1913 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichsanzeiger

und

Staatsanzeiger.

26 ö F Aer Beingaprris beträgt nierteljährlich 5 M A0 3. r Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin auher . den Nostanstalten und Zeitungzspediteuren für Selhstabholer r

Einzelne Aummern kosten 25 5.

Anzeignnpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheita- ͤ zeile 0 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 56 8.

XR

Anzeigen nimmt an:

auch die Erpedition 8ys. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 5 . 4 . die Kömigliche Expedition des Neich,z - und Slaataanzeigerꝝ ö .

M 234.

6 he, . . . . 4 Ne mg 6 3 ö

Berlin, Freitag, den 3. Oktober, Ahends.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 2.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Belanntmachung, betreffend die Taufe der Prinzessin⸗Tochter Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Frau Prinzessin Friedrich Wilhelm von Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasialdirektor, Geheimen Regierungsrat Dr. Joseph Hense zu Paderborn den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann von Bauer im 2. Gardefeldartillerie⸗ regiment, dem etatmäßigen Professor an der Technischen Hoch— schule in Aachen Gustav Schimpff, dem Pfarrer Dtto Jacob zu Graudenz, dem Generaldirektor der Posenschen Provinzialfeuersozietät, Landesrat Karl Goeritz zu Posen, dem Amtsvorsteher, Rittergutspächter Richard Titus-Livius zu Walsleben im Kreise Ruppin und dem Rektor Berthold

Rättig zu Brandenburg a. H. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Chefarzt Dr. August Scherer zu Mühlthal im Landkreise Bromberg, dem 6 Rudolf Boergen zu

Graudenz, dem Kirchenältesten, Kaufmann Julius Holm eben—⸗ daselbst, dem Amtsvorsteher Wilhelm Allnoch zu Nieder⸗ hannsdorf im Kreise Glatz und dem Maschinenwerkmeister Wilhelm Wernecke zu Ibbenbüren im Kreise Tecklenburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer, Kantor Heinrich Kaifer zu Bramsche im Kreise Bersenbrück den Adler der Inhaber des Königlichen Haustzordens von Hohenzollern,

dem Kriminalkommissar Konrad Fritsch zu Berlin das Verdienstkreuz in Gold mit der Königlichen Krone,

dem Maurer⸗ und Zimmermeister Reinhold Fricke zu Bromberg, dem Rendanten des Vorschußvereins, Stadtkämmerer g. D. Julius Hordzewitz zu Wormbitt im Kreise Braunst⸗ berg und dem Polizeiassistenten im Einwohnermeldeamt Wil— helm Kallmann zu Berlin das Verdienstkreuz in Gold,

dem Rentner Philipp Wagner zu Wetzlar, dem Boten— meister und Hausinspektor Julius Krämer im Reichssustizamt und dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Adolf Werner zu Küstrin das Verdienstkreuz in Silber,

dem Ballettavertisseur Wilhelm Rahn und dem Werk— meister Albert Zettel, beide zu Berlin, die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Bürgermeistern Karl Keller zu Thalheim, Oberamt Sigmaringen, Johannes Werner zu Haldorf im Kreise Fritzlar und Georg Wickert zu Strang im genannten Kreise, dem Gemeindeschreiber und Postagenien Oswald Ernst zu Kunitz im Landkreise Liegnitz, dem Straßenwärter Friedrich Krone zu Wegenstedt im Kreise Gardelegen, dem bisherigen Feldhüter und Ortspolizeidiener Theodor Silvanus (zu St, Thomas im Kreise Bitburg, dem Werkmeister Albert Böttger zu Zeitz, dem Maschinenmeister Friedrich Rafflenbeul zu Haspe im Landkreise Hagen, dem Zuschneidermeister Karl Wienstruck zu Wilhelmsruh bei Berlin, dem Retortenaufseher Wilhelm Bothe zu Berlin—⸗ Lichtenberg, dem Gutsmaschinenmeister Wilhelm Fiens, dem Gutsgärtner Ferdinand Kohlhoff, dem Gutsvogt Karl Leh— mann, den Gutsvorarbeitern August Fischer und Wilhelm Lemke, sämtlich zu Adamsdorf im Kreise Soldin, dem Werk— führer August Rindt zu Treptow im Kreise Greifenberg, dem Malergehilfen Maximilian Lachmann zu Berlin⸗Schöneberg, dem Schlosser Lebrecht Haushahn zu Berlin, dem Kassen⸗ boten Karl Kempte zu Zeitz, dem Packer Heinrich Schubert zu Breslau und dem Silberarbeiter Wilhelm Kasten zu Belbuck. im Kreise Greifenberg das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Oberkutscher Julius Busch, dem Schlosser Theodor Nobert, beide ju Berlin, dem Kürschnergehilfen Otto Henschel zu Hannover, dem Schmie degesellen Heinrich Sand— meyer zu Hameln, dem Gutsforstarbeiter Heinrich Hassel— mann zu Meiersberg im Kreise Ueckermünde, dem landwirt—

