1913 / 237 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Hautiger ] Vorlger Kurs

Heuilger Voriger Kurs

. ür Ptl⸗ . Do. 89 stů at- Fab. Saline ungen Sange rh. Masch. . Sarotti, Schorol. . bo. neue SG. , M.

onia Cement. . Schaefer Blech ... Schedewitz Kmg. .

ering, chem Ihr.

do. Vorz. Att. Ernft Schieß Wertz. Schimischow Cem. Schimmel, Masch. . Schles. Bergb. Zink do. St. Pr. do. Cellulos

do. do. neue Po. Kohlenwerkt. .. bo. Lein. Kranista bo. Port- Zmtfbr. 1 do. Textilwerke. .. Schloß. Schulte Hugo Schneiber . Scheller Eitorf . W. A. Scholten. . Schomburg u. Se. Schbnebeck Metall Schön. Fried. Terr. Schöning, Eisen. .. Schönwald Porz... Hermann Schott.. Schriftgieße rei Huck Schubert u. Salzer Schucke t u. Fo... do. ult. Ineutsg.

Okt.

25 .

do. ult. Iheutig.

Okt. Ivorig. ? Silesta Portl. C... Simontus Cellul.. J. C. Spinn u. S. Sptnn. Renn u. Cb. Sprengst. Carbonit Spritbank A.-G. .. Sladtberger Hütte Stahl u. Nölke. Stahnsdorf. Terr. Starke u. Hoff. ab. Staßf. Chem. Fabr. bo. neue Steaua Romana... Stett. Bred. Cemt. 9j Aado. Chamotte 14 1

do. Elektrizit. W. 7

bo. Vulkan 1 6 H. Stodiel u. Co. . IZ 15 Stöhr u. Co, Kmg. id iz Stoewer, Nähm. . 15 15 Stolberger Zink.. 9 15 Gebr. Stollw. V. A. Strals. Sp. St. P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Att. Ges. ..

S & oO 0

Terra, Akt.-Ges. .. Terr. Großschiff. .. do. Müllerstraße. . N. Bot. Garten Nied. ⸗Schönh. 0 Nordost 0 Rud.-Johthal. 0 Sübwest i. L.. o D Witzleben i. L. 9 D

; ——— —— 8

119

2289

R

8

Teuton. Misburg. 5 74

20 20

10 10 15 12 12

8 12 14

88 141

2

24.

8 *

1. 11

93

a. 8 3

1 . . 7 1 1 ]

142, 90 0 166, 80h 112, 90be

bb 6 80 5d 5 60 .

68, 25h

166, 00 9 29, 00 eb 106,ů 75 6

132,25 0

E600 0 9696 80

59, 00h a 50. 70h .

1.1 115, 1500

ͤ 93, 0eb B 133256

142 0b s 138, ob 6

68, ob 6* 68, oho bo. og unk. 17 10245 1. 1.1 139,90 80 39, Goh 30 1171060

1012025 6

1 ig, oh q

dðĩ

*

1 1.1 ]

40, 90 8

149, 90h e

129, 900 128, 0b 6

1 11248, 90 6

8 S

1

1 1 21 1 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

3. S 1 126, gabe 129, 25h G69 214, Sꝑb 6 Seis 50h do

1 1

7 1 1 ĩ 3

161, 20h 6 i 6 126, 10h 6 118,28 80 136,50 6 ͤ 1d, 60b 8, 90 6

6h bob Cs 56, 50h G60 do.

137, 00 80

25,25 6 95, 10 9 db, Lob

d 1 73, 0900 690 207, 25h 6 850, 7589 t. 935, 090 6 t. 630, 00 6

Tig, obs S6, iobo S5 S6 C

aAs 25 o 1 po go 8.0 go

229, 20n G6 0 228, 00

o T as p. Et. 113, 96 6e 11 idi, 50 60 id, so 30 bo. 17 i275 ß izs, 26 s do.

16,50 90 606 686, 26 6

268, 00 6 9 268, 50 0 bo do.

Türk. Tabak⸗Regie is 1.

bo. ult. k. Okt. Lvorig.

Ungar. Zuckerfabr. 14. 89 1.

Union, Bauges. . .. 5 9 do. Chem. Fabr.? L. d. Lind. Bauv. Big Unterhausen Spinn. 1 6 BVarziner Papterf. 12 10 Bentzti, Maschin. 7 Ver. chem. Fab. Zeitz 86 Ver. Srl. Fr. Gum. 9 Ver. Berl. Mörtelw. z ! . Chem. Charl. . 21

Cöln⸗Rottweil ig 20 1. Dtsch. Nickelw iz ig

Flanschenfabr. 7 9 n Schuhf. ] ͤ 8

lanzst Elberf 26 a6 1.

Hanfsschl. Gotha it 06 db. Harzer Prtl. 3 0 do. Kammerich abg., 6 bo. Kunst Troĩtzsch 11x 0

do. Lausttzer Glas 28 2s

Metall Haller. 11 Pinselfabriken 165 Schmirg. u. M. 9 „Smyrna⸗Tepp. „Thütring. Met. St. Zyy. u. Wiss. Viktortawerke Vogel, Telegr.⸗Dr. 13 Vogt u. Wolf. . .. 1 Vogtländ. Maschin. 30 do. neue bo. Vorz.⸗Akt. 30 bo. Tüll fabrik 19 Voigt u. Winde i. 8. o D Vorwärts, Biel. Sp. 0 Vorwohler Portl. 16 Wanderer Werke. 27 Warsteiner Gruben 9 Wasserw. Gelsenk. 10 Aug. Wegelin Ruß ia 1 Wegelin u. Hübner 12 Wenderoth 4 Wernsh. Kammg. 10 do. Vorz.⸗Akt. 11 Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A -D bo. neue Lit. E Weser Att. Ges. .. Ludbw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp. Westeregeln Alkali do. Vorz.⸗Akt. Westfalia Cement. Kestf. Draht Hamm bo. Eisen u. Draht Langendreer. .. bo. Kupfer do. Stahlwerke Westl. Bodeng. i. L. CWicting Portl. . ...

