1913 / 236 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

suchungssachen. ; 2. Aufgebote, 1. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ;

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktiem u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anz

eiger.

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

9g. Bankausweise.

6. Erwerbs- und Wirtschafts enossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von 66 lt 8. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

N mnterfuchmg fachen

62151 Steckbriefserneuerung.

Etteibrück, Nikolaus, Muß ketser . Kom p. Inf. Regts. 99 (Soldat 7j. Klasse) Hütten. arbeiter, geb. 29. 6. 79 zu Malstatt⸗ Burbach, Reg. Bez. Trier, 1 68 5 m gr. Gestalt untersetzt, schwarzer Schnurrbart, fahnenflüchtig seit 10. 1.11. Zu verhaften und der nächsten Militär— behörde abzuliefern.

Zabern, den 2. 10. 13.

Inf. Regt. Nr. 99.

62154 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Kaufmann Friedrich Bauer wegen Betruges unter dem 22. September 1913 in den Akten T. 831. 13 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin. den 1. Oktober 1913.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

162152] Fahnenfluchtserklürung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Sylvester Roszack aus dem Landw. Bezirk Diedenhofen, geboten am 4. 12. 87 in Kornaty, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär“ strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul— digte hierdurch für fahnenflüchtig erklätt.

Metz, den 1. Oktober 1913.

Gericht der 33. Division.

lbal6s] .

Infanterist Friedrich Arnold der 5. Kompagnie K. 4. Infanterieregiments, geboren am 13. Dezember 1892 zu Ludwigs⸗ hafen a. Rh., wird gemäß S5 64, 69, 70 MeSt-⸗G-⸗B. für fahnenflüchtig erklärt. GS 366, 360 M- St.⸗G.⸗O. ).

Metz, 3. Oktober 1913.

Gericht der 8. Infanteriebrlgade.

62155 Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 3. 8. 1912 gegen den Reservisten Jehann Finger, Nr. 186 12 des Relchganzeigers, wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.

üsseldorf,

Wesel. den 2. Oktober 19,5.

Gericht der 14. Division. ö 7) Aufgebote, Verlust⸗n.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

48788 Bevorstehende Zwaug sversteigerung. ; . Kaufmann Wilhelm Syies zu Bad Hombtrg v. d. Höhe, jetzt dessen Konkursmasse. Bezeichnung der Grund stücke: 1) Kirdorferstraße Nr. 1, Wohn⸗ haug mit Hofraum und Hausgarten, zus. 2a 35 am, 2) Gluckensteinweg Nr. h, Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarten, Fabrik- und Maschinengebäuden, zuf. 44 a 07 dim, 3) 12 Grundstücke (Aecker und Gärten im Wendelfeld), zus. 10a 28 4m. Auf den Grundstücken wird eine Schofo— laden, Zuckerwaren⸗ und Konserbenfabrik betrieben. Termin zur Versteigerung: 2O9. Oktober 1913. Vormittags A0 Uhr. Auf die Veröffentlichung im Reg.⸗Amtsblatt wird verwiesen. ¶DOte Akten können auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Bad Homburg v. d. Höhe, den 13. August 1913. n

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

62123] Aufgebot.

Die Witwe des Gondelverleihers Jean Bäß in Cassel, Müblengasse 21, hat das 5 der angeblich verloren gegangenen beiden 30 igen Schuldyerschreibungen der Landeskreditkasse in Cassel Serie XxX Vit. I Nr. 08 058 über 200 ½ und Lit. D Vr, 14 304 üher 300 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1914, Vormittaas 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdaeschoß, Zimmer Nr. 48 anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cassel, den 26. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

61323] 9

Auf Antrag der Firma Van den Bergh's Margarlne Gesellschaft m. b. H. in Kleve, Filiale Mannheim, wird das Aufagebotz—⸗ verfahren hinsichtlich des von der Mann— heimer Darleihkasse am 20. Februar 1904 ausgestellten Schuldscheins Nr. 3620 über 1000. AM, lautend auf Schuhmachermeister Jakob Karst in Mannheim, eingeleitet und ergeht:

. D Verbot an die Mannheimer Darleihkasse hier, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bemtrken, ins besondere an ihn neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben G ioig 3

IL. die Aufforderung an den In- baher des vorerwähnten Papiers, spätessens in dem auf Donnerstag, den 30. April 1914, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Mannheim, II. Steck, Saal B,

w

Zimmer 112, anberaumten Aufgebott⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die drast loderllãrung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, den 29. September 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtegerichts. 3. 9.

62121] Sinterlegungsscheinaufgebot. Der vom 18. Januar 1969 datierte Hinterlegungsschein, lautend über die auf den Namen des Herrn Heinrich Luttmer in Elstorf ausgestellte Police 216 512 ist nach Anzeige des Ver— sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 5 17 der Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab— laufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Insergts der genannte Hinterlegungeschein für kraftlos erklärt und an Stelle desselben ein neuer Hinterlegungsschein ausgefertigt

werden wird.

