e n,, . ö *
.
do. fulsv good middling 807, do. middling fair 8,29, Pernam fair 793, do. good fair 8,40, Ceara fair 7,88, do. good falr 8, 36,
Egyptian brown fair g, 0, do. do. good fair 10,15, do. brown fully
ood fair 1040, do. brown good 10,90, Peru rough good air 865, do rough good 9,00, do. rough fine 10,55, do. moder. rough falr 6,85, do. moder. rough good fair 7, 8p,, do. moder. rough 6 8,25, do. smooth fair 8,38, do smooth good fair S853, M. G. Broach good huis, do. fine 7, M. G. Bhownuggar good 6], do. fullv good 63, do. fine 64, M. G. Oomrg Nr. J good 65 , do. Nr. 1 fully good i / ic. do. Nr. 1 fine 6616, M. G. Seinde fully god 53, do fine 6, M. G. Bengal good 54, do. do. fine 6, adras Tinnevelly good 71/8. Manchester, 3. Oktober. (W. T. B.) 201 Water twist eourante Qualität (Hindley) 103, 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 11, 30 r Water twist, bessere Qualität 12, 40 r Mule, conrante Qualität (Hindley) 113, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 123, 42 r Pincops (Reyner) 14, 32 r Warpcops (Lees) IJ, 36r Warpcops (Wellington) 123, 66r Cops für Nähzwirn (Hollands) 214, 89 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 243, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 314, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. MN) 361, 40 r Doubling twist (Mitre 14, 60 r Doubling twist (Rock) 161, Printers 31 r 125 Jards 17/17 130. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 3. Oktober. (W T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 54 3.
Glasgow, 3. Oktober. (W. T. B.) Die Vorräte von Middles rough-⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 170 800 t, gegen 171 930 6 in der Vorwoche.
Paris, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, S8 e neue Kondition 74H —- 263. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg für Oktober 305, für November 30, für Januar—
April 313, für März⸗Juni 313. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good
Am sterdam, 3. Oktober. ordingr 415. — Bancazinn 114.
Antwerpen, 3. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 241 bez. Br., do. für Oktober 243 Br., do. für November 25 Br., do. für Dezember 253 Br. Fest. — Schmalz für Oktober 140.
New Jork, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 1410, do. für Oktober 13,681, do. für Fanuar 13351, do. in New Orleans loko middl. 14, Petroleum Refined lin Cases) 1100, do. Standard white in New . 8, 70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1130, do. Rohe u. Brothers 11,75, Zucker fair ref. Mugcobadog 2,98, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 04. do. für Oktober 9 33, do. für Dezember 10,03, Kupfer Standard 16,75, Zinn 40,50 — 41,00.
New York, 3. Oktober. (WB. T. B.) Baum woll Wochenhericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 421 000, Ausfuhr nach Großbritannien 144 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 243 006, Vorrat in allen Unionshäfen 454 000.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 3. Oktober 1913, 7— 3 Ugr Vormittags:
Station
Seehöhe.... 122m 500m 000m 1500m 2000m]
Wetterbericht vom 4. Oktober 1913 Vormittags 91 Uhr.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name des Beobachtungs⸗· station
in 450 Breite in Celsius
Barometerstand auf O,, Meeres⸗
niveau u Schwere Temperatur
Nie derschlag in
Stufenwerten *)
Barometerstand
Windst. Nebel Keitum NNW l halb bed. Hamburg SSW 3 Nebel Swinemũnde W TX Dunst Neufahrwasser S 1Dunst Memel SSW 1 Dunst Aachen SW heiter Hannover 1Nebel Berlin bedeckt Dresden wolkig Breslau bedeckt Bromberg 2 Regen Metz Nebel Frankfurt, M. Nebel Karlsruhe,. B. wolkig jiemlich heiter München halb bed. Gewitter Zugspitze — —
(Wilhelmshav.) halb bed. Schauer
ECiemn
Schauer
( Vugtroꝶ i. M.) 68d Gewltter . (Königsbg., Pr.)
Borkum meist bewölkt meist bewöltt meist bewölkt
Gewitter Gewitter
Nachts Niederschl.
