beantragt. Die Nachlasigläubiger werden daher auigefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August Deicke Wätestens in dem auf den A7. Dezember 9E, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterjzeschneten Gericht, Zimmer 20, anbe— raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis. stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nach aßgläubiger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ H fta werden, von den Erben nur insoweit
efriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtein entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,
ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubtger, denen die Erben unbeschränki haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasfes nur für den seinem Erbretl entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Torgau. den 27. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
62365
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtg vom 29. September 1913 ist der verschollene Max von List, gehoren am 17. Mai 1862 zu Schneidemühl, zuletzt in Berlin, Kurfuͤrstenstraße 164, wohnhaft, und vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, Sohn des Leutnants a D. Carl von List und seiner Ehefrau, Ida eborenen Voigt, für tot erklärt. Als Je rn des Todes wird der 31. Dezember 19600 — 12 Uhr Nachts 68. 17.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Schöneberg. Abteilung 9.
62364 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der verschollene frühere Schank⸗ wirt Johann Ernst Lehmann, geboren am 23. Dezember 1845 in Breitenau, Kr. Luckau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin— Schöneberg, Erdmannstraße 7, Sohn des Stammgutebesitzers Johann Georg Leh— mann in Breitenau und seiner Ehefrau, Marie Elisabeth geborene Lehmann, seit dem 15. September 1890 verschollen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 190090 um 12 Uhr Nachts festgestellt — 9 F. 63. 12. — . Schöneberg, den 3. Oktober Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
162129] Im Namen des Königs!
In dem Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todegerklärung des verschollenen Stein setzers Theodor Schultes hat das unter— zeichnete Amtsgericht für Recht erkannt: Der verschollene Steinsetzer Theodor Schultes, geboren am 4. September 1867 zu Elizabeth in New Jersey (Amerika), zuletzt wohnhaft gewesen in Düsseldorf, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1912, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten h fallen dem Nachlasse zur ast.
Düsseldorf, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht.
fesigestellt.
62368)
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 36. September 1913 sind 1) Anna Dickert, 2) Elisabeth Dickert, 3] Ehefrau des Jakob Schade. Anna Margaretha geb Bolz, 4) Ehefrau Wil— helmine Homburg, geb. Bolz, in Roten— see für tot erklärt. Todestag ist der 31. Dezember 1899.
Hersfeld, den 2. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Aht. J.
[62138]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichnete Gerichts vom 27. d. Mes. ist der ver⸗ schollene Arbeiter Friedrich Wilhelm Robert Dreyer, geb. am 10. August 1854 als Sohn des Schneiders Friedrich Wilhelm Dreyer und seiner Ehefrau, Marie Dorothea Caroline geb. Marquardt, aus Züllchow, zuletzt wohnhaft gewesen in Stettin, für tot erklärt und als Zeitvunkt seines Todes der 31. Dezember 1912, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Stettin, den 27. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
62380] Durch Ausschlußurteil vom 27. d. Mts. des unterzeichneten Gerichts sind Frau Friedericke Ernestine Brock, geb. Wangerin, geb. am 27. März 1835 in Polzin, Kreis Belgard, als Tochter des Zimmermanns Christian Friedrich Wangerin und seiner Ehefrau, Ernestine geb. Titel, aus Polzin, sowie deren Ehemann, der Restaurateur Brock, dessen weitere Personalien un— bekannt sind, beide zuletzt in Stettin wohnhaft gewesen, für tot erklärt, und ist als Zeitpunkt ihres Todes der 31. De— zember 1893 festagestellt. Stettin, den 27. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[62141] K. Amtsgericht Waiblingen ¶ Württ bg. ). ͤ Der verschollene Buchdrucker Hermann Bürkle, geboren am 15. Oktober 1872 in Stuttgart, ist auf 31. Dezember 1908 für tot erklärt worden. Den 2. Oktober 1913. Gerichtsschreiber Gnant.
62142] Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklarung des verschollenen Gärtners August Kreckmann, geboren am 12. VII. 1868 zu Wiesbaden, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, hat das König. liche Amtegericht, Abt. 4, in Wiesbaden durch den Amtsgerichtsrat Bierbaum für Recht erkannt:
Der verschollene Gärtner August Kreck⸗ mann, geboren 15. VII. 1868 zu Wies⸗ baden, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1960 sestgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
62134 Bekanntmachung.
1) Der Ostpreußische Pfandbrief C. Nr. 31 737 über 1000 4. zu 31 o/ g,
2) die Ostpreußtschen Pfandbriefe zu 35 0910 A. Nr. 48 672 und 49 499 über je 3000 S, B. Nr. 4733 über 2000 ,
3) D. Nr. 25 563 über 600 AS zu
0
4) der Anleiheschein des Provinzial⸗ verbandes Ostpreußien VIII B. Nr. 8384 über 2000 Mυ zu 3 0g
sind durch Ausschlußurtell von heute für kraftlos erklärt.
