1913 / 234 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Gegenstand des Unternehmens ist der Giwerb und die Verwertung der zum Nachlasse des Kaufmanns Baruch Heller in Dresden geborigen Grundstücke und gegebenenfalls die Ergänzung des Besitzes durch Neuerwerbungen.

Das Stammkapital hunderttausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗

beträgt sechs⸗

chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗— ührer und einen Prokuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Fritz Heller in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Privatmann Dr. jur. Ernst Heller in Potsdam, Kaufmann Fritz eller in Dresden und Chemiker Dr. phil. ans Heller in Berlin übertragen auf die Gesellschaft die zum Nachlasse ihres Vaters, des Kaufmanns Baruch Heller in Dresden gehörigen, ihnen als dessen Erben je einem Drittelle zugefallenen in Dresden gelegenen nachverzeichneten Grundstücke:

II Reichsstraße 28, Blatt 1503 des Grundbuchs des vorm. Kgl. Stadt⸗ gerichts Dresden,

Y) Schnorrstraße 12, Blatt 2072 d selben Grundbuchs,

3) Sidonienstraße 15, Blatt 2488 selben Grundbuchs,

4) Sidonienstraße 17, Blatt 3259

selben Grundbuchs,

5) Christianstraße 11, Blatt 308 selben Grundbuchs,

6) Struvestraße 22, Blatt 641 selben Grundbuchs,

D Struvestraße 4, Blatt 1812 selben Grundbuchs,

8) Ferdinandstraße 2, Blatt 1165 des Grundbuchs für das vorm. Muni— zipalstadtgericht Dresden,

9) Lüttichaustraße 29, Blatt 2432 des⸗ selben Grundbuchs,

10 Pragerstraße 22, Blatt 1189 des⸗ selben Grundbuchs,

1M) Kaiserstraße 10, Blatt 9 des Grund— buchs B für Antonstadt⸗Dresden,

12) Residenzstraße 3, Blatt 299 des Grundbuchs für Strehlen.

Die hierfür zu gewährende Vergütung ist auf insgesamt 3 20 500 festgesetzt. Hiervon werden auf die Stameinlagen der übertragenden drei Gesellschafter je 140 000 S angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Dresden, am 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Hresden. 61147 Auf Blatt 13549 des Handels⸗ registers ist heute die Gesellschaft N. V. G. Nahrungsmittel⸗Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden?

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ kauf und Verkauf von Nahrungsmitteln aller Art. ;

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark. ö ;

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann August Eduard Weigel in Chemnitz.

Dresden, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. . J 61143

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ö .

I auf Blatt 13 550: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Knoll C Fehrmann mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Geschäftsmitinhaber Friedrich August Knoll und der Kaufmann Franz Oskar Fehrmann, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 be: Pnnen. Geschäftszweig: Handel, mit Därmen, Gewürzen und Fleischerartikeln.)

2) auf Blatt 13 551: Die offene Han⸗ delsgesellschat Josef Rosenkranz Co. mit dem Sitze in Dresden. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute. Josef Rosenkranz und Adolf Walter Seitz, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Beide Ge⸗ sellschafter sind zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft nur gemeinsam berechtigt.

3) auf Blatt 13 552: Die Firma Werner Grundmann in Dresden. Der Kaufmann Werner Heinrich Richard Grundmann in Bremen ist Inhaber.

4 auf Blatt 4757, betr. die offene Handelsgesellschaft A. Hubald „* Cie. in Dresden: Der Gesellschafter Fabrik⸗ besitzer Richard Hans Korschatz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. ö

5) auf Blatt 30, betr. die offene Han⸗ delsgesellschat J. M. Korschatz in Dresden: Der Gesellschafter Kaufmann Richard Hans Korschatz ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. .

6) auf Blatt 6638, betr. die Tirma Ang. Waldemar Höpfner Dach⸗ vappen⸗ Holzeement⸗ X Alspahlt⸗ Fabrit in Dresden: Der Fabrikant Richard Hans Korschatz in Dresden ist in das Handelsgeschaft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.

D auf Blatt 11 6533, betr. die offene Handelsgesellschaft Brizzi Georgii in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der Gesellschafter Kaufmann . Brizzi ist ausgeschieden. Der Ge⸗ ellschafter Kaufmann Reinhold, Martin

ner Georgii in Dresden führt das

ndelsgeschaft und die Firma als Allein⸗ inhaber . .

5) auf Blatt 13 127, betr. die offene

Dandelsgesellschaft Friedrich Wende in

es- Kaufmann

Wilhelm

Dresden: Die Gesellschaft ist durch Konkurs über das Vermögen eines Ge⸗ sellschafters aufgelöst. Nach Aufhebung des Konkursperfahrens haben die Gesell schafter die Fortsetzung der Gesellschaft be⸗ schlossen.

9) auf Blatt 3794, betr. die Firma Eugen Hartmann Nachf. in Dresden (Löbtau): Der bisherige Inhaber Friedrich Hugo Miethe ist ausgeschieden. Der Dwgist Hermann Eduard Max Theunert in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

10) auf Blatt 8422, betr. die Firma C. Hentschel in Dresden: Die dem Kaufmann Johannes Cecil Hentschel junior erteilte Prokura ist erloschen. Ge⸗ samtprokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Friedrich Theodor Brust in Dres⸗ den. Er darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten. Der Pro kurist Kaufmann Emil Florentin Fuhr⸗ mann in Dresden darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

11) auf Blatt 11 933, betr. die Firma Emil Zarncke in Dresden:; Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Ernst Emil Pohl ist erloschen. Prokurg ist erteilt dem Conrad Heinrich Wilhelm Beister in Dresden.

