Die 6 August Rode und August Gebhardt jun. in Elvershaufen sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Holjhändler Kail Kiel in Elverkt— hausen ist in die Gesellschaft als persön— lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gefellschaft ift er ig befugt.
er Hollhändler August Rode ist nicht
mehr zur Vertretung berecztigt, an seine Stelle tritt der Holzhändler Karl Rode in Elvershausen. ö
Northeim. den 17. September 1913.
Königliches Amts gericht.
Ofsenbach, Main. Bekanntmachung. ; In unser Handelsregister wurde ein— 86661 unter A 187 zur Firma Friedrich Beer zu Offenbach a. M.: Der Ort der Niederlasfung ist mit dem 1. Oktober 1913 nach Worms verlegt. Offenbach a. M., 27. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. (61194 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A255 zur Firma Offen⸗ bacher Saalbaugesellschaft J. Orb C Co. zu Offenbach a. M.:
Mit dem 24. d. M. ist Kaufmann Adolf Hamel zu Offenbach a. M. aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Weit demselben Tage ist der Saalbau— bureaubeamte Fritz Hornung zu Offen— bach a. M. als persönlich haftender Ge— sellschafter in das Geschäft eingetreten. — Die Vertretung und Zeichnung der Ge— sellschaft geschieht wie früher.
Offenbach a. M., 27. September 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oppeln. 61195 Im k B Nr. 12 ist heute zu der Firma „Sppelner Dampfmühle N. Friedlaender Gesellschast mit be⸗ schrankter . in Oppeln“ ein⸗ etragen: Durch Beschluß der Gesell. kö vom 20. September 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Ingenieur Hans Roesler in Oppeln. Ferner ist eingetragen worden, daß die Prokura des Alfred Jakob erloschen ist⸗ Amtsgericht Oppeln, 26. September 1913.
PElIlauen, Vogt. (61196 In das Handelsregister ist beute ein getragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Spitzen⸗Trockenätzerei und Aypretur Anstalt Helvetia Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Plauen i. V. in Plauen Nr. II 30: Der Geschäftsführer Robert Geigenmüller ist ausgeschieden; der Kaufmann Sigis— mund Fischer ⸗ Amrein in Rorschach ist zum Geschäftsführer bestellt; dem Kaufmann Fam Max Grüner in Plauen ist Pro— ura erteilt; B. auf Blatt 3287 die Firma M. Oscar Brückner in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Max Ogcar Brückner in Jößnitz. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Stickereifabrikation. Plauen, den 1. Oktober 1913. Das Königliche Amtsgericht.
HlIoss. 61197 In unser Handelsregister Abteilung B Ur. 3 ist am 23. September 1913 bei der Firma „Plesser Hotel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Pleß ein getragen worden, daß das Stammtapital von 60 900 ½ auf 120 000 S durch Be— schluß der Gesellschafter vom 20. Sep— tember 1913 erhöht worden ist. Amtsgericht Pleß O. S.
Posen. 61198 In unser Handelgregister B Nr. 3 ist bei der Firma Chemische Fabrik Aktien⸗ gesellschaft vormals Moritz Milch C Co. in Posen eingetragen worden:
Die Erhöhung des Grundkapitals um 720 000 a gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung vom 6. Seplemher 1913 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 5 800 000 S6. Die Ver— schmeljzung der Chemischen Fabrik Aktien⸗ gesellschaft vormals Moritz Milch Co. zu Posen und der Chemischen Fabrik Oranienburg Aktiengesellschaft zu Oranlen. burg gemäß dem Vertrage vom 11. Juni 1913 ist erfolgt.
Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die neu auszugebenden 720 Stück Aktien sind dahin auszugeben, daß auf 60909 M. Nennwert der Aktien der Che⸗ mischen Fabrik Oranienburg 3000 1 Nennwert Aktien der Aktiengesellschaft vormals Milch & Co. gewährt werden.
Posen, den 17. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogt. 61199
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: .
) Auf Blatt 988, die Firma Guido Bäumler in Reichenbach betreffend: Die Firma laufet künftig: Guido Bäumlers Nachf.
2) Auf Blatt 1130, die Firma Rudolf Oeser in Reichenbach betreffend: Die Firma ist erloschen. .
Reichenbach, am 1. Oktober 1913.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
H endtsburz. 1612001 Im Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Firma Chemische Düngerfabrik, Rendsburg, heute folgendes eingetragen: Das Grundkapital ist um 340 006 erhöht und beträgt jetzt 2 500 000 M.. Die Ausgabe der Aktlen erfolgt zum Nenn⸗ betrage. . Rendsburg, den 29. September 1913.
(61193
Rheinberg. Rheinl. 61201] Die unter Nr. 3 des Handelsregisters Abt. A tiagetragene Fiecma Franz de Fries zu Rheinberg ist heute gelöscht. Rheinberg, 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Rz. Düsselidors. [61202] Bekanntmachung. ;
In das Handelsregister Abt. A ist unter
Nr. 153 bei der offenen Handelggesellschaft
„Köhler u. Heggen“ in Rheydt heute
eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Kaufmann Johann Heinrich Schmltz
in Rheydt ist allelniger Inhaber der Firma.