Berlin, den 3. Oktober 1913. Friedrich Wilhelm Lebengversicherungè · Aktiengesellschaft. Die Direktion.

62122] Aufruf.

Der von uns unter dem 20. Mai L905 über Herrn Hans Wolf in Regensburg ausgestellte Volksversiche⸗ rungsschein Nr. 63 151 über M 219, ist uns als verloren gegangen gemeldet worden. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz sich etwa der Versiche⸗ rungöschein befindet, hierdurch auf, sich innerhalb? Monaten hei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß Sz 808 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für nichtig erklärt werden wird.

Dresden. den 3. Oktober 1913. Urania! Actiengesellschaft für Kranken- Unfall⸗ u. Lebens⸗Versicherung zu Dresden.

Clemens.

(61099 Aufgebot.

Ver Bäckermeister Ferdinand Wenzel zu Wiesbaden, Ludwigstraße 10, vertreten durch den Rechtskonsulenten Gustav Grünebaum in Wiesbaden, hat das Auf— gebot der Versicherungspolice der Frank— furter Lebensversicherungsgese llschaft Nr. 38 101 über die Summe von 3000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1914, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 129, Hauptgerichtsgebäude, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 37. September 153. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.

62129

Die Frau Karoline Engelke in Hannover, Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Engelke in Harburg, vertreten durch die Rechts— anwälte Justizrat Dr. Stehmann, Julius Müller III. und Otto Goldschmidt in Hannover, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, von der Karlsruher Lebengversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen- seitigkett zu Karlsruhe am 3 August 1910 ausgestellten Hinterlegungsbescheinigung, betr. die Hinterlegung der Lebensversiche⸗ rungsurkunde Nr. 69 140 dieser Gesell« schaft, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag. den 25. April E 9I4A, Vormittags II Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht, Akademie⸗ straße 2, Eingang II, III. Stock, Zimmer Nr. 70, zu Karlsruhe, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Karlsruhe, den 29. September 1913.

Der Gerxichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. A I.

61051 Aufgebot.

Die Königliche Regierung, Hinterlegunge— stelle, in Stralsund hat das Aufgebot folgender Massen beantragt:

1) des in der hei dem Königlichen Amts—⸗ gericht in Stralsund anhängigen Prozeß— sache Wallquist e /a Scharff B 1126 80 = erzielten und von dem Gerichtevollzieher Törschner in Stralsund om 25. Mat 1882 wegen unbekannten Aufenthalts des Emp— sangsberechtigten, Tanzlehrers W. Scharff, früher in Stralsund, hinterlegten Mehr—⸗ erlöses von 8 65 M und O. 3g ς Zinsen,

2) des in der bei dem Königl. Amts gericht in Stralsund an hängigen C.; Brassen⸗ schen Konkurssache an den Kaufmann Wilhelm Rassow in Stralsund am 9. Juni 1832 hinterlegten Betrages von 1,27 , weil dieser Betrag von den Gläubigern nicht erhoben worden und die empfangtz, berechtigte Person noch nicht festgessellt sst,

3) der von der Königl. Staatganwalt— schaft in Grei'swald in der bei dem Königl. Landgericht in Stralsund an— hängigen Untersuchungssache wider den Knecht Johann Karl Ehrissian Prüß aus Develsdorf megen Entzühung der Wehr— pflicht am 18. Auaust 1882 hinterlegten 59, 60 M und 1251 „, weil die emp— fangeberechtigte Person nech nicht feft— gestellt ist,

4) der von dem Schauerarbeiter Wil belm Schernau zu Langenhansghagen am

2. Oktober 1832 in der bei dem Königl.

Amtsgericht in Barth anhängigen Tage⸗ löhner Henkelschen Zwan sversteigerungs⸗ sache K 5/8 36 Beschluß des Amtsgerichts Barth vom 15. September 1882 wegen Unbekanntseins des Empfangs berechtigten hinterlegten 21,78 S6 und O, 73 M Zinsen, .

) der von dem Königl. Amtsgericht in Sttalsund in der Arrestsache Appel ea Quiakowski G 24/89 von dem Arrestbeklagten zur Hemmung der Voll— ziehung des Arresteg wegen Unbekanntfeinz der empfangsberechtigten Person am 3. Oktober 1882 hinterlegten 38 S und 7,50 6 Zinsen, 3

6]. der von dem Neuvorpommerschen Landkasten zu Stralsund durch das König. Amtsgericht in Bergen in der Arrestsache der ledigen Wilhelmine Prahn gegen den Schneidergesellen Karl Keuschet wegen Alimentenforderung nicht zur Auszahlung gekommenen Hinterlegungszinsen wegen Unbekanytseins der empfangsberechtigten Person am 18. August 1879 hinterlegten I3. 45 6.

