1913 / 232 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

strellgz wird der Beklagte var das Khntg⸗ liche Amteégericht in Görlitz, Zimmer Nr. 103, auf den T. Dezember 1913, Barmittags 95 Uhr, geladen. Görlitz, den 25. September 1913. ö Der Gerichtsschreiber (60252 des Königlichen Amtsgerichts.

(60274) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Eichert, Juweliere, vorm. W. Koch in Koblenz, Firmung⸗ straße Nr. 17, Prozeßhbevollmächtigter: Rechtsanwalt Engels zu Koblenz, klagt gegen den Karl Ludwig Dreyer, siüher Leutnant im Infanterleregiment Nr. 68 in Koblenz, jetzt ohne bekannten Auf- enthaltgort, unter der Behauptung, daß der Beklagte den eingeklagten Betrag für in den Jahren 1908, 1909, 1910. und 1911 käuflich erhaltene Waren und Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin den Petrag won 293,35 M6 nebst 4 6 Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz, Zimmer Nr. 7, auf den 22. Dezember 191, Varmittags 9 Uhr, geladen. Koblenz, den 25. September 1913. Jores, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2. 60277 Oeffentliche Zustellung.

Dr. Josef Ahr, pr. Arzt, in Memmingen, vertreten durch Rechtsanwalt Holzbauser dort, Flscher, Chrlstian, Tapezierer in Dillingen, vertreten durch Rechtsanwalt Rieger in Memmingen, Wiedemann, Emanuel, Schlossermeister in Memmingen, haben Klage gestellt gegen Josef Mayer, ehemal. Kinobesitzer in Memmingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, und zwar: Dr. Ahr auf Zahlung von 36 ½ für ärzt⸗ liche Behandlung der Ehefrau und der Kinder des Beklagten im Jahre 1912 nebst 40.0 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1913 und Zahlung der Kosten eines gegen den Beklagten erlassenen Arrestbefehls und 70 für einen Zahlbefehl, der nicht zu⸗ gestellt werden konnte, Fischer auf Zahlung von 60 Wechselsumme auf Grund eines nach Verfall ordnung mäßig protestierten Primawechsels vom 10. Juli 1913, fällig am 15. August 1913, nebst 60½ Zinsen hieraus seit 2. September 1913 und 8 M 40 3 Protestfosten und Spesen sowie 20 3 ) prozentige Provision, Wiedemann auf Zahlung von 12 „S. 50 3 für heuer geliefeite Arbeiten und Zahlung der Kosten eines Arrestbefehls gegen den Beklagten. Es ist beantragt, den Beklagten zur Zahlung dieser Beträge kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Josef Mayer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen auf Donners⸗ tag, den 29. November E918, Vor⸗ mittags 8] Uhr, vor das Kgl. Amtz⸗ gericht Memmingen, Sitzungssaal. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Gerichtsbeschlüsse vom 9., 13. und 25. Sep⸗ tember bewilligt.

Memmingen, den 27. September 1913.

Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts Memmingen.

60278) Oeffentliche Zustellung.

Die Erste lothring. Brotfabrik, G. m. b. H. zu Metz Sablon, Kaiser Wilhelm⸗ straße 32, klagt gegen den Hans Prien, Buchhalter, früher in Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte bet ihr in den Jahren 1912 und 1913 Unterschlagungen gemacht habe, die bis jetzt auf einen Betrag von etwa 1000 festgestellt werden konnten, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtellen, an Klägerin den Betrag von Sechshundert Mark nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, dem— selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Klägerin klagt heute nur 600 S ein und behält sich das Recht wegen des Restbetrags vor. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kasserliche Amtsgericht in Metz auf den 2. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 uhr, Saal Nr. 52, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 27. September 1913.

(L. 8.) Bartmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 60279

Der Rechts anwalt Dr. Kander in Pforz— heim klagt gegen den Fabrikanten Otto Fasper, Inhaber der Fring F. Weber Nachfolger, früher in Pforzheim, jetzt an unbekannten Orten, aus anwaltschaftlicher Vertretung, mit hem Antrage auf Zahlung von 523 S 45 3 nebst 4 0,0 Zinsen vom Klagzustellungstage an. Zur münblichen Verhandlung des Rech sstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Pforzheim auf Donnerstag, ven 27. No- vember L SIz, Vormittags O9 Uhr, II. Stock, Zimmer 18, geladen.

Pforzheim, den 26. September 1913 Gerichteschreiberel Gr. Amtsgerlchts. A II.

60255] Oeffentliche Zuftellung.

Der Bergmann Hermann Beckmann in Westerholt klagt gegen den Zechenschreiner Rudolf Gesche, früher in Langenbochum, Tr unbekannten Aufenthalts, unter der Behaudteng, daß ihm der Beklagte für Landpacht, Miete und Reschädigung einer Tür und 2 Scheiben 70290 S0 schalde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 70.230 Æνι zu verurteilen. Der Be⸗

3095 31435 3153 3342 3404 3406 3475

des Rechtsstrelts vor das Käöntgllche Amts⸗ gericht in Recklinghausen, Zimmer 66h, auf den 85. Dezember DIZ. Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Recklinghaufen, den 25. September

13 Riepe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66256] Oeffentliche Zuftellung.

Das Fräulein Regina Nadolnn in Stetiin, König Albertstraße 6, Hof II, Prozeßbevollmaͤchtigter: Kaufmann J. Lau in Stettin, klagt gegen den früheren Kafsierer Petzel, früher in Stettin, Kron—= prinzenstraße, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, dem Be— klagten in den Jahren 1968 his Juli 1913 Lnußbaum Verttkow, 1 nußbaum Schreib— tisch, I nußbaum Kleiderspind, 1 nußbaum Waschtoilette mit Aufsatz, 1“ nußbaum Spiegel mit Spiegelspind. 1 nußbaum Bettstelle, L Sofa mit 2 Sesseln, 1 Tisch, 3 nußbaum Stühle mit Rohrsitz sowie Gardinen, Decken usw. geliehen zu haben, mit dem Antrage auf kostenlästige Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Herausgabe der genannten Gegenstände oder Zahlung des Werts desselben von 400 4c6. Zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Stettin, Abteilung 20, Zimmer 94, auf den ZZ. November E918, Vor⸗ mittags 9 Uhr. geladen.