Rheydt. den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
HRostock, Weck 1k. (61203) In das Handelsregister ist heute zur Firma Carl Bruß als Inhaberin ein⸗ getragen worden: Frau Marie Eschricht, . zu Rostock. Erwerb durch kauf.
Nostock, den 30. September 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. (61204
H ostock, MHecklb.
In das Handelsregisier ist heute zur
Firma Johannes Müller als Prokurist
eingetragen worden: Kaufmann Oskar
Brettschneider zu Rostock.
Rostock, den 1. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Rottenburg, Neckar. 61205 Kgl. Amtsgericht Rottenburg a. Neckar. In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute eingetragen in Band 1 Bl. 98 die Firma Niedernauer Römer⸗ quelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Niedernau. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von natür— lichem Mineralwasser. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 30 000 6. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. September 1913 ab— geschlossen. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Anna Rasdt, Badbesitzerswitwe in Niedernau. Die Gesellschafterin Anna Raidt bringt als ihre Einlage die Römerquelle Niedernau mit altem Füllgebäude (Geb. Nr. 104) samt dem anliegenden Areal und der weiteren im neuen Füllgebäude befindlichen Quelle mit Parzelle Nr. 1289, zusammen in der Größe von 11 a 41 dm, im fest= . Gesamtwert von 10000 S in die Gesellschaft ein. . Der Gesellichafter Wagner leistet seine Stammeinlage im Inventar zum Geschäfts⸗ betrieb, das in besonderem Verzeichnis auf⸗ gestellt und auf den Gesamtwert von 20 00 * fesfgesetzt ist Den 30. September 1913. Amtsrichter Benz.
Schmölln, S.- A. 61206 Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 61 — betr. die Firma M. Lichten⸗ stein in Schmölln — eingetragen worden: a, daß das Geschäft von dem bisherigen allelnigen Inhaber Eduard Neumann unter unveränderter Firma auf Hugo Adler in Schmölln übergegangen ist, ̃ b. daß das Geschäft durch Eintritt eines Kommanditisten in eine Kommanditgesell— schaft umgewandelt worden ist, die am 27. September 1913 begonnen hat. Schmölln, den 29. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schneeberg-Veustidtel. 61207
Auf Blatt 372 des hiesigen Handels⸗ registers, die Erzgebirgisch⸗Bogtlän⸗ dische Bahn⸗ und Eiektrizitütsgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Schneeberg betr., ist heute eingetragen worden, daß die Direktoren Gustav Melzer in Zwickau und Ludwig Roth in Oelsnitz zu welteren Geschäfts— führern bestellt worden sind, und daß j dem von ihnen wle auch dem Geschäfts— führer Oberingenieur Friedrich Wöhrle in Zwickau die Vertretung der Gesellschaft selbständig zusteht.
Schneeberg, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schorndorf. (61208 K. Amtsgericht Schorndorf. In das Handelsregister Abtellung für Gesellschafts firmen Band 1 Blatt 116 Nr. 68 wurde am 15. September 1913 eingetragen: irma Württ. Gummi⸗ und Leder⸗ stanzwerk Bauer * Eifer in Schorn ⸗ 36 Offene Handelsgesellschaft seit 1. Stptember 1913. e wr. sind: 1 Eugen Bauer, Schuhmachermeister in Schorndorf, 2) Christian Eifer, Kauf— mann dafelbst. Den 30. September 1913. Landgerichtstat Hartmann.
Schwein surt. 61379 Bekanntmachung. „Martin Werner“: In die unter dieser Firma mit dem Sitze in Poppen⸗ hausen bisher von Therese Werner, Brauerelbesitzerswitwe dortselbst, betriebene Brauerei sind am 1. September 1913 als Gesellschafter eingetreten: Katharina Hock, Privallersgattin in As in n. Mathilde Kraus, Gymnasialprofessorsgattin in Am⸗ berg, Josef Werner, Rechtsanwalt in Schweinfurt, Karl Werner und Rudolf Werner, beide Bierbhrauerelbesitzer in oppenhausen. Die , des Karl
erner ist erloschen. as Geschäft wird nunmehr in offener Handelsgesellschaft welterbetrieben. Zur Vertretung der Ge⸗
Werner, und zwar jeder für sich allein, berechtigt. „Morich sche Buchdruckerei, Eigen⸗ tum und Verlag des Schweinfurter Tagblattes G. im. b. H. * GEo.“: Unter dieser Firma mit dem Sitze in Schweinfurt wurde zwecks pachtweiser enn der Geschäfte der Morich'schen Buchdruckerei, Eigentum und Verlag des Schwein urter Tagblattes, Gesellschast mit beschränkter Haftung in Schweinfurt, eine Kommanditgesellschaft mit 2 Komman⸗ ditisten gegründet. Persönlich haftender Gesellschafter ist die Morich'sche Buch⸗ druckerei, Eigentum und Verlag dez Schweinfurter Tagblattes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schweinfurt. Die Gesellschaft hat am 29. September 1913 begonnen. Schweinsurt, den 1. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
Spandau. 61209 In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 68 ist heute bei der Firma Nonnen damm Grundstücks Gesellschaft m. b. S. zu Spandau folgendes eingetragen worden: Der Fahrlkbesitzer Max Quappe hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. An seiner Stelle ist der Fabrikbesitzer Gustav Kärger zu Berlin zum Geschäfts— führer bestellt. Spandau, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht. Sprottan. 61210 Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Carl Lamprecht in Sprottau folgendes ver— merkt worden: Dem Kaufmann Alfred Schwedler in Sprottau ist Prokura erteilt, mit der Maß⸗ abe, daß sowohl er als auch der bereits ka ute Prokurist Friedrich Handke allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist. Sprottau, den 27. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. 61211 Handelsregister Straßburg 1. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister: Band 1X Nr. 200 bei der Firma Landwmirtschaftl. Central ⸗Darlehns⸗ kasse für Deutschland in Berlin, mit Zweigniederlassung in Straßburg, mit dem Zusatz „Filiale Straßburg“. Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1900 festgelegte Erhöhung des Grundkapitals um 5060 000 „K ist erfolgt und beträgt dasselbe nunmehr 10 000 000 .
