1913 / 233 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

schaft in Firma Langbein X Cie. in

6 a. K. eingetragen worden, daß 3 ommanditisten ihre Einlagen erhöht aben.

Den 24. September 1913. Landgerichtsrat Burger.

GlIef v ix. 60641 Die im Handelsregister A Nr. 659 ein⸗ getragene Zweigniederlassung der Firma webrüder Rosenstrauch, Berlin, in Gleimmitz ist heute gelöscht worden. Amtegericht Gleiwitz. 25. September 1913.

Gnesen. 60642) Die Firma P. Majewicz, Guesen (Nr. 161) ist gelöscht. Gnesen, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Grab om, Meckk Ib. 60643 In das hiesige Handelsregister ist heute

unter Nr. 151 eingetragen worden: Firma:

Otto Schröder. Ort der Niederlassung:

Grabow (Meckl. ). Firmeninhaber: Otto

Schröder

,. Meckl. ), den 26. September

Großherzogliches Amtsgericht.

Grau d enꝝ. 60644 Im hiesigen Handelsregister Abt. A 573 ist heute die Firma R. Hirschfeld Nachf. Inhaber Levpold Mendel zu Graudenz und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Mendel zu Graudenz eingetragen. Graudenz., den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Gummerskach. 60917

Die Bekanntmachung, betr. Eintragung der Prokura bei der Firma Tanten fabrik Pickhardt C Siebert G. m. b. SH. zu Gummersbach, Handelsre— gister B Nr. 37, wird dahin ergänzt, daß dem Kaufmann Waldemar Siebert zu . ebenfalls Einzelprokura er⸗ teilt ist.

Gummersbach, den 29. Sepibr. 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hamm, Wes tt. 60646 Handelsregister des Amtsgerichts Hamm.

Eintragung vom 18. September 1913 bei der Firma A. H. Meier Cie., Maschinenfabrik und Eisengießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamm (Reg. Abt. B Nr. 20.

Dem Kaufmann Franz Albert in Hamm ist in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschästsführer zur Vertretung und Zeichnung berechtigt ist.

Harburg, EIke. 60652

In Las Handelsregister B (lst heute unter Nr. 1096 als Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung die Firma Mineralöl Lager Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Neuhof ein— getragen.

Der Gesellschaftẽ vertrag ist am 22. Sep⸗ tember 1913 festgestellt.

Gegenstand ist Die Lagerung von Waren aller Art, speztell die Lagerung von Mineral⸗ ölen, Gatsöl, Petroleum, Benzin, Teer⸗ ölen, die Verarbeitung und Bearbeitung solcher Oele für fremde Rechnung sowle der Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 1 000 00046.

Die Gesellichaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder stellvertretende Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer oder stellvertretende Ge— schäftsführer bestellt, so sind zwei Ge— schäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein stellvertretender Geschäftsführer oder ein Geschäftstührer und ein Prokurist zu— sammen berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Ist nur ein Geschäftsführer vor— banden, sieht dieses Recht auch zwe Prokuristen zusammen zu.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge—⸗ sellschaft erfolden in der Hamburgischen Börjjenhalle.

Zum Geschäftsführer ist Direktor Paul Schumann in Hamburg bestellt.

Harburg, den 24. September 1913.

Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, ElIve. 60650 In unser Handelsregister A Nr. 636 ist beute die Firma Friedrich Prieß mit Niederlassung in Harburg und als ihr Inhaber der Buchdruckermeister Friedrich Wilhelm Prieß in Harburg eingekragen. Harburg, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. 1X.

Harhurg, Elbe. 60651]

In unser Handelsregister A Nr. 637 ist beute die Firma Wilhelm Ottensen mit Niederlassung in Harburg und als ihr Inhaber der Fettwarenhändler Adolf Esaias Wilhelm Ottensen in Harburg eingetragen.

Harburg, den 25. September 1913.

Königliches Amtsgericht. IX.

Haxrhurz, ÆIBbe. 60649] In unser Handelsregister ist bei der Firma Heinecke Æ Go. in Harburg heute eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ elöst und der Kaufmann Bernhard kartin Fritz Heinrich Heinecke in Har— burg alleiniger Inhaber der Firma ist. Oarburg, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. IX.

Heringen, EKelme. 60653] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 8 die Firma Ferdinand Ehr⸗ hardt in Heringen (Selme) und der Kaufmann Ferdinand Ehrhardt daselbst als deren Inhaber eingetragen worden. r a. H., den 24. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

114 *3* 11815779

*

ö

Hermsdorf, Kynast. 60899 Im Handelsregister A ist unter Nr. 166 die Firma Alfred Winkler in Schreiber⸗ han und als Inhaber der Kaufmann Alfred Winkler in Schielberhau am 23. September 1913 eingetragen. Königliches Amtsgericht Sermsdorf (Knnast).

Iserkohn. Bekanntmachung. 60654) In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 188 vermerkten Firma: „H. D. Winte Nachfolger“, Letmathe, folgendes eingetragen worden: Die Gesamiprokura des Handlungs⸗ gehilfen Bernhard Bauer ist erloschen. Statt dessen ist dem Handlungẽgehilfen Hugo Gründler zu Iserlohn in Ge— meinschaft mit dem Handlungsgehilfen Karl Stock Gesamtprofura erteilt. Iserlohn, den 27. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. [606565]

In das Handelsregsster B ist bei der Firma Itzehoer Kohlen Haudels Ge— sellschaft m. b. H. in Itzehoe einge⸗ tragen:

Der Kaufmann Wilhelm Repenning in Itzehoe ist als Geschäftsführer abberufen. Itzehoe, den 27. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1V.