62 Nachts Niederschl.
1 meist bewölkt
ziemlich hetter
meist bewölkt
762 meist bewölkt
6 l Nachts Niederschl. ? Gewitter
ziemlich heiter
Stornoway Malin Head Valentia
Nebel
Regen
Seilly Dunst
Name der Beobachtungs⸗ station
niveau u. Schwere in 459 Breite
Wind⸗
richtung, ng Wetter
stãrke
elsius
Stufenwerten *)
eratur
Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden
Varometerftand vom Abend
Karlstad
Barometerstand auf 0a, Meereg⸗
75,6
Windst.
Te eng Nederschlag in
Nebel
Archangel
7Hh, 0
8
Petersburg
762,2
S 3 bedeckt O 1 Nebel
Riga
7öb,
NNO 1Nebel
2 — 82 2
5 2
Ib
58s
Wilna
766,8
SW 2 bedeckt
6
759
Gorktt
757,0
2 eee L
SO 1jpedeckt
759
Warschau
Kiew
759,2
W wolkenl.
763
Wien
FR
Windst. Nebel
764
Prag
762,
S 1 Nebel
763
Rom
762, 6
SO 1 bedeckt
76h
Florenz
762,
SO 1 bedeckt
765
Caalsarĩ
760,8
SO T bedeckt
765
Thors havn
761,8
ONO 2pedeckt
763
. Mai 1892 zu Rixdorf (Neukölln), wegen
Seydis ford
76h, 6
1 o 0 S & 0 s --
Windst. Regen
764
Rügenwalder⸗ münde
75756
Gr. Jarmouth
757.4
NNW bededt
geha Nee gf
. unerlaubter Entfernung erlassene Steck⸗
WSW Nebel I I56
755 8
Krakau
762,4
Windst. Nebel 9
764 Schauer
demberg
762.0
SW z2sheiter 13
763 meist bewölkt
ali 723 ö 61 ( 23
Hermannstadt
66 0
SO A4 halb bed. 14
767 ziemlich heiter
. Musketier Dietrich Bimbach
Triest
763, h
Windst. bedeckt 13
766 ziemlich heiter
wegen
Reykjavik (Uhr Abends)
1⸗ 2
O J.
760 ¶Lesina)
Cherbourg
SSO Z Regen
759
Clermont
Windst. bedeckt
Töl
S 356, 360 der M. St.⸗-Ge.O. der Be⸗ scchuldigte . erklärt.
Biarritz
(Cass ol Gewitter (Magdeburg) Nachts Niederschl. (GrünbergSchl.) Gewitter (Mülhaus., Hls.) ziemlich beiter (Eri drichshaf.) Wetterleuchten
Aberdeen bedeckt Shields
Holvhead Ile d' Aix
St. Mathieu
Windst.
SO 1Nebel SSO 2 wolkig SSW bedeckt SW A bedeckt
759
Nizza
562 SSW bedeckt
761
Windst. Regen
763
Perpignan
W bedeckt
Belgrad Serb.
2 Windst.
wolkig
761
. 61724] Fahnenfluchtserklärung.
765
Brindist
S 2woltenl.
765
Moskau
derwick
NNO 3 halb bed.
762
Helsingfort
NW 1 bedeckt
7ö6
Kuopio
Windst.
758
Zürich
n
766
(Bamberg) Grisneʒ S 2 wolkig meilst bewölkt Paris SSO 1Nebel Vlissingen S 2 Nebel Helder Windst. Dunst Bodoe W d wolkig Christiansund NO 2 bedeckt Skudenes NO X wolkig Vardʒz NNO 7 Dunst
760
Temperatur (90) 9,3 142 9.0 4,3 35 r , . 83 JJ Wind⸗Richtung . 8 W W W Geschw. mps. . 6 7 7 8
Heiter. Vom Erdboden an bis zu
300 m Höhe Temperatur⸗
Skagen WSW helter Hanstholm W 3 wolkig Kopenhagen 7 W Nebel Stockholm W bedeckt
Haparanda heiter
zunahme bis 155 Grad.
1
2 Hernösand NW 2 halb bed.
9
2
Daparanda 1, RWB Wisby 7ö5 5 N bedect
Genf
Lugano
Säntis
SW 2
Budayest
Windst.