In der Generalversammlung vom 11. Juni 1913 ist die weitere Erhöhung um h 0900 9000 60 beschlossen worden.
Gleichzeitig ist geändert worden die Be—
stimmung der Satzung über die Höhe des Grundkapitals und seine Zerlegung in Aktien Art. 11 sowie die Vertretung der Gesellschaft, Art VI 2. Danach wird nach außen die Gesellschaft, sofern der Vor—Q stand aus mehr als einem Mitglied be— steht, rechtegültig vertreten durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands in Verbindung mit einem Prokuristen. Bezüglich der Abänderung der Satzung wird auf den bei dem Gerslcht eingereichten Auszug des Protokolls der Generalver— sammlung verwiesen.
Band X Nr. 135 bei der Firma Neue Tabakmanufaktur zu Straßburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Straßburg: Durch Beschluß der Ge— sellschafterversammlung vom 26. August 1912 ist das Stammkapital von 100 006 6 auf 60 009 S herabgesetzt worden.
Straßburg, den 25. September 1913.
Es wurde . eingetragen:
In das Gesellschaftosregister:
Band XI Nr. 200 bei der Firma Ger⸗ hardt C Cie., Gesellschaft mit beschr. Haftung: Der Rechtsanwaltsbureau⸗ vorsteher, Karl Fritzsche in Straßburg— Neudorf ist als Liquidatur abberufen worden.
An seiner Stelle ist zum Liquidator be—⸗ stellt worden der Bureauvorsteher Georg Huck in Straßburg.
Straßburg, den 27. September 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Strio:u. 61212)
Im Handelsregister Abt. B unter Nr. 15 ist heute bel der Firma Schlesische Metallwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Striegau, ein⸗ getragen worden: Paul Döring ist als Geschäfte führer ausgeschieden.
Strieggu, den 19. Septemher 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart · Cannstatt. 612131) K. Amte gericht Stuttgart⸗Cauustatt.
In das Handelsregister wurde ein— getragen: ⸗
I) Im Gesellschaftẽ firmenregisser Band II Blatt 100 am 30. September 1913 zu der Firma „R. XR R. Schnaitmann, gemischtes Warengeschäft / in Fellbach: „Das Geschäft samt der Firma ist auf den Gesellschafter Rudolf Schnaitmann übergegangen. Dieeser ist jetzt der alleinige Inhaber des Geschäfts. Die Firma wurde deshalb hier gelöscht und in das Register für Einzelfirmen übertragen.“
) Im Einzelfirmenregister Band 11 Bl. 87 am 30 September 1913 die Firma „R. X R. Schnaitmann, gemischtes Warengeschäft“ in Fellbach. Inhaber Rudolf Schnaitmann, Kaufmann in Fellbach.
3) In das Gesellschaftsfirmenregister Band III Bl. 235 am 36. September 113 die Firma „Holzwarth Schäfer
türkteim, offene , seit 26. September 1913. Gesellschafker sind: ) Goitlieb Holzwarth, Tapezier in Ober— türkheim, 2) Otto Schäfer, Schreiner in Zuffenhausen.
Oberamtsrichter Dr. Pfander.
Ihornrn. 61214 In das Handeleregister ist bei der Fuma C. B. Die rr ich u Sohn, Gesell schaft mit veschränkter Haftung. eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. September 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 4090000 „ erhöht worden, sodaß es jetzt 1200 000 4A beträgt, ferner ist durch diesen Beschluß die Zeitdauer bis zum 31. Dezember 1923 festgesetzt; ihre Dauer verlängert sich stets um fünf Jahre, wenn nicht spätestens ein Jahr vor Ab—ↄ lauf die Kündigung seitens eines Gesell— schafters erfolgt. Die Gesellschaft wird, weng ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere bestellt sind, durch wei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Prokuriffen und einen Ge— schäftsführer vertreten. Bei Bestellung mehrerer Geschäftsführer kann die Be— stellung derart erfolgen, daß ein einzelner Geschäftsführer oder mehrere allein zur Vertretung befugt sind. Die Gesellschaft kann auch durch zwei Prokuristen gemein— schaftlich vertreten werden. Auch sonft hat der Beschluß den Vertrag mehrfa geändert, insbesondere hinsichtlich der Ver äußerung und Teilung von Geschäfts— anteilen, der Auflösung der Gesellschaft, der Errichtung eines Aufsichtsrats. Thorn, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Viersen. (61215
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 30 ist heute bei der Firma Viersener Verbandstoff⸗ und Baummollweherei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Vier sen, eingetragen worden:
Der Webereitechniker Johann Gottfried Sauter in Viersen ist zum Geschäfts— führer bestellt.