HKaiserslanterm. 60918 1) Im Gesellschaftsreglster wurde ein getragen die Gesellschaft mit heschränkter Haftung unter der Firma „Emil Rohr Buchdruckerei und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Geschäfts— führer: 1) Emil Rohr. Verleger und Buchdruckereibesitzer, 2) Otto Frey, Kauf⸗ mann; stellvertretender Geschäftsführer: Wilhelmine Rohr, geb. Schmenger, Ehe— frau von Emil Rohr, alle in Kaisers— lautern wohnhaft. Der Gesellschafts— vertrag ist am 20. September 1913 er— richtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Druckerei und eines Ver— lagsgeschäftza, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sowie Ueber nahme und Fortführung solcher, ing— besondere des unter der Firma „Ph Rohr“ in Kaiserslautern betriebenen Druckerei⸗ und Verlagsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 200 0900 υος. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt, so wird die Gesell. schaft je durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftssührer und einen Pro— kuristen vertreten. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt und gehört zu diesen mehreren Geschäftsführern Emil Rohr, Otto Frey oder Frau Wilhelmine Rohr, alle obengenannt, oder gehört eine diefer drei Personen dazu, so ist jeder dieser Geschäftsführer, abweichend von obigem Grundsatze, allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt. 2) Die Firma „Ph. Rohr“ mit dem Sitze zu Kaiserstautern sowie die Pro— kura der Wilhelmine Rohr, geb. Schmenger, und des Otto Frey ist erloschen. Die im Geschäftsbetrtebe begründeten Verbindlich- keiten hat die Gesellschaft Emil Rohr Buchdruckerei. und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sttze zu Kaiserslautern übernommen.

Kaiserslautern, 25. September 1913.

Kal Amtsgericht. Kamenz, Sachsen. 60656

Auf dem für die Firma Friedrich Rietscher, Granit⸗ und Syenit⸗Wer ke und Dampfschleiferei, in Häslich be— stehenden Blatt 231 des Handelsregislers ist heute eingeiragen worden, daß die Prokara des Kaufmanns Frledrich Leopold Paul in Gersdorf erloschen ist.

FKamenz., den 27. September 1913. Könngliches Amtsgericht. Karlsruhe, EBaden. 60658 In das Handelsregister B Band 1V O—-Z3. 2 wurde eingetragen: Firma und Sttz: Karlsruher Handelshaus Ge sellschaft mit beschränrter Haftung. Karlsruhe. Gegenstand des Unter— nehmens: Der Erwerb, der Bau und die Bewirtschastung eines im Stadtinnern von Karlsruhe gelegenen Hauses, das die Bejeichnung „Karlsruher Handelshaus“ erhält Stammkapital: 420 000 S6. Ge— schäftsführer: Michael Geisel, Architekt, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 festgestellt. Die Gesellschaft kann durch einen oder durch mehrere Geschäftsführer vertreten werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen im Reichsanjeiger.

Karlsruhe, den 29. September 1913 Großh. Amtsgericht. B2. Kirchheim u. Teck. 60919 T. Amtsgericht Kirchheim u. T.

In das Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute eingetragen die Firma „Gebr. Rohrer und Gerber, Möbelfabrik, Geselschaft mit be—⸗ schränkter Haftung“ in Kirchheim.

Gegenstand des Unternehmens it der Erwerb und der Fortbetrieb der von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Rohrer und Gerber in Kirchheim u. T. bisher be— tricbenen Möbelfabrik.

Das Stamm kapital beträgt 500 000 „.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.

Zum Geschäftsführer ist hestellt Paul Rohrer, Fabrikant in Kirchheim u. T. Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, fo ist jeder für sich zur Vertretung befugt.

Als Sacheinlage ist von den bisherigen Gesellschaftern der offenen Handeläge sell⸗ schaft Gebr. Rohrer und Gerber hier, Albert Rohrer, Fabrikant in Stuttgart, Paul Rohrer, Fabrikant hier, und Her— mann Gerber, Fabrikant hier, das Handels⸗

geschäft dieser offenen Handels gesellschaft

mit allen Aktiven und Passiben unter An—

rechnung auf das Stammkapital zum Be= trag von 400 000 M in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Den 29. September 1913. Oberamtsrichter Hörner.

HKirchhundem. 60920 Oeffentliche Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 69 heute eingetragen:

Gebr. Hennen &. Ce, Holz⸗ bearbettungsgeschäft in Brachthausen.

Persönlich haftende Gesellschafter: .

1) Gruhenverwalter Ewald Schmallen⸗ bach in Siegen,

2) Holzarheiter Friedrich Hennen in Brachthausen,

3) Holzarbeiter Hermann Brachthausen.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. September 1915 be— gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind:

I) der Grubenverwalter Ewald Schmallen⸗ bach in Siegen allein,

2) der Holzarbeiter Friedrich Hennen und der Holzarbeiter Hermann Hennen in Brachthausen nur gemeinschaftlich

ermãchtigt. .

Kirchhundem, den 25. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

HK ötzschenproda. 60659 Auf Blatt 277 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Ad. Werner C Conny. in Kötitz betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden: Theodor Gustay Adolf Werner ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Friedrich Franz Fleck hat das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven zur Fortführung unter der bisherigen Firma übernommen, zufolge einstweiliger Verfügung des König lichen Landgerichts Dresden vom 17. Sep. tember 1913. Friedrich Franz Fleck wohnt jetzt in Kötitz. Fötzscheubroda, am 29. Seytember 19l3. Königliches Amtsgericht.

Küstrin. 60661 In das Handelsregister Abteilung A ifi heute unter Nummer 342 die Firma Georg Mewes in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Mewes in Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Lahr, Haden. 60662

Zum Handelsregister A O.⸗3. 94, Firma Ch. Reiser in Lahr, wurde heute ein— getragen:

Die Firmg ist mit Wirkung vom 1. Juli 1913 mit Aktiven und Passiven auf die Lbrikanten Karl Spreter jung und Max Spreter in Lahr übergegangen.

Lahr, den 29. September 1913.

Gr. Amtsgericht.