12) auf Blatt 10 102, betr. die Firma Seifert in Dres den (Trachau): Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Max Petritt in Dresden.

13) auf Blatt 9857, betr. die Firma Sächs. Grundin-Fabrik, Köhler Co. in Dresden (Plauen): Prokura ist erteilt dem Buchhalter Max Julius Neubert in Dresden.

14) auf Blatt 3330, betr. die Firma A. Collenbusch in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns George Christel Gruner ist erloschen.

15) auf Blatt 2951, betr. die Firma F. S. Loebel in Dresden: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Ernst Hugo Uhlig ist erloschen. .

16) auf Blatt 2824, betr. die Firma Heinr. Schmidt jun. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Duala. Bekanntmachung. 60626

Im hresigen Handelsregister Abteilung A Nr. 6 ist heute bet der Firma Woer⸗ mann G Ce, Sanaga⸗Geschäft, in Malimba eingetragen worden:

1) Nach dem Ableben von Adolph Woermann ist die offene Handelsgesell⸗ schaft mit seiner Witwe, Franziska Helene Gertrud geborene Krüger, als Vertreterin des Gesamtguts der fortgesetzten Güter gemeinschaft zwischen ihr und ihres ver⸗ storbenen Ehemanns erstehelichen, von ihr eingekindschafteten Abkömmlingen 1) Anna geb. Woermann, des Dr. phil. August Georg Hartmann Ehefrau, 2) Hedwig geb. Woer mann, des Johann Friedrich Christian Jarnichen Ehefrau, 3) Gertrud geb. Woer⸗ mann, des Dr. jur. Erwin Hauers Ehe— frau, und ihren und ihres verstorbenen Ehemanns gemeinschaftlichen Abkömm⸗ lingen a. Carl Woermann, b. Kurt Woer⸗ mann, . Irma Woermann fortgesetzt worden. Am 1. Mai 1913 ist die Gesen⸗ schaft aufgelöst, und die Auseinandersetzung zwischen den Gesellschoftern ist ohne Liqui⸗ dation beendigt worden.

2) Die Firma ist erloschen.

Duala, den 20. August 1913.

Kaiserliches Bezirksgericht.

Duala. Bekanntmachung. 60627

In das hliesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 7 ist heute bei der Firma Woermann C Ce Dualageschaäft, in Duala eir getragen worden;

Nach dem Ableben von Adolph Woer— mann ist die offene Handelsgesellschaft mit seiner Witwe, Franziska Helene Gertrud geb. Krüger, als Vertreterin des Gesamtguts der fortgesetzten Gütergemein⸗ schaft zwischen ihr und ihres verstorbenen Ehemanns erstebelichen, von ihr ein— gekindschafteten Abtömmlingen

1) Anna geb. Woermann., des Dr. phil. Audust Georg Hartmann Ehefrau,

2) Hedwig geb. Woermann, des Johann Friedrich Christian Jaenichen Ehefrau,

3) Gertrud geb. Woermann, des Dr. jur. Erwin Hauers Ehefrau, und ihren und ihres verstorhenen Ehemanns gemeinschaft⸗ lichen Abkömmlingen a. Carl Woermann, b. Kurt Woermann, 9. Irma Woermann fortgesetzt worden.

Am 1. Juli 1913 ist die genannte Witwe aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind Lothar Bohlen, Kaufmann zu Hamburg, und Kurt Woermann, Kauf⸗ mann zu Hamburg, als persönlich haftende Gesell schafster in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma bleibt unverändert.

Duala, den 20. August 1913.

Kaiserliches Bezirksgericht.

Dual⸗a. Betfanntmachung. 60628! In daz hiesige Handelsregister Ab⸗ feilung B Nr. 48 ist heute die Firma Woer mann Linie, Aktiengesellschaft in Hamburg, Zweigniederlassung Duala, eingetragen worden.

Der Gesellschafts vertrag ist am 18. April 1913 festgestellt und am 5. Mai 1913 ab- geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Grwerb des bieher von der Kommandit⸗ gesellschatt in Firma „Woermann⸗Linie Kommanditgesellschaft? zu Hamburg be— triebenen Dampfschiffahrtzunternehmens somie dessen ortführung und Erweiterung.

Das Grundkapltal beträgt 20000 000 6

und ist eingeteilt in 20 000 Aktien zu je 1000 6.

Der Vorstand besteht aus: Arnold Heinrich Amsinck, Kaufmann zu Hamburg, Nichardus Frederikus Peltzer, Kaufmann in Antwerpen, Otto Karl Theodor Ritter in Hamburg.

Prokura für die Zwelgniederlassung ist erteilt an: Gottlieb August Friedrich Wendt, Hans Paul August Schäfer, Eduard Müller, Klaus Peter Adolf Dücker, Bruno Johannes von Hoßtrup, Otto Breckwoldt.

Die Gesellschaft wird entweder durch zwel Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied gemein schaftlich mit einem Prokuristen vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht nach Beschluß des Aufsichtsrats aus zwei oder mehr vom Aufsichtzrat zu ernennenden Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt zu notariellem Protokoll. Tie Generalversammlung beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat wenigstens drei Wochen vorher mittels Bekanntmachung. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Hamburger Nachrichten. .

