1913 / 238 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

, ,,

I) Ingenieur Gustav Sabel. Sitz:

München. Inhaber: Ingenieur Gustavb Sabel in Munchen. Bureau für elek⸗ trische und maschinelle Anlagen, Amalien— straße 3.

4 Eugen Rupflin sr. Sitz: Mün⸗ chen. Inhaber: Wagnermeister Eugen Rupflin senior in München, Karosserie— und Wagenbaugeschäft, Johannisplatz 12. Prokurist: Eugen Rupflin junior.

5) ayerische Aluminium Metallwarenfabrik Freising⸗Mün⸗ chen Plate X Co. Sitz: greissen. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 8. September 1913. Gesellschafter: Jo⸗ hannes Berg, Fabrikdirektor, und Peter Robert Plate, Kaufmann und Fabrikant, beide in Lüdenscheid.

6) Rijo d Schugkwand Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 29. September 1913 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von freitragenden Zwischenwänden, die Uebernahme der von der offenen Handelsgesellschaft Rijo⸗ Wände Schmidt & Fischer⸗Dick in München hergestellten Fabrikate unter An⸗ gliederung von sogenannten Schugk⸗ wänden, der Erwerb von und die Beteili⸗ gung an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 60 509 (6. Hierauf legen die Gesellschafter Georg und Ludwig Fischer⸗Dick, Kaufleute, und

zaula Schmidt, Privatiere, alle in München, als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Rijo⸗Wände Schmidt & Fischer⸗Dick in München das Geschäft der offenen Handelsgesellschaft mit Aktiven und Passiven zum Reinannahmewerte von 20 000 A6 ein. Geschäftsführer: Georg Fischer⸗Dick, Kaufmann, und Baltes

ausch, Ingenieur, beide in München. Von den beiden Geschäftsführern ist jeder für sich allein zeichnungsberechtigt. Gesetz⸗ lich erforderliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger.

) Ismaninger & Filder Sauer⸗ krautfabrik Widmann . JZimmer⸗ mann. Sitz: München. Offene Han—⸗ delsgesellschaft. Beginn: 1. August 1913. Geschäftslokal: Pariserstr. 11. Gesell⸗ schafter: Gustav Zimmermann, Obst⸗- und Delikatessenhändler, und Isidor Widmann, Kaufmann, beide in München.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen:

1) Josef Krauß. Sitz: München. Anna Krauß als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Josef Maierhofer, Kaufmann in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

2) Aktiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei. Sitz: München. Weiteres Vorstandsmitglied: Karl Kramm⸗ ling, Kaufmann in München. Prokura des Karl Krammling gelöscht.

3) Andrä Kirchebner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Jakob Stroh— meir gelöscht.

4 Setterl C Gindele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Weiterer Geschäftsführer: Karl Schneider, Kaufmann in München. Neubestellter Prokurist: Friedrich Kern⸗ stock, Gesamtprokura mit einem Geschäfts⸗ führer.

5) Schloßbräu Tutzing Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Tutzing. Der Auf⸗ sichtsrat hat den beiden Vorstandsmit⸗ gliedern Hermann Berchtold und Ernst Braden die Befugnis erteilt, die Gesell⸗ schaft je allein zu vertreten.

III. Löschungen eingetragener Firmen:

I) Josef Eiberger. Sitz: München.

2 zolfgang Schreiner. Sitz: München.

3) Münchener Volkstheater Schrumpf C Braun. Sitz: München. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Firma erloschen.

4 Rijo⸗Wände Schmidt Fischer⸗ Dick. Sitz: München. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Firma erloschen.

Müinchen, 4. Oktober 1913.

K. Amtsgericht.

Musk am. 62966

In unserem Handelsregister B ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Eisen⸗ hüttenwerk Keula bei Muskau, Aknen⸗ gesellschaft in Keula am 4. Oktober

1913 eingetragen, daß der Kaufmann Carl . vom 1. Januar 1913 an als für Saßmann und der Ingenieur Heinrich Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen

Hennes in Keula zu weiteren Vorstands— mitgliedern bestellt sind, und daß die Pro⸗ kura des Carl Saßmann erloschen ist. Amtsgericht Mus kau. Vaumburg, Saale. (62967 In unserem Handelsreglster A Nr. 58 ist bei der Firma Thüringische Braun⸗ kohlen⸗, Ton. und Steinzeugwerke Dr. Vehrigs in Mertendorf heute ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Fabrik direktors Richard Bornmann in Naum⸗ burg a. S. ist erloschen. Naum hurg a S. den 3. Ofltober 1913. Königliches Amtsgericht. Schultze.

Neuhaldensleben. 62968 In unser Handelsregister A Nr. 11 Firma Friedrich Schernikau in Neu⸗ haldensleben ist eingetragen: Dem Kaufmann Karl Groth ist Prokura erteilt. Neuhaldens leben, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Veumarkt, Schles. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B

62969

irma, betr. die Zuckerfabrik Dietzdorf, m. B. S5. in Dietzdorf, folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. September 1913 sind felgende Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert:

8 9. Abs. 5 statt .I. August 1

8

erhält statt der bisherigen Fassung die folgende:

Zu Geschäftsführern werden Personen vom Aussichtsrat mit der Maßgabe be⸗ stellt, daß zwei von ihnen Gesellschafter der Klasse A sein müssen; je zwei dieser drei Geschäftsführer müssen zusammen⸗ wirken, um die Gesellschaft zu vertreten, sedoch soll jeder von ihnen berechtigt sein, alle mit der Post für die Gesellschaft ein—⸗ gehenden gewöhnlichen Briefe (mit Ein— schluß der Postkarten, der Drucksachen und Warenproben, gewöhnlichen Pakete, Ein schreibebriefe, Einschreibepakete, Briefe und Pakete mit Wertangabe sowie Post— anweisungen) in Empfang zu nehmen und darüber sowie auch über bare Geldbeträge bis zur Höhe von M 5000, vollgültig zu quittieren.“

§19

die Worte: und jeder Stellvertreter.“ kommen in Wegfall. 5 27 unter Absatz 4 wird ein neuer Absatz 5 ingefügt, und zwar lautet dieser wie folgt: „Sollte eine Generalversammlung durch mangelhaften Besuch nicht beschlußfähig sein, sodaß eine neue Generalversammlung einberufen werden muß, so erhalten die in der ersten Generalversammlung persönlich anwesend gewesenen Gesellschafter für Zeitversäumnis eine Entschädigung von 20, 410.“ ;

5 28.

Abs. 1 erhält statt der bisherigen Fassung die folgende:

Daß Geschäftsjahr läuft vom 1. (ersten) April bis zum 31. (einundreißigsten) März des folgenden Jahres.“

Im Absatz 2 unter Nr. 3: statt August“ . Mai“.

Neumarkt (Schles.), den 3. Oktober Königliches Amtsgericht.

1913.

Ven miünster. 62496 Eintragung in das Handelsregister am 30. September 1913: Neumünster'sche Mergelwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Neumünster. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des von den Gesellschaftern Tiefbauunternehmer Hein⸗ rich . in Neumünster, Bauunter⸗ nehmer Niels Monsson zu Hennstedt bei Kellinghusen und Bauunternehmer August Düne in Hannover bisher gemeinschaftlich betriebenen Mergelgeschäfts, die Ge⸗ winnung und der Vertrieb sowie der An⸗ und Verkauf von Mergel und der Abschluß aller Geschäfte, welche mit der Erreichung dieses Zwecks mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen, insbesondere aber auch die Erfüllung des zwischen dem Mergel— berband für Brockstedt und Umgegend und dem Gesellschafter Caspersen abge—⸗ schlossenen Mergellieferungsvertrages. Zum Zwecke der Erreichung des Gesellschafts⸗ zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 170 000 Geschäftsführer sind: Tiefbauunternehmer Heinrich Caspersen in Neumünster und Bauunternehmer Niels Monsson in Henn— stedt bei Kellinghusen. Der Gesellschafts⸗ bertrag ist am 23. September 1913 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter bringen in die Gesellschaft ein das von ihnen bisher für gemeinschaftliche Rech⸗ nung betriebene Mergelgeschäft mit allen Aktiben und Passiven, insbesondere mit den Rechten und Verbindlichkeiten aus dem zwischen dem Gesellschafter Cas⸗ persen und dem Mergelverband für Brock⸗ stedt und Umgegend abgeschlossenen Mergellieferungsvertrag, und zwar mit der Wirkung, daß der Betrieb des Ge—

wird. Im einzelnen wird folgendes in die Gesellschaft eingebracht:

1) Das im Grundbuch von Hennstedt Band 1 Blatt 20 auf den Namen der Ge⸗ sellschafter Monsson und Caspersen ein— getragenen Grundvermögen zum Werte von 42 464,3 ½½ GZweiundvierzigtausendvier⸗ hundertvierundsechzig Mark und 32 Pfg.. Auf dem Grundbesitz ruhen 37 006 ( Hypotheken, welche die Gesellschaft mit den Zinsen vom 1. Januar 1913 an als eigene Schulden zu übernehmen hat.

2) Das gesamte zum Geschäft gehörige Lager an Lokomotiven, Wagen, Gleis— anlagen und sonstigen Geräten und Maschinen einschließlich der von den Ge⸗ sellschaftern Caspersen und Monsson kürz— lich neu angeschafften zum Gesamtwert von 142 34445 6 EEinhundertzwei⸗ undvierzigtausenddreihundertvierundvierzig Mark 45 Pfg..

3) Der Wert des Unterbaus der zum Geschäft gehörigen Feldbahnen und Gleis—⸗ anlagen zum Betrage von 15 000 6 (Fünfzehntausend Mark).

) Die ausstehenden Forderungen zum Gesamtbetrage von 18 167,63 0

5) Die bei dem Mergelverband für Brockstedt und Umgegend hinterlegte Kaution zum Werte von 8800 M (Acht⸗ tausendachthundert Mark).

Dagegen übernimmt die Gesellschaft die bestehenden Geschäftsverbindlichkeiten, welche, abgesehen von den oben erwähnten Hypothekenschulden, 25 861,40 M (Fünf—⸗ undzwanzigtausendachthunderteinundsechzig Mark 40 Pfg.) betragen. Der Gesamk⸗ wert der Einlagen beträgt nach Abzug der zu übernehmenden Schulden 163 915 Mark Einhundertdreiundsechzigtausend⸗ neunhundertfünfzehn Mark) und wird den Gesellschaftern nach Maßgabe ihres Ge— schäftsguthabens an der bisher bestehenden Gesellschaft auf die von ihnen zu bewirken⸗ den Stammeinlagen angerechnet, und zwar:

I) dem Gesellschafter Düne in Höhe von 75 000 G6,

2) dem Gesellschafter Höhe von 44 457,50 (.

3) dem Gesellschafter Monsson in Höhe von 44 457,50 „.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Königl. Amtsgericht Neumünster.

Veu münster. 2970 Eintragung in das Handelsregister am 4. Oktober 1913 bei der Porzellan fabrit Neumünster. G. m. b. S. in Neumünster: Nach dem Beschluß der Gesellschaftsversammlung rom 12. Juli 1913 ist das Stammkapital um 10000 erhöht worden, es beträgt nunmehr 60 9000 S6. Kaufmann Heinrich Möller in Neumünster ist zum Geschäftsführer be— stellt, die Vertretungsbefugnis des Ge— schäftsführers Kummer ist erloschen. Königl. Amtsgericht Neumünster.

Neuss. Bekanntmachung. (62971 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 557 die Firma „Matthias Böhm in Neuß“ und als Inhaber der Agent Matthias Böhm aus Cöln eingetragen worden. Gegenstand des Geschäfts ist ein Dach deckergeschäft. Dem Dachdeckermeister Franz Böhm aus Neuß ist Prokura erteilt. Neuß, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht.

FVeu mi ed. 629721 In das hiesige Handelsregister A Nr. 436 ist bei der Firma Mittelrheinische Glas und Spiegelmanufaktur W. Steenebrügge C Cie., Neuwied, heute folgendes eingetragen worden: Eine Zweigniederlassung besteht in Mannheim unter der Firma Mittel⸗ rheinische Glas⸗ und ESpiegelmanu⸗ faktur W. Steenebrügge C Co., Neuwied, Filiale Mannheim in Mannheim. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Fabrikant Wilhelm Steenebrüägge sentor, Kaufmann Wilhelm Steenebrügge junior, Ehefrau Fabrikant Wilhelm Steenebrügge senior, Johanna geb. Reinhard, alle in Neuwied. Prokura ist ertellt für die Hauptnieder⸗ lassuag: Kaufmann Willy Lichterbeck in Neuwied, Kaufmann Phllipp Runkel in Segendorf. Die beiden Profkuristen sind zur Vertretung der Firma nur gemein— schaftlich berechtigt. Die Kollektivprokura des Wilhelm Steenebrügge junior ist er loschen. Rechtsberhältnisse der Handelsgesell⸗ schaft: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Wilhelm Steenebrügge junior und die Ehefrau Fabrikant Wilhelm Steenebrügge sentor, Johanna geb. Rein— hard, sind als persönlich haftende Gesell« schafter eingetresen. Die Gesellschaft hat am 1 Juni 1913 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist nar der Gesellschafter Wil⸗ helm Steenebrügge junior berechtigt. Neuwied, den 25. September 1913. . Königliches Amtsgericht.

Neon viÿ ecłh. 62973 In das Handelsregister A Nr. 1655 ist bei der Firma Eduard Susewind K Cie. in Sayn heute folgendes eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter sind: I) der Fabrikant Karl Susewind in Sayn, 2) der Fabrikant Fritz Susewind in Sayn. Die Prokura des Fritz Susewind und des Reinhold Zöller ist erloschen. Rechtverhältnisse der Gesellschaft: Offene Handeltgesellschaft. Der Fabrikant Fritz Susewind in Sayn ist in dos Ge⸗ schäst als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetteten. Die Gesellschast hat am 24. September 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. Neuwied, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Ven wie dl. 62974 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 13 bei der Fiuma Rasselsteiner Eisenwerks⸗Gesellschaft m. b. H. zu Rasselstein bei Neuwied eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. August 1913 ist das Stammkapital auf fünf Millionen vierhunderttausend Mark erhöht. . Neuwied den 1. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Olsenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein—

Caspersen in

62976

ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen

, nertsiehen nd sechfig ark 63 Pfg. .

schränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. September 1913 ist eine Abände⸗ rung des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. Aus §z 11 wird hervorgehoben: Heinrich Landauer zu Offenbach a. M. wird zum alleinigen Geschäfteführer bestellt und bleibt allemiger Geschäftsführer für die Dauer des Vertrags; ohne seine aus— drückliche Zustimmung dürfen weitere Ge— schäftsführer nicht bestellt werden, voraus- gesetzt, daß Herr Landauer mindestens mit dem gleichen Kapital wie bisher an der Gesellschaft beteiligt bleibt.

Offenbach a. Be, den 3. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

OHkladen. Bekanntmachung. [62977]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 26, betr. die Firma Theudor Wuppermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Schlebusch⸗Manfort, folgendes eingetragen worden:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. September 1913 um 940 000 4A, also von 1 060 000 96 auf 2 000 000 υ erhöbt worden.

Opladen, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lucedlinburg. 162979) In unser Handelsregister Abtetlung A ist heute unter Nr. 493 die Firma Hotel Koenigsruhe Otto Jung, Thale, und als deren Inhaber der Hotelier Otto Jung in Thale eingetragen worden. Quedlinburg, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

HKadleberæ. 62980

Auf dem die Firma Edmund A. Seidemann, Ingenieur in Liegau— Augustusbad betreffenden Blatt 358 des hiesigen Handelsregisters ist heute einge— tragen worden, daß die Firma künftig Elektrizitätswerk Seifersdorf Seide⸗ mann C Reichelt lautet und ihren Sitz in Seifersdorf b. Radeberg hat, daß der Apotheker Franz Richard Reichelt in Dresden als Gesellschafter eingetreten und die durch diesen Eintritt begründete offene Handelsgesellschaft am 15. September 1913 begonnen hat.

Radeberg. den 4. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

HR atheno wm. 62981

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 20 ist bei der Firma Deutsche Kolonial ⸗Kapok-⸗Werke Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Rathenow heute folgendes eingetragen worden:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafteversammlung vom 26. September 1913 um 80 000 A0 erhöht und beläuft sich daher j etzt auf 160 000 .

Rathenom, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht. Ratibor. 62517 In unserem Handelsregister sind folgende

Eintragungen erfolgt:

1) bei A Nr. 499 Firma „Alois Badej Kaufhaus für Manufaktur und Modewaren“ zu Ratibor am 18. September 1913: Die Firma ist er—⸗ loschen.

2) bei B Nr. 23 Firma „Bahnhof⸗ Automat Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ zu Ratibor am 22. Sep⸗ tember 1913: Die Gesellschaft ist auf gelöst, die Firma erloschen.

3) bei A Nr. 75 Firma „Wedekind

Rohlapp . Co.“ zu Natibor am 26. September 1913: Robert Wedekind ist durch Tod aus der Gesellschaft aus geschieden. Frau Frieda Wedekind (Witwe), Karl Wedekind, Kaufmann, Max Wedekind, Fabrikbesitzer, in Ratibor, Frau Meta Miecke (geb. Wedekind) in Breslau und die minderjährigen Ge schwister Helmut, Erika und Robert Wede—⸗ kind sind in das Handelsgeschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Georg Rohlapp und Karl Wedekind in Gemeinschaft mitein ander oder mit einem der anderen voll⸗ jährigen Gesellschafter oder mit einem Prokuristen ermächtigt. 4) bei A Nr. 135 Firma „S. Glasers Nachfolger Robert und Maĩx Wede⸗ kind“ zu Ratibor am 26. September 1913: Robert Wedekind ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Frau Frieda Wedekind (Witwe), Karl Wede⸗ kind in Ratibor, Frau Meta Miecke (geb. Wedekind), Helmut, Erika und Robert Geschwister Wedekind sind in das Han— delsgeschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Max und Karl Wedekind in Gemeinschaft miteinander oder mit einem der anderen volljährigen Gesellschafter oder mit einem Prokuristen befugt.

Ravensburg. 62982 st. Amtsgericht Ravensburg. Im Handelsregister wurde bei der Einzel. firma Julius Niempp in Ravensburg eingetragen: . Das Geschäft Leisten⸗ Spiegel und Rahmenfabrsk und die Firma ist mit Aktiven und Passinen auf die zwischen Oskar Hägele und Alexander Riempp ge— gründete offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen. In der Abteilung für Gesellschaftt firmen wurde nun eingetragen die Firma: Julius Riempp in Ranensburg. Offene

getragen unter B / 7 zur Firma Friedrich

Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1913.

Heim C Co. Gesellschaft mit be

Gesellschafter: Oskar Hägele, Kaufmann, ö Alexander Riempp, Kaufmann, beide hier. Den 4. Oktober 1913. Oberamtsrichter Dr. Rauch.

ft egenskhurꝶ. 162983 Bekanntmachung.

In das Handelsregisser wurde heute eingetragen: .

L. Bet der Firma: „Olwerke J. Leis C J. Ruckdeschel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regens⸗ burg:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. September 1913 wurde das Stamm⸗ kapital von 200 000 ac auf 300 000 erhöht und der Gesellschaftsvertrag dem— entsprechend abgeändert. Weiterer Ge—⸗ schäftsführer ist: Max Noack, Kaufmann in München.

II. Der Kaufmann Ernst Burger janior in Regensburg betreibt unter der Firma: „Internationales Tarifbürs Grust Burger junior“ mit dem Sitze in Regensburg eine Frachtauskunfts- und Reklamationsstelle für den Donauvperkehr.

Regensburg, den 4. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Reutlingen. 62984 K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregisier Abteilung fr Gesellschafte firmen wurde heute eingetragen: Die Firma „Teutsche Hartpetroleum— gesellschaft Becker C Weiß“ mit dem Sitz in Reutlingen. Offene Handels— gesellschaft seit 25. September 1913. Ge—⸗ sellschafter: 1) Rudolf Becker, Kaufmann in Reutlingen, 2) Georg Weiß, Fahrikant in Gomaringen.

Den 4. Oktober 1913.

Amtsrichter Spahr. Ronsdorf. Bekannimachung. 62524]

In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 8 eingetragen worden die Firma Ronsdorfer Band⸗ C Spitzen⸗ Manufaktur, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung mit dem Sitz in Ronsdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Export von Bändern und Spitzen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 4. Geschäftsführer sind: Viktor Süßland, Kaufmann zu Paris, und Hermann Decken, Kaufmann zu Ronsdorf. Jeder dieser Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für die—⸗ selbe zu zeichnen.

Der Gesellschaftsvertreg ist am 23. Sep tember 1913 festgestellt.

Die Gesellschaft endigt am 9. September 1928. Jeder einzelne Gesellschafter ist aber nach vorheriger Kündigung berechtigt, die Gesellschaft zum 9. September 1918 oder zum g. September 1923 zur Auf⸗ lösung zu bringen.

Ronsdorf, den 26. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. 63058

Im Handelsregister A 105 wurde heute bei der Firma Gehr. Gaus u. Co. in Saarbrücken eingetragen: Die Gesamt⸗ prokura des Kaufmanns Albert Sonnen⸗ berger ist erloschen.

Saarbrücken, den 29. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17. San x bhri cken. 63059

Im Handelsregister B 191 warde heute bei der Firma Göhmann u. Einhorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung Saarbrücken eingetragen: Die Gesamt-⸗ prokura des Heinrich Neumeyer ist erloschen.

Saarbrücken, den 29. September 193.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17. Saar hr cken. 630601

Im Handels register A 884 wurde heute bei der Firma Münch u. Pfüll in Saar— brücken eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Vie Frma ist erloschen.

Saarbrücken, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17. Saarbrücken. (63061

Im Handelsregister A 837 wurde heute bei der Firma Emil Schmidt Nachf. zu Saarvrücken eingetragen: Geschäft und Firma sind auf den Restauraleur Emil Schmidt zu Saarbrücken übergegangen unter Ausschluß der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Außenstände. Die Firma lautet jetzt: Emil Schmidt.

Saarbrücken. 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 17. Sax brüc5k en. 63062 Im Handelsregister A wurden heute

folgende Firmen eingetragen:

Nr. 1014. Enertz u. Co. in Saar⸗ brücken 3. Gesellschaster: Oskar Evpertz, Kaufmann, und Karl Evertz, Kaufmann, beide in Ludwigsbasen. Offene Handels gesellschaft seit 30. September 1913. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt.

Nr. 1015. Johannes Breitenbach. Saarbrücken 2. Inhaber: Johannes Georg Breitenbach, Kaufmann in Saar⸗ brücken 3. Geschäftszweig: Glas, Por⸗ zellan und Haushaltungswaren sowie Leder⸗ waren.

Saarbrücken, den 1. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17. Saar hr cken. 63063

Im höiesigen Handelsregister Abt. A Nr 1016 ist heute die Firma W. Drum u. Co. in Saarbrücken und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Drum und Adolf van Hees, helde in Saar⸗— brücken, eingetrag⸗n. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Oktober 1913.

Saarbrücken. den 2. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Verlin, Mittwoch, den 8. Oftober

1913.

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗

Güterrechts⸗ Verein g= Genossenschaftg⸗,

Zelchen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtzeintrags rolle, über Warenzeichen,

senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. mn. 26)

l 8 3. Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der und Staattanzeigers, 8sW. 48, Bezugspreis beträgt I M SG 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5H gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

8

Jandelgreg ster.

Saarbrücken. 63064

Im Handelsregister A 876 wurde heute bei der Firma Saarbrücker Brotfabrik Helene Tensch in Saarbrücken 2 eingetragen: Der Kaufmann Hans Scheibner aus Saarbrücken ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge— treten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Scheibner ermächtigt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Außenstände auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt Saarbrücker Brotfabrik Scheibner u. Co.

Saarbrücken, den 3. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17. Saangemiünd. Dandelsregister.

Am 4. Oktober 1913 wurde im Firmen⸗ register Band 2 unter Nr. 1090 ein getragen die Firma Joseph Scheffer mit dem Sitz in Forbach und als deren In— haber der Holzhändler Joseph Scheffer in Forbach. Dem Kaufmann Alfred Scheffer in Forhach ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Holz⸗ und Baumaterialien⸗ handel sowte Fabrikation von Türen und Fenstern.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Siegen. 62986

Bei der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 45 eingetragenen Firma Johs. Schmeck K Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Geis⸗ weid ist heute eingetragen worden:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 20. September 1913 um 56 000 9 erhöht und beträgt jetzt 120 000 (.

Siegen, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sgest. Bekanntmachung. 62987 In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 69 folgendes eingetragen worden: Zusatz bei der Firma S. Stern:

„Nachf.“. Jetziger Inhaber: Kaufmann

Willy Oppenheim zu Bad Sassendorf. Soest, den 27. September 1913.

Königl. Amtsgericht.

62985

Soest. Bekanntmachung. 62988!

Eintragung in das Handelsregisters A Nr. 229. Firma: Heinrich Janoscho⸗ witz, Bad Sassendorf. Inhaher: Veinrich Janoschowitz, Kaufmann, Bad Sassendorf.

Soest, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht. Soldau, Ostpr. 62531 In unser Handelsregister A Nr. 38 ist bei der Firma M. Buetom Söhne, Soldau Gesellschaft mit beschränkter

Haftung folgendes eingetragen:

Die Firma ist in Gebr. Buetow ge⸗ ändert. Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidatoren sind die Gesenlchafter, die Kaufleute Isidor Buetow und Samuel Bütom in Soldau. Jeder von ihnen kann einzeln handeln.

Solbdau., den 22. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4a.

2822

Solingen. (62533 Eintragungen in das Handelsregister. Abt. B Nr. 1066: Firma Victor Schüßler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der 5 8 des Gesellschafts— vertraas ist durch Gesellschafterbeschluß vom 18. September 1913 wie folgt ge— ändert: Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Konrad August Stedefelder bleibt Geschäftsführer.“ Das Amt des bisherigen Geschäftsführers Georg Viktor Schüßler ist beendet. Der Bücherrepisor Franz Rauch in Solingen ist zum Liquidator bestellt. Die dem Qndlungsgehilfen Paul Schwarte in Solingen erteilte Prokura ist erloschen. Abt. A Nr. 34: Firma E. Lüttges * Co. zu Höhscheid. Dem Fabrikanten Eugen Lüttges zu Höhscheid, Kattern⸗ bergerstraße, ist Prokura erteilt. Solingen, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Solinsen. 62534 Eintragung in das Handelsregister. Abt. B Nr. 51: Firma Solinger Dam fziegelei mit beschränkter Haf⸗ tung in Solingen. Der Bauunternehmer Friedrich Langenberg zu Solingen ist aus dem Vorstande als Geschäfts führer aut gel ßieden, er Bauunternehmer Fritz Rau jr. zu Döhscheid ist zum Geschäftsfüthrer neu und kt Bauunternehmer Otto Brangs zu

Solingen ist zum Geschäftsführer erneut bestellt. Solingen, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht.

62989 Sommerfeld, Rz. Frank F. O. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 11 ist heute die Firma Armaturen fabrik und Metallgießerei, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Sommerfeld eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Armaturenfabrik und Metall⸗ gießerei.

Das Stammkapital beträgt 60 000 . Geschästsführer sind der Spediteur Bern— hard Ebert in Sommerfeld und der Kauf— mann Wilhelm Büttner in Krebsmühle (Kreis Sorau).

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. Bei Eingehung wechsel—⸗ mäßiger Verpflichtungen muß die Ver⸗ pflichtung durch beide Geschäftsführer er⸗ folgen. Die Zeichnung erfolgt in der Welse, daß die Zeichnenden zur Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Sep⸗ tember 1913 geschlossen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und das Sommerfelder Tageblatt.

Sommerfeld, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Stettin. (62538

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 295 eingetragen die Firma „Siegfried Cronbach C Co. Pom⸗ mersche Filzwaren Gesellschaft mit heschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist Verkauf von Filz⸗ und Filzschuhwaren sowie Lederschuhwaren, insbesondere der Fortbetrieb des Geschäfts der früheren offenen Handelsgesellschaft Siegfried Cronbach C Co. Pommersche Filzwaren“. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 75 000 S6. Geschäfts⸗ führer sind Fräulein Allee Cronbach und Kaufmann Ludwig Sußmann, beide in Stettin. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. Die Gesell⸗ schaft dauert bis zum 1. Januar 1924, soll jedoch, wenn ein Jahr vor Ablauf dieses Zeitraums nicht gekündigt oder die Auflösung der Gesellschaft nicht beschlossen wird, jedesmal als auf fünf weitere Jahre verlängert angesehen werden. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen nur durch die Ostsee⸗ zeitung in Stettin. Die Gesellschafter Witwe Martha Cronbach, geb. Buß, und Fräulein Alice Cronbach, beide in Stettin, bringen ein als Einlage, deren Geldwert für die erstere auf 50 009 ½, für die letztere auf 20 000 S festgesetzt, das bisher von ihnen gemeinschaftlich unter der Firma „Siegfried Cronbach & Co Pommersche Filzwaren“ betriebene Ge— schäft nach dem Stande vom 23. Sep⸗ tember 1913 mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht, die Firma weiterzuführen. Im einzelnen sind ein⸗ gebracht und übernommen das Warenlager des Geschäfts zum Werte von 40 900 , die ausstehenden Forderungen einschließlich der Wechsel und der baren Kasse zum Werte von 30 000 „.

Ferner ist in das Handelsregister A unter Nr. 1949 bei der Firma „Siegfried Cronbach C Ce Pommersche Filz⸗ waren“ in Stettin eingetragen: Die Firma ist infolge Uebergangs des Ge⸗ schäfts auf die „Siegfried Cronbach K Co Pommersche Filzwaren Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin gelöscht. .

Stettin, den 30. September 1913.

Königllches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 62539

In das Handelsregister B ist heute bel Nr. 175 (Firma „Stettiner elektro⸗ technische Werke G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. September (913 ist das Stammkapital erhöht um 60 000 u auf 120 000 .

Stettin, den 1. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 62560

In das Handelsregisser A ist heute bet Nr. 138 (Firma „Paul Grützbach“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Carl Kallmeyer in Stettin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde

rungen und Verhindlichkeiten ist bei dem

Erwerbe des Geschäfts durch Carl Kall⸗

meyer ausgeschlossen.

Stettin, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

stettin. 625411 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 250 (Firma „Pommern⸗Mecklen⸗ burger Dampfschiffahrt, G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. September 1913 ist das Stammkapital um 74 000 erhöht auf 130 000 „½S½(. Durch Beschluß vom selben Tage ist der Gesellschafts⸗ vertrag neu gefaßt worden.

Stettin, den 2. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Strassburg, Els. 62203

Handelsregister Straßburg i. G.

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 58 bei der Firma Aktien⸗ gesellschaft für Kinematographie und Filmverleih in Straßburg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. September 1913 sind die §§ 6, 9, 14 und 22 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.

Diesbezüglich wird auf die bei dem Gericht eingereichte Ausfertigung des Protokolls der Generalversammlung ver⸗ wiesen.

Gleichzeitig wurde beschlossen:

1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 734 000 , also von 1 100 000 auf 366 000 , in der Weise herabgesetzt, daß je drei Stammaktien zu je einer Stammaktie zusammengelegt werden.

2) Das Grundkapital wird um 250 00046 erhöht. Die Erhöhung des Grundkapitals gilt als erfolgt, wenn bis zum 27. Sept. 1913 Aktien im Gesamtbetrage von mindestens 200 000 S0 gezeichnet sind. In dieser Höhe ist die durchgeführte Kapitalserhöhung alsdann zur Eintragung anzumelden. Ist dieser Betrag bis zu diesem Zeitpunkt nicht gezeichnet, so gilt die ganze Kapitalserhöhung als gescheitert. Ebenso ist wegen des Restes, der bis zu diesem Tage nicht gezeichnet ist, die Kapitalserhöhung gescheitert.

Straßburg, den 29. September 1913.

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 143 die Firma Sprauer C Schiff Cementwarenfabrik und Baugeschäft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Drusenheim.

Der Gegenstand des Unternehmens um— faßt den Ankauf und Verkauf von Zement und Zementwaren, die Herstellung und den Vertrieb aller Zementwarenfabrikate sowie die Uebernahme aller Arbeiten für Hoch⸗ und Tiefbau und ähnlicher in dieses Fach einschlagender Geschäftsbetriebe.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. Septemher 1913.

Das Stammkapital beträgt 55000 4.

Geschäftsführer sind:

1) Arthur Sprauer, Kaufmann in Kil⸗

stett,

2) Josef Schiff, Landwirt in Offendorf.

Dieselben sind berechtigt, die Firma einzeln zu zeichnen und zu vertreten.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Soweit Bekanntmachungen durch die Gesellschaft zu erfolgen haben, ergehen die. selben im Deutschen Reichsanzeiger und in der Straßburger Neuen Zeitung.

Die Generalversammlung ist berechtigt, eine andere inländische Zeitung außer dem Reichsanzeiger zu bestimmen.

Straßburg, den 30. September 1913.

Kaiserl. Amtsgericht. Strassburg, His. 62204 Vandelsregister Straßburg i. G.

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. H8 bei der Firma Aktien⸗ gesellschaft für Kinematographie und Filmverleih in Straßburg: Die am 12. September 1913 durch die General⸗ versammlung beschlossene Erhöhung des Grundkapitals zum Höchstbetrage von 250 000 υ ist nunmehr zum Betrage von 200 000 durchgeführt, während sie mit dem diese Summe übersteigenden Betrag als gescheitert gilt.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Die neuen Aktien sind Vorzugsaktien und werden zum Kurse von 100 ½ aus- gegeben.

Straßburg. den 30. Sept. 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Strauhbinxʒ. 62990 Bekanntmachung. Sandelsregister. „Held K Burck“. Sltz: Straubing. Gesellschafter Heinrich Held ausgeschieden, offene Handelsgesellschaft aufgelöst: Allein⸗ inhaber: der bisherige Gesellschafter Ludwig Burck. Die Firma ist erloschen. Straubing, den 4. Oktober 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Thorn. 62991 In das Handelsregister B ist die Firma Unitas, Grundstuůcksverwertungs⸗ gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Thorn eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ bauung und Verwertung des Grundstücks Mocker Blatt 39 40a. Das Stammkapital beträgt 21 000 e. Die drei Gesell⸗ schafter: Pfarrer Meczykowski in Thorn, Kaufmann Ruchniewicz; ebendort und Pfarrer Dembeck in Nawra bringen den Anspruch auf Auflassung des Grundstücks Mocker Blatt 39 40a zum Kapitals⸗ werte von 10 500 „S in die Gesellschaft ein. Jedem der drei Gesellschafter wird diese Sacheinlage in Höhe von 3500 M0 auf die Stammeinlage angerechnet. Ge⸗ schäftsführer sind die Pfarrer Johannes Meczykowski und Ludwig Rogacki in Thorn. Der Gesellschaftspertrag ist am 26. September 1913 festgestellt. Thorn, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Handelsregister. Firma: Vereinigte Feigenkaffee⸗ Fabriten Andre Hofer Inhaber Lud wig Zeller. Sitz in Freilassing. Die unter obenbezeichneter Firma bisher von Ludwig Zeller als Alleininhaber betriebene Feigenkaffeefabrikatton und Herstellung anderer Kaffeesurrogate wird nunmehr, und zwar mit Rechtswirkung vom 1. Ok⸗ tober 1913, in offener Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma: Vereinigte Feigenkaffee⸗Fabriken Andre Hofer Ludwig Zeller C Co. wettergeführt.

Gesellschafter: Ludwig Zeller, Fabrik— besitzer in Parsch bei Salzburg, Ferdinand Hermann, Kaufmann in Freilassing, Max Schwarz, Kaufmann in Pasing, Friedrich Göbel, Kaufmann in Freilassing.

Die Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung erfolgt durch die Gesell⸗ schafter Ludwig Zeller und Ferdinand Hermann, und zwar durch jeden allein und selbständig.

Prokurist: Adolf Klein.

Die bisher Ferdinand Hermann erteilte Prokura ist erloschen.

Traunstein, den 2. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

62547

62546

Lxaunsteim. Handelsregister. Eingetragen wurde die Firma Möbel⸗ fabrik Sägewerk Surheim Juliana Hald mit dem Sitze in Surheim, A⸗G. Laufen. Inhaber: Juliana Hald, Säg—

Theodor Hald. Traunstein, den 2. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

UIm, Donau. 162551] K. Amtsgericht Ulm.

In das Handelgregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Die Firma Valentin Stauden⸗ maier in Ulm. Inhaber: Valentin Staudenmaier, Kaufmann in Ulm.

2) Zu der Firma Central⸗Theater Anton Sonntag in Um: Die Firma ist erloschen. .

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

3) Zu der Firma Staudenmaier Gehring, offene Handelsgesellschaft, Sttz in Uim: Die Gesellschast ist aufgelsst; die Firma ist erloschen.

4) Zu der Firma Bockhart, Endres C Kaßmener, offene Handelsgesellschaft, Sitz in Um: Die Gesellschaft ist auf— geloͤst; die Firma ist erloschen.

5) Die Firma Bockhart C Endres Metallgewebefabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Ulm. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Ok⸗ tober 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines auf Fabrikation und Vertrieb von Metall—⸗ geweben gerichteten Geschäfts.

Das Stammkapital beträgt 30 000 M Dreißigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Frledrich Bockhart, Kaufmann in

Kempten,

2) Ignaz Endres, Kaufmann in Ulm, mit der Maßgabe, daß jeder für sich allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Als nicht eingetragen wird weiter ver⸗ öffentlicht:

Die Gesellschafter Friedrich Bockhart, Kaufmann in Kempten, und Ignaz Endres, Kaufmann in Ulm, hringen das bis jetzt unter der Firma Bockhart, Endres C Käß⸗ meyer, Metallgewebe⸗, Sieb⸗, Gitter⸗ und Drahtwarenfabrik, offene Handelsgesell⸗ schaft, in Ulm betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven, Ge—⸗ schäftseintichtung und Warenvorräten nach dem Stand vom 1. Oktober 1913 der⸗

werksbesitzeregattin in Surheim. Prokurist:

Geschäft vom 1. Oktober 1913 als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage ist nach Abzug der Passiven auf 29 000 6 fest⸗ gesetzt, sodaß hierdurch als Stammeinlage der beiden Gesellschafter je 10 000 S ge⸗ leistet sind. ! ö Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Amtsblatt für Stadt und Bezirk Ulm.

Den 3. Oktober 1913.

Amtsrichter Walther.

Waren. 62554 In unser Handelsregister ist heute die Firma Eisenwerk Waren mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Waren eingetragen worden. Geschäfts⸗ führer sind der Geschäftsleiter Paul Piechatzek und Ingenieur Fritz Irmert in Waren. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Gesellschaftsunternehmens ist die Ver⸗ fertigung und der Vertrieb von Eisen⸗ waren aller Art. Das Stammkapital be⸗ frägt 100 000 S einhunderttausend Mark —. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1913 geschlossen. Die Geschäftsführer sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bei der Zeichnung der Firma dürfen die Geschäfts führer die Firma auf mecha⸗ nischem Wege herstellen, ihre Namens⸗ unterschrift haben sie eigenhändig zu voll⸗ ziehen. Auf das Stammkapital übernimmt die Firma F. Piechatzek zu Berlin eine Stammeinlage von 99 000 S neun⸗ undneunzigtausend Mark —. Die Firma F. Piechatzek leistet ihre Stammeinlage in Form einer Sacheinlage durch Ein⸗ bringung des zurzeit von ihr auf dem zu Waren an der Fabrikstraße belegenen Grundstücke Nr. 48 Grundbuchblatt 88 betriebenen Gießereigeschäfts. Mitein⸗ gebracht werden die sämtlichen Waren⸗ vorräte, Maschinen, Werkzeuge und sonstigen Inventarten, wie alles steht und liegt, sowie die ausstehenden Forderungen und die Geschäftsschulden, welche in den Büchern der Firma F. Piechatzek unter . Abteilung „Eisenwerk Waren“ gebucht ehen.

Zur Firma F. A. Scheu Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute folgendes eingetragen:

Darch Beschluß vom 26. September 1913 ist das Stammkapital von 55 000 4 fünfundfünfzigtausend Mark auf 200 000 ½ασ zweihunderttausend Mark erhöht worden.

Waren, den 30. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Wegberg. Bekauntmachung. 629931 In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Westdeutscher Düngerhandel G. m. b. H. in Weg⸗ berg (Nr. 7 des Reg.) folgendes ein⸗ getragen worden: Das Stammkapital ist um 16000 6 erhöht und beträgt jetzt 40 000 4. Wegberg, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Werden, Run. 62994

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute unter Nr. 43 die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Essen⸗Bredeneyer Grundver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bredeney eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Liegenschaften jeder Art für eigene oder fremde Rechnung.

Das Stammkapital beträgt 20 006 .

Geschäfts führer ist Dr. Paul Schlüter in Bredeney.

Werden, 2. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Terhst. . 629951 Unter Nr. 22 des hiesigen Handels- registers Abteilung B ist bei der Firma: Anhaltische Kartoffel⸗Flocken⸗Fabrik. Gesellschaft mit beschränkter Oaftung in Zerbst heute eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers, Kaufmann Georg Ilgenstein, ist beendet, die Kaufleute Arthur Wenzel und Arno Möbius in Zerbst sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 19. September 1913 dahin geändert: Die Vertretung der Gesellschaft ech. nur dem bisherigen Ge⸗ schäftsführer, Kaufmann Gustav Thiemann, gemeinschaftlich mit je einem der beiden anderen Geschäftsführer, Wenzel oder Möbius, zu. Zerbst. den 3. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht. Ter st. 62996

regtsters Abteilung B ist bei der Firma:

gestalt in die Gesellschaft ein, daß das

Unter Nr. 18 des hiesigen Handels⸗ Anhaltische Metallwarenfabril, Ge⸗

ö , 7777 . —ẽ =. ö . . ? ö