w
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt M 25 000, —.
Geschästsführer:! Johannes Heinrich Kühlke, Kaufmann, zu Hamburg.
Die Gesellschaft ist auf die Dauer von fünf Jahren eingegangen. Fals nicht ein Jahr vor Ablauf Kündigung seitens eines Gesellschafters erfolgt, gilt die Gesellschaft für fünf Jahre unter gleichen Bedingungen verlängert.
Ferner wird bekannt
Die Gesellschafterin Forkschritt G. m.
H. bringt in die Gesellschaft ein Bureaumöhel, Bureaumaschinen, Brief⸗ ordner, Schnellhefter, Geschäfts bücher, Registraturzubehör und Utensilien zum festgesetzten Werte von S 15 009, —; . Betrag wird der Gesellschafterin als voll eingezahlte Stammeinlage an—⸗
gerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen
der Gesellschaft erfolgen Reichsanzeiger. Johannes Kühlke. erloschen. S. Löding R Sohn,
Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗
aufgehoben.
Die Firma sowie die an K. F. E. Meyenburg erteilte Prokura sind hier
erloschen. Ollrogge C Co. mit
Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschafts vertrag ist am 18. September 1913 abgeschlossen
worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der eines Baugeschäfts und die Beteiligung an solchen sowie der Be⸗ trieb aller damit zusammenhängenden
Betrieb
Geschäfte. ;
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt 16 20 500, —.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der
Gesellschaft berechti
2 Geschäftsführer . Johann Heinrich Carl Ollrogge, Bauunternehmer, zu
Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht.
Die Gesellschafterin Frau Ollrogge bringt in die Gesellschaft ein eine For⸗ derung im Nennwert von M 185500, — auf Grund der vollstreckbaren Urkunde des Notars Dr. Paul de Chapeaurouge in Hamburg vom 21. November 1911
(Nr. 4419) gegen C. W. schalk in go
SJ 6000, — festgesetzt.
Der Gesellschafter Badenius bringt in die Gesellschaft ein die für ihn im Grundbuch von Bergedorf Band XXXIX Blatt Nr. 1974 in Abteilung III unter Nr. 14 eingetragene Hypothekforderung
von MS 15 000, —.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf
S6 6000, — festgesetzt.
Der Gesellschafter Weichold bringt in die Gesellschaft ein eine für ibn im Grundbuch von Bergedorf Band XXXIX Blatt Nr. 1973 in Abteilung III unter Nr. 14 eingetragene Hypothekforderung
von Me 15 00. —.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf
S 6000, — festgesetzt.
Er bringt ferner in die Gesellschaft ein die ihm gehörigen, auf dem Zimmer⸗ platz Rübenkamp in Hamhurg befind- lichen Bau⸗ und Gerüsthölzer nebst sonstigen Gegenständen laut Verzeichnis (Anlage zum Gesellschaftsvertrag), deren Wert auf MS 2500.4 festgesetzt ist.
Der Gesellschafterin Frau Ollrogge werden MS 6000, —, dem Gesellschafter Badenius werden 6 6000, — und dem Gesellschafter Weichold werden M 8500, — als voll eingezahlte Stammeinlagen an⸗
Bauwinden und
gerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamburger Fremden⸗
Maschinenbetriebsmittelge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
blatt. „Elbe!“
Der Sitz der Gesellschaft
Der Gesellschafts vertrag ist am 25. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden,
Gegenstand des Unternehmens ist der An und Verkauf sämtlicher Materta⸗ lien, welche zur Inbetriebsetzung und Betriebserhaltung aller mit maschineller Kraft betätigten Anlagen erforderlich sind, besonders im Gebiet der Elbe.
Das Stammkapital der Gefsellschaft
betrégt M 100 000, —.
Geschäftsführer ist: Johann Heinrich Franz Rehder, Kaufmann zu Altona.
Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge- sellschaft erfolgen in den Hamburger
Nachrichten.
olonialwaren⸗ Gesellschaft mit be⸗ schrãnkter ar nf. Der Sitz der ur
Gesellschaft ift Ham
Der Gesellschaftsbertrag ist am
25. September 1913 worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf, die Einfuhr und der Verkauf aller Waren, die zum Handel mit Haushaltungegegen⸗ ständen, Lebens« und Genußmitteln ge⸗
Kolonialwaren,
hören sowie der Abschluß
mit Abnehmern, die diesen die Teilnahme an den Vorteilen , ,, . er⸗ möglichen und sonstige Geschäft, al
Art, die mit diesem Zwecke der Gesell⸗ schaft direkt oder indirekt in Verbindung
Diese Firma ist
tock, Cathbarinenstiftstraße h Der Wert dieser Sacheinlage ist auf
gemacht:
im Deutschen
zu Lübeck.
beschräünkter
H. Ch. Gott⸗
ähnlichen
ist Samburg
g. abgeschlossen
von Verttägen,
aller
ehrrich Wendt, Kaufmann, zu Ham⸗ urg. ᷓ Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten. Hamburger Flugzeugwerke Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung. Der Sitz der Gesellschft ist Samburg.
Der Gesellschafte vertrag ist am 24. September 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, An⸗ und Verkauf von Flugzeugen sowie die Ausbildung von Fliegern.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt MS 30 000, —. ; ͤ
Geschäftsführer: Alois Alfred Steinig, zu Langewiese, Kreis Oels, Erhardt Blochwitz, zu Hamburg, Kaufleute; jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Dle Gesellschafterin Kommandltgesell⸗ schafst in Firma Otto Urban bringt in die Gesellschaft ein 1 Eindeckerflug⸗ maschine sowie ein? Zylinder⸗Automobil und die in Bezug auf diese beiden Artikel angebahnten resp. gepflogenen Geschäftsverbindungen.
Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf „S6 25 000, — festgesetzt und dieser Be⸗ trag der Gesellschafterin Otto Urban als volleingezahlte Stammeinlage an⸗ gerechnet worden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzelger.