Die Aktien der Gesellschafl lauten auf Inhaber und werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt.

Die Gesellschafterin Kommanditgesell⸗ gesellschaft in Firma ‚Woermann Linie

Kommanditgesellschaft“ bringt als Einlage

ihre sämtlichen Seedampfschiffe und sonstigen Fahrzeuge, wie sie in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage aufgeführt sind, mit dem Firmenrecht und dem Reedereigeschäft, den abgerechneten Reisen der obigen Schiffe, den ausstehenden Forderungen sowie sämt⸗ lichen schwebenden Verträgen der Ham burger Geschäfte mit Wirkung vom 1. Ja— nuar 1913 ab in die Gesellschaft em. Die Attiengesellschaft übernimmt dagegen die am 31. Dezember 1912 bestehenden Ver⸗ bindlichkeiten der Hamburger Geschäfte der Kommanditgesellschast. Sie übernimmt außerdem das laufende Assekuranzrisiko, wogegen ihr der Assekuranzfonds in Höhe von 3 827 428 44 M zufällt. Die Aktien⸗ gesellschaft übernimmt auch alle Ver⸗ pflichtungen für laufende Reparaturen und Erneuerungen, und es wird ihr dafür der Erneuerungs⸗ und Reparaturenfonds von „e 1 0l9 6022,97 überwiesen. Sämtliche Uebernahmen erfolgen nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dezember 1912. Für den auf S 19301 446,40 fest—⸗ gestellten Gesamtwert der Einlage erhält die Kommanditgesellschaft M 18 300 000, in Aktien zum Nennwert. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Kommanditgesellschaft in Firma Woer⸗ mann Linie Kommanditgesellschaft, zu Hamburg,

Herr Maximillan Heinrich Schinckel, Kaufmann zu Hamburg,

Herr Rudolf Petersen, Kaufmann zu Hamburg,

Herr Dr. phil. Gustav Adolph Moritz Aufschläger zu Hamburg,

Herr Dr. Erwin Hauers, Rechtsanwalt zu Hamburg. amet,

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: i.

Herrin Generaldirektor Albert Ballin zu Hamburg, . .

Herrn Maximilian Brock, Kaufmann zu Hamburg,

Herrn Rechtsanwalt Dr. Erwin Hauers

zu Hamburg,

Herrn Erich Ferdinand Laxisz, Kauf⸗

mann zu Hamburg,

Herrn Maximalian Heinrlch Schinckel,

Kaufmann zu Hamburg,

Herrn Eduard Woermann, Kaufmann

zu Hamburg.

Duala, den 20. August 1913.

Kaiserliches Bezieksgericht.

Hunla. Bekanntmachung. [60629

Im hiesigen Handelsregtster Abteilung A Nr. 29 ist heute bei der Firma Ring Starcke in Lome, Zweigniederlassung Duala, eingetragen worden:

Die Firma der Hauptniederlassung in Lome ist gelöscht. Die in Duala be— stehende Zweigniederlassung ist nach dem am 1. Mai 1913 erfolgten Ausscheiden des Gesellschafters Richard Starcke in Lome in eine Hauptniederlassung umgewandelt worden und wird unter Uebernahme sämt⸗ licher Aktiven und Passioen von dem seit⸗ herigen Gesellschafter Walter Ring in Duala unter der alten Firma Ring ( Starcke in Dualg weitergeführt.

Duala, den 28. August 1913.

Kaiserliches Bezirksgericht.

Dunala. Bekanntmachung. 60630] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 54 ist heute die Firma Drescher Stein in Hamburg, Zweignieder lassung So Dibanga am Kelle ( Be—⸗ zirt Edea, Kamerun) eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1911 begonnen. Persönlich haftende und vertretungsberechtigte Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Georg Joseph Drescher in Hamburg, . 2) der Kaufmann Wilhelm Stein in So Dibanga am Kelle (Bezirk Edea, Kamerun). Duala, den 30. August 1913. Kaiserliches Bezitksgericht.

PDüren, Rheinl. 611481

Im Handelsregister ist zur Firma: Continentale Isola Werke Actien ; gesellschaft Důüren am 1. Oktober 1913 eingetragen, daß die Prokura des Kauf— manns Richard Baum in Düren er⸗

loschen ist. . Kgl. Amtegericht Düren.