Stettin, den 25. September 1913.

Kiesel bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60300) Oeffentliche Labung.

In der Seyarationssache von Heiligen⸗ 28: stadt Gtl. H. 402 ist zur nacht räg⸗ 3 lichen Erklärung über den Auseinander- 355. setzungsvlan (Sollhaben⸗ und Planberech⸗ 38 den Z. Dezember

nung) Termin auf 1 d Is, Vormittags L Ußr, in un serem Dienstgebäude, Wilhelmstraße 10, Zimmer

Nr. 2, anberaumt worden, zu welchem die ? 8 unten genannten Beteiligten unbekannten 56 Aufenthalts hierdurch vorgeladen werden. 58

Den Ausbleibenden treffen die gesetzlichen Folgen der Versäumnis. Nr. 3011 1V.

Merfseburg, den 27. September 1913.

Königliche Generalkommission. von Behr.

An 1) den Maschinenmeister Wilhelm Grebenstein,

2) den Arbeiter Christoph Günther,

3) den Arbeiter Heinrich Günther,

4) den Bankbuchhalter Ghristoph Müller für seine Ehefrau, Therese geb. Oelke,

5) die Erben des Handarbeiters Georg Adam Rheinländer.

6) die Erben der Ehefrau des Maurers nn. Regina Wilhelmina geb. Vogel⸗ ein.

3) Verkã * . Verdingungen ꝛe. oss! Landgut, ca. 236 Mrg., davon 50 Mrg. Rüͤben⸗

boden, and. durchw. Hasferboden, mit sämtl. Inv. sof. zu verk.

Wertpapieren. 60399

Bekanntmachung, betr. die Aus⸗ losung von Schuidverschreibungen der Stadt Straßburg t. Els.

Bel der am 11. und 12. September d. J. stattgehabten Auslosung won Schuld verfchreibungen zur planmäßigen Tilgung der 70, igen Anleihe der Stadt Straßkurg vom Jahre 18 O3, der o, igen Anleihe vam Jahre E 90K und der 3 ½ο igen Unleihe vom Jahre 1903 sind folgende Nummern

gezogen worden: H. Z . Anleihe von 188.

Lit. A A EG0 υ Nr. 86 196 311 408 433 570 639 803 847 854 955.

Lit. IB A 500 S Nr. 32 198 517 529 580 594 812 815 828 846 894 1116 1kHI77 1256 1283 1342 1634 1725 1754 1875 1907.

Lit. C a 2G0O0 6 Nr. 38 64 324 433 540 582 336 1298 1376 1387 1419 1438 14h0 1456 1731 1746 1843 1910 1995 2095 2115 2126 2128 2144 2158 2166 2391 2523 2555 2641 2812 2839 2890 29gtzs 3070 3114 3137 3259 3294 3305 3439 3533 3616 3653 3674 3679 3684 3807 3843 4053 4060 4144 4229 4469. EE. A 0 Anleihe von 18901.

Lit A 2000 ½ Nr. 46 107 184 227 368 379 413 422 470 484 577 608 632 649 734 781 913 920 951 953.

Lit. ER 4 G00 M Nr. 69 96 107 190 277 360 387 405 414 425 468 474 510 48 611 639 678 755 887 894 995 1034 1067 1130 1173 1258 1264 1305 14170 1671 1672 1752 1759 1791 1833 1842 1867 1375 1945 1968.

Lit. C A 500 ƽ Nr. 27 31 40 115 356 447 495 511 525 536 556 776 S530 6h 952 9g61 985 1153 1174 1219 1264 1322 1351 1368 1409 1412 1518 1529 1535 1623 1760 1863 1949 1961 1984 2031 2068 2252 2293 2314 2392 2397 2458 2491 2503 2508 2550 2601 2611 2615 2621 2686 2733 2820 2865 2879 2883 2388 2965 2990 3004 3037

34hl 3507 3579 3590 I6h3 3591 3673 3706 3727 9

2608 191

Lit. D à 20 0 Nr. 2 66 73 101 104 167 158 181 262 274 463 525 537 595 676 682 732 805 847 864 994 1127 1129 1186 1234 1235 1299 1360 1526 1534 1555 1583 1677 1696 17418 1771 1779 1843 1883 1910 1918 19658 1987 2061 2078 2080 2114 2117 2179 2243 . 2 n 660 2 h 2397 2458 2468 2479 2568 2599 2742 2757 2783 2806 2821 2874 2911 3041 3221 3365 3293 3308 3488 3576 3608 3655 3749 3754 3789 3794 3956 4108 4124 4196 4193 4317 4328 4407 4446 4511 4512 4657 4736 4774 4803 4969 1993.

EI. I AUuleihe von 189603.

Lit. A A 2000 S Nr. 10 36 86 92 100 232 2385 346 350 356 375 494 627 629 674 712 733 790 806 853 854 9568 991 1076 1168 1291 1294 1313 1456 1489.