Königsberg i. Pr., den 23. September 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 18.
62381 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Ehefrau des Lehrers Michael Weller, Anna geborene Körber, zu Niederwalluf, hat das König— liche Amtsgericht, Abt. 4, in Wiesbaden durch den Amtsgerichtsrat Bierbaum für Recht erkannt: Die nachstehenden Schuld⸗ verschreibungen der Nassauischen Landes—⸗ bank zu Wiesbaden werden für kraftlos erklärt:
a. 2 Stück 3 0½ Nassauische Landesbank obligationen Od 1374/75, datiert vom 1. 10. 1896, über je 2000, — ,
b. 1 Stück 33 6/0 Nassauische Landes- bankobligation Pd 1389, datiert vom 1. 10. 1994, über 2000. — 4,
c. 2 Stück 330 Nassauische Landes⸗ bankobligationen Ue 1259/60, datiert vom 1. IV. 1907, über je 1006, — „Sz.
62143] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Landmanns Philipp Wilhelm Rücker in Wörsdorf bei Idstein hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 4, in Wiesbaden durch den Amts— gerichtsrat Bierbaum für Recht erkannt:
Die nachfolgenden Schuldverschreibungen der Nassauischen La
1 HI. 6. 2243 über 200, — 6, 2) H. a. Nr. 2732 über 200, — , 3) H. a. Nr. 2850 über 6, 4) H. b. Nr. 2593 über 500, — , 5) K. a. Nr. 2474 über 200, — M, 8 Nb. Nr über , 7) O. b. Nr. 446 über 500, — iz, 8) O. b. Nr. 1356 über 500 SS, 9) O. b. Nr. 1640 über 500, — 9.
62099 : In ö auf Antrag des Majors Christtan Gregers Casper von Buchwaldt in Bremen, Schwachhauserchaussee Nr. 22, eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraft— loserklärung des Depositenbuchs Nr. 16328 der Deutschen Bank, Filiale Bremen, ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 2. Oktober 1913 das bezeichnete Depositen. buch für kraftlos erklärt worden, Bremen. den 3. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weit 62133 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1913 ist der Hypothekenbrief vom 11. April 1912 über die Band 1', Artikel 35 Heiligenstadt und Band 1 Artikel 22 Günterode für die Thüringer ECreditanstalt zu Eisenach ein— getragene Darlehnsforderung von 24 000 für kraftlos erklärt worden. Heiligenstadt (Eichsfeld), den 16. Sep⸗ tember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
62140
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1913 sind alle diejenigen unbekannten Personen, welche das Eigentum an den in der Gemarkung Lissini belegenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 131, 132, 166/133 und 167 33. Kätnerstelle im Dorfe mit bebautem Hof⸗ raum und Hausgarten sowie Acker und Wiese an der Grenze mit Linsk, in einer Gesamtgröße von 86130 ha mit „89 Taler Grundsteuerreinertrag und 18 16 Gebäudesteuernutzungswert — Art. 17 der Grundsteuermutterrolle und Rr. 13 der Gebäudesteuerrolle — beanspruchen, mit ihren Rechten darauf ausgeschlossen worden.
Tuchel, den 2. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
62372
Durch Augschlußurteil vom 23. Sep⸗ tember 1913 sind die Gläubiger bezw. Be— rechtigten der bei der Königl. Regierung, Hinterlegungsstelle zu Minden, hinterlegten, auf deren Antrag vom 29. April 19123 aufgebotenen und im öffentlichen Anzeiger für den Regierungsbezirk Minden vom 28. Juni und 5. Juli 1913 sowie im Deutschen Reichsanzeiger vom 17. Junt 1913 veröffentlichen Geldmassen Nr. 1 bis mitt 73 des Verzeichnisses (Bl. 3—11 d. Akten) unter Vorbehalt der angemeldeten Ansprüche folgender Personen:
zu Nr. 6: Josef Wolf, vertreten durch Dr. jur. Bolik in Berlin N. 24, Johannis⸗ straße Nr. 15,
//
zu Nr. 8: Hermann Becker in Weißen— see b. Berlin, Heinersdorferstr. 34,
zu Nr. 24: GElisabeth Abroscheit in Berlin, Oppelnerstraße Nr. 29 III, Hof, bei Müller, und Kolon August Klingen⸗ herg in Lenzinghausen, vertreten durch Dr jur. Bolik in Berlin N. 24, Johannis. straße 13,
zu Nr. 25: Magistrat der Stadt Beve—
rungen,
: Air s Riel df e waeren
3642 Inhaber der Firma J. H.
5 Korff in Paderborn,
zu Nr. 41: Frau Ruth von Bültzings— löwen in Gießen,
zu Nr. 55: Rudolf Korff, Inhaber der Firma J. H. Korff in Paderborn,
mit ihren Ansprüchen an die Staats— kasse ausgeschlossen.