Lauenstein, HHann. 60663 Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Gebrüder Heuer Duingen Steinzeug und Tonwarenfabrit Duingen, unter Nr. 37, eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell. schast hat am 260. September 1913 be— gonnen. Der Landwirt Wilhelm Heuer st in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nu der Ingenieur Christian Heuer ermächtigt

Lauenstein, den 22. September 1913

Königliches Amtsgericht. Leipzig. 60348

In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

l) auf Blatt 15 829 die Firma Wötzel W Nägler in Leipzig. Gesellschafter sind die Kürschner Paul Carl Wötzel und Julius Richard Nagler, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts— zweig: Pelz und Rauchwarenhandel.)

2) auf Blatt 15 830 die Firma Ludwig Fries in Leipzig. Der Buchhändler Friedrich Ludwig August Fries in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts— zweig: Buchhandel, Agentur und Verlag.)

3) auf Blatt 15 831 die Firma Anton Weber in Leipzig. Der Kaufmann Anton Emil Weber in Leipzig ist In⸗ haber. Prokura ist erteilt dem Kauf— mann Hans Walther Mehnert in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Handel und Agentur in chemischen Produkten.)

4) auf Blatt 15 832 die Firma Deut⸗ sches Hideite⸗Leder⸗Werk Schwarz⸗ kopf X Go. in Böhlitz⸗Ehrenberg. Gesellschafter sind die August Friedrich Schwarzkopf in Töppeln (Gera⸗Reuß), Wilhelm Eurt Schillin und Walter Friedrich Martin Schilling, beide in Böhlitz⸗Ehrenberg. Die Gesell— schaft ist am 22. September 1913 errichte: worden. Der Gesellschafter Schwarzkopf ist von der Vertretung der Gesellschaft infolge Verzichts ausgeschlossen. (An— gegebener Geschäftszweig: Lederfabri⸗ kation.)

) auf Blatt 15 833 die Firma Walter Vüde, Beton- und Eisenbetonbau, Zweigniederlassung Leipzig in Leip⸗ zig, Hweigniederlassung der in Zwickan unter der Firma Walter Rüde, Beton und Eisenbetonbau bestehenden Haupt— niederlassung. Der Ingenieur und Bau— meister Walter Rüde in Zwickau ist In— haber. Prokura ist erteilt dem Ingenieur Martin Rüde in Zwickau.

6). auf Blatt 44112, betr. die Firma Ferd. Grabau in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buchhalter Friedrich Arno Schladitz in Schönefeld.

Hennen in

Fabrikbesitzer!

) auf Blatt 9348, betr. die Firma Carl Engelsmann in Leipzig: Bie Prokura, des Gustav Hermann Felix Stehle ist erloschen.

8) auf Blatt 14758, betr. die Firma Ferdinand Wilhelm Bechert, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ißst durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. August 1913 auf 150 060 erhöht worden. Der Gesellschaftspertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom 28. August 1913 abgeändert worden. Jeder Geschäftsführer darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen oder mit einem stell— vertretenden Geschäftsführer vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf— mann Ehristian Jacob Elias Nürnberger in Marienberg.

9) auf Blatt 14 828, betr. die Firma Anton Weber X Go. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Anton Weber ist als Geschaͤftsführer aus— geschieden. Die Vertretung der Gesell— schaft erfolgt, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn zwei Ge— schäftsführer vorhanden sind, entweder durch diese oder durch einen Geschäfts führer mit einem Prokuristen.

10) auf Blatt 153 368, betr. die Firma Seuer . Go. in Leipzig: Hermann Franz Heuer ist als Gesellschafter ausge— schieden.

11) auf Blatt 15 565, betr. die Firma Dr. Curt Schaefer in Leipzig: Dr. phil. Curt Ernst Schaefer ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Funke in Leipzig ist Inhaber.

12) auf den Blättern 2856, 8033 und 15 300, betr. die Firmen G. Hirth, O. Ullrich und Otto Heinrich, samtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 27. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Liebenv erda. 60664 Im Handelsregister B ist heute unter Nr.) folgende Firma eingetragen worden: Hohenbocka'er Glassand C Braun⸗ kohlen werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Biehla bei CElsterwerda. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausbeutung und der Ver— trieb von Glassand, Kies und Braun— kohlen aus den von der Gesellschaft als Pächterin von den beiden Gesellschaftern als Verpächtern zu pachtenden, bereits ge⸗ kauften oder gepachteten Grundstücken, welche im Bezirk von Hosena, Hohenbocka, Lauta und Umgegend belegen sind. Das Stammkapital beträgt 50 000 S6. Ge— schäfts führer sind der Fabrikbesitzer Karl Reichenbach in Biehla und der Privat mann Gustap Schemmel in Elsterwerda. Der Gesellschafis vertrag ist am 16. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell schaft zu vertreten. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß der Zeichnende U der geschriehenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namenstunterschrist beifügt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Liebenwerda, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 60665

Auf Blatt 806 des Handelsregisters, die ffene Handelsgesellschaft unter der Firma Marosk u. Lewik in Limbach betr., it heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der daufmann Johannes Walter Marosky in Limbach ist ausgeschieden. Der Installateur datl Wilhelm Lewik in Limbach sührt Us Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort.

Limbach, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hag ebnurrꝶ. 60126

In das Handelsregister sind heute fol⸗ zende Firmen eingetragen:

1) „Siegfried Eichenberg“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Taufmann Siegfried Eichenberg in Adelebsen, unter Nr. 2677 der Ab⸗ teilung A. Dem Willi Meiwerk in Magdeburg ist Prokura erteilt. Nicht ingetragener Geschäftszweig: Getreide⸗, Futterartikel⸗ Düngemittel⸗,Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

2) „Erdmann Dehmet“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Restaura— eur Erdmann Dehmet daselbst, unter Nr. 2678 derselben Abteilung. Nicht eingetragener Geschäftszweig: Bewirt⸗ schaftung des Restaurants „Fürstenhof“ und Weinhandlung.