Viersen, den 26. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Völk lingen. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗— teilung A ist heute unter Rr. 171 ein— getragen worden: Firma Les Storch mit dem Sitze zu Völklingen und als deren Inhaber der Schreinermeister und Möbel- händler Leo Storch in Völklingen, Wilhelmstraße 16.
Das Geschäft führt Möbelwaren.
Völklingen, den 29. September 1913.
Koͤnigllches Amtsgericht.
Waiblingen. (61217) K. Amtsgericht Waiblingen.
Die Veröffentlichung vom 19. s Mts., betr. die Firma Geiger R Kemmler, Ges. m. b. H. in Waiblingen, wird dahin ergänzt:
Die Gesellschafter Max Levi, Fabrikant, und Jakob Lichtenberger, Kaufmann, beide in Stuttgart, bringen von den ihnen gegen T. Kemmler erwachsenen und jetzt infolge Schuldübernahme gegen die Gesellschaft zustehenden Darlehne forderungen je den Teilbetrag von 15 006 ς in die Gesell— schaft ein. Der Geldwert dieser Einlagen ist auf je 15 009 M festgesetzt, so daß auch die genannten Gesellschafter ihre Einlagen voll geleistet haben.
Den 27. September 1913.
O.⸗A.⸗R. Gerok.
Weida. Bekanntmachung. 61218! In unser Handelsregister Abt. A Fol. 58 ist heute bei der Firma R. H. Boettcher in Weida eingetragen worden: Der Schlosser Rudolf Hermann Böttcher ist gestorben. Die Witwe Lina Auguste Böttcher, geb. Pechmann, ist jetzt In⸗ haberin. .
Weida, den 29. September 1913. Großh. Sächs. Amtsgericht. Abt. 1V.
Weilda,. Bekanntmachung. 61219 In unser Handelsregister B Nr. 1h sind heute bei der Firma: Attiengesellschaft für Teppichfabrikation in München berusdorf folgende Einträge bewirkt worden: .
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 27. September 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden.
Die Generalversammlung vom 27. Sep⸗ tember 1913 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 4390 000 6 beschlossen.
Die Firma ist geändert in Naundorf Æ Poser, Atttengesellschaft für Tepyichfabrikation.
Aus dem abgeänderten Gesellschafts⸗ vertrag ist hervorzuheben: Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage von je 1000 S. Die Aktien sollen auf den Inhaber lauten. Die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats ist auf 5 erhöht. Diese sind jetzt: .
I) Kaufmann Paul Ebertz in Weida,
2) Rechtsanwalt Dr. Johannes Wede⸗
kind in Gera,
3) Fleischermeister Oskar Schindler in
Münchenbernedorf,
4) Kammerherr Hans Georg Conon von
der Gabelentz in Münchenbernsdorf,
5) Bürgermeister Carl Lucas in München.
bernsdorf.
Von den mit den Anmeldungen ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden.
Weida, am 30 September 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Wein heir. 60936] Zum Handelsregister A Band J O.⸗-3. 229 zur Firma „Granitwerke
61216
Königliches Amtsgericht.
sellschaft sind nur Karl und Rudolf
Celluloid ⸗Warenfabrit“ in Ober⸗
Heins bach Johann Rüth I , Rein—
muth“ in Hemsbach wurde eingelragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Ge— schäft mit Forderungen und Verbindlich— leiten auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Granitwerke Hems— bach, Rüth und Reinmuth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hemsbach übergegangen. Darnach wurde zum Handelsregister 6B Band 1 O.⸗3. 21 heute eingetiagen: Die Firma „Granitwerke Hemsbach Rüth und Reinmuth, Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ in Hemsbach. Gegenstand des Unternehmens ist der Be— trieb und die Ausbeutung von Stein— brüchen, insbesondere die Uebernahme und Fortführung der bisher von den Gesell— schaftern Johann Rüth und Friedrich Reinmuth unter der Firma „Granit— werke Hemsbach Johann Rüth II und Reinmuth“ in Hemsbach betriebenen Granitwerke. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich— artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 54 000 (M6.
Die Gesellschafter Johann Rüth in Hemsbach und Friedrich Reinmuth in Heppenheim, die bisherigen Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft „Granitwerke
ch Hemsbach Johann Rüth II und Rein—
muth“ in Hemsbach, bringen in die Ge— sellschaft ihre Anteile an der bisherigen offenen Handelsgesellschaft, also das ge samte in Aktiven und Passiven nebst Zu— behör bestehende Gesellschaftsvermögen nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 nebst der Firma als Stammeinlage ein.
Die Einlage ist von der Gesellschaft zum Werte von 53 000 S angenommen.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: Jo⸗ hann Rüth, Steinmetzmeister, Hemsbach, Friedrich Reinmuth, Kaufmann, Heppen= heim, Hans Lamberger, Kaufmann, Braun— lage.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Zur Entgegennahme von Zahlungen sowie zur Erteilung von Quittungen hierüber ist stets jeder Ge— schäftsführer allein berechtigt. ö
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Sep— tember 1913 festgestellt mit Nachtrag vom 29. September 1913. .
Die Dauer der Gesellschaft, ist unbe schränkt. Wenn innerhalb dreier aufein anderfolgender Jahre infolge schlechten Geschäftsgangs eine Dividende nicht er— zielt wird, oder wenn die Bilanz eines Geschäftsjahres ergibt, daß der vierte Teil des Stammkapitals verloren ist, dann ist jeder Gesellschafter zur Kündigung der Gesellschaft auf Ende des laufenden Ge schäftsjahres unter Einhaltung einer sechsmonatlichen Kündigungsfrist berechtigt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Weinheim, den 29. September 1913.
Gr. Amtsgericht. JI. Ziesar. 61222
In das Handelsregister A ist heute ein= getragen bei Nr 54 die Firma Friedrich Gommert, Görzke, betreffend: Die Firma ist gelöscht; bei Nr. 132 die Firma Otto Seyffarth, Ziesar, betreffend: Die Firma ist erloschen. ö.
Ziesar, den 24. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Fitt: I. . 60699 Auf Blatt 1245 des hiesigen Handels- registers ist Firma Helbert K Krause, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Scheibe hei Zittau ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter— nehmens ist die fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb von Hotel- und Kellner⸗ bonbüchern und Kassenblocks sowie pon sonstigen Buchdruckerei⸗ und Buchbinderei erzeugnissen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, Unternehmungen dieses Geschäftszweiges oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital be— trägt 60 000 A6. Auf dieses Stamm— kapital bringen ein; Anna verehel. Helbert, geb. Schuknecht, in Scheibe bei Zittau 000 M½ς½, Wert eines von der Gesellschaft übernommenen Warenlagers, und der Kaufmann Curt Krause in Leipzig⸗ Schleußig die ihm zustehenden Außenstände laut Eröffnungsinventar im Betrage und Werte von 6500 „M sowie die aus der Konkursmasse der Firma G. Helbert & Co. in Scheibe erworbenen Maschinen, Einrichtungsgegenstände, Waren und Rohstoffvorräte im Werte von 42 500 (, die die Gesellschaft ebenfalls übernimmt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Curt Krause in Leipzig⸗ Schleußig und Gustav Helbert in Scheibe bei Zittau. = Jeder von diesen beiden Geschäftsführern ist befugt, ohne Mitwirkung des anderen die Gesellschaft zu vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechgnischem Wege hergestell ten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter— schrift beifügen. Zittau, den 30. September 1913.
die
Königliches Amtsgericht.
ö Alzey.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Dandels, owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
ral⸗Handelsregister
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin n des Reichs- und Staatganzeigers, 8W. 48, Bezugsp Anzeigenpre is für
Zen
Das Zentral⸗Handelsre für Selbstabholer auch durch dle Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister.
Bekanntmachung. 61227 In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Spar- u. Darlehens⸗ kasse e. G. m. u. H.“ zu Biebeluheim folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 22. September 1913 sind die Statuten wie folgt . worden: §8 356. Die öffentlichen Bekanntmachungen er— folgen fortan im „Hessenland“. Alzey, am 27. September 1913. Großh. Amtsgericht.
Alzey. Bekanntmachung. [61225 In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Spar- und Darlehens— kasse e. G. m. u. 5.“ zu Lonsheim folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 24. September 1913 wurden die Statuten, wie . geändert: § 36. Die öffentlichen Bekanntmachungen er— folgen zukünftig im „Hessenland“. Alzey, am 27. September 1913. Gr. Amtsgericht.
Alzey. Bekanntmachung. (61226
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Spar, und Darlehens⸗ kasse e. G. m. u. H.“ zu Heimers⸗ heim das Folgende eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. September 1913 ist § I6 der Statuten dahin geändert worden, daß die öffentlichen Bekanntmachungen vom J. Januar 1914 ab im „Hessenland‘ zu erfolgen haben.
Alzey, am 27. September 1913.
Gr. Amtsgericht.
AIrey. Bekanntmachung. [61232
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Spar⸗ . Darlehens kasse e. G. m. u. H. zu Flomborn solgendes eingetragen:
Tirch Beschluß der Generalversamm— Hag vom 18. September 1913 wurden dien Statuten, wie folgt, geändert:
.
8 ö An Stelle der landwirtschaftlichen Ge— nossenschaftspresse tritt dat „Vessenland“. Alzey, am 30. September 1913. Gr. Amtsgericht.
Alge. Bekanntmachung. 61230
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Spar- und Darlehens— kasse e. G. m. u. H.“ zu Weinheim bei Alzey folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 20. September 1913 sind die Statuten wie folgt geändert worden:
§ 36.
An Stelle der deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftspresse tritt das „Hessenland“.
Alzey, am 30. September 1913.
Gr. Amtsgericht.
Alzey. Bekanntmachung. [61229
In unser Genossenschafisregister wurde heute bei der „Spar- und Darlehens⸗ kasse e. G. m. u. H.“ zu Offenheim fol⸗ gendes elngetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 26. September 1913 wurden die Statuten, wie folgt, geändert:
0
3 36. Die öffentlichen Bekanntmachungen er— folgen in Zukunft durch das „Hessenland“. Alzey, am 30. September 1913. Großh. Amtsgericht.
Alzey. Bekanntmachung. 61231
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Spar- und Darlehens. kasse e. G. m. u. H.“ zu Albig fol⸗ gendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 27. September 1913 wurden dle Statuten, wie folgt, ö
Die öffentlichen Bekanntmachungen er— folgen fortan im Hessenland“. Alzey, am 30. September 1913. Gr. Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Spar⸗ und Darlehens
Alex. 61228
kasse e. G. m. u. H.“ zu Bechtols— heim folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 27. September 1913 sind die Statuten, wie folgt, dert worden:
. 8 . Die öffentlichen Bekanntmachungen er— folgen fortan im „Hessenland“. . Alzey, am 30. September 1913. Großh. Amtsgericht.
Anklam. In unser Genossenschaftsregister
61233
ister für das Deutsche Königliche Expeditio
ᷣ Sechste Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 3
Oltoher
werkstätten Hoffnung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht. Sitz der Genossenschaft: An⸗ klam. Gegenstand des Unternehmens ist die, Errichtung und der Betrieb einer Möbelwerkstätte und der damit zusammen⸗ hängenden Handels- und Nebengeschäfte und der Verkauf der gefertigten Möbel und sonstigen Tischlerarbeiten auf gemein⸗ schaftliche Rechnung der Genossen. Die Haftsumme beträgt 600 , die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist einer. Das Statut ist datiert vom 15. September 1913. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Das erste Geschäftsjahr beglnnt am 27. September 1913 und endigt am 31. Dezember 1913. Die von der Ge— nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffen— schaft, gezeichnet von zwei Vorstands—= mitgliedern, in der Konsumgenosfenschaft— lichen Rundschau, und, falls diefe eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung in dem Deutschen Reichsanzeiger. Der Vor— siand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Namenzunter— schriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Voꝛstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Mitglieder des Vorstands sind die Tischler Paul Steffen, Moritz Schwarz und Wilhelm Bräuer, sämtlich in Anklam. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Anklam, den 27. September 1913. Königliches Amtsgerscht.
alingen. 61234 K. Amtsgericht Balingen.
Im Genossenschaftsregister wurde heute bein Konsumverein Balingen R üm— gegend e. G. m. b. 5. in Balingen eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 25. September 1913 ist 8 4 von Abs. 1 des Statuts, betr. den Gegen⸗ stand des Unternehmens, gestrichen worden; der Geschäftsverkehr dec Genossenschaft mit Nichtmitgliedern ist dadurch auf— gehoben.
Berlin⸗Mitte.
6 mit beschräukter Haftyflicht, am
ist B
Den 29. September 1913. Oberamtsrichter Keller.
salingen. 61235 K. Amtsgericht Balingen.
In das Genossenschaftsregisser wurde beute bei dem Confumverein Tail singen e. G. m. b. H. in Tailfingen eingetragen:
Das Statut ist wie folgt geändert worden:
a. 5 67 Abs. 1 heißt nun: Die Ver—⸗ öͤffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt 1) Tailfinger Zeitung in Tallfingen'. 2) ‚Württein— bergisches Genossenschaftsblatt in Stutt⸗ gart? Beschluß der Generalversammlung vom 24. Nov. 1912;
b. 5 1 Abs. 4, welcher lautete — Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden — ist gestrichen. Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. September 1913. . Den 309. September 1913.
Oberamtsrichter eller.
Rerent. 612361 In unser Genossenschaftsregister zu Nr. A4, Kartoffel Trocknungsanlage Gr. Klinsch, eingetragene Genoffen. schaft mit beschränkter Haftpflicht, ist vermerkt worden, daß für den ausgeschiedenen Rittergutsbesitzer von Gyldenfeld der Domänenpächter C. Rieck aus Gr. Klinsch in den Vorstand und der Herr C. Hoppe aus Lubianen zum Aufsichtsratsmitglied gewählt worden sind.
Berent, den 22. September 1913.
Königl. Amtsgericht.
Rerlin. .
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 586 (Spar. und Vorschuß Verein Nordstern !, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ getragen worden: An Stelle des ausge— schiedenen Karl Heinzel ist Karl Schön in Berlin als Stellvertreter in den Vor— stand eingetreten. Berlin, den 26. Sep— tember 1913. e n gh Amtsgericht
KRres lau. 61370 In unser Genossenschafteregister Nr. 2 ist bei dem Vorschuß⸗Verein zu Breslau,. Eingetragene Genossen⸗
1913 eingetragen worden: Vor— fand, auggeschieden infolge Ablebens Direktor Konrad Neugebauer, Breglau, en, Bankbeamter Georg Augsburg, reslau.
heute eingetragen unter Nr. 30 Möbel.
KEunzlau. Befanntmachung. [61238] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 43 die „Elektrizitäts⸗ genosfenschaft, eingetragene Genoffen schaft mit beschräukter Haftpflicht zu Waldau O. L.“ mit dem Sitze in Waldau O. L. eingetragen worden.
Das Statut ist am 77. August 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines elek— trischen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb.
Die Haftsumme beträgt pro Geschäfts— anteil 300. M, die höchste Zahl der Ge— schäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 50. Die der? zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Karl Weis ker, Gutsbesitzer, Waldau O. X., Genossenschaftsvorsteher, Maryan von Gaplewski, Gutsbesitz'r, Waldau O. L., Schriftführer, Paul Pollmächer, Wirt schaftsbesitzer, Waldau S. X., Stellvertreter des Vorstehers.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet bon zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen Landwirtschaftlichen Genossen— schaftszeitung zu Breslau. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Bie Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei, Vorstandsmitglieder; die Zeich—= nung geschieht in der Weise, daß die JZeich—⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Bunzlau, 22. 9. 1913. Darmstadt. 61239 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bel Nr. 27, Spar und Darlehnskaffe eingetragene Genossenschaft mit un— beschräntter Haftpflicht in Brauns⸗
hardt, eingetragen:
Die Bekanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen in dem Srgan der hessischen landwirtschaftlichen Genossenschaften, „dem Hessenland “.
Darmstadt, den 30. September 1913. Großh. Amtsgericht II.
Grevenbroich. 60841 In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei dem Frimmersdorfer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
Name der Firma nunmehr: Frimmers⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Frimmersdorf.
Gegenstand des Unternehmens: Be— schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld— mittel und die Schaffung weiterer Ein— richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt schafte bedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs
gemeinschaftliche Rechnung;
3), dte Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Das Statut ist abgeändert durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 22. Mai 1913.
Bekanntmachungen erfolgen durch den
Raiffeisen⸗Boten des Verbandes ländlicher
Genossenschaften der Rheinlande, e. V. in Koblenz. Sie sind, wenn sie mit recht— licher Wirkung für den Verein verbunden sind, von mindestens drei Vorstands— mitgliedern, darunter dem Vorsteher oder seinem Stellvertreter, zu unterzeichnen.
Grevenbroich, den 23. September 1913
Königliches Amtsgericht.
Grossxudestedt. (61240 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Dampfdruschgenossenschaft Schloßvippach e. G. m. b. S. Sch losz⸗ vippach heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Junt 1913 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren. Großrudestedt, den 23 September l9lz.
Kgl. Amtsgericht Breslau.
Gloßherzogl. S. Amttgericht.
Güterrechts⸗, Vereins. Genossenschaftg, Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. amn. 230)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 3 3 für tteljahr. — Einzelne Nummern kosten Z0 3. — den Raum einer H gespaltenen Einheitszeile 0 3.
Das Zentral-Handelsregister für das reis, beträgt S s6 3 für das
und des ländlichen Gewerbefleißes auf bes
Viertel jahr.
Gute stadt. 61242
In. das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 — Landwirtschaftliche An⸗ und Verkaufsgenossenschaft zu Wolfs⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Rentlers Franz Ruhnau in Regerteln ist der Besitzersohn August Steppuhn aus Wolfs dorf als Vorstands⸗ mitglied und zugleich als Geschäfts führer gewählt.
Guttstadt, den 26. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragung [60056 in das Genossenschaftsregister. 1913, September 26. Gemeinnützige Gartenstadtgesellschaft in Hamburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Saft pflicht. Ernst Otto Emil Taegener, zu. Wandabek, ist zum Vorstandsmit⸗
glied bestellt worden.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregsster. Höchst, Main. 61243 Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister: Spar ⸗ und Creditverein zu Sind— lingen e. G. m. u. Sv. Bas Vor— standsmitglied Kohlenhändler Johann
Peter Buch ist verstorben.
Die Eintragung des Vorstandsmitglieds Schlossers Johann Blisch J. ist' von Amts wegen gelöscht.
e, am Main, den 26. September
1913. Königliches Amtsgerickt. Abt. 7. 61244
Höchst, Odenwald. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregtster wurde heute bei der Spar- und Darlehn s⸗
getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. August 1913 ist die Ge— nossenschaft aufgelöst worden.
Als Liquidatoren sind die drei Vor⸗ standsmktglieder: a. Johann Friedrich Erster, Spezereihändler, b. Johannes Hallstein Sechster. Schneider, X. Peter Jekel, Landwirt, alle in Rimhorn, gewählt.
Höchst i. O., den 29. September 1913.
Großherzogl. Amtsgericht.
Höxter. ; 61245 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 21 eingetragenen Godelheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen—
zu Godelheim eingetragen
Durch Beschluß vom 21. September
1913 ist das Statut in der Welse ab—
geändert, daß an Steste des bisherigen
Statuts ein neaes Statut getreten ist.
