Geschäftsbetrieb: Apparatebauanstalt. Waren: 142 179697 (B. 28324) R. -A. v. 29. 8. 1913. A 63442 (F. 4640) R. A. v. 27. 10. 1903. Kochapparate, Maschinen, Maschinenteile und Geräte (Inhaber: O. Berne K Co., Hamburg). Für Kl. 2. (Inhaber: Joseph Flach, Hamburg). einschließlich Haus- und Küchen⸗Geräte, Porzellan- Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und 20h 63486 (D. 39535 R- A. v. 30. 10. 1903. und Ton⸗Waren, Glas, Glaswaren, Uhren. hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ (Inhaber: Deutsche Erdoelwerke Ges. m. b. H., Ham . , . Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertil ⸗ burg⸗Wilhelmsburg). 23. S. 27854. gungsmittel, Desinfeltionsmittel, Konservierungsmittel 26a 63197 8. S742) R. A. v. 30. 10. 1903. für Lebensmittel; Kl. 6. Chemische Produkte für indu⸗ (Inhaber: Houssedy & Schwarz, München). strielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuer ⸗28 64507 (N. 2242) R. -A. v. 30. 10. 1903. löschmittel, Härte und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für (Inhaber: Neue Photographische Gesellschaft, Aktien« zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ gesellschaft, Steglitz.ꝓ produkte; Kl. 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ 34 63515 (K. 7978) R. A. v. 30. 10. 1903. stoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs Mittel, (Inhaber: Plöttner & Franke, Theissen (Thür.). Appretur und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse; Kl. 34. Parfüü 37 63519 (H. 8748) R. A. v. 30. 10. 19803. merien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ (Inhaber: Gebr. Heyking, Danzig). und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze 13 63545 (C. 4142) R. A. v. 30. 10. 1903. zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz.. (Inhaber: Cheviot⸗ und Lodenfabrik Schwaig Feller, und Polier Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ v. Saint⸗ George C Co. A.-G., Schwaig b. Erding). mittel gelöscht am 25. 9. 1913; das Zeichen bleibt für 13 63546 (H. S707) R. -A. v. 30. 10. 1803. den Rest bestehen. . (Inhaber: Julius Heimann & Co., Breslau). 38 63565 (D. 3950) R.⸗A. v. 30. 10. 19603.
(Inhaber? C. A. Döring & Co., Waldheim i. Sa.). 38 63573 (F. 4655) R. A. v. 30. 10. 1903.
(Inhaber: Siegfried Fröhlich, Ratibor). 206 63644 B. 694) R.⸗A. v. 3. 11. 1903.
(Inhaber: Hermann Block, Berlin).
12429.
Deutscher Reichsanzeiger
und
oniglich Preußischer Staatsanzeiger.
n
Fer grzngsprris beträgt vierteljährlich 8 40 3. r.. . Alle Postanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin anßer 2 3 den Nostanstalten und Zeitungs spediteurrn für Kelbstabholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NUummern kosten 285 5.
24,7 1913. Deutsch⸗Oesterreichische Industrie⸗Ge⸗ sellschaft 6. O. Vogelsang C Co., Lüneburg. 229 1913.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Ceresin, Wachs, Bohnerwachs, Kerzen, Putz- und Polier⸗Artikeln. Wa⸗ ren: Ceresin, Wachs, Bohnerwachs, Kerzen, Putz- und
Anzeigrapreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitaz⸗ zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatzanzeigerg Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Erneuerung der Anmeldung.
i dase 4. 1913. Die einzige . 1gis.
. 15161.
Polier⸗Mittel. 180961.
pluto
15.2 1913. Louis & 5. 22/9 1913. ;
Geschäftsbetrieb: Fabrik chirurgischer Instrumente, elektromedizinischer Apparate und Operationsmöbel. Waren: Medizinische Bandagen.
189962. B.
Mhilssas hen
29,7 1913. Wilhelm G. Bruhn, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Hohenzollerndamm 27. 22,9 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Meßinstrumenten, Kontroll⸗ und Registrier⸗Apparaten aller Art. Waren: Meßinstrumente, Kontroll- und Registrier⸗Apparate.
22b6.
Mas Nair Man
29,7 1913. Wilhelm G. Bruhn, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Hohenzollerndamm 27. 22,9 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Meßinstrumenten, Kontroll- und Registrier⸗Apparaten aller Art. Waren: Meßinstrumente, Kontroll- und Registrier⸗Apparate.