3) „Heinrich Westphal Decken⸗ und Betonbau⸗-Gesellschaft mit beschränk⸗ er Haftung“ in Magdeburg, unter Nr. 389 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Ausführung von isenbeton- und Betonarbeiten jeder Art, Ausführung trägerloser Ziegelhohlstein— ecken System „Westphal“ und „Hawag“, Ausnutzung von Patenten der Baubranche ind Erteilung und Ausnutzung von Lizenzen sowie Beteiligung an bestehenden oder noch zu gründenden Unternehmungen ihnlicher Art und Durchführung aller Ge— schäfte, welche damit im Zusammenhang tehen. Das Stammkapital beträgt 350 000 A4. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist im 10. September 1913 sestgestellt. Die Besellschaft wird vertreten a. durch zwei Beschäftsführer gemeinschaftlich, b. durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer sind der Baumeister Enno Schütze in Magdeburg und der Kaufmann Alfred

Schmidt in Berlin-Steglitz. Dem Adolf Plötner in Magdeburg ist Gesamtprokurg dahin erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten ermächtigt ist. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: In Anrechnung auf die übernommene Stamm— einlage hat der Gesellschafter Heinrich Westphal Aktiengesellschaft in Berlin fol⸗ gende Sacheinlagen in die Gesellschaft ein⸗ gebracht:

a. 50 000 M Anteile der Heinrich West⸗ phal & Go. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle, bewertet mit 50 000 „M. b. Rechte aus Lizenzverträgen mit fol⸗ genden Firmen: I) Norddeutsche Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kiel, 2) Carl Glatz, Hofmaurermeister in Schwerin,. 3) Fr. Herm. Müller in Rostock i. M, 4) Rinow K Gabbert, Baugeschäft, Saßnitz a. Rügen, 5) Malte Schmidt, Baugeschäft, Stralsund, s) „Comet“ Gesellschaft für Bauaus— führungen in Stettin, 7 K. J. de Vries & Sohn, Baugeschäft, in Heisfelde b. Leer, 8) Christian Bremer, Architekt in Salz- wedel, 9) Hermann Möllering, Bau— geschäft in Hannover, 10 Luther K Co., Betonbau, in Stettin, 11) Heinrich West— phal Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S., bewertet mit zu⸗ sammen 142 000 46. c. Das Ausnutzungs—⸗ recht der deutschen Reichspatente Nr. 167 313 mit Zusatz 187 559, 184 245, 202 385 mit Zusatz 2263 963, 216 395 und die Rechte aus der deutschen Reichspatent— aumeldung W. 39 385 Vl /8Qa in den im Gesellschaftsvertrage angegebenen Teilen Deutschlands, bewertet zusammen mit 38 G00 A. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Magdeburg, den 27. September 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. 609231

Zum Handelsregister B Band 1 O.-3. 29 Firma „Rheinische Hypo— thekenbank“, Maunheim wurde heute eingetragen:

Nach dem Beschlusse der General— versammlung vom 25. März 1912 soll das Grundkapital um 3 000000 er— höht werden; das Grundkapital ist um 1500000 A erhöht und beträgt jetzt 27 000 000 .

Durch den Beschluß der Generalver— n, n, vom 25. März 1912 wurde 58 7. Abs. J Satz 1 des Gesellschafts⸗ vertragz entsprechend der vollzogenen Er— höhung des Grundkapitals abgeändert und lautet demgemäß: „Dat Grundkapital der Gesellschaft beträgt 27 000 000 40, ein⸗ geteilt in 15 000 Aktien zu 600 S und in 15000 Stück Aktien zu 1200 (6 Nennwert.

Die Aktien werden zu gegeben.

Mannheim, den 30. September 1913.

Großh. Amtsgericht. 3. J.

Hannheim. 609251 Zum Handeltregister 3 Band 11 D. 3. 8 Firma „Gesellschaft der Spiegel manufatturen und chemischen Fa⸗ briken von St. Gobain, Chaunnz und Cirey“, Manuheim⸗Waldhof, als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Paris wurde heute eingetragen: ; Die Prokura des Jules Meyer ist er⸗ loschen. Georges Monnet, Mannheim-Walbhof, ist als Einzelprokurist bestellt. Mannheim, den 30. Septen er 1913. Großh. Amtsgericht. Z. J.

Mannheim. 60924

Zum Handelsregister B Band XO. 8. 11 Firma „Siüddeutfches Handelsinstitut Finanz u. Bücher⸗Reviston⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Stuttgart wurde heute eingetragen:

Der Wortlaut der Firma ist geändert in „Süddeutsche Finauz. X Bücher⸗ Revisi ons · Gesellschaft mst beschrüůnkter dastung!“. Durch Gesellschafterbeschluß vom 2 September 1913 ist den S5 4 und 6 des Gesellschaftsvertrags je ein weiterer Absatz angefügt, und sind die 11 und 12 des Vertrags aufgehoben worden.

Mannheim, den 30. September 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. IJ.

Meissen. 60353

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtegerichts ist heute auf Blatt 723 die Firma Bruno Linke in Meißen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Richard Brano Linke in Meißen ein— getragen worden.

Angegebener Geschästszweig: Schnitt— und Wollwarenhandel.

Meisten, am 27. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Męettmunn. 606661

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. J ein— getragenen Aftiengesellschaft in Firma Rheinisch Weftfälische Kalkwerke zu Dornap nachgetragen worden:

Das Grundkapital ist um 950 000 S erhöht und beträgt jetzt 13 500 000 M6.

Die neuen auf den Inhaber lautenden Altien weiden zum Nennbetrage von 1000 6 ausgegeben.