Minden, den 1. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
62373)
Duich Ausschlußurteil vom 23. Sep— tember 1913 sind die Gläubiger beziehungs— weise Berechtigten der bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle, zu Minden binterlegten, auf deren Anträge vom 9. Juli 1912 aufgebotenen und im öffent— lichen Anzeiger fär den Regierungsbezirk Minden vom 21. Juni und 28. Juni 1913 sowie im Deutschen Reichsanzeiger vom 17. Juni 1913 veröffentlichten Kost— barkeiten und Wertpapiere Nr. I bis mit 20 des Aufgebots mit ihren Rechten an den Gegenständen ausgeschlossen.
Dem Neubauer Christian Heinrich Lud— wig Buddenbohm aus Nordhemmern Nr. 91 bleiben feine Rechte dem ange⸗ meldeten Anspruche vorbehalten. (F. 8g - 13 zu Nr. 12.)
Minden, den 1. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. 623741
Durch Ausschlußurteil vom 23. Sep— tember 1913 sind die Gläubiger beziehw Berechtigten der bei der Kgl. Regierung, Hinterlegungsstelle, zu Minden hinterlegten, auf deren Antrag vom 9. April 1913 auf— gebotenen und im öffentlichen Anzeiger für den Regierungsbezirk Minden vom 19. und 26. Juli 1913 sowie im Deutschen Reichsanzeiger vom 11. Juli 1913 per— öffentlichten Geldmassen Nr. 1 bis mit 63 des beantragten Aufgebots unter Vor— behalt der angemeldeten Ansprüche folgender Personen:
zu Nr. 2: Ackerwirt Hermann Held in Oeynhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Topp in Niebeim,
zu Nr. 19: 1 M. Loewenstein zu Sobern—
zu Nr. 20: heim a. Nahe mit ihren Ansprüchen au die Staatskasse ausgeschlossen.
Minden, den 1. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. 62329) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Luife Krödel, geborene Rudolph, in Berlin-Steglitz, Siemens— straße 76, Klägerin, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justizrat Leo Friedlaender in Berlin 8W. 68, Kochstraße 132, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Fohannes Krödel, früher in Neukölln, Kaiser Friedrichstraße 122 b. Krödel, Beklagten, in den Akten 7 R. 476. 13, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts Lin Berlin, Hallesches Ufer 29/3 Zimmer 40, auf den 6. Januar 19H44, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. September 1913.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[62332] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Klempner Richard Koch, Auguste geb. Ahlswede, in Wickede bei Dortmund, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Wolff in Bielefeld, klagt gegen den Klempner Richard Koch, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, dahin zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird ge— schieden und der Beklagte als der schuldige Teil bezeichnet. Die Kosten des Rechts— streits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Btelefeld auf den 18. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bielefeld, den 1. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62150] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns David Heymann in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Eduard Feige daselbst, gegen seine Ehefrau Auguste Jenny Heymann, verwitwete Cohn, geborene Auerbach, aus Breglau, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat der Kläger gegen das seine Ehescheidungs— klage abweisende Urteil des Landgerichts zu Breslau vom 7. Februar 1913 Berufung mit dem Antrage eingelegt: auf Grund des 5 1568 B. G. B. die Ehe der Par—⸗ teien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung über die Berufung ist Termin auf den 15. Dezember
1913, Vormittags 10 ur, vor dem 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15, Zimmer 64, bestimmt. Die Beklagte wird darauf hingewiesen, daß sie sich vor dem Be⸗ rufungsgericht durch einen bei diesem zu— gelassenen Rechtsanwalt als Bevollmäch⸗ tigten vertreten lassen muß.
Breslau, den 1. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts. 162747] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbelter Anton Antbe, Lina geb. Schneider, in Hörde, Endepoll⸗ straße Nr. 4, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Reinicke in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrikarbeiter Anton Anthe, früher in Hörde, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anttage auf Ehe— scheldung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den G. Dezember E913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 36. September 1913.
Potthoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62746] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Risse, Luise geb. Spinn— rath, in Dortmund, Kreuzstraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wienke in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Ludwig Rifsse, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem ÄAntrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 26. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 2. Oktober 1913.
Potthoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62337] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinist Johann Friedrich Kämena, z. Zt. auf dem Dampfer „Schwarzenfels“ bei der Hansalinie Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. B Levy, klagt gegen die Helene Louise Kämena, geb. Krüger, unbekannten Aufenthalts, aus §s§ 1568 und 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 16 des Landgerichts in Hamburg (3Zivil⸗ justizaebäude, Sievekingplatz) auf den 2. Dezember E913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung und Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
62336] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothea Wilhelmine Höhnke, geb. Spiegel, Hamburg, Stresow⸗ straße 56, Haus 21, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky und Stüpen, klagt gegen ihren Ehemann Willt Richard Hermann Höhnke, unbekannten Aufenthalts, aus § 16568 B. G.⸗B, mit dem Antrage, I) die Ehe der Parteien zu scheiden und
2
den Beklagten für schuldig zu erklären, 2) den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 111 des Landgerichts Ham⸗ burg (Siviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den Z. Dezember 19123, Vor- mittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer III.