Amtsgericht in Samburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. 60647] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen: Abteilung A. Unter Nr. 4379 die Firma K. Ehr⸗ hardt E Cie. mit Sitz Hannover. Kommanditgesellschaft seit 26. September 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind Witwe Klara Ehrhardt und Kauf⸗ mann Julius Frank in Hannover. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Witwe Klara Ehrhardt ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Abteilung B.
Unter Nr. 891 die Firma „Mittel⸗ dentsche Creditbank Filiale Hanno⸗ ver, vormals Heinr. Narjes“, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter— nehmens, dessen Hauptniederlassung sich in Frankfurt a. M. unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank“ befindet, ist der Betrieb aller Arten von Bank— und sonstigen Handelsgeschäften, indu⸗ striellen, Immobilien und Bauunter⸗ nehmungen. Das Grundkapital beträgt 60 000 000 ½ und ist eingeteilt in 100000 Aktien zu je 190 Taler (— 300 0) und in 25 000 Aktien zu je 1200 M. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf den Namen gestellt werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern (Direk— toren), welche von dem Aussichtsrate er⸗ nannt werden. Die Vorstandsmitglieder sind,; Arthur Siebert, Bankdirektor, Frankfurt a. M., Alexander Loewenthal, Bankdirektor, Berlin, Dr. Albert Katzen⸗ ellenbogen, Justizrat, Frankfurt a. M., Karl Mommsen, Bankdirektor, Berlin, Friedrich Reinhardt, Bankdirektor, Frank—⸗ furt a. M.I, Dr. August Weber, Bank—⸗ direktor, Berlin. Stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder sind: Siegfried Pflaum, Bankdirektor, Nürnberg, Eugen Witte⸗ kind, Bankdirektor, Nürnberg, Albert Heichelheim, Bankier, Gießen, Emil Hirsch, Kaufmann, Berlin, Alfred North, Kaufmann, Essen a. Ruhr, Ewald Kam⸗ meier, Kaufmann, Essen a. Ruhr, Amand Fürth, Kaufmann, Hanau, Ludwig Grieß⸗ bauer, Direktor, Gießen, Hans Narjes, Bankier, Hannober, Paul Narjes, Bankier, Hannover. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Den Paul Rösener, Berlin, Karl Becker, Frankfurt a. M., Paul Moses, Berlin, Richard Speyer, Frankfurt a. M., Lud⸗ wig Landsberg, Berlin, Fritz Temmel, Fürth, Hermann, Salomon, Berlin, Walter Strupp, Berlin, Karl Stoer, Frankfurt a. M., Adolf Mannheim, Berlin, Jean Schröder und Heinrich Lockemann, Frankfurt a. M., Bernhard Andreae, Wiesbaden, Karl Wald, Frank⸗ furt a. M., Fritz Nette, Berlin, Kurt Nepke, Berlin, Karl Weißgerber und Emil Flasbarth, Frankfurt a. M., Heinrich Krahmer, Berlin, Max Dekkert, Berlin⸗ Lichterfelde, ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied berechtigt ist. Heinrich Alten und Wilhelm Mack, beide in Hannover, ist mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Hannover Gesamtprokura dergestalt erteilt worden, daß jeder derselben zur Vertretung der Zweigniederlassung Hannover und zur Zeichnung der Firma dieser Zweignieder⸗ lassung in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder steslvertretenden Vor⸗ standsmitglied der Gesellschaft berechtigt ist. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗
stehen. Die Geschäfte der Geselschaft schaft erfolgen durch 1) den Deutschen
werden für eigene 2 der Gesell⸗ schaft oder kommissionsweise Das Stammkapital der Gefsellschast
bet ägt . 33 666. Geschäftsführer ist:
ausgeführt.
Reichsanzeiger, 2) die Frankfurter Hei. tung, 3) die Berliner Börsenzeitung, 4) den Berliner Börsencourier. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗
Gesellschaftsblättern drei Wochen vor der Generalversammlung. Zur Gültigkeit der Berufung genügt jedoch die rechtzeitige Be⸗ kanntmachung derselben im Deutschen Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke können während der Dienststunden auf der Gerichtsschrei⸗ berei eingesehen werden.
Hannover, den 27. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 11.
Hannover. 60648 Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Abteilung A. Zu Nr. 578 Firma Traugott Rahne: Nach dem Tode des Inhabers Traugott Rahne ist das Geschäft auf dessen Sohn, Kaufmann Wilhelm Rahne in Hannover, übergegangen. Unter Nr. 4380 die Firma Ge⸗ brüder Schulze mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Karl Schulze in Linden und Ernst Schulze in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 29. September 1913.
Unter Nr. 4381 die Firma Barnstorf K Farke mit Sitz Hannover und als Persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Henry Barnstorf und Albert Farke in Hannober. Offene Handelsgesellschaft seit 27. September 1913.
Unter Nr. 4382 die Firma „Cito“ Büro für Vervielfältigungen Carl Richard Heine mit Niederlassung Han⸗ nover und als Inhaber Kaufmann Carl Richard Heine in Hannover.
Abteilung B.
Zu Nr. S6? Firma Portland Cement⸗ fabrik Alemannia Aktiengesellschaft ist die Bestimmung, daß der Vorstand, wenn er nur aus einer Person besteht, ver⸗ pflichtende Erklärungen für die Gesell— schaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgeben darf, von Amts wegen gelöscht worden.
Hannover, den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Mö xterꝶ. 61164
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 132 die Firma Warnke u. Wenzel. Höxter, Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft, und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute Hermann Wenzel und Johann Warnke, beide in Höxter, eingetragen. . .
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ieder Gesellschafter allein ermächtigt.
Die offene Handelegesellschaft beginnt am J. Oktober 1913.
Höxter. den 27. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist ver- merkt, daß die unter Nr. 108 eingetragene Firma „Vaul Riugelsbach — Inster⸗ burg“ von deren bisherigem Inhaber Kaufmann Paul Rlngelsbach auf Kauf— mann Conrad Wark in Insterburg unter lenderung der Firma in „Baul Ringels⸗ bach Nachfl. — C. Wark“ übergegangen ist. Die Prokura der Frau Bertha Ringels⸗ bach in Insterburg ist erloschen. Amtsgericht Insterburg, den 24. September 1913.