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 22. No⸗ vember 191. Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatz kasse ausgeschlossen werden.

Stralsund, den 25. September 1913.

Königliches Amtegericht.

62136 Aufgebot.

Die Spar- und Barlehnekasse e. G. m. u. H. in Ratzeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Marbach in Ratze⸗ burg, hat durch ihren Vorstand das Auf— gebet des verloren gegangenen ypotheken⸗ hriefes vom 21. März 1904 über die im Grundhuche von Ratzeburg Band il Blatt Nr. 100 in Abt. III unter Rr. 19 für sie eingetragene, zu o/ verzinsliche Hypothek bon 5500 ο beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

ien ng i. L., den 29. September .

Königliches Amtsgericht. 51838 Aufgebot.

Der Kaufmann Leb Falmann in New Vork, Ann Strett 20 The Mouquin Restaurant C Wine Co. Lt, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Guttmann u. Rabe zu Wiestaden, hat das Aufgebot zweier Hypothekenbrtefe:

des für den Bürgermeister F. W. Neu in Selters, Oberlahn, und seine Kinder Anna Paul, geb. Neu, und Emma Neu, beide in Selters, über die im Grundbuch von Selters Blatt 362 in Abteilung 11] unter Nr. eingetragene Kaufgeldforderung von 1960 S ausgestellten Hypotheken⸗ briefes,

2) des für den Landwirt Adolf Wilbelm Paul in Selters über die im Grundbuch von Selters Blatt 362 in Abteilung 1II unter Nr. 2 eingetragene Kaufgeldforderung von 980 e ausgesfellten Hyvothekenbriefez

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weilhurg, den 26. August 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

61102

Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Die Erben des Kaufmanns Gustav Lüttge in Wolfenbüttel, als: I) die Ehe⸗ frau des Fabrikdirektors Schulz in Hederg⸗ leben, Clara geb. Lüttge, 2) die Witwe des Fregattenkapitäns Wilh. Schäfer, Helene geb. Lüttge, in Braunschweig, die Ehefrau des Fabrikbesitzers Oskar Brandes, Elisabeth genannt Ella geb. Lüttge, in Wolf nbüttel, 4) die Wiswe und Erbin des Kaufmanns Erich Lüttge, Sohnes des vorgenannten Kaufmanng Gustav Lüttge. Louise geb. Arenhold, hier, haben das Aufgebot der Hypothekenbriefe und Schuldurkunden dreier für den Kauf— mann Gustah Lüttge im Grundbuche von Wolfenbüttel Band 17 BI. 573 auf dem Grundstück No. ass. 397398 eingetragener Hypotheken zu:

a. hoh0 M aus der Schuldurkunde vom 3. Oktober 1876,

b. 20900 aus der Schuldurkunde vom 30. April 1897,

. 2000 ½ aus der Schuldurkunde vom 7. August 1901

beantragt. Der Inhaber vorgenannter Qypothekenbriefe und dazu gehöriger Schuldurkun en wird aufgefordert, wätesteng in dem auf den 30. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzoalschen Amtsgericht hierfelbst anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die , sweerltrung der Urkunden erfolgen wird.

Wolsenbüttel. den 19. Seytember 1913. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:

J. V.: Behm e, Gerschrbr. Aspit ant.

62127] Aufgebot.

Der Bauunternehmer Wilhelm Gößling aus Bismarck. Oswaldstraße 13, hat zum Zwecke der Anlegung esneg Grundbuch⸗ blattes das Aufgebot des in Buer, Sutumerhruch, belegenen Grundstücks Flur 11 Nr. 192976. 2335, Wiese, groß 45 4m, Art. 2971 der Grundsfeuermutter? rolle, beantragt. Es werden daher alle Personen, weiche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1913 Vorm. 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, anberaumten Aufge⸗ botstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wind.

Buer, den 29. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

(621261 Oeffentliche Aufforderung.

Am 21. Mai 1911 starb in Skrullen— dorf im Alter von 73 Jahren dle ledige kinderlose Pfarrhaushästerin Crenzentla Rösl von dort, Tochter der am J7. Ja⸗ nuar 1855 in Auerbach i. Oberpf. ver- storbenen ledigen Wirtstochter Katharina Rösl von Großalbershof. Eine gültige letztwillige Verfügung der Creszentia Rößl ist nicht vorhanden. Dleselbe wird daher auf Grund Gesetzes von den Abkömm— lingen ihrer längst verstorbenen Großeltern Jobann Georg Rösl und Elisabeth geb.

Schlör oder Schleer beerbt. 46. von J

diesen sind bis jetzt 6 gemacht worden. Ueber den Verbleib anderer konnte nichts ermittelt werden. Es ergeht

daher die Aufforderung an alle diejenigen,

welchen ein Erbrecht gegenüber der ge⸗ nannten Erblasserin zusteht, dieses Erb— recht innerhalb einer Frist von 2X Monaten bei dem K. Amtsgerichte Bamberg, Zimmer Nr. 87, Erdgeschoß, anjumelden.