62339] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Marie Harms, geb. Jahn, in Hannover, Lavesstraße 67, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Bormann in Hannover, gegen den Konditor Gerhard Harms, früher in Hannover, jetzt unbekannten AÄAufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 285. November 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 3. Oktober 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
62340] Oeffentliche Zustellung. 3. R 98/133.
Der Zigarreamacher Bernhard Gölke in Hildesheim, 2. Rosenhagen Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köbler in Hildesheim, klagt gegen seine Ehefrau, Johanne geb. Tusche, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund des 5 1567
Abs. 2 Nr. 1 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 22. Dezember E9IZ, Vormittags 9) uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 3. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
162341] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Lübke, geborene Theiler, in Königsberg i. Pr., Tragheimermühlen⸗ straße Nr. 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Rau in Königs⸗ berg i. Pr., hat gegen ihren Mann, den Schneidergesellen Alfred Fohannes Lübte lauch Lübcke geschrieben), früher in Königs— berg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergeben, die Klägerin mit Schlägen bedroht, seit 1. November 1912 von der Klägerin getrennt lebe und seitdem sich um Frau und Kind überhaupt nicht mehr gekümmert habe, auf Grund des z 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage ge— klagt, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Nachdem die Klage dem Beklagten bereits am 14. März 1913 zugestellt ist, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die V. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg t. Pr. auf den 9. Dezember LE9E3, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung be— kannt gemacht.
tönigsberg i. Pr., den 3. Oktober 1913.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62342] Oeffentliche Zustellung.
Frau Eva Deja, geb. Czapski, in Flensburg, Prozeßbevollm.:. Jutizrat Lasker hier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Bernhard Deja, früher in Friedrichsthal bei Lande berg a. W, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei dung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei dung trägt. Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung auf den EI. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, vor die 2. Zivilk. hies. Land— gerichts mit der Aufforderung, sich durch einen bei demselben zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.
Landsberg a. W., den 3. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
62343] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Hengelhaupt, Adolph, in Benehausen, Poze mächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Br acker in Meiningen, klagt gegen Drechsler Friedrich Edinund Hengelhaupt, früher zu Benshausen, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte sich nicht um sie kümmere und dadurch die durch die E begründeten Pflichten so schwer verletze, daß ihr die Fortsetzung der Ehe mit dem Beklagten nicht zugemutet werden k mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klä— gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Mei— ningen auf den EL 5. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 4. Oktober 1913
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 62344) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Mathias Hendges, Anna geb. Trautmann, in Hangard ? Oster⸗ tal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abraham in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, Wilhelm Mathias Hendges, Arbeiter, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Saarbrücken ?2, Köllnerstraße 15, mit dem Antrag, 1) die zwischen den Parteien am 16. September 1911 vor dem Stande beamten in Wiebels— chen geschlossene Ehe der Parteien zu cheiden, 2 den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, und 3) dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den D,. Dezember 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 3. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62345] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Alfred Ottow, Anna geb. Schul, zu Stargard i Pohmm., Projeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Coste in Stargard in Pomm., klagt gegen ihren Ghemann, den Tischler Alfred Ottww, früher zu Stargard i. Pomm., jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer? B. G. B. wegen bög⸗
licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheldung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i Pomm. auf den E09. Dezember A913, Vormittags 99 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Stargard i. Pomm., den 3. Oktober
1913. Behrend t., Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62338] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Carl Gustap Kratzsch in Hannover, Schuhstraße 13 111, Prozeß— bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehrlich in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Bertha Kratzsch, geb. Kempe, in Han⸗ nober, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die Beklagte u verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Dannover auf den 5. Dezember 1913. Vormittags 98) uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro— zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 1. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts.
62347] kö
Oeffentliche Klagezustellung.
Die Firma Simon Bernhardt in Bär— walde i. Pomm. , vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wegner in Neustettin, klagt gegen den Landwirt G. Afheldt, früher wohn— haft in Neu Priebkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehn mit dem An— trage auf Verurteilung zur Zahlung von 10140 g nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1911. Termin zur münd— lichen Verhandlung vor dem Königlichen Amtsgericht in Bärwalde i. Pomm. ist bestimmt auf den 8 November 1913, Vormittags 97 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Bärwalde i. Pomm., den 4. Oktober
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. bea331] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Schlächter Klara Erdmann, geb. Kynaß, in Berlin O., Boxhagener— straße 23, mit Zustimmung ihres Ehe— mannes Albert Erdmann, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bruno Dewy, in Berlin O., Alexanderstr. 14, klagt gegen den Kaufmann Georg Lehne, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin“ Lichtenberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte ins gesamt 1006 S6, die ihm bon dem Vater der Klägerin bezw. der Klägerin selbst zur Abführung an die Ge— nossenschaftabank Wedding zwecks Tilgung einer der Genossenschaftzbank gegen die Klägerin zustehenden Hypothekenforderung bon 3750 M gegeben waren, nicht an die Genossenschaftsbank abgeliefert hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin 1000 M. — eintausend Mark — nebst 4 vom Hundert Zinsen seit J. September 1913 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 51. Zipil—= kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin C. 63, Grunerstraße, J. Stock⸗ werk. Zimmer 24, auf den 22. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. September 1913.
