1913 / 237 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Bremen, den 29. September 1913. Der Gerichtsschreiber det Amtsgerichte: Fürhölter, Sekretär.

Hremen. 61864 In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 30. September 1913.

Brückenstraße⸗ Verwaltungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen:; Gegenstand des Unter— nehmens ist ausschließlich die Verwal⸗ tung, Ausnützung und Verwertung der der Firm „Gebr. Wiegand“, be— ziehungsweise deren Teilhabern ge— hörigen Grundstücke sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats der Gesell—⸗ schaft zur Durchführung dieser Ziele ge— eigneten Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt Mark 500 000.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 abgeschlossen und an demselben Tage abgeändert.

Die Gesellschaft wird durch 1 bis 3 Geschäftsführer vertreten.

Die Dauer der Gesellschaft beträgt 30 Jahre. Gelingt jedoch bis zum 1. April 1914 nicht die durch die Gründung dieser Gesellschaft geplante Sanierung der Angelegenheiten der Firma „Gebr. Wiegand“ dadurch, daß deren Gläubiger ihre Forderungen gegen „Gebr. Wiegand“ aufheben und dafür Teile des Stammanteils der Firma „Gebr. Wiegand“ an dieser Ge⸗ sellschaft übernehmen, so soll die Gesell⸗ cl zum 1. April 1914 in Liquidation reten.

Geschäftsführer ist der hiesige Buch— halter Gustav August Friedrich Mews.

Der Gesellschafter Heinrich Noeren bringt in Anrechnung auf seine Stamm— einlage die ihm gegen die Firma „Gebr. Wiegand“ aus Lieferung von Maler⸗ waren und ⸗arbeiten zustehende Forde⸗ rung von S6 6560, in Höhe von Mark 50090 in die Gesellschaft ein. Damit gilt seine Stammeinlage in Höhe von A6 5000 als geleistet.

Die Gesellschafterin Schellhaß K Druckenmüller, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, bringt in Anrech— nung auf ihre Stammeinlage die ihr gegen die Firma „Gebr. Wiegand“ aus Kauf und Lieferung von Waren zu⸗ stehende Forderung von S6 3500, in Höhe von 3000 in die Gesellschaft ein. Damit gilt ihre Stammeinlage in Höhe von 3000 als geleistet.

Die Gesellschafterin Gebr. Wiegand bringt in Anrechnung auf ihre Stamm—

in die Gesellschaft das Recht

6 auf Verwaltung und Ausnützung der folgenden ihr gehörigen Grundstücke,

nämlich: kleine Allee 21/23, kleine

Allee 25/27, Brückenstraße 25, 27, 29

bis 35, 37 bis 43, 45 bis 47, Brücken⸗

straße 49 bis 51, 53 bis 57. Brücken—

straße 16 und 18, 20 bis 34, Woltmers⸗

ern e fl en, 448 und 448a, Liegnitz⸗ straße l, unter den aus S5 des Gesell⸗ schaftsvertrages [4] sich ergebenden näheren Bedingungen ein. Damit gilt ihre Stammeinlage in Höhe von Mark 492 C00 als geleistet.

Fisch⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterverfammlung vom 2. September 1913 ist beschlossen wor⸗ den, das Stammkapital um einen Be— tre bis zu S6 200 000 zu erhöhen.

Das Stammkapital beträgt nunmehr iS 550 0900.

Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Birn⸗ baum A.-G., Bremen: In ber Generalbersammlung vom 9. September 1913 ist beschlossen worden, das Grund—⸗ kapital um S 35 000, also von „6 140 000 auf A 175 000 zu erhöhen.

Die Erhöhung ist dadurch durchge— führt, daß 35, zum Kurse von 106 9. auszugebende, auf den Inhaber lautende Aktien, groß je M 1006, gezeichnet wor⸗ den sind.

Bremer Hauswäscherei „Reingold“ Adolf Lauckner, Bremen: Inhaber 6 der Dampfwäschereibesitzer Karl Wilhelm Adolf Lauckner.

Elektrobau⸗ und Erwerbsgesellschaft Deutscher Landwirte mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Bremen, Bremen, als i, r efnng der unter der Firma Elektrobau- und Erwerbsgesell⸗ schaft Deutscher Landwirte mit be⸗ schränkter Haftung in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung: . Gegen⸗ stand des Unternehmens ist

a. der Bau elektrischer Anlagen,

b. der Handel mit elektrischen Ma⸗ schinen und Apparaten, und zwar vor— nehmlich an Mitglieder des Deutschen Landbundes,

c. die Förderung des Erwerbes Deut⸗ scher Landwirte im allgemeinen.

Das Stammkapital beträgt Mark 300 000.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 29. Oktober 1912 er und am 14. Februar 1913, 3. April 1913,

7. April 1913, 17. April 1913. 31. Mai

1913, 6. August 1913 und 19. August 1913, abgeändert worden.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch je wei von ihnen oder durch einen Ge⸗ fete f n und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich vertreten.

