1913 / 239 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ö ; . * a, ee. . 23. . . ö

. 4 K .

4 1 f . H . . 5 4 ö ö.

.

54 ö . K ; . 1 ö —ö̃ .

Hz]!

ü ; R Q Q R

Aufgebot. Der Bersicherungebeamte Julius Baur is Stuttgart ⸗Gablenberg und sein Bruder Frledrich Baur, Konditor in nang, W. O. A. Stuttgart, haben durch Ernst Miller, vorm, Bezirkgnotar in Kirchheim— eck als Bevollmächtigten beantragt, die verschollene Johanna Friederike Baur, geboren am 3. Zul 1829, 2) den verschollenen Karl Konrad Baur. geb. am 2. Sept. 1831, 3) die verschollene Pauline Karoline Wilhelmine Baur, geb, am 2. Febr. 1848, alle drei zuletzt wohnhaft in Kirchheim u. Teck, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, fich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 1. Mai 1914, Vormitta s8 O Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, r en n f die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermz en, ergeht pie Aufforderung, spätestenz im Nu fgebotz⸗ termine dem Gericht Äänzeige zu mächen. Kirchheim u. T., den 3 Oktober I913. Rönigliches Amtzgericht. Amtsrichter Cantz.

Ibalsd] Beschlust.

In Sachen betreffend Todeserklärung der Wilhelmine Eleonore Anna Seinz, geboren am 23. Oktober 1861 in Piesau, wird der auf den Z. November 1913, Nachmittags A Uhr, anberaumte Auf⸗ gehotstermin aufgehoben.

Steinach, den 6. Oktober 1913.

Herzogl. Amtsgericht. III.

63185 Aufgebot.

Der Landmann Johann Körner in Heist, vertreten durch Rechtsanwalt Stäcker in Uetersen, hat beantragt, den verschollenen Seemann Dittmer Körner, zuletzt wohn⸗ haft in Heist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den B. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Uetersen, den 4. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

63171]

In unserer das Aufgebot zwecks Aus— schließung von Nachlaßgläubigern be— treffenden Bekanntmachung vom 25. Sep—⸗ tember 1913 muß es zu Nr. 4 heißen: Adolf „Wenzel“ nicht Adolf „Menzel“. Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaßgläubiger der Caroline Schädel, geb. Rother, Nr. 3 Ab der Be⸗ kanntmachung ist aufgehoben. 41. Gen. .

Breslau. den 6. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

163575 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Curt Leder⸗ mann in Berlin SW. 68, Keochstr. 49, hat als Nachlaßverwalter des am 7. Aprik 1913 in Wilmersdorf, Hektorstraße 20, verstorbenen Kaufmanns Salomon ö. Sigismund) Hirschberg das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den il des verstorbenen Kaufmanns Salomon (genannt Sigismund) Hirschberg spätestens in dem auf den 2. Januar 18914, Mittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichts platz, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilzrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Eibe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. . die Gläubiger aus Pflichttellsrechten,

ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil m Teil der Verbindlichkeit

aftet.

Charlottenburg, den 6. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

62774 Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind auf Antrag der Witwe Lisette Brülle, geb. Dahle, in Lippstadt, die In⸗ haber Prioritätsaktien Nr. 1215, 1436 und 246580 der Schlesischen Aktiengesell⸗ chan für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb n Lipine O. S. über je 300 ½ für kraftlos erklärt worden. 12 F 16. 12.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 27. September 1913.

163457 . ,,

Die Frau Olga in Neukölln, Prozeßbevollmächtigter:

Kronenstraße 7I, klagt gegen den Wächter Gustav Flindt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8 568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Il. Stock, Zimmer 2—4, auf den 189. Dezember 19123, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 4. Oktober 1913. Pilkows ki, Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 34.

63136] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schlossers Karl Oskar Walter Stephan, Anna Minna Lisette geb. Langner, wohnhaft in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wellmann in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B., ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Freitag, den 28. November 1813, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, in diesem Termine durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 4. Oktober 1913.

Der . des Landgericht: elle. .

63402] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Pferdemetzgers Her⸗ mann Voigt, Huberdinga Sophig geb. Nikkessen, früher in Uerdingen, jetzt in Düsseldorf⸗Rath, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Büte in Grefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Pferde— metzger Bruno Otto Hermann Voigt, früher in Uerdingen, unter der Behauptung, daß dieser Ehebruch getrieben und stie mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den Iz. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9) Uihr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Crefeld, den 6. Oktober 1913.