Lit. R 10009 Æ Nr. 51 68 78 135 251 392 413 414 549 568 570 589

1011 1018 1046

1284 1318 1431 1448 1452 1541 93 1715 1787 1939 2 e 25 hg 2 2298 2382 21 487 2577 26 2675 2681 2756 2784 2806 28 2895 2944 hg il l w 5317 5325 3361 3370 3374 3519 3552 3572 3580 3696 3703 3709 3754 3769 3823 3839 3938 3941

Lit. C A 500 . Nr. 2 50 69 155 280 378 435. 450 453 476 487 488 500 hl 8 68h 69g ol 707 73 1 1200 1245 1328 1385 1388 1483 ; e l n gd 6, n

1323 1864 2036 2060 2068 211

79 2296 2435 2463 2496 25

599 2662 2673 2687 27. ,,

E 2840 2941 2978 2993 3094 32 3 3290 333890 3425 3

3606 3642 3676 3 3942 3991 4031 2 4426 4446 4491 45 362 4694 4705 4772 496 5227 5221 250 hl 35 5491 5556 5594 55 5654 5691 5696 *

5830 5842 5844 598

6285 6287 6303 6489 6503 6564 6654 6700 97 6952 7007 7019 7067 7078 91 7096 7173 7191 tod ion 7412 7423 7427 7451 7580 7673 7684 7728 7749 7976.

Lit. D à 200 Nr. 131 219 234 27 29 30h ld 3 ls 317 360 17 170 603 567 577 706 710 760 778 S860 870 916 968 982 10984 1107 1108 1131 1135 163 19h eld 1345 1 1395 1398 1469 1477 1570 159. 1395 1991 2047 2098 2 2310 2320 2364 72697 271 8 3 2861 3034 1h77 3213 3246 3491 * 3603 4397 ; 673 4707 4752 4779 4807 4 826 4833 4841 4950.

Vom 1. Januar 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen auf.

Die Inhaber der vorbezeichneten Schuld verschreibungen werden hiermit auf⸗ gefordert, gegen Rückgabe der letzteren sowie der zugehörigen Zinsscheine und Zinsleisten (Talons) den Nennwert der

ö

N 3 2

M NN

C Die , . 8 882.

Schuldverschreibungen bet einer der nach⸗

bezeichneten hiesigen Zaͤhlstellen, und zwar:

I) der Stadtkasse,

2) der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsasz⸗ Lothringen,

3) der Allgemeinen Elsässischen Bank⸗ gesen schaft,

4) der Bank von Elsasz thrin gen,

5) der Bank für Handel und In⸗ dustrie Filiale Straßburg i. Els.,

6) der EBangue de Mulihouse, Straßburg i. Els.,

7) der Nheiuischen Kreditbank Filiale Straßburg i. Eis.,

S) der Straßburger Bank Ch. Etaeh⸗ ling, L. Valentin C Cie.,

9) der Bank Ernst Asch C Cie., vorm. Simon Levy fils,

10) der Bank W. Jeremias,

II) der Bank Pick, Schlagdenhauffen C Cie.,

12) der Bank Lon Schwartz,

13) der Bank J. Walcher

am 2. Januar L914 oder au einem der folgenden Tage in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1914 ab hört die 34 0, 9C bezw. 4 0½“ Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen auf.

Von früheren Verlosungen sind solgende ausgeloste Schuldverschreibungen noch nicht eingelÿst:

40 Anleihe non 1901.

Lit. C Nr. 2409 2754 3716.

Lit, D Nr. 1226 1724 1871 2697 2930 3551 3616 3624 3694 3832 3876 4271 4327.

Die Inhaber werden ersucht, die Ein⸗ lösung zu bewirken. Dabei bemerke ich, daß der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zinsscheine vom Nennwert der Schuldverschreibungen in Abzug ge— bracht und von dem für die Rückzahlung festgesetzten Termin ab bis zum Einlösungs⸗ tage der Schuldverschreibungen eine Zins⸗ vergütung in Höhe von 13 gewährt wird. Ftrasiburt i. G., den 27. September

und Loöo⸗

Bürger meisteramt der Stadt Straßburg i. G. Der Bürgermeister: Dr. Schwander.

klagte wird zur münzlichen Verhandlung

64945 J . . . Bei der in Gemäßheit ber Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen NUuslofung der Grottkauer Kreisanleihescheine pro 1913 sind die Nummern der nach⸗ stehenden Appoints gezogen worden: E. Ausgabe. Lit. A A 3000 S Nr. 34 40. Lit. E à 2009 S Nr. 6 32 77.

161 181 235 247 251 254 285.

Lit. D A 6900 M Nr. 81 141 146 159 161 198 ih 6

Lit. E à 200 M Nr. 126 248.

EE. Ausgabe.

Lit. EB à 2O0G S Nr. 13.

Lit. C à AO90 ½ Nr. 16 17 50 56.

Lit. B à Foo S Nr. I6z 38 56 80.

Lit. E à 200 SP Nr. 27 58 81 92.

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheline und der zuge⸗ hörigen Zinsscheine vom K. April A914 ab in der Freiskommunaitasse hier⸗ selbst oder bei den Bankgeschäften GE. Heimann und G. von Pachalzs Enkel zu Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Grottkau. den 10. September 1913.

Der Kreisausschuß des Freises

Grottkau. Thilo, Königlicher Landrat.

38384

Auftüudigng der aus gelosten Kreis⸗

obligationen des Kreises Oels. Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Ver⸗

losung der auf Grund des Allerhböchsten

Privileg vom 7. Dezember 1885 aus⸗ gefertigten und am 2. Januar 1914 ein⸗ zulösenden Kreisobligatio nen des greises Oels sind die nachstehenden Nummern gezogen: Lit. A über je L090 M: Nr. 20 25 und 65. Lit. R über je d C0O0 M: J . 6906

Lit. C über je 00 /:

Nr. 46 171 172 216 284 411 und 432.

Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1914 hiermit gekündigten Obli⸗ gationen werden aufgefordert, den Nenn⸗ wert gegen Rückgabe der Obligationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 19K ab bei der hiesigen Kreis kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligatlonen findet von dem genannten Tage ab nicht statt, und wird der Wert der etwa nicht zurückgelteferten Zinsscheine von den Kapitallen in Abzug gebracht.

Oels, den 5. Juli 1913. Der Bor sitzende des Kreisausschusses:

Königliche Landrat.

J. Ve Freiherr von Metternkch,

Regierungsassessor.

321065 Bekanntmachung.

Zwecks Tilgung der Konttzer Kreis schulderschreibungen sind für 1913 die Schuldverschreibungen Buchstabe A 69 10659 112 113 und 120 ausgelost. Diese werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Kapitalsbeträge vom 2. Januar E914 ab bei unserer Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin NW., Unter den Linden 53, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1914 fälligen Zinsscheinen und Zinsschein« anweisungen bar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den genannten Zeit punkt hinaus findet nicht statt.

Köuitz, den 20. Juni 1913.

Der Kreis ausschuß des Kreises Konitz.

29773

Auslosung von Anleihescheinen.

(RK 2911) Bet der am 5. Juni 1913 er⸗ folgten Aus losung der am 1. Januar 1914 fälligen Amortisattonsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Ok. tober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 14 zu 5000 M 2090 1000 1090

500

500

00

500

500

200

200

290

2090

200

330 2090

Dle Beträge dieser Anleihescheine werden vom z. Januar 19H ab von der hiesigen Kreiskommunalkasffe gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsschelnanweisungen zur folgenden Zins scheinreihe ausgezahlt.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Ilnsscheine wind von dem Kapitalbetrage einbehalten.

Vom 1. Januar 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Anleihescheine auf.

Grünberg, den 10. Juni 1913.

Der Kreisausschusz.

28 * 8 2 . n an *

. n , , n, n ne , n, a

Lit. C à EO990 M Nr. 126 136 147

376591 . ä ½ Weilburger Stadtanleihe . von 188. Bei der diesjährigen Auslosung von Schuldverschreibungen ohiger An⸗ leihe wurden folgende Nummern gezogen: Lit. A Nr. 22 25 49 110 138 144. Die Rückzahlung der vorbezeichneten Stücke erfolgt vom 2. Januar 19214 ab bei der hiesigen Stadttasse oder in Frankfurt a. M. bei der Dres baer Bank in Frankfurt a. M. Mit dem Rückzahlungstermin jede weitere Verzinsung. Weilburg, 2. Juli 1913. Der Magistrat.

nbigt

0485) Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegli vom 14. Dezember 1887 statt⸗ gefundenen Auslosung der planmäßig zum 2. Januar 1914 zu tilgenden Kreis⸗ anleihescheine des Freystüdter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 31 zu E00 ,

Buchstabe E Nr. 34 zu 30 ,

Buchstube O Nr. 102 1097 268 zu je 260 .

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den An⸗ weisungen zu den betreffenden Schuld⸗ verschreibungen bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst am 2. Januar 1914 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aushört und der Betrag für fehlende Zinescheine vom Kapital abgezogen wird.

Freystadt A. Schl., den 14. Juni 1913.

Der Kreisausschusß. 465536 Bekangatmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 ver⸗ ausgabten Kreisanleihescheinen des Kreises Insterhurg sind bei der er⸗ folgten Auslosung folgende Nummern gezogen:

Ausgabe A Nr. 84 48 192 155 101 116 über je ERO90 „M,

Ausgabe R Nr. 130 über 5G CG ( und

Ausgabe C Nr. 32 über 206 .

Diese Anleihescheine werden den In— habern zum 2. Januar 1914 hiermit gekändigt

Die Kapitalbeträge sind von dem ge— nannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreiskommunalfasse hierselbst oder bei der Bank der Ostpreußischen Land⸗ schaft in Künigsberg i. Vr. in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1914 hört die Ver⸗ zinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Insterburg, den 30. Juli 1913.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses des Landkreises Insterburg.

272783 Bekanntmachung.

Bei der am 4. Juni 1913 stattgefundenen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 28. Juli 1882 ausgegebenen und am 2. Januar 1914 zu tilgenden Cöpenicker Stadtobliga⸗ tionen wurden gezogen: .

Lit. A über EGG90 f Nr. 50 59 63 78 1090 116 Lig 131 139 168 169 172 187 198 289 29 505 o 26 350 409 458.

Lit. EB über 500 S Nr. 27 und 32.

Lit. C über 100 S6 Nr. 7 9 43 91 126 132 155 168 208 236 256

Die Auszahlung der ausgelosten An— leihescheine erfolgt am 2. Jauuar 1914 bei der Stadthauptkafse zu Cõöpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsscheinbogen.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Obligationen Lit. A Nr. 49 246 und 251 über je 1000 S6, die zum 2. Januar 1913 ausgelost warten, noch uicht ein⸗ gelöst sind.

Cöpenick, den 5. Juni 1913.

Der Magistrat.

33884 Bekanntmachung.

Bei der am 25. d. Mts. stattgefundenen üuslosung von Heiligenbeiler Kreis⸗ anleitzeschelnen sind folgende Stücke: EHI. Ausgabe vom L. Januar E875:

Lit. R Nr. 6 89 10 16 22 über je EOO c V6,

HE. Ausgabe vom L. Januar 1880: Lit. A Nr. 9 16 26 51 55 über je

1000 M1,

Lit. C Nr. 31 56 über je 200 Ms, IV. Ausgabe vom I. Janugr IBS:

Lit, A Nr. 4 16 28 465 über je 1000 ,

Lit. GC Nr. 5H 2 121 2099 ,

V. MAusgabe vom I. März 1886: Lit. A Nr. 1 25 über je 160 „, Lit. C Nr. 76 80 92 95 über je

20 S

gezogen worden.