Mettmann, den 27. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Miüllinusom, Els. 60667 Handelsregister Mülhausen i. Elf. Et wurde heute eingetragen: lin PRand VII. Nr. 93 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der offenen Handels⸗ gesellschaft J. Bloch in Felleringen:

150 0ᷣ0 aus⸗

Die Gesellschafter Gaston Jakob Bloch, Gäcilig Bloch und Albert Bloch sind aus der Gesellschaft ausgeschleden. Die Ge⸗ sellschaft besteht zwischen den übrigen Ge— n n rern unter der bisherigen Firma weiter.

2 in Band VII Nr. 137 des Gesell⸗ schastsregisters bei der Firma Albert Brunner Mühle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Sennheim in Liguidation. Nach vollständiger Ver= teilung des Gesellschaftsvermögens ist die Vollmacht des Liquidators erloschen.

Mültzausen, den 29. September 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülkansen, Els. 60668 Dandelsregister Mülhausen i. Eis.

Es wurde heute eingetragen in Band VII Ur. 295 des Gesellschaftgregisters die Firma: Deutsche „Rivite“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen.

Der Gesellschaftsvertrag wurde am 24. September 1913 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri kation und der Verkauf der unter der Be— zeichnung ‚Rivite! und „Rivsteron“ be— kannten Apparate, welche in Deutschland am 29. Dezember 1908 und 30. Sep— tember 1909 unter den Nummern 225 430 und 231 554 patentiert worden sind; die Herstellung und der Verkauf aller anderen Holzbearbeltungs⸗Werkzeuge und Ma- schinen, sowie die Vornahme aller damit mittelbar oder unmitelbar in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 89 090 ½ς (achtzigtausend Mark). Besteht die Geschäftsführung aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derfelben zur Zeichnung im Namen der Geselischaft befugt, wenn nicht die Versammlung bei der Bestellung anderweitige Bestimmung trifft. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft die Unterschrift der Zeich, nenden beigefügt wird. Geschäftsführer ist Hippolyt Burnot, Indusftrieller in Mülhausen, mit der Befugnis zur Einzel— zeichnung und Einzelvertretung.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht, daß alle gefsetzlichen Bekannt⸗ machungen durch die Geschäftsfübrer er— solgen mittels Einrückung im Deutschen Reichsanzeiger unter der Firma der Gesell⸗ schaft in der für die Firmenzeichnung geltenden Form.

Mülhausen, den 29. September 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

V. GlIad bach. 60462 In das Handeleregister A ist einge—

tragen: Am 16. August 1913:

Unter Nr. 923 bei der Firma „Heinrich D. A. Johannes“ in M.⸗Gladbach: Die Firma lautet jetzt: „Heinrich D. A. Johannes Nachfolger.“ Inhaber ist jeßt Georg Greubel, Kaufmann, Vlersen.

Der Uebergang der in dem Benieb? des. Geschäfts begründeten Aktiden und Passiven bs zum 12. August 1913 ein— schließlich ist bei dem Eiwerbe des Ge— schäfts durch den Georg Greubel ausge—

schlossen. Am 4. September 1913:

Unter Nr. 1203 die Firma „Heinrich Nömkens“ in M. Giadbach und alt deren Inhaber Heinrich Römkens. Ge— schäftsbetrieb: Bauschlosserei.

Am 19. September 1913:

a. Ne. 1163: bei der Firma „Konrad Beekers“ zu M. Gladbach: Hie Firma ist jetzt eine offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. März 1913. Der Kauf. mann Huhert Beeker ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

b. Nr. 1204; die Firma „Frau Jo— hanna Cohen ⸗Krako“, Damenschneiderei in Me Gladbach, und als deren Inhaberin die Ehefiau Napbtalie Cohen, geb. Krako.

Am 15. September 1913:

a. Unter Nr. 859 bei der Firma „Ge⸗ brüder Schippers“ in M. Gladbach: Die Gesellschaft ist aufgelsst.

An Stelle der Gesellschafter sind zu Llquidatoren bestellt:

1 Rechtsanwalt Dr. Speck,

. Agent Wilhelm Lichtschlag, 3) Kaufmann Hermann Worms, sämtlich in M. Gladbach:

b., Unter Nr. 1078 bei der Firma „Seinrich Mostertz Söhne“ in M. Gladbach: Die Gesellschaft ist auf gelöst. Die Firma ist erloschen.

Am 16. September 1913:

Unter Nr. 1195 bei der Firma „M. Gladbacher Eisenindustrie Schneider * Wißfeld“ in M. Gladbach: Wil— helm Stappen, Maschinenfabrtkant in a. ist jetzt alleiniger Inhaber der

rma.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verpflichtungen, d. h. Aktiven und Passiwen bis einschl. 14. September 1913, ist bei dem Erwerbe des Geschäfts duich den W. Stappen auß— geschlossen.

Am 18. September 1913:

Unter Nr. 1205 die offene Handels⸗ gesellschaft „Gebr. Doeckel“ in M. iladbach mit Beginn vom 1. Seytember 1913 und als deren persönlich haftende Gesellschafter; ). Hermann Doeckel, 2) Karl Doeckel, beide Kaufleute hier.

Geschäftsbetrieb: Agentur⸗ und Kom⸗ mlssionsgeschäft in Textilerzeugnissen.

Am 19. Septem ber 1913:

Unter Nr. 496 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Karl Kart⸗ haus“ in M. Gladbach: Hermann

geschiedem ! *

Karthaus ist aus der Gesellschaft aus 1913

Am 20. September 1913:

Unter Nr. 1203 bei der Firma „Hein⸗ rich Römkens“ in M Gladbach: Die er Helnrich Römkens, Helene geb. Hoeren,

ier, ist jetzt Inhaberin der Firma.

Dem bisherigen Inhaber Heinrich Römkens ist Prokura erteilt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Pafsiven bis zum 18. September 1913 einschl. ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Römkens ausgeschlossen.

Unter Nr. 1206 die Firma „Heinrich Offentier“ in M. Gladhach und als deren Inhaber Heinrich Offentier, Kauf— mann hier.

