Theater am Nollendorfplatz.
Die Heimkehr des Odysseus“ Operette in zwei Akten von Karl Ettlinger und Erich Motz, Musik nach Offenbachfchen Motiven bearbeitet und zusammengestellt von Dr. Leopold Schmidt, so lautet der Titel des Werkes, mit dem das Theater am Nollendorfplatz gestern unter seinem jetzigen Leiter Ludwig Stärk die Winterspielzeit eröffnete. Dr. Leopold Schmidt hat uns hiermit eine neue Operette von Offenbach beschert, eine Dperette, die der Meister in dieser Form zwar nie geschrieben, die aber seinen Geist atmet. Dr. Leopold Schmidt, der in Offenbachs Musik zu Haufe ist, hat es unternommen, auf dem brach liegenden Felde nach—⸗
elassener Offenbachscher Musikstücke und heute unbekannter artituren, nach Schätzen zu graben, und das schönste, was er fand, zu einem neuen schimmernden Geschmeide zu verarbeiten, das gestern im Lichte der Bühnenrampe weit schöner glänzte und funkelte als mancher vielgepriesene Schmuck der Neuzeit. Die geleistete Arbeit ist nicht zu unterschätzen; denn es galt nicht allein Vorhandenes aneinanderzureihen, fondern es mustkalisch mit⸗ einander zu verschmelzen, Uebergänge zu schaffen und aus Eigenem manches hinzuzufügen. Dazu gehört nicht nur Sachkenntnis, sondern eine feine Einfühlung in den Offenbachschen Stil und die Fähigkeit, Neuzeitliches im Offenbachschen Sinne zu erfassen. Das alles ist Leopold Schmidt ganz vortrefflich gelungen, und das Werk, das auf diese Weise entstanden ist, steht turmhoch über dem Operettenkrimskrams unserer Tage. Trotz allem Burlesken und Parodistischen wird hier niemals die Schönheit der mustkalischen Linie außer acht gelassen. Die Operette, die anderwärtg wiederholt mit Erfolg aufgeführt worden ist, ist wohl für Berlin einer neuen Ueber⸗ arbeitung unterzogen worden, die den Stoff etwas knapper zusammen⸗ faßt. ttlinger und Motz haben ganz im Geiste Offenbachs den Stoff für die Operette der griechischen Mythologie entnommen. Odysseus kehrt nach zehnjährigen Eheirrungsfahrten nach seiner Heimat Ithaka zurück, die er, wie ein Heldentenor in der Großen Oper, mit einer pathetischen Arie begrüßt. Trotz seiner Verkleidung als Lelermann wird er bon Eumäus, dem Sauhirten und
. erkannt und erfährt von ihm, daß Penelope im
egriff stehe, einem der Freier, Tenophon mit Namen, Herz und Hand zu schenken. Im zweiten Akt, in einer großen öffentlichen Werbeszene soll die Verlobung vor sich gehen, dem Meisterlügner will sie sich als Preis zuerkennen, und nach vorheriger Verabredung soll Tenophon mit der Lüge, Odysseus sei zurückgekehrt, der Preisgekrönte sein. Der Plan mißlingt natürlich, denn Odysseus ist wirklich zurück— gekehrt und wird von der nach Ithaka gekommenen Zauberin und Hofopernsängerin Kirke erkannt und entlarvt, die ihrerseits inzwischen die Liebe Tenophons errungen hat. Diese Hand— lung erhält erst durch die Musik die rechte Würze. Der Eingangs⸗ chor, ferner ein Couplet des Eumäus, eine Tenorbarcarole des Teno⸗ phen, ein Nachtgesang der Kirke, die Auftrittsarle des Odysseus sind einige der mustkalischen Perlen des ersten Akts. Noch reicher fast ist der zweite mit allerlei feinen zwei⸗ und mehrstimmigen Sätzen bedacht; seine größte Steigerung erfährt er in dem großen Schlußfinale, das sich triumphal wie der Siegeschor aus dem „Judag Macgcabäus“ von Händel ausnimmt. — Die Aufführung war aller Anerkennung wert. Rein gesanglich zeichneten fich vor allen Fritzi Massary (Kirke), Karl Pfann (Tenophon) und Elfe Berna f en aus. Den Odysseus gab Max Pallenberg unwlder⸗ tehlich komisch als eitlen Heldentenor. der seinen Mangel an Stimme durch allerlei Surrogate verdeckt; es war eine köstliche pgrodistische Leistung. Hervorzuheben sind ferner noch Walter Formes (Eumäus), Ellen Richter (Telemach) sowle die Herren Busch, Luͤpschütz und Wallner (Freier). Reizvolle Bühnenbilder erfreuten das Auge. Der Beifall war sehr lebhaft und erzwang mehrfach Wiederholungen der wirksamsten Gesangsnummern. Alles in allem war es ein voller, wohlverdienter Erfolg.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freita eine Wiederholung des „‚Rosenkavalier' unter der mustkalischen Leitung des Kapellmeisters von Strauß statt. In den Hauptrollen sind die Damen Denera, Artöt de Padilla, Dux. Rothauser, von Scheele⸗Müller mit den Herren Knüpfer, Wiedemann, Sommer und Henke beschäftigt. — Am nächsten Sonntag, Nachmittags 23 Uhr, wird zu ermäßigten Preisen Hänsel und Gretel“ in Verbindung mit dem Ballett „Die . aufgeführt. Die Damen Engell, Rothauser, von Scheele⸗ Müller, Vilmar und Herr Bachmann sind in der Oper, Fräulein Peter, die Solomitglieder und das Ballettkorps in dem Ballett be—
schäftigt.
Im Königlichen Schauspiel hau se wird morgen Schwanen weiß in der bisherigen Besetzung wiederholt. Die Spielleitung hat Dr. Bruck. — Am Sonnabend wird ein Komödlenspiek in drei Akten von Alexander Zinn, ‚Die Brüder von Damaskus“ zum ersten Male aufgeführt. In den Hauptrollen sind die Damen Thimig, Butze und Abich und die Herren Vollmer, Clewing, Vallentin, Kraußne „von Ledebur, Leff ler, Eichholz, Werrack und Tandar beschäftigt. Der Oberregisseur Patry hat das Stück in Szene gesetzt.
Georg Engels Lustspiel Die heitere Residenz! wurde von dem Direktor Lantz zur Aufführung im Deut schen Schauspielhaufe erworben und geht als nächste Neuheit Mitte Oktober in Szene.
