ö ;
5c. J. 15 75 4. Differentialsteuerung für Vorkarren. Jelaffte Seliger, Ratibor O. S. 36. 5. 13. 45. S. 59 207. Zerlegbarer Pflanzen- übel von paralleleplpedischer Form und sich gegenseitig stützenden Seitentellen. Fi Sarster, Ziegelhausen a Neckar. 15f. G. 38 186. Scheuchvorrichtung für Wild u. dgl. in Jägergestalt mit Flinte. Carl Gutschmidt, Jerichow, Elbe, u. Carl Völsch, Milow a. Havel. KJ 66. FK. A9 199. Spülpentilsteuerung. 6 Kreul, Elbing, Mühlendamm 8. 466. K. 50 567. Vorrichtung zur Regelung des Einblasedruckes bei Ver⸗ brennungskraftmaschinen durch ein Druck⸗ minderventil. Richard Kindler, Berlin, Kurfürstenstr. 23. 24. 2. 12. 46c. K. 56 073. Vorrichtung zum Verflüssigen festen Brennstoffes für Ver⸗ brennungskraftmaschinen mittels der Ab⸗ gase der Kraftmaschine. August Koch. Berlin Wilmersdorf, Kaiserallee 24. 6.9. 13. 46c. Sch. A1 906. Vergaser mit einer Haupt⸗ und einer Hilfsdüse. Otto Schlick, Berlin, Steinmetzstr. 31. 10. 9. 12. 469. T. 17 738. Vorrichtung zum Geräuschdämpfen bei Nockensteuerungen. . Berlin, Wassertorstr 46. 468. K. 51 913. Vorrichtung zur Her⸗ stellung eines aus einem Gemisch von Ker und den Verbrennungsprodukten flü siger Brennstoffe (Kohlenwasserstoffe o. dgl.) bestehenden Treibmittels für Kraft⸗ maschinen. Kraus Engine Compauh, New Jork; Vertr.: Dipl. Ing. E. Dippel, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 6. 7. 12. 474. S. 325 8323. Fliehkraftbremse mit radial geführten Bremsbacken. Hans Sander, Aachen, Marschiertorbahnhof⸗ platz 8. 22.1. 15.
47e. A. 22 247. Schmierung von Kammlagern mittels Preßöl. Aktien⸗ gesellschaft der Maschinenfabriken Escher Wyß d Cie., Zürich; Vertr.: H. Nähler u. Dipl.Ing. F. Seemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 11. 31. 5. 12. 475. M. 47 960. Verfahren zur Herstellung von Bunden, Flanschen o. dgl. auf Gegenständen aus weichem Metall, wie Blei oder solchen, die mit einem Bleimantel o. dgl. umgeben sind. Thomas Edward Murray, New Jork; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 11. 25. 5. 12.
429. C. 22 669. Sicherungsbor⸗ richtung für Bewegungsübertragungen durch Druckflüssigkeiten. Socicté« Andrs Citroen & Cie., Paris; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort, E. Herse, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 61. 12. 12. 12. 47h. H. 38 627. Selbsttätige Aus⸗ rückvorrichtung für Riemscheiben. Christoph Wilhelm Ferdinand Hansen, Flensburg, Norderhofendenstr. 10. 8. 8. 132.
47h. L. 34 789. Spannrollengetriebe. Lohmann ( Stolterfoht, Witten 77.12. .
498. M. 48 099. Vorrichtung zum Abkühlen des in die Matrize einzusetzenden Schaftes der von warmem Stabmaterial abgeschnittenen Bolzenwerkstücke an Stauch⸗ maschinen zur Herstellung von Schrauben oder Nietbolzen. Hans Müller, Hagen 1. W., Weststr. 6. 8. 6. 12. 506. H. 57 075. Aus Unterstein und Auflageplatte zu einem einheitlichen Ganzen jusammengeseßter Mühlstein. Albert Heckenmüller, Itzehoe. 2. 3. 12. 50b. O. S519. Muͤhle mit ange⸗ bautem Zentrifugalsichter. Fritz Oß⸗ berger, Thalmässing, Bay. 22. 5. 13. 59c. M. 50 217. Schleudermühle, bei welcher zwischen feststehenden Wurf— ringen Schlagnasen mit, abgedachten Schlagflächen umlaufen. Mühlstein⸗ und Mahl⸗Maschinenfabrik Sig. Theiner, Pilsen; Vertr.: F. Schwenterley u. Dipl. Ing. A. Droth, Pat.⸗Anwälte, Berlin 6 3 1 153.