22ö.
Loewenstein, Berlin.
5 — G —
5.
86
B. 28715.
180963.
180964. Pp. 11706.
Kampf Flatte
Aktie n⸗Gesell⸗
28 1913. Polyphon Musikwerke schaft, Wahren b. Leipzig. 22.9 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikwerken, Automobilen, Schreibmaschinen, Automaten, feinmecha⸗ nischen Instrumenten. Waren: Schallplatten.
180965. M. 21367.
JTelemar
3.7 1913. Münchener Optische Industrie⸗Anstalt Moja, München. 22/9 1913.
Geschäftsbetrieb: Optische Anstalt. tische Instrumente.
23.
22
Waren: Op⸗
180966. B. 28685.
SASSA
177 1913. Georg Beiler, 21913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Schuhmaschinen.
Waren: Schuhmaschinen.
Schierstein, Rheinpr.
23. 180967. ö
5 Wrik⸗ ey he
15830.
6/5 1913. Linck, 22 9 1913.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik, Eisen⸗ und Me⸗ tallgießerei, Hammerwerk. Waren: Sägegatter mit den Unterabteilungen, Walzenvollgatter, Kreissägen, Kistenzuschneidemaschinen, Horizontalgatter, Sägewerks⸗ maschinen und Wasserturbinen.
Gebrüder Oberkirch (Baden).
180969. 5. 27856.
23 ö P 8 968 almbuttifix . . Heyden, Fröhlich C Co., Braunschweig.
ö ff AM 7FEabMr IESE
16 21
316 1913. Heyden, Fröhlich C Co., Braunschweig. 2279 1913.
Geschäftsbetrieb: Apparatebauanstalt. Kochapparate, Maschinen, Maschinenteile einschließlich Haus und Küchen⸗Geräte, und Ton⸗Waren, Glas, Glaswaren, Uhren.
Waren: und Geräte Porzellan⸗
25. 180970.
Lolotte
1434 1913. Marx Schaede, Saalfeld a/Saale, Kulm⸗ straße 8—1 10. 22/9 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Waschmaschinen, But⸗
termaschinen, Mangelmaschinen. Waren: Wring⸗, Buttermaschinen und Wäschepressen.
25. 180971. S. 13512.
„Der Wirtin Töchterlein.“
R
Wasch⸗,
Es z0gen drei Burschen wohl über den Fhein,
6 Bei einer Frau Wirtin da kehrten sie ein, ete. D n
i
ü, , 5 8 ü
229 1913. Geschäftsbetrieb:
ren: Mundharmonikas,
Konzertinas.
Gustav Spranger.
* W
Gustar Spranger, Klingenthal iS.
Musikinstrumentenfabrik. Wa⸗ Akkordions, Blasakkordions,
Anderung in der Person des Inhabers.
162 279622 (B. 4063) R. A. v. 21. 12. 1897. Umgeschrieben am 24. 9. 1913 auf: Löwen
brauerei⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
2 5359 (H. 602) R. A. v. 3. 5. 1895. „138 8 26695 17. 8. 1913. Umgeschrieben am 24. 9. 1913 auf: Handelsge⸗
sellschaft Noris, Zahn & Cie, Nürnberg.
34 65238 (86. 5178) R. A. v. 15. 1. 1901. Umgeschrieben am 24. 9. 1913 auf: Marburger
Seifenfabrik vorm. Laturner & Komp. G. m.
b. H., Marburg.
30 143091 (M. 15739) R.⸗A. v. 16. 5. 1911. „149847 (NM. 17315 , 33 „156578 M. 18505) 5, 3. 4. 1912. 162458 M. 181805 „168558 M. 19165) . J ; Umgeschrieben am 24. 9. 1913 auf: Metallwaren⸗
fabrik vormals Bail C Kuderna G. m. b. H.,
Weixdorf.
228 64589 (K. 7838) R. A. v. 4. 12. 1903. Umgeschrieben am 24. 9. 1913 auf: Maxacohl A. G.,
Chemnitz. 3e 65208 (H. 9070) R.«A. v. 12. 1. 1904. Umgeschrieben am 24. 9. 1913 auf: G. J. Heusel
Co., Nürtingen (Württbg.).