Geschäftsbetrieb: Hosenfabrik.

Am 22. September 1913:

Unter Nr. 183 bei der Firma „Busch K Hoffmann“ in M. Gladbach: Vem Herbert Busch, Kaufmann hler, ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 1014 bei der Flrma „M. Gladbacher Tapetenhaus Fried⸗ rich W Maaßen 2w.“ hier: Die Frau Wilhelm Franken, Gertrud geb. Weber, hier, ist jetzt Inhaberin der Firma.

Dem bisherigen Inhaber Wilhelm

Franken ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiden bis zum 19. September 1913 einschl. ist hei dem Erwerhe des Geschäfts durch die Frau Franken ausgeschlossen.

M. Gladbach, 22. September 1913.

Königl. Amtsgericht. 10. XVeisse. 60669

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 407 die Firma „Amand Assig“ in Neifse und ais deren Inhaber der Kaufmann Amand Assig zu Neisse eingetragen worden. Geschäftszweig: Kolontalwaren und Delikatessen.

Amtsgericht Neisse, 26. 9. 1913.

Ven nu k on., Meckiv. 60670 Zum hüiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Gebrüder Hesse einge—

tragen: Die Firma lautet jetzt: Gebrüder Inhaber Karl

Hesse Nachfolger Grühn.

Kaufmann Karl Grühn in Neubukow hat das Handelsgeschäft durch Kauf er— worben.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Grühn ausgeschlossen.

Neubukow, den 360. September 1913.

Großherzoaliches Amtegericht.

Veusalz, Oder. 60900

Im Handelsregister A ist bei Nr. 18 Firma. Robert Piucas in Neusalz) heute eingetragen worden: An Stelle des Kaufmanns Martin Pincas sind die Kauf— leute Ozkar Weinert in Charlottenburg und Ernst Boersch in Neusalz a. O. In— haber der Firma geworden. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschast und hat am 31. August 1913 begonnen. Die Zweig— niederlassung in Beuthen a. O. ist er⸗ loschen. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Forde— rungen und Verbindlichkeiten auf die Er— werber ist ausgeschlossen.

Neusalz (Oder), 13. 9. 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Renusalz, Oden. (60901 Im Handelsregister A ist bei Nr. 146 das Kaufhaus Gustan Steinberg in Neusalz a. O. und als dessen Inhaber der Kaufmann Gustav Steinberg, Berlin W., Geißbergstraße 20, heute eingetragen worden. Neusalz ( Oder), 13. 9. 1913. Königliches Amtsgericht. eustettin. 60671 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 59 ist bei der Firma S. J. Bern⸗ stein in Neustettin Inhaber: Kauf— mann Max Bernstein in Neustettin eingetragen: Die Firma ist erloschen. AUeustettin, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Xordhausen. 606721

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 609 die offene Handelsgefell— schaft Ostwald à Voigt zu Kordhausen eingetragen worden. Gesellschafter sind die Bauunternehmer Friedrich Ostwald und Hermann Volgt, beide zu Nordhaufen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.

Nordhausen, den 26. Septbr. 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Vordhausen. 60673 In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 610 die Firma Zum Saale⸗ stern, Selene Gruber, zu viordhausen und als deren Inhaberin Frau Helene Gruber daselbst eingetragen. Nordhausen, den 26. Seytbr. 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

60926 Oberkaufaungen, Ez. Cassel. In das hüiesige Handelsregister B ist beute unter Nr. 8 eingetragen worden die Firma n htohfl off. d fen fh aft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Helsa. Gegenstand des Unternehmens ist der . und die Verarbeitung von Rohstoffen aller Art sowie deren Spedition und Lagerung. Geschäfteführer sst Kauf— mann Jakob Volmar zu GCassel. Das Stammtapital beträgt 20 900 St4. Der Gesellschasts vertrag ijt am 25. September 1913 abgeschlossen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reiche anzeiger. Obertaufungen, den 27. September

Königliches Amtsgerslcht.

Oerlinghausen. 60674] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Rekord Cement, Industrte“, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Oerlinghausen, heute eingetragen: Dem Kaufmann Hugo Röse in Biele—

feld ist mit der Maßgabe Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäͤftzführer zu vertreten.

19 Jerlinghausen, den 24. September

Fürstliches Amtsgerlcht.

FPTeddersheim. 60675

Klara Rath, Ehefrau des Kaufmanng August Rath in Pfeddersheim, und August Ittel, Kaufmann in Straßburg i. C., be— treiben seit dem 23. September 1913 in der Gemeinde Pfeddersheim in offener Handelsgesellschaft ein Handelsgeschäft Nährmittel für Armee und Anftalten unter der Firma Rath und Ittel. Dem Kaufmann August Rath in Ffeddersheim ist Prokura erteilt.

Pfeddersheim, den 29. September 1913.

Großh. Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. 60927]

In unser Handelzregister Abteilung Ur. 145 ist heute die Firma Pleschener Damyfziegelei Makshmilian Dickert und als deren Inhaber der Bauunter— nehmer Maksymillan Dickert in Pleschen eingetragen worden.

Pleschen, den 24. Seytember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hat henom. 60676 In unser Handelsreglster Abteilung A Nr. 106 ist heute die Firma H. Arndt u. O. Treptau in Raihenom und als deren versönlich haftende Gesellschafter der Techniker H. Arndt und der Maschinen⸗ bauer Otto Treptau, beide in Rathenow, als offene Handelsgesellschaft eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. September 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Rathenom, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.

HR Rathen m. 60677 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 169 ist bei der Firma Carl Wolf in Friesack heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rathenom, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Rathen om. 60678 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 407 ist heute die Firma Max Wolf in Friesack und als deren Jahaßer der Gerreidehändler Max Wolf in Friesack eingetragen. Rathenojmm, den 24. Sevtember 1913. Königliches Amtsgericht.