505. F. 35 856. Mehlmischmaschine mit oberhalb der Lieferwalze konzentrisch ineinander angeordneten und entgegengesetzt zueinander gedrehten Rührleisten⸗Trom⸗ meln. Anton Fasching u. Friedrich Troger, Judenburg, Stelermark; Vertr. . e e, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8.
SIe. St. 18 403. Salteninstrument; 5i 3. Pat. 259 268. Max Stoll, Leipzig, ontorhaus Goldene Kugel. 5. 4. 15. 52a. C. 22 144. Ruhender Stoff⸗ drücker für Nähmaschinen. E. Cornelhy * Fils, Paris; Vertr.: A. Loll, Pat.“
Anw., Berlin 8W. 48. 12. 7. 12. 52a. R. 14 259. Zickzack⸗Nähmaschine für Lochstickerei. Kochs Adlernäh⸗ ö A. G., Bielefeld. Rd2Da. N. 14 323. Vorrichtung zum Einlegen des Fadens in die Hakennadel an Schuhwerknähmaschinen. Olof Nylsn, Hufvudsta (Schweden); Vertr.: C. Arndt u. Dr.Ing. P. Bock, Pat.⸗Anwaͤlte, Braunschwesg. 6. 11. 12.
2a. S. 36 8676. Vorrichtung zum Einlegen einer Gimpe für Nähmaschinen. The Singer Manufacturing Com⸗ baun, Elizabeth, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: A. du Bots⸗Reymond, M. Wagner ö ö . Pat. Anwälte, Berlin 8W. II. 52a. S. 37106. Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von Knoten. Gustav Sonntag, Chemnitz, Dresdner⸗ straße 41. 31. 8. 12. 5 3c. M. 51 193. Reinigen von Eigelb. Gesellschaft für 6. . m. b. H., Berlin.
63d. Nabe. Maximllian Wiesenthal, Magde hurg, Gustav Adolfstr. 24. 88a. H. 61 A2. Feststellvorrichtung für Türdrücker mit im Brückerhalse ge⸗ führtem Stift. Hans Hansen, Scherrebeck,
69. D. 26 646. apparat mit einem drehbaren Messerhalter
feststellbaren Vincent Dillon, Pittsburg, V. St. A.; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat ⸗Anwälte, Berlin 8W. 11.
Markenaufklebevorrichtungen, bei denen die Aufklebestelle mit Feuchtigkett bespritzt
Druckplatte mit einer von einem Streifen abgetrennten Marke beklebt wird. Bennett Dey Straight u. k Rochester, N. M., V. St. A.; Vertr.: G. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 19 5 11 7 Lc. maschine. ner Company, St. Louls, Missouri, V. St. A.; ; ö Pat. Anw., Berlin 8 W. 61. 29. 4. 12. . Streifenspule von Befestigungsmaschinen. Champion Shoe Machinery any, St. Louis, Missouri, V. St. A.; Vertr.: Pat Anwälte Dipl. Ing. Dr. H. Fried, Berlin 8W. 61, u. Brake, Nürnberg. 29. 4. 12. 7E. S. G1 267. Maschine zum Ein⸗ treihen von Holznägeln Wilhelm Hägle, Villingen 4. B. 530. 1.13. 7HEc. K. 55 O14. Verfahren zum An⸗ kleben von Sohlen an Rahmenschuhwerk. Dr. Frledri Stiftstr. 37. 26. 5. 7 1c. Maschinen zum Ueberholen von Schuh— werk. Maschinenfabrit Moenus A. G., Frankfurt a. M. 7c. M. mit an derselben Längsseite des Leistens paarweise angeordneten und durch eine Ausgleichvorricht ing zusammengeschalteten Zangen. Verfahren zum 2 Frankfurt a. M. 2 11. 12. z. Rado, H. Nädudvar, Ung.; Vertr.: W. Schwaebsch, Pat. Anw. Stuttgart. 23.413.