Geschäftsführer sind: Der Ingenieur Heinrich Karl Fried⸗ rich Jüngst und der Kaufmann Franz

Otto Eduard Glinicke, beide in Bam⸗ burg wohnhaft.

An Paul Carl August Zimmermann und Friedrich Wilhelm Heinrich August Wedemeier, beide in Hamburg, ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß seder der⸗ selben berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. .

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

A. H. Göbel, Bremen: Die Firma ist am 30. September 1913 erloschen.

C. Loose, Bremen: Conrad Loose ist am. 6. September 1913 verstorben. Seitdem führt dessen Witwe Sophie Marie Dora, geb. Riehl, das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma

ort.

Mackenstedt Nolte, Huchting: Die Firma ist am 29. September 1913 er⸗ loschen.

Milius Neuberg, Bremen: Der hiesige Kaufmann Sally Silhermann hat das Geschäft erworben und führt solches seit dem 256. September 1913 unter Uebernahme der Aktiven und ö ö und unter unveränderter Firma ort.

Gottfried Nordmann, Bremen: Die Firma ist am 27. September 1913 er⸗ loschen.

Wilhelm Weiss K Co., Bremen:

Kommanditgesellschaft, begonnen am

25. September 1913, unter Beteiligung

eines Kommanditisten.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Friedrich Wilhelm Weiss.

Angegebener Geschäftszweig: Allge⸗ meines Warengeschäft.

Am 1. Oktober 1913.

Heinrich Kempe, Bremen: Inhaber ist der hiesige Buchdruckereibesitzer Jo⸗ hann Heinrich Kempe.

Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗ und Kunstdruckerei.

H. Sander, Bremen: Die hiesigen Kaufleute Hinrich Friedrich Philippfen und Johann Landsberg haben das Ge— schäft durch Vertrag erworben und führen solches seit dem 30. September 1913 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forde— rungen, jedoch unter Ausschluß der Passiben und unter unveränderter Firma, als offene Handelsgesellschaft

fort. F. A. Warneke, Vegesack: Die Firma ist am 30. September 1913 erloschen. Bremen, den 1. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. HE reslan. 62672 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 594 die Schlesische Draht— waren⸗ und Gisenmöbelfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau heute emn— gitregn worden: Der Gesellschaftsvertrag st am 10. September 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung und Vertrieb von Drahtwaren und Eisenmöbeln und Handel mit Gegen⸗ ständen dieser Art. Die Gesellschaft' ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter—⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Veriretung zu über⸗ nehmen. Auch die Errichtung bon Zweig— niederlassungen ist zulässig. Stamm kapital: 30 000 AM. Der Gesellschafter Rentier Otto Treu hat die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage bezeichneten Gegenstände (fertige und halbfertige Waren, Formen, Werkzeuge, Maschinen, Bureau— einrichtung) zum Uebernahmewerte von 10 025 ½ in die Gesellschaft eingebracht, wovon ein Teilbetrag von 5000 S½. auf die gleich hohe Stammeinlage des Ein— bringenden jur Aufrechnung gelangt ist. Geschäftsführer: Rentier Otto Treu, Buchhalter Oswald Plaeschke, Kaufmann Moritz Friedrich, samtlich in Breslau. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch mindeßstens 2 von ihnen oder durch einen Geschäfts— führer und einen Prokuristen vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Breslzn. 62673

In unser Handelsregister Abteilung

ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 36243. Die offene Handels—⸗

gesellschaft Heinrich Noelte hier ist auf⸗

gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf—

mann Kurt Noelte in Breslau ist alleiniger

Inhaber der Firma.

Bei Nr. 404: Die Firma Julius

Friedländer hier ist geändert in Kauf⸗

haus Julius Friedländer.

Breslau, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Rreslan. 62395 In unser Handelsregister Abteilung B sst bei Nr. 279 W. Lorenz K Co Färberei und chem. Reinigungs⸗ anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafster vom 25. September 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 20 000 M erhöht und beträgt jetzt ö 066 .

Breslau., den 29. September 1913.

Königl. Amtsgericht.

Rreslan. 626741 In unser Handelgreglster Abteilung B Nr. 20 ist bei der Schlefische Urania

Gesellschaft mil beschrünkter Haftung

hier heute elngetragen worden: Der In⸗ genieur Alexander Schönberg, Breslau, bat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. Der Kausmann Friedrich Berger, Breslau, ist um Geschäflsführer bestellt.

Breslau, den 29. September 1913.

Königliches Amtsgericht. KR reslan. 62396

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. S96 die Immobiliengefell⸗ sichaft Phönix Gefenschaft mit be—⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Breslau heute eingetragen worden. Der Gesellschaftgoertrag ist am 25. September 1913 geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erwerb, Verwaltung und Ver—⸗ wertung von bebauten oder unbebauten Grundstücken, insbesondere in Breslau und Umgegend, Aufnahme und Gewährung von Darlehen gegen hypothekarische Sicher— heit sowie Vermittlung von Hypotheken. Stammkapital 20 000 S660. Geschäfts-, führer: Friedrich Huber, Privatter, Lauf— amholz hei Nürnberg. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt, so wird die Gefell schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs— anzeiger.