Mannigfaltiges.
Cöln, 1. Oktober. (W. T. B.) Ueber das gestrige Eisen⸗ bahnunglück in Bonn (vgl. Nr. 252 d. Bl.) wird amtlich fol. gendes gemeldet: Am 1. Oktober früh 12 Uhr 38 Minuten entglesste am Ellerbahnhof in. Bonn der aus zwei Wagen bestehende 5. 72 der Rheinuferhahn, weil der Fahrer mit großer Geschwindigkeit, entgegen der Betriebsvorschrift, darch den Bahnhof hindurch in einer Kurve von 53 m Radius einfuhr. Beide Wagen sind in der Fahrtrichtung nach links umgefallen. Soweit die Untersuchung bis jetzt übersehen läßt, hat der Führer die Bedienung der Luftdruckbremse unterlassen. Die Notbremfe ist vom Zugführer anscheinend nicht vor der Entgleisungsstelle gezogen worden. Ein Reisender ist tot, drei sind schwer, etwa neun seicht verletzt. Der Betrieb auf der Rheinuferbahn ist seit heute früh Uhr wieder hergestellt. Der Betrieb auf der Vorgebirgsbahn wird . aufrecht erhalten. Der Sachschaden ist nicht er— eblich.
Posen, 1. Oktober. (W. T. B.). Amtlich wird gemeldet: Der Zug B h überfuhr heute nachmittag 2 Uhr auf der Strecke Bentschen —Posen vor dem Bahnhof Bopiewo einen Bahn? meisterwag en. Eine auf dem Wagen sitende Frau eines Hilfs— weichenstellers wurde getötet und ihr zweijähriges Kind ver- letzt. Der Zug erlitt 70 Minuten Verspätung. Reisende wurden nicht verletzt. Die amtliche Untersuchung über die Ursache des Unfalltz ist eingeleitet.
Eutingen bei Pforzheim, 2. Oktober. (W. T. B.) Hier sind gestern nachmittag durch eine Feuersbrunst steben Häufer und sechs Scheunen zerstört worden. Auch die Kirche war stark ge⸗ fährdet. Der Schaden ist sehr beträchtlich.
Innsbruck, 2. Oktober. (W. T. B.) In Fließ bei Landeck
im, Oberinntal brach gestern vormittag Feuer aus, das in kurzer
Zeit drei Bauerngehöfte samt den Stallungen einäscherte. Zwei Schwestern mit Namen Thurner konnten sich nicht in Sicherheit bringen und kamen in den Flammen um.
London, 1. Oktober. (W. T. B.) Die Polizei nahm in den Geschäftsräumen der Vereinigung der Suffragetten in Kingsway eine Haussuchung vor und verhaftete von neuem nach heftigen Auftritten die Kassensekretärin Frau Sanders und die Direktorin Miß Kerr, die vorläufig in Freiheit gesetzt worden waren.
London, 2. Oktober. (W. T. B.) In der gestrigen General—⸗ versammlung der Diesel Engine Companh gab der Präsident Ellis vor Eintritt in die Geschäfte folgende Erklrung ah: Ich habe die schmerzliche Pflicht, Ihnen mitteilen zu müssen, daß unser Kollege Dr. Biesel auf geheimnisvolle Weise ver—⸗ schwunden ist. Er hatte einige Tage in Gent verbracht, wo er die Werke besichtigte, und befand sich bei bester Laune. Die Ueberfahrt unternahm er auf dem Dampfer „Dresden“. Um 10 Uhr Abends zog er sich in seine Kabine zurück, wo man ihn am Vormittag nicht finden konnte. Es wird vermutet, daß er ins Meer gefallen ist. Sein Tod würde einen großen Verlust nicht nur für die Gesell— schaft, sondern für die ganze Welt bedeuten. Wir können kaum hoffen,
ihn wiederzusehen.
Paris, 1. Ottober. (W. T. B.) Die Agence Havas“ veröffentlicht folgende Note: Der Mĩinisterpräsident hat von den Untersuchungtakten der Verwaltungs. und Militärbehörden über den Fall des deutschen Fliegers Oberteutnants Steffen, der am 29. September in der Gegend von Bou logne vgl. Nr. 232 d. Bl) landete, Kenntnis genommen. Aus den Arten geht hervor: 1) der Oberleutnant Steffen, der sich im Nebel verirrte, ist gezwungen gewesen, zu landen. 2) Der Oberleutnant Steffen hat während seines Fluges keinerlei Nachforschungen ange⸗ stellt, die die nationale Verteidigung interessterten. Unter diefen Umständen hat der Minssterpräsident entschieden, daß der Ober⸗ leutnant Steffen freigelassen wird und' das französische Gebiet auf dem Landwege verlassen darf. Da andererseits der Oberleutnant Steffen die Vorschriften des ranzösisch⸗deutschen Abkommeng vom 26. Juli 1913 überschtitten hat, hat die Regierung der Republik die Talsache der Kaiserlichen Re⸗ gierung mltgeteilt und ihr anheimgestellt, die erforderlichen Maß⸗ nahmen hinsichtlich des Offiziers zu ergreifen. — Ber Oberleutnant Steffen hat, wie aus Boulogne gemeldet wird, sein Flugzeug guseinandergelegt; es wird mik der Eisenbahn nach Berlin be⸗ fördert werden. Der Oberleutnant Steffen wird morgen früh nach Deutschland abreisen.
Paris, 2 Oktober. (W T. B.) Wie aus Perpignan ge— meldet wird, wurde der Expreßzug Barcelona — Paris Diens— tagnacht bei der Ein fahrt in den Tunnel von Billa Guiga infolge des niedergegangenen Wolkenbruchs von solchen Wassermengen umgeben, daß er nicht vorwärts konnte. Das Wasser drang in die Schlafwagen ein, und die Reisenden mußten sich auf die oberen Schlafbetten flüchten. Erst bei Tagezanbruch gelang es den Reisenden und den Zugbediensteten zach großen Anstrengungen, den Zug zu verlassen und sich in das Haus eines ahnwärters zu retten.
