Deutscher Neichsanzeiger
und
1 Einzelne AUnmmern hosten 25 9.
Ver Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Postanstalten und Jeitungzsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
M 238.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita-= zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 9.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatzaunzeigers Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 8. Oktober, Abends.
1913.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Pfälzischen Hypo⸗
thekenbank in Ludwigshafen. Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen
Münzstätten bis Ende September 1913. stönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗ gelischen Gemeinden in Cachoeira und Arroio do Padre II in Brasilien an die evangelische Landeskirche.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor Limbourg, Kommandeur der 1. Fuß⸗ artilleriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Obersten von Baerensprung, Kommandeur der 1. Gardekavalleriebrigade, dem Obersten Ludwig Girscher, Kommandeur des, Lehrregiments der Fußartillerieschießschule, dem Landrat Ernst Gerlach zu Kattowitz, dem Kommerzienrat Bernhard Knoblauch zu Berlin und dem Stadtsyndikus a. D. Johann Hellmann zu Neisse den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, ö
den Hauptleuten Ernst Neumann, Lehrer an der Fuß⸗ artillerieschießschule, Ernst Meyer und Siegfried Caesar im Lehrregiment der Fußartillerieschießschule, dem Rittmeister von Kum mer, Adjutanten der Gardekavalleriedivision, den Ge⸗— heimen Sanitätsräten Dr. Ernst Heyder zu Charlottenburg und Dr. Sally Alexander zu Berlin, dem Regierungsrat Dr. Lucanus von Rauschenberg zu Oppeln, dem Regie— rungsrat a. D. Adolf von Holleben ebendaselbst, dem Land⸗ rat Dr. Erwin Trappenberg zu Beuthen O. Schl., dem Oberlehrer a. D., Professor Albert Treu ding zu Lüneburg, dem bisherigen Beigeordneten, Hauptmann a. D. Emil Schimpff zu Marburg, dem Bürgermeister Christian Feigen zu Bad Homburg v. d. Höhe, dem Zweiten Bürgermeister
zaul Neugebauer zu Kattowitz, dem Rentier Otto
Schmidt zu Berlin, dem Fabrikbesitzer Joseph Hermanns zu Berlin⸗Schöneberg, dem Domänenrentmeister a. D., Domänenrat Karl Preußer zu Hadamar im Kreise Limburg, den Regierungs⸗ sekretären a. D., Rechnungsräten Karl Moerlin zu Schleswig und Gustav Sabrowsky zu Oppeln, dem Kreissekretär a. D., Rechnungsrat August Körber zu Koblenz, dem Landgerichts sekretär a. D., Rechnungsrat Paul Chartrong zu Berlin— Steglitz und dem Stadtsekretär August Siebert zu Frankfurt a. M. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Geheimen Sanitätsrat, Professor Dr. George Meyer zu Berlin, den Geheimen Rechnungsrevisoren a. D., Geheimen Rechnungsräten Richard Bochalli zu Bornim im Kreise Ost⸗ havelland, Ferdinand Voigtländer zu Potsdam, beide bisher beim Rechnungshofe des Deutschen Reichs, und Bruno Engel— hardt zu Potsdam, bisher bei der Oberrechnungskammer, und dem Charitésekretär, Rechnungsrat Traugott Schelzig zu Hermsdorf im Kreise Niederbarnim den Königlichen Kronen— orden dritter Klasse,
den Oberleutnants Graf zu Lynar im 3. Gardeulanen— regiment und von Rothkirch und Panthen im Leibgarde— husarenregiment, dem Leutnant Erbgrafen Fugger von Babenhausen im Regiment der Gardes du Corps, dem Oberlehrer Alfred von Kolbe zu Marienwerder, dem Re⸗ gierungsassessor Waldow Ritzler zu Oppeln, dem Privatier Ernst Lehmann zu Berlin, dem Polizeikommissar August Stockmann zu Breslau, dem Bureauvorsteher Eduard Touchy zu Duisburg⸗-Meiderich, dem Regierungssekretär Karl Nowak zu Oppeln, dem Kreissekretär Erich Keil zu Pleß, den Ohberzolleinnehmern a. D. Franz Adler zu Lüderholz im Kreise Zellerfeld und Ferdinand Mueller zu Eisenach, den Zollsekretären 4. D. Robert Abraham zu Trier und Hermann Bock zu Flensburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer August Ronge zu Neisse, den Lehrern Johann Erdmann zu Dellwig im Landkreise Essen, August Jahrmann zu Sommerfeld im Kreise Krossen und Friedrich Neuendorf zu Zollen im Kreise Soldin den Adler der In— haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