Leinenbach. Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

63238] Oeffentliche Zustellung. Der Vollziehungsbeamte a. D., z. Zt. Bureaugehilfe Carl Welker in Schle⸗ busch⸗Manfort, . Rechtsanwalt Kintzen in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Sofia geborene Sieb, srüher in Calmbach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß seine Ehefrau ihn böswillig verlassen habe und außerdem noch Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitcs vor die 4. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 20. Dezember 1913, J, . 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 25. September 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

63158] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Schmidt, geborene Becker, in Düsseldorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Abitz⸗-Schultze hier, klagt gegen den Kellner Heinrich Schmidt, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den ZO. Dezember L913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Düfseldorf, den 6. Oktober 1913. Kun ow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63140] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Glitza, geborene Schulz, in Lindenberg, Kreis Ost Prignitz, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Passarge in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Glitza, früher in Gr. Steinort, Kreis Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe sie am 2. Jull 1911 ver⸗ lassen und trelbe seit dieser Zeit Ehebruch, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Elbing auf den 23. Dezember LEE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als i , nl htigten vertreten zu lassen. Ge Lw. 3

Elbing, den 4. Oktober 1913.

6al39] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Eichhorn in Elbing, Leichnamstraße 92, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Diegn er in Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Eichhorn, geborene Freiwald, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Beklagte hake ihn am 13. Juli 1912 grundlos verlassen, sie habe niemandem gesagt, wo sie hinginge, ihr Aufenthalt sei auch jetzt unbekannt, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und der Beklagten die Schuld an der Scheidung zuzusprechen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 23. Dezember 1913, Vsrmittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 165

Elbing, den 7. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 63141] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Geschäftskutschers Willy Brendler in Hannover, Angerstr. 10, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Simon in Hannover, gegen die Ehefrau Wilhelmine, gerufen Minna, Brendler, geb. Moshage, früher in Det⸗ mold, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 5. Dezember E9H3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hanuouer, den 3. Oktober 1913. 9

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

63142] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marte Klein, geb. Brauk— mann, in Linden, Nieschlagstraße 13. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hesse in Hannover, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Gustab Klein, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 51568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Hannover auf den 5. De— zember E913, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hannover, den 6. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63404 Heinrich Ultes, Schneldermeister in Otterberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Kaiserslautern, hat gegen Elisabetha Ultes, geb. Fuchs, Händlerin, früher in Otterherg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage erhoben mit dem Antrage: Die Ehe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und ihr die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung in die Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom EO. Dezember 1913, Borm. 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

63143] Oeffentliche Zustellung.

Der Steinbrucharbeiter Friedrich Tuchen in Gommern Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Mölders in Magdeburg klagt gegen seine Ehefrau Ida Tuchen, geborene Juling, früher in Gommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— brucht und Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte kostenpflichtig sür den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Magdebura, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 29. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 30. September 1913. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts. schreiber des Königlichen Landgerichts.

63144] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jullan Joanny, Mar⸗ garetha geb. Weiß, ohne Gewerbe in Sennheim i. E., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Dreyfus und Hart⸗ mann in Mülhausen i. E., klagt gegen deren Ehemann, den früheren Kaffeewirt Julian Joannh, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den LF. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte

Rechtsanwalt Seligsohn in Berlin,

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Müshausen i. S. den 6. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

63145] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Graf, geborene Kunv, in Frelburg i. B., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Herr⸗ mann 1. in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, Tischler Adolf Graf, früher in Zeitz, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrelts vor die zweite Ilvillammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 28. No⸗ vember 1913, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

n g a. S., den 24. September

59

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hauer, Gerichtsaktuar.

63134] Oefsentlicke Zustellung. Eckardt, Johann, Obst⸗ und Gemüse— händler in Bayreuth, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Frhr. von Bibra in Bayreuth, klagt auf Grund des § 1353 B. G.⸗B. gegen seine Ehefrau Marie Eckardt, geborene Heinzmann, zuletzt in Leipzig⸗Lindenau, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Herstellung der häuslichen Ge— meinschaft, init dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: Die Beklagte hat die häus— liche Gemeinschaft herzustellen und dle Kosten des Rechtestreits zu tragen. Der Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das K. Landgericht Bayreuth, Zivilkammer, als Prozeßgericht, zu dem auf Freitag. den 5. Dezember EDI, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 137 II des Landgerichts anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtszanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. Der Sühneversuch wurde für nicht erforderlich erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bayreuth, den 6. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Bayreuth.