34 138626 (R. 12944, R.. A. v. 17. 1. 1911. Umgeschrieben am 25. 9. 1913 auf: Hnbert Kochs
Waschpulverfabrik Lucania, Cöln ⸗Ehrenfeld.
166 S6307 (M. 9073) R.⸗A. v. 20. 4. 1906. ,,, 8534 , m ,, 36. 6. 1911. Umgeschrieben am 25. 9. 1913 auf: Deutsche Purol⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover.
34 7853 (P. 119) R. -A. v. 16. 8. 1895. Umgeschrieben am 25. 9. 1913 auf: Richard
Nakladal, Berlin, Potsdamerstr. 1126, Frau Bertha
Menge geb. Pochwadt, Görlitz, an der Frauen
kirche g, Paul Bochwadt, Görlitz, Jakobstr. 43, Adolf
Pochmadt, Berlin, Potsdamerstr. 1126 als Erben
der Witwe Friederike Pochwadt geb. Schmeißer.
34 161700 (K. 22479) R. A. v. 16. J. 1912. Umgeschrieben am 25. 9. 1913 auf: Köstrolin
6 chem. techn. Präparate Köster & Co,
Berlin.
17 71150 (3. 1009) R. A. v. 29. J. 1904. Umgeschrieben am 25. 9. 1913 auf: Mathilde
Zimmer⸗Stiftung, e. VB., Zehlendorf.
Nachtrag.
1231) R. A.
1545. 1e 22265 235655 23871
34 6789 21178 24446
144676 149614 153379
„161440 22891)
sse 161764 8. 148669 „ „19. 7.5
Der Vertreter ist in Wegfall gekommen (24. 9. 1913).
Löschung. 27 161025 (S. 12589) R. A. v. 5. (Inhaber: Simon, Israel K Co., Hamburg). Gelöscht am 25. 9. 1913. 166146826 (M. 15922) R. A. v. 21. J. 1911. (Inhaber: Fa. Nieolas Manskopf, Frankfurt a. M.). Gelöscht am 25. 9. 1913.
1895. 1897.
1911. 1912.
1
— w
J. 1912.
Sh. 17711.
17 71150 64470 65057 64301 63683 g. 64570
1913. 1916 19153.
5. 8. 1913. 1298. Am 26. 8. 1913. (Sch. 6020). 32 66833 (. Am 28. 8. 1913.
S917. 64832 63685
29. 8. 1913. 9b 65962
.9. 1913.
2 6398 (N. 34 65864 G. 8. 1913.
6637.
62651 66301
64312 65208
2287). 5518.
19
(Hö. 9070).
Am 10. 9. 1913. 67328 (V. 2021). 38 64938 64794 (Sch. 6050). „ 64939 72940 (Sch. 60495. 64940 64936 (C. 1261). „ 66390 64937 C. 4263).
Am 11. 9. 1913. S338). 34 64716 8359). 65709 4255). 66173 99399. 66442 4723). 38 67350 47243. 68982 5162). 34 70988 6619). 13 65882 6629). 38 66094
Am 12. 9. 1913. 4267). 264 65034 4080.
Am 13. 9. 1913. 2079). 40 64681 5340.
Am 15. 9. 1913. 4268). 410 66004 4792.
Am 16. 9. 1913. 9932). 14 70771 9933). ;
Am 17. 9. 1913.
4264. 4265. 4286). 4263).
67779 ; 67778 (K. 64091 64371 64700 64761 63935 54511 66073
36877). 3686). 3729). 3716). 2108). . 4945). . 43437.
62547 65152
722364 6 6078
5359)
59h. 70520 66326
59111 71392
6 5476
9035).
Sch. 6484).
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 22. 9. 1913.
34 61200 (M. 6351) R. A. v. 14. 7. (Inhaber: Ernst Mix, Bromberg).
2 61755 (N. 2217) R. A. v. 14. 8. 1903. Inhaber: Philipp Nikolaus, Ludwigshafen a. Rh.).
228 61867 (R. 5158) R. -A. v. 21. 8. 1903. (Inhaber: Hugo Rothenburg, Hamburg).
34 61935 (D. 3951) R. A. v. 35. 8. Inhaber: Georg Dralle, Hamburg).
38 62042 (A. 4147) R.⸗A. v. 1. 9. Inhaber: P. Andlauer, Schlettstadt i. Els.).