Portland Bill Horta
4 NO A bedeckt
SO 3 halb bed.
Coruña
wenig verändert.
. S0 C - S O , , - e.
SSW Nebel
) Die Zahlen dieser Rubrit bedeuten; 0— 0 mm; 1— 0, 1 — 04; 2 — 0 bis 24; 3 — 25 bis 6,4; 4 — 65 bis 124: 5 — 125 bis 30,4; 6 — 2055 bis 31,4; 7 — 315 bis 44,4; 8 — 445 bis 59, 4; 9 — nicht gemeldet.
Der Luftdruck über Mitteleuropa ist gleichmäßig verteilt und Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über dem Nordmeer und über Südosteuropa; ein vertieftes Tiefdruckgebiet unter Ih mm befindet sich über Nordosteuropa, ein ebensolches ist vom Ozean herangezogen und breitet sich über Irland aus. — In Deutsch— land ist das Wetter ruhig bei durchschnittlich geringer Wärme⸗ änderung und meist ziemlich trübe oder neblig; die Küͤste und das
nordwestliche Binnenland hatten Regen. Deutsche Seewarte.
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Oktober Tag
Marktorte Weiz
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
en Roggen
mittel
Königsberg i. Pr.. J 1 . . 183 Breslau. J Dresden. wd k Straßburg . HJ Berlin, den 4. Oktober 1913.
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
180 1855 157 190 192 157
194 — 196 189 —193 187 —189 200 - 202,50
156,50
154 156 — 158 162 —163 157 —1h9 160 - 162 167 — 170 —
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Qualitãt
gering
mittel gut Verkaufte
Oktober Marktorte 6G
ejahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
Tag
niedrlgster höchster 10. 6
nledrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 3 eM 6 M6
152 153 — 158 155 — 159 142 — 145 171 — 174
174
Verkaufg⸗
Durchschnitts⸗
prels
für 1Doppel⸗
zentner
163 168 150160 1742.17)
151 6
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
63
dem
193 178 1809 183 166 16
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher S ann verkauft Doppelzentner (Preig unbekannt)
Landshut
17,657 Augsburg
18,00
Landshut.
Augsburg 15,60
Landshut
1308 Augsburg
15,00
3. xandehut . k 13544 w . 14590
f 641 ; Demerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzen
Berlin, den 4. Oktober 1913.
1452 15,40
Weizen. 20,367 21,67 2120 2140
Roggen.
, f, ir oß ] eo,
Ger st e. 14,52 17,00
Safer.
18,57 19,55
20, 00 20, 00
22,00 22,00
16 0 1750
15,00 17,00
1423 1655
13,46 15,00
15, 09 165359 17.20
1613
15,50 146,900 1626 16, 80
rhu! h tner und der Verkaufgwert auf volle Mick abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundet Ein liegender Strich (= in den Spalten für Peeise bat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekomm: n ist, ghet ( in i. s Hul ,
KRailserliches Statistischeß Amt. J . .
1
694 5304
15.54 15, 93
letzten sech; Spalten, daß entsprechender
2093
6. 563 2653.
16,43 26.9.
1703
26.9. 26. 9.
14727 1557
15, 96 26 9. t 15.77 26 9.
66 3.
89
Ji berechnet. ; ericht fehlt.
(. nach Rückkehr des Beschuldigten aufge⸗
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 4. Oltoher
e
1. Untersuchungssachen.
9
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
„. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
lktiengesellschaften.
untersuchungssachen.
bi 726] Steckbriesserledigung, Der am 30. v. Mts. gegen den Grenadier (Hoboist) Albrecht, S9, gehoren am
brief hat seine Erledigung gefunden. Schwerin, den 2 10. 1913.
Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadterregiment Nr. 89.
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den EI. der IJ. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 82, Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des M. St.⸗G.⸗Bs. sowie der
hierdurch für fahnenflüchtig
Cassel, den J. Oktober 1913. Gericht der 22. Division.
In der Untersuchungssache gegen den Heizer Hermann Heinrich Ebken der . Kompagnie der J. Werftdivision, geboren am 14. Februar 1891 zu Bremen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 698 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 366, 3560 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .
Kiel, den 21. August 1913.
Gericht der 1. Marineinspektion.
617265] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mueketier Johann Coiqui der 9.69, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Ss§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Trier, den 1. 10. 1913.
Gericht der 16. Division.
61727 Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 3. Sep⸗ tember 1913 gegen den überzähligen Ge⸗ fteiten Hermann Heinrich Polders der 3. Esfadron Ulanenregiments Nr. 5 wird
hoben. . Düsseldorf, den 1. Oktober 1913. Königliches Gericht der 14. Division.
) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
61532 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 39 Blatt Nr. 1162 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fräulein Rosa Ackermann in Herms—⸗ dorf eingetragene Grundstück am L. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, in Berlin N. 20, Brunnen platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, an der Soolquellstraße 10, belegene Grundstück besteht aus einem Wohnhaus mit Hof— raum und umfaßt das Trennstück Karten—⸗ blatt 1 Parzelle 442384 ꝛc. mit 4 a 83 4m Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1156 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Ge— meindebezirks unter Nr. 647 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1250 A6 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Juli 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6.
61323
Auf Antrag der Firma Van den Bergh's Margarine Gesellschaft m. b. H. in Kleve, Filiale Mannheim, wird das Aufgebots⸗ verfahren hinsichtlich des von der Mann⸗ heimer Darleihtasse am 20. Februar 1904 ausgestellten Schuldscheins Nr. 3620 über 00 , lautend auf Schuhmachermeister Jakob Karst in Mannheim, eingeleitet und ergeht:
J. das Verbot an die Mannheimer Darleihkasse hier, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken, ins besondere an ihn neue Zinsscheine oder inen Erneuerungsschein auszugeben — & 10l9 3. P. S.,
II. die Mufforderung an den In⸗ haber dez vorerwähnten Papiers, spätestens. in dem auf Donnerstag, den 30. April 19414, Vorm. 9] Uhr, vor dem Amts. ericht Mannheim, II. Stock, Saal B,
mmer 11, anberaumten Aufgebot kermine seine Mechte anzumelden und die
widrigenfalls die
Urkunde vorzulegen, ; erfolgen
Kraftloserklärung der Urkunde wird.
Mannheim, den 29. September 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3. 9.
122888 Aufgebot.
Das Fräulein Martha Nabmmacher in Rostock, vertr. durch die Rechtsanwälte Dr. Nieske und Virck zu Schwerin, hat das Aufgebot folgender Pfandbriefe der Meckl. Hypotheken- und Wechselbank zu Schwerin;
1) des 37 0 Pfandbriefs Serie L Lit. G Nr. 0691 uber „S 300,
2) des 3 00 Pfandbriefs Serie L Lit. G Nr. 0692 über Mας 300,
3) des 31 0,½ Pfandbriefs Serie L Lit. D Nr. O593 über SS 190
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 109. Januar 1914, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Taubenstraße 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ergeht auf Antrag des Fräuleins Martha Nahmmacher an die Mecklenburgische Hypotheken und Wechsel⸗ bank das Verbot, eine Leistung an emen andern Inhaber der aufgebotenen Pfand⸗ briefe als die Antragstellerin zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben
Schwerin i. Meckl., den 22. Mai 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. 60789
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot nebst Zahlungssperre erlassen:
Der Erste Staatsanwalt Dr. jur. Ad. Schmidt in Verden (Aller), Bahnhof⸗ straße 13, hat das Aufgebot des Braun. schweigischen Zwanzigtalerloses Serie 4909 Nr. 22, welches ihm nach seinen Angaben abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den KE6. April 1914, Vormittags RO Uhr, vor dem Herzoglichen Amte gerichte hier, Zimmer 28, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird gemäß § 1019 3 -P. O. dem Herzoglichen Finanzkollegium hier untersagt, an den Inhaber des genannten Loses eine Leistung zu bewirken, ing— besondere die darauf entfallende Prämie auszuzahlen.
Braunschweig, den?9 September! gl3. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 15: Bertram, Gerichtsobersekretär.