Diese ausgelosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maßgabe gekündigt. daß mit dem 31. Dezember 1913 die Zinsen⸗ zahlung aufhört und für die nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine der Betrag bel Rück⸗ zahlung des Kavitals in Abzugs gebracht wird. Die Einlösung der Anlethescheine erfolgt bei der Kreisverbandskaffe in Heiligenbeil, der Wank der Ost⸗ preusischen Landschaft in Königsberg und der Ostbank für Haudel und Ge⸗ werbe in Königsberg.

Heillgenbeil, den 36. Junt 1913.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

über je

v. Siegfried.

44351 Befanntmachung.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Verlosung der zum 2. Januar 1914 ein⸗ zulösenden z⸗ und A eigen Renten⸗ briefe der Krovinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

HE. ZFS ο/ ige NRentenbriefe.

Lit. F zu z000 M 17 Stück, und zwar die Nummern: 164 310 361 405 431 440 509 945 1140 1304 1363 1670 1687 1778 1783 1791 1860.

Lit. G zu 1500 Mn 27 Stück, und zwar die Nummern: 88 214.

Lit. H zu 00 MM 14 Stück, und zwar die Nummern: 145 179 292 637 99 760 824 832 897 906 1001 1011 1032 1039.

Lit. J zu 75 ½ 11 Stück, und zwar die Nummern: 170 244 447 484 495 526 536 537 660 677 789.

Lit. K zu 320 S 3 Stück, und zwar die Nummern: 1068 111181.

. A o ige Rentenbriefe.

Lit. HH zu 3200 1 Stück, und zwar die Nummer: 26.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen bei F bis K Reihe 3 ö 13—16 und Er⸗ neuerungöschein, bei HH Reihe 1 Nr. 10—16 und Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbankkaffe, Sapieha⸗ platz Nr. 3 1, oder bei der König⸗ lichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 J, vom Z. Januar 19H14 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der ,, in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Rentenbriefen ist es gestattet, sie an die Rentenbankkasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des (Empfängers, und zwar bei Summen bis S800 S durch Postanweisung.

Sofern es sich um Summen über 800 Z handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach folgendem Muster:

für d. . . ausgelosten Rentenbrief ..

der Provinz Posen Lit. . . . Nr

habe ich aus der Königlichen Rentenbank—

kasse zu Posen erhalten, worüber diese

Quittung

(Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.

Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Posen, selt deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen sind, folgende zur Einlbsung bei der Renten bankkasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeissterminen:

1. Juli 1908: Lit. 11 Ne. 244, Lit. Nr. 50 148.

2. Januar 1909: Lit. H Nr. 878, Lit. J Nr. 496.

1. Sul 1999: it 7 Nr. 321, Äit. R Nr. 47.

2. Januar 1910: Lit. R Nr. 90.

2. Januar 1911: Lit. F Nr. 1361, Lit. J Nr. 369.

1. Juli 1911: Lit. HK Nr. 40, Lit. 26

Nr. 500.

le Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobel gleichzeitig darauf aufmerksam ge⸗ macht wird, daß nach 5 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die aus⸗ gelosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.

Hierbei machen wir zugleich darauf auf⸗— merksam, daß die Nummern aller ge⸗ kündigten bezw. zur Einlösung noch nicht eingereichten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levysohn in Berlin W. 10, Stülerstr. 14, herausgegebene, in Grünberg in Schlesien erscheinende allgemeine Ver⸗ losungstabelle im Februar und August j. I6. veröffentlicht werden.

Posen, den 1. August 1913. Königliche Direktion der Reutenbank

für die Provinz Posen.

30486 Auslosung von Kreisanleihescheinen des Kreises Tondern.

Fönigliche Genehmigung vom

18. Oktober LS88A. Es sind ausgelost:

EH. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 S Nr. 1 4 63 80 81 89 1271556.

IH. Ausgabe. Buchstabe 4 zu 1000 Nr. 148 166 192 309 333 340 342 354 462 499 617 619 623 649 660 663 669 697 702 705 717 752 755 841 S63 884 943 976.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom Z. Januar E914 ab den Nenn⸗ wert derselben nebst den bis zum 31. De⸗ zember 1913 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreisanleihescheine mit den Zins⸗ scheinen und Anweisungen bei der Rreis⸗ kommunalkasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Westholsteinischen Bank in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab ö die weitere Verzinsung der ausgelosten Kapi⸗ talien nicht statt; es wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1914 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage ab egen werden.

ondern, den 19. Junt 1913.

Der sreisausschuß des Kreises

Tondern.

5392391 Aus lofung von Charlottenburger Stadtanlelhen.

Am 20. Juni d. J. sind nachstehende Nummern der Charlottenburger Stadt⸗ anleihe von E885 ausgelost worden:

Buchstabe A A 2000 ÿS. 33 119 120.

Buchstabe E 2 E000 „SoZ. 614 713 907 944 1141 1177 1483.

Buchstabe Ca 500 M. 2173 2332 2373 2471 2642 2873 3165 3207 3331 3484 3854 3855 3896 3977 4183 4446 4498 4506 45994 4772 4794 4926 5079 5121 5154 5Ig6 5217 5381 5477 5592 5721 5849 5896.

Buchstabe H à 200 „S. 6062 6121 6315 6326 6401 6485 6497 6504 6627 ECS0h6 6832 6836 6990 7009 7082 7135 7283 7343 7355 7464 7495 7517 7744 7837 7941 8398 8514 8711 8760 8907 g066 gl47 9195 9258 g329 9g353 9593 9631 9662 g672 99878 gs9g6 10038 10062 10066 10098 10099 102212 10330 10382 10515 10541 10579 106615 10618 10680 10716 10759 10843.