168 62251 (86. 4951) R.⸗A. v. 15. 9. Inhaber: H. Lange, Berlin).
2 62317 (Sch. 5757) R. A. v. 18. 9. Inhaber: Robert Schneider, Berlin).
262 62519 (W. 4774) R. -A. v. 25. 9. (Inhaber: Arthur Winkler, Halle a. S.).
2 62580 (R. 5179) R. A. v. 29. 9. Inhaber: Gebrd. Radeke, Werder a. H.).
32 62694 (T. 2675) R. A. v. 2. 10. 1903. (Inhaber: Fräulein Emilie Minna Bertha Tetzner,
Hamburg).
38 6297 (St. 2270) R. A. v. 18. 10. 1903.
„65634 (St. 22567 , , 29. 1. 1904. Inhaber Alexander C. Stavridis, Berlin).
269 63014 (M. 6462) R. A. v. 13. 10. (Inhaber: Otto Mühlhausen, Leipzig). 13 63044 M. 6436) R. -A. v. 13. 10. Inhaber: Müller C Wieners, Elberfeld). 16 63056 (G. 4667) R. A. v. 16. 10. 1903. (Inhaber: O. Grünhagen, Braunschweig).
226 63097 (R. 5096) R.» A. v. 16. 10. 19603. Inhaber: O. Reiling u. Jean Hering, Bensheim).
38 63109 (K. 79617 R. A. v. 16. 10. 1903. (Inhaber: Christoph Keßler C Co., Dresden).
2b 63150 (K. 798667 RA. v. 16. 10 19603. Inhaber: Dr. Emil Kantorowiez, Berlin.
22a 6343194 (8. 5000) R. A. v. 20. 10. 1903. (Inhaber: Fräulein Emma Lieber, Straßburg i / Els.).
264 63198 (B. 9697) R.⸗A. v. 20. 10. 1903. (Inhaber: Walter Adolf Bintz, Berlin).
36 63238 (K. 7976) R. A. v. 20. 10. 1903. (Inhaber: Wilhelm Kahlmann, Berlin).
169 63247 (E. 3584) R. -A. v. 20. 10. 1903. (Inhaber: Ehlers & Krafft, Hamburg).
16 63302 (N. 2218) R. A. v. 23. 10. 1903. (Inhaber: Peter Nymand, Sonderburg).
10 63370 (S. 4732) R. A. v. 23. 10. 1903. ann Soeists Anonyme „L'Eleetrique“, Paris).
34 3381 (B. 9682) R. A. v. 21. 10. 1903.
(Inhaber: Fa. E. R. Becker, Hamburg).
19603.
1903. 1903. 1903. 1903. 1903. 1903.
1903. 1903.
4 63718 (R. 5180 R. A. v. 6. 11. 1903. 1 63719 R. 5181) U 1 1 é (Inhaber: J. Albert Rignon, Berlin).
25 63731 (D. 3947) R. A. v. 6. (Inhaber: E. Dienst, Leipzig⸗Gohlis).
29 63822 F. 4639 R. A. v. 10. 11. (Inhaber: The Farnley Iron Company,
Farnley Iron Works bei Leeds.
s6e 649011 (Sch. 5908) RA. v. 17. 11. 1903.
34 65265 Sch. 59065 , „189. 1. 1904.
260 670094 (Sch. 5915 , , 8. 3. „
2 68099 (Sch. 5888. „ 26. 4.5, (Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz. 9b 64040 (A. 4188) R. A. v. 17. 11. 1903. Inhaber: Auerbach & Co., Präcisionswerkzeugmaschinen⸗
fabrik, Dresden ⸗Pieschen).
166 64234 (L. 4993) R. A. v. 24. 11. 1903. (Inhaber: Olga de Legat, Berlin).
23 64309 (8. 4994) R. A. v. 27. 11. (Inhaber: Wilhelm Leifermann, Hamburg). 32 64318 (Sch. 5893) R. A. v. 27. 11.
(Inhaber: Schmidt C Andres, Berlin).
2265 64453 (R. 5167) R. A. v. 1. 12. (Inhaber: Max Reintanz, Dresden).
269 64462 (B. 4844) R. A. v. 1. 12. 1903. (Inhaber: Oberlehrer Wandel, Vorsitzender des Württ.
Landesvereins für Bienenzucht, Kirschheim).
166 64504 (Sch. 5895) R. A. v. 4. 12. 1903.