5 ga. SF. 54 708. Pappen⸗Biege⸗ maschine mit unter Feder⸗ oder Gewichks⸗ belastung stehendem Biegebalken. Fa. Karl Krause, Leipzig⸗Anger⸗Cr. 25. 4. 13. 54a. S. 38 393. Papierborte zur Verwendung als Zierspltze (Staubklappe) an Schachteln o. dgl., die mit einer Kante an den oberen Rand der inneren Schachtel⸗ wandungen angeklebt wird. Harry Bridgman Smith. Brooklyn ⸗New York. V. St. A.; Vertr.: R. Schmehlik, Pat. Anw., Berlin ö 6 D 15. 5 4f. B. 70 081. Verfahren zur Her⸗ stellung von Etuiskörpern aus Pappe, deren aus einem einzigen Stück bestehende Ober- und Unterteile in einem Gelenk zusammenhängen. Fa. Gebrüder Bret schneider. Leipzig⸗R. 26. 9. 12. 555. M. 475086. Abstreich⸗ und Verteilvorrichtung für Maschinen zum Auftragen von Flüssigkeiten (Emulston) auf, Papierbahnen, bei welcher der Ab— streicher auf seiner ganzen Länge auf einem heizbaren Rohre gelagert ist. Charles William Mayer u. . Frau Katherine Barbra Mayer, Rochester, N. Y., V. St. A.; Vertr.: A. Elliot, Pat. Anw., Berlin 8W. 48. 4. 4. 12. SD Ga. Sch. 43 385. JZughaken. Fritz Schwarz, Breslau, Feldstr. 34. 17.3. 15. 57a. D. 25 7099. Vorrichtung zur Beleuchtung von Projeklionsbildern. Dr. O.. A. Dorten, Duͤsseldorf⸗Oberkassel, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 44. 28. 8. 11. 574. D. 28 412. Verfahren zum Herstellen von kinematographischen Bild- streifen, welche nach dem Patent 252 687 aus einem Papierstreifen mit Fenster⸗ lochungen und aufgeleimten Bildstreifen bestehen; Zus. z. Pat. 252 687. Charles Dupuis, Vincennes (Seine), Frankr.; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat. Anwälte, Berlin 8SW. 61. .
578. D. 24 445. Aus rechteckigen Bildzeichen zusammenstellbarer Satz, der als Bild zur photographischen Herstellung der Druckform für die Herstellung von Musiknoten dienen foll, und Verfahren zur Anwendung des Satzes. Josefine Deussen, geb. Sonanini, Düren (Rhld.). 27. 13. 10. 6b. H. 61 56. Wagen zum Aus⸗ geben von Milch. Knut Waldemar Hey⸗ man, Stockholm; Vertr.: A. Loll, Pat. Anw., Berlin 8sW. 48. 25. 2. 13.
83b. K. 54 578. Zusammenklapp⸗ barer Sitz für Wagen, insbesondere Auto⸗ mobile. Friedrich Carl Klein, Hamburg, . . 4. 15.
ze. H. 61 848. Scheibenreiniger; Zus. 8. Pat. 264 584. Heinrich Prinz non Preußen, Kiel, u. Wollheim Offenbach. Industrie⸗Ges. m. b. H., Berlin. 20. 3. 13.
STe. S. 37 347. Vorrichtung zum Kuppeln und Bremsen mittels der Flieh⸗ kraft unterstellter Massen, insbesondere für Motorfahrzeuge. Georges Sonck, St. André, Nordfrankr., Leon Heinen u. Louis Vallez, Lille, Frankr.; Vertr.: A. Rohr⸗ bach, Pat. Anw., Erfurt. 7. 10. 12. 638. F. 35 688. Federndes Rad mit zwischen Speichenstumpfen und Radfelge eingespannten ,, B. Farwick, Berlin⸗Pankow, Schullzestr. 29, u. W. Jürges, Cöln⸗Deutz, Düsseldorferstr. 3. .
W. 42 059. Rad mit federnder
15. 4. 13.
. Sicherheits⸗Rasier⸗
Nordschleswig.
und einer drehbaren, mittels einer Mutter Klemmplatte. Stephen
12. 3. 12.
20d. St. A8 022. Anfeuchter für
und durch eine auf⸗ und niederbewegliche
William Frank du Boit⸗Reymond, M. Wagner, C. 21 S273. Streifennagel⸗ Champion Shoe Machi⸗ Vertr: Dipl.Ing. Dr. H C. 22 788. Rechen für die
Com⸗ Dr.-Ing. X. in Schuhwerk.
ch 5 Frankfurt a. M.
M. 49439. Leistendrũcker fi
51 10 13 494153. Leistenmaschine
Measchinen fabrik Moenus R. 27 824. Schuhleisten. David
Ing. SW. 7 2f. tung.
Pat. 7 2f.
Char selbst
Glad
werfe
Max
Berli
Zigar
fläche
Carl Leo
Vertr Frank SW.
SLe. mehre
S 2a.
S2b.
82b.
Paris
Pri S 4d.
S5c.
Zus. j.
Spe. für
Meta 85h.
Pat.
86e.
fadens Deter 23 *. S 6c.