t

* * * * 5 * * 1 * R * 6 6 2 6 8 2

* A 22

1 929,0 60 190. 06h go

1 . Bz 56h 60 ss, 5b s 154, 106 80 Ida, So Co

213153 is. 15 80 Ih, i obe

1 1 1 1965,26 69 1 1

339, 76h 2], Ob 6 S 328, 0000 do. bo. 2s 6, eb 6 2266,90 60 bo. 107, 906b 60 19089, 750

118, 59 60

526, ob 8 9527,99 60

1 Ig, 5bo

683 78 65,2560

213,066 6 159, 26h60

10 94. 0nh

160, 90h 223, 715 6 4565, 006 6 431, 09h 55, 900b g 161, 00bo 196,00 8 40,25 620 216, 00be 409, 00h 135. 90h

24,595 690 9d, 50 8 66

140, 00 3 0

26h, 09h 24s, 99 o

b. I6z ho 1153 55 0 16g, 50 0

or 50 6s

j6g 56 6 g/ gob s

1093, 30b 6 42.009

St. Hoh So s

d0, 00h⸗

1862 dob ds

lot, do ge lot, 0 60

226, 25 82 228, Sb G60 8, Sor G6 * 100, 0086

174, 15 860 14, j5 6 o 14625 860 ind, as 60. bi

149, 0002 150, 900 80 abo 8s jag, s 80

iss jet * ß. 8 1 66 900 80 9 246. 6h o

72,2580

27,0900 82 128 00880

154 eh B o iga,35b 30 Ho. ni got e T is t a

I. 2ßb 6 6, 99h 0 po.

102, 90b G6 * 105, 2599 bo. bo.

163, 50b 208 00s 6 682,00 85 202,75 9 123,15 6 120, 000 6 147.256 16.25 83

LWvictrarh veder .. Wieler u. Hardtm. Wieslych Tonw. . Wilhelm shütte. ... Wilke, Vorz.⸗Att.. 95, 15 6 8 Wilmersd.-Rhg. .. = J5, 50 6 H. Wißner, Met. . 21 23 280. 60 G 0283, 00 80 Wittener Glashiltte 6 ; 22 . do. Gußstahlw. . . . 12 200, 75h

do. Stahl röhren. 0 124, 50b Wrede Mälzerei. 8 Jö, 0h e

. 2908,40 6 0 0

1.1 16625 62 1866,25 82 3 114.509 117.0082 91, 156

Wunderlich u. Co. 14 1

142, 25 6 Zech. Kriebitzsch. . . . 101, 90b0 , 17 3zag8 ooh B 114, 00b 62 Jellstoff⸗Verein ... 90 17 845006 g3 2650 6 Zell ko Walbhof. 1s 1 zit, hob o 216 bo

Kolonialwerte. Deutsch⸗Ostafr. Ges. 8 9 Ba got s 166 80 0 8 Lit. H = 1.1 i653 ou = i6t, 90 g Kamer. E. G.⸗A. 8. B83 3 S6. 76h 8 S 86 70b d 7 edebk do. do. C6 M3 3 rn gs, jsöb sse.

126,50 6 v. Reich m. Sz gins. u. 1203 Rückz. gar.) Ostafr. Eisb.⸗G.-⸗ Ant. 3 31141 (v. Reich n. 83 Zins. u. 1203 Rückz. gar.) Otavi Minen u. Eis. 6 1St. 100 do. Genußsch. Jip. St. 36, oh 60 6, Aobo South West Africa.. I 53 LI 115, 560o a0 1168, 16h do. ult. isnt. 1161151 d Okt. lvorig. 116 b

Obligationen induftrieller Gesellschaften.

Altm. Neberlbztr 102 4 1.4. 10 100, 90eb B Lο, o0eb B bo. unk. 1915 109094 141.7 —— iich. nil. Te, , a, geg, es Dt. ⸗Niedl. Telegr. 10904 144.7 93, 1586 g3, 15 6 Dt Sübam. Tel. 100 48 1.1.7 97, 04h 8 97. 10h e Ueberlandz. Birnb 102 43 151.7 899,50 8 / 99. 50 9 es d ge o. Ci, unt is e . ii ss zog * 133. 56 do. Weferlingen 1004 1.1.7 891,6 8 gi, Sh 142, 006 AG. für Anilinf. 105 1.100 = 186, 00h do. do. 108 4 1.1.7 101, 006

67756

132.9658 äs 0 8* 8 1.4 112, ob 6012,00 Q 245,50 6

2360, 0ob 60 151, 40b

. ji dobo

10 ο io o g

A.-G. f. Berkehrsw. 108 4 94,25 0 Adler, Prtl.⸗Zem. 108 49 1.1.7 ö, 26, So 6 Allaliw. Ronnenb. 1035 14.10 982.009 92.08 Alg. El-. G. 13. S. 1006 1410 16230 i025 B do. 1908 S. 6 100 4 1. 29, I5h g8, ob do. ( 109, 9deb g

2l.-G. f. Mt.⸗Ind. 1024 17, 10b d 9 120, 25 9 224 00 60

.

126738,45089 173.5989 bo. 1

106,B00 629 20, 5 60 1I6,jß 850 Anhalt. Kohlen. 103 1) 136, 09bo do. do. 1896 1004 1.1.7 454, 008 do. do. 1906 1004 1.1. 196, 00eb G Aplerbecker Hütte 103 9. 5.11 162,75 8 Archimedesunk. 15 103 ö 40, 15 8 Aschaffb. M.⸗Pap. 10247 1 32,50 9 do. do. 963 10247 148,50 8 Augsb.⸗Nilrnb Mf 102 1 ig. z6b o Augustus J. Gew. 102 49 149, 0b 628 Bad. Anil. u. Soda 100 47 IZ, 25b0

ö 9 ga o g

7 ig gob 2.8

101 Basalt, A.⸗G. O2 103 49 1 148. 10bo do. 1911 uk. 17 108 47 127,259 Benrather Masch. 103457 126, 0060 Bergm. Elekt. uk. 15 103 47 2d6, 006 Berl. Elektriz. W. 1004 161, 90h 85 do. konv. O05 1004 2164, 15 60 bo. konv. 06 1004 129, 090b0 do. do. 1901 1004 1.1. 1165, 30h a0 ö 1908 10043 138,50 3 do. do. 1911 1004 116. 00h e Berl. H. Kaiserh. 90 10049 1.4. 57,50 6 do. bo. 1907 102 4 1.4. bo. 1908 1035 137, 0080 do. do. 1911 . Berl. Luckenw. Wll. 10849 Ving, Nürnb. Met. 10214 33,256 Bis marcthütte ... 108 47 96, 10 6 o. lv. 102 4 87, Bochum. Bergw. . 1004

80, 00 6 do. Gußstahl 1024 Braunk. u. Brikett 100 4 82, 50 do. 1908 unk. 13 10047 15. 13,00 6 90 do. 1911 unk. 17 1004 g5, 00 8 206,99 62 Braunschwg. Kohl. 108 44 1.1.7 to6, 100,000 30, 15 68 Brel. Wagenbau 1034 1.417 . 938, 00b a do. do. konv. 1004 1.1. 92, 10 6830,00 9 Brieger St.⸗Br. .. 1054 1.1. Brown Boveri Mh. 10047 1.1.7 95 8965, 90 6 Buderus Eisenw. 1084 1.6.1 88,0 e Ii 7. g6bo do. do. 1084 1.4.10 6b, g? Burbach Gewrksch. 10385 956,00 0 66,9062 Busch Waggonfbr. 10049 896.25 6 Calmon Asbest .. 10544 1. ; 894, 50 6 Carl⸗Alex. Gew. . 103 4 1.2.3 97.2 97.268 Charlotte Ezernitz 1083 49 95,00 9 115.900 829 Charlottenhütte. . 103 1.4 102, 90 8 9, 70 8 0 Chem. Buckau ... 102 1.7 ö 112,908 do. 1911 unk. 17 1024 1.1.57 J

100,906

100, 25 a

g6. 285 6 891 50h 66 Zs a

7

gi, 288 gi, 25 ß gs, Cob g gs, 60h d g6, oo a 16 q 6. jd 6 gS, o 8 g6. 56 6 od 25h 6 go po a ga, ob d

101,90 6 94, 50h

1 89, 900 9

as oo go

Grünau 103 43 Hönningen 1025 100,285 8 Milch ut. 14 1024 1.4.10 88, 50 B Weiler 1024 1.4.10 108 49 Chr. Friedr. Gw. 10 103 47 Cöln. Gaß u. Elkt. 103 47 do. do. 10684 1.1. Concordia Bergb. 1094 1.1. Constant. der Gr. I 10904 1.1. 1004 1.1.7 91. 891,560 92,50 6 96,90 8 106654 1. ) 90,900 6 1084 1.1.7 899 gg. job a 105 4, 1.1.7 99 16 299, 19h g ; gö, 00

is j¶75bho. Ho. 66,006 8 do. 10 97,50 h S4, 00 81,00 6 * 92, 00 9 82,25 690 24d 0, 60 ad o do iba So ge

Cont. Elekt. Nürnb 1924 do. Wasserw. S. 1,2 103 4 Dannenbaum ... 195,25 69 Dessauer Gas .. 121, 75 6 ö, 121, 2582 do. 1898... .... 10654 1.1. 72,50 6 8 do. 1905... .... 1064 ; 336, 50 0 Dtsch. Lux. Bg. kv. 100 4 .

1

.

97,70 8

99, 75 B ö. lo ob 102, 40h 162, 50 6 162, 80 B 95, 00 B ob So g

1902 1024 unk. 15 105 47 Dtsch. Uebers. El. 2 1035 118,50 62 0. S. 3 5 1058 versch. 102,90 B do. S. 6 unk. 15 1035 1.2.5 113,600 S. ] unk. 18 1085 1.3.9 i02, So B 506.26 Asph. Ges. 1081 1.4.10 102. 30 665, 40bo0 Bierbrauerei 105 49 Kabesw. 1913 19.5. 1.1. do. 10348 1.4.10 Linoleum. 108 4 1.4. 10 100, 00h 270, 10 9 do. Solv⸗ W. uk. 16 102 49 . 126, 00 89 bo. Wagg. Leih 1025 6700820 Dtsch. Wass. 1606 102 215, 909 do. bo. 1023 1659, 265h0 bo. Eisenh. uk. 14 108 45 gz, 0h g. bo. Kalser Gew. 1004 11 191, 50h do. do. 1904 1994 229, 15 8 Donners marckh. . 100 3 445,098 bo. bo. 100 426 0b g VDorstfeld Gew. . 1031 M5, 00b 0 bo. do. 10 16186082 Dortm. Bergb. jetzt 185,0 9 Gewrk. General 1086 4 1.1 40, 265b 898 bo. Union 4 220, 00pe 103 49 1.1.7 1 1 1

10ñ oo

—ᷣ—

896, do ß 96 00 a

ö

* 8

409, 50eh B ü 1004 1.7 94,25 94, 25 9 136,ů 759 Dil sseld. E. u. Dr. 108 4 1.1.7 - Röhrenind. 103 Dyckerh. u. Widm. 1 93 44 Eckert Maschin. . . 1084 Eintracht Braunk. 1004 bo Tiefbau 108

6 . 7 2.8 4. 10 92 92, 50 9

. 96, 40 d

215,B 75 B85 1 1 . —— 1 4 1 3

gc So g 9

1 1 1 ö 1 140, 0062 Eisenh. Silesig .. 10047 1.1.7 Elberfeld. Farben 102 1.4. 101101, 00 6 2565, 00b 68 1 246, 00 6 0 1 1 1

5

101, 00 3 bo. Papier 108 4 1.1.7

Elektr. A 12uk. 17 108 4 1.3.9 ga, 15b 9 5 ogb a 96, 005 97, 50 g 97, 50 G 97,50 97. 00 96, 20h 90, 60 G

9, 25 6 97, 10 6

1.7 96, 25b 19 97, 650 a 11 97. 30b 1892508 10 896,860 0 7 866, 209 a 10 90, 756 10 96996 7 97, i0 6 7 96,75 G 96, 90b 199754 98, 50 a

Liefergsg. 108 49 h, 75b 62 do. do. unk. 14 108 11 15,9 62? bo. 1910 unk. 16 105 115. 1890p. bo. 191 unt. is 1081 1 ol⸗5be Elettr. Sildwest os 1021 1 1912 1024 1 1 1 1

w 8 .