63235] Oeffentliche Zustellung.

Der Gotthilf August Schwinger, geb. am 15. Februar 1913 in Tübingen, gesetz⸗ lich vertreten durch selnen Vormund Hang Freytag, Chefredakteur in Reutlingen, und die led. volli. Dienstmagd Luise Schwinger in Reutlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reiniger in Reutlingen, klagen gegen den zurzeit mit unbekannlem Aufenthaltsort abwesenden Schlosser Georg Schirm, früher in Reutlingen, auf Grund Unterhalts, mit dem Antrag, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig: 1) dem Kläger Gotthilf August Schwinger von seiner Geburt an bis jzur Vollendung feines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 50 6, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. Mat, 15. August, 15. November und 15. Februar eines jeden Jahres, zu bezahlen, 2) der Klägerin TLuise Schwinger den Betrag von 75 ½ nebst 400 æpProzeßzinsen zu bezahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist bezüglich der verfallenen und jeweils verfallenden Beträge vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Reutlingen auf Freitag, den 5. Dezember 18943, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Die Kläger sind zum Armenrecht zugelassen.

Reutlingen, den 6. Oktober 1913.

Notar. Prakt. Stoewe,

Gerichtsschreiber des K. Amtegerichts.

RK. Amtsgericht Tettnang. Oeffentliche Ladung.

In der Rechtssache des Bernhard Leon⸗ hard, minder, in Kaufbeuren, gegen Heiligensetzer, Benedikt, Käser in Primis—⸗ weiler, ist Termin zur mündlichen Ver— handlung bestimmt auf Freitag, den TE. November 1913, Vormittags 9 Uhr. Der Beklagte wird zu dieser Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Tettnang hiermit geladen.

Tettnang, den 6. Oktober 1913.

Obersekretär Haug. 63161)

63135] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Herm. Poege zu Berlin, Augusta— straße 28, vertreten durch den Herrn Direktor Abegg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Danziger 1. in Berlin C. 2, Molkenmarkt 12 —13, klagt gegen den Ingenieur B. Stendal, zu— letzt in Oberschöneweide, Luisenstraße 21 111, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er als angestellter Ingenieur der Klägerin an Vorschüssen 2392 6 erhalten habe, hier⸗ von aber nur 1783,10 6 teils verdient, teils für die Klägerin verausgabt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 608,0 nebst 4 0n½ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Ilpilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 10, auf den 20. Dezember 19ER, Bormittags EO Uhr, mit der

Aufforderung, elnen bei dem gedachte; Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelle. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellg wird dieser Auszug der Klage behnnt gemacht. Berlin, den 3. Oktober 1913. Froben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte JI.

63150] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Salo Rockach in Berlin— Wilmersdorf, Nassauischestr. 235, klagt gegen den Kaufmann Sallv Philipyps⸗ born, früher in Berlin, Wikinger Ufer?, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Zession vom 18. November 1912 und der Behauptung, daß der Beklagte die abgetretene und hinterlegte Summe wegen einer Forderung in Höhe von 1000 A nebst Zinsen und Zwangsvollstreckungz— kosten habe pfänden und sich überwelsen lassen und da Beklagter seine Ein—⸗ willigungserklärung verweigere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, von dem bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär, und Baukommission von 400 S nebst 60 Zinsen von 1600 M unter dem Kassen⸗ zeichen M. 718/12 hinterlegten Betrage von 13 000 ½ in die Freigabe des Rest— hetrages seit dem 4. November 1912 und 3860 „SL Kosten zu willigen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits, 17 C. 2173/13, wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteil. 17, Neue Friedrichstr. 1215, J. Stockwerk, Zimmer 244 246, auf den 2. Dezember EL DEZ, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 29. September 1913.

( S.) Torner, Amtsgerichtssekretär,

Gerlchtsschreiber des Königlichen Amts—

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 17.