Diüsseldors. . 61149 In das Handelsregister B wurde a 29. September 1913 unter Nr. 1261 ein getragen die Gesellschaft in Firma „Silgers C Co., Ingenieur⸗Bureau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Industrieüfen, der Bau von Apparaten, die Verwertung und Aus⸗ nutzung industrieller Erfindungen und An⸗ lagen. Das Stammkapital ben gt 20000 4. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Ernst Hilgers in Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur völligen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die unten genannten Gesellschafter das bon ihnen bereits unter dem Namen Hilgers C Co. betriebene, nicht in das Vandelsregister eingetragene Erwerbsge— schäft in die Gesellschaft ein, und zwar: a. Geschäftseinrichtung im Werte von b. Ausstehende Forderungen im Betrage von. 17000 c. Kassabestand im Betrage von Doe bewertet zusammen mit 20 000 (0. An dieser Einbringung sind beteiligt Frau Kaufmann Ernst Hilgers. Mary ge⸗ borene Hornsteck, in Düsseldorf⸗Oberkassel mit 19 000 M und der Kaufmann Paul Hornsteck in Cöln mit 1000 S. Die Be kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Düsseltümpchen“, Bau⸗Aktiengesell⸗ schaft. hier: Die von der Generalver⸗ sammlung am 25. November 1908 be— schlossene Herabsetzung des Grundkapitals um 1050 000 6 ist durchgeführt, so daß das Grundkapital demgemäß 100 000 4 betrug. Nach dem Beschluß der General— vertsammlung vom 23. Juni 1913 soll das Grundkapital wieder um 400000 (0 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durch geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 500 000 e. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 S, welche Vorzugsaktien sind, werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben; bei der unter Nr. 204 eingetragenen Gesellschaft in Firma Benzinwerke Rhenania, Gesellschaft mit be⸗— schränkter Haftung, hier: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. September 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 420 000 s auf 840 000 erhöht; bei der unter Nr. 390 eingetragenen Firma Sisal⸗ Agaven ⸗Gesellschaft hier: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. Juli 1913 ist die Satzung abgeändert worden in § 5, betreffend das Grundkapital der Gesellschaft; bei der unter Nr. 1162 eingetragenen Gesellschaft in Firma Panisan⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf ⸗Heerdt: Durch RBeschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Sep⸗ tember 1913 ist das Stammkapital um 17000 S auf 42 900 MS erhöht worden; bei der unter Nr. 1182 eingetragenen Gesellschaft in Firma Mineralölwerte Rhenania, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, hier: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 25. September 1913 ist das Stammkapital um 3 000 000 auf 4 000000 Æ erhöht worden; bei der unter Nr. 1254 eingetragenen Gesellschaft in Firma Siegurd⸗Gummi—⸗ Absatz⸗Vertrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafts versammlungsbeschluß vom 24. September 1913 ist der Gesellschafttz⸗ vertrag hinsichtlich der Vertretungsbefugnis dahin ahgeändert, daß, wenn ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, die Gesellschaft durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer be— stellt sind, sie durch zwei gemeinsam, oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen zusammen vertreten wird. Vem Ernst Bock, Kaufmann in Düsseldorf, ist Prokura ertellt. Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. (61060

In das Handelsregister B ist einge⸗ tragen, und zwar:

Nr. 265 die Firma „Hermann Brumby, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Duisburg“. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb der in Duisburg, Sonnen⸗ wall Nr. 104, befindlichen, bisher von dem Gesellschafter Hans Terlinden ge⸗ führten Kohlen- und Kokshandlung Her⸗ mann Brumby.

Das Stammkapital beträgt 23 000 M.

Zum Geschäftsführer der Firma ist der Kaufmann Hans Terlinden zu Duisburg bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Sep⸗ tember 1913 festgestellt.

a. Der Gesellschafter Kaufmann Hans Terlinden zu Duisburg bringt in die Ge⸗ sellschaft die von ihm als Alleininhaber unter der Firma Hermann Brumby, Duisburg, betriebene Kohlen⸗ und Koks⸗ handlung mit der ausdrücklichen Ermächti⸗ gung zur Fortführung der Firma ein.

Der Wert der von Herrn Hans Ter⸗ linden eingebrachten Aktiven wird auf 28 000 6 festgesetzt, die Passiven betragen 13 000 6.

Der Wert der Einlage des Herrn Hans Terlinden beträgt somit 15 000 A6. Die Einlage geschieht in Anrechnung auf die Stammeinlage, die somit voll geleistet ist.

Zu den von der Gesellschaft über⸗ nommenen Passiven von 13 000 M gehört

2000

eine Forderung von 8000 M der Gesell⸗ schafterin Ehefrau Hans Terlinden, ohne Stand zu Duisburg. Frau Hans Ter— linden rechnet mit ihrer vorbezeichneten, ihr unnmehr gegen die Gesellschaft zu— stehenden Forderung gegen die Forderung auf Leistung der Stammeinlage von 8006 Mark auf.

b. Die Bekanntmachungen der Gésell— schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 266 die Firma „Ströher K Erd⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg“. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schreib- und Rechenmaschinen sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die hiermit in unmittelbarem oder mittel— barem Zusammenhange stehen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 M.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Wil⸗ helm Erdmann, Kaufmann in Düsseldorf, und Hugo von Grünhagen, Kaufmann in Düsseldorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am s. Sep⸗ tember 1913 festgestellt.

Die Gesellschaft beginnt mit ihrer Ein— tragung in das Handelsregister und endigt am 1. Oktober 1918, sofern sie sechs Mo⸗ nate vor diesem Tage von einem Gesell—⸗ schafter gekündigt worden ist. Erfolgt aber eine solche Kündigung nicht, so dauert die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit fort. Jedoch steht jedem Gesellschafter das jeder⸗ zeitige Recht der fristlosen Kündigung der Gesellschaft zu, wenn die Gesellschaft mehr als ein Viertel des Stammkapitals ver⸗ loren hat.

Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die. Gefellschaft.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Duisburg, den 29. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ehren friedersdor. 61150

Auf Blatt 106 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Fiima Carl Franke in Ehrenfriedersdorf betr., ist eingetragen worden, daß Albin Oskar Koyver ausgeschieden ist.

Ehrenfriedersdorf, tember 1913.