Itzehoe. Bekanntmachung. [61166] In das Handelsregister A ist bet der
Firma Hermann v. Pein in Neuen⸗
kirchen eingetragen:
Alleiniger Inhaber der Firma ist der
Kaufmann Friedrich Günther in Altona
auf Grund eines Pachtvertrages.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist hei dem Erwerbe des Geschärts durch Fried ich Günther aus— geschlossen.
Itzehoe, den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Kemptem, Algäu. 61377 Handelsregistereintrag. Die Firma „German Beruhard“ in Scheide ag ist erloschen. Kempten, den 30. September 1913. Kgl. Amtsgericht.
HKKerpen, Er. Cöln. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 3 des Handelsregisters eingetragenen Firma Horremer Brikett⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Horrem ist heute folgendes eingetragen worden:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 22. September 1913 ist das Stamm⸗ kapyltal um 1772 400 MS erhöht und be⸗ trägt jetzt 3 006000 (6.
Kerpen, den 27. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. 61168 In unser Handelsregister Abt B ist heute unter Nr. 198 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „stieler Darmzent rale, mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Kiel eingetragen worden. Gegenst and des Unternehmens ist die Herstellung, der Ein⸗ und Verkauf von Därmen, Gewürzen und sonstigem Roh⸗ material für i n en sowie au der anderweitige Abschluß von Geschäften, welche hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 30009 4. elch , führer sind der Kaufmann Alexander Bau⸗— mann in Kiel, der Kaufmann Fridolin Deisler in Hamburg und der Kaufmann Richard Funke in Hamburg; j der Ge⸗ . f fr ist allein zur Veitretung der Gesellschaft befugt. Dle Dauer der Ge⸗
61165
61167
Johann Hans
malige öffentliche Bekanntmachung in den
sellschaft wird auf die Zeit bis zum
Gesellschaft
ch Landsberg, Warth e.
31. Dezember 1916 bestimmt und laͤuft vom 1. Januar 1917 zehn Jahre weiter, wenn nicht von einem der Gesellschafter sechs Monate vorher die Gesellschaft auf⸗ gekündigt ist. Deffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Gesell! schaftspertrag am 27. September 1913 festgestellt ist, erfolgen nur durch den Deutschen Reichs. und Königl. Preußischen Staatz anzeiger.
Kiel, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
Kirchberg, Sachsen. 61169 Im hiesigen Handelsregister ist auf dem über die Firma G. A. Selbmann in Kirchberg geführten Blatte 174 heute eingetragen worden: Gustav Adolph Selb⸗ mann ist ausgeschieden. Der Kaufmann Eduard Ewald Oskar Scheffler in Kirch⸗ berg ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichfeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Kirchberg, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Königsbrück. 61170 In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 1351 eingetragen worden: „Agraria“ Gesellschaft mit be— schränkter Haftung mit dem Sitze in Königsbrück. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. September 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens sind der Handel mit landwirtschaftlichen Produkten aller Art, Makler oder Ver⸗ mittlungsgeschäfte jeder Art sowie alle Treuhandgeschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 M. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Oberförster Adolf Schelosky in Lipsa. Königsbrück, den 30. September 1913 Königliches Amtsgericht.
Hötzschenbroda. 61171
Auf Blatt 305 des Handelsregisters ist heute die Firma Richard Specht, Eisen⸗ u. Metallgießerei in Coswig i. Sa. und der Ingenieur Gustav Richard Specht in Coswig i. Sa. als deren Inhaber ein getragen worden.
Kötzschenbroda, den 1. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
HKoschmin. 61172 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 154 die Firma Bau⸗ geschäft Erich Heinke, Maurermeister, mit dem Sitze in Pogorzela und als deren Inhaber der Maurermelster Erich Heinke daselbst, und unter Nr. 155 die Firma Zenon Thomas mit dem Sitze in Borek und als Inhaber der Kolonial⸗ warenhändler und Gastwirt Zenon Thomas daselbst eingetragen worden. Koschmin, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg, O. S. 61173 Im Handelsregister A ist die unter Nr. 113 eingetragene Firma „Kreuz. burger Metallwaren⸗ und Maschinen⸗ fabrik Arthur Schwarzenberg, Kreuz⸗ burg“ heute gelöscht worden. Amtsgericht Kreuzburg O. S., 27. 9. 13.
Landau, PIalz. 61224 Sandelsregister.
Neu eingetragen wurden die Firmen:
I Carl W. Maldfeld, Nähmaschinen⸗— Fahrrad- und Linoleumhandlung in Kandel Inhaber Carl Wilhelm Maldfeld, Kauf⸗ mann in Kandel
2) Alphons Maher, Landesprodukten⸗ handlung und Kommissionsgeschätt in Rülzheim. Inhaber Alphons Mayer, Kaufmann in Rülzheim.
Gelöscht wurde die Firma Philipp Riesemann, Uhrmacherei und Gold⸗ und Silberwarenhandlung in Bergzabern.
Landau, Pfalz, 1J. Oktober 1913.
K. Amtsgericht.
Landsberg, Warthée. 61175
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 108 eingetragenen Fitma „Lands⸗ berger Plan⸗ und Sackfabrik Inh. Franz Kelm hierselbst“ ist vermerkt, daß die verwitwete Frau Kaufmann Kelm, Helene geb. Schneider, hierseltst in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft mit ihrem minderjährigen Sohn Robert Kelm jetzt Inhaberin der Flimg ist.
Landsberg a. W., den 29. September
1913. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Wart he. (61176 Bei der im Handelsregister A unter Nr, 455 eingetragenen offenen Handels, Lesellschaft in Firma „Otto Müller Jacoby Niederlage laudwirtschaft⸗ licher Maschinen und Reyaratur⸗ werkstatt hierselbst“ ist folgendes ver⸗ merkt: Inhaber sind jetzt die Fabrikbesitzer Johannes und Paul Stoeckert hierselbst. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Eiwerbe des Geschäfta durch die Gebrüder Stoeckert ausgeschlossen. Die Firma ist in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen. Landsberg a. W., den 36. September
1913. Königliches Amtsgericht.
i ꝛ 61177 In das Handelsregister B ist unter Nr. 19 die Firma „Otto Müller
Jacoby Gesellschaft mit beschränkter W Haftung mit dem Sitz in Landsberg
a. W. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von landwirtschaftlichen Ma—⸗ schinen. Der Gesellschaftsbertrag ist am 27. September 1913 festgessellt worden.
Geschäftsführer sind die Fabrikbesitzer Jo⸗ bannes und Paul Stoeckert hierselbst. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten, aus— genommen die Bestellung von Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.
. a. W., den 30. Stptember
Königliches Amtsgericht.
Laubach, Hessen. 61178 In unser Handelsregister wurde heute folgender Eintrag vollzogen: Meyer Wallenstein und Sally Heyne⸗ mann von Laubach betreiben zu Laubach unter der Firma Wallenstein Æ Co ein Handelsgeschäft. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Bettfe dernversandgeschäft. Die offene Handelsgesellschaft hat am 165. September 1913 begonnen. Laubach. 27. September 1913. Großh. Hessisches Amtsgericht.
Lauenstein, Sachsen. 61179
Auf, Blatt 100 des Handelsregisters, die Firmg Papnen⸗ und Holziwolle⸗ Werke, Gustav Günther, Geseilschaft mit beschränkter Haftung in Lauen⸗ stein betr, ist heute folgendes eingetragen worden:
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. September 1913 um 52 000 ½ erhöht worden und beträgt nunmehr 217 000 6.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch den⸗ selben Beschluß laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage in den S5 4, 5, 8 und 13 abgeändert und durch Hinzufügung des § 18 erweitert worden.
Zum Geschäftsführer ist — außer dem bereits bestellten Ingenieur Günther — bestellt der Kaufmann Ernst Krödel in Lauenstein.
Au dem Gesellschaftsvertrage wird noch
folgendes bekannt gegeben: Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Gott⸗ fried Walter Kaempfe in Großenhain bringt in die Gesellschaft ein folgende ihm gegen dlese zustehende Forderungen von zu— sammen 44 090 M, und zwar: 38 000 M6 Gesamthypothek auf Blatt 102, 103, 104, 197. 108, 110 und 123 des Grundbuchs für Alt Geising und Blatt 427 des Grund- buchs für Lauenstein nebst Zinsen seit dem . Januar 1913 sowie 6000 ½ für rück⸗ ständige Zinsen bis zum 30. Juni 1913. Der Wert dieser Einlagen wird auf 38 000 M und 6000 M festgesetzt und auf die vom Gesellschafter Kaempfe in gleicher Höhe zu übernehmende Stammeinlage an— gerechnet.
Der Gesellschafter Ingenieur Curt Her⸗ mann Gruhl in Dregden bringt in die Gesellschaft ein die ihm gegen diese für käuflich gelieferte Maschinen zustehende Restforderung von 8000 M6. Der Wert dieser Einlage wird auf 8000 M festgesetzt und auf die vom Gesellschafter Grubl in gleicher Höhe zu übernehmende Stamm einlage angerechnet.
Lauenstein (Sa.), den 13. September
1913. Königliches Amtsgericht.
Lehach. 61180
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 2 ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma J. B. Lauer zu Lebach ist auf den Kaufmann Peter Nikolaus Klein in Lebach über⸗ gegangen. Dieser fübrt das Geschäft unter der Firma Johann Baptist Lauer Nachfolger weiter.
Lebach, den 26. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 60518
Auf Blatt 15 834 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche AÄuto⸗ maten⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig ein— getragen und weiter folgendes verlautbart worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb des Fabrikationsgeschäftes der Firma Deutsche— Automaten-Werke Lauth C Go., insbe⸗ sondere die Herstellung und der Vertrieb bon mechanischen und automatischen Appa— raten und deren gewerbliche Ausnutzung; Zur Erreichung dieses Zweckes ist die (Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen und Zweiggeschäfte zu errichten.
Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen gehen nicht auf die Gesellschaft über, sie haftet auch nicht für die im Betriebe entstandenen Verbindlich- keiten der bisherigen Inhaberin. Das Stammkapital beträgt 75 009 46. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Ernst Lauth in Leipzig.
,,, wird noch bekannt gegeben:
ie Gesellschafterin Lina verehel. Lauth, geb. Hellmann, in Leipzig bringt als ihre Einlage in die Gesellschaft ein: das von ihr unter der Firma Deutsche Automaten⸗ Werke Lauth K Co., betriebene Fabri⸗ lationsgeschäft einschließlich sämtlicher Maschinen und Werkzeuge, Inventär— gegenstände, halbfertiger und fertiger arenvorräte, Konstrüktionen, Modelle, Schutzrechte, Lieferungsverträge mit Ab nehmern, und zwar nach dem Stande vom o. Jhli 6. J
Der Gesamtwert dieser Einlagen wird auf 50 000 M festgesetzt, sodaß die Stamm⸗ einlage der Gesellschafterin Ling verehel.
Das Stammkapital beträgt 20 0090 .
Lauth, geb. Hellmann, geleistet ist.
anderen Prokuristen vertreten.
lebens — ausgeschieden. ind, Elise (Else) verw. Wohrizek, geb. Weinzweig, und der Rechtsanwalt Dr.
mil Wohrizek, beide in Leipzig. Die ,
G. H. Schröter s Nachf. in Leipzig . Marie, Pauline Emilie Bönecke, geb. Ludwig swuürk-
Ablebens — ausgeschieden. m Yo ; 2 6 Emil Felix Bönecke in Leipzig ist sellschaftsfirmen, ist heute unter Nr. 25! Inhaber. . .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. ; .
Leinzig, den 30. Septemher 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 B.
nu ef, ! 605191 Auf Blatt 15 835 des Handelsregisters ist heute die Firma „Leheb“ Leipziger Hebezeug⸗Bau-⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart porden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Sep⸗ zember 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ran und Vertrieb von Hebewerkzeugen. Das Stammkapital beträgt 20 000 M.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Privatmann Ernst Emil Müller in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Dr.Ingenieur Arno Müller in Leipzig bringt als seine Ein⸗ lage in die r fh ein
a. die Einrichtung, die Modelle und die Warenvorräte in seiner Werkstatt in Leipzig, Kantstraße 36s. Der Wert dieser sämtlichen Gegenstände wird auf 5000 sestgesetzt; ö
b. das auf seinen Namen lautende, auf die Gesellschaft zu überschreibende Deutsche Reichspatent Nr. 264 967; der Wert dieses Patents wird auf 5000 „ festgesetzt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Leipzig, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Leipzig. 60520
Auf Blatt 15 836 des Handelsregisters ist heute die Firma Hygienische Senf⸗— verpackung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig ein— getragen und weiter folgendes verlautbart worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von hygienischen Senfpver⸗ packungen und deren Vertrieb sowie über⸗ haupt der Handel mit diesen und mit Senf und die Verwertung der Senfverpackungen zur Reklame, auch der Vertrieb anderer Nahrungsmittel mit und ohne Verpackung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 (.
Zind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schässführer und einen Prokuristen ver⸗ treten.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Ernst Arthur Thierbach in Naunhof.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
—
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
—
6) auf Blatt 11395, betr. die Firma
Jusel⸗Verlag Geselischaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge sellschafter vom 17. September 1913 auf (00 060 M erhöht worden. Die Prokura des Otto Johann Karl Franz Greiß ist erloschen. Die bei dem Prokuristen Jo— hannes Willibald Keller eingetragene Vertretungsbeschränkung fällt weg. D auf Blatt 13 406, betr. die Firma Felix Frohnknecht in Leipzig: Felix Berthold Frohnknecht ist als Inhaber aus— geschieden. Der Kaufmann Meier Gold— schmidt in Leipzig ist Inhaber. Die Pro— kurg der Hedwig verehel. Frohnknecht, geb. Epstein, ist erloschen.
8) auf Blatt 13571, betr. die Firma Verlagsanstalt „Pallas“ Ed. Beyer in Leipzig, Zweigniederlassung: Franz Ludwig Eduard Beyer ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Robert Lion und Arthur Lion, beide in Wien. Die Gesellschaft ist am 16. Mai 1913 errichtet worden. Die Pro— kura des Robert Lion ist erloschen. Ge— samtprokura ist erteilt den Kaufleuten Rudolf Lion und Josef Smart, beide in Wien. .
9 auf Blatt 14675, betr. die Firma Königs-Automat Hauk, Meyer Pfau in Leipzig: Friedrich Theodor Ferdinand Pfgu ist als Gesellschafter aus— geschieden. Die Firma lautet künftig: Königs ⸗-Automat Hauk C Meyer.
10 auf Blatt 15 808, betr. die Firma Max R. Krüger in Leipzig: Pro kura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Karl Sonntag in Leipzig.
11) auf den Blättern 12 474, 13 594, 14 748 und 14998, betr. die Firmen Cen⸗ tralheizungswerk Hermann Klemm, Wommer⸗Werk, Wommer E Go., Heinrich Lind C Cie. und Emilie Straube, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Leinæziꝶ. 60523 Auf Blatt 15 839 des Handelsregisters ist heute die Firma R. Langhammer Nachf. Emil Zilling Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig ein— getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Sep— tember 1913 abgeschlossen und am 24. des— selben Monats abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der bis
her von dem Fabrikbesitzer Emil Otto
Hugo Zilling in Leipzig unter der Firma
R. Langhammer Nachf. Emil Zilling in Leipzig⸗-Lindenau betriebenen Tapeten— fabrik und sonach die Herstellung von Tapeten und verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen.
Die Gesellschaft soll auch befugt sein,
erfolgen nur durch den Deutschen Reichs- gleichartige oder ähnliche Unternehmungen
anzeiger. Leipzig, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Leipzig. . 60521] In das Handelsregister ist heute auf
gleichartigen oder
sowie Grundstücke zu erwerben, sich an r ähnlichen Unter—⸗ nehmungen zu beteiligen und Zweignieder⸗
lassungen zu errichten.
Das Stammkapital beträgt 400 9009 M. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
Blatt 15.337 die Firma Grundstücks⸗- so wird die Gesellschaft durch mindestens bauk mit beschränkter Saftung in zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge— Leipzig eingetragen und weiter folgendes schäftsführer und einen Prokuristen ver—
berlautbart worden: Der Gesellschaftsbertrng ist am E58. August 1913 abgeschlossen worden.
treten.
3um Geschäftsführer ist bestellt der
Fabrikbesitzer Emil Otto Hugo Zilling
Gegenstand des Unternehmens sind die in Leipzig.
Erwerbung und Veräußerung von Grund—
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird
besitz aller Art, die Gewährung von Dar⸗ noch bekannt gegeben:
lehen gegen hypothekarische Sicher⸗ stellung sowie die im Verkehr mit Hypo— theken und Grundstücken sonst vorkommen— den Geschäfte.
Der Gesellschafter Emil Otto Hugo Zilling, Fabrikbesitzer in Leipzig, bringt in die Gesellschaft das von ihm bisher unter der Firma R. Langhammer Nachf.
Das Stammkapital beträgt 20 009 M½4. Emil Zilling in Leipzig⸗-Lindenau be—
Zum Geschäftsführer ist bestellt der
triebene Fabrikationsgeschäft mit den in
Bankbeamte Friedrich Wilhelm Alfred demselben am 1. Juni 1913 vorhanden
Katz in Leipzig. Dierüber wird noch bekannt gegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
ein, daß dasselbe als bereits vom 1. Juni
gewesenen Aktiven und Passiven dergestalt
1913 ab für Rechnung der Gesellschaft
erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ geführt betrachtet werden soll.
anzeiger. . Leipzig, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Der Ueberschuß der Aktiven dieses Ge—
schäfts, wie selbige von den Vertrags— schließenden bewertet worden sind, über
— —— die Passiven desselben beziffert sich auf
Leipzig. . In das Handelsregister jst heute ein⸗ getragen worden:
ob 40 Gh] .
Mit diesen 400 000 M deckt der Gesell⸗
schafter Emil Zilling sowohl seine Stamm—
9 5 70 2c c 2 — 3 5 I) auf Blatt 15 838 die Firmg Joachim einlage von 390 9000 „, als, worüber die
Berger in Schönefeld. Der Kauf⸗
Vertragsschließenden einig sind, die
Q j Me r 29; j j * —— . 56 é! — mann Jogchim Berger in Leipzig ist In Stammeinlage seiner Ehefrau Marie Ida
haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines
2
* . * geh. ] . 6 . Räauchwgren Handels, und sodaß big Stammeinlagen beider Gesell⸗
Zilling, geb. Langhammer, von 10 000
Rommissionsgeschäfts sowie einer Dachs⸗ schafter hierdurch erfüllt sind
haarzurichte rei.
auf Blatt 1 66. A. LI, Letr. die erfolgen durch den Deutschen
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft Reichs⸗
FRrma Gustav Mügge X Go. in anzeiger.
Leipzig: Die Einlagen der beiden Kom⸗ manditistinnen sind herabgesetzt worden. 3) auf Blatt 3634, kh die Firmg Karl Krause in Leipzig: l erteilt dem Dr.⸗-Ing. Johann Gottlieb Peiseler in Leipzig. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem
Pibkura ist Liegnitz.
Leipzig, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. 61181 F unser Handelsregister ist eingetragen: I) Abt. B: bel Nr. 60: Firma Grube
Graf Zinzendarf, G. m. b. H, Liegnitz.
Der Abrufungsvermerk bezüg⸗
— 3 572 ͤ js T lich des Geschäftsführers Hain ist auf aiidber hee n er. . Le g ii i Grund der elnstwelligen Verfügung des
Kgl. Landgerichts Liegnitz vom 5. Sep—
Wohrizek ist als Inhaber — infolge Ab⸗ tember 1913 gelöscht und Adolf Hain
Gesellschafter
wieder als Geschäftsführer eingetragen. 1 Abt. A Nr. 56h: Nas Erlöschen der rma
Schlesische Glasmanufaltur
Gese i 26. ; 2 ; x ‚. Fesellschaft ist am 265. August 1913 er . Aike nr , en hast
richtet worden. ; ) auf Blatt 7642, betr. die Firma
Schröter, ist als Inhaberin — ö. Der Kauf⸗
C
Amtsgericht Liegnitz. den 25. Sep 'ember 1913. 61378 K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregtster, Abteilung für Ge.
hier, unter Nr. 1191
mit beschränkter Haftung. Sitz Lud⸗ wigsburg. Gesellschaft i. S. des Reichs. gesetzes vom 20. April 1892 20. Mai 1898 auf Grund Gesellschaftsvertrageß vom 25. September 1913.
Herstellung und der Vertrieb von Nah—
Söhne in Ludwigsburg und den dazu ge— hörigen württembergischen und badischen Betriebsstätten geführten Fabrikations. und Handelsgeschäfts.
Stammkapital: H 000 000 .
Franck, Fabrikant in Ludwigsburg.
Krug, Gottlieb Steinle, sämtlich in Ludwigshurg, mit der Befugnis, je zu zweien die Firma zu zeichnen.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Als Sacheinlage auf das Stammkapital wird von den Gesellschaftern in die Gesell— schaft eingebracht:
Das Gesellschaftsvermögen der offenen Handelsgesellschaft Hrch. Franck Söhne, soweit dasselbe zum Betrieb der Haupt— fabrik in Ludwigsburg und der wurttem⸗ bergischen und badischen Betrtebsstätten gehört. Der Wert der Aktiva dieser Sacheinlage beträgt nach der auf 30. Juni 1913 gefertigten Bilanz 8993773 ½ 46 3, worauf 3993 773 6 46 Passiva ruhen. Beteiligt sind hieran die Gesellschafter:
I) Karl Franck mit 15 0so, 2) Robert Franck mit 350 o, 3) Richard Franck mit 25 0 , 4) Walter Franck mit 25 9.
Dementsprechend erfolgt auch die An— rechnung auf die Stammeinlage der ein⸗ zelnen Gesellschafter.
Deffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reicht anzeiger.
Den 30. September 1913.
Stv. Amtsrichter Seybold. Lübeck. Handelsregister. 61182]
Am 24. September 1913 ist eingetragen:
1) bei der Firma Iwersen Æ Co, Lübeck: Dem Carl Oecar Iwersen in Lübeck ist Prokura erteilt;
2) bei der Firma Dr. Steinorth * Ferner, Lübeck: Die Firma ist geändert in: Sonnen⸗Apotheke Georg Hembd:
3) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Bade, Schlutun:
Die Ehefrau Marie Magdalena Elisabeth Herbst, geb. Bade, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist ihr Ehe⸗ mann, der Kaufmann Gustav Eduard Christian Herbst in Schlutup, als persön— lich haftender Gesellschafter eingetreten.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lin heck. Handelsregister. 61183) Am 27. September 1913 ist eingetragen bei der Firma Lubercawerke, Blech⸗ industrie und Maschinenbau⸗Anstalt. chemisch technische Fabrik, Gesell⸗ sch aft mit beschrünkter Haftung Lübeck: Durch Beschluß der Gesellschafteiberfamm⸗ lung vom ? 7. September 1913 ist das Stamm kapital um 200000 M auf 1200000 9 erhöht. Der S4 des Gesellschaftsvertrages sst entsprechend der Erhöhung des Stamm⸗ kapi tals abgeändert. Lübeck. Dag Amtsgericht. Abt. II.
Liübechk. Handelsregister. [61184 Am 27. September 1913 ist eingetragen: I) die Firma Ehlers * Reetwisch, Lübeck. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute:
Heintich Wilhelm Carl Ehlers und Johannes Heinrich Gustap Reetwisch, beide in Lübeck.
Die Gesellschaft hat am 26. September 1913 begonnen;
2) bei der Firma Zoologischer Garten Lübeck, Gesellschaft mit beschränkter daftung, Lübeck: Die Gesellschaft ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Ma gehbrerng. 61063]
In das Handelsregister ist heute ein getragen:
1) Bei der Firma „Beneke C Lattey“ hier, unter Nr. 21 der Ab teilung A: Die Prokura des Max Göhlert ist erloschen.
2) Bei der Firma „G. C. Otto“ derselben Ab teilung: Die Firma ist geändert in: „A. W. Max Kienast“.
3) Bei der Firma „Sächsische Bronce⸗ warenfabrik Inhaber Otto Grell⸗ mann“ hier, unter Nr. 2272 derselben Abteilung. Dem Moritz Meffert in Magdeburg ist Prokura erteilt.
4) Bei der Firma „Liborius Püschel“ hier, unter Nr. 2649 derselben Abteilung: Durch einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts in Magde— burg vom 23. und 26. September 1913 ist dem Gesellschafter Franz Püschel die Vertretungsmacht entzogen.
5) Die Firma „Kasimir Piotrom ski“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Blumenhändler Kasimir Piotrowski daselbst, unter Nr. 2679 derselben Ab⸗ teilung. — Nicht eingetragener Geschäfts zweig: Blumen⸗ und Pflanzenhandlung. 6) Die Firma „Friedrich Rauten berg“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Rauten— berg daselbst, unter Nr. 2680 derselben Abteilung.
Die Firma „Magdeburger Obst⸗ plantagen, Gesellschaft mit beschränk⸗
eingetragen worden;
Heinrich Franck Söhne, Gesellschaft
Gegenstand des Unternehmens ist die rungs und Genußmitteln, insbesondere
der Erwerb und Fortbetrieb des von der offenen Handelsgesellschaft Hrch. Franck
Geschäftsführer: Kommerzienrat Robert Prokuristen: Emil Geldreich, Julius
Nr. 390 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Be⸗ trieb einer Obstplantage, Gewinnung von Ahst und anderen gartnerischen Erzeug nissen, Vertrieb dieser Artikel, Handel mit solchen; ferner Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen und Uebernahme ihrer Ver⸗ tretung. Das Stammkapital beträgt 3 900 „6. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 24. September 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. Geschäftsführer sind der Landwirt August Julius Diet⸗ rich jun. in Groß Ottersleben und der Kaufmann Theodor Franke in Magde⸗ burg. — Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht. Der Gesellschafter Land⸗ wirt August Julius Dietrich jun. in Groß Ottersleben hat in die Gesellschaft ein⸗— gebracht den ihm gehörigen, in der Feld— mark von Groß Ottersleben gelegenen, im Grundbuche von Groß Ottersleben Band 17 Blatt Nr. 672 eingetragenen Ackerplan zum festgesetzten Werte von [6 532,80 A6. Hiervon sind angerechnet auf eine von der Gesellschaft zu über nehmende Hypothek 23 000 „S, auf die Stammeinlage des August Julius Dietrich jun. 25 000 Sc, während an ihn der Mehrwert mit 28 532,80 ½ als nahmepreis zu zahlen ist. Die machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeigert.
8) Bei der Firma „Astoria-Theater Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ hier, unter Nr. 329 derselben Ab teilung: Durch Beschluß der Gesell schafter vom 25. September 1913 ist die
ö. ; . Der bisherige Ge⸗
Gesellschaft aufgelöst.
schäftsführer ist Liquidator. (
eptember 1913.
0 * 1 A
Magdeburg, den 30. Königliches
Amtsgericht Abteilung 8.
MWain x. 60921]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Louis Reuleaux, Gesellschaft mit beschränkter Haftung!“, mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Der Gesellschaͤftsbertrag ist am 23. bezw. 27. September 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die fabrikmätzge Herstellung und der Vertrieb von Farben, Firnissen, Kitten, Lacken und Anstreich⸗ material jeder Art.
Das Stammkapital beträgt 270 000 6. Die Fabrikanten Karl Hild und Heinrich Gaßner, beide in Mainz, bringen die von ihnen zu Mainz unter der Firma: „Louis Reuleaur“ betriebene offene Handelsgesell⸗ schaft ein nebst Aktiven und Passiwen nach dem Stand vom 30. September 1913, mit dem Rechte, die seitherige Firma weiler⸗ zuführen. Der Wert dieses Einbringeng beträgt nach der für den 30. September 1913 aufzustellenden Bilanz nach Abzug der Einlagen der stillen Gesellschafterinnen, Schwestern Reuleaux und des Guthabens des Hermann Ebeling, Kaufmann in Mainz, 80 000 1. Dieser Betrag steht Herrn Hild zu, während Herrn Gaßner, der zwar als offener Handelegesellschafer registriert ist, ein Kapitalanteil nicht zusteht. Dieses Ein—⸗ bringen im Werte von 80 000 „S wird auf die Stammeinlage des Herrn Hild angerechnet, womit diese geleistet ist, während die Stammeinlage des Herrn Gaßner in bar zu leisten ist. Die seit⸗ herigen stillen Gesellschafterinnen haben für ihre Vermögenseinlagen und Herr Hild für seinen Forderungsanspruch Stamm einlagen erworben.
Die Geschäftsführer sind: I) Karl Hild, Fabrikant, 2) Heinrich Gaßner, Fatrlkant, und 3) Hermann Ebling, Kaufmann,
alle drei in Mainz. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge— schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. So lange aber die vorgenannten drei Herren Geschäftsführer sind, ist jeder allesn zur Zeichnung und Vertretung der Firma be— rechtigt. Die seitherige Firma „Louis Reuseaur“ in Mainz wurde am gleichen Tage nach Vollziehung eines Vermerks, daß Geschäft und Firma auf obige Gesellschaft über— gegangen seien, im Handelsregister Abtei lung A gelöscht. Mainz, am 29. September 1913.
Gr. Amtsgericht.
Main ꝝx. 60922 In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute die Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Fitma: „Gesell— schaft für Baubedarf mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz ein— getragen. Der Gesellschafte vertrag ist am 29. September 1913 festgestellt Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Gegenständen und Waren des Bau— bedarfs. Die Gesellschaft ist befugt, zur Erreichung des Gesellschaftezweckes sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen und Fabriken zu beteiligen. Das Stamm— kapltal beträgt 20 900 6s. Geschäftsführer ist Dr. Heribert Zehrlaut, Fabrlkant in ainz.
Mainz, am 39. September 1913.
Gr Amtsgericht.
Manrhung, Mz. Cassel. 61185 In das Handelsregister Abteilung B ist hei der Firma Marine ⸗Schauspiele, Gesellschaft mit beschrüukter Haftung, zu Marburg (Nr. 6 des Regissers ein. getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Liquidator ist der Geschäftsführer,
ter Haftung“ in Magdeburg, unter
versitätsbuchhändler G. Braun in Mar- burg vertreten wird. Marburg, den 27. September 1913. Königliches Amtegericht. eit manm. (61186 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 131 eing tra⸗ 1enen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Pohler und Reihn Baugeschäft mit dem Sitze in Haan eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Emil Pohler, Bau⸗ unternehmer zu Haan, ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Mettmann, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Hünchen. 61183 J. Neu eingetragene Firmen.
1) Warenvertrteb Æ Lombard⸗ haus Josef Schröfl. Sig München. Inhaber Kaufmann Josef Schröfl in München. Warenvertrieb. und Lombard⸗ unternehmen, Promenadestr. 6.
2) „Ewon ! patentierte Spezialitäten Gustanu Geiger. Sitz München. In⸗ haber Kaufmann Gustav Geiger ia München. Herstellung und Vertrieb phototechnischer Attikel, Mathildenstr. 12.
3) Grundbesitzgesellschaft „Sonne“
Gesell schaft mit veschrünkter Hafiung. Sitz München Gesellschaft mit be⸗ schiänkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. September 1913 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Geundstücken und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 25 000 S6. Geschäfts⸗ führer: Rudolf Zett, Kaufmann in München. Die Betanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 4 Gebr. Reisländer. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 21. Septem ver 1913. Stahldrahtbürsten⸗ fuhrik, Olgastr. 2. Gesellschafter: Ludwig und Josef Reisländer, Kaufleute in München.
) Buchhandlung Karl Seidel. Sitz München. Inhaber Buchhändler Tarl Seidel in München. Buchhandlung, Josephpl. 8. .
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
I) Allgemeine Verlags ⸗Gesenschaft mit beschränfter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterpersamm lung vom 24. September 1913 hat die Aenderung des Gesellschastavertrags hin— sichllich des Sitzes der Gesellschaft be⸗ schlossen. Dieser ist nunmehr Berlin.
2) Barbarino C Kilp, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12 Juli 1913 hat eine Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags nach Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls be— schlossen. Die Gesellschafterversammlung dom 27. September 1913 hat die Er⸗ höhung des Stammkapitals um 20000 auf 600 900 S6 beschlossen. 3) Warenvertrieb und Lombard⸗ Gesell ichaft mit beschränkter Saftung. Sitz München. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Josef Schröfl in München.
4) Herzog 4 Co. Sitz München.
Mex Herzog als Inhaber gelöscht. Nun mehriger Inhaber: Reinhold Herzog, Dipromingenieur in München. 5 A. Herzog. Sitz München Josef Holnstein als Inhaber gelöscht. Nun— mehriger Inhaber: Kaufmann Hans Siegel in München. Forderungen und Verbind— lichkeiten sind nicht übernommen.
6 Mathias Pepp. Sitz München. Katharina Popp, Josef Popp und Rofa Welz als Inhaber in Erbengemeinschaft gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kauf— mann Paul Hildebrand in München.
) Bahyerische Gaskots⸗Vertrieb⸗ Gesellschaft mit beschräntrer Haftung. Sitz München. Die Gesellschafter⸗ dersammlung vom 29. September 1913 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 13 900 66 auf 109 400 ( beschlossen.
III. Löschungen eingetragener Firmen. Mex Schtitlers Nchf. Sitz München. München, den 1. Oktober 1913.
K. Amtsgericht.
Münster, West. 61189 In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 628 eingetragenen Firma Karl Langenscheid Nachf. Münster, ein— getragen, daß dem Reisenden Fritz Kölsche in Münster Prokura erteilt ist. Münster, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. Veisse. 611901 Die unter Nr. 380 des Handelsregisters A eingetragene Firma „veriagaun Erbs senig e, Neiffe“. Inhaber: Hermann Erbs, Brauereihesitzer in Neisse, soll von Amts wegen gelöscht werden, da der In⸗ haber gesrorben und seine Erben die Erb⸗ schaft ausgeschlagen haben. Zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs wird eine Frist von 5 Monaten bessimmt. Amtsgericht Neisse, 27. 9. 1913. Vordhausen. 61191 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 607 die Firma Robert Pfennig zu Norvhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Pfennig daselbst eingetragen worden. Nordhausen, den 25. September 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
artheim, HHaumm. 611921
In unser Handelsregister A 63 ist bei der Firma Nhumemühle Givershausen Wilhelm Sander und Genossen in
ngenieur Karl Lepß, der von dem Uni—
Elvershausen eingetragen;
.
— 8 1
——
ü
, , ,
—
. 2 —
— — 8
—
— —— K— — /