61535 Banerische Sypotheken· C Wechselbank.
Unsere Bekanntmachung vom 18. Juni 1913, den Verlust des 3 0υ. igen Pfand hriefes unserer Bank Serie XXII Lit. L Nr. 209 220 zu M 1000, — betreffend, wird hiermit widerrufen.
München, 30. September 1913.
Die Direktion.
60515 Aufgebot.
Der von der Newyorker „Germania, Lebens. Versicherungs ⸗Gesellschaft“ auf das Leben von Herrn Eduard Keun, Kauf— mann in Wilmersdorf bei Berlin, unterm 24. Januar 1910 ausgestellte Versiche⸗ rungsschein Nr. 165 310 über M 12000, — ist abhanden gekommen. Der gegenwähtige Inhaber des genannten Versicherungescheins wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb zwei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der verlorene Versicherungs⸗ schein für kraftlos erklärt und an seiner Stelle dem Antragsteller eine neue Aus—
fertigung erteilt wird. Behrenstr. 8, den
Berlin W. 8, 30. September 1913. Newyorker Germania Lebens · Versicherungẽ⸗ Gesellschaft, Generaldirektion für Europa. 60296
Der Empfangsschein Nr. 41 916, aus—⸗ gestellt unter unseren früheren Firma Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Versicherungẽ— scheins Nr. 306 439, nach welchem eine Versicherung auf das Leben der Frau Hermine Kritz, geb. Hofer, in Wien ge⸗ nommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer . im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 4. Dezember 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir der nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 29. September 1913.
Gothaer Lebensversicherungsbant a. G.
Dr. R. Mueller.
61720] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 26. August 1911 aus⸗
gefertigte Versicherungsschein Nr. 1I6 091
auf das Leben des Schreiners Herin
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
Julius Hoppe in Cöln ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Mo⸗ nate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, werden wir ihn für kraft— los erklären und eine Ersatzurkunde aus— fertigen.
Magdeburg, den 1. Oktober 1913
Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
61099 Aufgebot.
Der Bäckermeister Ferdinand Wenzel zu Wiesbaden, Ludwigstraße 10, vertreten durch den Rechtskonsulenten Gustav Grünebaum in Wiesbaden, hat das Auf⸗ gebot der Versicherungspolice der Frank— furter Lebensversicherungsgesellschaft Nr. 38101 über die Summe von 3000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 19124, Vormittags KREIS Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 129, Hauptgerichtszebäude, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 27. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abtellung 18.
61102 Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Die Erben des Kaufmanns Gustav Lüttge in Wolfenbüttel, als: I) die Ehe⸗ frau des Fabrikdirektors Schulz in Heders⸗ leben, Clara geb. Lüttge, 2) die Witwe des Fregattenkapitäns Wilh. Schäfer, Helene geb. Lüttge, in Braunschweig, 3) die Ehefrau des Fabrikbesitzers Oskar Brandes, Elisabeth genannt Ella geb. Lüttge, in Wolf nbüttel, 4) die Witwe und Erbin des Kaufmanns Erich Lüttge, Sohnes des vorgenannten Kaufmanns Gustav Lüttge, Louise geb. Arenhold, hier, haben das Aufgebot der Hypothekenhriefe und Schuldurkunden dreier für den Kauf⸗ mann Gustav Lüttge im Grundhbuche von Wolfenbüttel Band 1V Rl. 673 auf dem Grundstück No. ass. 397/398 eingetragener Hypotheken zu:
a. 9000 1½ aus der Schuldurkunde vom 3. Oktober 1876,
b. 2000 ½ aus der Schuldurkunde vom 30. April 1897,
c. 2000 Æ aus der Schuldurkunde vom 7. August 1901
beantragt. Der Inhaber vorgenannter Hvpothekenbriefe und dazu gehöriger Schuldurkun en wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April E914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. vor dem Perzoalichen Amtsgericht hierselbst anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wolfenbüttel. den 19. Seytember 1913. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: Behme, Gerschrbr.⸗Aspirant.