Breslau, den 29. September 1913.

Königl. Amtsgericht.

E xuckhsal. 62397

Im Handelsregister A Bd. 1 O.-3. 190, betr. die Firma J. H. Stein Söhne in Mingolsheim, wurde eingetragen: Isaak Stein J. Witwe, Fanny geb. Lehmann, in Mingolsheim ist durch Tod aus der Gesellschaft geschieden. Die offene Han, delsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gefellschafter Guftav Stein, Kaufmann in Mingolsheim, über gegangen, der es unter der bisherigen Firma allein fortführt.

Bruchsal, den 3. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

Kinde, West. 62398

In unser Handelsregister Abt. A 306 ist bei der Firma Rautenberg & Cg. , Dünne eingetragen: Die Firma ist er— loschen.

Bünde, den 2 Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Cassel. (61577

Handelsregister Cassel. Zu Steinmetz ünd Knetsch, Cassel, ist am 30. September 1913 eingetragen: Der Fabrikant Gustav Keller und Groß⸗— kaufmann Heinrich Ruebeling, beide in Faffel, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1913. Die Prokura des Gustap Schaffert bleibt bestehen. Der Sitz der Firma ist nach Niederzwehren verlegt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Cassel]. (62399

Sandelsregister Cassel.

Zu Niederhessische Basaltwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 2. Oktober 1913 einge⸗ tragen: Der Kaufmann Wilhelm Heibst und der Steinbruchsbesitzer Cduard Wernecke sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Paul Arnke in Hannover ist zum Geschäftsführer bestellt. Den Kaufleuten Engelhard Schmidt und Richard Pforte in Cassel ist Gesamt— prokura ereilt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13 Cassel. . Handelsregister Cassel.

Zu Schmidtsche Heißd ampf⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Caffel, ist am 3. Oktober 1913 einge tragen: Leopold Brandt ist nicht mehr Geschäftsführer.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Colmar, ElIs. 62403 Bekanntmachung.

In das Firmenregister Band 111 wurde

eingetragen:

a. bei Nr. 590 Henri Levy in Neu⸗ breisach: Das Handelegeschäft ist auf die Söhne des Firmeninhabers: 15 Moritz Levy, Kaufmann, 2) Jules Levy, Kauf—w mann, beide in Colmar, übergegangen, die dafselbe unter der Firma Henrt Leby Söhne vorm. Henri Lepyy in Colmar weiterführen.

b. unter Nr. 593: Henri Levy Söhne vornt. Henri Leuy in Colmar. Firmen⸗ inhaber sind; 1) Moritz Levy, Kaufmann,

Jules Lepyh, Kaufmann, beide in Colmar.

Dem Henri Leby, Obsthändler in Neu— breisach, und der Ehefrau Morltz Levy, Roberta geb. Dreyfuß, in Colmar ist Einzelprokura erteilt.

Das Geschäft ist die Fortsetzung der bisher im Firmenregister Band il! unter Nr. 590 eingetragen gewesenen Firma Henri Levy in Neubreisach.

Colmar, den 2. Oktober 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, KIs. 62404 Ver anntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VI] unter Nr. 227 wurde eingetragen: „Beco, Gesellschaft für Hefeveredelung mit beschränkter Haftung“(- „Bech, So= cis teé à reshponsabilits limiteée Donur lIameslioration de 10vu- res“ ==) mit dem Sitze in Gebweiler. Gegenstand des Unternehmens ist der Er— werb, der Vertrieb und die Ausbeutung bon Patenten zur Herstellung von ver— delter Hefe und ähnlicher sowie chemischer

62400

2

zwar alles dies im In- wie im Auslande.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 000 . ,

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Sep⸗ teinher 1913 vor Notar Jußtizrat Feng in Straßburg abgeschlossen worden.

Zu Geschäftsführern find bestellt:

1 Jules Bloch, Kaufmann in Gebweiler,

D. Jules Spira, Kaufmann in Bafel.

Die Geschäftsführer sind berechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten und für dieselbe einzeln zu zeichnen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Vie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im .. Beutschen Reichsan⸗ zeiger“.

Colmar, den 3. Oktober 1913. Kaiserliches Amtsgericht. Cuxhaven. 62405 Eintragung in das Sandelsregister. 1. Oktober 1913.

Cuxhavener Fischhallen Otto Brünner d Co., Cuxhaven. Per— sönlich haftender Gefellschafter: Stto Brünner, Kaufmann in Cuxhaven. Die Kommanditgesellschaft hat mit einem Kom— manditisten am 1. Oktober 1913 begonnen. Das Amtsgericht in Cuxhauen.

Danzix. (62406. In unser Handelsregister Abteilung B ist am 2. Oktober 1913 bei Nr. 58, be— treffend die Gesellschaft in Firma „Cen- tral⸗ Molkerei Danzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, eingetragen, daß an Stelle des bishersgen Geschäftsführers Otto Klinghammer, dessen Vertretung sbefugnis been digt ist, der Chemiker Dr. phil. Georg Gazda in Danzig zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig. Danzig. 62407 In unser Handelsregister Abteilung B ist am 3. Oktober 1913 bei Nr. 217, be— treffend die „Kommissions Gefell schaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig eingetragen: Die Gesellschafterverfamm⸗ lung vom 30. September 1913 hat die Erböhung des Stammkapitals um 20 000 ½ beschlossen. Der erhöhte Be— trag ist durch Uebernahme von Stamm— einlagen gedeckt. Das Stammkapital be⸗ trägt jetzt 40 000 „. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Danzig. 162408 In unser Handeleregister Abteslung A ist am 4. Oktober 1913 bei Nr. 1644, be⸗ treffend die Firma „Richard Reisner“ n Danzig elngetragen, daß dem Walter Siebert in Danzig Prokura erteilt ist.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig. Hot rm God. 62409

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 226 die Firma August Reuter in Detmold und als deren Inhaber der Fabrikant August Reuter daselbst ein⸗ getragen.

Geschäftszweig: Handel in technischen und Seilereiartikeln.

Detmold, den 29. September 1913.

Fürstliches Amtsgericht. 2. Detmold. 162410

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 229 die Firma Fritz Möller in Detmold und alt deren Inhaber der Schneidermeister und Kaufmann Fritz Möller daselbst eingetragen.

Geschäftszweig: Handel in Sportartikeln und Herrengarderobe.

Detmold, 30. September 1913.

Fürstliches Amtsgericht. 2. bt. Ey lau. 62411

In unser Handelsregister A Nr. 167 ist heute bei der Firma Hoffmann und Kanrath, Dt. Eylau, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Gustav Kanrath.

Dt. Eylau, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Dillenburg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister B ist heute zu Nummer 4 bei der Firma Frank'sche Eisenwerke, Gefellschaft mit be— schräntkter Haftung, zu Adolfshütte bei Niederscheld eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 1. September 1913 ist am gleichen Tage der Gesellschafts vertrag dahin abgeändert worden, daß das Stammkapital der Gesellschast von 750 000 υ auf 1000000 S. erhöht worden ist.

Dazu wird folgendes bemerkt: Die Ge— sellschaft hat von Professor Dr. von Frank zu Tübingen das unter der Firma Christtan Frank zu Reddighausen betriebene Kabrik— geschüft mit allen Aktiven und Passiven, einschließlich der für Herrn von Frank persönlich eingetragenen, in den Gemoar— kungen Reddighausen und Holzhausen ein— getragenen Grundstücke für 9h 000 S0 ge— lauft. Der Kauspieis wird in Höhe von 0 000 auf die erhöhte Stammeinlage, die Herr von Frank im Betrage von 80 900 M übernommen hat, angercchnet.

Dillenburg, den 1. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Hillen bnrgꝶ. Bekanntmachung.

In das Handeltregisfter A ist heute zu Nummer 94 bet der Firma Minerva hütte A. Grimmel R Co. zu Haiger eingetragen worden:

„Dem Kaufmann Ewald Fischer zu Haiger ist Prokura erteilt.“ Dillenburg, 2. Oktober 1913. Königliches Amtegericht. Dortmund. 624141 Bet der im hlesigen Handelsregister Ab— teilung B unter Nr. 490 eingetragenen Firma „Hammonia⸗Reluiger⸗Ver⸗

62412

62413

i n Beteiligung an ähnlichen Ge— ellschaften und deren Vertretung, und

triebs Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“ in Dortmund ist heute fol— gendes eingetragen worden:

; . bisherige Geschäfteführer ist Liqui⸗ ator.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. September 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Dortmund, den 28. September 1913. Konigl. Amtsgericht. Dortmund. (62416 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5I5 die Firma „Kaumacit⸗Werke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ zu Dortmund

eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die e nn und der Vertrieb von Kau⸗ maelt.

Daß Stammkapital beträgt 30 000 .

Geschäftsführer ist der Kaufmann Jullus Karl Zürhig zu Dortmund.

Der Gesellschafts vertrag ist am 22. bezw.

29. September 1913 festgestellt. Dortmund, den 1. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. 62417

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 516 die Firma „Rheinisch Westfälische Modellfabrit, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗— tung“ in Dortmund eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb der Modellfabrik Adolf Baltes hierselbst und der Vertrieb technischer Bergwerks⸗ und Hüttenbedarfs— artikel. Die Gesellschaft ist auch befugt, andere gleichartige oder ähnliche Unter— nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu Übernehmen und Verkaufsstellen zu errichten.

Das Stammkapital beträgt 20 000 .

Geschäftsführer sind der Kaufmann Max Thiemann zu Dortmund und Werkmeister Hugo Münzberg zu Lünen.

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 14. August bezw. 26. September 1913.

Die Gesellschaft kat einen oder mehrere Geschäftsführer. Mehrere Geschäftsführer bertreten die Gesellschaft nur gemein— schaftlich.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen nur durch den Reichsanzeiger.

Dortmund, den 1. Oktober 15913.

Königliches Amtsgericht.

