1913 / 27 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

schaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Ingenieure Gustav Köllmann und Karl Hriedrich Reinecker, beide in Leipzig, sind nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidatoren; 3) auf Blatt 12 758, betr. die Firma Georg O. Kiant in Leipzig: Georg Otto Kiank ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Gesellschafter sind Louise Nathalie Katharina led. Kiank und der Kaufmann Friedrich Franz Walter Böhme, beide in Leipzia. Die Gesellschajt ist am 24. Dezember 1912 errichtet worden; 9) auf Blatt 15474. betr die Firma Deutsche Biamol⸗Gesellschaft mit be. schränkter Haftung in Leipzig: Paul Schoch ist als Geschäftsführer ausge— schteden. Zum Geschäͤfisführer ist bestellt Friedrich Paul Köhler in Leipzig, Drokura ist erreilt dem Kaufmann Johann Christian Kester in Leipzig;

10) auf Blatt 15499, betr. die Firma Menselwitzer Gritettverkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Daftung in

Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ am 16. Oktober 1912, 9. 15. und 20. Ig; stelkung und der Vertrieb von Drabt und nuar MI festgestellt. Geschäfts führer ist Drahtwaren aller Art. Das Stamm- der Bauunternehmer Thies Johannes kapital beträgt 20 009 6. Gẽschäfts. Frauen in Kiel. Sind mehrere Geschartt⸗ führer ist der Kaufmann Emil Heibst in führer bestellt, so wird die Gesellschaft Hohenlimburg. Der Gesellschafte vertrag durch mindestens zwei Geschãfts führer oder sst am 14. Januar 1913 festgestellt. Die durch einen Geschäftsfübrer und einen Gesellschaft wird auf die feste Dauer bis Prokuristen vertreten. Nach Angabe des

fabriken Gesellschaft mit beschränkter Daftung“ mit dem Sitze in Mainz ein= getragen, daß die Vertretungsbefugnis des Geschäfteführe s Robert. Karlebach er; loschen ist und daß dem Kaufmann Ernst Teri in Mainz Einzelprokura erteilt ist. Mainz, am 25. Januar 1913. Gr. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. 987331 Zum Hand. Neg. A wurde heute ein⸗ getragen:

) Bd. III O.-3. 46, Firma „August Kremer“, Mannheim. Karl Boörck, Mannheim, ist als Einielprokurist bestellt. 2) Bd. 11I1 O.⸗3. 49, Firma „Jac. Hackmann“, Mannheim. Die Prolura des Ludwig Schäfer ist erloschen. Ludwig Schäfer, Kaufm., Mannheim, ist in das Geschäft als persöalich haftender Gesells= schafter eingetreten, Offene Handelsgesell⸗ schaft Die Gejellschaft hat am 15. Ja— nuar 1913 begonnen.

) Bo. V D.⸗3. 102, Firma M. Rose u. Co.“, Mannheim. Die Gesellschaft

vertrag ist am 12. September und 12 De⸗ damit in Zusammenhang jember 1912 abgeschlossen. Gegenstand des ben. Das Stammlevital betrãgt Unternehmens ist der Vertrieb de jenigen h „, Oeffentliche Belanntimschungen Gaekoks, welchen die Wirtschaftliche Ver⸗ r Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen einigung Deuischer Gaswerke, Attiengesell⸗ reichsanzeiger. Geschäft führer ist Fritz schaft, Cöln-⸗Berlin, im nachfolgenden kurz göhler zu Frankfurt a. M. . Veremigung‘“ genannt, nach ihren Frankfurt a. M., den 2. Januar 1913. Satzungen besorgt, sowie Verkauf von ganigliches Amtsgericht. Abteilung 16. ! uf die fe ökuristeꝛ Angabe d Gaskoks anderer Herkunft und anderer ank furt, Gder. 980g zum 30. Juni 1913 geschlossen. Wird sie Ge sellschaftspertrages hat die Heinrich Sorten, foweit die Vereinigung“ ihre Frn 36. Dandeldregister Nr ob nicht von einem Gejellschafter spätestens Westyhal⸗Attiengesellschaft zu Berlin auf Justimmung hierzu erteilt. Für den Bezug 3m m 6 n rant furt am 31. Dezember 191! durch eingeschrie⸗ Grund der Verträge vom, LI. Dezember de Gar koks sind die Kauf- und Lieferungs— Firma it heute in e, benen Brief aufgekündigt, so wird sie auf 1911, 14. Oklober i912, 13. Januar 513 bedingungen der Vereinigung? maßgebend. a ,. Kaufmann Robert Dauck jun. in unbestimmte Zeit fortgesetzt und kann der Ehefrau Frauen die Lizenz zur Aus⸗ Das Stammkapital beträgt 57 0909 «. ö O ist in das Sandelsgeschaft dann nur für den Schluß eines Geschãfts⸗ fübrung von trägerlosen Hoblsteindecken Gefchäftsführer ist Heimann Heinrich aus m rsonlich haften der Gefellichafter ein⸗ jahres mit halbjährigen Kündigungsfrist (System Wesiphal) gemäß den der ge Lem Hruch, Kaufmänn in Erfurt. Die ä enn w r de . durch eingeschriebenen Brief aufgekündigt nannten Attiengesellschast ö zustehenden Gesellschast dauert so lange als die Ver⸗ er e gesellschaft hat lam 1. Januar werden. . Deutschen Reichspatenten Nr. 165 313, einigung“ besteht, fodaß also mit deren dc munen. Zur Vertretung der Ge— Sind mehrere Geschäftsfürer bestellt, 137 360. 233 63, 202 385 und, falls ein Mf dag arch dic Ch sellschaft aufgclsst n f 1. . Hef cha fuͤr fich o wird die Gesellschaft durch jeden Ge. Patent darüber erteilt wird, auz der don wird. Die „Vereinigung“ kann die Auf⸗ Ice ge, ö . schäfts führer selbständig vertreten. ihr beschafften Patentanmeldung W 39 385 söfung der Gesellschaft spätestens vier alen utfurt a. O.. 20. Januar 1913 Die Bekannimachungen der Gesellschaft UI 80a. für den Bezirk der Provinz Mongte vor Schluß eines Geschäftsjahres e,, Königl. Amo gerlcht 215. erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ Schieswig⸗-vVolstein, das Fürstentum Lübeck zum Schluß desselben verlangen, sofern die K anzeiger. und Hamburg übertragen, und war, gu Gesellschafr ihren Abnahmeverpflichtungen

Cõthen, Anhalt. . 98680]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 2650, woselbst die Firma „Gebrüder Behr“ in Cöthen geführt wird, ist heute ein- getragen worden; Die Firma ist erloschen.