den Zolleinnehmern a. D. Robert Bartsch zu Simmern, Gustav Fricke zu Salzdetfurth im Kreise Marienburg i. Hann., Bruno e rn zu Halle a. S., dem Zollassistenten a. D. Klemens Adams zu Barby im Kreise Kalbe, den Polizeikommissaren Hann Haase zu Zabrze, Ferdinand Kutschera zu Beuthen
Schl., dem Hegemeister Eduard Kurtzleben zu Gelnhausen
und dem Stadtförster Otto Strebe zu Angermünde das Ver— dienstkreuz in Gold,
dem Schöffen, Webermeister Wilhelm Dam m zu No⸗ wawes im Kreise Teltow das Verdienstkreuz in Silber,
den . Julius Dünnbier zu Posen, Franz Ku elko zu Beuthen O. Schl., Karl Stolze zu Oster⸗ burg, dem Strafanstaltsaufseher Ernst Moschkau zu Nieder⸗ zwehren im Landkreise Cassel, dem bisherigen Zähler bei der Königlichen Seehandlungshauptkasse Wilhelm Redlin zu Putlitz im Kreise Westprignitz und dem Wachszieher Johann 1 zu Koblenz das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,
den Bürgermeistern Justus Heck zu Schönstein im Kreise Ziegenhain und George Schmidt zu Dittershausen im ge— nannten Kreise, dem bisherigen Gemeindevorsteher, Landwirt Johann Assenmacher zu Eich im Kreise Mayen, dem Gemeinderechner Georg Deiß zu Unterweisenborn im Kreise Hersfeld, den Polizeiwachtmeistern Julius Goiny zu Beuthen O. Schl., Karl Fuhrmann zu Miechowitz im Land— kreise Beuthen, Otto Neumann zu Zabrze, Traugott Ka molz und Eduard Schneider zu Breslau, dem Kriminal— schutmann Johann Rotte zu Zabrze, den Schutzmännern Franz Kaminski zu Danzig, Wilhelm Brier und Hermann Klinner zu Breslau, den Polizeisergeanten Paul Kenty zu Gleiwitz, Franz Pfeffer zu Schlesiengrube im Land⸗ kreise Beuthen, den pensionierten Zollaufsehern Otto Klinger zu Lüben, Karl Wiese zu Danzig, dem pen⸗ sionierten Leuchtfeuerwärter Harm Regensdorf zu Loquard im Landkreise Emden, dem Schulwärter August Eckhardt zu Northeim, dem Schuldiener August Protz zu Spandau, dem Ritterschaftsboten Joachim Plüghan zu Perleberg, dem Wassermesserkontrolleur Paul Schulz zu Berlin, dem Ma⸗ schinenmeister Heinrich Knapp zu Glückstadt, dem Schlosser⸗ meister Robert Bruchhaus, dem früheren Obermeister Gustav Paas, dem Fabrikschlosser Hugo Schlottmann, dem Hüttenportier Julius Klaffke, dem Magazinarbeiter Heinrich Hin n, sämtlich zu Duisburg, dem Waldwärter Jo⸗ hannes Schmidt zu Abbau Rutenberg im Kreise Templin, den Fabrikarbeitern Johann Felmecke und Wilhelm Freisen zu Warstein im Kreise Arnsberg das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Klempnermeister Philipp Dillmann zu Thann, dem Klempner Paul Peickert zu Berlin, den Zimmerern Her— mann Aßmann und Heinrich Schulz zu Eckersdorf im Kreise Sagan, den Fabrikarbeitern Johann Kneib und Vinzenz Pfaff zu Koblenz das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Schiffsoffizier bei der Woermann⸗Linie Friedrich Kähler zu Hamburg, dem Betriebsführer Heinrich Gibbels zu Fahrn-⸗Hamborn, dem stellvertretenden Betriebsführer Johann Diergardt zu Walsum im Kreise Dinslaken, dem Sergeanten und Zahlmeisteraspiranten Hermann Wagner im Infanterie⸗ regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (3. Magde— burgischen) Nr. 27 und dem Pionier Paul Pannek im 1. Westfälischen Pionierbataillon Nr. 7 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der ersten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienst—
ordens vom heiligen Michael:
dem Schloßhauptmann und Kammerherrn Grafen von Carmer; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Zeremonienmeister und Kammerherrn Leonhard .