63152] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Mix C Genest, Telephon⸗ & Telegraphenwerke, Berlin, Bülowstr. 66, vertreten durch den Vor— stand, die Direktoren Kubierschky u. Dr. Rellstab, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Falkenstein und Dr. Hart⸗ mann zu Berlin, Schellingstr. 2, klagt gegen den Kaufmann Max Metzner, früher Berlin ⸗Lichterfelde, Unter den Eichen 88, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter aus dem mangels Zahlung am 5. Mai 1913 protestterten Wechsel vom 2. März 1913, zahlbar am 2. Mai 1913, als Akzeptant ihr 400 M schulde, mit dem Antrag, den Beklagten solidarisch mit der Firma F. Simundt, Berlin, Lützowstraße Nr. 96, zur Zahlung von 400 ½ι nebst 60 Zinsen seit dem 5. Mai 1913 und 10, 804 6 Wechselkosten und zur Tragung der Kosten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstr. 66 / 67, J. Stockwerk, Zimmer 341 auf den 9. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Berlin Schöneberg, Grunewald— straße 66/67, den 10. September 1913.

Kraemer, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchtz.

63231] Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenhändler Ernst Fördler in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lehmann daselbst, klagt gegen I) den früheren Schankwirt Hugo Scheffler, 3 dessen Ehefrau, Rosa vhl. Scheffler, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten zu 1 für ge— lieferte Waren eine Forderung von 203 50 4 nebst Zinsen zustehe, daß sich die Beklagte zu 2 schriftlich verpflichtet habe, für diese Schuld mit ihrem Ehemanne als Gesamtschuldner zu haften und daß die Beklagten im gesetzlichen Güterstande leben, mit dem Antrag, belde Beklagte als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 203 M 50 3 nebst H/ Zinsen von 68 ½Æ h0 8 seit dem 1. Januar 1912 und von 135 seit dem 1. Dezember 1912 zu bezahlen sowie die Kosten des Rechts streits zu tragen, weiter den Beklagten zu 1 zu verurteilen, wegen dieser Forde— rung die Zwangsvollstreckung in das ein— gebrachte Gut seiner Ehefrau, der Be— klagten zu 2, zu dulden, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz auf den K. De⸗ zember E9ERz3, Vormittags J Uhr, geladen.

Chemnitz, den 4. Oktober 1913.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63239] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrlkarbeiter Hermann Voß In Dahlhaufen, Bezirk 11 Nr. 3. Prozeßbepoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Abel und Dr. Herzfeld in Essen, klagt gegen den Kassierer Otto Barangwski. früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der He— hauptung, daß der Beklagte ihm aus einem baren Darlehn, welches rechtzeitig im Jahre 19065 gekündigt sei, 1000 60 ver⸗ schulde, mit dem ÄUntrage auf Zahlung von 1000 S6 nebst 4 0 Zinsen seit dem 28. April 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 20. Dezember 1913, Vormlt⸗ tags 9 Uhr, Zimmer 240, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelasfenen Rechtsanwalt als Pro— zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 4. Oktober 1913. . Borg oit e, Landgerschtssekretär, Gernichteè⸗

schreiber des Königlichen Landgerlchts.

M 238.

7 3 * * Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

3weite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

in, Donnerstag, den 9. Oltoher

Berl

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1

Niederlassung ꝛc.

8357

Bankausweise.

S*

Erwerbs⸗ und W

1913.

irtschaftsgenossenschaften. von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

63399] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns H. Schulte, Bremerhaven, gegen den Holzhändler W. Eitz, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ist neuer Verhandlungstermin auf Montag, den 17. November 1913, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, zu welchem Beklagter hiermit geladen wird.

Bremerhaven, den 6. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Unterschrift.) 63403 Bekanntmachung.

Simon Neu, Privatmann in Mannheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mayer in Frankenthal, hat gegen Sigmund Neu, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage erhoben mit dem Antrage: 1) Festzustellen, daß bei der Teilung des Nachlasses der Fanny Neu die Beträge von je 5000 „, die die Töchter der Eheleute Neu, Franziska Schmeidler und Pauline Neu, von ihren Brüdern erhalten haben, nicht als Teilungs⸗ posten einzusetzen sind; 2) den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß die von dem Notariatsgehilfen Walter in seiner Eigenschaft als Nachlaßpfleger des Be⸗ klagten entworfene Teilungsberechnung, wonach ihm als mütterlicher Erbteil 783,11 „S6 zustehen, richtig ist; 3) dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der 1II. Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 25. No⸗ vember E9gEz, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung.

Frankenthal, den 7. Oktober 1913.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. 63232 Oeffentliche Zustellung.