(Inhaber: Julius Schützendorf C Cie., Cöln).
34 64671 (A. 4159) R. A. v. 11. 12. 1903. (Inhaber: Jakob Adler, Nürnberg).
4 64730 (K. 7980) R. A. v. 15. 12. 1903. (Inhaber: Fritz König, Tübingen).
2 64688 (F. 4637) R. A. v. 11. 12. 1903. (Inhaber: Fabrik chemisch⸗pharmaceutischer Präparate
Sulzbach an der Murr Lohß K Küenzlen, Sulzbach a. d.
Murr).
2060 64779 (M. 6448) R. -A. v. 18. . , n,, 848i (mn 6s; (Inhaber: Fréödérie de Mare, Brüsseh. 36 64815 (T. 2751) R. A. v. 18. (Inhaber: Johannes Thiel, Stadtsulza).
23 64830 (P. 3513) R. A. v. 18. 12. 19093. (Inhaber: Pampel & Roth, Neukirchen a. Pleiße).
169 64988 (E. 3628) R. A. v. 29. 12. 1903.
1903.
1903. Limited,
1903. 1903.
1903.
12. 1903.
(Inhaber: Erste Bremer Dampffbk. aeth. Oele & Es⸗
senzen, Schädlich C Jacob, Bremen).
38 65010 (W. 4831) R.⸗A. v. 5. (Inhaber: Wilckens & Apitzsch, Bremen).
34 665040 (R. 5214) R. A. v. 5. 1. 1904. (Inhaber: Emil Langwieler, Rhein. Westf. Seifenfabrik
Dahl bei Langerfeld).
34 65267 (Sch. 5903) R. A. v. 19. (Inhaber: Schuppert K Co., Dresden ⸗A. .
34 65304 (8. 4974) R. A. v. 19. 1. Inhaber: Carl Lange, Altona⸗Ottensen).
38 65341 (W. 4825) R. A. v. 19. 1. 1904. (Inhaber: L. W. Wagner & Co., Frankfurt a. M.).
32 65365 (F. 4644) R. A. v. 22. 1. 1904 (Inhaber: Fabrik Stolzenberg, Deutsche Bureau⸗Ein—
richtungsGes. m. b. H., Dos Baden)). 11 65537 (K. 7982) R. A. v. 26. (Inhaber: W. O. Kolk, Haan (Rheinl. ). 264 65566 (6. 3627) R. A. v. 26. (Inhaber: Bruno Enderlein, Freiburg). 166 65758 (Sch. 5914) R.. A. v. 29. (Inhaber: F. C. Scholl, Erlangen).
23 66126 (K. 7963) R. -A. v. 12. 2. 1904. (Inhaber: Berger & Cie., Meilen (Schweiz.
34 66418 Sch. 5903 R. A. v. 19. 2. (Inhaber: Schuppert C Co., Dresden A.).
32 66666 (6G. 4649) R. «A. v. 26. (Inhaber: G. Groth, Lübech.
6 66743 (B. 9698) R. A. v. 26. 2. 1904. (Inhaber: Julius van Bosch, Frankfurt a. M..
40 66778 (B. 96745 R. 2. v. 26. 2. 1904. (Inhaber: Bloch C Fils, Draga Watch Co., Chaux de
Fonds Schweiz.
2 66848 (RG. 5102) Re. v. 1. 3. 1904. (Inhaber: Fabrik pharmaceutischer Bedarfsartikel E
Rotholz K Co., Berlin).
34 67174 (T. 2743) R. A. v. 6. 3. 1904. (Inhaber: Rosa Trenkmann geb. Kopp, Leipzig).
42 68096 (V. 1963) R. -A. v. 26. 4. 1904. (Inhaber: Niederrheinische Seifen- und Waschpulver⸗
Industrie Ges. m. b. H., Düssel dorf ⸗Reisholz).
162 68303 (St. 2286) R. A. v. 10. 5. 1904. (Inhaber: Ludwig Stechenbauer, Hamburg).
225 68439 (A. 4281) R. A. v. 17. 5. 1901. (Inhaber: Ottomar Anschütz, Berlin).
226 7150 (8. 5009) R. A. v. 30. 8. 1904. 2 Jacob Lewy, Zeitz). 9e 71766 (P. 3503 R. A. v. 20. 9. 1904. (Inhaber: Pfälzische Nähmaschinen· und Fahrräder⸗
Fabrik vorm. Gebr. Kayser, Kaiserslautern).