Das Königliche Amtsgericht. Ehrenfriedersdort. 60633 Auf Blatt 475 des Handelsregisters ist heute die Firma Ehrenfriedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube Berg werksgefellschaft mit beschränkter Haftung in Ehrenfriedersdorf und solgendes eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Sep- tember 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb des Bergwerkseigentums Ehrenfrieders— dorf Vereinigt Feld Fundgrube, Blatt 782 des Grundbuchs für Ehrenfriedersdorf, und des Fiskalischen Sauberger Stollens, Blatt 775 desselben Grundbuchs, der Betrieb des Erzbergbaues auf diesen Grubenfeldern und die Beteiligung an anderen Bergwerksunternehmungen. Das Stammkapital beträgt einhundertacht— tausendneunhundert Mark.

Zum Geschäftsführer ist der Bergver—

walter Karl Robert Schönfeld in Ehren— friedersdorf bestellt. Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch folgendes bekannt gemacht: In die Gesell schaft bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein: I) die Gesellschafterin Rosine (Rosa) verw. Kunath, geb. Schlitt— ler, in Chemnitz das Bergwerk Ehren— friedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube, Blatt 782 des Grundbuchs für Ehren friedersdorf, und den Fiskalischen Sau— berger Stollen, Blatt 775 desselben Grundbuchs, mit allem Zubehör und mit den in dem Bergwerke und außerhalb des selben lagernden Erz⸗ und sonstigen Vor— täten. 2) der Gesellschafter Justizrat Adolf. Moritz Beutler in Chemnitz das Grundstück Blatt 545 des Grundbuchs für Ehrenfriedersdorf. Der Wert dieses Ein⸗ bringens ist zu 1 auf 192 000 „, zu 2 auf 6900 4 festgesetzt worden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut schen Reichsanzeiger.

Ehrenfriedersdorf, am 25. Sep⸗ tember 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Einbeck. 61151

In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr 144 ,, , Firma Ernst von Grünhagen in Dassel ein—⸗ getragen: Die Inhaber der Firma sind k auf, Grund ungeteilter Erbengemein⸗ schaft die Erben des Gutsbesitzers und Fahrikanten Einst von Grünhagen, des früheren Inhaber, nämlich Frau Helene von Grünhagen, geb. Krohne, Landwirt Gustav von Grünhagen und die am 3. April 1895 geborene Charlotte von Grünhagen, sämtlich in Dassel. Dem genannten Gustav von Grünhagen ist Prokura erteilt.

Ginbeck, den 24. September 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

am 25. Sep⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Milt Warenzelchenbeilage Nr. 78 A und 78 B).

2 234.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

zum Deutschen Neichsanzei

Fünfte Beilage

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 3. Oktober

1913.

ng, Genossenschaftsz Zeichen. und Musterregtstern, der Urhebertechtseintrags rolle, über Waren elchen,

owie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral- Handels register für das Dentsche Neich. cr. 21k)

. Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers, 8W. 48, Bezug

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

3Spreis beträgt 1 M 86 53

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5jagespaltenen Einheitszeile 30 5.

. Handelsregister.

Eisenach. 61152

In Abteilung A des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 10 einge⸗ tragenen Firma „Philipp Kühner Buch⸗ und Kunstidruckerei, Verla der Eisenacher Tagespost“ in Eisena eingetragen worden: .

Dem Geschäftsführer Hugo Seugling und dem Fräulein Lina Ludwig in Eisenach ist Gesamtprokura erteilt.

Eisenach, den 30. September 1913. Großherzoglich Sächs. Am isgericht. Abt. IV.

Fmaen. 61154 In das hiesige Handelsregister A ist bei der unter Nr. 134 verzeichneten Firma Johann Bruns in Emden heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Ehefrau Johann Bruns, Mutine geb. Campen, und dem stud. pharm. Jo⸗ hann Bruns, beide in Emden, ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen einzeln zur Vertretung der Firma befugt ist.

Emden, den 22. September 1913.

Köntgliches Amtsgericht. III.

Essen, Ruhr. 60634

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. September 1913 eingetragen zu A 1332, betr. die Firma Louis Storz C Co., Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Essen, Runrm. 60636 In das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Effen ist am 23. Sep⸗ tember 1913 eingetragen unter B 411 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Rheinisch⸗Westfälische Tele⸗ fon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung, Essen. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Vertrieb und die In— stallation von Telefonapparaten sowie von allen in die Schwachstrombranche fallenden Anlagen. Das Stammkapital beträgt 1000990 S. Geschäftsführer ist Karl Leichthammer, Kaufmann, Frankfurt a. Main. Der Gesellschaft vertrag ist am 3. September 1913 festgestellt.