Buchstabe E à IO0O0 S6. 11077 11092 11139 113 1362 11486 11701

3 12421 12468

9 1230 12718 12766 12767 12790 13247 13297 13520 13551 13996 14098 14106 14111 14328 14332 14683 14690 14882 14939 15001 15395 16478 15518 15530 15664 15729 157565.

Diese Anleihescheine mit einem Gesamt— nennwert von 45 600 S6 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1914. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Die Auszahlung der baren Beträge erfolgt vom 15. De⸗ zember 1913 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Stadthauptkasse in Charloften⸗ burg und bet sämtlichen auf der Rück⸗ seite der Zinsscheine aufgeführten Zahlstellen. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins- und Erneuerungs— scheine vom 2. Januar 1914 ab, Reihe V!, Zinsscheine Nr. 8 20 beizufügen.

Charlottenburg, den 18. September 913. .

Der Magistrat.

2318 1 2

21 51 81 71

32946 Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Auslosung der für 1913 zu tilgenden Kreisobligati onen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden:

4. Emissi on.

Lit, Nr 1 3 6 8 10 15 16 22 25

29 31 32 36 38 46 47 48 49 über je

m Nr d 3 56710 193 13 14 35 29 21 R 23 27 23 29 39 32 39 40 41 42 45 47 48 49 50 53 54 56 59 62 64 66 67 68 69 377 78 79 81 85 86 87 90 91 97 . 108 109 118 31 H 6 18 148 150 151 158 159 162 163 5 176 178 179 180 38 190 199 200 204 3 2 6 216 3 6 251 236 248 250 252 254 261 263 264 268 270 5 276 279 280 281 284 291 293 294 295 296 297 über je 600 . Nr. 4 5 6 19 11 16 18 20 71 39 31 35 36 37 39 41 17 1 45 46 47 49 50 52 54 55 56 57 62 53 6 65 6h 69 Jo l R 7 , 6h 84 85 86 87 88 92 94 95 96 98 100 101 102 103 104 105 107 108 109 110 11 113 B H B w . . 124 125 126 127 128 129 130 136 139 141 142 143 145 146 147 148 149 150 153 154 156 157 158 159 160 161 162 163 165 166 167 168 169 170 171 178 17 0 181 182 183 185 186 188 189 190 194 195 196 197 198 205 206 * 2608 2609 213 217 219 2 ö D D w d s d, 9 . 237 233 534 235 236 237 238 239 2418 5 247 218 249 250 251 253 254 255 258 2757 258 259 260 2h 262 263 265 267 268 269 270 271 273 279 281 282 283 285 286 288 289 291 292 294 295 297 298 299 * 301 302 303 305 306 307 308 309 * i, 315 316 320 321 324 325 329 332 333 334 335 339 3 über je 300 S. Lit. D Nr. 1 37 22 23 24 26 29 30 34 35 36 37 39 40 43 45 46 47 50 53 54 55 57 58 59 60 61 64 65 70 71 73 75 76 77 78 über je 150 . 5. Emission. Lit. A Nr. 13 21 103 106 108 141 über je 1000 . Lit. E Nr. 20 22 30 51 55 60 84 über je 5 00 . Lit. C Nr. 71 120 141 200 MS.

147 über je

6. Emission. Lit. E Nr. 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 über je 500 . Lit. C Nr. 388 339 200 S6, welche den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1914 ab gegen Rück gabe der Obligationen und der Zinzcoupons der späteren Fälligkeitetermine sowie der Talons bei der Kreiskommunalkafse hierselbst in Empfang zu nehmen. Von den im vorigen Jahre ausgelosten Obligationen ist noch nicht eingegangen 5. Emission Lit. A Nr. 137 über 1000 4. Greifswald, den 23. Juni 1913. Der Kreisausschuß des Kreises Greifswald.

390 über je

8 Bi: . Frhr. v. Für stenberg, Reg ⸗Assessor.

32399 Ausalosung von Oelstitzer Stadbtschuldfcheinen.

Bei der diesjährigen Auslofung von Oelsnitzer Stahtschuldscheinen sind die Stücke:

Lit. A Nr. 34 35 43,

Lit. H Nr. 20 37 43 41 54 70 72 81 98 116 122 137 147

gezogen worden. Die Inhaber dieser Schuldscheine werden aufgefordert, den Betrag am 1. Dezember dieses Jahres bei unserer Stadthauptkasse, oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt zu Leipzig, oder bei der Ktom⸗ munalbank des Königreichs Sachsen daselbst gegen Rückgabe der Scheine und der Zinsscheine zu erheben.

Die Verzinsung hört mit diesem Tage auf.

Oelsnitz i. V., am 27. Juni 1913.

Der Stadtrat.

140667] Bekanntmachung.

Bei der am 5. v. Mt. nach dem auf⸗ gestellten Tilgungsplan stattgehabten Aus⸗ losung von den auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (Gesetzsammlung Seite 264) ausgegebenen vier prozentigen Kreisanleihescheinen sind nachstehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1913 gezogen worden:

Lit. A Nr. 49 über 2000 M,

Lit. R Nr. 33 über 1000 „,

Lit. T Nr. 35 über L000 „n.

Die Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1914 ab bei der hiesigen Kreiskommunal- kasse oder bei der Dresduer Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen, nach dem 2 Januar 1914 fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen in Empfang zu nehmen.

Schwerin a. W., den 13. Juli 1913. Der Vorsitzende des Ftreisausschusses:

Parthey.

30632 Bekanntmachung.

Bei der am 14. Mai 1913 stattgehabten planmäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Sep- tember 1389 ausgefertigten Auleihescheine der Stadt Aken (Glbe) J. Aus⸗ gabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 500 S Nr. 29 44 95 1135 is hd 21g 226 256 299 301 315 338 und 386.

Buchstabe E über 200 M Nr. 28 97 98 116 180 187 210 258 326 und

290 299.