Frau Anne Busch zu Hamburg, Bern— hardstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Eichholz zu Ham⸗ burg, klagt im Wechselprozesse gegen l) S. Jacke, zuletzt in Damburg, Sillem⸗ straße 49, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ... ., niir dem Antrage auf kostenpflichtige, eventuell gegen Sicher heltsleistung vorläufig vollstreckbare Ver—⸗ urteilung des Beklagten zu 1 als Ge⸗ samtschuldner mit dem bereits verurteilten Beklagten zu? zur Zahlung von 563, 290 4A nebst 6 Zinsen seit dem 4. Üugust 1913 sowie M 1,87 eigener Provision, unter der Begründung, daß der Beklagte zu 1 den Klagbetrag als Aussteller des am 4. August 1913 fällig gewesenen, am selben Tage mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 4. Mat 1913 schulde. Der Beklagte zu 1 wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung 4für Handels⸗ sachen, im Ziviljustizgebäude, Sleveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Montag, den 22. Dezember 1913, Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 25. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

163234] Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Albert Moses in Mül⸗ heim Ruhr, Kalkstraße, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königs—⸗ berger in Mülheim Ruhr, klagt gegen den Metzgermeister Johann Gajewsk, früher in Mülheim Ruhr, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für geliesertes Vieh den Betrag von 417,93 verschuldet, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: 1) an Kläger 417,93 e nebst 40̃0 Zinsen seit dem 1. August 1913 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 4a G 12113 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim Ruhr auf den . Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 28, geladen. Mülheim Ruhr, den 4. Oktober 1913. Erdmann, Gerschtsschreiber des König⸗

lichen Amtsgerichts.

63237

Oeffentliche Zustellung. 2. G. 1226/3. 13. Der Gutsbesitzer Boleslaus Wisniewski in Revier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Piechocki in Wongrowitz, klagt gegen den Robert Emil Risté, früͤer in Königsruh, jetzt unbekannten Aufenthalss, unter der Behauptung, daß für den Beklagten auf dem Grundstück des Klägers Revier Bd. 1 Bl. 18 in Abt. III unter Nr 7a eine Hypothek von 480 ( nebst 5H o/) g Zinsen seit dem 2. Mai 1885

thekenschuld vor dem Jahre 1897 bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Revier Bd. 1 Blatt Nr. 18 in Abteilung III unter Nr. 7a eingetragenen Hypothek von 480 60 nebst 5H oo Zinsen seit dem 2. Mai 1885 zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz auf den 209. November 1912, Vor— mittags 9 Uhr, geladen

Wongrowitz, den 3. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3236 Oeffentliche Zustellung. 2 C. 1227113. 3.

Der Gutsbesitzer Boleslaus Wisniewski in Revier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Piechocki in Wongromitz, klagt gegen den Karl Otto Riske, früher in Revich jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß für den Beklagten auf dem Grundstück des Klägers Rebler Bd. 1 Bl. Nr 18 in Abteilung III unter Nr. 7 eine Hypothek von 480 nebst Ho Zinsen eingetragen sei, daß Kläger die Hypothekenschuld bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Revier Band 1 Blatt Nr. 18 in Abteilung III unter Nr.] ein⸗ getragenen Hypothek von 480 S6 zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz auf den 20. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wongrowitz, den 3. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber

/

3) Verkäufe, Verpachtungen, * * * * Verdingungen ꝛr. 63428

Wir haben folgenden Bedarf an ver—

zinkten Drahtwaren: 30 000 m Geflecht

verschledener Abmessungen, 45000 m Zaundraht, 8000 m Stacheldraht, 70 900

vember 1913 und 1. Aprtl 1914. Schrift⸗

Eröffnung: 25. Oktober 1913. Zuschlags— frist: 31. Oktober 1913. und Losverzeichnisse gegen porto⸗ und be— stellgeldfreie Einsendung von 2,50 46 von der Forstregistratur unserer Regierung (Domplatz 2).

Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E, Magdeburg. Knickenberg.

63460 Verdingung.

a. die Ausführung von Pflasterungs⸗ arbeiten, b. die Herstellung einer Hof⸗ überdachung ist zu vergeben.

Angebote sind portofrei und mit bezüg⸗ licher Aufschrift zum Verdingungs⸗ termin, den 28. Oktober 1913, Vormittags EHE Uhr, einzusenden.

Bedingungen liegen bei dem Beschaffungs⸗ bezirk zur Einsichtnahme aus und werden gegen je 1,00 S in bar (keine Brief⸗ marken) abgegeben.

Kaiserliche Torpedowerkstatt Friedrichsort.