U Fischer,
Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. b2330] Oeffentliche Suste lung.
Die Rechtsanwälte Dres. Ludwig Freundlich und Kurt Feiertag in Berlin, Friedrichstr., Hh, klagen gegen den Kauf— mann Georg Lehne, unbekannten Auf— enthalts, früher in Berlin Lichtenberg, Möllendorffstr. 27128, unter der Be; hauptung, daß die Kläger den Beklagten zufolge mündlichen und schriftlichen Auf— trages als Prozeßbevollmächtigte vor dem Königlichen TLanogerlcht ? Berlin in den Sachen Lehne .. Fayazoff, Fink & Co. 21 Q. 1. 13, und Neumann .. Fayazoff K Gen,, 30 O. 171. 12, vertreten haben, wofür der Beklagte den Klägern an Ge— bühren und Auslagen den der Gebühren— ordnung für Rechtsanwälte entsprechenden Hetrag von 489 30 ½ schuldet, mil dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu berurtellen, an die Kläger 489.30 , bierhundertneununbachtzig Mark 80 Pfennig, nebst 4 vom Hundert Jinfen selt den . August 1913 zu zahlen und das Urteil zegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Hechtsftreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land— serichts Berlin in Berlin G. 653, Gruner— Iraße, Zimmer 2 / 4,1. Stock, auf den 2X. De⸗ zember 1918, Vormittags R0 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Oktober 1913.
(L. S.) Fischer, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts J. 62348] Oeffentliche zustellung.
In Sachen des Baumeisters Georg Stiegler hier, Friedrich straße 238. Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Meinhard und Richter hier, Frierichstr. 13, gegen den Kaufmann Wilhelm Metzer, unbe— kannten Aufenthalts, früher in Char— lottenburg, Dahlmannstraße 16, wird der Beklagte, nachdem der Kläger den Klage⸗ vortrag dahin berichtißt hat, daß die Convey⸗Gesellschaft den Laden nicht zu einem Mietszins von nur jährlich 1060 M, sondern von 4200 S gemietet und be—⸗ zogen hat, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 16, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 2535 J. Stockwerk, auf den J. Dezember E9RZ, Vormittags A0 uhr, geladen.
Berlin, den 24. September 1913. Gährich, Gerichtsschreiber des Kö niglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 160.
62349] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Baruch zu Berlin, Niederwallstraße 16, klagt gegen den Diplomingenieur Richard Wegener, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Februar 1912 Waren zum vereinbarten Preise von insgesamt 291 4 gekauft und geliefert erhalten habe
und hierauf noch 224 „ schulde, und daß
Berlin als Erfüllungsort vereinbart set, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten—⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger , Zweihundertvierundzwanzig Mark — nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen, und 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Königliche Amtsgericht Berlin- Abtetlung 73, zu Berlin, Neue Friedrie straße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 155 — 157, auf den 20. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr. geladen.
Berlin, den 1. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 73 62350
Der Kaufmann Otto Kallmann in , als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Kauf. manns Louis Schneider in Breslau, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Franz Cöwisohn in Breslau, klagt gegen den Rabbinatskandidaten Feuering, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kaufmann Louis Schneider Mitte des Jahres 1897 dem Beklagten, als er in Breslau seinen Wohnsitz hatte, ein Darlehn von mehr als 700 e gegeben und zur Rückzahlung vor dem 1 Oktober 1897 gekündigt habe, mit dem Antiage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 225 ½ nebst 4 vom Hundert Zinsen eit dem 1. Januar 1898 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau Schweidnitzerstadtgraben 41, Zimmer 167, L. Stock, auf den 17. De zember 9 L 3, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 2. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber 3 Königlichen Amtsgerichts.