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiefigen Kämmereikafse vom 2. Ja⸗ nuar 1914 an in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1914 an kzrr die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Aaleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Aken (Elbe), den 16. Mai 1913.

Der Magistrat. Fischer.

(58491 Otto Kötter Ges. m. b. S., Barmen. In Gemäßheit des 6 der Bedingungen unserer A υ— hwypothekarilch sicher⸗ gestellten Anleihe vom Jahre 1902 kündigen wir hiermit die saͤmtlichen, noch nicht ausgelosten S6 275 000, Teilschuld⸗ verschreibungen zur Rückzahlung auf den L. April L9KR4A, von diesem Tage ab hört die Verzinsung auf. Die Rückzahlung erfolgt à EO ο½ mit Mt 1020, pro Stück bei der Gesell⸗ schaftskasse in Barmen sowie bei der Bergisch Märkischen Bank Barmen in Barmen. Bei der Einreichung der Tellschuld⸗ verschreibungen müssen die Erneuzrungs. scheine sowte die nach dem 1. April 1914 fällig werdenden Zinsscheine mit eingereicht werden, andernfalls wird der Betrag der fehlenden Zinsschelne von oben angegebener Summe gekürzt. Barmen, den 1. Oktober 1913.

Otto Kötter Ges. m. b. H.

Abel. Martin.

AUnter Bezugnahme auf vorstehende Kündigung bieten wir den Besitzern der gekündigten 4! 0, Teilschuldverschrei⸗ bungen der Otto Kötter Ges. m. b. H. den Umtausch an in den gleichen Nennbetrag Teilschuldverschreibungen der neu auszugebenden nom. M 500 000, hypothekarisch sichergestellten 5o / igen Anleihe vom Jahre 1913, ruückzahl⸗« bar à 102 , untündbar bis A922. Die Einzelheiten der neuen Anleihe sind bei uns zu erhalten. Der Umtausch erfolgt unter den nachbenannten Bedingungen: 1I) Anmeldungen werden bis zum 3H. Oltober LPR bei uns entgegen- genommen. 3 2) Die Einreicher der gekündigten Teil⸗ schuldberschreibungen, welch letztere mit Zinsscheinen ver 1. April igt 4 ff. und Erneuerungsscheinen einzuliefern sind, erhalten nach e,, der neuen Teilschuldverschreibungen den gleichen No= minalbetrag in Stücken der neuen Anleihe mit Zinsscheinen per 1. April 1914 ff., sodaß die Einreicher bereits am HR. Ok⸗ tober E91 in den Genuß von 5 o/ Binsen eingetreten sind. Gleichzeitig erhalten die Einreicher zur Ablösung des den alten Stücken anhaftenden Aufgeld⸗ anspruchs einen Barbetrag von MS 260, für je nom. M 1000, —. 3) Der Umtausch erfolgt spesenfrei.

J. V.: Dr. v. Weiler, Reg. ⸗Assessor.

Barmen, den 1. Oktober 1913. Bergisch N

L25682] Obligatignen der Wafsser⸗ Genofsenschaft der Ilutenau⸗Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars vorgenommenen Ver losung von Obligationen sind folgende Nummern gezogen: H. 32 ige Obligationen 1887. Lit. A Nr. 18 über 5000 H. Lit. ER Nr. 186 über 3000 „.

Lit. C Nr. 584 444 432 261, je 1000 . Lit. D 500 Sd. Lit. C. Nr. 1075 1034 1321 1172 1158 116 1157 1357 1227 1229, je

300 .

II. 3 ige Sbligationen 1890.

Lit. A Nr. 167 22, je E000 . III. 3 Mige Obligationen 1894.

Lit. A Nr. 35 über 2000 „.

Lit. E Nr. 190 über 1000 „.

Lit. G Nr. 556 554 567 516, je 3200 .

HV. 3 CMοige Obligationen 1896.

Lit. S Nr. 68 über 2000 .

Lit. M Nr, 165 115, je R069 .

Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Januar HEKHR bei der Hannover⸗ schen Bank. vormals Simon Heine⸗ mann in Lüneburg oder der Kur⸗ und Neumärkischen ritterschastlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin.

Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 3. Juni 1913.

Wasser⸗Geuossenschaft der Ilmengu ⸗Niederung. Der Direktor:

J. Nr. 348 K. Sponagel.

Nr. 669 830 s41 714, je

24507] Bekanntmachung

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. 8. 1882 ausge⸗ fertigten Anleihescheinen der Stadt Zofsen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1914 ausgelost worden:

a. Von dem Buchftaben A über je 500 ƽ die Nummern 9 13 50 74 97 109 129 130 135 169 179 191 204 228 256 304 347 357 393 399.

b. Von dem Buchstaben K über je 2090 ¶½ die Nummern 32 120 171 185 202 229 283 302.

Die Inhaber werden aufgefordert, die

ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein anweisungen vom Ü. 1. 1914 ab an unsere Kämmereikaffe einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. 1. 1914 ab hört die Ver—⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wert⸗ betrag vom Kapital abgezogen.

Bereits früher ausgelost und bisher nicht eingelöst sind:

Lit. A Nr. S3 über 500 6 seit 1. 1. 1911.

. 81 200 1150

B 77 200 60 ; 200 11 530060 1.4 1565. 200 1 K Zossen, den 27. Mat 1913. Der Magistrat. Dr. Wirth.

AüAuslolungt ver Keeisantethescheine betreffend. Bei der am heutigen Tage in unserer

Sitzung in Gegenwart eines Notars statt

gehabten sechtundzwanzigsten Auslosung

der Kreisanleihescheine diesseitigen

Kreises für das Jahr 19713 sind gezogen

worden die Kreiganleihescheine:

Lit. A über ELO990 e Nr. 42... Lit. über 50900 Nr. 22 59 62

1065 135 175 und 1586.