schaftlichen Arbeiter Gustav Zetzsche zu Kleinosida im Land⸗

kreise Zeitz und dem Arbeiter Friedrich Meyer zu Hannover— Wülfel das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Fischereipächter Eduard Schneider zu Bordzichow im Kreise Pr. Stargard die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Dohenzollern beschlossenen Verleihung von Auszeichnungen des Fürstlich Hohenzollernschen Hausordens Allerhöchstihre Genehmi— gung zu erteilen, und zwar: .

des Ehrenkreuzes erster Klasse: an den Bischof Dr. Korum in Trier,

an den außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in

Wien, Wirklichen Geheimen Rat von Tschirschky und Bögendorff, den Kaiserlichen und Königlichen Kämmerer und Geheimen Rat, Minister des Aeußern und Vorsitzenden der Kaiser— lichen und Königlichen Ministerien für Oesterreich und Ungarn Grafen Berchtold, Freiherrn von und zu Ungarschitz, Fratting und Pullitz in Wien und den außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Bukarest, Wirklichen Geheimen Rat von Waldthausen; des Eh renkommenturkreuzes: an den Direktor der Universitäts⸗Augenklinik in Tübingen, Professor Dr. von Schleich; des goldenen Verdienstkreuzes: an den Lehrer Erfurth am Strafgefängnis in Plötzensee und au den Regierungssekretär Kerwin bei der Verwaltung der direkten Steuern in Berlin;

des silbernen Verdienstkreuzes:

den Stallmeister Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ferdinand von Rumänien Kopkow; der goldenen Ehrenmedaille: an den Schlossermeister Prause in Berlin, an den Geheimen Kanzleisekretär Braun bei der Seehandlung in Berlin, an den Fürstlich Hohenzollernschen Förster a. D. Braun in Lindich bei Hechingen, an den Uhrmacher Uder in Berlin, an die Kaufleute Esser in Cöln und Richter in Hechingen, an die Lokomotipführer a. D. Koch in Trier und Hoppe in Honnef a. Rh., an den Lakai Puls in Diensten Sener Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen, an den Hofgärtner Masek und an den Chauffeur Seiwaldstätter, beide in Diensten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ferdinand von Rumänien, sowie der silbernen Verdienstmedaille: an den Kaufmann Froitz heim in Bonn, an den Lageristen Dohr in St. Tönis, an den Königlichen Kutscher Osterm ann in Berlin, an den Koch Lang und an den Lakai Gherghel, . beide in Diensten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ferdinand von Rumänien, an die Königlich rumänischen Kommissionäre Ardelanu in Bukarest und Coliban in Sinaia (Rumänien), an die Königlichen Lakaien Eraciuniscu und Jonescu, an den Königlichen Chauffeur Bader und an den Königlichen Leibkutscher Voida, sämtlich in Bukarest.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den mit Wirkung vom 16. September d. J. zum Kammer— gerichtsrat ernannten Landgerichtsdirektor Reichhelm vom Landgericht III in Berlin für die Dauer seines neuen Amts zum Mitglied (Beisitzer) des Disziplinarhofs für die Schutz gebiete zu ernennen und J

den expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Arndt, Fuchslocher, Wie se, Kluge und Gumtow bei dem Reichs— versicherungsamt, Wilhelm Lehmann, Plock, Koch und Karl Schulz. J. bei dem Kaiserlichen Statistischen Amt fowie Ho⸗

mann, Frodien, Pallmann und Speidel bei dem Kaiser⸗

lichen Patentamt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Amtsgerichtsräten Bauer in Iburg, Kost in Elber— feld, Klein in Frankfurt a. M, Dücker in Bielefeld, Dr. Harryers in Greifenhagen, Harder in Rügenwalde und Rothenberg in Stargard i. PsoCmm. den Charakter als Ge⸗ heimer Justizrat sowie dem Amtsgerichtsobersekretär Bernhard Linowski in Hennef (Sieg) und dem Staatsanwaltschaftsobersekre är Justus Fleck in Naumburg a. S., dem Landgerichtssekretär und Dol— metscher Alexander Pudelko in Ratibor den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben ferner Allergnädigst geruht, den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen: dem Obersekretär Gef fers bei der Oberstaatsanwaltschaft in Kiel, den Kammergerichtsfekretären Flachshaar und Rösner in Berlin, den Oberlandesgerichtssekretären Eichenauer in Cassel, Hueg und Seegelken in Celle, Kremer in Eöln, Zimmerschied und Schneider in Frankfurt a. M. Crüsemann und Quante in Hamm, Bar gob und Pöhlsen in Kiel, Seiler in Posen, Dietrich und Zoch in Stettin, den Oberstaatsanwaltschaftssekretären Zimmermann in Berlin, Mundt in Celle, den Rechnungsrevisoren Ernst Schulz bei dem Landgericht [II Berlin, Kunzig in Breslau, Griesel in Hanau, den Gerichtskassenrendanten Hirsch in Branden⸗ burg a. H., Ihlenfeldt bei der Gerichtskasse Berlin⸗Schöne⸗ berg, Kätel in Guben, Ziesing in Gleiwitz, Koenig in Dppeln, Tusch in Mülheim a. Rh., Peters in Koblenz, Lefke in Herne, Wibbe in Castrop, Kayser in Siegen, Kirchhoff in Naumburg a. S., Lincke in Mühlhausen J. Th., Linde in Halle a. S', den Einnehmern, Amtsgerichtssekretären Dallwitz und Hosemann bei der Gerichtskasse Berlin⸗ Mitte, den Obersekretären Hugo Krüger in Trebbin, Herwig in Wittenberge, Haver land in Neuruppin, Ing en⸗ dorf in Glogau, Mertzsch in Brieg, Junge in Hildes⸗ heim, Do benecker und Welfonder in Osnabrück, Frede in Stromberg, Marth in Cöln, Lugenbill in Saarbrücken, Hartmann in Trier, Fleischhauer in Düsseldorf, Muschler in Wiesbaden, Kühlmann in Iserlohn, Flatow in Tilsit, Fleisch hack in Memmel, Bahr in Thorn, Wiemann in Halle a. S., Kaul in Erfurt, Baumgarten in Magdeburg, Karl Schm idt in Lissa i. P., Wilke in Pleschen, Rudolf Schmidt und Haack in Bromberg, Igel in Krotoschin, Bartsch in Meseritz, Lampe in Greifswald, Lange in Stolp i. Pomm., dem Kontrolleur Steinwedel, bei der Gerichtskasse in Cöln, dem Kalkulator Jacobeit bei dem Amtsgericht in Posen, dem Ersten Gerichtsschreiber, Amtsgerichtssekretär Lügler in Hermsdorf u. K, ferner den Landgerichtssekretären Friedrich Lehmann, Franz Neumann und Rempel bei dem Landgericht 1 Berlin, den Amtsgerichtssekretären Wie—⸗ gand in Eberswalde, Guthknecht in Perleberg, Sch ul ze in Potsdam, Galle in Frankfurt a. O. Fran ke, Genzel, Rudolph und Friese bei dem Amts gericht Berlin-Mitte, den Staats anwaltschaftssekretären Nürnberg und Niesse bei der Staatsanwaltschaft des Land⸗ gerichts 1 Berlin, den Landgerichtssekretären Nack in Glogau, Micka in Liegnitz, Piazza in Görlitz, Klem enz in Schweidnitz, Thiel in Breslau, den Amtsgerichtssekretären Schultz in Görlitz, Kramer in Friedland O. Schl., Weber, Grond, Reisch, und Krutschek in Breslau, Koehler in Brieg, Christian in Reichenbach i. Schl, Lam ms in Nimptsch, Slawik in Beuthen O. Schl, Holdt in Niesky, Czy ba in Hirschberg i. Schl, Majerski in Zabrze, den Staats— anwaltschaftssekretären Bartsch, Rothe, Braun und Leh⸗ mann in Breslau, den Landgerichtsfekretären Hoffmeyer und von Elstermann in Cassel, den Amtsgerichtssekretären Kleikamp in Arolsen, Gehlhaar in Marburg, Roux in Treysa, Althaus in Hanau, Mackenroth in Cassel, Marks in Kirchhain i. H, Wolff in Wächtersbach, den Amtsgerichtssekretären Peine in Walsrode, Haak in HBruchhausen, Jüschke und Anger in Hannover, Möller in Peine, Vollmer in Emden, Stünkel in Su⸗ lingen, Hartung in Lüneburg, Hasenkamp in Harburg, den Landgerichtssekretären Ebeler, Kulartz und Gruß in Cöln, den Amtsgerichtssekretären Wannke in Hermeskeil, Dorn und Kiel in Cöln, Pfaff in Aachen, Bayer in Bonn, Weißner in Heinsberg, Kiesselbach in Mayen, den Amtsgerichtssekretären Mink in Erkelenz, Tau in Viersen, Schoenfeldt in Kempen (Rheinland), Kofferath und Ruland in Düsseldorf, den Staats anwaltschaftssekretären Vater und Pieper in Düsseldorf, den Amtsgerichtssekretären Müller in Idstein, Traudes und Kellner in Wiesbaden, Dziegiecki in St. Goarshausen, Merstedt in Frankfurt a. M, Haug in Hechingen, Emter