von Rothkirch und Trach sowie dem Kammerherrn Grafen Grote;
des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Qberwagenführer Lenz, dem Wagenführer Paulsen, dem Lakai Wol framm und dem Kutscher Stoppel, sämtlich vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen; des Kom mandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Bra unschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen und des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Schaumburg-Linpischen Hausordens: dem Kammerherrn von Carnap;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzog⸗ lich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Kammerherrn und Vorstand des Hofstaates Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Waldemar von Preußen von Usedom; des neben dem selben Orden r , n Verdienst⸗ kreuzes zweiter Klasse: dem Lalai Mehring vom Hofstaat Seiner Königlichen
Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen;
des neben demselben Orden gestifteten Ehren⸗ zeichens in Silber:
den Kutschern Dahms und Kuhn sowie
den Wagenhältern Nickel und Weidlich, . sämtlich vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen,
dem Kammerlakai Schütze vom Hofstaat Seiner König⸗
lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen;
des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:
den Kammerherren von Hardt und Grafen von Hatz⸗ lingen genannt von Schickfus; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Geheimen Oberregierungsrat von Keil, vortragendem Rat im Ministerium des Königlichen Hauses, dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Kammerherrn von Donop und dem Kammerherrn von Krosigk vom er , Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopolb von Preußen; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Kammerherrn und Geheimen Regierungsrat Günther von Witzleben; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Privatsekretär von Su cro und dem Zivilgouverneur, Pfarrer Nöll,
vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen;
der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens:
dem Rendanten der Hofstaatskasse Zborowski von dem⸗ selben Hofstaat;
der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Hofmarschallamtssekretär Goldammer, dem Korrespondenzsekretär Krause und dem Haushofmeister Mentel,
sämtlich von demselben Hofstaat;
der demselhen Orden angeschlossenen Verdienst⸗ medaille erster Klasse mit der Krone: dem Haushofmeister Kranen und dem Büchsenspanner Leuschner, beide von demselben Hofstaat;
derselben Verdienstmedaille erster Klasse: dem Wagenmeister Menzel und dem Portier Otto,
beide von demselben Hofstaat;
derselben Verdienstmedaille zweiter Klasse:
den Lakaien Spor mann und Küntopp sowie dem Kutscher Paschyna J., sämtlich von demselben Hofstaat;
der Fürstlich Reußischen . E. silber nen Verdienst me daille: dem Oberwagenführer Lenz und 5 2 . 5 — eide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen; . ö ferner
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens erster Klasse und des Großtreuzes des Königlich Groß⸗ britannischen Viktoriaordens:
; ö. Vizeoberzeremonienmeister und Kammerherrn von oeder;
des Kaiserlich Russischen St. Stgnislausordeng zweiter Klasse mit dem Stern und des Kommandeur⸗ kreuzes des Königlich n,, Viktoria⸗ ordens: dem Kammerherrn von Carnap;
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse mit dem Stern und des Kommandeur⸗ kreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: ö. dem Kabinettsrat und Schatullverwalter Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammerherrn Hugo Freiherrn von Spitzemberg; . des Kaiserlich Russischen St. Stanislausorbens zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Zeremonienmeister und Kammerherrn von Cabrera;
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens
dritter Klasse: dem Geheimen Schatullsekretär, Hofrat Posth;
des Ritter komm an deur kreuzes des Königlich Großbritannischen Viktoriagordens:
hei dem Hofmeister und Kammerherrn Freiherrn von Wang eim;