61497 Aufgebot.
Die minderjährigen Geschwister Marta und Emma Redlich in Rädnitz, vertreten durch ihre Mutter Witwe Auquste Redlich, geb. Grök, ebenda, haben durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Skrodzkt in Crossen a. O. beantraat, den am 21. August 1845 zu Dombrowka geborenen Nagelschmied Ernst Diesing, welcher 1875 bis 1880 in Crossen gewohnt hat und jetzt verschollen ist, für tot zu erklären. 2c. Diesing wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf den 29. April E914, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Crossen a. O., 27. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
61721] Aufgebot.
Der Landmann Johannes Rosendahl in Tating hat als gerichtlich bestellter Ab— wesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen, am 12, Februar 1366 im Ge— meindebezirk Tating geborenen, ebenda im Inlande zuletzt wohnhaft gewesenen Ar— beiter Hans Julius Maaß für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April L9I A, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 16 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Hell: Anzelge zu machen.
Garding, den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
3. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
29 , . 98 * . e, mm. Offentlicher Anzeiger. . ir n e r n .
J. Bankausweise.
I0. Verschiedene
von Rechtsanwälten. 2c. Versicherung.
Bekanntmachungen.
61457 Aufgebot.
Der Anbauer und Zimmermann Wil— helm Heinsohn aus Moorauzmoor hat be⸗ antragt, den verschollenen Johann Friedrich Heidt genannt Martens aus Mooraus— moor, geboren daselbst am 15. Mai 1864, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä— testens in dem auf den 22. April 9ER, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mit⸗ teilung zu machen.
Osten, den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht. II. 23282 Aufgehgt.
Die Ehefrau Karoline Rüdlinger, geb. Wuest, in Straßburg hat beantragt, den verschollenen Jakob Rüdlinger, ihren Ehemann, geboren am 28. März 1861 in Neßlau, St. Gallen, zuletzt wohnhaft in Straßburg i. E., für tot zu ertlären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Straßburg, den 24. Mai 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
61458 Aufgebot.
Der Schreinermeister Adam Fernsner in Sulzbach (Saar), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Margraf in Sulzbach, hat beantragt, den verschollenen August Adam Schank, Sohn von Theobald Schank und Karoline, geb. Fernsner, geb. am 12. März 1861, im Inlande zuletzt wohnhaft in Altenwald, Kreis Saar⸗ brücken, für tot zu erklären. Es wird daher Aufgebotstermin auf den EL9. Mai IEA, Vormittags EO Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Sitzungssaal für Zivilsachen, anberaumt. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erllärt wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sulzbach ⸗Saar, den 24. September
1913. Königliches Amtsgericht.
61460 Aufgebot.
Jatob Schoeffel, geb. am 15. Oktober 1864 in Alfdorf, ist im Frühjahr 1881 von Alfdorf aus nach Amerika ausge⸗ wandert und seit etwa 25 Jahren ver- schollen. Der Abwesenheitspfleger hat nun beantragt, ihn für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem am Donnerstag, den 0. April 1914, Nachm. K Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht statt⸗ findenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Welzheim, den 29. September 1913.
K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Becht.
61459 Aufgebot.
Wilhelm Gottlob Sigel, geb. zu Plüderhausen am 31. Dezember 1870, zu⸗ letzt wohnhaft in Lorch, ist im März 1887 nach Nordamerlka ausgewandert und seit Februar 1902 verschollen. Sein Vater bat nun beantragt, ihn für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem am Donnerstag, den 30. April E9IA, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht stattfindenden Aufgebotstermme zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Welzheim, den 29. September 1913.
K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Becht.
Aufforderung zur Anmeldung von 61503 Erbrechten.
Die ledige gewerblose Karoline Leonie Velter (auch Velder), geb. zu Paris am 22. November 1857 als Tochter von Magdalena Karolina Kastner, der späteren Ehefrau von Julius Augustin Dannay zu Paris, und anerkannt von
dem Schneider Andreas Velter zu Paris, ist zu Straßburg am 19. Mai 1910 ohne bekannte Erben gestorben. Vie etwaigen Erben derselben werden aufgefordert, ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht binnen einer Frist von zwei Monaten anzumelden und binnen drei Monaten nach dem Ablauf dieser An—⸗ meldungsfrist nachzuweisen, daß ihr Erb⸗ recht besteht oder daß es gegen den Fiskus von Elsaß⸗Lothringen im Wege der Klage geltend gemacht ist, andernfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der genannte Fiskus nicht vorhanden ist. Strasburg, den 1. Oktober 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
61496 Beschluß.
Der vom Amtsgericht 171 Berlin am 29. März 1904 ausgestellte Erbschein nach dem am 17. Oktober 1903 in Dalldorf verstorbenen Restaurateur Hermann Krause wird für kraftlos erklärt.