2 72230 (R. 5193) R. A. v. 14. 10. 1904. (Inhaber: Reichold & Cie,, Binningen bei Basel
Schweiz. Berlin, den 3. Oktober 1913.
Kaiserliches Patentamt. Robols ki.
1. 1901
1. 1904.
1904.
1904. 1904.
1904.
1904.
1904.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez. Buchbruckerei G.
m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
M 235.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten. Bekanntmachung, betreffend die Eintragungen in das Reichs⸗
schuldbuch. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ; Bekanntmachung, betreffend die Eintragungen in das Staats⸗ schuldbuch. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstaatsanwalt beim Kammergericht, Generalstaats⸗ anwalt, , . Geheimen Oberjustizrat Bernhard Supper die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern,
dem Obergeneralarzt z. D., Professor Dr. Berthold von Kern, bisherigem Inspekteur der 2. Sanitätsinspektion, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität in Kiel, Geheimen Konsistorialrat D. August Klostermann den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Direktor der Nassauischen Landesbibliothek in Wies— baden, Professor Dr. Erich Liesegang die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Hauptleuten Freiherr von Wangenheim im 3 Garderegiment z. F., von Burgsdorff, von Schoeler, Kühlwein von Rathenow im 4. Garderegiment z. F., von Kalm im Kaiser Alexander Gardegrenadierregiment Nr. 1, von Miaskows ki und von Dresky im 3. Gardefeldartillerie⸗ regiment, den Rittmeistern von Lützow im 1. Gardeulanen⸗ regiment und von Gottberg im 2. Gardedragonerregiment Kaiserin Alexandra von Rußland, dem Gemeindebaurat Heinrich Echtermeyer zu . im Kreise Teltow, dem Seminar⸗ direktor Hermann Wiebel zu Lüdenscheid, dem Oberbibliothekar an der Nassauischen Landesbibliothek in Wiesbaden, Professor Dr. Gottfried Zedler, dem Schriftsteller Herbert Ritter und Edlen Herrn von Berger zu Berlin und dem Stadtrat, Rentner Wilhelm Arutz zu Wiesbaden den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberstleutnant von Walther beim Stabe des 4. Garderegiments z. F., dem Provinzialschulrat, Geheimen Regierungsrat Hermann Löwer zu Münster i. W., dem Bergrevierbeamten, Geheimen Bergrat Julius Triebel zu Blankenburg a. H., bisher in Ratibor, dem Dozenten an der Technischen Hochschule in Hannover und Direktor der Schiller—⸗ schule (städtisches Lyzeum II) daselbst, Professor Dr. Otto Lohmann und dem expedierenden Sekretär und Kalku—⸗ lator a. D., Rechnungsrat Louis Makiolczyk zu Berlin, bisher im Kaiserlichen Statistischen Amt, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Waisenhausdirektor Isidor Grunwald zu Berlin— Pankow, dem Rektor Gustav Liebert zu Tempelburg im Kreise Neustettin, dem Kaufmann Friedrich Sey farth sen. zu Branden⸗ burg a. 5. und dem städtischen Technischen Sekretär Louis Andreß zu Sonnenberg bei Wiesbaden en Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer Wilhelm Duske zu Konikow im Kreise Köslin, dem Lehrer Friedrich Ehlert zu Groß Bretschkehmen im Kreise Darkehmen, den Lehrern a. D. Johannes Albrecht zu Sommerfeld im Kreise Krossen und Alois Groß zu Neisse 3 Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
dem Betriebsführer Friedrich Käufer zu Brambauer im Landkreise Dortmund und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Paul Jäkel zu Neumünster das Verdienstkreuz in Silber,
dem pensionierten Kriminalwachtmeister Thomas Schloßorsch zu Berlin, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Matthias Spieß zu Hiltrup bei Münster i. W., dem Privat—⸗ förster Robert Krüger zu Gellin im Kreise Randow und dem pensionierten Polizeisergeanten Gustav Mehler zu Göttingen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kirchengemeindeyertreter, Töpfermeister Anton Paul WU Wahlstatt im Landkreise Liegnitz, dem Vollziehungsbegmten Friedrich Hoffmann zu Jogelehnen im Kreise Gumbinnen,