H ortrmnznmqd. 62415

Bei der im hiesigen Handelsreglster Abteilung A unter Nr. 2l 89 eingetragenen offenen Handelsgesel schaft „Ed. Æ H. O. von Maltitz“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen.

Dortmund, den 2. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht. His bug. (62419

In das Handelsregister A ist einge— tragen:

Nr. 1092 die Firma „Franz Bach⸗ mann, Duisburg“, und deren Inhaber, Franz Bachmann, Bauunternehmer zu Duisburg Wanheim.

Nr. 1093 die Firma „Wilhelm Böcker, Duisburg“, und deren In haber, Wilhelm Böcker, Kaufmann zu Duisburg.

Duisburg, den 3. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Huis bu g- HRRnhHEoOrtτ. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:

A. Unter Nr. 780 die Firma Wilhelm Köllmann Duisburg⸗Ruhrort, In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Köllmann das.

b. Unter Nr. 781 die Firma Phönix Apotheke Paul Hassen camp Duis— burg Ruhrort, Inhaber Apotheker Paul Hassencamp das.

C. Unter Nr. 782 die Firma Adolf Berene kat Duiskurg. · Berck, Inhaber Fuhrunternebmer Adolf Berenskat daf.

d. Unter Nr. 783 die Firma Heinrich Hellkamp Hamborn. Inhaber Kaufmann Heinrich Heilkamp das.

o. Unter Nr. 784 die Firma Hut⸗ und Pelzhaus „Zum Löwen“ Gustav Kemner Hamborn⸗Marzloh, Inhaber . und Kürschner Gustap Kemner das.

f. Unter Nr. 785 die Firma Theodor Schrser Hamborn Marxloh. Inhaber Kolonialwarenhändler Theodor Schroer das.

Duisburg⸗Ruhrort, den 1. Oktober

. Königliches Amtegericht.

Eibenstock. 162421

Im Handelgregister ist heute auf Blatt 250 Stadtbezirk (Firma: Ernst Keßler in Eibenftock) eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber Ernst Bernhard ö. in Eibenstock ist ausgeschieden.

In das Handelegeschäft sind als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten: die Kaufleute Einst Feodor Keßler, Ernst Moritz Keßler und der Zeichner Einst Nichard Keßler, sämtlich in Eibenstock. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Eibenstock, den 17. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

62420]

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 79 A und 79 B).

KEisehberz., S8. -A.

zum Deutschen Reichsanzei

M 237.

Der Inhalt viefer Beilage

. Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister

Eibenstock. 62422

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden nuf Blatt 53, Landbezirk, Firma Carl Edler von Querfurth in Schön- heiderhammer und auf Blatt 254, dandbezirk, Firma Spezial Roststab⸗ Gießerei Schönheiderhammer Carl Edler von Querfurih in Schönheider⸗ hammer: Der Bergrat Hans Edler von Duerfurth ist ausgeschieden; der Ingenieur Andres Hugo Horst Edler von Querfurth in Schönheiderhammer ist in die Gesell⸗ schaht eingetreten.

Eibenstock, den 25. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Einbeck. 624231

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 168 ist beute bei der Firma Adolf Merkel Nachfl. Einbeck eingetragen; Die Firma ist in: Samenhandlung Hans Kutzer geändert.

Einbeck, den 1. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

62424 Bekanntmachung.

In das Handelsregtster Abt. A Nr. 170, betreffend die Firma Wilhelm Jäger in Eisenberg, ist heute eingerragen worden, daß dem Kaufmann Maritz Pletzsch in Cisenberg und dem Obermaler Richard Walter in Eisenberg Gesamt. prokura erteilt worden und daß die dem Kaufmann Georg Gebhardt in Eisenberg erteilte Prokura erloschen ist.

Eisenberg, den 3. Oktober 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Emden. 61951 Oeffentliche Bekanntmachnug.

In unser Handelgtzregister Abt. B ist heute unter Nr. 50 eingetragen worden: „Norddeutscher Llond, Aktiengesell⸗ schaft in Bremen, Zmeignieder— lassung in Emden.“ Der Gesellschafts— vertrag ist am 20. Februar 1857 fesi⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb der Schiffahrt, sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrais den Zwecken der Gesellschaft direkt oder in— direkt dienen oder damit in Verbindung stehrn.

Das Grundkapital beträgt 125 000000, eingeteilt in 125 000 Aktien à 1000 6. Die Aktien lauten auf den Inhaber, indes können sie gegen Erlegung einer vom Auf— sichtsrate zu bestimmenden Gebühr durch einen von dem Vorstande auf denselben vorzunehmenden Vermerk in Namensaktien und in gleicher Wise die Namensakiien wieder in Inhaberaktien umgewandelt werden.

Der Vorstand der Gesellschaft wird vom Aufsichtsrat ernannt und entlassen. Er besteht aus den Herren:

Direktor Philipp Cornelius Heineken,

Direktor Johann Friedrich Bremermann,

Direktor Arnold Erich Gustav Julius

Petzet, Dr. Wilh.