Hathenonꝶ. 160679

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 408 ist heute die Firma Ziese Aue in Friesack und als deren per— sönlich haftende Gesellschafter der Fabrik— besitzer Ernst Ziese und der Kaufmann Max Aue, beide in Friesack, als offene Handelsgesellschaft eingetragen.

Die Gesellschaft wird am 1. Oktober 1913 beginnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter eimächtigt.

Rathenow, den 24. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

KRatzepurg, Lauenb. 605680

Bei der unter Nr. 10 Abt. A des Handelsregisters eingetragenen Firma S. Hinrichs in Ratzeburg ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: S. Hinrichs, Inh. Rudolf Densz. Inhaber ist der Kaufmann Nudolf Henß in Ratzeburg.

Natzeburg i. S., 29. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ra witsch. Bekanntmachung. 60902

In unser Handelsregister Abteilung B ist, bei Nr. I, „Liegnitz⸗Ramitscher Eisenbahngesellschaft / eingetragen worden, daß der Baurat Theodor Reh aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Regierungs baumeister a. D. Eduard Andrege in Berlin zum Vorstandt⸗ mitaliede gewählt ist.

Rawitsch, den 24. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Regensburg. (60682) Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Städtisches Lagerhaus Negensburg, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung“ mit dem Sitze in Regeneburg eingetragen. Der Gesell⸗ schafte vertrag wurde am 29. August 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Errichtung, die Pachtung und der Vetrieb von Lagerhäusern, int— besondere die Pachtung und der Betrieb tes im Eigentum der Stadtgemeinde Regensburg srehenden, am . Luitpoldhafen“ in Regensburg liegenden Lagerhauses mit allen zum Betriebe desselben gehörigen Einrichtungen nach Maßgabe dez zwischen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Stadtgemeinde Regensburg zu schlleßenden Pachtvertrags und den von der Stadtgemeinde für das Lagerhaus bereits festgeseßten Reglements, ferner die Aufnahine aller ahnlichen, in das Lager. hausgeschäft einschlägigen Geschäfte und die Beteiligung, bei Unternehmungen, welche ähnliche Zwecke verfolgen. Das Stammkapital beträgt 100 000 S6. Sind

mehrere Geschäfteführer bestellt, so wird

die Gesellschaft durch zwei Geschäfts führer oder durch zwei stellvertretende oder durch einen Geschaͤftsführer oder stellvertretenden Geschäfte führer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Geschäftsführer sind: Johann Spannagl, städtischer Lagerhaus verwalter in Regensburg, und Karl Maller, stell—⸗ vertr. Direktor der ‚Baverischen Handels—⸗ bank, Filiale Regensburg“, in Regensburg.

Regensburg, den 25. September 1913.

Kgl. Amtsgericht Regensburg. Regensburg. 60681 Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde einge— tragen:

L eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Benzinwerte Regensburg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Regensburg. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 23. August 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ift der Be⸗ trieb einer Benzinraffinerie und der Ver— kauf der Pradukte derselben und anderer Petroleumprodukte. Dag Stamm kapital beträgt 700 0090 S6. Geschäftsführer ist Heinrich Späth, Direktor in Düsseldorf.

II. Der Kaufmann Joseph Weber in Ploesti in Rumänien und der Kgl. rumä— nische Konsul Joseph Leis, Kaufmann in Regensburg, betreiben seit 5. September 1913 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Joseph Weber R Co.“ mit dem Sitze in Regensburg ein Speditionsgeschäft. Jeder der Gesell— schafter ift allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

III. Die offene Handelsgesellschaft „J. J. Konrad Heyer R Gomp.“ In Regensburg hat sich infolge Ausscheidens des Gesellschafters Otto Bäuerle am 1. September 1913 aufgelöst; das Ge— schäst wurde von dem weiteren Gesell—⸗ sellschafter Dr. Johann Jakob Konrad Heyer, nun in München wohnhast, unter der bisberigen Firma: „J. J. Konrad Deyer C TJTomp.“ weitergeführt; seit 25 September 1913 wird nun das Ge— schäft von Dr. Johann Jakob Konrad Heyer und dem Kaufmann Willy Benker in Regenaburg in offener Handelsgesell—. schaft unter der gleichen Firma . F. 3. Konrad Heyer C Comp.“ mit dem Sitze in Regensburg welterbetrieben; jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Regensburg, den 29. September 1913.

Kgl. Amtegericht Regeneburg.

Reutlingen. 60928 KR. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ siimen wurde heute bei der Firma „Ehr. Wandel“ mit dem Sitz in Reutlingen eingetragen:

Dle offene Handelsgesellschaft ist in eine Kemmanditgesellschaft mit 6 Kom— manditisten umgewandelt. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: Albert Wandel, Fabrikant, und Robert Wandel jr. Ingenieur, belde in Reutlingen. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Dem Oskar Wandel, Ingenieur in Reutlingen, ist Einzelprokura erteilt. Die bisher be— standene Prokura des Emil Reeg, Kauf— manns in Reutlingen, bleibt als Einzel— prokura bestehen.

Den 29. September 1913.

Amtarichter Spahr.

Rhaunen. 60929 Als alleinige Inhaberin der Firma Richard Dien in Kempfeld ist im hiesigen Handelsregister eingetragen worden die Witwe Richard Dietz, Amalie geb. Becker, zu Kempfeld. Rhaunen, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Rosswein. 60683

Auf Blatt 366 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Rosz⸗ welner Korsettfabrik Meckenstock X Hintersdorf in Roßwein betr, ist heute eingetrogen worden, daß der Werk- meister Marx Otto Hintersdorf in Roß⸗ wein ausgeschieden ist und das Handels— geschäft von den bisherigen Gesellschaftern unter der Firma Rosßweiner Korsert . . Gebr. Meckenstock weitergeführt wird.

Rosimwein, am 29. September 1913.

