1913 / 236 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1913 Oktober Tag

Weizen Roggen

mitte

Königsberg i. Danzig. 1 Stettin. Breslau. Magdeburg. k Leipzig. 3 che raunschweig ö Hamburg.

9 9 9 9 9 9 99 r

Berlin, den 6.

1913 Oktober

Oktober

180 157 188 156,50 188-190 157 183 154 194 —196 156—158 184-187 160 162 179 153 187—189 166—168 152 —158 198—200 192 —194 . 154 151—- 185 160161 . . 176—181 148 155

152 153 —158 155 159 142 145 168 - 172

145

152 15.

187 - 189 157 159 160 —= 16. .

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Ber d. von anderen 2. Truchtnatrkten.

1 Ma

rktorte

Qnasltãt

mittel

gering gut Verkaufte

Verkaufg⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge ö.

niedrlgster Doppelzentner

6

s s 6 ter nledrigster höchster niedrigster höchster . J

Durchschnitts⸗

für 1Voppel⸗ Durch

163—168 150-160 174 - 180 150 179-183 160

Am vorigen

prels Markttage

schnittg⸗

preis dem

jentner

16

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte I) überschläglicher

8 ätzun Doppe (Preis unbekannt)

l

verkauft entner

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—

Ungarn am 1. Oktober 1913. Kroatien⸗Slavonien am 24. September 1913.) (Auszug aus den amtlichen dee, , e.

tets

errgeb

Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)

Rotlauf der

Maul. und

Klauen⸗ seuche Schweine

Zeh der eilen chlen

. Rotz

und Länder

.

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

DVöfe

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

2

ö O

München Straubing Altenburg

Nördlingen. Mindelheim

München. Straubing. Mindelheim

Altenburg.

München. Straubing ö Mindelheim. Altenburg.

München. .. Strauhing Mindelheim Altenburg..

Bemerkungen.

2

Die verkaufte Ein liegender Strich (— in den

Menge

Berlin, den 6. Oktober 1913.

*

wird auf volle , n. r und der Verkaufswert auf volle Spalten für Peeise hat die Bede

*

.

Weizen. 19,20 9 20,60 3 22.40 18,20 8,2 DM 21,00 21,00 , 18.00 18,50 18,50

sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 19,00 29 20,6560 20,890 21,2 18,80 19,40 19,60 19,80 20 00

Rog a e n. 16, 60 ? . 15,40 15.360 16,00 16,00 16,900 16,20 16,20

6 e r st e. 16,00

1600 15,40 15,60 16,00

15,40 16,40 ö

. ; 16,00 17, 0900 6 1 17, 50

15, 20 15,90 16,00 15656

16,50 . i Mark abgerundet mitgeteilt. eutung, daß der betreffende Peeis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.

Kalserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Nin den letzten sechs Spalten,

20,83

20,96 19,57

16, 33 , .

1600 27.9. I ;

ibo

Der Durchschnittspreis ahb aus den unabgerundeten Zahlen ö daß entsprechender Bericht fehlt.

1912.

Vorbemerkungen:

Die Bezeichnung ,

1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. Gehöfte“ schließt ein:

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaszregeln. Tier seuchen im Auslande.

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

s der betreffenden Nachweisung eine Angabe für

daß in

Ausbrüche (Großbritannien),, Ställe, Herden (Schweiz und

Norwegen), Bestände ( Dänemark)

Die in der Uebersicht nicht aufgeführte n wichtigeren Seuchen,

wie Rinderpest, ild⸗ und Rinderseuche, Tollwut,

leuche, e glb usw., sind in der . e nachgewiesen.

diese Spalte nicht enthalten ist;

Frankreich),

ein Strich bedeutet,

Besitzer (Luxembu

Nr. 40.

rg und Niederlande),

Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpe

daß Fälle der betreffenden Art Ställe

st, Büffel⸗

2 8

Staaten

zouvernement

Sperrgebiete ꝛc.)

3 6 8,

Zahl der vorhandenen mente

Bezlrke (Provinzen, arne,

V

Zeitangabe.

Milzbrand

Bezirke

Maul⸗ und Rlauenseuche

J Ge⸗ Dorrre meinden

Rotz Schafräude

Ge⸗

Ge⸗ zz ak aF, Ge⸗ ze e meinde

meinden meinden Gehöfte

Gehöfte

C.

3 2

Rotlauf der Schweine!)

Ge⸗

Bez . meinden Bezirke

Bezirke

Ge⸗

8 8 D

meinden

Schweinesenuche ?) (ein schließ lich Schweinchesth

Gehöfte

Desterreich . Ungarn.. Kroatien⸗Slavonten'

Rumänien...

Bulgarien. Schweiz. , en, ; roßbritannien K,,

1

11 3 386.5. 2 ,

24 15.5.

28.9.

9. ö I9.— 27.9.

9. = 15 9.

im Monat erscheinende Nachweisungen. ,, 1

1420 d 22

Wöchentliche, bezw. viermal

69. 3 . 2 91 194 38 ! . 207

156 671322222 53 46754

. . .

21231 3460

. 4 . . Halbmonatliche und monatliche gtachweifungen.

n. Oesterreich. Niederösterreich

1,

——

Oberösterreich

6.

, Salzburg .. Steiermark.

1 9 Kärnten .. 1 *. Krain... Küstenland ,

. 2 5 . x .

*

—O— Q 0

Vorariberg! Böhmen

2 E

Schlesien Galizien

'

DT

1 C—

CD CM

Bukowina Dalmatien

b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau Kassa) . K. lünterweißenhburg (Also⸗ Fe hör) St. Arad, Borosjenö, Elek, 5g enö, Magharpè eska, Vilägos, M. Arad . Borossebes, Maäria⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornopa K. Arpa,

St

S St.

Liptau (Lipté), Bäcsalmas, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria There siopel ear hen nn Jomb or

St. Apatin, DVodsa ig, Kula, Palänka, Obeese, Titel, Neusatz (Ujvidé c, 3sa⸗ blya, M. Ujvidék

K. Baranya, M. Fünflirchen eech

K. Bars, Hont, M. Schemnitz Selmecz . C zlabanya)

K. Békss . J

K. Bereg, ii g.

K. Bistritz Naszöd) .

St. Berettygujfalu, De⸗ recske, H Imihälyfalva, Margitta, Särrét, Szé— kelyhid ..

St. Cseffa, HNlesd, Központ, Biharkereghie, Szalãard, M. Großwardein (Nagy⸗ rin,

St. Bél, 2 Belcnhes, Ma . Nagyszalonta,

gute Ra,,

K. Borsod, M. Miskolez

K. Kronstadt (Brasso), Häͤromszésk ......

X. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Giese er Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg Rolozob ir) St. Bega, Boksänbanya, Faestd, Karansebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos St. Bozovics, Jam, Ora⸗ viczabanya, Ors oba, Re⸗ siczabanya, Teregopa ö Ujmoldopa J K. Märamaros K. Maros⸗T Torte, Udvarhely, M. Marot. Vãäs särhe ly K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron K. Neograd (Noögräd) . K. Neutra (Nyitra) ... St. Aszod, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen . e Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Uipest, M. Budapest St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegläd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent— miklos, Städte Kiskun⸗ fölegyhäza, Kiskunhalas Preßburg ((Pozsony), M. Pozsony 8, it. Igal, Lengyeltst, Marczal, Tab Barcs, Csurgé. Ka⸗ pot oper, Nagygteid, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär. R Sabol C66 K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Nẽémeti K. Zips (Szepes) ..

K. Szilägy ; ;

K Soln ok. Doboka .

St. Buziäsfürdö, Közp ont, Lippa, Temegr käs, Uija⸗ rad, Vinga, M. Temesvär

St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Keveväar, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz

K. Tolna ..

K. Thorenburg Aranyos)

St. Esene Großkikinda Nagykikind da), Nagyszent⸗ mik, Parb⸗ iny, Per⸗ jümos, Toͤrõkbecfe, Tork kanizsa, Ha 4 Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ ,,

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek Gi ee zkerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ becskerek, N. Panesova

K. Trentschin (Treneséen) ..

K. Ung, St. Homonna Mezölaborerz, Szinna, Sztropko

Bodro zköz, Gãälsz (es Nagymihaäly, Särospatak, SDatoraljaujhely ö renes, Tokaj, Varanné, Stadt Sätoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szo mbathely) Städte Köszeg, Szom⸗ bathely

S. Körmend, Olznitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bard, Eisenbu ro. G

KR Weg im (Ve vzprem).

8 Halatonfüred Kesz⸗ thely, Pacsg, Sümeg, wer ee Zalaegerszeg, Zalasz . Stadt Zalaegers

St. Alsöle eg. Csäktor⸗ nya, Letenye, N agykanizfa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) r.

4 St.

SDze⸗

Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗

K. Lika⸗Krbava

K. Modrus⸗Fiumen.

K. Pozsega

K. Syrmien (Szerém), Semlin (Zimony) .

K. Veröcze, M. (Esz kh

K. Agram (gägräb), M.

Kroatien⸗

Slavonien.

15 108

5

Außerdem Pocken seuche der Schaf in den Sperrgebieten Nr. 67, 68, zusainmen in 3 Gemeinden und 9 Gehoöften; en, , der Zuchtpferde in den Sperrgebieten Nr. 67, 68, zusammen in 9 Ge⸗ meinden und 87 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Desterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Rußland.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr lat die Turgensche Landgemeinde im Kreise PrshewalKsk des Ssemiretschjegebiers für pe stverse ucht, den Kreis Prshe⸗ walsk für pest bedroht erklärt.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestell ten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land wirtfchaft⸗ J

Niederlande.

Zurücktiehung. des Zolltarifentwurfs vom Jahre 1911. Zeitunganachrichten zufolge ist der der Zweiten Kammer der Gen⸗ ralffaaten vorgelegte Zolltarifentwurf vom Jahre 1911 seitens des neuernannten niederländischen Ministertums zurückgezogen worden. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

Moratorium in Griechenland.

Durch Königliches Dekret vom 17.30. August ist das Moratorium um einen weiteren Monat bezw. für bestimmte Klagen und Maß— nahmen um sechs Wochen bis zum 2/15. bezw. 17.39. Oktober ver⸗ längert worden. Hinsichtlich der staatlichen Submissionen und der Ausführung der öffentlichen Arbeiten auf Kreta werden dagegen die Wohltaten des Moratorlums nunmehr außer Kraft gesetzt, auch kann von jetzt ab gegen den Fiskus, die Gemeinden, juristische ,,. des Hffente ch Rechts, gegen Banken und Aktiengesellschaften in contumaciam vorgegangen werden.

Vereinigte Staaten von Amerika.

Geplante Einrichtung von Lagern unter Zollkon⸗ trolle zu h mpackung usw. von Waren. Im Senat der Vereinigten Staaten ist ein Gesetzentwurf eingebracht worden, welcher die Erleichterung der Wiederausfuhr der in Zollager aufgenommenen Einfuhrwaren zum Gegenstande hat. Der an den Finanzausschuß verwiesene Gesetzentwurf bestimmt, daß Lager unter Zollkontrolle in zurichten sind, in denen es gestattet sein soll, die in das Zollgebiet der Vereinigten Staaten zwecks Wiederausfuhr unter Zollkontrolle eingeführten Waren nach Maßgabe näherer, vom Schatzsekretär zu erlassender Vorschriften zu reinizen, neu zu verpacken und auch sonst zu behandeln (change in condition). Nur die Verarbeitung der Waren ist ausdrücklich ausgeschlossen. Bisher war nur erlaubt, leicht verderbliche Waren durch Lüften, Umpacken usw. soweit zu behandeln, als es zu ihrer Erhaltung notwendig war. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in New Vork.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Oktober 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . 29 820 11 851 Nicht gestellt .. 13 M' am 5. Oktober 1913: Gente, 308 Nicht gestelltt.. M

Die Aeltesten der Kaufmannschaft haben mit Beginn des Winterhalbjahres eine Fachschule für Verkäuferinnen ein⸗ gerichtet. nter icht. zgegenstände sind neben gründlicher Schulung im

Deutschen die Erlernung wenigstens einer fremden Sprache (Englisch oder Französisch), die Verkaufstätigkeit selber, Anstandslehre, kauf⸗ männisches Rechnen, Kassenblockwesen u. a. m. Der Besuch dieser Verkäuferinnenschule befreit laut Ministertalerlaß vom uch h e , Besuch der allgemeinen städtischen Pflichtschulen für Mädchen. Der Unterricht findet an zwei Stellen statt: in der Sophienschule, Wein⸗ meisterstraße 16 17, und in der Dorotheenschule, Wilhelmshavener⸗ straße 25. Anmeldungen werden in diesen Schulen oder im Bureau der kaufmännischen Schulen, C. Börse, von 9—3 Uhr entgegen⸗ genommen.

Der

Verband von Fabrkkanten sclierter Leitungs⸗ drähte berechnet laut Meldung des W. T. B. von heute ab einen Kupferzuschlag von 2.20 S für das . imeter Kupferquer⸗ schnitt und 1000 m Länge.

In der vorgestrigen Bilanzsitzung der H. Fuchs, fabrik A.-G., Heidelberg, über das Geschäftsjahr 191213 hat de Aufsichtsrat beschlossen nach Vornahme der Abschreibungen die Verteilung einer Dividende von wieder 90½ in Vorschlag zu bringen. Die Generalversammlung findet am 10. November d. J. statt.

Die Betriebseinnahmen der K. K. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn betruge n im September 1913: 378 810 Kronen (i. Vorj. 360 328 Kronen), vom 1. Januar bis 30 September: 3 195 555 Kronen (t. Vor. 3093076 Kronen). Die Einnahmen für Januar⸗ Mai 1913 sind endgültig, die für Juni⸗September vorläufig er⸗ mittelt.

Waggo on⸗

Bericht über Die mit Beginn des

Berlin, 4. Oktober. Gebr. Gause. Butter: Belebung des Geschäfts ist bisher no ch uicht eing zetre ten. noch immer mn. el an wirklich feinsten Däalitaten sich die Preise gut behaupten. Die Fo dern ngen für beste holländis Butter bleiben hoch, sodaß Bezüge keine Rechnung lassen. Für rufsische Butter sind die Preise steigend. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Seng fen halt t g Ia Qualitãt 130 -132 A, La Qualität 125 - 139 6. Schmalz Die Bedarfanachfrage hat sich im Laufe der Woche gebessert. Auch die Tendenz der amert= kanischen Fettwarenmärkte war fester, schwächte sich zum Schluß der Woche jedoch durch Verkäufe der Haussepartei wieder . ab. Die heutigen Notierungen sind: Choc Western 8. 63 50 bis 64 50 160 amẽrikanisches Tafelschmalz Borussia 65, 50 , Berliner Stadtschmalz Krone 64. 560-70. 00 16, Serliner . scht blume 65,50 - 70,00 M. Sp eck: ruhig

erline enschmalz Korn⸗

ö .

Bosnien und Herze⸗ 366 gowina Zagräb .

Danemark... Außerdem:

K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmez p; isärhely, Sze⸗ gedin (Siege). ö

7 Geh. K Gf Gran (Esztergom),

Raab (Györ), Komorn

GRomärom), M. Györ, l

, 5 33 35 2 3

K. Stuhlweißenburg ( F ejsr) M. Stuhlweiße nburg ß Fehsrvär) ... ö Hermannstadt (( Sheb . = 11

K. Gömör 6s Kis Hont, . 5 Sohl (3561Iyom) ..... 2 4 9

K. Hajdu, M. Debreezin en), ,

8 bes, , 2995

R Vunyad... ...... 1 k (S

2 3m, 1 51 10 5 Gem., Bosnien u. K.

August August

Rauschbrand: Oesterreich 11 e. 28 8 28 Geh. über überhaupt verseucht; Schwetz 5 Bez., 21 Gem. Herzegowina l Hel* e n, verseucht.

Wild⸗ und Miluberfen che: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht.

Tollwut: Desterreich 15 Bez., 26 Gem. , 33 Geh. überhaupt perseucht 6 49 Bez., 158 Gem., 160 Geh. überhaupt verseucht; verseucht; Rumänien a. 5 Bez.. 5 Gem., 9 Geh., b. 5 Bez., 7 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Bukgarien a. J Gem., b. 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Frankreich 17 Bez. neu verseucht; Belgien 2 Bez., 2 Gem. 231 ver feucht; n u. HVerzegowina 6 B53. 3 Gem. überhaupt verseucht. .

. Ungarn 17 Bez., 31 Gem., 51. Geh. überhaupt verseucht; ,, , 2 Bez., 3 Gem., 9 ge h. Überhaupt verseucht; Rumänten a. 16 . 39 Gem., 60 Geh.,

20 Bez., 55 Gem., 182 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 5 Bez., 29 Gem., b. 8 ö 30 Gem. neu verseucht; Frankreich 5 Bez., 11 Gem., 19 Geh. überhaupt, dabon . 3 Bez) 2 Gem 2 6e neu verfeucht⸗ , u. ö J 5 überhaupt verseucht.

Geflũgelcholera: Sest ẽr reich 16 Bez., 35 Gem, 83 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 10 Bez., 16 Gem., 41 Geh. Herzegowina 2 Bez. Geh. überhaupt verseucht.

HSühnerpest: Oesterreich 1 Bez., 1 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht.

Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. u. b. je

) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ) Großbritannien u. Irland: S

. ö ö 1 ö 1 . 2 ö ö. 6, . 17 16 . 156 86 10 94 Gem., 98 Geh. überhaupt verseucht; J Slavonien 2 Bez.,

haupt verseucht; . neu verseucht; ran ee, 21 Gem., 21 Geh. neu verseucht; Belgien 4 Bez., 8 Gem. neu verseucht;

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

Ungarn 32 Bez.,

14 Be a. in Oesterreich: 8 /

Rotz 8 (9), Maul⸗ und Klauenseuche 91 (1052) Schr 6 m Schweine eseuche) 216 (596), Rotlauf der Schweine 505 (112 ĩ

Nartoffe ita

e ; a. Karto e prompt ö. elme 6, gelber Sirup 224 233 Nan 23 4 4, Grpport- siruxp 23 4 24 Kartoffelzucker gelb w 2 , Kartoffel ucker kap. 32 eu 4 Biercouleur 32 M, Dextrin, gelb und weiß La. * 23 8 6, do. sekunda —— , Weizenstärke, Hallesche un ch öz 44 16, do. klein. Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. . stückig 4347 * gro tüchtig 7 6, NRelastrke 29, 30, 31, 33, 34, 46, 49, 50, 53, zusammen in 31 Gemeinden , m. gene! z 2. w Hepöfte 38 - 40 , Maissftãrke Viktoriaerblen t 8 K. . 28 n, Rocherbj en 22 23 grüne Erbsen 2 —5 . Kroatien. Slavonien: Futter. und Taubenerbsen 166 —·19 6, inl. weiße Bobnen

, flache Bohnen 6, ungarische Bohnen

Rundbohnen 35— 35 6, galtzische, russische

2 5sr*r ke tar

artoffel

Kroatien-Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 6 Geh. überh ut . b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

38 (43), Maul⸗ und Klauenseuche 207 (1420), Schweinepest Rotlauf der Schweine 512 (1388).

Rotz (Schweines . S34 (3600),

überhaupt verseucht; Bosnien u. 6 Gem.,

9 ö

und 51

ez, 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.

Rotz 7 (7), Maul- und Klauenseuche Schweinepest . chweineseuche) 48 (190), Rotlauf der Schweine 22 (52). 265 27,

chweinefieber.

r .