in Haigerloch, dem Obersekretär Ludewig in Halle i. W.,

den Landgerichtssekretären Hellmich und Oebicke in Münster, Kaiser in Dortmund, den Amtsgerichts sekretären Thönnes in Gelsenkirchen. Müller in Soest, Nolte in Münster, Stapelmann in Salzkotten, Hartung und Krie te⸗ meyer in Minden, Thielicke in Hilchenbach, Kremer in

Bochum, Buck und Vogel in Dortmund, dem Landgerichts

sekretär Hansen in Flensburg, den Amtsgerichtssekretären Wo 1ff in Mölln, Reinbek, Götze in Schleswig, Below den Landgerichtssekretären Wolff in Insterburg z und Adamheid in Tilsit, den Amtsgerichts sekretären Becker in Barten, Web er und Eckert in Königsberg i. Weski in Allenstein, Stobbe in Insterburg, ,, in Johannisburg, dem Staatsanwaltschaftssekretär

meister in Tilsit, den Amtsgerichtssekretären Mi

Thorn, Loewe in Berent, Vetter in Staatsanwaltschaftssekretär Wirweitzky in Obersekretären Genrich in Salzwedel ner in Langensalza, den Landgerichtssekretären Bene

Schilicke in Kiel, Brost in Uetersen, Heecks in in Neumünster,

K /

ä e, e e . e e , , .

n.