den Polizeisergeanten Wilhelm Holzheuer und Hermann Winter zu Hildesheim, dem pensionierten Briefträger Julius Herfurth zu Bärwalde im Kreise Königsberg N. M., dem Buchdruckereifaktor Martin Fleck zu Celle, dem Modellmeister Ernst Schneevoigt zu Ilsenburg im Kreise Grafschaft Wer⸗ nigerode, dem Walzmeister Heinrich Berg, dem Puddelmeister Heinrich Haas, beide zu Weidenau im Kreise Siegen, den Platinenwalzmeistern Heinrich Marburger zu Buschgotthardts⸗ hütten und Karl Menn zu Weidenau, beide im genannten Kreise, dem Platzmeister Wilhelm Seifarth zu Altenhundem, dem Hammerschmiedemeister Joseph Schleime zu Kirchhundem, den Puddelmeistern August Burgmann zu Altenhundem und Heinrich Meeser zu Würdinghausen, sämtlich im Kreise Olpe, dem Gutsförster Reinhold Fre iherg zu Grünewald im Kreise Neustettin, dem Gutshofmeister August Schubring zu Wurchow B im Kreise Neustettin, dem Milchfuhrmann Heinrich Cords zu Klein Niendorf im Kreise Segeberg, dem Lageristen Heinrich An dresen zu Flensburg und dem Vorarbeiter Fritz Krumm zu Berlin das Allgemeine Ehren⸗ zeichen,
dem Bremser Gustav Sablotzki zu Brambauer im Land⸗ kreise Dortmund, den Walzwerksarbeitern Hermann Klein zu Niedernetphen im Kreise Siegen, Wilhelm Michel und Karl Schöler zu Dreistiefenbach im genannten Kreise das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Steiger Wilhelm Preuß, dem Grubenschlosser Johann Münk, dem Sicherheitsmann Paul Lieberwirth, sämtlich zu Brambauer im Landkreise Dortmund, den Hauern Heinrich Caspari, Heinrich Koritzius, Wilhelm Lomparski zu Brambauer, Heinrich Holte rmann zu Groppenbruch, sämt⸗ lich im genannten Kreise, und Franz Bottke zu Elmenhorst im Landkreise Recklingshausen die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Den tsches Reich.
Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Buenos Aires beschäftigten Vizekonsul Barandon ist auf Grund des §z 1 des Gesetzes vom 4. Mai 18790 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Der Kaiserliche Konsul Holzborn in Mobile, Alabama, ist gestorben.
Bekannt machung.
Am 30. September 1913 waren im Reichsschuldbuche eingetragen 28 388 Konten im Gesamtbetrage von 1366942 000 M6. Berlin, den 3. Oktober 1913. Reichsschuldenverwaltung. Warn ecke.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungt⸗ und Baurat Geick in Osnabrück und den Bauräten Johl in Stargard, Jaensch in Reppen und Marten in Schleswig bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Baurat und
dem Regierungsbaumeister a. D., Privatarchitekten Heinrich Krings in Cöln den Charakter als Baurat zu ver⸗ leihen sowie
den Geheimen Regierungsräten Simmers, bisher Mit⸗ glied der Eisenbahndirektion in Berlin, und Dr. Schlom ka, bisher Mitglied der Eisenbahndirektion in Erfurt, sowie den Geheimen Bauräten Bergemann, bisher Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Magdeburg, und Bräuning, bisher Vor⸗ stand des Eisenbahnbetriebsamtes in Köslin, die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungssekretären Krause in Koblenz und Hart⸗ mann in Wiesbaden sowie dem Buchhalter Bestehorn bei der Kasse der Ministerial⸗, Militär- und Baukommission in Berlin bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Verlagsbuchhändler Dr. jur. Albert Ahn in Cöln, dem Brauereibesitzer Gustao Brem me in Barmen, dem Kauf⸗ mann August , in Duisbirg und dem Fabrikanten Moritz Gottschalk in Cassel den Charakter als Kommerzienrat zu verleihen.
Justizministerium.
Dem Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Wolff in Naumburg a. S. und dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Meyer in Ehrenbreitstein ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension, dem Oberlandesgerichtsrat Bachara ö ö die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst erteilt.
Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Offenberg in Beve⸗ rungen nach Warendorf, der Amtsrichter Klosterschulte in Bochum als Landrichter und der Landrichter Dr. Führ in Konitz nach Münster, die Amtsrichter: Dr. Nitsche in Lands⸗ berg i. O. Schl. als Landrichter nach Ratibor, Hossenfelder in Strasburg i. Westpr. als Landrichter nach Graudenz, Dr. Oesterreich in Buer nach Essen, Knigge in Rödding nach Halberstadt und Kluge in Triebel nach Schkeuditz.
Zu Handelsrichtern sind wiederernannt: der Kaufmann Gustav Boeker in Remscheid bei der Kammer für Handels⸗ sachen in Barmen, die Kaufleute Emil Grünebaum in Elberfeld und Ernst Baumann in Solingen bei dem Land⸗ gericht in Elberfeld.
Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Dr. jur. Alfred Strauß in Charlottenburg bei dem Landgericht III in Berlin, wiederernannt: der Fabrik⸗ besitzer Heinrich Bracker in Hanau, der Kaufmann Alfred Honsberg in Remscheid bei der Kammer für Handelssachen in Barmen, die Fabrikanten Robert Künne in Elberfeld und Adolf Heuser in Solingen bei dem Landgericht in Elberfeld, der Spediteur Karl Dopheide in Dortmund, der Brauerei⸗ direktor August Erichsen in Altona und der Fabrikbesitzer und Stadtrat Eduard Stach in Elbing.
Der Staatsanwalt Dr. Stipanski in Meseritz ist nach Essen versetzt. .
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Dr. Kar schny bei dem Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Dr. Christiani bei dem Amtsgericht in Bunzlau, Chytraeus bei dem Amtsgericht in Kattowitz, Dr. Fürsten⸗ heim bei dem Amtsgericht in Bockenem und Solty bei dem Amtsgericht in Tapiau.
Mit der Löschung des Rechtsanwalts Dr. Fürstenh eim in Bockenem in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar erloschen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechts⸗ anwälte: Dr. Karschny in Charlottenburg bei dem Land⸗ gericht III in Berlin, Mentz aus Neustadt a. Orla bei dem Oberlandesgericht in Jena und Solty aus Tapiau bei dem Amtsgericht in Wehlau, die Gerichtsassessoren: Dr. Hans Buka und Dr. Willy Landsberg bei dem Kammergericht, Dr. Friedrich Droß und Dr. Samuel Salomon bei dem Landgericht IL in Berlin, Menzel bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Glatz, Otto Müller außer bei dem Amtg⸗ gericht in Arnsberg zugleich bei dem Landgericht daselbst, Zobel bei dem Amtsgericht in Charlottenburg mit dem Wohn⸗ sitz in Berlin⸗Wilmersdorf, Tenge bei dem Amtsgericht in Melsungen, Gland bei dem Amtsgericht in Tapiau, Karl Vogt bei dem Amtsgericht in Prettin mit dem Wohnsitz in Annaburg, die früheren Gerichtsassessoren: Zwirn bei dem Amtsgericht in Neukölln und Dr. Berthold Rosenb aum bei dem Amtsgericht in Cöpenick mit dem Wohnsitz in Adlershof.
Der Kammergerichtsrat, Geheime Justizrat Da nielcik, der Landgerichtsrat, Geheime Justizrat Leo in Tilsit, der Amtsrichter Kligge in Werne, die Rechtsanwälte und Notare Justizrat Ladewig in Köslin und Dr. Herz in Usingen sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Versetzt sind: die Regierungsräte Rosenbaum, bisher in Stettin, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Breslau, Pütter, bisher in Breslau, als Mitglied der Eisenbahn⸗ direktion nach Stettin, und Wilhelm Meyer, bisher in Essen, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Brom⸗ berg; — der Eisenbahndirektor Büttner, bisher in Guben, als Vorstand des Eisenbahnverkehrsamts nach Bentschen; — die Regierungs- und Bauräte Humbert, bisher in Bremen, als Mitglied (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Magdeburg, Capelle, bisher in Aachen, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts nach Sorau und Rudolf Busse, bisher in Saarbrücken, nach Königsberg (Pr.) als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte daselbst; — der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor Wolfhagen, bisher in Oberlahnstein, als Mitglied (auftrw.) der na direktion nach Erfurt; — die enn, des Eisenbahnbaufaches Frätsche, bisher in Gleiwitz, als Mit⸗ glied (auftrw. der Eisenbahndirektion nach Elberfeld, Ernst