Königl. Amisgericht.

HRudolstadt. Bekanntmachung. Im Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist heute zur Firma Dr. med. Wiede⸗ burg's Thüringer Waldsanatorium Schwarzeck, G. in. B. H. in Blauken⸗

burg eingetragen worden: Geschäfts führer ist der Direktor In— genieur Georg Siebert in Bad Blankenburg. Rudolstadt, den 27. September 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Saalfeld. Sanle. 60685 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma August Reißmann, Maschinen fabrik und Eisengteßerei in Saalfeld heute eingetragen worden, daß die Prokura des Ingenieurs Willy Reißmann erloschen und dem Ingenieur Karl Reißmann in Saalfeld und em Kaufmann Werner Schwenk in Saalfeld Gesamtprokura derart ertellt ist, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind. Saalfeld, den 29. September 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung JV. 60930

Salzung on. Zur Atttengesellschaft in Firma „Ver-

einebrauerei Salzungen A. G.“ in

60684

Salzungen ist im Handelsregister B

Nr. Ieingetragen porden, daß der Direktor Erhard 56. daselbst für die Zeit vom 1. Sktober 1613 bis zum 30. September 1916 als Vorstand gewählt worden ist. Zalzungen, den 30. September 1913. Herzogliches Ämtegericht. Abteilung II.

Schlonpe. Bekanntmachung. 60686] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen offenen Handelegesellschaft L. Mühlen⸗ thal in Schloppe vermerkt worden: Die Zweigniederlassung in Gerlin ist zur Hauptniederlassung erhoben und der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt, die Niederlassung in Schloppe aber auf⸗ gehoben. ö Schloppe, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Schloppe. Bekanntmachung. 60687 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen offenen Handelegesellschaft Marten und Mener vermerkt worden, daß der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Hugo Meyer in Schloppe alleiniger Inhaber der Firma und die Gesellschaft aufgelöst ist. Schloppe, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Schöphenstedt. 606881

In daz hiesige Handelsregister ist heute bei der Attteazuckerfabrit Schöppen⸗ stedt folgendes eingetragen worden:

An Stelle des an sgeschledenen Vorstandg⸗ mitglieds Landwirt Andreas Halbe in Kl. Vahlberg ist laut Beschlusses der Generalpversammlung vom 25. Junk 1913 der Ackermann Wilhesm Kahmann in Gr. Dahlum in den Vorstand gewählt.

Schöppenstedt, den 26. September 1913.

Herzogliches Amtegtericht. Hu wald.

Sechnitr. Sachsen. 60689 Im Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firmen Josef Weicht in Sebnitz (Blatt 545) und Gwald von Freyberg in Sebuitz (Blatt ol) ein⸗ getragen worden. Sebnitz, am 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Sicgen. 60931

Bei der in unserem Handelsregtster Abt. B unter Nr. 190 eingetragenen Firma Siegerländer Matratzenfabrik, Gesellschaft mit beschränfter Haflung in Niederschelden ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Adolf Arntz in Siegen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß er berechtigt sein soll, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Siegen, den 24. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. 60690 Eintragung in das Handelsregister.

Abt. Nr. 1I6: Firma Anton Benz in Solingen. Die Ehefrau Ewald Schmit, Olga geb. Knappertabusch, jetzt zu Selingen, ist aus der Gesellschaft aus= geschieden. Der Schalenfabritant Ewald Schmidt zu Solingen ijst als versönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Ferner sind die Schalen⸗ fabrikanten Ernst Kühn (Sohn), Karl Kühn und Emil Kühn, alle zu Wald, Viktoriastraße wohnhaft, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Gesellschafter Hugo Schmidt, Ewald Schmidt und Ernst Kühn (Vater) ermächtigt, während die Gesell⸗ schafter Ernst Kühn (Sohn), Karl Kühn und Emil Kühn von der Vertretung aus— eschlossen sind. Die dem Fabrikanten und ,, Ewald Schmidt zu Wald erteilte Prokura ist erloschen.

Solingen, den 23. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Senneberz, S.-Mein. 60691

Dem Kaufmann Erich Julius Horn in Sonneberg ist zu der Firma Sonneberger Punppenbalg-⸗Fabrik Heinrich Horn in Sonneberg Prokura erteilt. Der Ein⸗ trag im hiesigen Handelsregister A ist heute erfolgt.

Sonneberg. den 26. September 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.

Siuttæ art Cannstatt. 609331 st. Amtsgericht Stuttgart⸗Canunstatt. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, . II Blatt 48 wurde am 20. September 1913 einge⸗ tragen zu der Firma Villeroy * Boch, offene Handelsgesellschaft in Mettlach. Zweigniederlassung in Obertürkheim: Als persönlich haftende Gesellschafter sind weiter in die Gesellschaft eingetreten:

1) Oberst Fritz Freiherr von Zedlitz u. TLeive, Kommandeur des 2. Garde⸗ dragonerregiments in Berlin,

2) Regierungsrat Paul Freiherr von Zedlitz u. Live zu Düfseldorf,

3) Freiherr Benjamin van Zeklitz u. Leipe, Gutsbesitzer zu Melnerdingen.

Zur Vertretung der Gesellichaft ind

diese 3 Gesellschafter nicht berechtigt. Oberamtsrichter Dr. Pfand er.

Stu ttz urt Cannstatt. 60934 R. Amtagericht Stuttgart ˖ Caunsta Im Handels register, Abt. für Gesell= schafte firmen, Bd. III Bl. 164 wurde beute bei der Gelellschaft init beschrünkter in Caunustatt eingetragen: . Philipp. Müller, Kaufmann in Ga statt, ist als Geschäfts führer ausges⸗ en Als weitere Geschäftsführer wurden

der Gesellschaftsversammlung vom 1 tember 1913 bestellt: Julius

Firma. Philipp Müäner.

.

w //

——

K

——

1