1913 / 238 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

me e e, de, , , .

Beträge sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Teiljahlungen im voraus; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ lstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Liebenwalde auf den 25. November 1913, Vormittags EO Uhr, geladen.

Liebenwalde, den 27. September 1913.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.

[625812 Oeffentliche Zustellung.

Wittmann, Hans, minderjähriger Di ko— rationsmalerssohn, ges. vertreten durch den Pfleger Heinrich Bauer, Gastwirt in Nürnberg, Albrecht. Dürerplatz 16, 1I1, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Pündter, klagt gegen Wittmann. Johann Konrad, Dekoraiionsmaler in München, früher Adalbertstraße 15/1, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Unterhalt, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an den Kläger vom 1. Oktober 1911 an beginnend einen wöchentlichen Unterhaltsbeitrag von 5 Mƽ fünf Mark in vierteljährlichen Raten vorauszahlbar zu bezahlen. II. Der Be— klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Donnerstag, den 27. November 1813, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. S5 /l, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächrigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 6. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

62753] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Reichhardt in Weißen fels, Saalstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher und Reisenden Paul Reich⸗ hardt, früher in Weißenfels, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Ebemann ihr seit dem 15. November 1911 keinen Unterhalt ge⸗ währe, obgleich er dazu verpflichtet sei als Ehegatte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin eine in vierteljährlichen Teilen ven 60 S im voraus zahlbare Geldrente seit November 1911, u zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Utteil, soweit zu⸗ lässig, ohne, im übrigen gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 5. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 2. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichtz: Hauer, Gerichtsaktuar. [63159] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Herbert Helmut

Lebeck in Plauen, gesetzlich vertreten durch

seinen Vormund, den Schuhmacher Karl Lebeck daselbst, klagt gegen den Sticker Adolf Bresler, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sein außer⸗ ehelicher Vater sei, indem er seiner des Klägers Mutter in der gesetzlichen

Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem

Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 3. Juli 1913 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 „S6 und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fünftig fällig werdenden am 3. Oktober, 3. Januar, 3. April und 3. Juli jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Plauen, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer 30, auf den S5. November E913, Vor mittags 9 Uhr, geladen.

Plauen. den 4. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [62732] Oeffentliche Zustellung.

Der Michael Visé in Eupen, Berg⸗ kapellstraße 44, Baugeschäst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Aachen, klagt gegen den Ingenieur A. Marks, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger wegen geliefert erhaltener Baumaterialien noch 600 MS schulde, mit dem Antrage auf Zahlung obiger Summe. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Aachen auf den 24. November 1913, Vor⸗ mittags O Uhr Congreßstraße Nr. 11, Zimmer Nr. 20 —. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 2. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts: Hentrich, Amtsgericht sekrelär.

62744) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Ladwig Freund⸗ lich in Berlin 8 X. 68, Friedrichstraße hö, Prozeßbevollmächtigter: sich selbst ver⸗

tretend, klagt gegen den Kaufüann Georg Lehne, früher in Berlin Lichtenberg, Mollendorffstraße 27 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für seine Vertretung auf Grund schriftlich und mündlich er— teilter Vollmacht in Sachen Lehne gegen Fayajoff, Fink C Co. 3. O. 28. 13 des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin an Gebühren und Auslagen 161,50 1 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an den Kläger 161,50 SM nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 7. August 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 12. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 22. De⸗ ember E93, Bormittags 10 Uhr, immer 641, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 4. Oktober 1913.

Klaehn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

63151] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wäsche Industrie Berlin,

vormals J. Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrichstr. 59, vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann L. Schloßmann und ihren Prokuristen Benno Bamberger ebenda, klagt gegen den Schiffs⸗ offizier JFosef Hansen, zuletzt in Hamburg, Brettenfelderstr. 8, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 14. Mai 1908 gelieferte Waren noch 262,75 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 262,75 (S Zweihundertzwelundsechzig Mark und 75 Pfennig nebst 40 ½ Zinsen seit dem 27. Oktober 1908 an Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, J. Stockwerk, Zimmer 74/176, auf den 6. Dezember 1914, Vormittags 19 Uhr, geladen. Berlin, den 30. September 1913. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 23.

63153] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lauenstein G Frühling, hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lipmann, hier, klagt gegen den Tierarzt Georg Steen, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß 2c. Steen der Klägerin aus einem am 17. August 1911 erhaltenen Dar⸗ lehn 30 schulde, mit dem Antrage, den 2c. Steen durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 30 „Ss nebst 40 ½ Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Braun— schweig, Zimmer 28, auf den 25. No— vember E913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Braunschweig, den 2. Oktober 1913. Meyer, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts.