Döxter., den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Iohammisbung, str. 61371 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 — Gr. Weißuhner Spar⸗ und Darlehnskassen Verein,; eing e⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht Gr. Weißuhnen — eingetragen worden:
Spalte 3: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder— lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der . Lage der Mitglieder, ins⸗ esondere:
I) der gemeinschaftliche Wirtschaftgbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3). die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein · schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Miiglieder. Spalte 6: Das Statut ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 26. Januar 1913 abgeändert. Johannisburg, den 6. September 1913. Königliches Amtsgericht. HKamem. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei der . „Kamener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e ngetragene Genofsen schatt mit unbeschränkter Saftpflicht zu Kamen“ heute eing tragen worden; An Stelle des bisherigen ist ein neues Statut (vom 27. Jult 1913) getreten; es sind u. a, folgende Aenderungen getroffen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar und Darlehnskasse ö. Pflege des Geld, und Kredttverkehrs owie zur Förderung dez Sparsinngz. Die Willenserklärungen deg Vorstands
Bezug von
(61247
erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder.
kasse, e. G. m. u. S., zu Rimhorn ein.
schaft mit unbeschränkter Saftpflicht h
Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namen unterschrift beifügen.
Famen, den 25. September 1913. Königliches Amtegericht. Helbra. Hy fh. 61248 Im Genosfenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 bei der Sengsthaltungs⸗ genossenschaft Berga und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mir be⸗ schränkter Haftpflicht zu Berga
a. Kyffh. eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 23. Juni und 3. Juli 1913 aufgelöst. Zu ÄMqui= datoren sind die Landwirte Wilhelm Kühne und Oskar Meyer in Berga beftellt. Amtsgericht Kelbra, 26 September 1913.
HKempten, AIgän. 613721 Genossenschaftsregistereintrag. Elerktrizitůtwerk Martinszell, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Mit Statut vom 18. Qktober 1912 hat sich unter vor- stehender Firma und mit dem Sitze in Martinszell eine Genossenschaft it be— schränkter Haftpflicht gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist Schaffung einer ge⸗ meinschaftlichen Elektrizitäts anlage zur Versorgung der Gemeinde Martinszell und Umgebung mit elektrischer Kraft zum Betriebe von- Maschinen und zur Be— leuchtung. Tie Ausdehnung des Geschäfttz⸗ betriebes auf Nichtmitglieder ist zugelassen. Der Vorstand zeichnet rechts verbindlich durch den Vorsttzenden oder dessen Stell“ dertreter sowte ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Bekanntmachungen er solgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von den gemäß 5 3 des Statuts gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge ossenschaft berechtigten Vorstands— mitgliedern. Die Haftsumme beträgt 390 6 für jeden Geschäftsanteil. Kern Genosse kann sich mit mehr als zehn Ge— schäftsanteilen beteiligen. Als Vorstand wurden gewählt: Geisenhofer, Donatus, Pfarrer in Martinszell, Zacher, Johann, Direktor in Oberdorf b. J, Fischer, Ignaz, Käsehändler in Kurzberg, Trunzer, Matthäus, Bauer in Buch, und Schlei kinger. Taber, Buchhalter in Kurzberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kempten, den 29. September 1913. Kgl. Amtsgericht.
H empten, AlIgzän. 61249 Genossenschaftsregistereintrag. Senuereigenossenschaft Wolferts⸗ ofen — Hofs. eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Saftpflicht. Als Stellvertreter der ordentlichen Vor⸗ standsmitglieder wurden gewählt: Jos. Anton Wurm, Bauer in Ebrazhofen, und Josef Schweitzer, Bauer in Hofs. Kempten, den 30. September 1913. Kgl. Amtegericht.
Hiel. Eintragung 61250 in das Genossenschaftsregifter am 2h. September 1913. Nr. 45: Schuhmacher Betriebs und Roh stoff Gen ossenschaft zu Kiel, e. G. m. b. H. Kiel. Kaufmann Kart Junge in Kiel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Königl. Amtsgericht Kiel. Hönigsbenrg, X. M. 61251] Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der. Molkerei ⸗ Genossenschaft Schönflies: Neum., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Nach⸗ schußtpflicht vom 17. März 1913 ist das Statut geändert worden. — Die Firma lautet fortan Molkerei. Genossenschaft zu Bad Schönfließ N. M., einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Nachschußyflicht. Gegen stand des Unternehmens ist die Milch⸗ und Sahneverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr“. Königsberg, N. M., den 23. Sep⸗ tember 1913. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. . 61253 In das Genossenschaftsregister ut heute auf Blatt 8, bete. den Coufum-Berein Leipzig ⸗Plagwitz und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit be- schränkter Oaftpflicht in Leipzig, ein⸗ getragen worden:
Das Statut vom 26. Mär; 1900 ift im § 1 abgeändert worden. Abschrift des en, . Bd. III Bl. 221 der Register⸗= akten. . Leipzig. den 30. September 1913. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung IB.
Leiprig. . 6252] Auf Blatt 17 des Genossenschaftg⸗ egisters. betr. den Konsumvereln für
Gautzsch und Umgegend, eingetragene