Bamberg, den 29. September 1913.

K. Amtsgericht.

61500

Durch. Ausschlußurteil vom 28. Sep tember 1913 ist der am 17. Oktober 876 in Eversten geb. Tapeziergehilfe Karl Veinrich Geuke aus Eversten für tot er— klärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1912 festgestellt.

Emden. den 26. September 1913.

Königl. Amtsgericht. JI.

61456

Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep— tember 1913 ist der am 28. Januar 85) in Langen (Hannover) geborene Landwirt Vikolauʒöz Meyn für hot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1912 fest⸗ gestellt.

Lehe, den 22. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

61530 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todegerklärung des verschollenen Bier— brauers Johann Zapf, zuletzt in Wies⸗ baden mit bekannsem Wohnßitz, haf das Königliche Amtsgericht, Abt. 4, in Wies baden durch den Amtegerichtsrat Bier— baum für Recht erkannt: Der verschollene Bierbrauer Johann Zapf. zuletzt in Wiesbaden mit bekanntem Wohnsitz, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1909 festgestelst. Vie Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.

61504 Durch Ausschlußurteil von heute ist der im Jahre 1848 geborene Hüttenassistent Karl Ganschinietz für tot erklärt worden, Als Todestag ist der 31. Dejember 1908 festaestellt. 4 F 25,12. Zabrze. am 24. September 1913. Königliches Amtegericht.

569807

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts wird der am 29. März 1901 über die im Grundbuch von Elberfeld-Stadt in Bd. 118 Bl. 4691 in der dritten Abteilung unter Nr. 5 für den verstorbenen Kohlen“ händler Louis Hildebrand eingetragene Hypothek von 11 000 elftaufend' Maik gebildete Hypothekenbrlef für kraft los erklärt.

Elberfeld, den 19. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

61884 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ghefrau Auguste Schmehl, geb. Ehrmann, in Harburg, Bremerstr. 91 III. Prozeßbevollmächtiate: Rechts anwälte Jussizrat Uflacker, Dr. Petersen u. Cochiuß in Altona, gegen ibren Ehemann, den Korbmacher Han Schmehl, früher zu Hainholz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitz dor die. 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altong auf den 20. De— zember 913, Vormittage 10) uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentischen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 27. September 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

l6lss?] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Abendrofh, geb. Schmidt, in Berlin, Weidenweg 17. Proᷓ— zeßbevoll mächtigter: Rechtganwal Schindler in Berlin, Jimmerstraße 92 93, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Abendroth, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin⸗Weißensee, Sedan⸗ straße 101, auf Grund grober Mißhand— lung und Ebebruchs, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten erneut zur münd? lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Fhar— lottenburg, Tegeler Weg 17120, Saal 47 . auf den 2. Dezember 191. Vor“ mittags ELO Uuhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung an den Beklagten wird diez be— kannt gemacht.

n hirn, den 29. September

Keckhoff, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts III.

62146] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernst Buschmann, Jea⸗ nette geb. Stein, in Cöln Lindenthal, Bachemerstraße 6tza, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Blatzheim und Siegen in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Leutnant Ernst Buschmann, früher in Cöln, Fort 8, jetzt im Aus- ande unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zipil⸗ Immer des Königlicken Landgerichts in Cöln, Justtzgebäude, Reichensbergerplatz, auf den 22. Dezember 1913, Vor mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 29. September 1913.

Neu roth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62147] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungsfache der Ehefrau Pauline Dederichs, geborsne Gallin, in Cöln, große Brinkaasse 2] II, Klägerin im Armenrecht. Prozeßbevollmächtigte⸗ Rechtsanwälte Dr. Bolten u. Busch, Cöln, gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Anton Dederichs, früher in Cöln, Martinslraße Nr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch verkündeten Beschluß vom 10. Jult 1913 Termin zur Beweis? aufnahme auf den J0. Offober und Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 27. Oktober 1913 bestimmt. Durch Beschluß vom 27. Septemer 1913 ist der Beschluß vom 10. Just 1913 aufgehoben und neuer Termin bestimmt auf den 5. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr,. Zimmer 254, zur Beweisaufnahme, und auf den 15. Dezember 1913, Vorm. J Uhr, Zimmer 251, im Gerichtsgebäude am Reichenspergerplatz, zur weiferen münd⸗ lichen Verhandlung. Die Klägerin ladet den Beklagten zu den vorstehenden Ter— minen vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 1. Oktober 1913.