Lit. C über 200 S Nr. 35 78 106

107 248 255 296 301 309 339 392 339

416 426 427 und 453.

.

Dieselben werden den Besitzern hler.

durch guf den Z. Januar 1914 zur baren Rückjahlung gefündigt. ö zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück gabe der betreffenden Kreizanleihescheine und der nach dem J. Januar k. Jg. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 4 Nr. 3 bis einschl. Nr. 20 nebst Anweisungen hei der e, Kreiskommunalkasse während der Geschäftsstunden.

Mit dem 1. Januar 1914 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zugunsten des Kreises.

Goldberg, den 18. Junt 1913.

Der Kreisausschuß des Kreises Goldberg⸗Dayngu. J. V. von Nostitz, Regierungsassessor.

60524

Deutsche Togogesellschaft. Der Dividendenschein Nr. 11 für das Geschäftsjahr 1912 auf 1913 wird von heute an mit 7 ƽ für jeden Schein eingelöst bet: der Gesellschaft selbst, Berlin W. 57, Pot damerstraße 63, der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin G. 2, Burgstraße 24. der Kolonialbank Attiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstraße 47, der Kolonialbank Aktiengesellscast, Hamburg. Schlüterhaus, der Königl. Württembergischen Hof⸗ bank G m. b. H., Stuttgart, und der Firma M. Paul. Bremen. Berlin, den 1. Oktober 1913. Deutsche Togogesellschaft. Fr. Hupfeld.

60525

Pflanzungsgesellschaft Kpeme in Togo. Der Dividendenschein Nr. 9 der Vor⸗ zugsanteile wird mit 6 „M, der Divi⸗ dendenschein A der Stammanteile mit 1.50 für jeden Schein von heute an eingelöst bei: der Gesellschaft selbst, Berlin W. 57, Pots damerstraße 63,

der Mitteldentschen Creditbank, Berlin G. 2, Burgstraße 24,

der Kolouialbaut Aktieng esellschaft, Berlin W. 8, Behrenstraße 47,

der Kolonialbank Uktiengesellschaft, Hamburg, Schlüterhaus.

Berlin, den 1. Oktober 1913. Pflanzungsgesellschaft Kpeme in Togo.

Fr. Hupfeld.

60467

Lit. à Nr. 18 zu 20 000 ,

Berlin. den 29. September 1913. Die

( Bekanntmachung. . Bel der planmäßigen Auslosung der im Etatsjahr 1913 zu lilgenden 3! oo igen Obligationen der Dandelskammeranleihe wurden gezogen:

Lit. . Nr. 39 und 67 2 10 900 ,

Lit. O Nr. 206 und 3960 à 5000 ..

Die Beträge dieser Stücke werden vom 2. Januar 1914 ab bel der Kasse der dandelskammer, Dorotheenstr. 8, gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanwelsungen ausgezahlt. Vom 1. Januar 1914 ab hört die weitere Verzinsung auf.

Handelskammer zu Berlin. Wm. Herz.

o0693

Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen bei und der Deutschen Bank in Berlin.

. Die planmäßige Tilgung in jahr 1913 durch Ankauf von

von Anleihescheinen bewükt, und zwar:

ärkische Bank Barmen.

Märkischen Bant in Elberfeld, dem Baukhau

vom Abschnitt I (2088 000 , Remscheid, den 24. September 191 Der Oberbürgermeifter:

Dr. Jarres.

Remscheider Stadtanleihen.

Bei der am 29. August 1913 vorgenommenen Auslosung von Anleihe⸗ scheinen der konvertierten 3 mÄigen Remscheider Stadtanleihen von 1990 (4. Millionen Mark. Anleihe) sind folgende Nummern ausgelost worden, welche zur Rückzahlung auf den 2. Januar L9H hierdurch gekündigt werden:

. S4 Stuck Buchstabe O zu 1000 . ö Nr. 523 26 222 328 331 360 361 413 457 463 475 483 598 627 633 7200 ol 731 737 753 758 763 7718 785 797 855 876 898 927 959 1007 oz5 1031 1044 10989 1995 1102 1165 1189 1207 1248 1269 1273 1281 1325 1343 1414 1429 1424 1426 1445 1453 1471 15094 1517 1543 1552 1587 16519 1631 1632 16652 1771 1825 1867 1885 1954 1993 2229 22536 2241 2248 2249 2330 2336

E Stück Buchstabe D zu 5090 (M.

Nr. 5 27 28 29 42 63 71 80 2 150 153 155 166 und 197.

2005 2053 2075 2203 2206 2207 2208 2391 und 2396 S4 000 4

000 zusammen JI Odd 4

86 ö k,, 125 56 se

Von früher ausgelosten Stadtanleihescheinen vorbeieichneter Anleihe sind no nicht eingelöst worden Buchstabe B: 75 und 77 zu je 2006 4. 2 . Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Anlethescheine nebst zugehörigen

der . Stadttasse, der Bergisch⸗ e

in Höhe von 38 500 H.

vom Abschnitt J (20000090 . in Höhe von 39 500 ,

Die Aus⸗

S. Bleichröder in Berlin

Vom 1. Januar 1914 ab findet eine weitere Verzinsung der im laufenden Jahre ausgelosten Anleihescheine nicht mehr statt. 6 ñ Kouvertierte 3 0 ige Remscheider Stadtanleihe von 1891 ( Millionen Mark Anleihe). öhe von 102 509 6 wurde für das Rechnungs⸗ nleihescheinen bewirkt. o ige Remscheider Stadtanleihe von 1903 (4 08s 000 M Qnlei Die planmäßige Tilgung für das Rechnungsjahr 1913 wurde durch M

.