4 42 93 120 133 198 und 243 à 200 M —
scheine mit der Aufforderung gekündigt, die ĩ Beträge vom 1. April 1913 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zins⸗ scheinen der VI. Reihe Nr. 2—10 und den
gelten die hiesige auf den
September
Bekanntmachung.
Bei der am 25. d. Mis. erfolgten
d
Greifswalder Stadt⸗
1) Vom Buchstaben A Nr. 1 47 und
6 000 M
2) Vom Buchstaben
) Vom Buchsiaben 6
. 6 000 4) Vom Buchstaben
1600.
zusammen 24 600. Mt Den Inhabern werden diese Anleihe⸗
Jinsscheinanweisungen bei unserer Stadt. hauptkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem , bei dieser Zah⸗ lung in Abzug gebra Mit dem J. April 1913 hört die Ver⸗ zinsung der vorstehend zu diesem Termine gekündigten Anleihescheine auf. Rückständig sind: Vom 1. Avril 1909 Buchstabe B Nr. 3654. Vom 1. April 1312 Buchstabe ¶ Nr. 68. Vom 1. April 1912 Buchstabe D Nr. 45ę und 105. Greifswald, den 26. September 1912. Der Magistrat. Dr. Gerding.
5b 360) Bekanntmachung, Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtums vom 7. Juli 11880 aus- gegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 130 500 Me sind nach dem Amortisations- plane am 1. April 1913 M 18900 und hon den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumß vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreifes Niederung im Gesamtbetrage von 70 000 M sind nach dem Amortisations⸗ plane am 1. April 1913 6 1700 zu tilgen. Ben der vorschriftsmäßig erfolgten Aus⸗ lofung der zu tilgenden Anleihescheine der ersten ünd zweiten Anlethe sind nachstehende Nummern gezogen worden; Bei der ersten Anleihe. Lit. A Nr. 13 27 30 zu 1000 M — S 3 000 Lit. Æ Nr. 9 18 365 49 57 59 64 162 206 211 239 2590 256 296 310 335 339 365 377 378 386 zu 500 6 — —— Lit. C Nr. 11 14 31 49 155 271 318 342 467 477 519 544 570 574 592 593 605 zu 200 SJ — ; .
10500
; 3400 zusammen S 16900 Bei der zweiten Anleihe.
Lit. R Nr. 6 zu 500 6 — M6 500 Lit. C Nr. 11 45 65 98 120 . 142 zu 200 s6 — 2 1200
zusammen S 1700 Diese Kreisanleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß bie in den ausgelosten Nummern ver schriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1913 ab bei der hiesigen Kreis kommunalkasse und bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königs⸗ berg in den gewöhnlichen Geschãsts⸗ stunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu ger hörigen, erst nach dem 1. April 1913 faͤlligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen bar in Impfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinesscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1913 ab hört die Ver⸗
scheine auf.
t nicht eingelöst:
= Muslosung vom Jahre 1904. III. CO 651.
Auslofung vom Jahre 189035. III. C has.
Auslosung vom Jahre 1906. I. C 418.
e Auslosung vom Jahre 1910. N. R n
Muslosung vom Jahre 1911. J. G 69 und b29, III. G0 72.
1912. Der Kreisausschuß des Kreises
51434 jahr 1913 zu tilgenden Anleihescheine
Nummern gezogen worden:
S5 103 106 175 263.
ausgeloften Anlethescheine nebst den no
nicht anweisungen vom 1. April 1913 ab
an die Kreiskommunalkasse hier ein⸗ zusenden und den Nennwert der Anleihe⸗ Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
zinfung der ausgelosten Anleihescheine auf.
A. 5102. b4508 Prioilegiums vom 6. September. 1885
des Krelses Ost⸗Sternberg sind nach
zinsung der obigen ausgelosten Anleihe
Die nachstehenden ausgelosten Anleihe⸗ scheine des Kreises Niederung sind noch
Heinrichswalde, den 16. September
Bei kus osunn der für das Rechnungso⸗
es Kreises Templin sind folgende
II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 11 37 48. Buchftabe . Nr. 11 38 50 65 82
Buchstabe C Nr. 28 63 348 494 511. III. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 16 29.
Buchstabe O Nr. 8 68 73 100.
IV. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 1 22 125. Buchstabe C. Nr. 9. . . Die Inhaber werden aufgefordert, die
fälligen Zinsscheinen und Zinsschein=
cheine in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird deren
Mit- dem J. April 1913 hört die Ver⸗
Templin, den 2. September 1912. Der Kreisausschuß
des Kreises Templin.
von Arnim.
Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten ausgefertigten Abo, igen Anleihescheinen
Vorschrift des Tilgungsplanes zur Ein⸗ ziehung im Jahre 1913 ausgelost worden; Buchstabe C. Nr. 11 über. 500 Buchstabe D Nr. 2 7 40 45 46 51 und 53 über je 2000 699 . ; Sa. 14 500 46 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht 6 gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinan— weisungen vom 1. April 1913 ab bei der Kreiskommunalkasse in Zie⸗ n, einzureichen und den Nennwert der An ef , dafür in Empfang zu nehmen. Mt dem 1. April 1913 hört die Ver⸗ zinfung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapitale abgezogen.
Zielenzig, den 11. Septemher 1912.
Der Kreisausschuß des Kreises Ost Sternberg. von Bockelberg.
(57169) Bekanntmachung. . Bei der am 18. d. Mes. erfolgten Auslosung der auf Grund der Aller⸗— höchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 30. Januar 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten An⸗ leihescheine des Kreises Jerichow I sind folgende Nummern gezogen worden: I. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 7 39 1000 .
Buchstabe B Nr. 27 110 113 114 119 127 128 135 136 140 171 173 237 über je 500 ..
Buchstabe C Nr. 17 47 69 76 83 94 120 144 178 216 227 248 249 über je
200 .
II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 5 8 22 65 90 91 109 über je 1000 . Buchstabe R Nr. 8 19 45 83 84 183 über je 500 .
über je
200 . III. Ausgabe.
1960 195 über je 500 „s. Buchstabe CO Nr. 23 über 200 . IV. Ausgabe.
1000 M. 225 über je 500 6.
leihescheine werden aufgefordert,
hiesigen Kreiskommunalkasse
Verzinsung der ausgelosten Anleihe scheine 6 . Von den bisher ausgelosten Anleihe schelnen sind noch rückständig: Verlofung zum 1. April 1912 J. Ausgabe Buchstabe A Nr. 29 übe 1000 , Buchstabe B Nr. 62 über 500 „, IV. Ausgabe Buchstabe B Nr. 66 übe hb M, . Buchstabe 0 Nr. 27 über 2090 . Genthin, den 206. September 1912. Der sreisausschuß
654777
Pommerschen Provinzialanleihen für 1912 sind zum 1. April 1913 folgende Nummern gezogen worden:
1090 .
ch 200 „.
über 500 „.
Buchstabe C Nr. 57 60 61 über je
Buchstabe A Nr. 48 über 1000 00. Buchstabe E Nr. 8 10 77 81 140
Buchstabe A Nr. 98 109 über je Buchstabe R Nr. 28 49 160 171 178
Die Inhaber der vorbezeichneten An⸗ gegen Ruͤckgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsschelne und Anweisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der vom 1. April 1913 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die
Bekanntmachung. 9
Zur Durchführung der Tilgung der
III. Ausgabe zu 39 o
(Privilegium vom 12. August 1894,
ausgefertigt 1. April 1895): Serie 1.
Buchstabe O Nr. 94 99 144 je über
Buchstabe E Nr. 12 über 200 n.
Serie 2.
Buchstabe s Nr. 273 über 39090 . Buchstabe E Nr. 144 über 200 . Serie 3.
Buchstabe E Nr. 268 295 372 je über
8836 Hierdurch werden die Befitzer nach—
stehender Kuxscheine unserer Gewerk⸗ schaft:
Nr. 311— 95 401-20 431 = 40 451 bis 90, 542-46 574 - 78 580-93 599 bis 607 734 747-48 773 - 82,
aufgefordert, ihre Rechte aus diesem . bis 1. März 1913 geltend zu m
achen. Nach Ablauf dieser Frist werden die
Kuxscheine sonst für kraftlos erklärt.
Nordhausen, den 30. Januar 1913. Gewerkschaft Zeitz.
Der Vorsitzende: Robert Thieme.
Serie 5.
Buchstabe A Nr. 226 über 5 099 4. Buchstabe E Nr. 613 über 3000 41. Buchstabe M Rr. 1033 1069 1094 je
Buchstabe E Nr. 618 über 200 . Serie G6. Buchstabe BD Nr. 1341 über 500 . Buchstabe E Nr. 692 730 je über 200 . Die Inhaber der Stücke werden auf⸗ gefordert, gegen Hergabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine Nr. 17 bis 20 nebst Erneuerungsscheinen die Kapital⸗ beträge bei der Provinzialhauptkasse in Stettin werktäglich, Vormittags von g bis 12 Uhr, vom 1. April 1912 ab in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1913 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber fol⸗ gender Stücke an die Einlösung derselben erinnert: J. Ausg. (Priv. vom 109. Dezember 1883, ausgefertigt 1. März 1884): Buchstabe E Nr. 902 zu 200 Æ, aus⸗ gelost zum 1. Oktober 1909. Buchstabe D Nr. 9 91 235 über je 500 S, ausgelost zum 1. Oktober 1911. Buchstabe E Nr. 216 zu 200 „, aus⸗ gelost zum 1. Oktober 1911. III. Ausg. (Priv. vom 12. August 1894, ausgefertigt 1. April 1895): Serie 1 Buchstabe E Nr. 73 zu 200 4, ausgelost zum 1. April 1911, Serie 6 Buchstabe E Nr. 676 708 über je 200 ½, ausgelost zum 1. April 1911. Einlösungsstellen: in Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich⸗ röder, Delbrück, Schickler C Co., F. W. Krause Co., in Stralsund: Neuvorpommersche Spar ⸗ und Kreditbank. Stettin, den 9. September 1912. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
S5756) Bekanntmachung. Bei der am 12. ds. Mts. vorgenom⸗ menen Auslosung von Obligationen der Stadt Siegen zur Abtragung der städtischen Anleihe aus 1883 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 12 21 84.
Lit. EK Nr. 107 111 118 122 156 166 183 185 205 210 223 231 243 2653 306 322 339 407 474 491. Lit. C Nr. 514 516 531 549 575 627 788 814 8566 887 943 1109. Dle Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1913 ab bei der Stadthauptkasse in Siegen. Mit dem 1. April 1913 hört die Ver⸗ zinfung auf und wird der Betrag etwa fehlender Zinsscheine an dem Betrage der Obligation gekürzt.
ausgelosten Obligation CO noch nicht abgehoben worden. Siegen, den 26. Dezember 1912. Der Magistrat. Delius.
loss 381. Obligationen der Indnstrie-
G. m. b. H. Bei der heute in Gegenwart
losun ᷣ der Anleihebedingungen) Nummern gezogen:
= 1 26 37 47 52 69 11 100 105 112 124 130 163 1 219 220 234 235 237 241 2 290.
. ĩ
55 4.
r deren Einlieferung mit den dazu
Privat ⸗ Bank, Magdeburg. Esch
*
rden, Gesellschaft mit beschränkte
notariellen Verlosung unserer A prozentigen Teil⸗ k sind folgende
Der Betrag der zum 1. April 1912 Nr. 699 ist
Gesellschaft für Steine und Erden,
eines Notars vorgenommenen diesjährigen Ver. von Obligationen (efr. S 6 sind folgende
5 79 84 94 1 215 3 269 289
Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen ehörigen nicht fälligen Coupons und Talons am 1. Juli ds. J. bel der Mitteldeutschen Aktiengesellschaft,
ershausen. den 28. Januar 1913. ndustrie Gefell schaft für Steine und
5) Kommanditgesel⸗
*
schaften auf Aktien und
Aktien gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verkist von Wertpapteren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
98646
Bei der heute unter Errichtung eines Protokolls vorgenommenen
Nummern ausgelost worden: 59 72 107 228 297 368 389 442 467 zu je SÆ 1000, —
549 680 736 3818 857 868 878 56 970 988 1063 1099 zu je S 500, —
Dle Stücke gelangen vom 1. Juli 1913 ab bei der Braunschweigischen Bank u. Creditanstalt, A.⸗G. hier⸗ selbst sowie an unserer Kasse zur Aus⸗ zahlung. . . Verzinsung hört vom 1. Juli 1913 ab auf.
Braunschweig, den 28. Januar 1913.
Braunschweigische Actien Bierbrauerei Streiiherg.
98867! Folkebanken for Als og Sundeved
Aktiengesellschaft, Sonderburg.
Die vierte ordentliche Generalver⸗
sammlung der Gesellschaft findet statt
am Sonnabend, den 22. Februar
1913, Nachmittags 23 Uhr, im
‚Colosseum zu Sonderburg.
Tagesordnung:
I) Vorlage der Jahregrechnung.
25 Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Ertellung der Entlastung an Vorstand und . —
3) Beschlußfafsung über die Verteilung des Reingewinns.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Der Vorstand.
. Actiengesellschaft für Puppen n. Spielmaren vorm. M. Oscar
Arnold in Nenstadt b. Coburg. Das Mitglied unseres Aufsichtsrats, err Bankdirektor Dr. jur. Gentes, München, ist aus unserem Auffichtsrat ausgeschieden. Neustadt, den 20. Januar 1913.
Der Vorstand.
Ernst Arnold.
osS86] Ahtien · Hesellschaft für Warps Spinnerei C Stärkerei zu (Oldenburg i / Gr.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am 3. März d. Is. , Nachmittags 4 Uhr, in Bremen, Baumwollbörse, Zimmer 201/202. Tages ordnung: Rechnungzablage, Jahresbericht, Feststellung der Bilanz, Verteilung des Reingewinns Entlastung des Vor⸗ stands und des Auffichtgratz.
Aktionäre, die an der General versamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 27. Februar d. Js. bei der Oldenburgischen Spar⸗ 4 Leih⸗Bauk. hier, oder bei der Direktion der Gesellschaft oder bei Herrn J. S. Bachmann in Bremen zu deponieren.
Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist 8 18 Absatz 2 der Statuten zu beachten.
Aktionäre können sich nur durch andere Aktionäte auf Grund schriftlicher Voll⸗ machten vertreten lassen. Diese Voll⸗ machten sind ebenfalls spätestens am 27. Februar d. Is. bei der Direktion der Gesellschaft einzureichen. .
Oldenburg i. Gr. den 30. Januar 1913.
r Der Aufsichtsrat.
Niederung.
Magistrat Königlicher Haupt und Residenzstadt.
Gelpke.
des Kreises Jerichow II. Der Vorsitzende: von Schenck.
Haftung. Ballerstedt.
Aug. Schultze, Vorsitzender.