Neuroth, Asst. als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

161888 Oeffentliche Zustelli. ng.

In der Ehescheidungsfache der Ehefrau Mathias Bröhl, geb. Liefer, verwitwete Heitkamp, in Cöln: Ehrenfeld, Stamm straße 75, Klägerin im Armenrecht, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizr. Licht in Cöln, gegen den Gelegenheüttz⸗ arbeiter Mathias Bröhl, früher Mn Cöln, Rinkenpfuhl 49 11 kei Frau Klopsteck, jetzt unbekannten Aufenthalts, ift durch verkündeten Beschluß vom 3. Juli 1913 neuer Verhandlungekermin besfimmt auf den 6. Oktober 1913, Vorm. ) Uhr. Durch Beschluß vom 23. Septemher ist der Termin vom 6. Sftober 1913 auf⸗ gehoben und neuer Verhandlunggstermin bestimmt auf den 22. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 251, Ge—= richte gebäude am Reichenspergerplatz. Die Klägerin ladet den i gte, zur münd⸗ lichen Verhandlung des echtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Land, gerichts in Cöln zu vorbestimmtem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dseser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln,. den 1. Oktober 1913.

Neuroth, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtz.

61839] Oeffentliche Zuste lun g.

Die Frau Auguste Nissch geh. Busch, in, Berlin N. 5g, Tres kowystra fie 44 bei Böäckermeister Gärtner, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wöchter in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbefter Willbelm Nitsch, zuletzi in Siapfeson, Staten Island N. J., van Duger Street 346 Tompkinsville, jeßt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

2) der Beklagte irägt die Schuld an der

I) die Ehe der Parteien wird geschleden,

Scheidung. ) der Beklagte hat die Kosten

des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten 3M a4, Zimmer 26l, auf den 2. Januar 194, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 1. Oktober 1913. Puppel, Landgerichts sekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

613900] Oeffentliche Zustellung.

Die vexehelichte Elsa Naumann, geb. Hesse, in Bernburg, Schulstraße 32, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gott- schalk in Bernburg, klagt gegen ihren Che— mann, den Klempner Karl Naumann aus Bernburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des 515657 des Bürger— lichen Gesetzbuchs wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Partelen bestehenden Ehe Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits kl

vor die vierte Zivilkammer des Herzog lichen Landgerichts in Dessau auf den E. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 30. September 1913. (L. S.) Heinrich, Bureaguassistent,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts, i. Vertr.

Gal 48] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedrich Richard Ünter⸗ weg, Emilie geborene Grundke, in Langen⸗ berg, Prozeßibevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Breidenbach zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 51568 B. G-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 15. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 3. Oktober 1913.

Blankenhurg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

olsg2] Deoffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Johanng Sophie Louise Pajer, geb. Ströver, Hamburg, Billh. Röhrendamm 88 a, vertreten durch Rechts- anwälte Dres. Edm. Klee, Gebert, Haß und Schlüter, welche gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Christoph Pazer, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 11 des Landgerichts in Hamburg Zivil iustiz gebäude, Slevekingplatz) auf den 25. November 1913, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht

Hamburg, den 30. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

61593 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Louise Hubertina Schumacher, geb. Kever, Hamburg, Mittelstraße 29, Hs. 1 ptr., vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Schlodtmann, Dormann u. Voß, klagt gegen ihren Ghe— inann, den Stukkateur Johann Leonhard Josef. Schumacher, unbekannten Auf— enthalts auf Grund des § 19567 Abs. 2 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten nnter Auferlegung der Kosten des Rechts— streits für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8 des Landgerichts in Damburg (Ziviljustizgebäude, Steveking⸗ platz) auf den 29. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6138941 Oeffentliche Zustellung.

Jun Sachen der Ehefrau Emilie Julie, gerufen Margarethe Kilian, geborene Schuster, in Linden, Limmerstraße 265, jetzt in Närnberg, Victoriastr. 26 1, JL. Klägerin, Proz eßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Stehmann in Han— nover, gegen den Arbeiter Wilhelm August Kilian, früher in Hannover, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Leistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung Ter⸗ min anberaumt auf Freitag, den 28S. Nouember 1912, Vormittags 2 Uhr. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten vor die . Zwvil⸗ ammer des, Königlichen Landgerichts in Dannober mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proßeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 16. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61895] Oeffentli Die Ehefrau Eli

Schönemann in Kiel,

bevollmächtigier:

e Zustellung.

se Dorothea Sophie Weißenburgstraße 12, Rechtganwalt Kiel, Wall 12, klagt gegen den Schlossergesellen Johann Friedrich S zuletzt in Kiel, jetzt un Aufenthalts, auf Grund boglicher g, mit dem Antrag, die Ehe der nd den Beklagten n Teil zu erklären.

chönemann,

Parteien zu scheiden u für den allein schuldige Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkam Landgerichts Dezember 1913. 190 Uhr, mit der Aufforder diesem Gerichte Rechtsanwalt als Prozeßbevo vertreten zu lassen. Kiel, den 36. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des Schlossers Ludwig er, Helene geb. Degen, PVroʒzeßbevoll mächtigter: O. Rothschild daseibst, ihren genannten Ehemann, nnheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der S5 1665. 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 22. Februar 1908 in Kaiferz= lautern geschlossenen Ehe aus Verschulden des Ehemanns, Kosten zu dessen Laften. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz bor die 3. Zivilkammer des Gro lichen Landgerichts zu Mannhe 25. November 1E, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage

mer des König⸗

Vormittags ung, sich durch zugelassenen llmächtigten

Die Ehefrau Heinrich Schneid Mannheim, Rechtsanwalt Dr. agt gegen früher zu Ma

zu bestellen.

wird dieser bekannt gemacht.

Mannheim, den 26. Seytember 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Landgerichts.

61897 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Johann Philipp Kraenker Prozeßbevollmächtigte: Lünenbürger und Dr. Wallerstein hier, klagt gegen seine Ehefrau, Emma geb. Markewitz, ohne bekannten und Aufenthaltsort, Bläsheim, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die am 10. April 1968 zwischen den Parteien vor dem Standes beamten in Bläsheim geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und derselben die Kossen des Rechtsstreits aufzuerlegen. ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kalserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 6. Dezember 9E, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg i. E., den 1. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des Ksl. Landgerichts.

1öI809] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Cathgring Kendzierski, ge— borene Rossowski, in Grohn, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Vogel in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Franz Kendzierski, z jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 19576 B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be—⸗ 1915 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den LE6. Dezember 1913, Vor mittags LH Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 26. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61891] Oeffentliche Zustellung. d Kath. Barb., Schneidersehefrau in Egenhausen, Klägerin, vertreten durch Fischer in Windsheim, gegen Huscher, Michael, Schneider, zuletzt in Egenhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 29. September 1913 klä e⸗ rischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des K. Landgerichts Fürth i, B. wegen Herstellung der häuslichen Gemelnschaft eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: J. Der B klagte die häusliche Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Katharina Barbara Huscher wieder herzustellen. ; klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Prozeßgericht zu dem au Freitag, den 12. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ter— mine mit der Aufforderung, einen bel dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Dies wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gegeben.

Fürth (Bayern), den 3. Oktober 1913.

Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts.

(61578) Oeffentliche Zustellung. . Der Malermeister Gustav Schwanke in Könnern, als Vormund der minderjährigen Auquste Schatte in Könnern, Prozeßbevoll.— Rechtsanwalt Recklinghausen, klaat gegen den Handlungk⸗ gehilfen Fritz Lieck, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Erkenschwick, unter der Behauptung, da Beklagter der außer⸗ lägerin sei, mit dem

Bläsheim, Rechtsanwälte Dr.

Der Kläger

früher in Grohn,

Rechtsanwalt

ist schuldig, II. Der Be⸗

ezember 191 3.

mächtigter:

ehellche Vater der

Antrage auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin von ihrer Geburt. 9. Juli 13I2, bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt elne im poraus zu entrichtende Geldrente von plerteljähr— lich 45 ½ , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 9. Oktober, 9. Januar, 9g. April und 3. Juli jedes Jahres, zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗· gericht in Mecklinghausen, Zimmer 65, auf den EI. Dezember 18913, Varm. 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent· lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

a' Jecklinghausen, den 25. September

Der Gerichts schrelber des Kgl. Amtsgerichls

61898) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Albert Michalsky zu Duis— burg⸗Ruhrort, Sachsenstraße 6, Prozeß— bevollmächtigtet: Justizrat Friedrichs zu Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Albert Michalsky, 3. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Hann. Ströhen bei Sulingen, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte verpflichtet ist, für den Unterhalt seiner Ehefrau, die kränklich und nicht mehr in der Lage ist, für sich und die Kinder zu forgen, und seiner Kinder aufzukommen, mit dem An= trage auf Zahlung von monatlich 30 im voraus. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 9. Dezember 1913, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 29. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61885] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ad. C Hch. Wagner, Dental— devot, Nürnberg, Breitegasse 0, Prozeßbe— pollmächtigter: Jechts anwalt Dr. Schneider in Arnsberg, klagt gegen die Dentisten⸗ eheleute Emil und Olga Janssen, früher in Weidenau a. d. Sieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung und Portokosten, mit dem Antrage: a. die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntnis zu verurteilen, an die Klägerin 710,30 „0 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen, b. den beklagten Ehemann Emil Janssen durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Erkenntnis weiter zu verurteilen, an die Klägerin 66,65 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem J. Aprik 1913 zu zahlen, 6. den beklagten Chemann endlich zu verurteilen, die Zwangsvoll— streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, q. die Kosten den Be— klagten als Gesamtschuldnern aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg (Westf.) auf den 2. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Arnsberg (Westf.), den 2. Oktober

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts: Klodt, Aktuar.

