jetzt die Polizei die Verbrecherbande. Die Verbrecher feuerten auf die Beamten, töteten drei Schutzleute und ver⸗ wundeten einen vierten schwer. Ein Polizelaufseher wurde leicht ver⸗
landschaftlicher Eigenart und die Ausführung ist durchaus anerkennens— wert, zumal wenn man den Preis von nur 1,ů80 „ bei einer Bild— größe von 42 X 60 em in Betracht zieht. Die Blätter sind durchaus geeignet, einen wertvollen Ersatz für die schlechten Oeldrucke und letzt. Die Polizeibeamten töteten einen und verhafteten einen der minderwertigen Schnitte zu bieten, die noch vielfach die Wände ein— Verbrecher, die übrigen entkamen. Truppen haben das Gebiet
facher Bürgerhäuser verunzieren. Wie schon erwähnt, soll die Zahl umstellt. 636 M 236.
Erste Beilage 3 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
erlin. Montag den 6. O 1913.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Dienstag, Der Wildschütz, komische Sper in drei Akten von M. Lortzing, auf 383 In den Hauptrollen sind die Damen Dur von Scheele—
üller, Engell, Lindemgun, die Herren Bronzgeest, Philipp, Schultz und Habich beschäftigt. Birigent ift der Kapellmeister von Strauß. — Aus Anlaß der Hundert jahrfeier von G. Verdis Geburtstag (109. Oktober) werden in nachstehender Reihenfolge Werke des Komponisten am Königlichen Opernhause aufgeführt werden. Freitag, 10. Oktober: Violetta (mit italienischem Text). Sonnabend, 11! Oktober, 1. Male, und Montag, 13. Oktober, erstmalig wiederholt: ; Carlos, Donnerstag, 16. Oktober: „Aida“ (Gastsplel Caruso). Für später sind dann Wiederaufnahmen von „Rigoletto‘, „Ein Matken⸗ ball, . Othello“ und Falstaff in Aussicht genommen. Im Königlichen Schauspieihause wird morgen das Komödienspiel Die drei Brüder von Damaskus“ von Alexander Zinn in der Besetzung der Erstaufführung wiederholt. Die Spiellestung hat der Oberregisseur Patry. — Am Mittwoch wird Ariadne auf Naxos wiederholt. Frau Hafgren⸗Waag singt die Titelrolle, Frau Andrejewa Skilondz die Zerbinetta, Herr Jadlowker den Bacchus. Im vorhergehenden Schauspiel ‚Der Bürger als Edel— mann“ spielt Herr Vollmer den Jourdain, Frau Butze seine Frau, räulein Ressel die Dorim oõne, Herr Werrack den Grafen Dorantes. zie musikalische Leitung hat der Kapellmeister Dr. Besl.
der Bilder um weitere acht vermehrt werden, die u. 4a. Ansichten aus Alt Hamburg, Lübeck, Braunschweig, Danzig, vom Wartburghof und Rom, 4. Oktober. (W. T. B.) Wie aus Avellino gemeldet wird, wurde heute abend dort und in der Provinz ein Erdbeben
aus der Eifel bieten werden. wahrgenommen. Auch aus Neapel und Fog gig liegen Nachrichten über Erdstöße vor. Ueber den angerlchteten Schaden wird nichts
berichtet.
Baręçelona, 5. Oktober. (W. T. B.) Beim Aufstieg eines Freiballons wurde heute nachmittag ein Mann, am Leitseil hängend, mit in die Höhe gerisfsen. Der Ballonführer stürzte bei dem Verfuche, den in Gefahr Schwebenden in die Gondel zu ziehen, aus etwa 10 m Höhe auf die Erde und wurde getötet. Der am Seile hängende Mann setzte seine gefährliche Luftreise noch einige Kilometer weit fort; dann landete der Ballon, ohne daß der
Görlitz, 4. Oktober. (W. T. B.) Heute mittag fand im Handelskammerhause unter Teilnahme der Spitzen der Behörden und zahlreicher Gelehrter aus allen Teilen Deutschlands anläßlich des 25jährigen Bestehens der Gesellschaft für Anthroõpo—ↄ logie und Uxgeschichte der preußifchen und sächsischen QAberlausitz (Cgl. Nr. 235 d. Bl.) eine Festsitzung ftatt. Der Ehrenpräsident der Gesellschaft Landeshauptmann Freiherr von Wiedebach und Nostiz⸗Jaenckendorf hielt eine Begrüßungsansprache, worauf der Professor Feyerabend, der Präsident der Gesellschaft, die Gäͤste begrüßte. Der Oberbürgermeister Schnay hieß die Ver Mann Schaden genommen hätte. Der abgestürzte Ballonführer treter der Wissenschaft im Namen der Stadt herzlich willkommen, hinterläßt eine Witwe und fünf Kinder ö. ö worauf der Professor Feyerabend die Festrede hielt. Bie Profesforen . . — Uische Le . Klaatsch und Seger von der Un ihersit t Bretzlau sowie zahlreiche Ab⸗ Brüssel, 4. Oktober. (W. T. B) Die Internationale
Die Schlierseer bringen am Freitag im Neuen Opern⸗ geordnete wissenschaftlicher Gesellschaften und Museen aus Berlin, Kommission zur Sch affung einer Luftkarte hat in ihrer Gesamteinfuhr theater Kroll) die Uraufführung der Poffe ‚Fröschl'. Den Rein— Dresden, Hamburg, Stettin, Nürnberg, Posen usw. überbrachten personlich heutigen Sitzung gegen die Sperrungen bestimmter Gebiete für Flieger in Warengattung — — ; ertrag will der Direktor Terofal der Unterstützungskasse des Vereins Glückwünsche und Ehrengeschenke Zu Ehrenmitgliedern der Gesellschaft einigen Ländern, die sie sobaldꝰ die politische Lage es geltatte 1913 1912 1911 913 1912 der Bayern in Berlin zuwenden. Der Vorverkauf fur diese Vorstellung wurden ernannt: Oberpräsident Dr. bon Guenther, Regierungspräsident aufgehoben oder verringert sehen möchte Widerfpruch erhoben und — hat bereits begonnen. Freiherr von Seherr⸗Thoß, Kreiehauptmann Craushaar-Bautzen, Graf sodann die gestern geänse len Wünsche nach Schaffung einer K zur Lippe Weißenfels auf See, Geheimrat Professor Dr. Förster⸗Breslau, . ö , , , ** s f Professor Pr. Seger⸗Breslau, Geheimrat Dr. Sans Virchow⸗Berlin,
.
Deutsches Reich. Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 30. September (Mengen in 41 — 100 kg).
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
.
—
Davon Ausfuhr aus dem frelen Verkehr
Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamtausfuhr
arm , ,,
1423 90 1786 753 101 864 b80 232
10 632 3 686 1323
oll 636 659101 492 627 286 059 104 86 123 157 6
360 445 269 O3 2834 2654 lh 136 267 6s] 2Bõ 584
193 101
2035 692 523 367
1 849 543 954 374
bi sol
2045762 Sig 86]
34 921
1428448 418 600
423 487 bhh 474 3 848 474 3 845 108 392598 172 846 2732719 4583 593
582 909 4 6955 512 lo 833 4 184 95
S866 731 4683 675 281 921 5 393 1022 98 349
463 425 4 863 660 623 942 3 535 147
688 68 4 515362 248 898
. ; dd,, Mannigfaltiges. Darn un gzeiche n und Anwendung der drahtlosen Tele . J z 8 ö 2 ? Die ständtae Geschsftastesse de Dor 1ssz4 in Mr 8 Berlin, 6. Oktober 1913. Professor Dr. Cossinna⸗Berlin, Geheimrat Profeffor Dr. Schuchardt“ kö kö . Zwecke von den e ö 5 135 431 Der Berlgg von Trawitzsch und Sohn in Frankfurt a. D. Berlin, Studienrat Pröscssor Br. Raumann- Kautzen, Sanitäter lere lub s r e e . er or sengh k ö 35 ö. Angabe 2133 246 235) und Berlin, Nitrnberger Straße 11, hat wieder eine Reihe farbiger Dr. Zernick-Görlitz und Kommerzienrat Arthur Alexander Katz⸗Görlitz, art . J e , nter un ,, . * 9306 e ohne nähere Angabe 833 55 565 131 654 730 Nachbildungen bekannter Gemälde herausgebracht, die wie ihre Vor- welcher der Gesellschaft anläßlich der Jubelfeier eine größere Summe e,. ö kö Helge JJ . 2 31 6 2325 353 1 36 15 hůnger in weiteren Kreisen als wertvoller Zimmerschmuck freundliche stiftete. An die Festsitzung schloß sich ein Fest mahl in der Stadt⸗ KJ K Ro enmehl . ö V Jö 6 2265 1 dhl Aufnahme finden dürften. Unter den neuerschienenen Blättern sei an halle zu 150 Gedecken. Den übrigen Teil des Tages füllten ein Kon . wnamg B 36 hl z z . 33 647 28 255 27 151 2 366 erster Stelle eine wohlgelungene Wiedergabe von Pieter de Hoochs zert in der Stadthalle und wissenschaftliche Bo rträge sowie ein 1 . ö ; ö . . ö ö. 8 6 n r sger . h. ube “ r u . . zwangloses Zusammensein im Handelskammerhause aus. ö Mitter ewunderten Gemäldes, das eine Perle der Alten Pinakothek in — — 3 5 . 6 München ist. Die Aufgabe, die bei der Nachbildung zu lösen war, muß gJarmouth, 4. Oltober. (W. T. B. Der Dampfer n — 2. . 2 . . gerade in diesem Fall als besonders schwierig bezeichnet werden, denn „Gardenia“ aus North Shields sank heute vormittag, nachdem er es galt, die zarten Lichtwirkungen im Farbendruck wiederzugeben, die im Rebel mit dem TEöndoner Dampfer Cornwood‘ zu⸗ worden sind J der . Meister des beleuchteten Innenraums“ gerade in der Holländischen sammengestoßen war. Von der Mannschaft der „Gardenia“ . . K Gattung, . . 1913 912 / ö
94 663
550 578 1125257 740 785 674 341 1822 669 105119 106010 150 030
1708 1941 360 448 269 235 284 623
18973 16 397 316113 36 251 578
mögliche für die
⸗
36h 535
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
s ö
Davon verzollt
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
w,,
Berichte aus d noch sonstig
e e
Gesamte verzollte M — J. . beim unmittelbaren Eingang in
den freien Verkehr 19112 191 /
Warengattung
Wohnstube so uni hertieff lich sestgehalten hat. Die Trowitzschsche wurden vier gerettet, ach tzehn Perfomnen werden bermißt. Rio de Janeiro, 5. Oktober. (W. T B.) De . Kunstanstalt hat diese schwere Aufgabe ausgezeichnet gelöst, fo gut sammenstoß des Dam pferg . Borbore ma“ mit em H Ausbeuteklasse. gelöst, wie das überhaupt mit Hilfe der weitvorgeschritienen Farben Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) Im Faubourg —⸗ ch eh ö mpfer . v. . ö hie . drucktechnik möglich ist. Die Wirkung des durch das erhöhte Fenster Hondrs wollte ein Kraftomnibus gestein abend einem Automobil! 56 , einfallenden Lichtes auf Gitterwerk und Rahmen des Fenfsers, ausweichen Und fuhr dabel auf den Bürgersteig. Siebzehn
auf dem Gewande des lesenden Frau, auf dem Fußboden, Perfonen, unter ihnen mehrere S
auf den Beschlägen der Truhe und den aufleuchtenden minder schwer verletzt.
Aepfeln, das den Beschauer des Originals entzückt, ist hier
recht natürlich in seinen verschiedenen Abstufungen wiedergegeben. Das Kunstblatt, das in einer Bildgröße von 52 76 63 em hergestellt ist, kostet 5 S6. In der gleichen Größe und zu demselben Preise sind Nachbildungen der Gemälde: Corneille Max „Frühling am Starnherger See“; Paul Vorgang „Grunewaldseen; Fritz Bayerlein Alte Brücke“ und „Schneeschmelze“ sowie von Hermann Hoffmanns WTulpen“ erschienen. Außerdem ist in kleineren Maßen und jum Preise von 12,50 0 Reynolds „Alter der Unschuld“ farbig nach—
, ,
Oktol
Grund gebohrt wurde, erfolgte am 3. Oktober,
17 1
Morgens 3 91 956 74 134 170 247 292 829 475 065 294 117 1260 3417 5 742 1228992 1075723 1014 505 102 399 102 042 99 848 262 7265 324 377 135 589
— 23 1018
269 004 284 103
189 420
360 281 216789 12 246 35 818.
a6 7h59 3 J 4 964 155 3 87 75s 3 81 6 13 Ss 33 5s 172 8s
667 061 41346987 4322 823 41 145 068 396015 588 5 412 782 3 808 398 7 2732 675 4 533 478 [64 689 649 287 1219939 6652 281 547 245 1 120091 . 20 7I 883 2 147 046 1160708 1 809 157 1 822 669 1 025119
Roggenmehl:
I. . (O0 69 . 93 491499 517 006 575105 4173665
4 änger, wurden mehr oder dichtem Nebel und stürmischer See. Die amtliche paztergäanger, wurden mehr oder weist 32 Tote auf, unter diesen 1 Offizier und 7 Schiff
Bg. Ne. 235 d. Gl.)
. is , nem d 2. Klafse (über 60 — 55 v. H.) 1814 16 165 Naligerse ; N z 5. Oktober W. T. B. Na ⸗ M3, . 3. Kla 3 (0 -= 65 v. H.) kö 32 354 36 483 9 6. r ö Nan ey, 5. Oktober., (B. T. B.) Nach einer Blãättermeldung Rio mehl“ 35 416 67 887 Andere Gerste .. hat der Untersuchungsrichter Tages die im Frühjahr in Ranch toggenschrotmehl ). .... . ! 1 ; beschimpften Deutschen, die gegen unbekannte Täter Schaden“ Nach Schluß der Redaktion eingegangene ö Mais h 4 ö le get 1D er e. 203 * h V Ddattion einge gangene ; . . 216 6 2675 8 250 388 ,, J . 3 . . . Weizenmehl: 36 bis 369 35 Wenn J . 107 141 107 118 96
erfatzansprüche angestrengt haben, 34 Zeugen, unter diesen mehrere Depesche ; . . , .
J . Depeschen. 2 33 257 310 219 723 ; . . . Studenten, gegenübergestellt. Diese Gegenüberstellung habe jedoch ; ö — ö ) . . ö ö . 3 1 . . 219 151 Welzenmehl 12 992 165 202 11974 10 634 8342 keinerlei Ergebnisse gehabt. Belgrad. G Oktober. (Meldung des Serbischen Preß . 9. . Fg ber ,, b. 83 . 0 357 26354 6. buregus.) Nach den neuesten Berichten sind die bulgarischen ; . ; . ö v. S.) 33 3, 3565
' . — . = * 8 2 . . 1 ö 3 .
Banden und die Reste der albanesischen Banden im ein 69 ö ; 23351 . w 94 14941
4568
Reim s, 5. Oktober. (W. T. B.) Ein Militärflugzeug, das von einem Unteroffizier gelenkt wurde, ist infolge eines Wirbel⸗
Bezirk Monastir vollständig vernichtet, die serbischen
gebildet.
Mit einer Veröffentlichung, die gleichfalls dem Zimmerschmuck dienen soll, beginnt der Verlag von Franz Schneider in Berk in? Er gibt unter der Bezeichnung Heimathilder deutscher Kunst“ eine Reihe von 12 Blättern heraus, die Wieder— gaben farbiger Originalzeichnungen zu einem Preife bieten, der die weniger Bemittelten Bilderreihe liegen bisher vier Blätter vor, nämlich eine Meeres— Professor Karl Biese, ein
Schöneberg.
Anschaffung auch
brandung an der Nordsee“ von Bild „Winterstille im Schwarzwald“
ein Bild ‚Sonnenschein in der Mark“ von Professor Friedrich Kall⸗ morgen und ein Winteridyll in einem pommerschen Städtchen; von Dle Bilder, Steinzeichnungen, sind von ansprechender
Hans Hartig.
Theater. Künigliche Schauspiele. Dienstag:
Opernhaus. 194. Abonnemente vorstellung. Der Wildschütz oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in drei Akten (Dichtung frei nach August von Kotzehue). Musik von Albert Lortzing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmetster Laugs Regte: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 182. Abonnementsvor⸗ stelung. Die drei Brüder von Damaskus. Ein Komödienspiel in drei Atten von Alexander Zinn. In Szene gesetzt on Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch; Opernhaus. 195. Abonne— mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Taunhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 75 Uh 7 Uhr.
Schauspielhaus. 183. Abonnementavor- stellung. Ariadne auf Nazos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof—
y.. * A1 — 4. manntzthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem Bürger als Edel— mann“ des Moliere. Anfang 743 Uhr.
Neues Opernthenter. (roth. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ Leitung: Direktor Taver Terofah.
ienstag, Abends 8 Uhr: Der ewige Jung g'sell. Lustiges Spiel mit Gesang und Lanz in drei Akten von Hartl-Mitius. Mustk von Bruno Hartl.
Mittwoch: Der emige Jungg'sell.
Freitagz: Zum Besten der Unter— stützungskasse des Vereins der Bayern in Berlin: Zum ersten Male: Fröschl.
Dentsches Theater. Dienstag, Abends 76 Uhr: Der leßtende Leichnam. Drama von Leo Tolstoi.
Mittwoch und Freitag: Tasso.
Donnerztag: Hamlet.
Sonnabend: Don Carlos.
am merspiele.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die goldenen Palmen.
Mittwoch: Maria Magdalena.
Donnerstag: Zum ersten Male: Musik.
Treitag: Tie goldenen Palmen.
Sonnabend: Musik.
Torquato
seinen Tod.
ermöglicht. Von der Tlugzeug
—
von demselben Künstler,
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mi Gesang und Tanz in vier Bildern Bernauer und Schanzer.
Mittwoch und folgende Tage: einst im Mai.
Theater in der Kaäniggrüät ** Straße. 1 Das vierte Gebot. Volksstück in vier Akten von Ludwig Anzengruber. Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Brand. Freitag: Die fünf Frankfurter.
zer . 9 Kana 3 Dienstag, Abends 8 M hr:
V / !.
Komönienhans. Dienstag, Abends S Uhr; Das Paar nach der Mode. Lustssiiel in drei Akten von Raoul Auernheimer.
Mittwoch und folgende Tage: Das Paar nach der Mode.
Deutsches Künstlertheater (So— zietät). (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Mittwoch: Wilhelm Tell.
Donnerstag und Sonnabend: Der zer⸗ brochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Freitag: Gespenster.
Lessingthenter. Dienstag, Abends 71 Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg.
Mittwoch bis Freitag: Peer Gynt.
Sonnabend: Zum ersten Male: Zeit⸗ wende.
Schillerthenter. O. (Wall˖rner⸗ theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Schau⸗ spleDl in vier Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.
Mittwoch: Eyrano von Bergerac.
Donnerstag: Die Stützen der Gesell⸗ schaft.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oekar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Mittwoch: Wenn der neue Wein blüht.
Donnert tag: Die Großstadtluft.
windes abgestürzt. Fluggast, ein Soldat, schwer verwundet. stürzte gestern der Militärflieger Laverlechsère ab und fand s „In Marmande wurde der Flieger Sivel bei der Landung auf dem dortigen Flugplatz aus dem sich ü berschlagenden 30 m weit hinausgeschleudert und Schädelbruch, der seinen Tod herbeiführte.
„Werch ne Udinsk (Transbaoikalien), 4. Oktober. Kürzlich wurden zwei Personen verhaftet, die an einem Raub J. * f 241 — * . ver — 81 ——
beteiligt waren, bei welchem den Tätern 100 090 Röl. in die Hände fielen. Bei einer daraufhin vorgenommenen Haussuchung entdeckte
Neutsches Schauspielhans. ( Direr⸗ NW. 7, Friedrich⸗ Dienstag, Abends
Beste. Hierauf:
tion: Adolf Lantz. straße 104 - 1042.) 8 Uhr: Der erste Satans Maske.
Mittwoch und Sonnabend: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maske.
Donnerstag: Der gute Ruf.
Freitag: Fräulein Julie. Hierauf: Erste Warnung.
Dentsches Hpernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Königin von Sab—
Mittwoch: Die Jüdin.
Donnerstag: Zum ersten Male: Der Troubadour.
Freitag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Sonnabend: Lobetanz.
Montis Operettenthzater. (Früher: Neues Thegter.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Etzemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eysler.
Mittwoch und folgende Tage: Der lachende Ehemann.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Ubr: Gräfin Fifi. Operette in drei Akten von Alber Chantrier.
Mittwoch und folgende Tage: Gräfin Fifi.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Dienstag, Abends 8 Uhr: 727: 10. Turf⸗ und Totoschwank in drei Akten von Otto Schwartz und Karl Mathern.
Mittwoch bis Freitag: 2727: 10.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die Vupyenklinik. (Gastspiel Richard Alexander.)
Restdenztheater. Dienstag, Abends 81 Uhr: Im Ehekäfig. (Les maris en cage) chwank in drei Akten von Antony Mars und Maurtee Desvallisres.
Mittwoch und folgende Tage: Im Ehekäfig.
Der Unteroffizier wurde getötet, sein — Bei Chaumont
Behörden wieder gestellt worden.
erlitt einen kamen.
ö worden. (W. T. B.)
Theater am Mollendarfplatz. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Heim⸗ kehr des Odysseus. Burleske Operette in zwei Akten von Karl Ettliager und Erich Motz. Musik nach Motiven J. Offenbachs, zusammengestellt und be arbeitet von Dr. Leopold Schmidt.
Mittwoch und folgende Tage: Die Heimkehr des Odysseus.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Wilhelm Tell.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Tang oprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Mittwoch und folgende Tage: Die Tangoyrinzessin.
Trianonthegter. (Georgenstr. nahe
eingesetzt
(Fortsetzung des Am Ersten und Zweiten Beilage.)
j J Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
14 C 9 — — 1 Mittwoch und folgende Tage: Seine Geliebte.
Konzerte.
Königl. Hochschule für Musik. Dienstag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert von Jascha Heifetz (Violine). Am Klavier: Waldemar Liachowsky.
Singakademie. Dienstag, Abende 8 Uhr: Liederabend von Felix Lederer⸗ Pringa. Am Klavier: Fritz Linde⸗ maun.
Saal Bechstein. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Paul Reimers. Am Klavier: Theodor Flint.
Beethonen Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Cemhalo⸗ und Klavierabend von Wanda Landomska.
Blüthner⸗ anl. Dlenstag, Abends 8 Uhr: Orgelkonzert von Alfred
Sittard.
——
und die Ordnung wieder her
In dem letzten Kampf in der
Gegend von Priz rend gelang es, den Feind zwischen zwei Feuer zu bringen einerseits von unseren Truppen vor Prizrend und andererseits von den Verstärkungen, die von Tetowo heran⸗ Bei Vranitza sind die Albanesen vollständig geschlagen
tlichen und Nichtamtlichen in der
a m mr me m ee , e m , eme, ,, mm.
Klindworth ⸗Scharwenhka ˖ SaWnl. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Elfriede Lotte Huff. Am Klavie Eduard Behm.
Choralion · Saal. Dienstag, Abendt 8 Uhr: 1. Liederabend von Minna Weidele.
mum
zr Q elrurm wo . MRS
Zirkus Schumt nn. Dienstag, Abends 71 Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzuügliches Programm.
Zirkus Busch. Dienstag, Abends 7 Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Speztalichzen. — Zum Schluß: Die große Prunk—
pantomime: Aus unseren Kolonien.
. /
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Hans von Stein mit Frl. Doris von Auerswald (Danzig). — Hr. Axel von Livontus mit Frl. Man Stewart (Hannover — Penmaenmawr, Wales). — Hr. Leutnant Hans von Blücher mit Frl. Hildegard von Guretzky⸗Cornitz (Königsberg i. Pr.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Erik Frhrn. von Paleske⸗Swaroschin (Swa⸗ roschin).
Gestorben: Hr. Vizekonsul Dr. jur. Christian Schrader (Schleswig). — Hr. Oberleutnant Arthur von Müller (Baruth i. S. 3 — Verw. Fr. Ober⸗ regierungsrat Marte Devens, geb. Bür— gers (Cöln a. Rh.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich)
in Berlin. (2060) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Zehn Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
4) Niederlageverkehr.
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw. Verzollt von
1913 1912 . bezirken usw.
Niederlagen, Frei ⸗
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
K
fern gf Welzenmehl
5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Septen
39938
1066 672 1015186 /
159 750 1204503 169 020 785 326 101
12 287
211 307
/ S38 567 .
1256 552 1051120 wie 3,
1 396 690
hob 6g4 339 475 * 324
10 724
Spalte 8 - 10
9280
— K
21913.
2 —
62 890 374 142 50 568
4541 lz Oo] ͤ P J
316736 90 977 181 714 149 893 206 1925
10 070 296 497 24289 149 774 104806
369
1094
105 887 5 983
1 Weizen
Roggen
aus⸗
aus⸗
. . ö lan bisch inlandisch zusammen lä ich inländisch zusammen landisch
Roggenmehl Welzenmehl
/ J inländisch zusammen e. inländisch zusammen ländisch
1618 Im ganzen 6 1 4 ; Jö davon 1913 in: emischten Transitlagern . .... . Freibezirken, Zollausschlußgebieten (einschl. des Freihafens Hamburg)
Berlin, den 6. Oktober 1913.
145 944
99 72 los 459 497146 62 949 75387 137 4558 400 20 98 7366 459 656 21 443 3 142 86 bs 7 3215 ͤ
192 606 1265 86 751
92 596 13385 ö e (
9746 16051
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
143 86 6
2 * 2 2 — 16 177 169 5097 593 679 1056 2680 373 762 2741
Land⸗ und Forstwirtschaft. Der Saatenstand in Preußen zu Anfang Oktober 1913.
Auf Grund von 4462 rechtzeitig bel dem Königlichen Statistischen Landesamt eingegangenen Berichten der landwirtschaftsichen Ver—⸗ trauensmänner über der Stand der Kartoffeln, der Zucker, und Futter⸗ rüben, des Klees (auch mit Beimischung von Gräfern), der Luzerne und der Wiesen in Preußen am Anfang des Monats Oktober wird in der „Stat. Korr.“ folgendes mitgeteilt: ;
In dem abgelaufenen Berichtsmonate September hielt zunächst die warme und sonnige Witterung noch an. Bald aber trat wieder Bewölkung mit häufigen Regenschauern ein, die in manchen Gegenden sehr ergiebig waren. Erst in der letzten Woche klärte fich das Wetter wieder auf; die Luft wurde aber mit Sonnenuntergang meist schon recht kähl, sodaß strichweise während einiger Nächte sich starker Reif bildete und im Kreise Neustettin (Megierungsbezirk Köslin) sogar eine Temperatur von — 30 0. beobachtet wurde.
Während der schönen Herbsttage wurde die Räumung der Ge— treidefelder mit Aufbietung aller Kräfte fortgesetzt und so gut wie zu Ende geführt. Nur in kühlen Lagen mußten mitunter noch Refte un— erledigt bleiben, die, gewöhnlich Hafer, zumeist noch nicht völlig schnitt⸗= reif waren. Unter den vielfach recht lange stehenden Mandeln haben sich die Mäuse und Hamster wieder sehr zahlreich gezeigt.
Die Arbeiten zur Herbstbestellung erlitten durch die Regen— zeit eine Unterbrechung; sie konnten deshalb und je nach der Ab— erntung nur in einer ganz geringen Anzahl von Wirtschaften erledigt werden. Frühe Saaten, wie Gerste und Raps, teilweife auch Roggen, sind dicht aufgelaufen. Strichweise, hauptsächlich in den weftlichen k werden die jungen Saaten durch Ackerschnecken be⸗
roht.
ist der Menge nach überwiegend zufriedenstellend, den vorerwähnten
Die Kartoffeln haben infolge der Niederschläge noch allgemein im Ertrage zugenommen, am meisten in den Provinzen Brandenburg, Pommern und Hannover. Mit der Kartoffelernte war Überall be— gönnen; nirgends aber war sie schon gänzlich beendet. Die Lohnung besonders in Provinzen. Beim Ausnehmen findet sich bündigem Boden und bei den frühen Sorten, viel, Fäulniß. Ueber das Vorkommen der Blattroll— und Kräuselkrankheit liegen wieder Mitteilungen vor, zumeist aus den Regierungsbezirken Merseburg, Hildesheim und Arnsberg. Eigenes Saatgut, so wird vielfach berichtet, hat sich weder hinsichtlich der Menge, noch inbezug auf Haltbarkeit bewährt, während die Er⸗ träge anderer Sorten von Speisekartoffeln, wie hauptsächlich In⸗ dustrie', weiter auch „Up to date“ und „Prof. Wohltmann“, in jeder Beziehung hervorragten. Vielfach wird der diesjährige Stärke⸗ gehalt als ungenügend bezeichnet. Die Begutachtungsziffern berech— neten sich — wenn 1 „sehr gut“, 2 „gut, 3 „mittel (durchschnitt⸗ lich)“ 4 „gering“ und 5 „sehr e . bedeutet — im Staatsdurch⸗ schnitt auf 2.4 (gegen 25 zu Anfang September); allein für den Regierungsbezirk Arnsberg ergab sich eine Durchschnittsnote unter dem Mittel, nämlich 3, während sich für Merseburg gerade das Mittel (3, 0) fand.
Ueber die Zuckerrüben lauten die Nachrichten jetzt nicht ganz so günstig wie in den Vormonaten, weil das frühere Urteil durch das Aeußere beeinflußt wurde; ste sollen nämlich sehr üppig im Kraute stehen, nicht aber auch, wie sich jetzt zeigt, eine dementsprechende Frucht und genügenden Zuckergehalt aufweisen. Trotzdem wird ihre Lohnung nach der Menge noch als zufriedenstellend anjusprechen sein. Leider sollen die Rühen, die trotz der letzten Niederschläge in manchem Boden doch noch festsitzen, beim Ausheben an der Spiße abbrechen und so
jedoch, namentlich in
etwas — 4 An den Futterrüben, die noch mehr als die Zucker⸗ rüben ins Gewicht fallen, scheint nichts auszusetzen zu sein. Hier und da ist mit dem Ausnehmen beider Rübenarten begonnen worden. Als Staatsziffer ergab sich bei den Zuckerrüben 2,8 (gegen 2,4, bei den Futterrüben, wie im Vormonat, wieder 2,5.
Von den Futterpflanzen hat sich der Stand des jungen Klees im ganzen noch etwas gehoben; in manchen Gegenden steht er sogar vorzüglich, in anderen aber auch lückig infolge Mäusefraßes. Verei zelt heabsichtigt man, von ihm schon einen Schnitt zu nehmen. Ueber die Luzerne finden sich keine Bemerkungen. Auch bei den Wiefen, und zwar den Naturwöesen, ist im ganzen eine geringe Besseru fest⸗ . worden. Im Gtahter nm chf fr ergab sich bei dem Klee die Note 24 (gegen 26), bei der Luzerne wieder 26, hei den Röesel- wiesen wie im Vormanat 2,4 und bei den anderen Wiefen 27 33 Trotz der Zunahme an Klee und anderen (Natur,) Wiefen blieb die Note bei ersterem für den Regierungsbezirk Potsdam, bei letzteren außer für Potsdam noch für die Bezirke Stettin und Merseburg doch noch unter dem Mittel (3,0). Die Grummeternte hat
gebracht worden. Manches soll als Futter unbrauchbar geworden sein.
Wle . W. T. B.“ aus Buenos Aires meldet, 4 amtlichen Schätzungen die Anbaufläche von Weizen 6068 ha, Flachs 1770 005 ha, Hafer 1 351 6000 ha. Das Ackerbaumlnisterkum sst der Ansicht, daß die Verringerung der Weizenanbaufläche einer⸗
seits auf die jüngsten Ueberschwemmungen zurückzuführen ist, anderer ⸗
seits darauf, daß im Interesse der Viehzucht mehr Klee an gebaut wird.
. ch infolge der Niederschläge sehr verzögert, ist aber nun bis auf kleine Refte ein-