Essen, Run. 60635

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgericht; Essen ist am 23. September UlI3 eingetragen unter B Nr. 412 die Firma Rabitzdielen · und Wandbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Rabitzdielen und Wandbau sowle die Ver— tretung von Firmen gleicher und ähnlicher Baubranche. Das Stammkapltal beträgt 20 900. 6. G, schäftsfübrer sind Anton Dejmek, Bildhauer, Essen, Christof Martin, Kaufmann, Altena i. Westf, Julius Stolze, Kaufmann, Essen. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftspertrag ist am 26. Juli 1913 festgestellt. Die Gesellschaft endigt am . August 1919. Zwei Geschäftsführer sind gemeinsam bert tung befugt. erner wird bekannt gemacht: In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Ge— sellschafter Deimek in die Gesellschaft ein und überträgt ihr für den Rheinisch— Westfälischen Industriebezirk die Lizenz eines Gebrauche musters, b treffend die ihm gesetzlich geschützte Universalrabitzdiele zur Herstellung von Decken, Wänden, Gips— estrichböden, Treppenuntersichten, Dach schrägen, für Holz- und Eisenverkleidungen jeglicher Art, ferner drei Viertel des Er— trägnisses aus den Lizenzverkäufen des vor, erwähnten Gebrguchsmusters außerhalb des, Rheinisch⸗Westfälischen Industrie⸗ gebiets, jedoch mit Ausnahme der Lizenz- verkäufe für die Städte Berlin, Barmen⸗ Elberfeld, Cöln, Frankfurt a. M. und München, deren Erträgnisse dem Herrn Dejmek allein zufallen. Der Wert dieser Einlage wird auf 7009 46 angenommen, sodaß durch sie die Stammeinlage des Herrn Deimek geleistet ist.

Herr Stolje bringt in Anrechnung auf 3 Stammeinlage die ibm erteilte itenz für den Rheinisch-Westfälischen Industriebezirk der freitragenden Lehmann wand, Deutsches Reichspatent Nr. 204420, in, die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 6500 A angenommen, sodaß durch sie die Stammeinlage des Herrn Stolze geleistet ist. Die Bekannt« machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Esslingon. 60915 K. Amtsgericht Eßlingen.

Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma J. Eberspächer in Eßlingen eingetragen Gottlob Offtermatt, Ingenieur in Eß— lüingen, und Karl Hütt, Kaufmann in Vhereßlingen. ist Gesamtprokura ertellt.

Den 27. Sept. 1913.

Stv. Amtsrichter Dreiß.

Filehne. Bekanntmachung. 61689 In das Handelẽregister ist unter Nr. 66 bei der Firma Otto Prietz, Inhaber Otto und Max Prietz, Fllehne, folgendes eingetragen worden: er Kaufmann Max Prietz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in Otto Brletz, In⸗ haber Otto Bretz, Filehne, geändett. Filehne. 26 September 1913. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 60637

Eintragung in das Handelsregister vom 27. September 1913 bei der Firma Aug. arms C Co. in Flensburg: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Möbelhändlers Christiansen ist dessen Witwe Dorothea Elise Jacobine Christi— ansen, geborne Brinck, in Flensburg in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell— schafterin eingetreten.

Flensburg, . Amtsgericht.

Abt 9.

EIensburg. 61590

Eintragung in das Handelsregister vom 1. Oktober 1913 bei der Firma Winkler C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Flensburg: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Boy Magnus ist widerrufen und an seiner Stelle der Kaufmann Isidor genannt Paul Rath in Flensburg durch Beschluß vom 11. August 1913 als Geschäftsführer bestellt.

Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Erankenbderg, Sachsen. (61155)

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 161, betr. die Firma H. Moritz Böhme in Frankenberg, eingetragen worden:

Der Kaufmann Heinrich Moritz Böhme sen. ist ausgeschieden. Der Kaufmann Heinrich Moritz Böhme jun. in Franken— berg ist in die Gesellschaft eingetreten.

Frankenberg, den 30. September 1913.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

H rank Furt, Mair. 61156 Veriffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Hessoprint Ludwig Heß. Unter dieser Firmg betreibt der zu New Jork wohnhafte Musikdirektor Ludwig Heß zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Richard Lebrecht zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

2) Franz Diener. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Franz Diener Nchf., die am L. September 1913 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat, Über— gegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt 4. M. wohnhaften Kaufleute EChristian Benner und Adam Kadel.

3) Sterna⸗Company Haug u. Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

4) Johannes Miller u. Co. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

) Lack⸗ u. Celluloidwerk Hans

. ö ö Jos. Trasischnigg. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Hans Joseph Trasischnigg zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 6) Englert u. Schlosser. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Georg Schlosser zu Frankfurt am Main übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

7) J. A. Carl. Dem Kaufmann Carl Gottfried Fuchs zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der bestellten Gesamtprokuristen Jean Glaubrecht und Georg Bornschier zur Vertretung der

Firma berechtigt ist.

8) Droller u. Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Isaak Wolowitz in Frankfurt am Main übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

9 Eisenwerk Wülfel Filiale Frankfurt a. M. Dem Oberingenieur Otto Klein in Hannover ist Prokura er teilt, und zwar in der Weise, daß dieser gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

10 Landwmirtschaftliche Central⸗ Darlehenskasse für Deutschland Fi⸗ liale Frankfurt a. M. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Juni 1900 ist die Erhöhung des (Grundkapitals durch Ausgabe von 5000 auf den Namen lautenden Aktien zu je 1000 M beschlossen worden. Dieser Be⸗ schluß ist durchgeführt. Die neuen Aktien

ö

sind zum Kurs von 100 5 ausgegeben. Die Generalversammlung vom 11. Juni I913 hat beschlossen, das Grundkapital von 19 Millionen Mark auf 15 Millionen Mark durch Ausgabe von 5000 auf den Namen lautenden Aktien zu je 1000 zu erhöhen. Durch Beschluß der zuletzt genannten Generalpersammlung ist Art. II Ziff. 1 des Gesellschaftsvertrags abge— ändert worden. Durch denselben

ist weiter der Art. VI Ziff. 2 Abs. hin abgeändert worden: „Nach außen die Gesellschaft, sofern der Vorstand mehr als einem Mitglied besteht, rechts⸗ gültig vertreten durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder durch ein Mitglied d Vorstandes in Verbindung mit einem Prokuristen.“

1I) Verlag für Kunstgewerbe und Architektur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Berlin verlegt.

12) J. G. Hotzwarts Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Den Kaufleuten Franz Pfeiffer und Robert Vollmer, beide in Frankfurt am Main wohnhaft, ist Gesamtprokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 26. Sep⸗ tember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Gemünd, Eitel. 61375)

In das Handelsregister A Nr. 71 wurde die Firma Kirch, Mey R Comp. Kommanditgesellschaft in Wolseiffen eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1896 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter: Franz Wilhelm Kirch, Schmiedemelster, und Franz Mey, Fuhrmann, beide in Wol⸗ seiffen.

Zahl der Kommanditisten: 1.

Gemünd (Eifel), den 13. September

913. Königliches Amtsgericht. Gernsbach, Murgtal. 61157 Handelsregister Abt. B Bd. 1 D.⸗3. 4 Firma Christlicher Colportage⸗ verein Gernsbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gernsbach —: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter—⸗ beschluß vom 25. September 1913 auf⸗ gelöst worden. Liquidatoren sind Emma Staiger in Baden und Johannes Steltz, Kaufmann in Karlsruhe. Jeder der beiden Liquidatoren ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt und allein zeichnungs⸗ berechtigt. . Gernsbach, den 29. September 1913. Großh. Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. 161158)

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüʒglich der Firma August Frees, Universitäts⸗ Buch und AKunst. handlung, Gießen, eingetragen: Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf die Fritz Schlesier Witwe, Clara geb. Altmann, in Gteßen über⸗ gegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. Dem Paul Nebelung in Gießen ist Prokura erteilt.

Gießen, den 29. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Glei v itꝝn. 611591 Heute sind im Handelsregister A nach⸗

stebende Firmen gelsscht worden:

Nr. 40: E. Swoboda. Nr. 61: Franz Jellins Witwe. Nr. 76: S. Mann Nachfolger, Scholz, Rey⸗ mann E Comp. Nr. 147: B. Ber⸗ mann Nachfolger Eugen Kohn. Rr. 209: H. Lomnitz. Nr. 237: Alyhons Custodis, Düsseldorf. Zweignieder⸗ lafsung Gleiwitz. Nr 327 M. Schobelt Æ Co. Nr. 333: Max Silbermann. Nr. 343: Ludwig Czaja. Nr. 382: M. Kaiser. Nr. 504: Paul Budzinsky. Nr. 278: Hermann Guttmann. Amtsgericht Gleiwitz, 25. September 1913. Göppingen. 161160

K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute einge tragen:

Dle Firma Koch * Schuster mit 6 Sitz in Göppingen. Offene

andelsgesellschaft seit 1. Oktober 1913. Gesellschafter sind die Kaufleute Christian Koch und Fritz Schuster in Göppingen. Geschäftszweig: Handel mit Fleischerei⸗ bedarfsarttikeln.

Göppingen, den 30. September 1913.

Landgerichtsrat Doderer.

Goslar. Bekanntmachung. (61161

In das hiesige Handelsregister A Nr. 36 ist zu der Firma A. Bock in Goslar heute folgendes eingetragen: Inbaberin ist jetzt die Witwe des Uhrmachers Will J. Wilhelmine geborene Schmitzius zu Goslar.

Goslar, den 26. September 1913.

Königliches Amtsgericht. J.

Gr ei Fs vald. 61162 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 193 ist die Firma „Arthur Terrey“ mit dem Sitze in Greifswald und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Terrey in Greifswald neu eingetragen worden. Das Geschäft ist ein Herrenartikel⸗ und Maßanfertigungsgeschäft.

Greifsmald. den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht. Gütersloh. (61163 In das Handelsregister Abt. A Nr. 176 ist bei der Firma Miele Cie zu Gütersloh eingetragen: Der Fabrikant

Arnold Verleger zu Gütersloh ist aus der

Gesellschaft ausgeschieden. Gütersloh, den 25. September 1913. Königliches Amtegericht.

Hamburg. 60645 Eintragungen in das Handelsregister. 1913. September 27. Schmiedebera Æ Viereck. Gesell⸗ schafter: Johanns August Georg

Schmiedeberg und Hans Andreas Georg Viereck, Kaufleute zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. September 1913 begonnen. Wilhelm Sundheimer. Inhaber: Wilhelm Sundhelmer, Diplomingenieur zu Hamburg. Ferdinand Prinz. Inhaber: Ernst

burg.

burg und Julius Friederich Hinrich Bielfeldt zu Blankenese, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. September 1913 begonnen.

Henning Ahrens. Der Gesellschafter H. Ahrens ist durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschast wird von den verbleiben⸗ den Gesellschaftern unter unvasänderter Firma fortgesetzt.

Hugo Oertel. Diese offene Handels⸗ gelellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter H. N. G5. W. Oertel mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hügo Massch. In das Geschäft ist Otto Hinsch, Kaufmann zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. September 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Marsch Hinsch fort.