Konstantinopel, 2. Oktober. (W. T. B.) Unausgesetzt treffen neue Einzelheiten über das durch das vorgestrige nächtliche Unwetter in den Vororten (vgl. Nr. 232 d Bl.) hervor- gerufene Unglück ein. Wasser, Erdmassen und Steinblöcke zerftörten eine Anzahl Quarantänebaracken bei Beikos am asiatischen Ufer des Bosporus, wo tausend mu selmanische Flüchtlinge in Quarantäne lagen. Mehrere von ihnen verunglückten tödlich. Bis jetzt sind acht Leichname geborgen worden. Ein Arzt und eine ganze Familie sind ertrunken. Auf der Marmàara— in sel sind etwa 50 Häuser und Geschaͤste zerstört. Bei dem Unmetter wurde die alte Galatabrücke, die zur Hälfte noch stehen gelassen war, weggerissen, sie stürzte auf das Transportschiff „Neschid“, das fast vollkommen zerstört wurde. Auch das Tor= pedoboot Sam sun“ erlitt ziemlich bedeutende Havarien; ein Matxose ist ertrunken. — Durch das Unwetter ist auch die Linie der Oxientbahn in Mitleidenschaft gezogen worden. Zwischen San Stefgno und Kabagdsch wurden mehrere Brücken be⸗ schädigt. In den Vororten am Bosporus und am Goldenen Horn dürften insgesamt etwa 200 Menschen ertrunken sein.
Das bereits gemeldete Explosionsunglück im großen Bagtschetunnel (ogl. Nr. 2533 d. Bl.) der Reubaustrecke der Bagdadbahn hat zahlreiche Opfer gefordert. Wie sich jetzt nach Vollendung der Aufräumungsarbeiten ergibt, fanden 29 Arbeiter den Tod, 11 sind verletzt. Der ma e r bel ist nicht erheblich. Die Bauarheiten an der Unfallstelle sind wieder aufgenommen worden. Eine Untersuchung über die Ursachen des Unglücks ist von der Bau leitung alsbald eingeleitet worden.
Panama, 2. Oktober. (W. T. B.) Ein heftiges Erd⸗ beben suchte gestern abend den ganzen Isthm us heim. Zwei Erdstöße, von denen der zweite 10 Sekunden dauerte, wurden wahr
genommen. Die Bevölkerung ergriff panischer Schrecken, doch ist bis
jetzt kein ernsthafter Verlust und auch keine Beschädigung des Kanals gemeldet worden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
ene, ,
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 190. Abonnementsvorstellung. Der Rosenkavalier. Komödie fuͤr Musik in drei Akten von hugo von Hof⸗ Palmen. manntzthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 178. Abonnementavor⸗ schloffen n . in n , n n. j von Augu rindberg. erden von (,. 4. er, feen gr. ö einst im Mai,
örige usik von Professor Ferdinan . In Szene gesetzt von Herrn studenten.
egisseur Dr. Bruck. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 191. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Straße.
Palmen.
Freitag,
Die ständigen Reservate im Parkett sowie
die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. . 6 var,. Sonnabend: Das vierte Gebot. Sonntag und Montag: Brand.
An Stelle der ursprünglich angekündigten
Vorstellung Lohengrin‘: Neu ein⸗
studiert: Tristan und Isolde in drei
6 von Richard Wagner. Anfang .
zu ekauften Eintrittskarten behalten Gültig« heimer eit für die neu angesetzte Vorstellun ; „Tristan und Isolde“, können aber . . ö. 2 J ö age der Vorstellung an der Vor— mittags und Abendkasse bis zum Beginn fünf Frankfurter.
Lessingthenter.
Paar nach der Mode.
der Vorstellung gegen Erstattung auch der Vorverkaufsgebühr zurückgegeben werden.
Eintrittskarten findet nicht statt. Schauspielhaus. 179. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf- Gnnt. gehoben. Zum ersten Male: Die drei r ger von Damaskus. Anfang feffor Bernhardi. ö
Neues Operntheater. ( Kroll). tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich. 8 Uhr: Freitag, Abends Der lachende Ehemann. Operette in
Terofal). 8 Uhr: Der erste Beste. Hierauf: drei Akten von Jul. Brammer Und Alfr.
Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ straßze. 104 - 1044.)
Kdeitung: Direktor Xaver Freitag, Abends 8 Uhr: Der ewige Satans Maske.
Jungg'sell. Lustiges Spiel mit Gesang
Mustk von Bruno Hartl. Sonnabend: Der ewige Jungg'sell.
Gabler.
K
Neutsches Theater. Freitag, Abends 77 Uhr: Torquato Tasso.
Sonnabend: Faust, 2. Teil. Sonntag: Torquato Tasso.
Kamm erspiel e. ; . Vorher: Hanneles Himmelfahrt. Freitag, Abends 8 Uhr: Die goldenen nnn. Das Zint
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der
8 CS j Sennabend und Sonntag: Die goldenen Vorher: Hanneles Himmel⸗ liebe Augustin.
Herliner Theater. Freitag: Ge—
Sonnabend: Zum ersten Male: Wie theater.) Die Stützen der Gesellschaft. Schau⸗ 9 ; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel ⸗ spiel . vier Aufzügen von Henrik J
Thenter in der Königgrätzer Abends 8 Uhr:
Komäödienhans. Freitag, Abends
Die für die 191. Abonnements vorstellung 3 Uhr: Das Paar' nach der Mode ö . ch . von Kirchfeld. — Abends:
oh engine, an Fer Thegter asse Lustspiel in drei Akten von Raoul Auern— . neue ce blüht. ;
Sonnabend und folgende Tage: Das Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die
Freitag,
Eine spätere Zurücknahme der 7 Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Ge⸗—
dicht von Ibsen. Musik von Grieg. Sonnabend und folgende Tage: Peer schmied.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗
Sonnabend und folgende Tage: Der und Tanz in drei Akten von Hartl⸗Mitius. erste Beste. Hierauf: Satans Maske. lachende Ehemann. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Hedda
Dentsches Kunßnstlertheater So- zietãt). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber Zoologischer dem Zoologischen Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Sonnabend: Der zerbrochene Krug. Chantrier.
Sonntag, ö Prinzip. — Abends:
Krug. fahrt.
er zerbrochene
Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. Sonnabend: Cyrano von Bergerac. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗
wild. — Abends: Die Großstadtluft.
Charlottenburg. Freitag, 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank 96 cage)
777: 10.
Lustspiel in
und Gustav Kadelburg. . Wenn der neue Wein Chetafig.
Dentsches Opernhaus. (Char
lottenburg,
Abends 8 Uhr: Lobetanz.
Sonnahend: Fidelio.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. — Abends: Der Waffen⸗
Montag: Die Jüdin.