Berlin, den 26. September 1913 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. olboꝛ]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1913 ist der am 25. Januar 1913 fällig gewesene Wechsel d. d. Charlottenburg, den 23. Ok⸗ tober 1912, über 483450 e, der von Julius Steinhardt auf den Ritterguts⸗ besitzer Franz Schroeder in Sglitz gezogen, von diesem angenommen und mit den Blankoindossamenten Julius Steinhardt, Adolf Steinhardt versehen ist, für kraftlos erklärt.
Lübben, den 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht. 61454
Durch Ausschlußurteil vom 26. Sep⸗ tember 1913 hat das Königliche Amts gericht in Barmen für Recht erkannt:
Den Nachlaßgläubigern
I) Louis Thielmann, Lederhandlung in Barmen, Parlamentstraße 26, mit 597, 3146, 2) August Werner, Barmen, Höhne⸗ straße 17 2a, mit 66,25 M,
3) Dr. Bühlmeyer in Barmen mit 16 6 werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 18. Oktober 1912 in Barmen verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Wilhelm Schoenemann vorbehalten.
Barmen, den 26. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
61498 Bekanntmachung.
Der Hypothetenbrief üher die im Grund⸗ buche von Biskupitz Blatt 1 in Ab⸗ teilung 1 unter Nr. 48 für Wilhelm Herlein eingetragene, mit 43 0, verzins⸗ liche Hypothek von 20 000 Talern ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1913 für kraftlos erklärt.
Culmsee, den 24. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
61499) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Dachdeckers August Eckhardt in Eiershausen, eckennt dos Königliche Amtsgericht zu Dillenburg für Recht: Der Hypothekenbrief vom 15. April 19608, der über die zugunsten des Vorschuß⸗ vereins in Dillenburg, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, im Grundbuch von Eiershausen Band 1 Blatt 26 Abteilung II unter Nr. 4 ein⸗ getragene Hypothek von 1250 „S6 gebildet worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Dillenburg. den 26. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
61501
In der Sitzung vom 27. September 1913 hat das Königliche Amtsgericht in Glatz für Recht erkannt: Die Hypotheken briefe: I) über die im Grundbuch von Reichergu Blatt Nr. 9 für den Auszügler Josef Stehr in Abtellung 111 Nr. 1 ein- getragene Hypothek von 6000 „6, 2) über die im Grundbuch von Glatz Häuser Blatt Nr. 436 für die Sparkasse der Stadt Glatz in Abteilung 111 Nr. 22 eingetragene Hypothek von 500 , 3) über die im Grundbuch von Glatz Häuser Blatt Nr. 141 in Abteilung 111 Nr. 22 für die verw. Frau Maria Zschunke, geb. Tscherne, zu Breslau 1X, Kreuzstraße Nr. 11, ein⸗ getragene Hypothek von 10000 , 4) über die im Grundbuch von Ullersdorf Blatt Nr. 131 in Abteilung II Nr. 4 für den Revierförster Josef Wiesner zu Kunzen⸗ dorf eingetragene Hypothek von 150 Talern, 5) über die im Grundbuch von Blatt Nr. 295 Ullersdorf in Abteilung 111 Nr. 5 für den Rittergutebesitzer Hugo von Löbbecke zu Eisersdorf eingetragene Hypothek von 130 Talern, 6) über die auf den Grundbuchblättern Nr. 29g und Nr. 64 Reichenau in Abteilung III Nr. 5 bezw. Nr. 4 für die verwitwete Frau Brau⸗ meister Anna Beinlich, geb Zehetner, und deren Kinder Anna, August und Benno, Geschwister Beinlich, zu Niedersteine ein⸗ getragene Hypothek von 1500 Talern gleich 4500 M werden für kraftlos erklärt
Königliches Amtsgericht Giatz.