. 1 1
1 Tel sst 59 97 Bre lar . Feldstraße 8
Oeffentliche Zustellung.
katholische Kirchengemeinde in Brudnia, vertreten durch deren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nowieki in Bromberg, klagt gegen den Propsteipächter Ignatz Szpek, früher in Brudnig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin mittels Pachtvertrages vom 21. Dezember 1907 ihr in Brudnia belegenes Pfarr— grundstück für die Zeit vom 1. Aprik 1908 bis zum 1. an den Beklagten verpachtet habe, daß der Pachtzins in halb— jährlichen Vorauszahlungen am 1. Juli und 2. Januar jeden Jahres zahlbar sein und der Verpächterin das Recht zustehen spllte, falls der Pächter mit irgend einer Pachtrate acht Tage nach Ablauf des Zahlungstermines im Räckstande bleibe oder das Konkursverfahren über sein Ver⸗ mögen eröffnet oder von einem Gläubiger eine Zwangsvollstreckung in sein Vermögen vorgenommen werde, die Pacht zum Schlusse des Wirtschaftsjah res sofort zu kündigen und die verpachteten Ländereien auf Kosten und Gefahr des Pächters in eigene Verwaltung zu nehmen, daß Be— klagter die am 1. Juli 1912 fällige halb— jährliche Pachtzinsrate nur zur Hälfte und die am 2. Januar 1913 fällige Pachtzins— rate überhaupt nicht bezahlt habe, daß im Januar und Februar 1913 wiederholt Zwangsvollstreckungen gegen ihn vorge— nommen worden seien und Klägerin in⸗ folgedessen ihm die Pacht zur Räumung zum 1. Juli 1913 getündigt und am 9. Januar 1913 die verpachte ten Landerelen auf Kosten und Gefahr des Beklagten in eigene Verwaltung genommen, wie auch der Beklagte, der der Klägerin an rück— ständigem Pachtzins, für nicht erfolgte Naturalleistungen und an Verwaltungs kosten insgesamt 1683605 (6 verschulde, das Pachfgrundstück verlassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten koslenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 16836, 05 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin
ladet den Beklag handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 1. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ edachten Gerichte
zur mündlichen Ver⸗
zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage Bromberg, den 36. Der Gerichtsschre
des Königlichen Landger
bekannt gemacht.
Nachfolger . d. Hdt., Prozeß⸗ Rechts konsulent klagt gegen den Kauf⸗ mann Albert Friedrich Mangold, wesener Inhaber der Firma W. L. Heinrich in Hann. Münden, in Cassel wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts— ortes, unter der Behauptung, daß sie dem September
zen Dreimonatsz
bevollmächtigter:
if vorherige Bestellung g
Betrag von 397,56 welch vorher vereinb gewesen ist, mit
zu verurteilen: I) an die Kl ; 6 e . willigt und Termin zur mündlichen Ver—
nebst 4 0ñ0 Zinf
Recherchekosten zi des Rechtsstreits zu
Zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Cassel, Abteilung TVIü, Dezember 1913, mittags 9
an, hohen Erdge
154 24 M or . ist auf 4 Wochen verläng
September 1913.
Hallste in, Gerichtsschreiber 38 Ganz, Mr tdnarinnts 8 8 Königlichen Amtsgerichts. 2
Cassel, den 2!
62352] Oeffentliche Hannoverschen Gummiwerke Aktiengesellschaft
Zustellung.
irektoren Heise, Bartl und Sle igter: Rechtsanwalt Dr ö Rosenthalerstra⸗ klagt gegen das Nerddeutsche Auto—⸗ mobilhaus G. 1 den Geschäftsführer Emil ÄAugust Schmidt
Karlsruher“ Karlsruher⸗ h e 9
z gegenständen, mit dem Antrage, den Be— 1
unbekannten ö . zur Zahlung von 1694 S 70 3 J D 1. 8 L c
fällig gewesen am September
6 00 Zinsen seit dem 3. Wechselunkosten urteilen und das Urteil für vorläufig voll kl mündlichen Rechtsstreits wird Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, mtsgerichtsplatz nahe dem Bahnhof Char— Treppe, Zimmer Nr. den 28. November 191 EO Uhr, geladen. (
Charlottenburg, den 29. Sept
ö 6 , . Verhandlung des
lottenburg, ormittags
Der Gerichtsschreil es Königlichen Amtsgerich
62735] Oeffentliche Zustell ung.
Prozeßbevollmächtigte: Rechts— tizrat Dres. Simon und Marks en den A. Berendes, D Fitrfeont kalt d Ausenthalts
6 Wechselsumme und 5,30 M Wechsel⸗ und Protestkosten zu fordern habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 1850 nebst 6 ½ Ziaäsen seit dem „30 66 Wechselunkosten. zerhandlung des
10. August
Amtsgericht in Crefeld, Steinstr. Nr. 206, Saal 2, auf den 10. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr Crefeld, den 2. O elling er, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsg
tober 1913.
effentliche Zustellung. Die Firma Buchdruckeret und Verl Emil Boden G. m. b. S. ir Dresden, Pirnaischestr. 41, klagt vor dem ' gericht Dresden gegen den Kgl. Otto Eggerth, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Auf— auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für lieferte Waren 683 8 Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wir? die Klägerin 600 M66 zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu Das Urteil ist gegen Sicherheits, leistung vorläufig vollstreckbar. klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— Lothringerstr. . . 24. November E93, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Dresden. 33] Oeffentliche Zustellung.