Abends
Geliebte.
Theater.) , Abends Gastspiel Jultus Spielmann:
Theater des Mestens. Station:
Garten. Garten.) reitag, Freitag, Abends 8 Uhr: Gräfin Fifi. Operette in
Sonnabend und folgende Tage: Gräfin
84h Lustspielhaus. (Friedrichstraße 286) Schillertheater. O. (Ballner- Freitag, Abends 86 Uhr: 722; 10. II Uhr: Große Galavorstellung. —
Sonnabend
Nestdenztheater. Freitag, Abende
Abends x ⸗ 81 Uhr: Im Ehekäsig. (Les maris x r g h . drei Akten von Verlobt: Gabriele Freiin von Plessen
in vier Akten hen Oskar Blumenthal Antony Mars und Maurice Degballisres. Sonnabend und folgende Tage: Im
Thaliatheater. (Direktlon: Kren und . 2 . er in · ilu l dorf Bismarck, Straße 34— 37. Tangoprinzessin. Direktion: Georg Hartmann.) Freltag, und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe
Bahnhof Friedrichstr Freitag, Abends in Berlin.
8 Uhr: Seine Geliebte. . , und folgende Tage: Seine Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
⸗ Montis perettenthenter. ( Grüher: Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Untreu. Dentsches vchauspielhaus. ( Direk · Mues Hierauf: Die Brieftasche.
e für M Kantstraße 12.)
drel Akten von Albert e . gent: Camillo Hildebrand.
Birkus Schumann. Fieltag, Abends 73 Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm.
Birkus Busch. Freitag, Abends
Freitzz. hende. 86 Uhr: Turf. und Fotoschwank in drei Atten Kluft? ien“ MM ttt r ,, mn ren.
— Zum Schluß: Die große Prunk— und folgende Tage: pantömlme: Aus unferen Kolonien.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. e .
FJamiliennachrichten.
mit Hrn. Rittmeister Georg Grafen von Hohenthal (Schloß Nehmten — Berlim. — Frl. Hildegard von Römer mit Hrn.
J N Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der ,, 3 Uhr: Die ,
i Gehofen — Straßburg i. Els ). Gestorben: Hr. Farmbesitzer Walter von Falckenberg (Point in Canada). — Stifsdame Anna von Wolff (Frankfurt a. O.). — Frl. Luise von Alemann
ale: Die Posse mit Gesang
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich)
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Neun Beilagen leinschließlich Börsenbeilage),
Grünwald. Musik von Edm. Eysler. Sonnabend und folgende Tage: Der
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der 8 Uhr: Vogelhändler.
/// / 7
Konzerte.
Choralion-Snal. Freitag, Abends öffentlichen Unzeigers durch gericht? Liederabend von Kewitsch (Sopran).
ferner die Zusammenstellung der im 3. Vierteljahr 1913 im „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ unter Nr. T des
Willi liches Aufgebot behufs Kraftlos⸗ erklärung aufgerufenen Wertpapiere.
zum Deutschen Reichsanzeiger und König
2
Per sonalowveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Jagdhaus Rominten, 23. September. Prinz Friedrich Christian von Sachsen, Herzog zu Sachsen K. H., Lt. A J. 8. RäUlan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmark.) Rr. 16, zum Oblt. befördert.
Jagdhaus Rominten, 25. September. Prinz von Thurn und Taxis, Rittm im Garde⸗Käür. R., komdt. zur Dienstl. b. Marstall Seiner Majestät des Kaisers und Königs, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest:; zugleich mit Beibehalt sr. bish. Unif. b. d. Sffizleren 4. 1. 5. d. Armee angest.
Jagdhaus Rominten, 27. September. Holthoff v. Faß⸗ mann, Oblt. im Kaiser Alexander Garde Gren. R. Nr. 1, d. Absch. m. d. gesetzl. Pens. aus dem aktiven Heere bew.; zugleich ist derselbe b. d. Offizieren d. 2. Aufg. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. angest.
Königlich Sächsische Armee.
J. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 23. September. Die Obersten: Leuthold, Chef d. Gen. Stabes, zum Gen. Major mit einem Patent vom 16. Juni 1913 B3 befördert, Zincke, beauftr. m. Führung d. J. Feldart. Brig. Nr. 23, Frhr. v. Luttitz, beauftr. m. Führung d. 4. Kap. Brig. Nr. Ib, v. x. Decken, beauftr. m. Führung der 1. Kav. Brig. Rr. 23, — zu Kommandeuren der betr. Brigaden ernannt.
Heinicke, charakt. Oberst, bis 30. September d. J. Komdt. d. Fest. Königstein, unter diesem Tage in Genehmigung sseines Absch.⸗ Gesuches m. Pens. z. Disp. gest. und mit dem 1. Oktober d. J. zum Kom. d. Landw. Bez. Chemnitz ernannt.
Die Mojore: Lehmann, St. Offiz. b. Bekl. Amt XII. (L.. K. S.) A. K., Francke, Bats. Kom. im 3. Inf. R. Rr. 106 Prinz-Regent Ludwig von Bayern, Frhr. v. Welck, Batz. Kom. im 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, Roß bach, beauftr. m. Führung d. 3. Ulan. Regts. Nr. 21 Kalser Wilhelm II., König von Preußen, unter Ernennung zum Kom. dieses Regts., Eckardt b. Stabe d. 15. Inf. Regts. Nr. 181, v. Tettenborn, Bats. Kom. im 6 Inf. R. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Baron O' Byrn, Flügeladj. Seiner Majestät des Königs u. Mil. Gouverneur des Prise zen Ernst Heinrich, Herzogs zu Sachsen K H., — zu Oberstlis. befördert, p. Holleben, Bats. Kom. im H. Inf. R. Kronprinz Rr. 104, in Genehmigung seines Absch. Gejuches m. Penf. z. Disp. gest. unter Verleihung d. Charakters als Oberstlt. und Ernennung zum Kom. d. Landw. Bez. Schneeberg, Graf v. Wuthenagu-Hohenthurm, beauftr. mit Führung d. 2. Ulan. Regts. Nr. 18, zum Kom. dieses Regt, ernannt, Re ich ardt im Gen. Stabe d. XII. (1. G. S.) A. . zum Bats. Kom. ernannt und in d. 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104 verf, Moritz b. Stabe d. 3. Hus. Regis. Nr. 20, in d. Kr. Min. vers. und m. Wahrn. d. Gesch. eines Abt. Chefs in demfelben beauftr., Schulz (Moritz) im Kr. Min, zum Stabe d. 2. Ulan. Regts. Nr. 18, v. Loehen im Gen. Stabe d. 2. Div. Nr. 24, zum Gen. Stabe d. XII. (1. K. S) A. K., — vers. Ritter Pétz v. Petz b. Stabe d. 2. Ulan. Regts. Nr. 18, in Genehmigung seines Absch. Gesuches
m. Pens. u, sr. bisher. Unif. z. Dip. gest. und zum Pferdedor muff.