61505] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joachimsthal K Co— Nachf. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäfis— führer Lensing zu Berlin, Monhijou⸗ Platz 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Löwenstein zu Berlin, Sieg⸗ mundshof 1, Klägerin, klagt gegen die Frau Anna Nickel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß auf Grund eines Arrestbefehles im Jahre 1911 durch den Gerichtsvollzieher Unger am 27. Ok— toher 1911 bei der Beklagten Sachen ge— pfändet, der Auktionserlögß von 294 60 bei der Kasse der Königlichen Minifterial. Militär- und Baukommission zu Berlin am 4. Januar 1912 hinierlegt ist, weil der Eigentümer des Hauses Cubrystraße 45, Max Staerk, wegen Mietsforderung vor⸗ zugsweise Befriedigung verlangte, der Eigentümer Staerk jedoch mit seinem An— spruch rechtskräftig abgewiesen ist, daß endlich die Beklagte der Klägerin aus Warenlieferungen den Betrag von 269, 16.10 nebst o/ 9 Zinsen seit 36. September 1911 schulde, wegen welcher Forderung der genannte Arrestbefehl erwirkt worden ist, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver urteilen darein zu willigen, daß von dem in Sachen Joachimsthal bezw. Metzdoꝛf u. Gen. Ca Nickel durch den Gerschts— pollzieher Unger am 4. Fanuar 1912 bei der Kasse der Königlichen Ministeria— Militär« und Baufommsssion zu Berlin zum Zeichen J. 320 11 hinterlegten Auktiongerlös im Betrage von 294. 650 „0 ein Betrag von 269, 16 M nebst aufge⸗ laufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werde. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor daz Königliche Amtszerscht Berlin-Mitte, Neue Friedrichftraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 211/213, auf den 5. Dezember 1913, Vormittags vr Uhr, geladen. Aktz. : 49. 0. 14465 1913.

Berlin, den 27. September 1913.

Hufnagel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts. gerichts Berlin⸗Mitte. bre 49.

61570) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Greif C Pfeffer in Berlin— Charlottenburg, Königin Lusseftraße 2, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zellner in Breslau, klagt gegen den Robert Slamik in Breslau, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus den n angels Zahlung protestierten Wechseln vom 12.4. 1913 über 158,90 S bezw. Über 100,09 6 bezw. über 100,00 S zahlbar am 19. Mai bezw. 10. Juni bezw. 30. Juni 1913 zusammen 358,90 nebst 6 o/, Zinsen von 158,90 seit 10. Mat 19153 bezw. von 100,00 60 seit 19 Junt 1913 bejw. ven 100 00 seit 30. Juni 1913 sowie 17,30 Wechsel⸗ unkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 358,90 ½ nebst 6 6 Zinsen: 1) von 158,90 S seit 10. Mai 1913, von 10000 ( seit 10. Juni 1913, 3) von 100,00 ½ seit 30. Jun 1913 so⸗ wie 17.30 „6 Wechselunkossen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsagerscht in Breslau, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, 1. Stock, Zimmer 144, auf den 2O. Nouember 1IBG13, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 25. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

61871] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Greif & Pfeffer in' erlin— Charlottenburg, Königin Luisestraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr! Zellner in Breslau, klagt gegen den Robert Slamik in Breslau, Neue Taschen⸗ straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus drei mangels Zahlung protestlerren Wechseln vom 12. JV. 13 über 106 9 bezw. 100 S bezw. 92 50 *, zahlbar gewesen am 10. VII. bezw. 31. 7II bezw. 10. VIII. 1913, zus. 292, 90 ½ nebst 60/0 Zinsen 1) von 100 9 feit 10. VII. 13, 2 von 100 seit 31. VII. 13, 3) von 22. b0 16 seit 10. VIII. 1913 sowie 6,30 M. Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 293,50 M nebst 6 o/ Zinsen 1) von 106 76 seit 10. VII. 13, 2) von 100 6 seit 31. VII. 13, 3) von 92, 50 S selt 10. VIII. 13 sowie 6,30 . Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 4, J. Stock, Zimmer 144, auf den 20. Navember E91, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau. den 25. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg.

61873 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Johannes Steinberg, In— haber Mienack R Steinberg, in Berlin, Neustädtische Kirchstr. I5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtzanwälte Eduard Marcus und Dr. Ernst Hagelberg in Berlin, Friedrichstraße 61, klagt gegen den Ernst Heine, früher in Charlottenburg, Königs weg 6, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Waren 278 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 278 S nerst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 21. April 1910 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Charlottenburg, Amtsgerichts. platz, Zimmer 22, auf den 13. De— ember 1913, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den J. Oktober 1913.