Carl Balzer. Das Geschäft ist von Carl Adolf Zanßmann, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.

Prokura ist erteilt an Johannes Adolf Wilhelm Hausmann.

Jorre Æ Gedovius. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter EC. H. Jorre mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Willy Bechlin. Inhaber: Willv Paul Chrißian Heinrich Bichlin, Kaufmann, zu Hamburg.

Samburger Marmeladen Frucht⸗ konsernen⸗Fabrik Friedrich W. Schönheit. In das Geschäft ist Carl Friedrich Ludwig Schönheit Kaufmann, zu Klein Flottbek, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. September 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Wilhelm Husung. Diese Firma ist erloschen.

Christian Vetersen. Inhaber: Christian Petersen, Kaufmann, zu Bamburg.

Bezüglich des Inbabers ist durch einen Vermerk auf eine am 29. Avril 1913 erfolgte Eintragung in das Güter. rechtsregister hingewiesen worden.

Reich C Cons. Die Gesellschafter Schulz und Reusch sind aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den ver. bleibenden Gesellschaftern unter under. änderter Firma fortgesetzt.

Nathan Ruben. Prokura ist erteilt an Albert Ruben, zu Charlottenburg.

C. MA. Saedler. Das Geschäft ist von Kurt Rudolf Oswald Warmuth, Kauf mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ibm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetrtebe begründeten Veibindlichkeiten und Forderungen des früberen Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Ferdinand Prinz, Kaufmann zu Ham-

A. Heckermann & Co. Gesellschafter: Adolph Andreas Heckermann zu Ham⸗

Deutsch⸗ Ameritanische Petroleum⸗ Gesellschaft. Die an G. O. G. Schmidt erteilte Gesamtprokura ist er⸗

loschen. Seytember 29. Loewenthal. Guth Æ Co. Gesell⸗ schafter: Richard Loöwenthal, Franz Emil Guth, beide zu Hamburg, und Arthur Löwenthal, zu Altona, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. September 1913 begonnen.

Der Gesellschafter Arthur Löwenthal ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Erwin Braune. Inhaber: Erwin Ewald Braune, Kaufmann zu Hamburg.

Otto Belitz. Inhaber: Julius Georg Otto Belitz, Kaufmann, zu Neu Rahlstedt.

Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 13. Juni 1907 erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.

Trummer Æ Co. Successors. In das Geschäft ist Carl Anton Löwen adler, Kaufmann, zu London, als Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. September 1913 begonnen und setzt . unter unveränderter Firma sort.

Die an C. A. Löwenadler erteilte Prokura ist erloschen. A. A. Schultz Æ Co. Der Inhaber

M. F. H. Hüttig ist am 9. August

Il3 vetstorben; das Geschäft wird von

a Dorothea Henriette Hüttig Witwe,

b. Boldt, zu Hamburg, unter unver⸗

2

24

ö *

Gesamtprokura ist erteilt an Albert Hermann Hüttig und Walter John Heinrich Marguardt.

Die an A. H. Hüttig erteilte Prokura ist erloschen.

Albert Jarmulowsky. Gesamtprokura ist erteilt an Johannes Friedrich Carl Manegold, zu Leipzig, mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen die Firma zu zeichnen.

S. Jarmulowek. Gesamtprokura ist erteilt an Johannes Friedrich Carl Manegold, zu Leipzig, mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen die Firma zu zeichnen.

S. Julius Bohlmann. In das Ge⸗ schäft ist Cäsar Wilhelm Bohlmann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an C. W. Bohlmann ertellte Prokura ist erloschen.

Wilhelm Plappert. Inbaber: Karl k Plappert, Faufmann, zu Ham⸗ urg.

Christian Nielsen. Diese Firma sowie die an H Nielsen und P. M. V. Petersen erteilten Prokuren sind erloschen.

J. Magnus Æ Co. In diese Kom- manditgesellschaft ist Martin Alexander Philippi jun, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an M. A. Philippi jun. erteilte Prokura ist erloschen.

Ihrig, Haefeker Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 22. September 1913 ist die Erböbung

es Stammkapitals um * 100 0090

f n 200 000, beschlossen worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Eberhard Albrecht Ludwig Ihrig bringt in die Gesellschaft die ihm gegenüber der Gesellschaft zustebende Darlehens forderung ven 33 000. ein; dieser Betrag wird ibm als voll eingejablte Stammeinlage angerechnet.

Der Gesellschafter Rudolf Ihrig bringt in die Gesellschaft die ihm gegenüber der Gesellschaft zustebende Darlehens forderung den Æ 335 ein; dieser Betrag wird ibm als voll eingezablte Stammeinlage et. Der Gesellschafter Carl Gruft Theodor Deinrich Paul Daefeker bringt in die Gesellsckast die ibm gegenüber der Gesellschaft zustebende Darlebengforde tung von Æ 33 500 ein; dieser Betrag wird ibm als voll eingezahlte Stammeinlage axgerechnet.

Fortschritt Bürde inrichtungs Gesell- schaft Johannes Kühlte mit be- chräunkter Daftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Damburg.

Der Gesellschafts vertrag ist am 5. Juli 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternebmens ist der Vertrieb von Erzeugniffen der For schritt G. m. b. H. und daneben der Abichluß anderer Handelegeschäfte, die

in den Rahmen der Bureaueinrichtungt.

branche passen.

r j

k

r,, ,,,,

r · / .

1