Komm. in Leipzig ernannt, Kretz schmar b. d. Zentraälabt. d. Gen. Stabes, zum Gen. Stabe d. 3. Bib. Rr. 24 vers. Wittich, überzähl. Maj. und Komp. Chef im 11. Inf. R.
Nr. 139, zum Stabe dieses Regts. veis. und vom 1. November d. J.
ab d. St. Offiz. Gebührnisse bew.
Die Hauptleute: Benzien, Komp. Chef im 10. Inf. M Nr. 134, in d. Gen. Stab verf., d. Zenkralabt. d. Gen. Stabes zuget. und mit dem 1. Oktober d. J. zum Maj. befördert, v. Zeschau im 2: Gren. R. Nr. 1091 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, behufs Verwendung als Lehrer an d. Kr. Schule in Engers, Bramsch im L Jäg. B. Nr. 12, behufs Verwendung als Komp. Führer an d. Inf. Schießsch. in Wünsdorf. — mit dem 36. September d. J. von d. Stellung als Komp. Chefs enth., v. Minckwitz b. Stabe d. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wllheim, König von Preußea, in d. Kr. Min. vers.
Gauß, Lt. im 9. Inf. R. Nr. 133, Prinz Friedrich Ghristian, Herzog zu Sachsen K. H., Lt. im J. (Leib) Gren. R Ur 100, K 1. 8. d. 7. Inf. Regts. König Georg Rr. 106, — zu Oblts. befördert. v. Arn im, Rittm. und Esk. Chef im 3. Hus. Ji. Nr. 29, zum Stabe dieses Regts. vers. und mit dem 1. Oktober d. J. zum Maj. befördert.
Die überzähl. Rittmeister: Frhr. v. Reitzenstein im Garde— Reiter⸗R., unter Vers. in d. 3. Hus. R. Nr. 20, v. Zehmen im Karab. R., — zu Esk. Chefs ernannt.
v. Uechtritz u. Steinkirch, Lt. im 3. Hus. R. Nr. 20, p,. Abendroth, Lt. im Garde Heiter. R., — zu Sbltz. befördert. Brückner, Fähnr. im 3. Ulan. R. Nr. 21 Kaiser Wilhelm 11, König von Preußen, zum Lt. mit einem Patent vom 24. September 1911 befördert. öh le r, charakt. Oberstlt. z. D. und Kom. d.
Landw. Bez. Döbeln, unter Aufhebung d. am 14. August d. J ver— fügten Ernennung zum Kom. d. am 1. Oktober d. J. neu zu er⸗
richtenden Landw. Bez. Rochlitz, in erstgenannter Stellung belassen.
Den Majoren z. D.: MüllenvenebÜ, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Borna, diesem unter Ernennung mit dem J. Sktober d. Is. zum Dritten St. Offiz. b. Landw. Bez. IJ Leipzig, Mich ler, Dritter St. Offiz. b. Landw. Bez. 11 Dresden, Becker, Zwetlter St. Offiz. b. Landw. Bez. Plauen, d. Charakter als Oberstlt. verliehen.
Schubert, Lt. 4. D., früher iim 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, d. Auss. auf Anstellung im Zwvildienst erteilt.
Abschiedsbewilligungen.
v. Schlieben, charakt. Gen. Lt. und Komdt. von Dresden, in Ge— nehm aung seines Absch Gesuchez in. Penf. und d. Erlaubn. ö Gen. Unif, v. Wild orf, Gen. Maj. und Abt. Chef im Kr. Min, in Genehmigung seines Absch. Gesuches m. Pens. und d. Erlaub. z. Tr. d. Gen. Unif, sowie unter Verleihung d. Charakters als Gen. Lt. Gy l, Maj. b. Stabe d. 11. Inf. Regta. Nr. 139, in Genehmigung seines Absch. Gesuches i. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. des Inf. Regts. Nr. 102 Prinz-⸗egent Ludwig von Bayern, — zur Diep. gest. Frhr. v. Reitzensteln, Rittm. und Esk. Chef im Karab. R, m. Pens. zu d. Res. Offizieren dieses Regts übergeführt. Gro sse, überzähl. Hauptm. im 7. Feldart. R. Nr. 77, m. Pens. und d, Etlauhn. z. Tr. d. A. Unif. d. Absch. bew. v. Pflugk, charakt. Qberst z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Chemnitz, unter Fortgewährung d. gesetzl. Pens. und m. d. Erlaubn. z. Tr. b. Unif. d. 8. Feldart. Regt. Nr. 78, von fr. Dienstst. auf sein Gesuch enth. Breustedt, ZeügLt. b. d. Mun. Fabrik, m. Pens. und unter Er⸗ telung d. Auss. auf Anst. im Zivildlenst d. Absch. bew.
Im Sanitätskorps.
Dr. Stöljner, Ob. St. Arzt und Bats. Arzt d. 2. Jäg. Bats. Ur. 13, zum Regts. Arzt d. 12. Inf. Regis. Nr. 177 ernannt. Die St. Aerzte: Dr. Schulz, Bats. Arzt im 1. Geib) Gren. R. Nr. 109, in gleicher Eigenschaft zum 2. Jäg. B. Rr. 13 vers., Dr. König, Bats. Arzt im 9. Inf. R. Nr. Iz, unterm 30. Sep' tember d. J. von d Komdo. zur Universität in Lelbzig enth. und dom . Oktober d. J. ab auf drei Monate ohne Gehalt beurl. Die Sb. Aerzte: Dr. Scho en burg b. J4. Inf. J. Nt. 79, unter Belassung
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 2. Oftoher
in d. Komdo. zur Universität in Leipzig, zum St. Arzt mit einem Patent vom 1. Oktober 1913 befördert und zum Bats. Arzt im 1. Weib) Fren. NR. Nr. 100 ernannt. Dr. Cfausnkzer kh. 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, unterm 30. September d. J. von d. Komdo. an d. hygten. Institut d. Universität Leipzig enth. und unterm 1. Aftober d. Is. an d. Augenhellanst. d. Ünkversität in Leipzig, die Assist. Aerzte: Dr. Lam pe'b. Schützen (Füs.) R. Prinz Georg Nr. 108, unterm 1. Oktober d. Iz. zum Johanniter⸗Kranken. haus in Heidenau, Dr. Schencke b. 2. Gren. JN. Nr. 10 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unterm 1. Sktober d. Is. zur Uni—⸗ versität in Leipzig, — komdt.
Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 15. September. Meißner, Garn. Verw. Insp. und Vorst. d. Garn. Verw. Leisnig, d. Charakter als Garn. Verw. Db. Insp. verllehen.
Den 18. September 1913. Die Garn. Verw. Inspeltoren: Heinze, Amtsvorst. in Bischofswerda, nach Dresden, Schumann in Freiberg, als Amtsvorst. nach Bischofswerda, Mühlberg in Dresden, als Kontrolleführer nach Freiberg, — vers. ;
II. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1913.
Ernennungen, Beförderungen, Versetz ungen usw.
Den 23. September 1913. Götz v. Olenhusen, Gen. Lt. und Kom. d. 1. Inf. Brig. Nr. 45, zu d. Offizteren von d. Armee bers. unter Beibehalt. d. Standortes Dresden; derselbe bezieht d. bisher. Gehalt vom 1. Oktober ab aus d. neuen Stelle.
Die Obersten: Lucius, Kom. d. 14. Inf. Regts. Nr. 179, unter Beförderung zum Gen. Maj. mit einem Patente vom 16. Juni 1913 B 2, zum Kom. d. 1. Inf. Brig. Nr. 45, Bärensprung, Kom. d. 8. Inf. Negts. Prinz Johann Georg Nr. 1907, unter Beförderung zum Gen. Maj. mit einem Patente vom 10. September 1913, zum Kom. d. 7. Inf. Brig. Nr. 88, Löffler, Abt. Chef im Kr. Min., beauftr., m. Wahrn. d. Gesch. d. Insp. d. Inf. Schulen, zum Kom; de. 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 16067, Pechmann b. Stabe d. 12. Inf. Regts. Nr. 177, zum Kom. d. J4. Inf. Regts. Nr. 179, — ernannt. Die Oberstlts. und Batg. Kommanden re; Roeßler im Fußart. R. Nr. 12, zum Kom. diefes Regts. ernannt, Senfft v. Pil sach im 10. Inf. R. Rr. 134, zum Stabe d. J4. Inf. Regts. Nr. 179, Richter im B. Inf. M. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zum Stabe des 12. Inf. Regts. Nr. 177, — dersetzt. .
Die Majore und Bats. Kommandeure: v. Koppenfels im Schützen ⸗(Füs.) TU. Prinz Georg Nr. 108, unter Ernennung zum Abt. Chef im Kr. Min., Frotsch er im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, Tridon d. Fußart. Bats. Nr. 19, Volkmann im 4. Inf. R. Nr. 103, Schack im 11, Inf. R. Nr. 139, — zu Oberstlts. befördert.
Die Majore und Abt. Kommandeure: Pagzig im 5. Feldart. R. Nr. 64, zum Stabe d. 2. Feldart. Regts. Nr. 28. Bierey im J. Feldart. NR. Nr. 77 zum Stabe d. 3. Feldart. Regts. Nr. 33 v. Schön fels im 8. Feldart. R. Nr. 78, Eppendorff im 1. Feld⸗ art. N. Nr. 12, — zu d. Stäben der betreff. Regtr., Lemmerzahl im 2 Feldart. R. Nr. 28, in d. 8. Feldart. R. Nr. 78, — vers.
Die Majore: v. Kirchbach b. Stabe d. 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, unter Vers. in d. Schützen⸗ (Füs) R. Prinz Georg Nr. 108, v. Metz sch-Reichenbach b. Stabe d. 2. Jäg. Bats. Nr. 13, unter Verf. in d. 6. Inf. R. Nr. 1065 König Wülhelm 1. bon Württemberg, Lieb ster, Adj. d. 4. Div. Nr. 40, unter Vers. in d. 10. Inf. R. Nr. 134, — zu Bats. Kommandeuren, Vent, Adj. d. Gen,. Komdo. XII. JI. K. S.) A. K., unter Vers. in d' 1. Feldart. N. Nr. 12, Sickel im Kr. Min., unter Verf., in d. 2. Feldart. R. Nr. 28, v. Wittern, Adj. d. 2. Div. Nr. 24, unter Verf. in d. 7. Feldatt . i , zu Abt. Kommandeuren, Weinhold b. Stabe d. 2. Trainbats. Nr. 19, zum Kom. diest s Bats., Gottschalch b. Stabe des Fußart. Regts. Nr. 12, zum Bats. Kom; — ernannt, Frhr. v. Welck im Kr. Min., zum Stabe d. 13. Inf. Regis Nr. I78 vers.
Den überzähl. Majoren: Schumann b. Stabe d. 2. Gren. NVegts. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Auenmüller, Schieblich b. Stabe d. 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Jordan b. Stabe des 9. Inf. Negtz. Rr. 133, Hempel b. Stabe d. 7. Inf. Regts. König Georg Ne. 106, Geipe?, Funke b. Stabe d. 10. Inf. Regts. Nr. 134, v. Egidy, Frhr. v. Miltitz b. Stabe XI. (deib⸗-) Gren. Regts. Nr. 166, v. Seydlitz b. Stabe d. 15. Inf. Regts. Nr. 181, Teichgreeber b. Stabe d. 4. Inf. Regts. Nr. 195, v. Loeben, Ha rlinghausen b. Stabe d. 12. Inf. Regts. Ur, 177, ersterem unter Vers. zum Stabe d. 4. Inf. Regts. Nr. 103, Schmidt b. Stabe d. 14. Inf. Regts. Nr. 179, Tho mas B. Stabe 6, Inf. Regttz. Nr. 182, Frhr. b. Hamm erstein b. Stabe d. Schützen. (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Larraß b. Stabe d. 3. Inf. Negts. Kronprinz Nr. 103, Schumann, Verw. Dir. b. d. Mun. Fabrik, diesem unter Vers. zum Stabe d. 15. Jaf. Regts. Nr. 78, — vom 1. Oktober d. J. ab die Stabßsoffiz. Gebührnisse bewilligt.