62806] Oeffentliche Zustellung.

Der Makler Th. Borchardt in Bremen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vagt in Bremen, klagt gegen den Maler Joseph Köhler. früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus einem zwischen der Möbelhandlung Fr. Kruse und dem Beklagten geschlossenen Abzahlungsvertrag, dessen Rechte Kläger erworben hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig durch vorläufig voll— streckbares Urteil zur Herausgabe 1) eines zweitürtgen Kleiderschranks, 2) eines weißen Küchenschranks, 3) eines Salontisches und, falls die Sachen nicht mehr vorhanden sind, zum Wertersatze derselben zu ver— urteilen, und zwar für die nachfolgend be— zeichneten Sachen zur Zahlung solgender Beträge: für ad 1 M 45, —, für ad 2 M6 25, für ad 3 ν 12, —. Der Be—⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf den T7. November R9E3, Vor mittags 97 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.

Bremen. den 2 Oltober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Niedlich, Gerichts sektetär.

62733 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Pachur C Scharte, Zigarren— fabrik in Breslau, Wildenbruchstraße 7, klagt gegen den Zigarrenhändler Hugo Plonka, früher in Breslau, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie von ihm für ge— lieferte Waren 341,60 M Kaufgeld zu fordern habe, mit dem Antrage auf vor— läufig vollstreckbare kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zihlung von 341,60 M nehst Ho /g Zinsen von 213,50 seit dem 7. Juni 1913 und von 128 5 seit dem 15 August 1913. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsmtreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Breslau, Zimmer 134, auf den 23. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 27. September 1913.

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

62734) Oeffentliche , .

Die Firma Lallter Van Cassel & Cie. de Deutz & Geldermann in Reim, Prozeß⸗= bevollmächtigter; Rechtsanwalt Kohlstock zu Berlin, Kochstraße 3, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Franz Schalek. In⸗ haber der Firma Richard Schnabel Nachfg., früher in Charlottenburg, Pestalozzistr. S7 a, auf Grund des Wechselz vom 1. Februar 1913 über 105 e , zahlbar am 1. Mai 1913 nebst Protest vom 5. Mai 1913, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtetlung zur Zahlung von 195 ½ nebst 6oo Zinsen seit dem 1. Mai 1913 und 3,85 S Wechselunkosten. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Ab— teilung 42, auf den 29. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 36 1, Amts gerichtsplatz, geladen. 42 D. 130. 13. k den 30. September Reimann, Gerichtsschreiber des Köntg—

lichen Amtsgerichts. Abteilung 42.

63156] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Heinrich Kaske in Wil— mersdorf, Pfalzburgerstr. 57, zurzeit Straf⸗ gefängnis in Plötzensee, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechts anwalt Dr. Galliner in Charlottenburg, Lutherstr. 13, klagt gegen den Inspektor Otto Lemke, zurzeit un— bekannten Aufenthalts, früher in Berlin— Wilmersdorf, Wilhelme aue 100, unter der Behauptung, daß durch die Schuld des Beklagten während seiner Stellung als Materiallenverwalter und Buchhalter bei dem Kläger für dessen Neubau in Tempel— hof Materialien, Bauholz und Kalksteine im Werte von 2650 „n abhanden gekommen selen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 250 9 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 15. Juni 1911 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Ämts— gericht in Charlottenburg, Zivilgericht, 1 Treppe, Zimmer 26, auf den 22. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 1. Oktober 1913.

Neuendorf, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts. Abt. 29.

63156] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Loschke in Tauben heim a. Spree, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Hans Imberg, Dr. Felix Pick, Dr. Rosenberger und Dr. Frank⸗ surter in Berlin 8SW., Belle⸗Alliance⸗ Platz 4, klagt gegen den August Spitz, Steinmetzgeschäft, früher in Wilmersdorf, Augustastr. 7, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund eines Wechsels vom 25. Februar 1913, zahlbar am 25. Mai 1913, über 325,55 M im Wechselprozeß. Sie stellt den Antrag auf vorläufig voll— streckbare kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 325.55 S nebst 60, Zinsen selt dem 10. Juni 1913 und 18,15 S Wechselunkosten. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtsgerlcht in Charlottenburg, Zimmer 51 II, auf den 22. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 2. Oktober 1913.

(L. S.) Lang kabel, Gerichtoschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

63157

In Sachen des Gärtners Wilhelm Breuste aus Juliusmühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen Herrn W Düsenberg in Juliusmühle, vertreten durch Rechtsanwalt Urbanczyk in Einbeck, Beklagten, wegen Forderung, ist am 1 d. Mts. der Beschluß erlassen, daß der Beweisbeschluß vom 17. Mai 1913 vor⸗ läufig nicht ausgeführt werden soll. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Sonnabend, den 13. Dezember 12H33, Vormittags 1097 Uhr. Zu diesem Termin wird der Kläger zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Einbeck geladen.

Einbeck. den 3. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62751] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Weiß in Dahl⸗ hausen a. 8. Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Bell in Essen, klagt gegen den Kaufmann Gustav Wortelmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen wohnhaft, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zu verurteilen, a. in die Herab⸗ setzung des Kaufpreises für das durch notariellen Vertrag vom 30 August 1913 vom Beklazten an den Kläger verkaufte und unter der Firma „Gaͤstav Wortel— mann vorm. H. Welte u. Comp. zu Essen a. d. Ruhr, Puyssensallee 75, betriebene Geschäft von 13 500 auf 7000 S0 zu willigen; b. dem Kläger die ihm von dirsem übergebenen 3 Wechselakzepte über je 1000 „M, fällig am 1. Dezember 1913, l. Februar 1914 und 1. März 1914 sowie ein weiteres Wechselakzept über 500 herauszugeben und ihm weitere 3000 0. nebst 50½ Zinsen seit dem 1. September 1913 zu zahlen; c. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits mit Einschluß des voraufgegangenen Arrestverfahrens auf⸗— zuerlegen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer detz Königlichen Landgerichts in Essen auf

den 8. Januar 1914, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 248, mik der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Essen, den 30. September 1913. Roloff, Landgerichts sekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichte.

62736] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Elsbach und Frank in Han— nover, Große Packhofstraße, Klägerin, klagt gegen den Kaufmann Hermann Aping, früher in Hannover, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1912 gelieferte Kleidungsstücke den Betrag von g9,50 S6. und an Wechsel⸗ kosten (O90 υ, zusammen 100 40 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 100,40 46 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für soweit erforderlich gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerlcht in Hannover, Abteilung 15, auf den 20. Dezember E91, Vormittags 1E Uhr, Zimmer Nr. 331, Volgersweg Nr. 1 (Neues Justtz⸗ gebäude, 11. Stockwerk) geladen.

Hannover, den 1. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62811

Der Vorschußverein Rockenhausen, e. G. m. u. H. in Rockenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Schmidt in Kaisers—⸗ lautern, klagt im Wechselprozesse geuen Hans Vonderlinden, früher in Dieden— hofen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: Der Beklagte hat als Gemeinschuldner mit 4 weiteren Beklagten an die Klägerin 5096 „S 30 nebst Zinsen zu 6 v. H. aus 5000 M seit 28. Junt 1913 zu be— zahlen und die Prozeßkosten zu tragen; das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung in die Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Kaisers⸗ lautern vom E9. November 1913, Vorm. O Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

62737

Die Arbeiterin Emma gesch. Schmidt, geb. Koch, zu Leipzig-Lindenau, Merse— burgerstr. 37, Pßeozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Breit und Tschopik in Leipzig, klagt gegen den Zementarbeiter Hermann Schmidt. zuletzt in Schönau bei Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Gegenständen, mit dem Antrage: 1) Der Beklagte wird kosten— pflichtig verurteilt, an die Klägerin fol— gende Gegenstände, als 3 höljerne Wasch— gefäße, 2 weiße Bettdecken, 3 Kinderfeder⸗ betten, 1 Hebekorb, 1 Tragkorb, 1 Plätte, 1 Kaffeeserbice und 1 Brett mit 12 Büchsen herauszugeben. 2) Das Urteil ist vor— läufig vollstreckübar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 Il, Zimmer 1594, auf den 26. November E9E, Vormittags 9 Uhr.

Leipzig, den 2. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62741] Oeffentliche Zustellung.

Die Rentner und Häusler Thomas und Josefa Snladekschen Eheleute in Eiazeniece und die Wirt Josef und Sophie Paw lowskischen Eheleute daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Begale und Dr. Lukanomski in Ostrowo, klagen gegen den Pferdehändler Abraham Moses, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß im Grundbuche des ihnen ge— hörigen Grundstücks Tiaienice Blatt Nr. 9 in Abteilung 11 unter Nr. 13 eine An— fechtungsvormerkung in Höhe von 1080 M nebst 40; Zinsen seit dem 3. Juni 1902 für den Beklagten eingetragen steht, und daß sie diesen Betrag gezahlt haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Tiajenice Blatt Nr. 9 für ihn eingetragenen Anfechtungsvor⸗ meikung zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits witd der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ostrowo auf den . De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Oftromo, den 27. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62633) Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Heinrich Schmieg in Rothenburg o. T., vertreten durch Rechits— anwalt Franz Fischer in Windsheim, klagt gegen den Kaufmann Michael Beck— stein von Windsheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 140 M 32 A nebst 5 ½ Verzugs— zinsen seit 1. Oktober 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Michael Beckstein wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 3. Dezember E93. Vor- mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Winde heim, Sitzungssaal Nr. 13, geladen.

Windsheim, den 2. Oktober 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

6ba6 32] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Wilhelm in Nürnberg, rertreten durch Nechtsanwalt Franz Fischer in Windsheim, klagt gegen den Kaufmann Michael Beckstein von Windsheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 13 5 3 nebst 5 oss Verzäaszinsen seit 21. August 1913 zu verulteilen und daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Beklagte Michael Beckstein wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß auf Mittwoch, den T. Dezember 1913, Vormittags O Uhr. vor das K. Amtsgericht Winde heim, Sitzung saal Nr. 13, geladen.

Windsheim, den 2. Oktober 1913.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

62743] Oeffentliche Zustellung.

Der Bernhard Rödel in Zwickau— Marienthal, Antonstr. 16, klagt gegen den Bergarbeiter Robert Matthes, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufent— halts, mit dem Antrage auf Herausgabe folgender Gegenstände: 2 Matratzen, 2 engl. Bettstellen, 1 Küchentisch, 1 Kleitder⸗ schrank. 4 Stühle, 1 Freischwinger, 1 Sofatisch, 1 Herrenuhr, 1 Küchenbüsett und 2 Stühle. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht auf den 22. November I9I3, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Zwickau. den 3. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verlosung zr. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

(63035) Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen, unter Zuzug von zwei Urkundspersonen vorgenommenen, mittels Notariatsaktes beurkundeten Ziehung zur Tilgung des Z igen Anlehens der Stadtgemeinde Baden⸗Baden von KESsG6 wurden folgende Schuldver⸗ schreibungen ausgelost und werden auf den 1. Januar 1914 zur Heimzahlung gekündigt:

Lit. A über je 2000 „M“ Nr. 38 56 73 120 198 200 227 330 433 487 518 531 538 599 761 941 957 992.

Lit. ER über je E000 Nr. 1085 1143 1203 1208 1335 1365 1424 1484 1510 1533 1570 1582 1700 1740 1895 2107 2243 2244 2334 2348 2412 2460 2621 2696 2719 2806 2941 3015 6 .

Lit. C über je 500 M 3443 3493 3503 3541 3542 363 3691 3704 3769 3880 3888 3994 4001 4143 4157 4161 4256 4289 4329 4410 4444 4602 4794 4877 4896.

Die Auszahlung der ausgelosten Schuld—⸗ verschreibungen zum Nennwert mit den darauf haftenden Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der Titel und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zins— scheinanweisungen bei der Stadtkasse Baden Baden und bei den mit der Ein⸗ lösung der Zinsscheine betrauten Zahlstellen. ;

Die Verzinsung des Kapitals hört mit dem 1. Januar 1914 auf.

Alle früher verlosten Stücke sind zur Einlösung gekommen.

Baden⸗Baden, den 1. Oktober 1913.

Der Oberbürgermeister: Fieser. Löhr.

63037] H. 33 0 Uuleihe W der Stadt Frankfurt a. M. Nach dem Prospekt vom 7. September 1898 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. Die planmäßige Tilgung für 1913 im Betrage von M 251 600 ist durch Aukauf

bewirkt. II. ZI ½9 Anleihe der Stadt Frantfurt a. M. v. 1899 Straßen bahnanleihe).

Nach dem Privilegtum vom 13. Jult 1899 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf.

Die planmäßige Tilgung für 1913 im Betrage von n 469 206 ist durch Ankauf bewirkt.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligattonen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch ausmerksam. Schuld— verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt— hauptkasse in das Stadtschuldbuch ein— getragen werden. Die Stadt besorat als⸗ dann die gesamte Verwaltung der hinter⸗ legten Stadtobligationen, einschließlich Kontrolle der Verlosung, Ueher— mitilung der Zinsen usw. Auf An⸗ trag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern be⸗— wirkt.

Verwaltern von Kassen⸗, Mündel, Stistungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldhuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 50 9 für je 1000 S. Nähere Aus—⸗ kunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus, Nordbau, Paulsplatz 9. ; Frankfurt a. M., den 1. Okt. 1913.

Magistrat. Rechneiamt.

30311 lie garische Localelsenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernverzeichnis der am 16. September 1913 in Budapest in Gegenwart eines Könial. öffentl. Notars in der XXX. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten A0; igen, mit EO02Z 0 des Nominalbetrages rückzahlbaren Obligationen Serie II in Gold der Ungarischen Localeisen⸗

bahnen, Actiengesellschaft.

Diese Obligationen werden

in Budapest bei der Pester Unga⸗

rischen Commercial⸗Bank,

in Basel bei dem Schweizerischen

Bau kverein, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutsch land, in Frankfurt a. M. bei Herren Ge⸗ brüder Bethmann. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, in Hamburg bei Herren L. Behrens C Söhne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, ; in Hannover bei Herren Ephraim Meyer K Sohn,

in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Hom—

burger,

in Wien bei der K. k. priv. Oester⸗

reichischen Länderbank vom L. Januar IIA ab mit 102 0 des Nominalbetrags wie nachstehend ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst. Ausgelost wurden:

20 Stück 4 Nom. 2090 Kronen, rück⸗ zahlbar nit 20 4 Kronen 172 40 1, Nr 16 20 1 0 9h lden sg 1160 1252 1401 1633 1729 1898 1913 1982 2060 2100 2378 2615 2839.

7 Stück à Nom. E O00 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 1020 Kronen S6 7 „, Nr. 77 782 1440 1709 2401 2442 2930.

8 Stück A Nom. 2000 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 2040 Kronen 1734 , Nr. 20 126 973 1414 1638 1959 2160 2546.

1 Stück à Nom. 10 0090 Kronen, rückzahlbar mit EO 2Z00 Kronen S670 „S, Nr. 56.

Rest anten

à 200 Kronen Nr. 43 1220 1298 2356 2540.

à 1000 Kronen Nr. 1770.

à 2000 Kronen Nr. 19 1698.

Ungarische Localessenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernverzeichnis der am 16. September 1913 in Budapest in Gegenwart eines Königl. öffentl. No— tars in der TW XRV. ordentlichen Ver⸗ losung behufs Rückzahlung ausgelosten Eöigen, mit EO o des Nominal⸗ betrages rückzahlbaren Obligationen der Ungarischen Localeisenbahnen,

Actiengesellschaft.

Diese Obligationen werden in Budapest bei der Pester Ungari⸗ schen Commereial⸗Bank, in Basel bei dem Schweigzerischen

Bankverein, in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land,

in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Dresdner Bank,

bei der Deutschen Bank Filiale

Frankfurt,

in Hamburg bei Herren L. Behrens

. Söhne,

bei der Deutschen Bank Filiale

Hamburg,

in Hannoner bei Herren Ephraim

Meyer Sohn, in Karlsruhe bei Homburger,

in Wien bei der K. k. priv. Oester⸗

reichischen Länderbank,

bei der K. k. priv. Bank⸗ und Wechselstuben⸗Actien⸗Gesell⸗

schaft „Mercur“ vom H. Januar 1914 ab mit E05 0

des Nominalbetrags wle nachstehend ohne

jeden Spesenabzug bar eingelöst. Ausgelost wurden:

45 Stück à Nom. 290 Kronen, rück , ,, n, ziöb zol 5s zhhh ztös 353. zh io; Fiät gas. Fzg zig 6s göb6 gez öös6 gs 16046 155 166!

10724 1068661 109919 11159 11336 1140.

11471 11485 11569 11689 11707 1858 173

12098 12273 12559 12616. 34 Stück à Nom. EO00 Kronen, rück

zahlbar mit 1050 Kronen. Nr. 585

Herrn Veit L.

630331 Un garische Localeisenbahnen,

Nummernverzeichnis der am 16. September 1913 in Budavest in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars in der X. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 40½ igen, zum Nennwert rückzahlbaren Obli⸗ gationen Serie EV der Ungarischen Localeisenbahnen, Actiengesellschaft. Diese Obligationen werden in Budapest bei der Pester Ungari⸗ schen Commercial⸗Bank, in Berlin bei der Deutschen Bank, 9 der Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Frankfurt a. M. hei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Deutschen Vereinsbank, bei Herren Gebrüder Bethmann, in Hamburg bei Herren L. Behrens C Söhne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, . in Hannover bei der Hannoverschen Bank, bei Herren Sohn, in Karlsruhe bei der Filiale der Rheinischen Creditbank, bei Herrn Veit L. Homburger,

Ephraim Meyer

in Mannheim bet der Rheinischen [63036

Creditbauł vom I. Januar 1914 ab mit dem

Ausgelost wurden:

rückzahlbar mit 200 Reichsmark. Nr. 251 298 1270 1346 2480 2910 3266 3838 4145 4551 4618 5103 5142 5922 6469 6587 7080 7422 7972 S086 8267 S559 8775 093 9280 9450 9902 99595 10001 10042 10275 10357 10450 10688 11080.

40 Stück 4 Nom. E G00 Reichsmark, rückzahlbar mit 1000 Reichsmark. Nr. 99 250 788 946 1104 1165 1520 1640 1782 2000 2230 2251 2380 2849 3068 3222 3580 3819 3969 4140 4178 4654 4803 6763 6852 7176 7351 7650 S392 8549 8680 89g60 9589 9770 9948 9999 10085 10461 10892 11660.

10 Stück à Nom. 2009 Reichsmark, rückzahlbar mit 20090 Reichsmark. Nr . 68h 70 floß dJ , . 2269 2957 3336.

Restanten

à 200 Reichsmark Nr. 788 2124 2520 3301 3611 4501 4691 5750 8748 8960 10390.

à 1000 Reichsmark Nr. 1757 2020 4263 5050 5539 7310 7472 7599 10012 10281 10601.

à 2000 Reichsmark Nr. 642 1786 2910.

63034

Schweizerische

Rückzahlung vo

schweizerischen Bundesb

am 31. Dezember 1913 folgende zurückbezahlt:

Zürich, St. G

Serie A. Nrn. 5251 —5300 11351 —11400 17401-17450 18901 —18950 19301 —19350 44351 44400 48401 48450 49211—49220 49451 49460 49961 —1ꝑ9970 Serie Ib. 155251 155300 161351 —161400 167401 167450 168901 —168950 169301 —169350 194351 —1 94400 198401 198450 199211 —199220 199451—1 99460 199961 —199970 Serie G. 305251 305300 311351 - 311400 317401 - 317450 318901 —3 18950 319301319350 344351 344400 348401 348450 349211 349220 349451 349460 349961 —349970

94351

Seri

244351 248401 249211 249451 249961

355251 361351 367401 368901 369301

398401

455251 455300 469301 461351 4614900 467401 467450 498401 ) 168901 468950 499211

Mit dem 31. Dezember 1913 hört Rückzahlbar auf 3

*

Serie OC Nr. 131726.

ñ Serie A Nrn. 11202 7354 17355 17360 17367 19651 196

70839 - 70840.

i665 1320 1511 2513 3099 3251 3416 141907 141930 149887 - 149890.

4914 4925 5570 5673 5760 5812 6254

Serie D Nrn. 161209 161210

7289

6ö?? 6796 6827 6852 6559 70575 7680 161238 161240 161242 161274 167372

7173 7715 7976 8225 8456 S555 88328

9277 9409 9563 9577 9888.

26 Stück A Nom. 2000 Kronen, rück zahlbar mit 2100 Kronen. 1053 1301 1353 2655 2801 4822 499

5028 5183 5260 5684 5795 5815 6019 6276 6309 6724 6818 6909 6960 7008

7243 7325 7466.

Stück à Nom. E09 900 Kronen rück⸗ zahlbar mit 10 500 Kronen, Nr. 103

211.

Restanten

. 200 Kronen Nr. 1850 2059 23609 6h03 3442 8532 8920 glol 9816 10000

10h51 10936.

à 1000 Kronen Nr. 2661 4555 4819

böl0 5880. In Amortisation

bis 169700 170846 191901 191930 1998 Serie R Nrn. 215701 - 215750 219658 219677 219679 219683 219686

Rr zg iz 21116 2419230 241922 241g

] Serie F Nrn. 261241 261245

Serie H Nrn. 361228 - 361258 3

und 469674 470807 470833. . Bern, den 1. Oktober 1913.

des 31 9 Anleihens der

Gemäß Amortisationsplan und zufolge vorschriftsmäßiger Auslosung werden

(Serie A -K) des 370, Anleihens der schweizerischen Bundesbahnen von 1899, 1902

bei unserer Hauptkasse in Bern, bei unseren Kreiskass

bet den üblichen Zahlstellen in der Schweiz, in Deutschland un in Frankreich.

Serie H. 55251 = 55300 ö 61351 –— 61400 1 67401 - 67450 J 68901 68950 J 69301 - 69350 S401 98450 99211-99220 9451 99460 9g9961–- 99970

205251 205300 211351 - 211400 217491 217450 218901 218950 219301 - 219350

Serie H.

394351 394400 399211399220 399451 399460 399961 –— 399970 Serie HK.

494351 494400

Serie A Nrn. 31715 31723 31726—31729 31734— 31737 31739

Serie K Nrn. 482923 - 482927 485471 496022. MRückzahlbar auf 31. Dezember E912: 11209 11236 11241

Serie C Nrn. 117368 117369 119697 120805 120825 120826

267352 = 267354 269681 269699 291938 - 291940 Serie G Nrn. 317364 317368 320824 320829.

Serie K Nrn 41612068 461213 461298 465711 - 465712 ̊— 33720 465739 465740 467373 467381 467399 469655 469661 469669 = 469670 469673

Generaldirektion der schweizerischen Bundesbahnen.

Bundeshahnen.

n Obligationen

ahnen von 13991902.

3800 Obligationen von Fr. E090

en in Laufanne, Basel, allen un Luzern sowie

Serie C. 5251 105300 1351— 111400 7401-117450 S901 -= 118950 119301 19350 144351 144400 148401 148450 149211—149220 149451—149460 149961 149970 Serie F. 255251 255300 261351 - 261400 267401 - 267450 268901 - 268950 269301 269350 294351 294400 298401 - 298450 299211 299220 299451 299460 299961 299970 Serie J. 405251 405300 4115351— 11400 417401417450 418901 —418950 419301 419350 444351 444400 448401448450 449211 449220 449451—449460 449961 —449970

0

ĩ 1 1

94400

e K.

244400 48450 —49220 49460

249970

355300 —61400 —367450 368950 —369350

398450

499451 499460 499961 99970

469350

498450 . die Verzinsung dieser Titel auf.

Von früheren Auslosungen sind noch folgende Obligationen ausstehend:

I. Dezember 1 911:

11246 11256 . 63 19670 19684 19698 20815 0816.

Serie B Nrn. 61223 61229 61231 61238-61239 61299 65730 - 65733 141904 bis

161236 165651 166665 165657 - 165691 16965;

161215 161217 161220 161225

2 31, 917376 917377 9173383 21738 217351 217376 217377 217383 - 21732

219690 220801 241906 241907 241909

—241947. 261299 - 261300

99886.

à 200 Kronen Nr. 3964.

63032]

15744 - 15748

265701 - 265708 265740

465720 46572

Bekanntmachung.

Serie R Nr. 666 765. Die Räckzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗

losun gien 1896 sind folgende Auteil⸗

5

324 400 419 4530 453 491 610 615 610

62047] Bei der am 30. . Mis. ersolgten Aus. Jeutsche Linoleum Werhe Hansa. . 9 von ,,, , sch H s Nominalbetrage ohne jeden Spesenabzug gemäß 5 3 des Gesetzes vom 17. Apr Actiengesellschaft, Budapest. . . ö. ö i de n,, 6 . erie A Nr. 162 175 483 587 746 . 35 Stück Him. 200 Reichsmark, go7 Ihe. , ,

Bei der dies jihrigen planmäßigen Aus⸗ unserer 40 Anleihe vom

Nr. 1 20 23 43 48 54 131 169 200 207 214 218 219 245 248 262 293 309

Zugr on ab Lurch bi Rürstliche zz sgl lz zar ved ö, sz goth ge

Bank, Filiale der Dresdner Bank, in Bückeburg und das Bankhaus Adolph Meyer in Hannover.

nicht eingelöst.

Bückeburg. den 4. Oktober 1913.

Fürstlich Schaumburg ⸗Lippisches Ministerium.

Frhr. von Feilitzsch.

618031 Carl Ferd. Höffer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tannenberg. In Gemäßheit des Änleiheplans sind in der am heutigen Tage stattgefundenen drei- zehnten Auslosung unserer igen Teilschuldverschreibung en die folgenden 32 Nummern zur Rückzablung am 31. De⸗ zember 1913 gezogen worden: 7 30 40 55 100 140 189 207 213 245 304 382 414 450 464 465 476 502 523 524 594 597 654 706 714 715 728 737 S820 918 945 963. Die Verzinsung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen hört mithin am 31. Dezember 1913 auf, und werden dle Kapitalbeträge gegen Rückgabe der betreffenden Teil⸗ schuldverschreibungen nebst. Talons und noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 3H. Dezember 191 ab bei der Gesellschaftskasse in Tannen⸗ berg oder bei der Mitteldeutschen Privatbank Aktiengesellschaft in Dresden, Leipzig und Chemnitz zurückgezahlt. . Taunenberg, den 29. September 1913. Carl Ferd. Höffer Gesellschast mit beschränkter Haftung. E. Höffer.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ- lich in Unterabteilung 2.

62835) Bekanntmachung. = Hierdurch machen wir bekannt, daß Herr Dr. Rudolf Krügener sen. in Tresden in⸗ folge Ahlebens aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Dresden, den 29. September 1913.

JIeca, Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Mengel. Zulauf.

lan Meontan⸗Aktiengesell⸗ schaft Balkan.

Die außerordentliche Generalver⸗ sammlung am 18. Oktober 1913 findet nicht in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Charlottenburg, Grolman⸗ straße 36, statt, sondern im Savoy⸗ dotel, Friedrichstraße L103, Mittags L Uhr. . Charlottenburg. den 7. Oktober 1913.

Der Aufsichts rat.

C. A. Patzig.

bonn Deseniß . Jacobi Actien⸗Gesellschaft.

sammlung.

tung von 1900.

tungsstatuts. Der Vorstand. Sieveking.

63048 Enzinger Worms a Rh.

Auslosung unserer

5

503 597 630 646 664 678.

Hannover. Worms a. Rh., 3. Oktober 1913.

Nachtrag zur Tagesordnung für 31741 die zum 16. Oktober 191 3 einbe⸗ rufene außerordentliche Geueralver⸗

3) Wahl eines Vorstandes für die Stif⸗

4) Beschlußfassung über die Verwendung . Verrei des Vermögens der Süiftung von im Geschäfts lokale 1900 evtl. über Aenderung des Stif-

Filter. 1. Brantechn. Maschinen= Fabrih Act. Ges. vorm. L. A.

Bei der heute statutengemäß erfolgten A090 Partial⸗ obligationen wurden folgende Nummern

zur Rückzjablung gezogen: 63 65 3 137 : 222 278 333 338 351 369 384 477 498 Generalversammlung beteiligen wollen,

Landestgsse und die Niedersächtsche gz gz; gn 55s. gö6 665 1004 1615 löl 1ii3 1144 117.

Die Rückzahlung derselben erfolgt zum

5. zZ. Januar 18914 bei Der im Nahre 1912 gusgesoste Sandes, n n nen ber Diel o, Ge ses⸗ schuldbrief Serie B Nr. 617 ist noch schaft, Bremen.

Mit dem genannten Zeitpunkte hört die

Verzinsung dieser Antellscheine auf.

Delmenhorst, 30. September 1913. Deutsche Linoleum Werke Hansa.

63207] Ober tasseler Bierbrauerei Actien- Gesellschaft vormals Hubert

Dreesen zu Oberrassel b. Bann.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der Donners⸗ tag, den 6. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokal zu Obercassel stattfindenden 26. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats nebst Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder die Hinter⸗ legungsscheine eines deutschen Notars bis spätestens z. November d. J. ent⸗ weder in unserem Bureau in Ober⸗ caffel oder bei Herrn A. Merzbach, Frankfurt a. M., Rahmhofstraße 4, zu hinterlegen und werden vaselbst auch Legitimationskarten ausgegeben. Obercassel b. Bonn, den 7. Oktober 1913. Der Auffichtsrat.

Aktiengesellschaft. Einladung zu der am Dienstag, den 1. November 19413, Vormittags 11 Uhr. im Sitzungssaale des Kgl. No⸗ tarlats München V, Karlsplatz 10 statt-⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Terraingesellschaft Neu⸗ Westend A. G.

Tagesordnung:

I) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1912/13 sowie Vorlage der Be—= richte des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

c Wahlen zum Aussichtsrate.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre,

die ihre Aktien oder dle entsprechenden

Depotscheine der Reichsbank oder eines

Notars spätestens am Donnerstag.

den O0. Oktober 1913, Nachmittags

5 Uhr,

in München bei dem Vorstande der

Gesellschaft, oder bei der Deutschen Bank Filiale München, in Berlin bei der Deutschen Bank, oder bei dem Bankhause Georg From berg C Co., in Augshurg bei der Deutschen Bank Depositenkasse Augsburg, in Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, gegen Empfangsbescheinigung hinterlegen und bis nach Schluß der Generalversamm⸗ lung hinterlegt lassen. Miinchen, den 8. Oktober 1913. Der Vorstand. Num berger. Martin.

63206 Rheinmühlen Ahtiengesellschast Düsseldorf · Reis holz.

Die Herren Aktionäre werden zu der der Gesellschaft in Düsseldorf, Rheinhof, am Montag, den 3. November 1913, Nachmittags 4 Uhr, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung und Beschluß- em über die Genehmigung der⸗ selben. .

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewlnns.

4 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der

haben ihre Aktien ohne Coupons syäte⸗

Die Einlbsung erfolgt vom 2. Ja stens am 28. Oktober 1913 während nuar 1914 * mit . ROsoO, pro der üblichen Geschäftsstunden bei der Stück in TWdorms u. Berlin an unserer Gesellschaft oder bei dem Gesenschaftskasse, in Dannover bei der C. G. Trinkaus, Bank für Sandel und Industrie Filiale hinterlegen.

Bankhause TDüsseldorf, zu

Düsseldorf, den 8. Oktober 1913. Der Vorstand.

Die Direktion.

Stahlberg. Kleinhenz.