In Sochen der Firma Hirsch C Schloß⸗ stein, Spirituosen⸗ und Essiggroßhandlung Pettenkoferstr. 4 vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Dreifuß in Maximiliansplatz Schmalzgruber, früher Hand—⸗ ökirchen, jetzt un
Hosschauspieler
Ms schulde, mit dem
in München, 13, gegen lungsinhaberin in Gera
bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung
mündlichen Verbandlung des Rechtestreits erledigten Zahlungsbefehls 459.92 ½ ver⸗ anberaumt auf Dienstag, den 25. No⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung vember 191 3, Vormittags 9 Uhr, im des Beklagten zur Zahlung von 459 H. diesgerichtlichen Sitzungssaal, zu welchem 97 J nebst 56 Jinsen aus tn 42407
Termine Beklagte geladen wird. In
vom 1. Juli 1913 ab. Die Klägerin
diesem Termine wird Klagspartei de- ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
antragen, zu erkennen: 1) Die Beklagte tst schuldig, ar Haupt sache, 5 0 / 20, Februar 1912 bis 22. Mai 1913, 310 M vom 22. Mai bis 23. 13, von 121,28 ½ zu bezahlen. 2) Die e hat die Kosten) des Rechtsstreits tragen. 3) Dieses Urteil ist gegen Sicherheiteleistung vorläufig vollstreckbar. Eggenfelden, den 2. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts Eggenfelden. [62354] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Jacob Bins— wanger & Cie., Branntwein⸗, Likör⸗ und
1
Essigfabrik in Augsburg, Klägerin, vertr. durch Rechtsanwalt Br. Dreifaß
München, Maximilianspl. 13,
26 Schmalzgruber, Handl! Geratskirchen, jetzt unb halts, Beklag
die öffentliche TJ 1 9M
olung des Moechtastreits A 2 15 handlung des Rechtsstreits anberaumt auf
Dienstag, den 23. November 19183, Vorm. hr, im diesgerichtlichen Sißung z elchem Termine Be⸗
klagte geladen wird. diesem Termine
wird Klagspartei beantragen, zu erkennen:
ü SMSeEIgaHa R 5 4 ö L„Die Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 326,46 S½ Hauptsache, 50 Zinsen auß 83 ½ vom 4. März 1912 bis J. Ja.
)
nuar 1913, aus 251,66 6s vom 9. Jana
August 1913, aus 326,485 Ss vo 11913 an u it die Kosten d zu f. ist gegen Sicherhemslei vVollstreckbar. enfelden, den 2. Oktober 1913 Gerichtsschreiberei K. Amte chts Eggenfelden.
162335] Oeffentliche Zustellung.
Vie offene Handelsgesellschaft Hugo
Helbing, Kunsthandlung in München, Liebigstr. 21, vertreten durch den Rechts—
. 2 *
anwalt Geh ier,
klagt gegen Walter Demmer, früher in
var 3. eier. 1 m,. * 81 Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen käuflicher Lieferung von Kunst—
H. Zinsen vom 1. Oktober 1912 abzüglich angerechneter 357 „ 24 3 18. November 1912 und 89 S 45 3
12
10. Juni 1913, kostenpflichtig zu ver— urteilen und das Urteil gegen Sscherheits⸗—
— *
klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des Groß— herzogl. Sächs. Landgerichts zu Eisenach
5
leistung für vorläufig vollstreckbar zu er—
handlung des Rechtsstreits vor das König⸗
„ die Klägerin 42128 M liche Amtsgericht in Kreuznach auf den nsen aus 149 n vom TI. November 1913. Vormittags 9
aus 9 uhr, Zimmer Nr. 17. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kreuznach, den 1. Oktober 1913.
(Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
62375] Oeffentliche Zustellung.
* 1
Die Handlungsfirma Gebrüder Böhm
in Oberlangenstadt, Post Küps, klagt gegen die. Wirtscheleute Emil und Christiane Friedrich, früher in Meierhof, Post Schwarzenbach a. W, jetzt unbeftannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten samtverbindlich zur Zahlung von 25 M 608 3 für am 16. März 1913 käuflich gelieferte Waren, nebst 40,0 Zinsen daraus seit 16. Juli 1913, sowie zur
tragung zu verurteilen und das für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Termin zur mündlichen Ver⸗
des Rechtsstreits vor dem Amtsgerichte Naila ist anberaumt auf
Mittwoch, den 26. November 191. Vormitt. 9 Uhr. Zu diesem Termin werden die Beklagten Emil und Christiane Friebrich hiermit geladen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage und Ladung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Naila. den 3. Oktober 1913 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerl hts.