Die überzähl. Majore: Fischer b. Stabe d. 5. Feldart. Regts. Nr. 64, zum Abt. Kom. ernannt, Brückner b. Stabe d. 8. Feldart. Regt. Nr. 78, in d. Kr. Min. vers.
Die überzähl. Majore und Komp. Chefs: v. Schönberg im L. Ceib⸗) Gren. R. Nr. 100, Wolf im 14. Inf. R. Rr. 179, —ᷣ cher, v. der Decken im 7. Inf. R. König Georg Rr. 106, b; Bo se im 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Rr. 107, Martini; Baver im 3. Inf. R. Nr. 102 Prinz Regent Ludwig von Bavern, Frenkel im 9 Inf. R. Nr. 133, — zu d. Stäben d. betreff. Regtr. ver, und vom 1. Oktober d. Is. ab die Stabßoffiz. Gebührnisse be⸗ willigt, v. Mandelslob b. Kad. Korps, zum Stabe d. 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen vers., unter Bewilligung d. Stabzoffiz. Gebührnisse vom 1. Oktober d. Ig. ab, b. Zeschau im 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, zum Adj. d. 2. Div. Nr. 24 ernannt.
Die Hauptleute und Komp. Chefs: Käufler, v. Pape im 15. Inf. R. Nr. 181, Walbaum, Kückens im 6. Inf. R. Nr. 165 König Wilhelm II. von Württemberg, Frhr. v. Sammer stein« Ges mold im 16. Inf. R. Nr. 182. Fischer im 5. Inf. R. Kron— prinz Nr. 194, v. der Pforte im K. (Füs.) R. Prinz Georg Nr. 108, Garten Kraft im 2. Jäg. B. Nr. 13, — diese unter . zu d. Stäben d. betreff. Tr. Teile, v. Wolfers dorff im 1. (deib⸗ Gren. R. Nr 100, unter Verf. zum Stabe des 2 Gren. Regts. Nr. 1091 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, Esche im Inf. R. König Georg Nr. 106. unter Vers. zum Stabe d. 12. Inf. Regts. Nr. 177, Ehrich im 5. Inf. R. Kronprinz Vr. 1094, unter Vers. zum Stabe d. 9. Inf. Regts. Nr. 133, Schmidt (Emil) im S8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 197, unter Vers. zum Stabe 8. 10. Inf. Regts. Nr. 134, Frhr. b, Friesen im 6. Inf. Regt. Nr 105 König Wühelm II. von Württemberg, unter Vers. zum Stabe d. 4. Inf. Negtz. Nr. 103, die Hauptleute: Sachße im 14. Inf. R. Nr. 7g, unter Vers. zum Stabe dieses Regts. und Eathebung v. d. Komdo. zum Bell. Amt XII (1. K. S] A. K, Huhle, Vorst. d. Fest. Gefängnisses und. d. Atheiterabt.,, Frhr. v. dem Bus sche⸗Haddenhaufen, YI. Maj. in Dresden, dieser unter Versetzung zum Stabe d. 12. Inf.
lich Preußischen Staatsanzeiger.
Regts. Ur. 177, — zu Majoren, v. Watz dorf, persönl. Adj. d. Prinzen Johann Georg, Herzogs zu Sachsen K. H., zum überzähl. Maj, — befördert.
Die Hauptleute und Komp. Chefs: Kell im B. Inf. R. Kron prinz Nr. 104, zum Maj., vorlaufig ohne Patent, befördert und in d: Kr: Min, i der Wense im 17. Inf. R. Nr. 177, in d. 2. Jäg. B. Nr. 13, Scheibe im 11. Inf. R. Nr. 139, zum Kad. Korps, Kloß im 9. Inf. R. Nr. 133, in d. 3. Inf. Ot. Rr. 1602 Prinz⸗ Regent Ludwig von Bayern, — versß, Siebelis im 9. Inf. NR. Nr. 133, von, d. Stellung als Komp. Chef enth. und aus fechs Monate z. Dienstl. b. Betl. Amt XIX. (2. K. S) A. K. komdt., Seeck im 3. Inf. R. Nr. 102 Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern, zum Verw. Mitglied der Mun. Fabrik ernannt, Schu ktze (Harry) im 13. Inf. R. Nr. 178, von d. Stellung als Komp. Chef enth. und auf sechs Monate z. Dienstl. b. Bekl. Amt XII. (1. K. S.) A. K. kommandiert.
Die Hauptleute: Landgraf, Verw. Mitglied d. Mun. Fabrik, zum Verw. Dir. ernannt, Hain, Mitglied d. Bekl. Amts XIX. (S. K. S.) A. K., zum Komp. Chef ernannt und in d. 7. Inf. R. König Georg Nr. 106 vers., v. Lo eben (Paul) b. Stabe d. J. Leib Gren. Regts Nr. 100, in d. Gen. Stab verf. und zum K. P. Gr. Gen. Stabe komdt.
Zu Stabshauptleuten ernannt: die Hauptleute beim Stabe: Kohl d. Inf. Regis. Nr. 102 Yrinz⸗Regent Ludwig von Bayern, unter Belassung in d. Komdo. z. Dienstl. b. K. Min., Exner d. . Inf. Regis. König Georg Nr. 106, unter Vers. in d. 16. Inf. RK. Ar. 183 und Belassung in d. Komdo. zum K. Pr. Gr. Gen. Stabe, Grabau d. 9. Inf. Regts. Nr. 133, unter Belassung in d. Komdo. z. Dienstl. b. d. K. P. Landesaufnahme bis 36. September 1914, Raabe d. 12. Inf. MRegts. Nr. 177, Senff des 10. Inf. Regts. Nr. 134, dieser unter Belassung in d. Komdo. zum K. P. Gr. Gen. Stabe, Burmann des Hö. Inf. Regts. Kronprinz Ri. 163, b., Kracht d. 2. Gren. Regts. Nr. I0l Kaiser Wilheim, König von Preußen, dieser unter Belassung in d. Komdo. zum K. P. Gr. Gen. Stabe, die überzähl. Hauptleute; Frhr. v. Haufen im J. (Leib⸗ Gren. R. Nr. 190, Weigel im Schützen⸗(Füs. R. Prinz Georg Nr. 108, dieser unter Belassung in d. Komdo. zum K. P. Gr. Gen. Stabe, Kannengießer im 4. Inf. R. Nr. 1035.