63413 Verdingungen.

Beim Artilleriedepot Metz soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung die Lieferung von Förderbahngerät vergeben werden, und zwar:

129 847 gerade Joche 99,

3 635 Krümmungsioche 09, R. 10m, 7160 Krümmungsjoche 09, R. 20 m, 3 580 Krümmungsjoche 09, R. 30 m, 537 Rechtsweichen 09, 537 Linksweichen 09, 190 Gleisbrücken 09 sowie ein Vorrat an Klammern, Elnzel⸗ hakenlaschen, Laschenbolzen, Drehbolzen und Nieten.

Außerdem 20 abessinische vollständig.

Die Vergebung erfolgt in mehreren Losen von etwa gleichem Werte; Frist für die Vertragserfüllung beträgt für alle Lose 3 Monate.

Schriftliche Angebote müssen spätestens am Tage der Verdingung 14. Ok⸗ tober L913 und zwar bis R0 Uhr Vormittags im Zeughaus, Zimmer H, eingegangen sein, wo die Angebotseröffnung vorgenommen wird.

Die Zuschlagsfrist läuft mit dem 30. 10. 13 ab.

Bedingungen und Zeichnungen liegen im Geschäftszimmer ha des Artilleriedepots Metz zur Einsicht aus und können, getrennt für Förderbahngerät und abessinische Brunnen, gegen Erstaitung der Selbstkosten von dort bezogen werden.

Brunnen,

Stück Krampen, zu liefern zwischen 20. No⸗ != liche Angebote bis 24. Oktober 19143. 2791

Bedingungen

) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. 63414 4 00O Christiania Stadtanuleihe von 1894. Bei der heute im Bureau des Magistrats in Gegenwart des Notarius Publicusg vor⸗ genommenen Ziehung der Obligationen der Christiania Stadtanleihe von E894 wurden nachstehende Obligationen zur Rückzahlung am Z. Januar 1914 gezogen: Lit. A Nr. 72 251 530 606 629 681 682 684 761 814 817 à Kr. A060. Lit. E Nr. 852 862 973 989 g90 993 loög3 10534 1064 1123 11e 1526 1539 1756 1923 1944 A Kr. 2000. Lit. C Nr. 2187 2219 2296 2368 2376 2392 2444 2455 à Kr. 400. Dies wird mit dem Hinzufügen bekannt gemacht, daß die Verzinsung der ausge⸗ losten Obligationen mit dem Fälligkeitstag aufhört. Inhaber meffrerer Zinscoupons werden gebeten, zur Erleichterung für die Abfertigung dieselben nach Litera und Nummern zu ordnen. EChristiania, den 2. Oktober 1913. Magistrat. L. Abteilung. Sofus Aretander. R. Klingenberg. 63418 Elektrochemische Werke G. m. b. S., Bitterfeld. Bei der am 3. Oktober 1913 in Gegen⸗ wart eines Notars stattgehabten Ver⸗ losung der am 2. Januar 1914 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden A0 Teilschuldwerschrei⸗ bungen unserer hypothekarischen Anleihen von S6 4 500 000, sind folgende 93 Nummern gezogen worden: Nr. 33 64 88 199 217 248 297 303 371 548 625 735 801 834 914 931 1055 1 1647 1662 1723 1766 1792 4 2173 2248 2259 2283 2526 * 2454 2460 2h40 2541 2595 15 2666 2670 2671 2684 2713 2868 2882 27888 2908 2976 3033 3118 3236 3239 3327 33418 337 3 3413 3423 3599 3615 3637 3558 3675 3699 3720 3752 3959 4173 4191 4227 4235 4258 4279 4313 4381 4416 4431 4450. Vie Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Teilschuldverschreibungen nebst einem Zuschlage von 2 0, also jeder Teil⸗ schuldverschreibung mit M 1020, er— folgt vom 2. Januar 1914 ab in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutsch⸗ Bankhause