[62740] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Zellner in Dppeln, Brozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kosch
] ö 1
in Oppeln, klagt gegen den Zimmermann Otto Kurtz in Oppeln, z. Zt. unbekannten
Aufenthalts. Er behauptet, daß ihm der
Beklagte für ein gemietetes Fahrrad die Restmiete mit 57 ½ schuldig sei. Er beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird
kostenpflichtig verurteilt, 57 6 nebst 40/0
Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage an den Kläger zu jahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche
8
Amtsgericht in Oppeln auf den 2. De⸗
—
zember 1913. Vormittags IO Uhr, Zimmer 21, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 30. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
62739) Oeffentliche Zustellung Der Kaufmann Karl Zellner in Oppeln,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kosch tn Oppeln, klagt gegen den Herrn Johann
Wittor, früher in DVztefanstwo, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Er behauptet, daß
auf, Dienstag, den 6. Dezember ihm der Btlagte für ein gemietete Fahr⸗ 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der rad den Restbeirag mit 40 „ schuldig sei
Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Eisenach, den 1. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Landgerichts.
er Vorschußverein Ettenheim, e. G.
u. H. in Ettenheim, Kläger, Prozeß. bevollmächtigter: Direktor Philipp Hen—
ninger daselbst, klagt gegen den Gipser
Karl Ludihuser, früher in Grafenhausen, jetzt an unbekannten Orten, unter der Be— hauptung, daß er e Darlehen vom Jahre 1912 den Betrag von 300 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 300 „ nebst 5 G Zins seit J. Juli 1913. Zur mündlichen Ber. handlung des Rechtsstreits wird der Be klagte vor das Großherzogliche Amtzs⸗
gericht in Ettenheim auf Dienstag, den ES. November 1913, Vormittags
9 Uhr, geladen. . Ettenheim. den 2. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
62631] Oeffentliche Zustellung.
Der Goldschmied Julius Toussaint,
5ir wn a * 86 1 * YOr nee Ko 184 Eupen, Bergstraße 13, Prozeßbevollmäch⸗
tigter: Rechttzanwalt Ereiner, Eupen, klagt
2 gegen die Rentnerin Antoinette genannt Tona Patz, früher in Eupen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagte ihm den ein geklagten Betrag aus Warenlieferung laut
* 1
mitgeteilter Rechnung verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu
perurteilen, an Kläger z. H. dessen Prozeß—⸗
bevollmächtigten den Betrag von 148 50 einhundertachtundvierzig Mark 50
nebst 40,0 Zinsen seit 1. September 1913
zu zahlen einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Aachenerstr, Zimmer Nr. 3, auf den Z. Dezember 1913,
Vormittags 1H Uhr, geladen. Eupen, den 1. Oktober 1913.
Nachtsheim, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
62365] Oeffentliche Zustellung.
Wirt Philipp Fuchs, früher in Kreuz
nach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für während der Monate März, April und Mai 1913 käuflich geliefert erhaltenes Bier sowie an Zinsen und Kosten eines
zu gesellen Karl Mencke, früher in Witten burg i. M., unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten in der Nacht vom 8.9. September 1912 2 Schläge mit
l
Die Firma Kreuznacher Brauhaus G. m. b. Q in Kreuznach, Prozeßbevpoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte, Fustzräte Cramer und Raffguf in Kreuznach, klagt gegen den
und beantragt, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, den Rest⸗ betrag von 40 M nebst 4 0½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu zahlen; 2) das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreck war. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Oppeln auf den Z. Dezember 1913. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 30. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
62356] Oeffentliche Zustellung.
Vittenburg klagt gegen den Tischler⸗
3 *
Der Nachtwächter Johann Metelmann Wi
einem mittelstarken Handstock über den Kopf erhalten habe, und zwar derart, daß er sich in ärztliche Behandlung babe be— geben müssen, wodurch 18,850 ½ Arzt- und Apothekerkosten entstanden seien, mit dem Antrage, an den Kläger 18,85 ½ zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch vas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß wird die Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Wittenburg i. M. auf den 3. Dezember 1913, Vor⸗ mittags ER Uhr, geladen.
Wittenburg i. M., den 20. September
1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
be, Oeffentliche Zustellung.
ie Firma J. Mamlok in Breslau J, Kupferschmiedestraße 42 (Inhaber Eduard
und Hermann Mamlok), Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Rösner in Zobten, Bez. Breslau, klagt gegen den Holjwaren⸗ fabrikanten Gustar Seifert, früher in Groß Tinz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte uufolge vorangegangener Bestellung von der Klägerin in den Monaten März bis Juni 1913 verschiedene Waren zu den
vereinbarten Preisen von zusammen 263. 90.
geliefert erhalten hat, und daß Zahlung trotz mehrfach erfolgter Aufforderung bis setzt nicht erfolgt ist, mit dem Antrage,
auf vorläufig vollstreckbare Verurteilun 9
des Bellagten auf Zahlung von 203,90 nebst 4 9½ Zinsen seit 16. Jull 1913 so— wie auf Auferlegung der Kosten des
Rechtsstreltz. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung