1913 / 238 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

=, , w, ,.

PNDüsseld ort.

bersammlung aus einer ober mehreren von dem conseil d'administration auf Er- mächtigung der Generalversammlung zu bestellenden Personen. Sind mehrere ö bestellt, so ist jedes Vorstandsmitglied zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Als alleiniger Vorstand ist Direktor Rudolf Hinrichs in Düsseldorf bestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch zweimaliges Einrücken in den „Deutschen Reichsanzeiger“ und in die „Luxemburger Zeitung“ in Luxemburg. Zwischen der letzten Einrückung und dem Tage der Versammlung muß ein Zwischen⸗ raum von 20 freien Tagen liegen. Bei außerordentlichen Generalversammlungen kann durch Beschluß des conseil d'admini- stration die Einberufungsfrist auf zehn freie Tage abgekürzt werden. Die An⸗ zeigen müssen den Gegenstand der Ver— sammlung angeben. Düsseldorf, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.

PDiuüssel dorf. 621931

Unter Nr. 4089 des Handelsregisters A wurde am 3. Oktober 1913 eingetragen die Firma Ulrich Schoeller mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaberin die Witwe Ulrich Schoeller, Hildegard, ge⸗ borene Hirth, Kauffrau, hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 687 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Compes Co., hier, daß der Gesellschafter Heinrich Compes in⸗ folge Ablebens aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und gleichzeitig eine Kommandi⸗ tistin in die nunmehrige Kommanditgesell⸗ schaft eingetreten ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Niissel dorf. 62194

Unter Nr. 4090 des Handelsregisters A wurde am 3. Oktober 1913 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Clemens C Seeling mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Oktober 1913 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Max Clemens und Emil Seeling, beide hier.

Amtsgericht Düsseldorf.

62907

Bei der im Handelsregister B unter Nr. 924 eingetragenen Firma „Deutsche Wellmnan Seaver⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde am 3. Oktober 1913 nachgetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafteiversammlung vom. 25. September 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag im § 13, Absatz 2, dahin abge⸗ ändert worden, daß es den beiden Gesell— schaftern freisteht, nach Ablauf des Ge⸗ schäftsjahrs 1914, das heißt, innerhalb vier Wochen nach Empfang des Geschäfts— abschlusses für dasselbe, mit jähriger . die Auflösung und Liquidation der

esellschaft zu verlangen;

bei der unter Nr. 1253 eingetragenen Firma „Gesellschaft für Hotel und Restaurationsbetrieb mit beschränkter Haftung“ hier: Zum weiteren Geschäfts« führer ist der Architekt Wilhelm August Genius zu Düsseldorf bestellt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Pũsseld or. 62908)

Bei der unter Nr. 2062 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Emil Schmidt, hier, wurde am 4. Oktober 1913 nachgetragen, daß der Kaufmann Emil Schmidt, hier, jetzt Inhaber der Firma ist und seine Prokura und dle des Eugen Schmidt erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

PDũssclaor t. 62909 Unter Nr. 4091 des Handelsregisters A wurde am 4. Oktober 1913 eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma Robert Aebi c Cie. mit dem Sitze in Diissel⸗ dorf. Der Kaufmann Robert Aebi in Zürich ist pexsönlich haftender Gesell—« schafter. Der am 25. Juli 1913 be— gonnenen Gesellschaft gehört ein Kom— mandilist an. Dem Wilhelm Bleckmann, hier, ist Prokura erteilt; nachgetragen wurde bei der Nr. 4073 eingetragenen Firma Frau Zosef Schenten, hier, daß die Firma jetzt lautet: „Frau Jos. Scheuten, Maria, geb. Reinartz“, ferner, daß die Prokura des Josef Scheuten erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Eisenach. 61153

In Abteilung A des Handelsregisters sind heute eingetragen worden:

1) unter Nr. 663 die Firma Wilhelm Rex in Eisenach und als Inhaber Tief— bauunternehmer Friedrich Wilhelm Rex in Eisenach.

2) unter Nr. 664 die Firma Rudolf Lindemann in Eisenach und als Inhaber Kolonialwarenhändler Friedrich Rudolf Lindemann in Eisenach.

3). unter Nr. 665 die Firma Heinrich Weidner in Eisenach und als Inhaber Kaufmann Heinrich Albert Weidner in Eisengch. (Geschäftszweig:; technisches Spe⸗ zialgeschäft für die Industrie.)

4] unter Vr. 666 die Firma Fritz Ehlert in Eisenach und als Inhaber der Kohlenhändler Fritz Wilhelm Ludwig Ehlert in Eisenach. (Geschäftezweig: Kohlen- und Brennholzhandlung.)

5) unter Nr. 667 die Firma Bernharv Schroeder in Eisenach und ala Inhaber der Faufmann Julius Bernhard Schroeder in Eisenach.

6) unter Nr. 668 die Firma Thüringer Glühlampenfabrik Müller & Uehllug

in Liquidatinn, Elberfeld: Die Liqui-

Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Louis Müller in Nordhausen und der Kaufmann Ernst Wilbelm Uehbling in Eisenach. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen. Eisenach, den 26. September 1913. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.

Eisenach. . (62910

In Abteilung A des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 660 eingetra⸗ genen Firma Gräfe R Braunhold, Ingenieurbüro für Betrieb und Bau elektrischer und landwirtschaftlicher Anlagen in Creuzburg a. W. einge⸗ tragen worden:

Die offene Handelagesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter In⸗ genieur Georg Braunhold in Creuzburg a. W. ist alleiniger Inhaber der zirma.

Eisenach, den 2. Oktober 1913. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. IV.

Eiper reld. 62425

In unser Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen:

L am 1. Oktober 1913:

I) in Abt. A unter Nr. 1335 bei der Kommanditgesellschaft Ferd. Esser C Co. Elberfeld: Dem Kaufmann Hans Noetzlin in Elberfeld ist Prokura erteilt.

2) in Abt. A unter Nr. 2299 bei der Firma Addens, Deeken Æ Niemann, Elberfeld: Die Firma ist in Wilhelm Niemann geändert.

3) in Abt. A unter Nr. 2795 bei der Firma Dickel C Co. Vohwinkel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaspar Dickel ist alleiniger Inhaber der Firma.

4) in Abt. A unter Nr. 2865: Die offene Handelegesellschaft Goffart Schumacher Elberfeld, welche am 18. Juni 1913 begonnen hat und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Martin Goffart und Wilhelm Schumacher in Elberfeld.

5) in Abt. B unter Nr. 30 bei der Aktiengesellschat in Firma Bergisch Märkische Bank, Elberfeld: In Cronenberg ist unter der Firma Bergisch Märkische Bank Crouen⸗ berg eine Zweigniederlassung errichtet worden. Dem Wilhelm Stokhoff in Cronenberg und dem Otto Bücklein ebenda ist satzungsgemäß Prokura für die Zweigniederlassung Cronenberg erteilt, sodaß sie zur Zeichnung der Firma der Zweiganstalt per procura gemein— schaftlich oder einer von ihnen in Ge— meinschaft mit einem Vorstandsmitglted oder mit einem nicht ausschließlich zur Vertragung der Hauptanstalt befugten Prokurksten der Zentrale berechtigt sind. Zur Zeichnung per procura in gleicher Weise sind ferner berechtigt folgende Pro— kuristen der Hauptniederlassung:

1) Justitiar Richard Rohland, 2) Dr. jur. Otto Bruhn, 3) Isidor Friedemann, 4) Dr. jur. Hans Freiherr van Hurter, 5) Dr. Friedrich von Koch, 6) Dr. Max Jörgens, 7) Dr. jur. Emil Teckener, zu 2 bis 7 stellvertretende Direktoren, 8) Friedrich Beck, 9) Friedrich Heyland, 10). Otto Kniepkamp, 11) Leopold Wagen⸗ knecht, sämtllch zu Elberfeld. 6) in Abt. B unter Nr. 197 bei der Firma Büren C Eisfeller, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld: Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 27. September 1913 um L000 900 ½ auf 3 000009 „M erhöht. Die Gesellschafterin Frau Witwe Kom— merzienrat Eiefeller, Emma geborene Wilms, in Elberfeld übernimmt den neuen Stammanteil von 1 000000 ÆM in der Weise, daß sie zur Deckung dieser neuen Stammeinlage ihre Darlehnsforderung von 1 000 0900 , die ihr gegen die Ge⸗ sellschaft zufteht, in diese einbringt, sodaß der ganze neue Stammanteil als durch dieses Einbringen gedeckt gilt.

II. am 2. Oktober 1913: 1) in Abt. A unter Nr. 2435 bei der Firma Kompf K Möller, Elverfeld: Die Firma und die Prokura des Hugo Möller sind erloschen. 2) in Abt. A unter Nr. 2751 bei der Firma C. Aug. Luckey & Co., Glberfeld; Der Kaufmann Paul Plücker in Elberfeld ist in das Geschäft als per— sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handels— gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 be⸗ gonnen. Dem Handlungsgehilfen August Trommer in Barmen ist Prokura erteilt. 3) in Abt. B unter Nr. 143 bei der Firma Aders, Arnold R Oehmchen Geselischaft mit beschränkter Haftung dation ist beendet. Die Firma ist er— loschen. Königliches Amtsgericht Elberfeld.

KElIssleth. 62916 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Elsflether Bankverein zu Els fleth eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vor— standsmitglieds H. G. Deetjen, Kaufmann in Elsfleth, ist der Bankbeamte Arnold Schiff in Elsfleth zum Mitdirektor gewahlt. Die Prokura des Bankbeamten Arnold Schiff in Elefleth ist erloschen. Gisfleth. 1913, Oktober 5. Großherzogliches Amtẽegericht.

Ema em. 629171 Bei der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 151 verzeichneten Firma „E. von Steuber“ in Emden ist heute ein— getragen worden, daß die Firma er⸗— loschen ist.

Emden, den 26. September 1913.

Emden. 62918

In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 47 verzeichneten Firma Emder Verkehrsgesellschaft A. G. in Emden am 22. September er. folgendes eingetragen worden:

Die Herren Maximilian v. Uslar und Carl Zeppenfeld sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle Hermann . und Dr. Heinrich Welti be⸗ rufen.

Ferner am 1. Oktober: Dem Friedrich Röschmann in Emden ist Prokura erteilt.

Emden, den 1. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. III.

Esens, Ostfriesl. 62427

In das Handelsregister Abteilung A sind folgende Firmen eingetragen:

Nr. 78. Cornelius Mammen in Esens. Inhaber: Holzhändler Cornelius Mammen in Esens.

Nr. 79: F. H. Müntinga in Westeraecum. Inhaber: Müller Folkert Heeren Müntinga in Westeraceum.

Nr. 80: Luto Hermann Scherz in Negenmerten. Inhaber: Kaufmann Luto Hermann Scherz in Negenmerten.

Nr. 81: Johann B. Kaufmann zu Nenndorf. Inhaber: Zlegeleibesitzer Johann B. Kaufmann in Nenndorf.

Nr. 82: Emil Thomssen in Esens. Inhaber: Kaufmann Emil Thomssen in Esens.

Zu der unter Nr. 47 des Registers ver—⸗ zeichneten n Geschwister Schomerus in Esens ist vermerkt worden, daß Louise Schomerus aus der Gesellschaft aus— geschieden und an ihrer Stelle die un— verehelichte Anna Schomerus in Esens unter Uebernahme der Gesellschaftsschulden in die Gesellschaft aufgenommen ist.

Esens, den 2. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Run. 62428

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Efsen ist am 29. September I9I3 eingetragen unter A Nr. 1884 die Firma Altendorf Schmitz, Essen, und als deren Inhaber: Paul Altendorf, Kaufmann, Essen; Dietrich Schmitz, Kauf⸗— mann, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 19. September 1913 begonnen.

Essen, Henk. (62429

In das Handelsregister des König— lichen Amtsgerichts Essen ist am 29. Sep—⸗ tember 1913 eingetragen unter A Nr. 1886 die Firma Hotel Groß⸗Effen Groß— städtische Restaurationsbetriebe Carl Brenscheidt, Essen, und als deren In— haber Carl Brenscheirt, Hotelbesitzer, Essen.

Essen, Ruhm. 62430 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgericht Essen ist am 30. September 1913 eingetragen unter B Nr. 413 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in FirmaRheinisch Westfälische Industrie Bedarfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Effen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Verkauf aller bei der Berg⸗ und Hüttenindustrie sowie ver— wandten Betrleben in Frage kommenden Bedarfgartikel bezw. Herstellungsprodukte. Das Stammkapital beträgt 20 000 (. Geschäftsführer ist Wilhelm Wemhöner, Kaufmann, Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. April und 6. Mal l9ll festgestellt und am 29. Juli 1913 (durch Verlegung des Sitzes nach Essen) abge—⸗ ändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben allein ver— tretungsbefugt. Die Gesellschaft hatte bisher ihren Sitz in Düsseldorf (H.-R. B Nr. 283 daselbst). Der Sitz ist durch Beschluß vom 29. Juli 1913 nach Efsen verlegt. Ferner wird bekannt gemacht: Von den Gesellschaftern hat der Ehe— mann Wilhelm Wemhöner zu Düsseldorf zur Deckung seiner Stammeinlage die Rechte und Pflichten eines zwischen ihm und der Firma R. Links, Spandauer . Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Spandau, bestehenden Ver—⸗ tretungsvertrags im Werte von 5000 in die Gesellschaft gebracht. Die Ehefrau Wilhelm Wemhöner, Emma geb. Wienke, zu Düsseldorf hat das bisher von ihr zu Dortmund, Kaiserstraße 41, unter der Firma „Ehefrau Wilhelm Wemhöner“ geführte Geschäft in Bergwerks- und Hüttenartikeln mit Aktiven und Passiven und mit der bestehenden Kundschaft zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage im Wert von 5000 M in die Gesellschaft eingebracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger und Kgl. Preuß. Staats— anzeiger.

Flensburg. 62919 Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 908 die offene Handelsgesell— schaft BSudach C Söhne Maschinen⸗ fabrik und Renaraturwerkstätte mit dem Sitz in Flensburg eingetragen worden. te Gesellschafter sind die Ehe⸗ frau Sophie Budach, geb. Cornils, und der en, n, Friedrich Budach, belde in Flensburg. Die Gesellschast hat am 23. August 1913 begonnen. Der minder⸗ jährige Friedrich Budach ist von der Ver— tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Dem Kaufmann Gustav Friedrsch Budach ist Prokura erteilt. Flensburg, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Frzank enberg, Sachsem. 62920 Auf Blatt 465 des Handelsregisters, betr. die Firma Franz Schenkel sen. in Niederlichtenau, ist heute eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig: Franz

Inhaber Franz Schenkel sst ausgeschieden. Der Seiden fãrbereibesitzer Friedrich Richard Thiele in Niederlichtenau ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schästs begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Frankenberg, den 4. Oktober 1913. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Friedlamd, Bz. Breslau. 63052 Bekanntmachung.

Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 66 eingetragenen offenen Handels- gesellschaft „Brau⸗ Commune in Fried⸗ land Bez. Breslau“ ist am 25. Sep⸗ tember 1913 eingetragen worden: Dle Firma ist erloschen.

Amtsgericht Friedland, Bez. Breslau.

Friedrich- VWilhelmshafen. Bekanntmachung. (62436)

In das hiesige Handelsregister Ab- teilung B ist heute unter Nr. 3 folgendes eingetragen worden:

Bremer Südsee Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen, Zweigniederlassung Friedrich ⸗Wil⸗ helmshafen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die geschaäftliche Betätigung jeder Art in den Deutschen Kolonien der Südsee, vornehmlich in Kaiser Wilhelms⸗ land, insbesondere der Handel für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb von Grund⸗ eigentum, Betrieb von Faktoreien, Pflanzungen, Landwirtschaft, Bergwerken, See⸗ und Flußschiffahrt aller Att.

Das Stammkapital beträgt 300 090 M.

Zu Geschäftsführern sind der Kaufmann Gustav Caspar Clarus Pelizaeus in Bremen und der Kaufmann August Hein rich Dietrich Theodor Hugo Schmöle in Bremen bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Mai 1913 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer dertreten. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die öffentlichen Bekanntmachungen 9 Gesellschaft ersolgen durch die Weser⸗ zeitung.

Friedrich Wilhelmshafen, den 30. August 1913.

Der Kaiserliche Bezirksrichter.

Fulda. Bekanntmachung. [62921] In das Handelsregtster A ist bei der Firma Fuldaer Schirmfabrik Anna Vollert zu Fulda Nr. 249 heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fulda, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Fulda. Bekanntmachung. 62922 In das Handelsregister B ist bei der Firma Dresdner Bank Geschäftsstelle Tulda Aktiengesellschaft Sitz in resden Zweigniederlassung Fulda Nr. 25 heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Dresdner Bank Filiale Fulda in Fulda. Fulda, am 29. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Geestemimdle. 629231 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 454 ist heute die offene Handelsgesellschaft H. Claus Buck und Co. Beverstedt eingetragen. Die Gesellschafter sind: Imker Heinrich Claus Buck und Kauf— mann Julius Goldberger, beide aus Beve⸗ stedt. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1913 begonnen.

Geestemünde, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

Geoestemünde. 62924 Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Nr. 47 ist heute zu der Firma Lubecamerke, Blech⸗ industrie und Maschinenbauanstalt, che misch · technische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck, Zweigniederlassung Wulsdorf, ein⸗ getragen: .

Durch Beschluß der Gesellschafter vom

27. September 1913 ist das Stammkapital

um 200 000 M auf 1200 000 ½ erhöht

und demgemäß § 4 des Gesellschaftsver—

trags abgeändert.

Geestemünde, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

Gera, Reuss. 62931] Sandelsregister.

In unser Handelsregister Abteilung A

Nr. 155, die Firma Ernst Zimmer⸗

mann in Gera betreffend, ist heute ein⸗

getragen worden, daß dem Kaufmann

Karl Ernst Julius Eisenach in Gera

Prokura erteilt worden ist.

Gera, den 3. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. 62936 Handelsregister.

In das Handelsregister Abt. A Nr. 159,

die Firma Gustav Korn in Gera be⸗

treffend, ist heute eingetragen worden, daß

die Firma und damit die Prokura des

Otto Heinrich Zeißner in Gera er⸗

loschen ist.

Gera, den 3. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Renss. 62933 Handelsregister.

In unser Handelsregister, Abteilung A

Nr. 354, die Firmg Emil Vogel in

Gera betreffend, ist heute eingetragen

worden, daß der Kaufmann Friedrich

Wilhelm Vogel in Gera jetzt Inhaber

der Firma ist.

Gera, den 3. Oktober 1913.

in Eisenach und als persönlich haftende

Königl. Amtsgericht. III.

Schenkel sen. Nachf. Der bisherige

Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. dandels vegister.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 439, die Firma Scheibner Æ Nickel in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden:

Die Gesamtprokura des Kaufmannz Edwin Georgi in Untermhaus und deg . Otto Leutzsch in Gera sst erloschen.

Dem Kaufmann Otto Leutzsch in Gera ist Einzelprokura erteilt.

Gera, den 3. Oktober 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Gera, HR enuss. Sandelsregister. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 661, die Firma Erich Liebmann in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 3. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Gera, HR enss. Handelsregister. In unser Handelsregifter Abt. A Nr. 957 ist heute die Firma Erste Kostitzer Sand und Kieswerke Gustav Caspari in Gera und als ihr Inhaber der Spediteur Gustav Caspari in Gera eingetragen worden. Gera, den 3. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Gxaudermꝝ. 62941

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 574 ist heute die am 30. September 1913 begonnene offene Handelsgesellschaft Huhn C Samenfeld vorm. Jacobsohn Söhne mit dem Sitz in Graudenz und es sind als deren persönlich haftende und zur Vertretung der Gesellschaft uneingeschränkt berechtigte Gesellschafter der Kaufmann Gustap Huhn und der Kaufmann Karl Samenfeld, beide zu Graudenz, eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: eine Fell— und Produktenhandlung.

Graudenz, den 1. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

62932

lõ2934

62935

Grevenbroich. (62445

In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Dampffägewerk und Galoschenfabrik Heinrich Derichs Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neukirchen folgendes ein— getragen worden:

In Abänderung des § 5 des Gesell— schaftsvertrags vom 30. August 1911 sind durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Juli

1913 an Stelle der ihr Amt als Ge—

schäftsführer niederlegenden Karl Blum— berg und Peter Hubert, beide zu Cöln— Deutz, als Geschäftsführer bestellt worden:

I) Wilhelm Derichs, 27) Johann Derichs, belde Galoschenmacher zu Reukirchen bei Grevenbroich.

Der Geschäftsführer Heinrich Derichs

ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Wilhelm und Johann Derichs können dies nur zusammen. Grevenbroich, den 29. Jult 1913. Königliches Amtsgericht.

Grimma. 62942

Im Handelsregister wurde auf Blatt 4534 eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Glas, und Verschluß⸗Industrie⸗Ge⸗ sellschaft Becker X Co. in Grimma ist aufgelöst worden, die Prokura des Ludwig Müller ist erloschen und der Steinmetzmeister Ernst Albert Martini in Grimma ist Liquidator.

Grimma, am 2. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Grimma. 162943 Auf Blatt 223 des Handelsregisters die Firma Farbenwerke Friedr. C Carl Hessel, A. G. in Nerchau, betr., ist heute eingetragen worden, daß das Vor⸗ standsmitglied Chemiker Leberecht Karl Hessel in Nerchau zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Grimma, am 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 62455 In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 44, betreffend die offene Handelegesell⸗ schaft H. Windesheim C Co. in Erfurt mit einer Zweigniederlassung in Halle S. ist heute eingetragen: Die Zweigniederlassung der offenen Handels- gesellschaft H. Windesheim & Co. in Halle S. ist in eine Kommanditgesellschaf mit der Firma H. Windesheim & Co., Kommanditgesellschaft, umgewandelt. Die Prokura des Max Windesheim in Halle S. und des Otto Zierfuß in Erfurt besteht nicht mehr. Die Firma H. Windesheim & Co., Kommanditgesellschaft, in Halle S. ist unter 437 des Regtsters neu ein— getragen. Ferner ist eingetragen Abt. A zu 2437: Windesheim C Co., Rom⸗ manditgesellschaft, mit dem Sitz in Halle S. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Siegmund und Max Windesheim in Halle S. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. August 1913 be⸗ gonnen. Es sind 2 Kommanditisten vor⸗ handen. Dalle S., den 26. September 1913. Königliches Amtgericht. Abt. I5.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

m 238. Der Inhalt dieser Beilag Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

Fünfte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Prensischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 8. Oltaher

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. En. 2k)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin D

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

9 für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt L SJ 86 3 für das Vierteljahr. prei

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister. Halle, Saale. 62456

In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 313 ist heute die Hallische Zucker warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sttz in Halle S. eingetragen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 900 S. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortführung des von dem Zuckerwarenfabrikanten Kurt Schirmer in Halle S. unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Kurt Schirmer betrie⸗ benen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts in Zuckerwaren. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ferdinand Ost in Halle S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. und 17. September 1913 festgestellt. Die Ge— sellschaft dauert bis zum 1. September 1918. Falls von keinem der Beteiligten bis 1. März 1918 gekündigt wird, ver⸗ längert sie sich bis zum 1. September 1923. Der Kaufmann Kurt Schirmer legt das unter der Firma Kurt Schirmer betriebene Fabrikations⸗ und Handelsge⸗ schäft in Zuckerwaren mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere allen dem Be⸗ triebe dieses Geschäfts gewidmeten Ein— richtungsgegenständen in die neue Gesell— schaft ein, wofür ihm eine Vergütung von 3000 Se auf seine Stammeinlage gutge— bracht wird.

Halle S., den 27. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 62457

In daz hiesige Handelsregister ist beute eingetragen: Zu B 49, betreffend Aktien⸗ Malz-Fabrik Niemberg zu Niemberg Aktiengesellschaft, August Berner ist durch Tod aus dem Vorstand aucgeschieden. Dem Karl Söhle in Niemberg ist Pro. kura erteilt. Zu B 213, betreffend Wegelin C Hübner, Maschinenfabrik C Eisengießerei, Akiierngesellschaft, Halle S. Die Prokura des Adolf Schmedtje ist erloschen. Zu B 315 Heinrich Franck Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Halle a. d. Saale. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß— mitteln, insbesondere der Erwelb und Fortbetrieb des Fabrikations, und Handels— geschäfts, welches in Halle a. d. Saale bisher als Zweigniederlassung der mit dem Hauptsitz in Ludwigsburg, Württemberg, eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Heinrich Franck Söhne geführt wird. Das Stammkapital beträgt 4 000000 4. Der Gesellschafte vertrag ist am 25. Sep— tember 1913 festgestellt. Geschäftsführer ist der Fabrikant Richard Franck in Lud— wigsburg, Württemberg. Sämtliche Gesell⸗ schafter in ihrer Eigenschaft als Teil haber der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Franck Söhne in Ludwigsburg bringen die gesamte Zweigniederlassung dieser offenen Vandelsgesellschaft in Halle a. d. Saale mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Pflichten nebst dem Rechte zur Fort— führung der Firma Heinrlch Franck Söhne mit dem Zusatze: Gesellschaft mit beschränkter Haftung einschließlich der Rechte und Veipflichtungen aus den fort— laufenden Verträgen, die sich auf den Ge schäftsbetrieb der bisherigen Zweignieder lassung beziehen, ins besondere aus Ver— trägen mit Angestellten, Versicherungs— verträgen und ennschließlich der laufenden öffentlich⸗rechtlichen Verpflichtungen, in die Gesellschaft ein. Der Geldwert dieser Einlage ist auf 6 143 39677 * festgesetzt. Davon werden 4 000 900 ge auf das Stammkapital der Gesellschaft, und zwar auf die Stammeinlagen a. des Fabri— kanten Karl Franck in Linz, Donau, 600 000 , b. des Kommerzienrats Robert Franck in Ludwigsburg, Württemberg, 1400 9000 Æν , C. des Fabrikanten Richard Franck in Ludwigsburg, Württemberg, 1000000 M, d. des Fabrikanten Walther Franck in Linz, Donau, 1 000 000 6 an⸗ gerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Zu B 314. „Otto Westy hal, Gesellschaft mit beschränkter Daftung“, in Halle S. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb der Geschäfte, die von dem Kaufmann Otto Westphal in Halle S. bisher unter der Firma Otto Wesiphal in Halle S. und unter der Firma Carl Schneider Nachfolger in Leipzig betrieben wurden. Das Stammkapital beträgt 300 000 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Westphal in Halle S. Der Gesellichafter Otio West— phal bringt seine Geschäfte, die er unter der Firma Otto Westphal in Halle S. und unter der Firma Carl Schneider Nachf. in Leipzig bisher betrieben hat, mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere

schaft ein. Der Reinwert der ein⸗ zubringenden Sachen und Rechte ist auf 299000 ½ festgesetzt, der voll auf die Stammeinlage des Otto Westphal an— gerechret wird. Dem Georg Westphal in Halle S. und der Witwe Luise Westphal in Leipzig ist Prokura erteilt.

Halle S., den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. 62458

498

EHHLamburg. Eintragungen in das Handel sregister. E93. Oktober 2.

S. C. W. Schüder Söhne. Gesell—⸗

schafter: Willy Gustav Edmund Schüder

und Amandus Martin Henry Schüder,

Ewerführer, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. September 1913 begonnen. Antoniewiez C Co. Gesellschafter: Stanislaus Franz Hermann Antonie⸗ wicz, zu Hamburg, und Arnold Ferdi nand Julius Christiansen, zu Pinne— berg, Ingenieure und Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. September 1913 begonnen. Pyelchau C Schröder. Gesellschafter: Dr. jur. Martin Eduard Warner Poel— chau und Julius Friedrich Wilhelm Schröder, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. September 1913 begonnen.

Erich 21. H. Robinson. Inhaber:

Erich August Hugo Robinson, Kauf—

mann, zu Hamburg.

Kolonialwaren Import Ewerwahn

G Eo. Persönlich haftende Gesell⸗

schafter: Johannes Friedrich Julius

Ewerwahn, Richard Hermann Krog—

mann und Carl Vincent Krogmann,

Kaufleute, zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 30. Sep— tember 1913 begonnen.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch je zwei der persönlich haf— tenden Gesellschafter gemeinschaftlich. Ernst Pein. Inhaber: Ernst Hugo Pein, Kaufmann, zu Hamburg. Conrad Berkefeld. Inhaber: Johann Peter Conrad Berkefeld, Kaufmann, zu Hamburg.

Göoöldmann C Meyer. Die Firma ist

geändert in Arthur Meyer.

Emil Specht C Sohn. Einzelprokur—

ist erteilt dem bisherigen Gesamtpro—

kuristen F. W. Wraage.

Die an F. W. D. Bode erteilte Ge⸗ samtprokurg ist erloschen.

Bitter C Brüggemann. Die an J.

P. D. Clausen erteilte Prokura ist

erloschen.

Bruno Teichmann Nachfolger. Pro⸗

kura ist erteilt an Adolf Heinrich

Bosselmann. Die an K. G. E. W. Westphal er teilte Prokura ist erloschen.

S. L. A. CElasen. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Wigand mit Aktiven und Passiven üher⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Der Prokurist Fuhrmann ist wieder allein zeichnunäsberechtigt.

Bodega Gesellschaft von Gustav Clausen Ce. Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Wigand mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Der Prokurist Fuhrmann ist wieder allein zeichnungsberechtigt.

C. Muselius C E. Möller. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

S. Kayser C Sohn, zu Bremer⸗ haven. Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen. . ö.

John . R. Zeising, zu Rio de Janeiro mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Heinrich Curt Robert Beutler. ;

Gustav Herrlich. Die an N. W. H. Stürzel erteilte Prokura ist erloschen.

August Ascher Sohn. Prokura ist er⸗ teilt an Friedrich Wilhelm Ludolf Schumann, zu Altona.

C. H. Handtke. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter E. H. Handtke mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Sieler C Vogel, zu Leipzig mit Zweigniederlassung zu Hamburg. In diese Kommanditgesellschaft ist Martin Adolf Schroeder, Kaufmann, zu Leipzig, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die an M. A. Schroeder erteilte

den abgeschlossenen Verträgen in die Gesell, Hirschmann C Eo. Die Vermögens—

Anzeigenpreis für den Raum einer h gesp

erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten B20 J.

altenen Einheitszeile 30 .

einlage eines Kommanditistin ist erhöht worden. Louis Cohn jr. Nfg., zu Berlin. Das Geschäft der hiesigen JZweignieder⸗ lassung ist von Isidor Cohn, Philipp Cohn und Adolf Sommer, Kaufleuten, zu Berlin, übernommen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch den Gesellschafter Sommer in Gemeinschaft mit einem der anderen Gesellschafter. Vereinigte Faßhandelsgesellschaft init beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 29. September 1913 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Liquidatoren sind Peter Wilhelm Witt, Albert Israel, Heinrich Wilhelm August Mensing und Ferdinand Fritz Carl Noack, Kaufleute, zu Hamburg; je zwei von ihnen sind zusammen ver⸗ tretungsberechtigt. Benzin⸗Lagerungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Blexen. In der Versammlung der Gesellschafter vom September 1913 ist die Erhöhung s Stammkapitals um S 200 000,— if M 500 000, sowie die Aenderung

*

6

§ 4 des Gesellschaftsvertrages be⸗

*

chlossen worden. Benzin⸗Lagerungs⸗-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Magdeburg. In der Versammlung der Gesellschafter vom 4. September 1913 ist die Er⸗ höhung des Stammkapitals um Mark 300 000, auf M 350 000, sowie die Aenderung des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen worden.

Benzin Lagerungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Ver— sammlung der l

Q

'

Gesellschafter vom 10. September 1913 ist die Erhöhung des Stammkapitals um S6 200 000, auf S 500 000. sowie die Aenderung des 5 4 des Gesellschaftsvertrages be— schlossen worden.

Hapag Schiffahrtsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Be trieb der Schiffahrt und aller damit verwandten Geschäftszweige, insbeson⸗ dere der Abschluß von Ueberfahrtsver⸗ trägen mit Reisenden für die Schiffe der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt Actien⸗Gesellschaft (Hapag).

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt A 100 009,

Geschäftsführer ist: Adolph Julius Caesar Storm, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Pilkington Brothers Company mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 27. September 1913 abgeschlossen worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und Verkauf von Spiegelglas, Scheibenglas, gewälztem Glas und allen anderen Arten von Glas. ;

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 50 000.

Geschäftsführer ist: John Lincoln Kimmins, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:; Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten. Afrikanische Handels⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit afrikanischen Nutz- und Edelhölzern und der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher, und ver⸗ wandter Art, insbesondere ist die Ge⸗ sellschfft zum Erwerb von Ländereien und Konzessionen in Afrika befugt. Es ist ihr gestattet, Faktoreibetrieb zu er⸗ richten, Besiedelungen zu gründen, Plan⸗ tagenbau zu betreiben und an anderen Hesellschaften, die mit ihren eigenen Zwecken und Zielen im Zusammenhang stehen, sich zu beteiligen bezw. für ihre Angelegenheiten Darlehen aufzunehmen oder zu gewähren. .

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 100 000,‚— eingeteilt in 100 Aktien zu je A 1000, die auf den Inhaber lauten. .

Vorstand ist: Friedrich August Julius Becker, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

I; Vie

son oder aus mehreren Personen, die vom Aufsichtsrat gewählt werden.

Die Generalversammlung der 2 näre beruft der Vorstand nach Bes des Aufsichtsrats wenigstens 18 vor dem anberaumten Termin Bekanntmachung.

Die Bekannkmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Ernst Wilhelm Schernikau, Kauf mann, zu Hamburg, August Carl Robert Jeschinsky, Kaufmann, zu Hamburg,

zu Hamburg, Peter Heinrich Garbers, Landwirt, zu Stellingen, Heinrich Fried⸗ rich Carl Max Freitag, Kaufmann, zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Guido Wolff, Kaufmann, zu Hamburg, Hermann Emil Wülffing, Fabrikant, zu Elberfeld, Carl Rudolf Bernhard Max Frahm, Bankdirektor, zu Altona. Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

53 i.

Oktober X.

Möller G Ulbaek. Gesellschafter:

Erik Gunnar Möller, zu Hamburg, und

Andreas Sörensen Ulbaek, zu Bremen,

Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

1. Oktober 191 Prokura ist Ludwig Almwist.

Emil Petersen. Inhaber: Emil Hein rich Christian Friedrich Peter mann, zu Hamburg.

Carlos F. Coelho.

Ferreira Coelho, Kaufmann felde.

Prokura ist erteilt an Alberto zu Bergedorf.

Wilhelm Beaulieu. helm Friedrich Hugo Beaulieu, Kauf⸗

mann, zu Hamburg.

Hermann Lautenschlaeger. Inhaber: Hermann Lautenschläger, Kaufmann, zu Hamburg.

Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 11. Oktober 19091 erfolgte rechtsregister hingewiesen worden.

Felix Stolze C Co. Gesellschafter: Theodor Felix Stolze und Johannes Heinrich August Eck, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.

Tiarks . Janssen. Gesellschafter: Gustad Anton Tiarks und Johannes Janssen, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Han zesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.

Wimmel Leonhard. Gesellschafter: Theodor Friedrich Wimmel und Gustav Robert Leonhard, Kaufleute, zu Ham burg. .

Die offene Handelsgesellschaft hat am J. Oktober 1913 begonnen. .

Stechmann, Bang E Faber. Gesell schafter: Johannes Petrus Paulus Stechmann, Christian Hielm Bang und Knud Mogens Faber, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.

Je zwei der Gesellschafter sind ge meinschaftlich vertretungsberechtigt. Paul Th. Gebhardt E Co. In das Geschäft ist Hermann Walter Hans Kappelmann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über nommen worden.

Friedrich Bertram. In diese Kom⸗ manditgesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesellschaft wird unter unperänderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Hermann Julius Muther.

G. Blume C Eo. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin Frau Blume, geb. Mühlrath, mit Aktiven und Passiven übernommen wor⸗ den und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. Guido Kah. Prokura ist erteilt an Emil Ernst Georg Schmidt. C. G. Kloss. Die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen. Buchdruckerei C. Verlagsanstast

Eintragung in das Güter⸗

Norden, Buchdruckereibesitzer, zu Ham⸗ burg. Gesamtprokura ist erteilt an Eduard Levy Jacob Levinson und Baruch Kugel⸗ mann.

Boy Lorentzen C Co. Das Geschäft

ist von Boy Jacob Heinrich Lorentzen, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaberin sind nicht übernommen worden. , Die an B. J. H. Lorentzen erteilte Prokura ist erloschen.

Carl Ludwig Adolf Kölln, Kaufmann, P. Nielsen Filiale Hamburg. Zweig⸗

niederlassung der Firma P. Nielsen zu Kristiania.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von dem Gesell⸗ schafter N. M. Nielsen übernommen worden und wird von ihm unter der Firma N. M. Nielsen fortgesetzt.

Die Zweigniederlassung führt die Firma N. M. Nielsen Filiale Ham⸗ burg.

Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Hans Kroböl Lundgaard.

Die an M. W. Nielsen für die Zweigniederlassung erteilte Prokura ist erloschen.

Wolff. In diese offene Handels⸗ gesellschaft ist Franz Christian Dunker, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Einzelprokura ist erteilt dem bis⸗ herigen Gesamtprokuristen P. L. Schütt.

Die an F. C. Dunker erteilte Pro⸗ kurg ist erloschen.

Der Gesamtprokurist Landmann ist gemeinschaftlich mit dem Gesamtproku⸗ risten Joseph zeichnungsberechtigt. Georgsburg Zigarrenfabriken, Ham⸗ burg, Eduard und Wilhelm Wolff. In diese offene Handelsgesellschaft ist Franz Christian Dunker, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter einge⸗ treten; die Gesellschaft wird unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Kakag⸗Einkaufs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer A. K. F. Rittscher ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden; Paul Hermann Louis Scheer, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Loementhal, Guth X Co. Der Ge⸗ sellschafter Arthur Löwenthal ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Hansegntische Autogas Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Autogas⸗Apparaten, Auto⸗ gas⸗Startern, Autogas⸗Füllungen, eler⸗ trischen Beleuchtungs- und Anlaßein⸗ richtungen für Automobile sowie über⸗ haupt aller für Automobile und Luft⸗ schiffahrtsfahrzeuge benötigten Zubehör⸗ teile, außerdem der Vertrieb von kompri⸗

mierten Gasen und aller Einrichtungen

sowohl für die autogene Metall⸗ bearbeitung, als für alle etwaigen Be⸗ leuchtungszwecke.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 0 40 000,

Geschäftsführer ist: Salomon Traubel, Ingenieur, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Fischer Jens Co. mit beschränkter

Haftung. Der Sitz der Gesellschaft

ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Gastwirt⸗ schaften aller Art.

Das Stammkapital der Gesellschaft bet rägt sl⸗ 450 O00. —.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind je zwei oder ein Geschäfts⸗ führer und ein Prokurist gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. .

Geschäftsführer sind: Hans Elias Fischer und Hermann Johann Friedrich Jens, Kaufleute, zu Hamburg. .

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

auch mit den Rechien und Pflichten aus

Prokura ist erloschen.

Der Vorstand besteht aus einer Per⸗

JInlius Norden. Inhaber: Julias

eleetrische Installationen mit be⸗

Ermerbsgesellschaft Deutscher Land⸗ wirte Abteilung Maschinen und

. K