land, bei dem Delbriick Schickler C Co., bei dem Bankhause Hardy C Co. G. m. b. H., in Zürich bei der Schweizerischen Kreditanstalt. 63415 In der am 2. Oktober 1913 vorge⸗ nommenen zweiten Auslosung unserer 5 0 Obligationen sind folgende Nummern zur Rückzahlung gezogen worden: 1) Stücke 2 M 2009, —: Nr. 16 56 110 169 245. 2) Stücke 2 Mn E009. —: ; Nr. 387 389 419 428 446 453 508 652 768 786 790 800 809 826 839 870 989 994 1012 1150 1156 1249. 3) Stücke a2 S 500, —: Nr. 1304 1313 1469 1493 1569 1593 1669 1670 1673 1693 1731 1732 1735 1739 1745 1746 5 71790 1797 1331 1839 1845 1852 1875 1877 1894 1969 1973 2387 2617 2633 2643 2653 2667 2697 2872 2950 2960 2990 3006 3090. Die Einlösung dieser Stücke erfolgt mit einem Rückzahlungszuschlag auf den Nominalbetrag von B / vom 1. April E9R4A ab bei den bekannten Zahlstellen: Mitteldeutsche Privatbank, Aktien gesellschaft. Magdeburg, und deren Filialen, Bankhaus Mooshake C Lindemann, Halberstadt, Bankhaus Friedr. H. Halberstadt, Bankhaus Friedmann C Weinstock, Halle a. S.. Bankhaus Gebr. Dammann, Han⸗ nover, Bankhaus Hermann Schüler, Bochum, und bei der Kasse der Gewerkschaft Salzminde zu Dalle a. S. Halle a. d. S., den 6. Oktober 1913.

Kruger.

eingetragen sei, daß Kläger diese Hypo⸗

Artilleriedepot Metz.

311 Herr Hofrat Dr. Heinrich Propfe in

628817 Bekanntmachung. l Bei der am heutigen Tage gemäß § 7 der Anleihebedingungen Auslosung unserer 5 igen Teil⸗ schuldverschreibungen sind die folgenden Nummern gezogen worden:

806 813 814 823 869 901 912 937 9863 967 993 996 1034 1083 1137 9 1167 149 liel ll we ,. 1246

1442 1443 144 3 1478 1585 1587 1589 15 1621 51 1669 1678 1680 83 1684

831 1841 1846 1847 1852 1906 936 1944 1964 2005 2037 2083 2084,

zur Einlösung gelangen.

verschreibungen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsleisten bei der Deutschen Gold⸗ Æ Silber Scheide ⸗Aastalt vorm. NRoeßler in Frankfurt a. M.

Die Verzinsung der gezogenen Teil— schuldverschreibungen hört am 31. De⸗ zember 1913 auf.

Taucha. Bez Leipzig, den 6. Sep⸗ tember 1913.

2 5. 1 * Chemische Fabrik Taucha Gesellschaft mit beschr. Haftung.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktien gesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ ˖ lich in Unterabteilung 2.

ö

63410 Schiffs und Maschinenbau⸗ Actiengesellschaft in Mannheim.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß

Binau infolge Ablebens aus dem Auf⸗

sichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗

schieden ist.

Mannheim, den 7. Oktober 1913. Der Vorstand.

,,,, Compunin Rural Bremen

Aktiengesellschaft in Bremen. Einladung zu der am 3E. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, in Bremen, Geeren 10112, sfattfindenden dreizehnten ordentlichen Geueralversammlung. Tagesordnung: I) Geschäftsbericht des Vorstands und Bilanz. 2) Bericht des Aufsichtsrats. ) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung. 4) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 5) Neuwahl eines Mitgliedes des Auf⸗ sichts rats. Das Stimmrecht kann gemäß § 39 des Statuts nur für diejenigen Aktien aus⸗ geübt werden, welche spätestens am 28. Oktober bei der Gesellschafts⸗ kasse, Geeren 10/12, oder bei den Herren Bernhd. Loose C Co., Dome hof 26 30, hinterlegt werden. Die Eintritts. und Stimmkarten sind bei den genannten Stellen bis zum 29. Oktober A913 abzufordern. Bremen, den 9g. Oktober 1913. Der Vorstand. Gu stav Lahusen.

631606 Badische Brauerei Mannheim. Bei der heute durch das Großh. Nota—⸗

riat JI vorgenommenen Auslosung von

„6 I9 500, unserer A 0½υ Teilschuld⸗

verschreibungen vom Jahre 1396 wurden

zur Heimzahlung auf 1. Januar 1914 ge⸗ zogen:

16 Stück zu Sn 1000, Nr. 22 5. 1 r hl Re , d , 36 351 436 455 489 499.

7 Stück zu S 500, Nr. 516 519 531 577 609 658 690.

Die Einlösung geschieht vom 2. Ja⸗ nuar E914 an mit 1092 0,09 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst underfallenen Zinsscheinen und Erneue— rungsscheinen bei der Rheinischen Credit⸗ bank in Mannheim und deren Zweig⸗ niederlassungen, bei der Bank fiir Handel und Industrie, Filiale Mann heim, sowie bei der Gesellschaftskasse in Mannheim.

Mannheim, 7. Oktober 1913.

Der Vorstand.

Gewerkschaft Salzmünde.

58900 Bayerische Aktien⸗Gesellschaft

stattgefundenen für chemische und landwirtschaftlich⸗

chemische Fabrikate. Heufeld (Oberbayern). Wir geben hiermit bekannt, daß bei der

8 24 50 50 119 147 197 233 292 303 am 22. November 1912 tattgesundenen 513 563 notariellen Verlosung für das Jahr 1913 587 600 632 704 751 758 761 775 791 folgende Obligationen gezogen wurden:

a. des Ao Anlehens von 1887. I) 2 Stück zu ½Æ L500, Nr. 16 49 2 10 Stück zu Æ 150. Nr. 6 33

1274 1298 130 342 1373 48 52 113 237 242 257 285 320.

b. des A o/ Anlehens von 1893. 1) 2 Stück zu Æ RO09, Nr. 16 41. 2 10 Stück zu M 100, Nr. 11 3

2 1724 1725 1761 2 1785 119 129 169 178 210 234 295 316.

Diese werden ab 2. Januar 1914

durch die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel. Baut in München oder an der welche vom 2. Januar 1914 an Kaffe unserer Gesellschaft in Heufeld eingelöst und treten von diesem Tage an

Die Einlösung der gezogenen Teilschuld⸗ außer Verzinsung.

Heufeld, den 25. September 1913. . Der Vorstand.

nn,, Stadtberger Hütte Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft beehren wir uns hierdurch zu der

am 5. November 1913, Vormittags

9 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗

schaft in Niedermarsberg stattfindenden

einundvierzigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. ;

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Vorschlag zur Gewinnverteilung. ;

3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung.

4) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.

5) Neuwahl zum Aufsichtsrat.

6) Wahl einer Treuhand⸗Gesellschaft zur Prüfung der nächsten Bilanz.

Im Anschluß an die ordentliche General⸗ versammlung findet eine außerordent⸗ liche Generalversammlung statt, zu der wir unsere Herren Aktionäre einladen, mit folgender Tagesordnung:

Aenderung des 2 der Satzungen dahin⸗ gehend, daß die Gesellschaft sich auch an anderen Unternehmen, die in ihr Fach schlagen, beteiligen kann.

Wegen Zutritts zur Generalversamm⸗ lung verweisen wir die Herren Aktionäre auf § 22 unserer Statuten mit dem Be⸗ merken, daß die Aktien im Geschäfts⸗ bureau der Gesellschaft in Nieder⸗ marsberg.,

bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin oder

bei den Herren Delbrück, Schickler M Co. in Berlin

zu deponieren sind.

Niedermarsberg, den 8. Oktober 1913.

Der Aufsichtsrat der

Stadtberger Hütte Actien ˖ Gesellschaft.

63407 Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar.

Bei der heutigen zehnten Auslosung der 4 prozentigen Schuldverschrei⸗ bungen Lit. A und K der Eisenwerke Lollar, Aktiengesellschaft zu Lollar, sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 85 140 166 180 222 231 252 254 265 270 330 343 351 403 436 472 507 510 530 603 732 740 769.

Lit. E Nr. 815 862 872 935 948 953 1021 1035 ios7? 11044, 1238 1307.

Die Rückzahlung erfolgt am 2. Ja⸗ nuar 1914 mit S 1020, für jede Schuldverschreibung Lit. A und mit S5IO, für jede Schuldverschreibung Lit. H

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim

jr. C Cie. in Cöln,

bei der Dresdner Bank in Frank⸗

furt a. Main,

bei dem Bankhause Baß X Herz in

Frankfurt a. M. und .

bei der Gesellschaftekasse in Wetzlar.

Neben den Schuldverschreibungen sind die Erneuerungsscheine undodie Zinsscheine, welche nach dem 2. Januar 1914 fällig werden, mit einzureichen, andernfalls wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine zurück- bebalten und zu deren Einlösung ver⸗ wendet.

Aus der vorjährigen Auslosung ist noch rũckstündig:

Lit. A Nr. 548. Wetzlar, den 6. Oktober 1913. Der Vorstand

Rich. Sauerbech.

der Buderus ' schen Eisenwerke.

* l