Direktor

Greve, Direktor Carl Otto Mox Walter, Direktor Carl Ludwig Heinrich Stapel.

feldt, Karl Anton Freiherr

Direktor Plettenberg, ö Jullus Eugen Paul Friedrich öhr, sämtlich in Bremen. Willenserklaͤrungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus mehreren Mit gliedern besteht, von je zwei Vorstands— mitgliedern oder von einem Vorstands— mitglied und einem Prokuristen, oder, falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser abgegeben sind.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger“. Der Auf— sichtsrat ist berechtigt, die Veröffentlichung in anderen Blättern anzuordnen.

Die Generalversammlungen werden vom Aufsichtsrat oder vom Vorstand durch Veröffentlichung in den Gesellschafts— blättern berufen.

Emden, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht. Eschweiler. 62426

Handelsregistereintragung vom 4. Ok- tober 1913: Firma Gebrüder Schömer, Eschweiler: Dem Regierungsbaumeister a. D. Martin André in Eschweiler, Kolpingstraße 14, ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Eschweiler. Fäürde. 62431 In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 8 bei der Firma Wilh. Düttenhein, Elektrizitäts werk und

jur. Nicolaus

von

! „in welcher die Bekanntmachun Patente, Gebrauchs: nuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und an.

Zentral⸗Handelsregister

kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs- und Staatsanzeigers, 8sW. 48,

Sechste Beilage

Berlin, Dienstag, den 7. Oktober

en aus den Handels. SGuterrechts Vereins⸗, anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind

Genoffenschaftz Zeichen und Musterregistern, ; erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. 6. 256)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt

Anzeigenpreis für

6 SO für das Vierteljahr. den Raum einer 5h gespaltenen Einheitszeile 30 3.

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

181.

der Urhebertechtgeintraggrolle, nber Waremelchen,

Einzelne Nummern kosten 20 8.

Westfälisch⸗Rheinische Wagenräder⸗ fabrik, in Grewenbriück eingetragen worden, daß dem Diplomingenteur Nito— laus Eiden in Grevenhrück Prokura er— teilt ist.

Förde, den 18. September 1913.

Kgl. Amtsgericht. nde. J 62432

In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 3 bei der Firma Ge— brüder Limper in Weischenennest ein— getragen worden, daß dem Kaufmann Eugen Limper in Welschenennest Prokura erteilt worden ist.

Förde i. W., den 25. September 1913 Königliches Amtsgericht. rde. 62433 In unser Handelsregister ist heute in Abt. B unter Nr 20 die Firma „Ge⸗ brüder Kaiser K Kellermann, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Welschenennest einge—

lragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Sep- tember 1913 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Kolonialwaren⸗, Wein- und Delikatessengeschäfts en gros u. en detail.

Das Stammkapital beträgt 87 000 .

Geschäftsführer sind: der Kaufmann Anten Kellermann in Welschenennest, der Bäckermeister Eduard Kaiser in Rahrbach, der Kaufmann Lorenz Kalser in Alten— bundem, der Kaufmann Heinrich Kaiser in Welschenennest.

Jeder Gesellschafter ist in Eemeinschaft mit einem anderen Gesellschafter zur Ver— tretung der Gesellschaft ermächtigtigt.

Förde, den 29. September 1913.

Kgl. Amtsgericht. CEorst, Lausitz. 62434

Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 461, betreffend die Kommanditgesell⸗ schaft Hirsch, Mielisch X. Co. zu Döbern N. L. eingetragen: Vie Prokura des Glasfabrikanten Eduard Ottlingec zu Dubrauke ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht Forft (Lausitz),

29. September 1913. Frankenhausen, Kyffh. 62435)

In das hiesige Handelsregister Ab— teilung A ist heute eingetrogen:

Zu Nr. S, Firma Ferdinand Kitzig— Frankenhausen: Die Firma lautet jetzt: Ferdinand Kitzig, Perlmutterknopf⸗ fabrik, Frankenhaufen. Inhaber ist der Kaufmann Paul Conrad in Franken— hausen.

Zu Nr. 174, Firma Selmar Ader⸗ hold, Frantenhausen: Inhaber der Firma ist der Fleischermeister Otto Ader⸗ hold in Frankenhausen.

Frankenhausen, den 2. Oktober 1913.

Fürstliches Amtegericht.

FrankFurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Metallwarenfabrik vormals Ott⸗ mar Schloßberger Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels— register eingetragen worden. Der Gesell schaftsvertrag ist am 29. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren jeglicher Art, insbesondere der Fortbetrieb des dahier unter der Firma „Ottmar Schloßberger“ bestehen— den, bisher dem Fabrikanten Ottmar Schloßberger gehörigen Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 30 000 (. Gesellschafter Ottmar Schloßberger und Max Wilkner haben die im S 5 des Ver— trags näher bezeichneten Sacheinlagen in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind Herrn Schloßberger 27 000 M und Herrn Wilkner 1500 M in Anrechnung auf ihre Stammeinlage ge⸗ währt worden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts— führer ist der Fabrikant Ottmar Schloß⸗ berger zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M. , tember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankefurt, Main. 61965 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Hansa⸗Druckerei vorm. W. F. Schallopp Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels—

61964

3. Vie

den 30. Sep⸗

register eingetragen worden. Der Gesell⸗

schaftsvertrag ist am 27. September 1913 festgestellt worden. Gegenstand des Unter—⸗ nehmens ist die Uebernahme und der Be— trieb der von dem Buchdruckereibesitzer Wilhelm Friedrich Schallopp hierselbst betriebenen, in der Größen Friedberger— straße 27 gelegenen Buchdruckerei und Buchbinderei nebst der gesamten dazu— gehörigen Einrichtung, der Verkauf sämt⸗ licher Kontor⸗ (Bureau⸗) Bedarfsartikel und der Vertrieb jeder Art von Druck— erzeugnissen. Die Gesellschaft ist weiter⸗ hin berechtigt, bereits bestehende gleiche oder ähnliche Unternehmen anzukaufen oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 66. Der Gesellschafter Wilhelm Friedrich Schallopp hat die im S. 6 des Vertrags näher be—⸗ zeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht, wofür ihm 17 000 „S als Stammeinlage gewährt worden sind. Geschäftsführer ist Wilhelm i brich Schallopp, Buchdruckereibesitzer, Frank— ure, Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Frankfurt a. M., den 30. tember 1913. . Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

61966

Sep⸗

Frank Fürt, Main. Veröffentlichung

aus dem Handelsregister. Dowald u. Stamm Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ tegister eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. September 1913 sestgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Manufakturwaren, ins— besondere die Uebernahme und Fortführung des von der unter der Firma Dowald u. Stamm zu Frankfurt a. M. bestehenden offenen Handelsgesellschaft betriebenen Manufakturwarengeschäftes. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 S6. Die Gesell⸗ schafter Wilhelm Dowald und Karl Stamm haben die im § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrages näher bezeichneten Sach⸗ einlagen in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind jedem der oben bezeichneten Gesellschafter je 20 000 A als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsführer sind die Kauf— leute Wilhelm Dowald und Karl Stamm, beide zu Frankfurt a. M. Jeder der bei den ernannten Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt. Werden andere Personen zu Geschäftsführern ernannt, so sind diese zur Vertretung der Gesellschaft nur in der Weise berechtigt, daß ein jeder in Gemein—⸗ schaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesell⸗—

schaft vertritt. Frankfurt a.

tember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

16 si96*)

M., den 30. Sep⸗

H rankt kurt, dMainm. Veröffentlichung dem Handelsregister. Deuntsche Fakirol⸗WBerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtete Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. September 1913 festgestellt. Die Dauer derselben ist vorläufig bis zum 31. Dezember 1918 bestimmt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb des Fußbodenreinigungsmittels „Fakirol“. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf die Herstellung und den Vertrieb verwandter Artikel bleibt vorbehalten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 S6. Die Gesell⸗ schafter Jacob Hamburger, Albert Mayer und Felix Mayer haben die im § 4 näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht, wofür jedem der 3 Vorge⸗ nannten je 4000 in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen gewährt wird. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Jacob Hamburger, Albert Mayer, Felix Mayer, sämtlich zu Frankfurt a. M., bestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sind mehrere Geschäfts⸗

aus

Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Frankfurt a. M., tember 1913. . Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Eranlkfurt, Main. Veröffentlichung

aus dem Handelsregister.

beschränkter Haftung.

führer bestellt, so ist jeder von ihnen zur

den 30. Sep⸗

61968

Schilpp u. Wolff Gesellschaft mit

Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. August / 29. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des unter der Firma Schilpp u. Wolff be⸗ triebenen Geschäfts, insbesondere der An— und Verkauf aller Arten von Baumate⸗ rialien, sowie die Ausführung von Spezialbauarbeiten, wie Schilpp's Ideal⸗ Estrich und sonstige Estriche, seien die—⸗ selben zum direkten Begehen oder als Unterlage für Linoleum. Ferner das Herstellen von Wänden, Schornsteinen und Rabitzarbeiten. Das Stammkapital be— trägt 30 000 S. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Fritz Henning zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M.,

tember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

61969)

den 39.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Frankfurter Rechtsbüro Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Rechtsbureaus Besorgung fremder Rechts— angelegenheiten, Erwerbung von Forde⸗ rungen, Nachlaßmassen und Geschäfte ähn- licher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 „S. Geschäftsführer ist der Rechts⸗ konsulent Heinrich Carl Ludwig zu Bad Homburg v. d. Höhe. Frankfurt a. M. , tember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Fürth, ERayern. 162437 Sandelsreg istereinträge.

1) „Fischer C Ursinus“, Fürth. Gesellschafterin Marie Trunk, verw. Ur⸗ sinus, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist geändert in: „Buch⸗ druckerei Georg Fischer vorm. Fischer c Ursinus“. Nunmehr Einzelfirma. Inhaber: Georg Fischer, Buchdruckeren— besitzer in Fürth.

2) L. Apfelbaum“, Fürth. Die Gesellschafter Albert Apfelbaum und Bern, hard Apfelbaum sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Weiterer Gesellschafter: Julius Apfelbaum, Kaufmann in Fürth.

3) S. D. Zimmer“. Fürth. Wetterer Gesellschafter: Menkt Zimmer, Kaufmann in Fürth. Die Prokura desselben ist er— loschen.

Fürth. den 6. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Cc ar ddelIezen. 62438 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 4 elngetragene Fitma „Römers Dotel, Deutsches Haus“ in Garde⸗ legen ist erloschen. Gardelegen, den 27. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. 62439

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Hessische Auto⸗ mobil⸗Centrale, Kronenberg Schil⸗ ling zu Gießen eingetragen: Der Kauf⸗ mann Fritz Schilling zu Gießen ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Geschaft ist mit allen Aktiven und Pasfsiven auf den Peter Kronenberg in Gießen übergegangen, der es unter der big herigen Firma weiterführt.

Gießen, den 2. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

n litꝝ. 62440 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 162 bel der offenen Handels— gesellschaft Gebr. Vinoff in Görlitz heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Ernst Goldstein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Görlitz, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Mu ñmR. 62441 Im hiesigen Handelkregister ist heute die Abteilung A Nr. 229 eingetragene Firma Abraham Jacobsohn Söhne zu Graudenz gelöscht. Graudenz, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Gxaudenmꝝ. 62442 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A

Nr. 464 ist heute die Firma Louis

Dvöhne zu Tannenrode gelöscht. Graudenz, den 2. Oktober 1913.

den 30. Sep⸗

Greiz. Bekanntmachung. 62444] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 33, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Albert in Greiz betreffend, eingetragen worden, daß Wilhelm Otto Albert aus der Gesellschaft Wusgeschteden, dagegen der Kaufmann Curt Otto Albert in Greiz als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Greiz, den 3. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. 162443 In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 310, die Firma C. G. Jahn in Greiz betreffend, eingetragen worden, daß der Hauptmann 9. VB. Hanz Hermann Scharf in Greiz als persönlich haftender Gesellschafter in das Handels geschäft eingetreten ist, und daß die dadurch mit dem Sitze in Greiz begründete offene Handelsgesellschaft am 1. Oktober 1913 begonnen hat. Greiz, den 3. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Grevesmühlen, Heck 1b. 624461 In unser Handelsregister für den Ge⸗ richtsschreiberelbezirk Klütz ist heute das Erlöschen der Firma L. Hecht in Klütz eingetragen.

Grevesmühlen (Meckl.), den 2. Ok⸗ tober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Grimma. 618661 In das Handelsreglster ist auf Blatt 446 die Firma Sanitas, Flaschenverschluß⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Grimma und weiter folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der dem Fabrlkbesitzer Magnus Zieger gehörigen, in Grimma betriebenen Flaschenverschluß⸗ fabrik sowie der Handel mit Flaschen, Flaschenverschlüssen und sonstigen Brauerei⸗ bedarfsartikeln und der Vertrieb solcher oder ähnlicher Waren.

Das Stammkapital beträgt fünfund⸗ fünfzigtausend Mark.

Der Gesellschaitsvertrag ist am 21. Sep⸗ tember 1913 geschlossen. .

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist der Fabrkk⸗ besitzer Magnus Zieger in Dresden bestellt. Der Fabrikbesitzer Magnus Zieger in Dresden bringt als Gesellschafter die in seinem bisherigen Geschäfte vorhandenen Maschinen, Geräte, fertigen und halb⸗ fertigen Erzeugnisse und Rohstoffe zu dem auf 50 9090 ½ festgesetzten Werte in die Gesellschaft ein.

Dieser Wert bildet seine Stammeinlage. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen in dem Amtsblatte des Ortes, wo die Gesellschaft ihren Sitz hat. Grimma, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen., Westf. 62447 In unser Handelsreglster ist heute ber der Firma Berger Æ Comp. zu Hagen eingetragen: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Toni Dago Stock zu Cöln übergegangen; die ihm er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Hagen i. W., 27. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. 62448

In unser Handelsregister ist heute die Firma: Lebensmittel⸗Industrie Peter Reinartz zu Hagen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Peter Reinartz zu Hagen eingetragen.

Hagen i. W.. 27. September 1913. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. 62449

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Gebrüder Cordes Gesell- schaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:

Durch Beschluß der Ge sellschafter⸗ versammlung vom 16. September 1913 ist das Stammkapital um 200 000 S auf 5600 000 ½ erhöht.

Der Kaufmann Albert Cordes zu Hagen ist zum weiteren Geschäfisführer bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist dahin ab- geändert, daß der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Anton Cordes zu Hagen zur alleinigen Vertrezung der Gesellschaft be⸗ iechtigt ist.

Sagen i. W., den 27. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hagen. West. 62459 In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 23. September 1913 errichtete Gesellschaft: Wilheim Wipper mann junior Gesellschaft mit be—=

Unter dieser

Königliches Amtsgericht.

schränkter Haftung zu Hagen einge. tragen. ö