Eöihen (Anh.). 25. Januar 19153. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.

Cre el dl. 98681

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma. Ver kanfsstelle der vereinigten niederrh Leinölmühlen, Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Erefeld; Durch Gefellschafts vertrag vom 7. Dezember 1912 ist die Fortsetzung der Gesellschaft bis 31. Dezember 1915 beschlossen, und zwar unter den in dem bei den Akten befind—⸗ lichen Gesellschaftsvertrage enthaltenen Be⸗ dingungen. Durch Gesellschaftsbeschluß vom T7. Dezember 1912 ist außer dem früheren Geschäftsführer Carl Gaertner zu Crefeld der Kaufmann Alfred Hannemann zu Crefeld zum Geschäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß jeder Geschäfts⸗

4) auf Blatt 12 789, betr. die offene Handelsgesellschaft Sanogres Vertriebs Gesellschaft Dresden Quakatz & Stange in Dresden; Dem Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Gottfried Curt Qua⸗ katz in Kötzschenbroda ist durch einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts Dresden, 4. Kammer für Handelssachen, vom 23. Januar 1913 die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden.

) auf Blatt 2, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Eduard Rocksch in Dreaden; Der Liquidator Rechtsanwalt. Justizrat Friedrich Gotthold Georg Schubert ist gestorben. Zum Liquidator ist von Gerichts wegen ernannt der Rechtsanwalt Dr Lubwig Gotthold Hans Schubert in Dresden.

6) auf Blatt 3126, betr. die Firma B. Lohse R Rathe in Dresden, Zweigniederlassung der in Niederau bei Meißen unter der gleichen Firma be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft; Die Prokura, des Kaufmanns Curt Theodor

weisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Josef Drieper, vorgenannt, in die Gesellschaft ein: Die Geschäfts« und Bureaueinrichtung des von ihm zum Zwecke des Vertriebs von Pa⸗ ragon. Graphit Produkten bisher geführten Handelsgeschäfts nebst Drucksachen. Ver— fretungstechten, geschäftlichen Beziehungen und Kundschaft, inegesamt bewertet mit 3000 16. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger“.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 946 ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Dr. Grouven R Co., Gesellschaft mit he⸗ schräukter Dastung, hier, daß die Ge⸗ sellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 14.1. 1913 aufgelöst und der Bureau⸗ vorsteher Ludwig Ruthenbeck, hier, zum Liquidator bestellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf. Hu s seldd org. 98693

In dem Handelsregister B wurde am 24. Januar 1913 nachgetragen:

Seifert, beide in Celle. Offene Handels- gesellschaft. Die Gesellschaft bat am 1 Januar 1913 begonnen. Celle, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Cölm, R heim. 98678 In das Handelsregister ist am 28. Ja⸗ nuar 1913 eingetragen: . Abteilung A. Nr. 555? die Firma: „Kurt Stoh⸗ mann“, Cöln, und als Inhaber Kurt Stohmann, Kaufmann, Cöln. Abteilung B. Nr. 86 „Gergisch Märkische Bank Köln“, Cöln. Der Bankxirektor Fritz Herbst in Elberfeld ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Nr. 1099 „Verkaufsstelle der ver⸗ einigten Deutschen Drahtgeflecht⸗ Fabrikanten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. An Stelle des verstorbenen Oskar Stuve ist der Kaufmann Karl Cyriax zu Cöln⸗Lindenthal

die Bauer des Patentzchutzes. Die Rechte

Hohenlimburg, den 25. Januar 1913. auer de aus diesen Lizenzverträgen bringt die Ge⸗

rreiperꝶ Sachsen. 98705

zum Geschäftsführer bestellt

Rr. 1327 „Auskunftei. Viktoria Detektive Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 20. Januar 1913 ist der Kaufmann Otto Fehlow in Cöln zum Liquidator bestellt.

Rr. 1390 „Gewerkschaft Wildling“. Frechen. Durch Gewerkenheschluß vom 265. September 1912 und Genehmigung des Königlichen Oberbergamts in Bonn vom 17. Oktober 1912 ist der § 12 des Statuts vom 23. Juni 1909. betr die Zahl der Mitglieder des Gruben⸗ vorstandgs, geändert. Bergwerksdirektor Carl Geiersbach zu Cöln-Lindenthal, Kommerzienrat Dr. Willi Baare in Bochum, Bankdirektor Dr. Wilhelm von Waldthausen in Essen. Fabrikbesitzer Wilhelm Polscher in Cottbus. Fahrik— besitzer Johann Weber jr. in Euskirchen, Rechtsanwalt Ernst Krüger in Cöln sind als weitere Mitglieder des Grubenvorstands bestellt.

Rr 1418 „Rheinische Molkerei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Saftung⸗, Cölin. Durch Gesellschafterbeschluß vom 2X. Januar 1913 ist die Firma abgeändert in: Molkereiprodukten - Bertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung !.

Nr. 1997 „Emil Kirstein Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Schokolade und Zuckerwaren aller Art, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb der Carufo⸗ Hustenbonbons, der Garuso Pfeffermünjtabletten und der Vertrieb von Citrolo⸗Erfrischungebonbons; ferner der Fortbetrieb des zu Cöln bestehenden bisher von dem Gesellschafter Emil Kirftein betriebenen Geschättes. Stamm⸗ kapital: 30 000 S. Geschäftsführer: Richard Sons, Kaufmann, Cöln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 20. Januar 1913. Die Gefellschaft dauert von der Eintragung in dos Handelsregister bis zum 31. Dezember 1922. Ist sie indes zu diesem Zeitpunkt nicht spätesten; am 31. Dezember 1921 von einem der Gesellschafter ge⸗ kündigt worden, so gilt sie als auf weitere 10 Jahre abgeschlossen. Sie kann sodann wieder zum 31. Dezember 1931 mit einjähriger Kündigungs frist ge— kündigt werden. Wird nicht gekündigt, so läuft die Gesellschaft wiederum auf 10 Jahre. In der gleichen Weise kann alle 10 Jahre mit einjähriger Frist ge⸗ kündigt werden Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Emil Kirstein, Kaufmann in Cöln bringt zur volÜlständigen Deckung seiner Stamm⸗ einlage in die Gesellschaft ein das von ihm zu Cöln unter seinem Namen be— trlebene, handelgerichtlich nicht einge⸗ tragene Zuckerwgrengeschäft nebst allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1 Januar 1913 und mit dem Rechte, die Firma weiter zu fübren, sodaß das Geschäft vom 1. Januar 1913 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt anzu sehen ist. Im einzelnen werden einge⸗ bracht und von der Gesellschaft über—⸗ nommen:

I) folgende Aktiven:

a. Kassenbestand mit. (16

b. Warenbestand im Werte

von J

Materialbestand im

Werte von k

d. ausstehende Forderungen

in Höhe von..

6. Geschäftsinventar im

Werte on . insgesamt an Aktiven

2) folgende Passiven:

a. Buchschulden in Höhe

von . b. Wechselakzepte in Höhe K zusammen also S 89349 61 Es beiben demnach rein,. 15 000. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

488,91

9 90 192229

6 Sh8, hꝛ

h cHchCGg 7 12 226,74 2 853.15

„p 24 349,51

4M 7 239,61

2110

Cöthsn, Anhalt. 98679

Unter Nr. 427 Abt. A des Handels registers ist heute die Firma „Gebrüder Kabelitz“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sltze in Wulfen (Anh.) ein⸗ getragen.

Inhaber der Firma sind die Kaufleute Richard und Ernst Kabelitz in Wulfen.

Die Gesellschaft hat am 21. Januar 1913 begonnen.

Göthen, den 24. Januar 1913.

führer berechligt ist, die Firma allein zu zeichnen und zu vertreten.

Erefeld, den J. Januar 1913.

Königliches Amtegericht.

PDarmstacdt. Bekanntmachung. In unserem Handeleregister A wurde heute die Firma „Frau M. Stein⸗ brecher“ in Arheilgen gelöscht. Darmstadt, den 25. Januar 1913. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. II.

Deutsch arone. 986831

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 74 eingetragenen Firma P. Holler und Grotjan in Deutsch Krone, einer Handelsgesellschaft, heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaftt aufgelbst und die Firma er⸗ loschen ist.

Deutsch Krone, den 25. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Deutsch Krono. 98684 In das Handelsregister A ist unter Nr. 131 die Firma „Karl Grotjan, Maschinenbauanstalt!“ in Deutsch Krone und als ihr Inhaber der Ma— schinenbauer Karl Grotjan in Deutsch Krone heute eingetragen worden. Deutsch Krone, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Di ppoldis war de. 98685 Auf Blatt 203 des Handelsregisters, betr. die Firma Jentzsch * Knebel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. in Niederpöbel, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß des alleinigen Gesellschafters JIentzsch vom 21. Januar 1913 laut ge⸗ Jichtlichen Protokolls von diesem Tage ab geändert. Das Stammkapital ist auf fünfunddreißig Tausend Mark erhöht worden. Bie Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Der Kaufmann Franz Knebel in Niederpöbel ist als Ge- schäftsführer ausgeschieden.

Königliches Amte gexicht Di poldiswalde,

den 27. Januar 1913.

I obrriluz K. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 24 die Firma Paul Krüger, Flecken Dobrilugk, und als deren In⸗ haber der Holzhändler Paul Krüger in Flecken Dobrilugk eingetragen worben. Dobrilugk, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

PDortmumd. 98688 Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 257 eingetragenen Firma: „Bongartz C Kurtz, Schoko laden und Zuckerwarenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund ist heute folgendes ein— getragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 6 Januar 1913 ist die Geselschaft aufgelöst.

Der bisherige Geschäftsführer Hans Kurtz ist Liquidator.

Dortmund, den 24. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Drxesdlem. 98325 In das Handelsregister ist heute ein—

getragen worden:

I) auf Blatt 10 650, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Deutsch⸗Desterr. Dampfschiffahrt, Met. Ges. in Dresben: Der Direktor Siegfried Grün wald ist nicht mehr Mitglied des Vor— standes. Die an Gustap Petters, Emil Bruno Eger und Emil Böhme erteilten Prokuten sind erloschen. Zu Vorstands— mitgli dern sind bestellt der Kaufmann Juliuß Gustav August Krümling in Magdeburg und Karl Andreas Merseburg in Aken. Prokura ist erteilt den Kauf— leuten Christoph Martin Carl Beck'r in Hamburg, Cail. Wartenberg und Richard Schulz, beide in Magdeburg, jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede vertreten.

2) auf Bl ut 12 696, betr. die Gesell⸗ schat Grund Verwerthungs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Blasewitzu Der Bankdirektor a. Christian Friedrich Lorenz ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäfts führer ist beftellt der Kaufmann Erich Albert Hahn in Blasewitz.

3) auf Blatt 2868, betr. die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Roettig in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich FDittmar ist ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Optiker Alexander Max Meyer in Niederlößnitz führt das Handelsgeschäft

98682

98686

Tasche ist erloschen. Gesamsprokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Bosch in Dresden. Er darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

7) auf Blatt 8413, betr. die Firma Dresdner Elskellereien von Wilhelm Kempf Nachf. in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber, Kaufmann Alexander Stto. Schuster ist ausgeschieden. Der Apotheker Wilhelm Peter Oscar Kempf in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die in diesem Be friebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Dresdner Giskellereien von Wilhelm Kempf.

s) auf Blatt 12 689, betr. die durch Konkurs aufgelöste offene Handelsgesell— schaft Sächsische Schalldosenwerke „al. G. Beltrame“ Wolzoun (* Winter in Dresden: Die Firma ist er⸗ loschen.

g) auf Blatt 5830, betr. die Firma L. Lakomy in Dresden: Die Firma ist erloschen.

10) auf Blatt 10 455, betr. die Firma Max Grundig Brennspiritus Großz⸗ handlung in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 28. Januar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. 98691 In das Handelsregister ist heute ein—

getragen worden:

I) auf Blatt 12 252, betr. die Gesell⸗ schaft „Grundstücks⸗ und Hypotheken⸗ Verkehrs ˖ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dresden: Der Gesell— schastsbertrag vom 14. Februar 1910 ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm« lung vom 27. Januar 1913 in S] laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Blasewitz verlegt worden. Der Direktor Franz Goͤtze ist nicht mehr Geschäftsfübrer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Prtyatmann Christian Friedrich Lorenz in Blasewitz.

2) auf Blalt 11 750, betr. die offene Handelsgesellschaft Urawerke Kühne Poppe in Dresden: Die Prokurg des Kausmanns Paul Hugo Johannes Kühne ist erloschen.

3) auf Blatt 2, betr. dle offene Handels gesellschaft Eduard Rocksch Nach folger in Dresden: Die Liquidatoren Bankier Peter Spreckels und Rechtsanwalt Ludwig Gotthold Hans Schuhert, der nicht Dr. ist, dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.

Die Bekanntm. vom 28 Jan. 1913 unter Nr 5h wird dahin berichtigt, daß die dort genannte Firma Eduard Rocksch . i. GCduard Rocksch Nachfolger jeißt.

Dresden, am 29. Januar 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Pn derstadt. 98326 In das Handelsregister Abteilung ist bei der Firma „Gzpugnator“ Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung zu Duderstadt (Rr. 5 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: —⸗ Die Prokura des Ernst Domzig ist er loschen. . Dem Kaufmann Franz Kortekamp zu Duderstadt ist Prokura erkeilt. Duderstadt, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Hi ssoldorł. 98692 Unter Nr. 1177 des Handelsregisters B wurde am 23. 1. 13 eingeiragen die Ge— sellschast in Firma Suropäische Pa— ragon-Graphit⸗Gesellschaft mit be schränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschafte vertrag ist am 16. 1. 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Alleinvertrieb der aueschließliches Erzeugnis der Paragon⸗ Graphit⸗Company zu Pennsylvania in den Vereinigten Staaten von Nordamerlka bildenden Paragon⸗Graphit⸗ Produkte für ganz Deutschland, der Handel mit anderen einschlägigen Artikeln und die Beteiligung an sähnsichen Unternehmungen. Das Stammkapstal beträgt 20 000 M. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Hrieber, hier, bestellt. Die Gesellschaft dauert bis zum 1. Januar 1922. Erfolgt s Monate por diesem Tage von feinem Gesellschafter eine Kündigung der Gesell⸗ schaft, so verlängert sich ihre Dauer jedesmal um zehn Jahre so lange, bis 5 Monate vor dem Ablauf einer zehn: sährigen Vertraasperiode die, Gesellschaft von einem Gefellschafter gekündigt wird.

Bei der Nr. 1 eingetragenen Firma Düsseldorfer Doppelsenffabrik Stein⸗ berg C Eie. Gesellschaft mit be⸗

sellschaft durch Beschluß der Gesellschaft vom 17. 12. 1912 aufgelöst und der Pri⸗ palier Ernst Krause zu Gehlsdorf bei Rostock zum Liquidator bestellt ist;

bel der Nr. „26 eingetragenen Firma Deirtsch⸗amerikanische Gasglühlicht⸗ Gesellschaft „Patent Ross“, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung, hier, daß der Kaufmann Eduard Starck, hier, als Liquidator ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Armin Koehler, hier, zum Liquidator bestellt ist;

bei der Nr. 1028 eingetragenen Firma Fakturier - & Rechenmaschinen⸗Werke itzesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 253. Dezember 1912 der Gesellichafts⸗ vertrag in 5, 6, 7 und 9 abgeändert worden ist. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diefen, wenn aber mehrere ordentliche oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum weiteren Geschäftsführer ist der In⸗ zenieur Max Simons, hier, bestellt. Das Stammkapital ist um 40 000 ( auf 80 000 Ss erhöht worden;

bei der Nr. 797 eingetragenen Äktien⸗ gesellschaft in Firma „Bank für Handel und Industrie, Filiale Düsseldorf!, hier, daß der Geheime Kommerzienrgt Karl Friedrich Hedderich in Darmstadt aus dem Vorstande ausgeschieden und der stellvertretende Direktor Paul, Bernhard zu Berlin zum ordentlichen Mitgliede des Vorstands bestellt worden ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

DPDũsseld org. 98694

In dem Handelsregister B wurde am 25. 1. 1913 nachgetragen:

Bei der Nr 4 eingetragenen Firma „Attiengesellschaft Schwabenbräu“, hier, daß der Prokurist Eduard Langer seinen Wohnsitz von Altenvörde nach Düsseldorf verleat hat; bei der Nr. 213 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma „Jaehner und Proll, Gesellschaft mit beschräntter Saftung“, hier, daß die Gesellschaft durch Ablauf der im Gesellschafts vertrage bestimmten Zeit aufgelöst und der bisherige Geschäfts⸗ führer Friedrich Jaehner, hier, Liqui⸗ dator ist; bei der Nr. 880 eingefragenen Gesell— schaft in Firma „Kierdorff K Cie., Ge—= sellschaft mit befchränkter haftung mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Cöln und Zweigniederlaffung hier, daß durch Geseslschafterbeschluß vom 2. 19 1912 die Gefellschaft aufgelöst, die Geschäftsführer Peter Kierdorff und Alfred Kierdorff ab⸗ berufen sind und Michael Laurenzi in Eöln zum Liquidator bestellt ist, ferner, daß Michael Laurenzt als Liquidator wieder abberufen und Alex Müller in Cöln als socher bestellt und die Zweigniederlassung in Düffeldorf aufgehoben ist. Amtsgericht Düsseldorf. Duùsselddor(. 98695 In dem Handelsregister A wurde am 28. Januar 1913 nachgetragen bei der Nr. 343 eingetragenen Firma Louis Alsberg, hier, und bei der Nr. 410 eingetragenen Firma Kunst Co., hier: Bie Firma ist erloschen. Amtsgericht Düsseldorf.

Enors wald. 986961 Die in unseim Handelsregister B unter Nr. 24 eingetragene Firma R. Ardelt Æ Söhne, ißesellschaft mit beschränkter Haftung. Maschinenfabrik und Zivil⸗ ingenieure, hier, lautet jetzt: Ardelt⸗ werte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Eberswalde, den 24. Januar 1913.

Königl. Amtegericht.

mmeri ch. Bekanntmachung. ; In unser Handelsregister B Nr. 36 ist heute bei der Firma Rheinische Papier- warenfabrik G. m. b. H in Hüthum eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Bücherrevisor Friedrich Forster in Duisburg zum Liguidator bestellt ist. Emmerich, 17. Januar 1913. Köntgliches Amtsgericht. Cxguxt. 98698 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 107 die „Sächsisch⸗Thiüringische Gastoksvertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in

986971

Herzogl. Amtsgericht. 5.

und die Firma als Alleininhaber fort.

.

Außerdem wird bekannt gemacht: zur teil⸗

Erfurt eingetragen. Der Gesellschafts

schränkter Haftung, hier, daß die Ge.

mit 20 5/0 und mehr der Kaufmenge in zwei auf einander folgenden Jahren nicht nachgekommen ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Erfurt, den 21. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Cr K elomꝝ. 98699

Bei der unter Rr. 3 des Handels regifters B eingetragenen Firmg Inter nationale Bohrgesellschaft A. G. in Erkelenz ist heute eingetragen:

Direktor Berthold Leyy ist aus dem

geschieden.

Erxleben. 98700

In unser Handelsregister A Nr 12 ist heute bei der Firma A. W. Tripler zu Uhrsleben folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt A. W. Tripler Inh. Karl Kempe, Inhaber ist der Landwirt Karl Kempe in Uhrsleben; der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten, bis zum 1. Januar 1913 noch nicht ein gegangenen Forderungen ist bei dem Er werbe des Geschäfts durch den Landwirt Karl Kempe aucsgeschlossen.

Erxleben, den 23 Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 98701 Gintragung in das Handelsregister vn D, Falun 1913 Firma und Sitz: William Petersen,

Flensburg. Firmeninhaber: Kaufmann Henry Wil— liam Antonius Petersen in Flensburg. Flensburg. 6 Amtsgericht. Abt. 9.

Fxank furt, Wai. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Mitteldeutsche Tekton⸗ Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schäft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter nehmens ist die Herstellung und der ge— werbliche Vertrieb der unter dem Namen Tekton patentierten Artikel, welche Herrn Baurat Hengerer in Stättgart patent rechtlich geschützt sind. Zur Exreichung diefes Zweckes ist die Gesellschaft befugt, auch anderweltige Geschäfte, welche mittel⸗ bar oder unmittelbar hiermit zusammen⸗ hängen, abzuschliteßen. Das Stamm kapital beträgt 20 000 6. Die Gesellschaflerin Frankfurter Tapetenmanufaktur Harder, Seckler u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat die in 5 5 des Gesellschafts vertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 2500 in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen durch den Teutschen Reichsanzeiger. Geschäfteführer ist der Kaufmann Carl Seckler zu Frankfurt a. M. Die Dauer der Gesellichaft ist auf die Zeit vom 1. Januar 1913 bis 1 Dezember 1922 festgesetzt. Von diesem Zeitpunkte verlängert sich die Gesellschaft Fon Jahr zu Jahr, es sei denn, daß einer der Gesellschafter die Gesellschaft unter Ein haltung einer Kündigungsfrist von 6 Mo— naten, die nur auf den 1 Juli oder é Januar eines jeden Jahres zulässig ist und schriftlich erfolgen maß, kündigt. Frankfurt a. M., den 20 Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frank furt, Main. 987051 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Frankfurter Golfplatz⸗Gesellschaft mit beschräutter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ regilter eingetragen worden. Der Gesell; schaftzvertrag ist am 14. Dezember 1912 feftgestellt. Sind mehrere Geschäfts führen bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsfübrer oder durch einen Ge schäftsführer und einen Prokuristen. Gegen— stand des Unternehmens ist die Anlage und Instandhaltung eines Golfplatzes in Frank⸗ surt 4. M. oder dessen Umgebung sowie die Schaffung sonstiger Sportgelegenheiten, daran anschließend die Verwertung der geschaffenen Sportplätze durch Verpachtung an Spielgesellschaften oder auf sonstige Welse. Die Gesellschaft kann alle Ge⸗ schäfte vornehmen, die den Zweck, Gelegen heit zu sportlicher Betätigung, ins besondere

zur Ausübung des Golfspieles, zu schaffen=

Han an.

nützige Baugeselischaft in Hanau. verfammlungen vom 19, November / 17. De⸗ jember abgeändert worden:

Stempels

Lunter Nr. 144 Jungjohaun u. Witt in als deren Inhaber der eiste Vilhelm Jungiehann in Heide und, Kauf⸗ mann Martin Witt in Heide. sellichaft hat am 1. gonnen. ät j⸗der der beiden Gesellschafter für sich ermächtigt.

Heidelberg.

in Kirchheim unter der Firma „Karl Nach?“ weiterführt. im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen em Erwerbe desselben durch Peter Lämmler ausgeschlossen.

Auf Blatt 1048 des Handelsregisters ist heute die Firma staufhaus GE. Curt Zerthold in Freiherg gelöscht worden. Freiberg, am 28. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

gelnhange nm. 987061 Bel der Firma Elektricitäts Gesell⸗ schaft Geluhausen m. b. S. Nr. ez Handelsregisters B= ist am 22. Ja⸗ nnar 1913 eingetragen worden: Geschäftsführer: Kaufmann Anton Hor⸗ nung zu Frankfurt a. M., Ingenieur Ittomar Elstner zu Berlin. Hie Vertretungebefugnis von Wilhelm Söffer jun. ist beendet.

Gelnhausen, den 28. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. giessen. Bekanntmachung. 98707 In unser Handelsregister Abt. B wurde ente bezüglich der Firma Unioabrauerei l. G. in Gießen eingetragen: Dem

Jaufmann Werner Bichler in Gießen ist rokurg erteilt. Gießen, den 25. Januar 1913.

Großherzoygliches Amtsgericht.

Sandelsregister. 95795) Aktiengesellschaft gemein⸗ mit dem Sitz Burch Beschluß der General⸗

Firma

1912

1912

ist der Gesellschaftsvertrag

) betreffend den Zweck des Unter⸗

nehmens (Besorgung von Wohnungen für Personen Familien], die mungen des

den Bestim⸗ s 5 Abs. 1 unter g des teuergesetzes entsprechen, 8 2),

2 betreffend Zufammensetzung des Auf⸗

ssichtsrats (5 123.

) betreffend Reingewinn (Beschränkung der Gewährung von Vorteilen an die Uktionäre, Bezahlung von Gehältern und Entschädigung usw., Bildung. eines Speztalreservefonds und dessen Verwen⸗ dung, §z 21).

' betreffend Verwendung des Gesell⸗

sschafts vermögens im Falle der Auflösung.

Eintrag des Königlichen Amttaerichts, 5,

in Hanau vom 21. Januar 1913.

98710

eingetragen Heide und Maschinenmeister

J

Die Ge⸗ Januar 1913 be⸗ Zur Vertretung der Gesellichaft

Heide, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

98844

Zum Handelsregister Abt. A wurde ein⸗

getragen: ;

Band 11 O8. 364 zur Firmg „Karl O. Knauber“ in Kirchheim: Das Ge⸗ schäft ist auf Peter Lämmler, Apotheker

übergegangen, welcher es S. Knauber Der Uebergang der

und Verhindlichkeiten ist bei

Band Jil O⸗3 268 zur Firma „Baer

*.

K Entenmann“ in Heidelberg: Ein Kommanditist ist aus der Firma treten eingetreten.

ausge⸗ ein Kommanditist in dieselbe

und

Heidelberg, den 29. Januar 1913. Großh. Amtsgericht. III.

. Herford. Bekanntmachung. 98711

In das Handelsregister Abteilung A sst bei der Firma Wilhelm Scheidt in

Herford (Nr. 24 des Registers) heute ein⸗

getragen worden, daß das Geschaft unter unveränderter Firma auf den Baugewerks—

meister Julius Scheidt in Herford überge⸗

gangen ist. Herford, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hilchem hach. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 59 unseres Handels⸗ regssters Abteilung A eingetragenen Firma „Friedrich Berg“ in Ferndorf ist heute folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Hilchenbach, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Hohenlimburg. 98713 In unser Hannelsregister Abt. B. ist heute unter Rr. 28 eingetragen worden: Drahtindustrie, Gesellschaft mit be⸗

987121

Königliches Amtsgericht. Müntfeld. 98714 In das Handelsregister Abteilung des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 22: Sffene Handels gesellschaft unter der Firma Julius Katz in Hünfeld, eingetragen worden, daß der bisherige Gesellschafter Kaufmann Moritz Katz, in Hünfeld aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist und der Gesellschafter Kaufmann Albert Katz in Hünfeld das Geschäft als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma sortsetzt. Hünfeld, den 24. Januar 1913. Königliches Amtegericht.

Hults chin. 98715 Im hiesigen Handelsregister Abteilung wurde heute bei Nr. 57 (Firma Hyacinih Jendrusch) eingetragen, daß die Nieder⸗ lassung von Peters hofen nach Ludger tal verlegt ist. Hultschin, den 24 Januar 1913. Königliches Amtsgericht. EI feld. 98716 Im Handelsregister des Gerichts ist heute bel der Abt. A unter Nr. 20 ein⸗ getragenen Firma „Sanatorium Ludwig Schäfer, Frieda Schäfer in Sülz⸗ hayn“ eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Ilfeld, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

IIC ell. 98717 Im Handelsregister des Gerichts ist heute in Abt. A unter Nr. 0 die Firma „Sanatorium Sonnenfels. Frieda Wasmund in Sülzhayn“ und als deren Inhaber „Frau Frieda Wasmund, geb. Voigt, verw. gew. Schäfer, in Sülzhayn“ eingetragen. Ilfeld, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Jüter ho. Bekanntmachung. 75718 In unserem Handelsregister A ist bei

der Firma HSermann Dalichow,

Jüterbog, eingetragen worden:

Inhaber ist jetzt der Zigarrenfabrikant Paul Dalichow in Jüterbog.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begruͤndeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Dalichow aus— geschlossen.

Jüterbog, den 28. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Karlsrahe, Badem. 98719 In das Handelsregister A wurde zu Band II eingetragen: O. -Z. 130 zur Firma: M. Rudolph Nachf. Paula Bormann, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

fellschafterin Ehefrau Sophie Frauen, geb. Bothmann, in Kiel in ein. Sie werden in Höhe ven 110000 auf ihre Stammeinlage angerechnet. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kaufmann Hugo Friedrich Karl Voß in Kiel.

R irchheim u. Teck. Firma. Maschinenfabrik Teck Weil * Meyer in Kirchheim eingetragen:

Fabrikdireklors in Kirchheim, ist erloschen. Dem Kail Weil, Ingenieur in Kirchheim, ist Prokura erteilt.

HE xrossen, G der. eingetragene, nicht mehr bestehende Handels

firma: Koenigl. privil Adlerapotheke in Bobersberg R. Mosdorf (Inhaber

Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren

machen.

fabrik H. v. Klein Aktienge sellsch aft“;

O. 3. 309 zur Firma: Automobil⸗ haus Peter Eberhardt. Karlsruhe. P okura:; Alfred Eberhardt, Kaufmann, Karlsruhe.

Karlsruhe, den 29. Januar 1913.

Großh. Amtsgericht. B 2.

Cattowita. O. S. Bekanntmachung. Im Handelsregister (Nr. 130) ist die Firma „Thomas Kowoll“ in Siemlanowitz und als Inhaber der Faufmann Thomas Kowoll in Siemianowjtz eingetragen worden. Amtegericht Kattowitz.

98845

tai ol. 98720 Eintragung in das Handelsrenister am 25. Januar 1913. Heinrich Stahmer, Kiel. Inhaber ist 1 Heinrich August Stahmer in Kiel. Königl. Amtsgericht, Abt. 21, Fiel.

Kiel. 198721 Eintragung in das Handels register am 28. Januar 1913.

Bei der Firma? Flugplatz Krons⸗ hagen Gesellschaft mit beschränkter Hajtung Kronshagen b Kiel. Carlos Goldbeck ist als Geschärtsführer ausge—⸗ schieden und an seiner Stelle der Architekt Julius Koblscheen in Kiel zum Geschäfttz⸗ führer bestellt.

Königliches Amtsgericht, Abt. Al, Riel.

Miel. 98722 Eintragungen in das Handelsregister am 29. Januar 1913.

) Nerddeuische Gaugesellschast mit beschränkter Haftung., Kiel. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausführung bon Albeiten und der Betrieb von Ge⸗ schäften aller Art, welche mit dem Bau⸗ gewerbe zusammenhängen, inzbesondere der Fortbetrieb des von dem Zimmermeister J. Frauen betriebenen Baugeschäfts in Kiel. Daß Stammkapital beträgt

schränkter Haftung, Hohenlimburg.

60 D00 „. Der Gesellschaftspertrag ist

die Gesellschaft

2 Hugo Voß, Kiel. JInhaher ist der

Königl. Amtsgericht, Abt. 21, Kiel. 98846 K Amtsgericht Kirchheim u. Teck. Im Handelsregisler wurde heute het der Kirchheim⸗

Die Prokura des. Rudolf Schroff,

Ben 29. Januar 1913. Oberamtsrichter Hörner.

98723

Nachstehende, in unser Handelsregister

Apotheker Richard Mos dorf in Bobers berg) soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firma oder deren

etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 25. Mai 1913 geltend zu

Kroffen (Oder), den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. 98725 „Lande huter Bisgquit⸗ . Ketz⸗

Sitz: Landshut. Weitere Aussichtsrats⸗ mitglieder sind: Theodor Eck, Kaufmann in Landshut, Arthur Leinecker, K. Handels- richter in Würzburg. Landshut, den 28 Januar 1913. Kgl. Amtsgericht.

Langenberg, R nein. 98724

In unser Handelsregister. Abteilung B Nr. 16 ist heute bei der Firma Leber Bröse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neviges folgendes einge⸗ tragen worden: Burch, Beschluß vom 30. Januar 1913 hat die Gesellschaft ihren Sitz nach Coin, Moltkestr. 46. verlegt. Die Firma ist daher hier am 23. Januar 1913 gelöscht worden.

Langenberg, Rhld., den 23. Januar 1913.

Königliches Amtegerlcht. Leipzig. 98726

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden;

auf Blatt 15 537 tie Firma „Gelbe Gilboten“ Oscar Bennemann“ in Leipzig. Der Kausinann Wilhelm Ok ear Bennemann in Leipzig ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäfiszweig: Betrieb eines NMessenger⸗Boy⸗Instituts);

2) auf Blatt 15 538 die Firma Wil⸗ helm Betlin in Leipzig. Der Mehl⸗ händler Einst Wilbelm Bettin in Bors⸗ dorf ist Inhaber. (Ang'gebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Mehl- und Pio— droduktengeschäfts);

auf Blat 335, betr. die Firma K. F Köhler's Autiguarium in Leipzig: Bernhard Liebisch ist als Inhaber in⸗ folge Ablebens ausdeschieden. Gesell⸗ schafter sind Therese Julie Bertha verw. Koehler, geb Schall, und die Buchhändler Karl Franz Koehler, Hans Wolfgang Koehler und Br. phil. Kurt Hellmuth Roehler, sämtlich in espzig. Die zuerst Henannte ift von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft, die am 1. Januar 1913 errichtet worden ist, infolge Ve zichis aus⸗ geschlossen. Die an Carl Theodor Alexander Liebisch und Erna Martha un⸗ verehel. Kästner ertellt gewesene Prokura ist erloschen;

4) auf Blatt 550b, betr. die Aktien⸗ gescllschaft untet der Firma Chemische Fabrit Eutritzsch zu Leipzig in Leipzig: Zu Mitaliedern des Verstands sind bestellt Dr. Josef Sieber in Ortrand und der Kaufmann Carl Theodor Vieweg in Leipzig. Die Prokura des letzteren ist erloschen;

5) auf Blatt 11 041, betr. die Firma S. Saessel, Comm Gesch in Leipzig: Gustap Hermann Berndt ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden;

6) auf Blatt 11 050, betr. die Firma Türk. Tabak. X. Cigarettenfabrik „Union“ Gebrüder Liemanun in Leipzig: Robert August Hermann Liemann ist als Gesellschafter ausgeschieden; ;

7) auf Blatt 12 22, betr. die Firma

Leipzig: Kurt Bähr und Otto Knackstedt sind als

durch 2

lichen

der Vertrieb von Eisen- und Holzwaren aller Art und die

Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäfts führer ist bestellt der Direktor Jean Albert Bolte in Lespzig.

Leipzig, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. HEissa, Hz. EPosem. 98727 Im Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Cezgielnia wapienno- picask o wa v Osieczmie Kalt⸗ sandsteinfabrik in Storchnest Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Storchnest der bisherige Geschäftsführer Andreas Domagala gelöscht und der Pensionär Stephan Wilczak in Storchnest als Geschäfteführer eingetragen worden. Liffa i. P., den 24. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Lorsch, Hessem- Bekanntmachung.

a. In unserem Handelsregister wurde die Firma! „Karl Schweizer, Adler ⸗Dro⸗ gerie in Lorsch“ gelöscht.

b. „Schweizer u. Bohl.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Lorsch eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, die das unter a genannte Geschäft fort⸗ führt und die am 1J. Januar 1913 be— gonnen hat. Gesellschafter sind der Drogist Karl Friedrich Schweizer und der Kauj⸗ mann Johann Tultus Bohl, beide in Lorsch.

Lorsch, am 28. Januar 1913.

Gr. Amtegericht.

98728

Loslzau. 98729 In unser Handelsregister B ist bei der Firma Eonfumverein Annagrube G. m. b. H. in Pschower Dollen -R. B 4 eingetragen, daß durch B schluß der Generalverfammlung vom 30. 12. 1912 die Firma der Gesellschaft in Kaufhaus Annagrube Gesellschaft m b. H. ab⸗ geändert ist, daß der Geschäftsführer Berg. inspektor Fritz Pietruschke sein Amt als Geschäfisführer niedergelegt hat und zu Geschäftsführern vom 1. 1. 1913 der Lagerbhalter Josef Frank und Bureauver— steher Ernst Czech, beide in Emmagtube, zum stellyertretenden Geschäftsführer Assi⸗ stent Karl Wiesner in Birtultau bestellt sind, daß ferner obiger Genera versamm⸗ lungsbeschluß bestimmt, daß die Gesellschaft Geschäftsführer gemeinschaftlich vrtreten wird, die mit der Gesellschafts⸗ firma und ihrer beiderseitigen Unterschrift zeichnen; stell vertreten de Gesellschafter haben dieselbe Befugnis wie ordentliche, ohne daß der Nachweis der Behinderung der ordent⸗ Geschäftsführer erbracht werden braucht. Fritz Pietrusky hat sein Amt als Ge⸗ schäfte führer niedergelegt. Amtsgerlcht Loslau, 22. 1. Lüdenscheid. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 51 die Firma „Schmalenbach Gesellschaft mit beschräntter Haftung“ mit dem Sitze in Halver eingetragen worden. Der Gesellscheftsvertrag ist am S. Januar 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und

1913. 98730

Vornahme von Ge⸗ sckäften, die diesem Zweck dienen sollen. Das Stammkapital beträgt 40 000 M. G schäftsfübrer ist der Kaufmann Walter Susat in Cöln. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.

Lüdenscheid, den 25. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Vazgdebu rg. 98731

Bet der Firma „Wilhelm Heinrich“, unter Nr. 1565 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Gesellschafter Wilhelm Heinrich sen. und Wilhelm Heinrich jun. sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als persönlich haftende Gesellschafter sind in rie Gesellschaft eingetreten die verwitwete Frau Staatsanwalt Jenny Loose, geb. Deinrich, in BerlinWimersdorf, die Che⸗ frau des Kaufmanns Walter Mende, Ilse geb. Kramer, in Magdeburg, die unver: ebelichte Erna Kramer, geb. am 18. Juni 1393 daselbst, Luise Kramer, geb. am 24. Mal 1897 daselbst, und der Haupt⸗ mann der Reserde Georg Heinrich in Heyrothsberge. Bis auf Georg Heinrich sind sie von der Vertretung der Gesellschaft aus geschlossen.

Magdeburg, den 23. Janugr 1913. Königliches Amisgericht A. Abteilung 8.

Main. 8732 In unser Handelsregister wurde heute bel der Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗

ist mit Wirkung vom aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven

1. Januar 1913

und Passiven und samt der Firma auf

den Gesellschafter Max Caspar Rose als

alleinigen Inhaber übergegangen. Karl August Müting, Mannheim, ist als Einzel⸗ prokurist bestellt.

4) Bd. VII O.-3. 40, Firma „Ge⸗ brüder Bauer“. Mannheim. Herm. Reiß Witwe. Johanna geb. Oppenheimer, ist aus der Gesellschaft ausgetreten; Karl Bernhard Reiß, Kaufmann, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haf— tender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Karl Bernhard Reiß ist er⸗ loschen;

5) Bd. XI O. A. Dietrich, Mois, bestellt. 6) Bd. XII O.-3. 208, Firma „Auna Krämer⸗Klingenholz !“. Mannheim. Die Firma und die Prokura des Hermann Klingenbolz ist erloschen.

) Bd. NIV O-3. 143, Firma „E. Silbermann K Söhne“, Mannheim. Moritz Silbermann ist mit Wirkung vom J. Januar 1913 aus der Gesellschast ausgetreten.

I Bd. VID. 3.21, Firma „Central⸗ Automat Otto Burggraf“. Mann⸗ heim. Dte Firma ist geändert in: Central⸗ Automat Albert Stöhrer“. Das Geschäft ist von Otto Burggraf auf Albert Stöhrer, Restaurateur, Mannheim, übergegangen, der es als alleiniger Inhaber unter der Firma , Central-Automat Albert Stöhrer“ weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Albert Stöhrer ausgeschlossen.

) Bd. XVI O. 3. 59, Firma „Seinrich Lippert“. Mannheim. Dir Firma ist erloschen.

10) Bd. XVI D.-3. 162, Firma „Babette Schlosser“,. Mannheim Waldhof, Langestr. 19. Inhaber ist; Babette Schlosser, ledin, Mannheim Waldhof. Ge⸗ schäftszweig: Friseurgeschäft und Zigarren⸗ handel.

1I) Bd. XVI O. 3. 163, Firma „Buch⸗ u. Accidenz⸗ Druckerei, Badenia, Wilhelm Bingener“, Mannheim⸗ Feudenheim, Neckarstraße 9. In haber ist: Wilhelm Bingener, Buchdruckenei⸗ besitzer, Mannheim-Feudenheim. Ge⸗ schäftszweig: Buch- und Akzidenzdruckerei. 12) Bd. XVI O. S. 164, Firma , Dans Fier“, Mannheim, G4, 9a. Inhaber ist: Hans Fißzer, Kaufmann, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Geschättszweig: Zentral⸗ einkaufestelle für Kohlen des Landesver⸗ bandes selbständiger badischer Schmiede⸗ meister in Mannheim.

133 Bb. Tl Gg 16h, „Butter Konsum, Hermann Rüt⸗ tinger“. Mannheim, ' 5, 13a. In⸗ haber ist: Hermann Rüttinger, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Butter und Käsehandlung.

14) Bd. XVI O Z. 166. Fiima „Baner * Fehser“. Mannheim, L 4. Offene Han delsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Georg Bayer, Kaufmann, Heidelberg, Hugo Fehser, Kauf⸗ mann, Heidelberg. Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1913 begonnen. Geschäfts⸗ zweig: Handel in Installations⸗,Sanitären⸗ und Beleuchtungsartikeln ꝛc.

15) Bd. TVI O-3. 167, Firma „Max Curant“, Mannheim, D2 13. Inhaber ist: Max Curant, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszwelig: Zigarrenspezialgeschäft.

16 Bo. TVI . 168, Firma Moltke Drogerie Emil Moessinger. Vtanuheim. B 6 7a. Inhaber ist: Emil Moessinger, Apotheker, Mannheim. Geschäftszweig: Betrieb einer Medizinal⸗ droserie.

Mannheim, 16. Januar 1913.

Großh. Amtsgericht. 3. J.

Mannheim. Handelsregister. 98736

Zum Handelsreg. B Bd. VI O3. 21, Firma „Heinrich Glock,. Geselichaft mit beschränkter Haftung“. Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen:

Rudolf Grimmer ist als Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft aue geschteden. Peter Jakob Goertz, Kaufmann, Mannheim, ist zum weiteren Geschäfte führer bbestellt. Durch den Gesellschafterbeschluß vom 10. Januar 1913 wurde zu 83 des Ge⸗ sellschaftspertrags ein Zufatz a beschlossen, wonach die Gesellschaft einen Au sichtsrat bestellt und dessen Befugnisse festsetzt.

Die Prokura des Anton Köllisch ist er⸗ loschen.

Mannheim. 16. Januar 1913.

3. 239, Firma „Karl Mannheim. Theodor Mannheim, ist als Prokurist

Firma

Zaßnräderfabrit Köllmann, Gesell⸗

tung in Firma: „Vereinigte Weinsäure⸗

Gr. Amtsgericht. 3. 1.

/ k . ö ö .