168, 0h do. vo. ö 44

bo. Licht u. Kr. 103 4 66, 90h Elektrochem. W. 102 15 tog 20b Elektro- Treuh 1 41. Lsbß, Lmsch Sippe w 162i 1. 500, 90 B Engl. Wollenw. . 10864 1.1.7 Bd. Ibᷣbꝰ do. do, 105 45 1.4.10

d r 2

Houtlger ] Vortger Kurs

Eschweiler Bergw. 108 43 Fass. Manst. ukv. 6 10847 Felbmilhle Pay. 12 102 4 Jelt. u. Guili.os/ os 108 44 do. do. 1054 Flensb. Schiffbau 1004 Frdrh. Kali 10ut. 16 102 Frister u. Roßm. 10815 rstLeop. 11uk. 21 100 Gasanst. Betr. 12 1084 Gelsenk. Vergw. g 100 do. do. 1908 1004 do. 1911 unt. 15 1004 Georgz⸗Marienh. 1034 do. do. 102 47 do. do. 160834 Germ.-Br. Drtm. 102 Germania Portl. 103 Germ. Schiffbau. 102 Ges. f. elektr. Unt. 105 bo. do. 10849 do. 1911 unk. 17 10314 Ges. f. Teerverw. 108 4 bo. 1912 unk. 17 108 Glückauf Berka. 10841 do. Dst 1912 1084 do. Gew. Sondh. 108 4 C. . Goerz, Opt. Anst. ..... ... 108 4 Th. Goldschmidt . 1 ; Görl. Masch. L. C 1084 do. do. 1911 105 Gottfr. Wilh. Gew. 4 Hagen. Text. Ind. 105 Hangu Hofbr. . . 109

Handelsg. f. Grndb HandelsstBelleall. 108 49

do. do. 1902 100 do. do. 1905 1004 Hartm. Masch. . Hasper Eisen ... C- Heckmann uk. 18 108 41

Henckel Beuthen. 1024 do. 1918 10 Herne Vereinig. 108 4 do. do. 1084 Hibernta konv. . 1004 do. 893 1004 do. 1908 ulv. 1 1 Hirsch, Kupfer.. Hirschbergergede

Hohenfels Gewsch. 1083 Hohenlhew. uv. 20 1004 Hörder Bergwerke 103 Hösch Eisen u. St. 1004 Howaldts⸗Werke 1021 Humboldt Masch. 1006 Hüstener Gewerk 1024

Hüttenbetr. Duisb 1004

Ilse Bergbau ... 1024 do. 1912 unk. 17 10049 Jessenitz Kaliwerke 10217 Kaliw. Aschersl. . 1004 Lattow. Bergbau 100 Rön. CSudw. Gew 101 do. 1

Königsborn

Gebr. Förting. ..

do. in Körting's Elek 9 Lref. Stahlw. uk. 21 1084 Fried. Krupp 1893 1004 do. do. 1908 1004 Kullmann u. Ko. 1084 Lahmeyer u. Ko. 1054 do. . Laurahütte

Tedf. Eycku. Etr. 1. K 105.

Teopoldgrube. . .. 1021

Ludw. Löwe u. K. 10849 do. do. 1004 Löwenbhr Hohensch 1024 Lothr. Portl. Cem 1024.6,

do. Bau⸗ u. Krb. 10

do. Abt. 18, 14 108 4 bo. Abt. 16-18 108 45 Mannesmannr. . . 105 1 do. 1913 unk. 18 1004

stf Masch. Breuer. .. Mass. Bergbau.

Mülheim B

Müs. Br Lang Neue Bodenges. 1094 bo. bo. 10135 bo. Photogr. Ges. 1

bo. SenstenbKohle 1

Ndl. Kohlen .....

bo. 1912 uf.

1054

Oberschl. Eisenbbd. 108549 do. bo. 1084 do. isen⸗Ind. 1004 do. Kolswerke. 1044 Drenst. u. Koppel 108 Passage unk. 17 1025 Patzenh. Br. uk. 17 108 49 do. Ser. 1 u. Z 10

Rhein. Anthr.⸗K. . 16024 do. bo. Og 10 do. El. u. Klnb. 121 Rhein. Metallw. . 10 Rh. -Westf. El. Os 10 do.

do.

do.

Rhenania, ver. Em 10065 Rieb Monti zut 13 102 u Röchling Eis. u. St. 108 47 Rombach. Hütten 108 47 do. 1000 1 0244 bo. 108 100 10219 Rütgerswerke ioo s

Säch e Thilr. Prti. 103 n Sarotti Schok. 12 10285 G. Sauerbrey, M. 103 4 Schalker Gruben. ioo 1898 10924 1699 1004 h 1908 10014

6 heidem pl ul 1s 1026 Ich. Elettru. Gas 108 4 Hermann Schött. 108 149 Schuckert El. 98, 99 1024

do. do. 1601 10 44 do. 1908 unk. 14 108 4

*

Erdmannsd. Sp.. 10614] 1.4. 101 ——

Schultheiß⸗Br. 8s 108 do. 16921054

//

J 1 1 do. 1918 unk. 18 102 4 1 1 1

2.

1. J

11

bo. Abt. 11, 12 1081 1.

1.10 36 36e

Harp. Bergbau kv. 1004 1

bo 3 abg. 102 fr.

1 1

961.2 1 1 1 2

1. 1.

1. 1. 1. 1. 1

1. 1. 1.

1 1 1 1 4 . 1

ers

4 * 1 1 4 1 4 1 1

Sächs. Elektr. Lief. 105 4915.5.

Sin 37406 12 98, jo a

10 i. 15d

do. 10039 1.3.9 fr. 8. Leonhard, Brnk. 108 4 1.1.7 do. i912 unk. 17 105 4 1.1.7

Lindenb. Stahl 10 1024 15.5.

16 S6 oeh B

do. Braunk. os 1024 1.4.

9 ͤ

1 ‚.

1 7

1 7 1 J 7

28222300

2 25— 8 2

AA 2 8 2A 2

322

AAA 2

8222222

K

h 97, 50

S8 do k es, 9oß 965.09 9 v7. 75 eb h

6 50 e

6 oo ga 97 6 ß

68 So 6 6 97000

or 90 g di 20 6 zo gh g

893, 715 6 95,90 89 96.50 6

84. 46 6 gs. ob g7. 86 6 g 30 6 gj v5 Gb ß

gz. 75 g Sz 5 a 97 660 6 gs. gs, 9 z 6b. op g es oo 5 56 665, 606 8;

ol go z ge m6 a 6 5d 6 99,00 B

gh do g

82

* 92, 0b B 9b, 0 6 5. 36 6 g6, 00 8 99, 25 6 97,006 97, 900h 6 95, 00 a 56756 s

r en, , 92, 00 9 92,00 8

67, 40 ; 87, 40 8 2,00 9 2, 00 0 97, 50 G 97,25 6 97, 60 97,25 6 100, 00 B 100, 008

97, 0 B

sol, Sᷣo s gs vo g 102 400 ß gs. 36 a ge vb 6

gg, oo g lol, j5 h

2

6b, 00 94.906

S0, ub 94, 00 6 gb, (0 eb S6, 00p S6, 0b 92,090 6

g6, 50 6 91, 25 6

99,00 6 299006 96, 25 0

92, 00 g 0101.59 4 99.25 9 96, 850 9 0 97,766 I6,00h 6 O 96, 5ob 9 986, 5oh a

Schulz⸗Knaudt .. 192 Schwahenbräu 102 Schwanebeck Zem. 103 Seebeck Schiffsw. 107 Ir. Seiffert u. Co. 105 Sibyllagr. Gew.. 102 Siem. Elktr. Betr. 108 , 108 do. 1012 utv. 16 108 Siemens Glash. . 103 Siem. u. Halske 12 100 bo. .

k

gt. 30 s oh 5 go, deb b ga 20 6 gi Job gg, 00 a g6, s

97 560 g gr g 6 ks. ß q 16d, 8c 6 g6. hh gb a gg. 360 6 g6 . o i g], 25 6 gr 25 go, 0 = * 7 g6 , o g 96, I5 gs. 15 6 ge, Sob ö s87508 66,15 8 6750 6 z36, 50 a go, 10 6 88, jo ; ga. 28 6 ga, 20 n 11, 10g 1b a 6. 60 B 66, 55 6 or,i5 d 91,15 a * *

g6 oo es 008 6 vo 96 g a

do. konv. 108 Siemenz - Schuckt. 103 do. 1912 unk. 18 100 Simonius Cell. 2 1054 Sollstebt Kaliwrk. 103 Steffens u. Nölle 103 Stett. Bred. Portl. 108 1. Stett. Hderwerte. 106 149 Stett. Vulkan ... 108 4. Stöhr u. Co. .... 105 Stoewer Nähm. . 10241 Torben. Sint .. 108 41 o

2 .

42

**

r r r LC NL L - & · d d d D .

97. 50b

9,50 6 86, 25 9g 100,50 9 96,90 6 96, 25 a

220 1

*

ö do. 6e. Tangermnd. Zuck. 108 4 Teleph J. Berliner 102 1 Teutonia⸗-Misb. . 108 43 Thale Eisenhütte. os 4; Thiederhall 10045 v. Tiele Winckler 1024 Int. d. Lind. Bauv. 1004 do. O06 unk. 21 1004 do. 12 unk. 21 10265 Ver. Cham. Kulmiz 103 1 Ver. Dampfziegel 1055 V. St. Zyx. u. Wiss. 1021 Rietorig Lün. Gw. 1084 Vogtl. Naschin. . 10248 1.1. Westd. Cisenw. .. 10249 1.1. Westf. Draht .... 1084 Westf. Ei. u. Draht Langenbreer1i912 unk. 1917. ..... 108 4 Do. Kupfer. ... 108 Vicküler⸗ Küpper. 108 Wilhelmshall 49 Wilhelmshütte .. 1065 Zech. Kriebitzsch. 108 4 do. bo. utb. 17 10841

8322235

9h, 0 686, 00 6 94, 5 9 97266 100,006 6 96, 25 i 9d, Ib 9b, 15 a

7 .

oh. oo a gg, oo g ga. jh a 97 56 g 160 . 00 qa gd. jd i

Si- R C d D 22A 2

2

958,90 9 989, 00 8 96, 0 9 99, do 8 gd, 40b

as 00 6 g6. Id sa 2 36. 5 a gs. Hob io S4, 26

de

do 1908 1024

goolog. Garten os 1g] do. do. 10041

w C C *

=

Elekt. Unternehm. Zürich 1084 1.4.10 —,

Grängesberg .... 108 49 1.5.11 191, 39h Haidar⸗Pacha⸗H. 1006 1.4. 10 100,25 4 Naphta Prod. Nzob. 100 4 1.4. 10 100, 00 do. do. 1005 1.1.7 19, 2Beb 8 ioo, 75b G Ruff. Ang. Elekt. os 1005 1.1.7 100, 400 6 ibo, jbb do. Röhren fabr. 10085 1.1.7 896,504 898, S0 a do. Zellst. Waldh. 100 4 14.10 —— Steaua Romana. 10855 1.8 1 Ung. Lokalb. S. 4 10048 1.1.7 90, 25 8 do. bo. S. 1 1084 versch. G6, So G Victoria Falls Row ͤ

Ser. -G ut. 175 1108 11 07,106

101,50 eb B 160 25 6

ö . ö 1

Versicherungs aktien.

Cölnische Hagel⸗Versich.⸗Ges. 890

Colonia, Feuer⸗Versich. Ges. Cöln 7 5390 Deutsche Feuer⸗Versich.Ges. Berlin 1100 Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 725 6 Magdeburger Hagel⸗Versich. Gef. 410 8 Nordstern, Unfall- und Alters versich.Ges. 1060 9 Union Hagel⸗Versich⸗Ges. Weimar 1329 Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2290

Fonds und Aktienbörse. Berlin, den 6. Oktober.

Die Börse zeigte heute ein schwächeres Aussehen. Die fremden Börsen meldeten durchweg mattere Kurse, infolge dessen er— mäßigten die Kurse auch hier ihren Stand. Eine besonders schwache Haltung zeigten heute Hansaaktien, auch Canada Pacifie⸗ aktien lagen gedrückt, ebenso Montanwerte. Im weiteren Verlaufe veränderte sich die Tendenz nicht wesentlich. Die Umsätze blieben in jedem Falle in den engsten Grenzen. Der Privatdiskont notierte un— verändert 450 ,, lange Sicht 43 0/.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 6. Okt. Produkten. markt. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Welzen, inländischer 188. 00— 190,00 ab Bahn, abfallender 161 00 - 180,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 190 00 191,00 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 193,50 bis 194325 Abnahme im Dezember, do. 00, 735 - 200,25 201,25 Abnahme im Mai 1914. Befestigt.

Roggen, inländischer 157.50 158 50 ab Bahn, Andtenungsscheine vom 1. Ok— tober 158,50, Normalgewicht 712 158,50 bis 16900 Abnahme im laufenden Monat, do. 163,50 164,25 Abnahme im De⸗ zember, do. 167.25 168,900 Abnahme im Mai 1914. Fest.

Hafer inlandischer, fein 169,00 182,90, mittel 158,00 168,00 ah Bahn und Kahn, Andienungescheine vom 1. Oktober 163500, Normalgewicht 450 g 155,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 161, 900 160,75 bis 16,90 Abnahme im Dezember, do. 1665.25 bis 165,50 1665, 00 165, 25 Abnahme im Mai 1914. Matter.

Mais, runder 144,00 147,00 ab Kahn. Still.

Weizenmehl wer 100 Kg) ab Rahn und Speicher Nr. 00 23,25 27356. Matter.

Roggenmehl (per loo kg) ab Bahn und Speicher Nr. 9 und 1 gemischt 19,70 bis 21,80, do. 20, 35 - 20,40 Abnahme im Oktober, do. 20, 40 - 20,45 Abnahme im Dezember. Ruhig.

Rübsl für 100 kg mit Faß 66.10 Geld Abnahme im laufenden Monat. Ge—⸗ schäftslos.

4. Oktober. Markt. preise nach Ermittlungen des König lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für: Mais (mixed, gute Sorte 17,10 6, 16, So S6. Mais (mixed), geringe Sorte —— 4 6, 46. Mais (runder), ute Sorte 165,00 M, 14370 66. Richt- troh 5, 00 S, 4,60 d. Heu 7,40 , 5,89 M. Markthallen⸗ preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 90 MS, 30,00 Sp. Speisebohnen, weiße, 60,900 S, 35,00 S6. Linsen 0, QM ν, 36,00 S6. Kartoffeln (Klein- handel) 7, 0 S6, 4 00 τς. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,0 M, 1,70 „s. Bauchfleisch 1 kg 1,80 , 1, 30 . Schweinefleisch 1 Kg 2, 10 ½6, 1,50 . Kalbfleisch 1 Rg 2,40 S, 1,40 du. Hammelfleisch 1 Kg 2,40 d, 1, 0 A. Butter 1 kg 3,00 M, 2,40 46. Eier, ß0 Stück 6,00 M, 4,00 6. Karpfen 1 kg 2.40 , 1,A20 S. Aale 1 kg 3.00 S, 1,40 υ6 . Zander 1 kg 3,20 M, 1,30 S. Hechte 1 Rg 3,00 M, 1,20 . Barsche JI kg 240 , O, 80 6. Schleie 1 kg 3,20 , 1,69 „é. Bleie 1L kg 1,80 u, 0, So S. Krebse 60 Stück 40,00 ., 1,50 41.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvtehmarkt vom 4. Oktober 1913. (Amtlicher Be⸗ richt.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: A. Stallmast: 1) vollfleischige, aus— gemästete, höchsten Schlachtwerts, Lebend gewicht 5 = b S6, Schlachtgewicht 88 bis l , ungejocht, 2g. 50 52 S, Schlg. 86 90 S6, B. Weidemast: 2) voll⸗ fleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. Ife, Schla. = 66, 3) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 45 18 A6, Schlg. 82 37 MS, 4) mäßig genährte junge, gut genährfe ältere, Lg. 42 44 66, Schlg. 79 8353 S6. Bullen: 1) vollfleischige, ausgewachsene, höchsten Schlachtwerts, Lg. 52 53 16, Schlg. 90 91 ½, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 47-50 S6, Schlg. S4 839 „M, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, æg. 44 - 465 S6, Schlg. 835 57 46. . und Kühe: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete Färsen, höchsten Schlacht⸗— werts, Lg. —— , Schlg. It, 2) vollfleischige, ausgemaästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 45—47 S6, Schlg. 790 —– 33 M, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, 8g. 49043 AM, Schlg. 73— 78 , 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 35— 38 1, Schlg. 66—72 MS, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 34 (, Schlg. bis 72 ½ . Gering genährtes Jungvieh (Fresser, g. 42 - 45 , Schlg. 84— 90 .

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel- lender feinster Mast, Lebendgewicht S5 = 55 , Schlachtgewicht 12I = 136 M, 2 feinste Mastkälber, Lg. 70-71 , Schlg. 117— 118 ½υ , 3) mittlere Mast— und beste Sauqkälber, Lg. 65— 67 M160, Schlg. 108— 112 , 4) geringe Mast— und gute Saugkälber, Lg. 60 83 , Schlg. 105—111 4A, 5) geringe Saug⸗ kälber, Lg. 45 52 AM, Schlg. S2 965 .

Schafe: Für den Zentner: 3. Stall— mastschafe: 15 Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 47— 49 4, Schlachtgewicht 94 98 S, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 40 45 46, Schlg. 800 M, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 30 bis 38 AMS, Schlg. 63— 79 S6. B. Weide⸗ mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. 45— 47 , Schlg. —— Je, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. bis 43 S6, Schlg. M.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht 60 —=61 „6, Schlachtgewicht 5 76 A, 2) vollfleischige Schweine von 2140 —– 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 60 65196, Schlg. 75 76 1½6, 3) vollfleischige Schweine von 200 249 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 69 61 M Schlg. 74— 76 S, 4) voll⸗ fleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 58 59 S, Schlg. 73 bis 74 M16, 5) vollfleischige Schweine unter Isg Bft. C ss ed, Sig. i , 6) Sauen, Vg. 56 58 M, Schlg. 70 - 72.

Auftrieb: Rinder: 3136 Stück, darunter Bullen 869 Stück, Ochsen 1442 Stück, Kühe und Färsen 825 Stück; Kälber A8 Stück; Schafe 10484 Stück; Schweine 11 7657 Stäck.

Marktyerlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich ruhlg

ab und schloß langsam. Der Kälber handel gestaltete sich lebhaft. Bei den Schafen war der Geschäfts— gang ruhig, bei den Mutterschafen langsam. Der Schweine markt verlief ruhig. Schwere Schweine blieben vernachlässigt.

.

Deutscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

*. ö 2

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 3. . Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ,, . den Nostanstalten und Zeitungs spediten ren für elbstahholer 18 Fend, ͤ

auch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. . e 4

Einzelne Nummern kosten 25 5.

(

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 9.

Anzeigen nimmt an:

dir Königliche Expedition des Reichs- und tanta anzeigera Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

2

M 2:37.

Berlin, Dienstag, den 7. Oktoher, Ahends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bestimmungen über den Giroverkehr mit der Reichsbank. Personalperänderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗ Stiftung.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 41 der Preußischen Gesetzsammlung.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Medizinalrat Dr. Gustav Hartmann zu Magdeburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Direktor der Friedrichschule in Luckenwalde Dr. Ernst Vo gel, dem Pfarrer Joseph Dörner zu Beuel im Landkreise Bonn, dem OAberzollkontrolleur a. D., Zollinspektor Louis Polewka zu Oels i. Schl., dem Oberzollrevisor a. D. Otto Peglow zu Langensalza, dem Regierungssekretär a. D., Rech⸗ nungsrat Karl Röhrig zu Wiesbaden und dem Gerichts⸗ kassenkontrolleur a. D., Rechnungsrat Arnold Schmidt zu Münster i. W. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Justizrat Eduard Carp zu Düsseldorf den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Bürgermeister Joseph Majorke zu Neurode, dem Oberzollkontrolleur 4. D., . Friedrich Dirks zu Hamburg, dem Oberzo revisor a. D, Rech⸗ nungsrat Karl Modersohn zu Neuß, dem Rendanten der Königlichen Steuerkasse in Berlin, Rechnungsrat Friedrich Ebert, dem Landgerichtsrechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat Paul Greim zu Stettin, dem Ober—⸗ zollsekretär a. D., Rechnungsrat August Keller zu Dort⸗ mund, den Rentmeistern a. D. Rechnungsräten Wilhelm Friedrich zu Prenzlau und Franz Tesch zu Köslin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Vorschullehrer Friedrich Fraedrich, dem T echnischen und Elementarlehrer Albert Behling, beide an der Friedrich⸗ schule in Luckenwalde, dem Oberzolleinnehmer a. D. Karl Roeseler zu Kempen (Rhein), den Zollsekretären a. D. Klaus Schüder zu Aachen, Ernst Stenzel zu Barmen⸗ Rittershausen, Johann Heller und Gustav Kretschmer zu Düsseldorf, dem städtischen Sparkassenrendanten Julius Berg e⸗ mann zu Koblenz, dem städtischen Polizeiinspektor Emil Sternke zu Brandenburg a. H. und dem Hausinspektor und Amtsvorsteher Franz Tilz zu Altscherbitz im Kreise Merseburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Baukommissar der Landesheilanstalt Altscherbitz Oskar Luhmann zu Halle a. S', den Zolleinnehmern a. D Ernst Rünger zu Bad Schönfließ im Krsse Königsberg N.⸗M. und Heinrich Schacht zu Saarburg, Bezirk Trier, das Ver— dienstkreuz in Gold,

dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Heinrich Hauke zu Berlin-Steglitz das Verdienstkreuz in Silber,

dem pensionierten Strommeister Christian Mittelbachert zu Stettin, den pensionierten Zollaufsehern Heinrich Groos zu Magdeburg, Rudolf Gu st zu Berlin, Friedrich Kirchner zu Düsseldorf, Julius Schreer zu Löwen im Tandkreife Brieg und Wilhelm Taus zu Jülich, dem Boten beim Reichsgericht Paul Meißner zu Leipzig, dem pensionierten Regierungsboten Johann Baptist Hahn zu Aachen, dem pensionierten Stadt— diener Bernhard Pfarr zu Barmen und dem Fabrikschmied Gottlieb Nolda zu Rzetzitz im Kreise Kosel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den pensionierten Zollaufsehern Ernst Kranz zu Halle g, Ss, Hermann Pett zu Genthin und Lorenz Simon zu Lüneburg, dem Kreischausseeaufseher Gustav Biehlig zu Leobschütz, dem Feldhüter und Hilfspolizeidiener Karl Declair zu Großvernich im Kreise Euskirchen, dem Buchdruckereifaktor Fritz H zu Langerfeld im Kreise Schwelm, dem Oberkellner Wilhelm Som mer zu Schmiedeberg im Kreise Hirschberg, dem Krankenpfleger Friedrich Ehring zu Schkeuditz im Kreise Merseburg, dem Werk⸗ meister Franz Simon zu Gondtzroth im Kreise Gelnhausen, dem Mangelmeister August Gottwald zu Langenbielau im Kreise Reichenbach, dem Fabrikschlossermeister Heinrich Trutzen⸗ berg zu Neuß, dem Kutscher Jakob Heitzer zu Crefeld, dem . Peter Damm zu Löhe im Kreise Neuwied, dem uhr tapbeiter Karl Hätzold zu Langenbielau im Kreise Reichen⸗

ach und dem Arbeiter Christian Köster zu Sönnern im Land—

kreise Hamm das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Fabrikschlosser Adolf Krautwurst zu Pawlowitzke im Kreise Kosel, dem Dreher Franz Droste zu Suttrop im Kreise Lippstadt, dem Tischlergesellen Hugo Kanter zu Arntz⸗ berg im Kreise Hirschberg und dem Hutarbeiter Paul Hänel zu Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Fahnenjunker Reinhold Ebel im 3. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 129 und dem Gasthofsbesitzer Rudolf Tenn ert zu Schlepzig im Kreise Lübben die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaiserlich japanischen außerordentlichen und bevoll— mächtigten Botschafter Baron Kikusiro Ishii das Großkreuz des Roten Adlerordens, dem außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in London, Wirklichen Geheimen Rat Fürsten von Lichnowsky die Brillanten zum Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub,

dem Kaiserlich japanischen Ministerialdirektor Moritaro Abs den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem bisherigen Legationsrat bei der Königlich rumänischen Gesandtschaft in Berlin Gregor BilciLuresco und dem Kaiserlich japanischen Oberinspektor im Finanzministerium Kikusi Mabe den Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem Königlich griechischen Hauptmann Jean Meta xas im Generalstabe den Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Privatsekretär Seiner Durchlaucht des Fürsten von Monaco Adolphe Fuhrmeister, dem Großkaufmann Gustay Wiel er zu Hamburg, dem Kaufmann und Fabrikanten Ernst Nadolny zu Basel den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich italienischen Generalkonsul' Ferdinando Sola zu Aden und dem Kaiserlich japanischen Legationssekretär Harukazu Nagaoka den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Kaiser lich japanischen Ministerialrat Genjiro Moriya und dem Kaiserlich japanischen Botschaftsattachs Robutaro Kawashima den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Königlich württembergischen Oberleutnant Karl Gaißer im Feldartillerieregiment König Karl (1. Württem— bergischen) Nr. 13 und dem Kapitän bei der Hamburg-Amerika Linie Henning von Meibom zu Hamburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Direktionssekretär Karl Heller, dem Sekretär Otto Heller, dem Obersteward Karl Herrmann, dem Aus— rüstungskontrolleur Adolf Ackermann, sämtlich bei der Ham— k Linie, zu Hamburg das Verdienstkreuz in Silber owie

dem Oberkoch bei der Hamburg⸗Amerika Linie Karl Stute zu Hamburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Kaiserlich russischen Offizieren ꝛc. fol⸗ gende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: die Brillanten zum Roten Adlerorden erster Klasse:

dem Generalleutnant Mossoloff, Chef der Kanzlei des Ministeriums des Kaiserlichen Hauses;

den Roten Adlerorden erster Klasse:

dem Generalleutnant Fürsten Kotschubey, General⸗—

adjutanten Seiner Majestät des Kaisers; den Roten Adlerorden zweiter Klasse: dem Obersten Rutschkin im Feldjägerkorps; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern:

dem Obersten Drenteln, Flügeladju tanten Seiner

Majestät des Kaisers;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Oberstleutnant Bo browsky im Feldjägerkorps, dem Hofrat Poljakoff, Arztgehilfen bei der Militär⸗ kanzlei Seiner Majestät des Kaisers; den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: den Stabgkapitänen J. Kalm, K. Lio und G. Torgano— witsch im Feldjägerkorps, dem Kollegiensekretär J. Kosterin bei der Militärkanzlei Seiner Majestät des Kaisers; die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Schreiber erster Klasse N. Iwanoff in der Militär⸗ kanzlei Seiner Majestät des Kaisers; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Kurier J. Jacovleff in der Militärkanzlei Seiner Majestät des Kaisers.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Bayerischen Verdienstkreuzes für freiwillige Krankenpflege: der Rentnerin Frau Ludwiga Lehr, geborenen Winter, in Berlin⸗Wilmersdorf und der Oberin beim Roten Kreuz Hanna Krüger, Vor— steherin des Cecilienhauses in Charlottenburg;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Generalmajor a. D. von Hagen in Loschwitz bei Dresden;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Or dens:

dem Professor Dr. Koch, Wissenschaftlichem Mitgliede des Königlichen Instituts für Infektionskrankheiten „Robert Koch“, in Berlin;

der Königlich Sächsischen bronzenen Lebensrettungsmedaille:

dem preußischen Staatsangehörigen, Königlich sächsischen

Gerichtsdiener Fiebig in Radeberg;

der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Bronze: dem preußischen Staatsangehörigen, Diener Scheune⸗ mann in Detmold;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Würt⸗ tembergischen Friedrichsordens und des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klaffe: dem Oberzahlmeister a. D., Rechnungsrat Lottmann in Potsdam;

des Kom mandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Regierungspräsidenten, Kammerherrn von Gers⸗ dorff in Merseburg und . dem Polizeipräsidenten von Jagow in Berlin;

des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens:

dem Geheimen Sanitätsrat, Stabsarzt d. L. a. D. Dr. Schwerin in Wannsee;

des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen Krone: . dem Kreisausschußsekretär a. D. Benthin in St. Georgs⸗

erg; der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen silbernen Medaille: dem Polizeikommissar Kliefoth in Magdeburg; des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Geheimen Medizinalrat, Generaloberarzt d. L., Pro⸗ fessor Dr. Stintz ing in Jena;

des Ehren⸗Komturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens und des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens? dem Oberstleutnant a. D., Fürstlich Reußischen j. L. Kammerherrn von Kutzschen bach in Braunschweig;

des Ehren⸗Komturkreuzes des K Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Oberbürgermeister Wallraf in Cöln; des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Beigeordneten Dr. Wirsel daselbst; der mit dem selben Orden verbundenen silbernen Medaille: dem Polizeiwachtmeister Gerdes in Wilhelmshaven; des Offizierkreuzes des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Landrat, Geheimen Regierungsrat von der Beck in Züllichau; des Herzoglich Braunschweigischen Ehrenzeichens erster Klasse: den preußischen Staatsangehörigen, Diener Scheune⸗ mann in Detmold, Kutscher Hinkelthein und Diener

Mann, beide in Ortenberg;

, ,