Rempel, Gertchtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

61886] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Rofentbal in Berlin, Oldenburgerstr. 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stein in Verlin NW.. Rathenowerstraße 758, klagt gegen den Kaufmann Karl Weber, früher in Charlottenburg, Leibnitzstraße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß von den bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär— und Bar-⸗Kommission unter dem Aktenzeichen K.. 46. 12 hinterlegten 3166, 50 dem Kläger der Betrag bon O0äüd,30 M nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen zu⸗ steht, mit dem Anträge, in die Auszahlung des letzterwähnten Betrages nebst Zinsen an den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land gerlchts II1 in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 1720, auf den EF. Dezember 191. Vormittags 0 Uhr, II. Stock, Zimmer 84 II, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 35. O. 427. 13.

Charlottenburg. den 2. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Iii in Berlin.

621441 Oeffentliche Zustellung.

Der Pedro Friederichs in Cochem, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vellio in Cochem, klagt gegen den Josef Geis⸗

hecker, früher in Cochem, jetzt in Amerika, auf Grund gemachter Barßorlagen, mit dem Antroge auf kostenpflichtige voll⸗ streckbare Verurteilung des Biklagten, an den Kläger 144 82 5 nebst 4 9) Zinsen eit 1. 1. 13 zu zahle. Zur mündlichen Verhandlung des Ytechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cochem auf den 3. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 21, ge—⸗ laden. Cochem, den 26. September 1913. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62171] Oeffentliche Zustellung.

Der E. Ambach zu Berlin w. 8, Friedrichstraße Nr 160, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jr. jur. August Bioil in Cöln, klagt gegen die Chefrau Bertha Bourgeois genannt Broscha Burischka, früher in Cöin— Lindenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm für geliefert erhaltene Kostüme den einge⸗ klagten Betrag verschulde, mit dem An— trage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 475.00 g nebst 40,9 Zinfen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechte strens wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 42, Reichenspergerplatz, auf den 22. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cötn, den 26. September 1913.

(gez.) Rode, Amtsgerichts sekretär, als Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. Ausgefertigt: (JL. S.) (Unterschr.), als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

61874 Oeffentliche Zustellung.

Der Kokereiarbelter Gustah Schink in Wiescherhöfen, Kolonie Ja, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Duante in Hamm i W., klagt gegen den Kokerei⸗ arbeiter Julius Jabionstki, früher in Wiescherhöfen, Kolonie gha, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß der Kläger von dem Be⸗ klagten noch Kost, und Logisgelder zu fordern habe, mit dem Antrage auf fosten⸗ pflichtige Verurteilung durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil auf Zahlung von 20 zwanzig Mark nebst 4 0 Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der, Beklagte vor dag Königliche Amts⸗ gericht in Hamm i. W. auf den 1. De. zember E93, Vormittags 9 Uhr. auf Zimmer 1 am Friedrichsplatz geladen.

Hamm 1. W., den 27. September 1913.

Althaus, Aktuar, als Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts. 61875 Oeffentliche Zustellung. Der Doktor med. Zander in Hildesheim, Prozeßbevollmächttgter: Rechte anwalt Nie⸗ meyer daselbst, klagt gegen den Kaufmann Karl Sperling, früher in Hannover, unter der Behauptung, daß dieser ihm für ärztliche Bemühungen aus 1910 26 6 schulde, mit dem Antrage: Kostenpflichtige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbWaree Urtetl zur Jahlung von 265 . nebit 4“ Zinsen seit 18. Dezember 1912 und 70 3 Mahnkosten. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttgericht in Hannover auf den T2090. November 19143. Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 607, Volgers⸗ weg 1, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannoner, den 27. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61876 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Jermann gfiebann in Lübben, Pfaueninsel, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechte anwalt Dr Harnisch in Lübben, klagt gegen den Brunnen bauen Alfred Wegerich, früher in Berlin NW. 87, Waldstraße b 3, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte vom Kläger in dessen Hause eine Wohnung nebst Werk. statt vermietet erhalten habe, daß der Be⸗ klagte die Mietszahlung seirt dem J. De⸗ zember 1912 schuldig geblieben sei und daß er dem Kläger insgesamt 62 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteisen an den Kläger 62 Zweiund sechzig Mark nebst 40/0 Zinsen seit Klagezuftellung zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lübben auf den 25. Nouember 1913, Vor⸗ mittags 19 Unr, geladen.

Lürben. den 27. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.

62115] Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Königer, Trockenplatten- fabriklager in Dresden, Schumannstraße 27, Prozeßbevoll mãchtigte: Rechtsanwälte Braun und Dr. Zimminermann in Metz, klagt gegen den Pvotographen J. Bel⸗ linger, früber in Metz, Auaustinerstraße 4, letzt ohne bekannten Wobn. und? Au ent= haltsort, unter der Behauptung. daß der⸗ . selbe ihr für am J. und 27. Juni 1913 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 179,75 6 schulde, auf Zablung dieses Betrages mit Kostenfolge. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht in Metz auf den 22. November 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 3. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber beim Kasserlichen Amteẽgericht.

e nn n eee ; Ter, =

n /

. . ; 7 . xi , , e . ⸗ꝛ ö 1.

e