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute beim Stabe: Tempel, Schneider d. 14. Inf. Regts. Nr. 179, v. Römer v. 6. Inf. Regis. Nr. 1095, König Wilhelm II. von Württemberg, Sommer d. Schützen ⸗(Füs)Regts. Prinz Georg Nr. 108, dieser unter Vers. in d. 2, Jag. B. Nr. 13, Gühne d. 5. Inf. Regtgz. Nr. 133, Fohn d 13. Inf. Regts. Nr. 178, Horn d. 16. Inf. Regts. r. 181, unde d. 15. Inf. Regts. Nr. 182, Bock d. 8. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 107, Lindig d. 4. Inf. Regts. Nr. Jöz, die überzãhl. Hauptleute: Leonhardi, Ham ann im 12. Inf. R. Nr. 177, letzterer unter Verf. in d. 13. Inf. R. Nr. 1718, Hau rh, Rühle v. Lirten“ stern im 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Wilheim, König von Preußen, letzterer unter Vers. in d. 10. Inf. R. Nr. 134, Kaufmann (Karh, Teuscher im 9. Inf. R. Nr. 133, Overbeck im 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, Scherel im 4. Inf. R. Nr. 105, dieser unter Vers. in d. 5. Inf. R. Kronprinz Nr. J0M4, Piehl im 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 107, Bü lau im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, Nicolai im 6. Inf. R. Nr. 105 König Wilhelm 11. von Württem⸗ berg, dieser unter Vers. in d. 3. Inf. R. Nr. 102 Prinz ⸗ Regent Ludwig von Bayern, Edler v. der Planitz im J. Jäg. B. Rr. 18, Portius im 3. Inf. R. Nr. 102 Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern.
Zu Hauptleuten befördert und zu Komp. Chefs ernannt: die Oblts.. Thierig im Schützen- (Füf.) R. Prinz Georg Nr. 108, unter Enthebung von d. Komdo. b. d. Abt. für Landesaufnahme, Ullrich, Frhr. v. Uslar-Gleichen im 8. Inf. R. Prinz Johann Georg r. 107, p. Nabenhorst, b. Ponickau im 1. eib, Gren. R. Nr. 100, Melzer, Sievert im 16. Inf. R Rr. p. Portatius, v. Metz sch im J. Jäg. B. Nr. 12, Sorge im . Inf. R. König Georg Nr. 106, Fischer (Walter), v. Bar. im 6. Inf. R. Nr. 105 Konig Wilhelm Ii. von Württemberg, Facilldes in 14. Inf. R Ne Richter, Graf. Vitzthum v. Echstädt, Witzel im UI. Jaf. R. Nr. 139, letzterer unter Belassung bis 31. Sktober d. J 3. Dienstl. b. d. Inf. Schießschule in Wünsdorf, Metzner, Schul ze bend. Maschinengew. Abt. Rer. 19, beide unter Vers. in d. 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, Nitze im 12. Inf. R. Nr. 177, Werner b. d. Maschmgew. Abt. Nr. 19, dieser unter Verf. in d. 15. Inf. R. Nr. 181, v. Schönberg im 2. Gren. R. Nr. 1601 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Krull im 3. Inf. R. Nr. 102 Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern, Francke im 9. Inf. R. Nr. 135.
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und zu Komp.
Chefs ernannt: die Oblts.“ Hoenicke, Weste im 5. Inf. J. Kronprinz Nr. 104, Fecht ner im 12. Inf. R. Nr. 177, 5. Seh⸗ mich en im 4. Inf. R. Nr. 103, dieser unter Vers. in d. 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, Weißleder im 3. Inf. R. Nr. 1067 Prinz⸗ Regent Ludwig von Bayern, Ehrig im Schützen ⸗(Füs. ) R. Prinz Georg Nr. 108, dieser unter Vers. in d. 2. Jäg. B. Nr. 13. ö Zu Hauptleuten befördert und zu Stabshauptleuten ernannt: die Oblts;. Diemer, Kirchhoff im Schützen⸗(Füs.) R. Prinz Georg Ar. 108, ersterer unter Belassung in d. Komdo. zum K. P. Gr. Gen. Stabe, Mo ering, Reich im 4. Inf. R. Rr. 1065, v. Schweinitz im 1. (Leib) Gren. R. Nr. 100, Maaß im 12. Inf. R. 177, unter Belassung in d. Komdo. b. d. Gew. Prüf. Komm. in Spandau, Schubert, Winzer im 9. Inf. R. Nr. 133, ersterer unter Vers. in d. 14. Inf. R. Nr. 179, letzterer unter Vers. in d. 7. Inf. R. König Georg Nr. 106. Schreyer, Weiße im 13. Inf. R. Nr. 178, Pechwell im 16. Inf. R. Nr. 183, Hartwig im 10. Inf. R. Nr. 134, Irmsch er im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104.
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und zu Stabs⸗ haupitleuten ernannt: die Ohlts. : Bergmann, Schöltzel, Köbler im 9. Inf. R. Nr. 133, Schöltzel unter Vers. in de 10. Inf. R. Nr. 134. mit Hauptm. Gebührnissen vom J. November d. Is. ab, Nicolai, Holthausen, Rottmann, Meißner im 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 107, ersterer unter Vers. in d. 7. Inf. R. König Georg Nr. 166, Beck, Büchner im 15. Inf. R. Nr. 181, Fiedler im 11. Inf. R. Nr. 155, Blohm. D. Hartmann, . Bünau im 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, letzterer mit Hauptm. Gebührnissen hom J November d. J. ab, v,. Keller, Klette, Schurig im 6. Inf. R. Nr. 1605 König Wilhelm II. von Württemberg, Gebler im 16. Inf. R. Nr. 182, Haßfurther im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, Rü he v. Til fen“ stern im 1. (Leib) Gren. R. Nr. 1060, Rose im 12. Inf. R. Nr. 177, Se lle im 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, Schneider, Baldeweg im 3. Inf. R. Nr. 102 rinz⸗Regent Ludwig von Bayern, Peltz, v. Profch im 2. Gren. R. Nr. 10 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, ersterer unter Veisetzung in d. 14. Inf. R. Nr. 179, letzterer unter Versetzung in das JI. Inf. R. Nr. T39 mit Hauptm. Gebührnissen vom J. November d. F ab und Enthebung von d. Komdo. b. Kad. Korps. . ö.