Doppe
6. 9. S Ge. Anhalt
7 Lc. U. 5 L160. Sohlenplättmaschine
S6c.
mit mindestens zwei Glättrollen oder ähn⸗ lichen Werkzeugen. chinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.
Bern, Schweiz; Vertr.: E. von Niessen,
für Handfeuerwaffen. ⁊ a.
lichen Glocken, hei welchem mechanische Kupplungen zwischen Glocke und Antriebs⸗ organ auf rein mechanischem Wege ge⸗ steuert werden. Nassau. a. einigen der mit Plüsch, Tuch oder ähn⸗ lichem Stoff bezogenen Putzwalzen von Spinnereimaschinen.
7 6c. abnehmenden Anfeuchten in Rollen ge⸗ wickelter und zu verspinnender Papier⸗ streifen. Düsseldorf. 78. S. 39 160. Spinnröhrchen mit zylindrischer Bohrung zum Selbsteinztehen des Fadens mittels Saugwirkung. Säch⸗ sische Maschinenfabrik vorm. Rich. k Akt. Ges., Chemnitz. 28. 5. 13.
Allgemeine Flug⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 77h. B. 67 15. Schwimmeranordnung für Flugzeuge. Alfred Brink, Straßburg 6 Gallerstr. 12. 23. 4. 12.
Herth Charlottenburg, Oranienstr. 16. 31. 12.12. 77h. Stabilisierungskreisel.
79. Pressen von Zigarren; Zus. z. Pat. 233 144. Robert Woerner. Mannheim, Holzbauer⸗ straße 3. 7 9b. Zähnen bestehende Feststellvorrichtung für
Mannheim, Holzbauerstr. 3. S0 a. federndem auf einem festen Unterstempel geführten Fornftahmen scharfer Kanten und Ecken an der Ober⸗
gestellten Platten oder Fliesen.
13. 5. SOa. Fertigung gemusterter Kunsteinfliesen mit einer Drehscheibe, die schrittweise bis zur Fertigstellung der Werkstücke die Formen den einzelnen selbsttätigen Arbeitsstellen zuführt. Société Anonhme „La Céra⸗ mique Nationale“, Welkenraedt, Belg;
Dipl.Ing.
schaftlichen Akt. Ges., Berlin.
siehend aus Kammern zum Trocknen von Ziegelwaren, Kunststeinen und Erzen mit AÄbgasen von Brennöfen Witte, Osnabrück. 17. 10. 12.
setzen einer Schleuder nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen. Seine, Viersen.
Uhrregulierung durch drahtlose Telegraphie. Raymond Louis
Berlin 8W. 68. vom 13. 3. 12 anerkannt.
Entleerung des Löffels durch seinen Boden. Menck C Hambrock G. m. b. H., Altona⸗Ottensen. Absetzen leichter Sinkstoffe aus Abwässern;
Niederlößnitz b. Dresden, 2 1. .
Vorrichtung zum Reinigen von Syphons Ausgüsse o. dgl. Haassengier, gesteuerte Heberspülvorrichtung; Zus. 3. Neapel; Vertr. Dr. W. Haußknecht u. ö ö Berlin W. 57.
Webstühle zum Anschlagen des Schuß—
Anschlagen des Schußfadens mittels eines Max k Barmen, Wertherstr. 86.
Webstühle mit freifallender Lade sondere für Drahtwebstühle. Rar! Exnst, Schlettstadt i Els. 9. 9 12.
United Sßswoe Ma⸗
A. Bohr, Pat. Anwälte, Berlin
8
K. 51 149. Zielübungsvorrich⸗ Emil von Känel, Schönbühl,
Anw., Berlin W. 15. 22. 4. 12.
M. 48 422. Libellenvisiergerät 1 Alfred Müller, lottenburg, Kantstr. 9. 16. 7. 12. R. 37 743. Verfahren zum tätigen Läuten von Kirchen⸗ und ähn⸗
F. W. Rincker, Sinn, 14 4 13.
K. 52 811. Vorrichtung zum
Otto Kühnen. M.⸗ bach, Stepgestr. 44. 11. 10. 12. J. I5 558. Vorrichtung zum
Fa. Ferd. Emil Jagenberg,
,,,
2A. 21 574. Verfahren zum Ab⸗ n von Geschossen von Luftfahrzeugen.
2336. 11.
B. 720 087. Ballonhülle. Dr. Moszkowsky, Berlin⸗Grunewald, sastr. 2, u. Alwin Loewenthal. K. 5E 208. Flugzeug mit Guido Kolb, n, Friedrichstr. 134. 29. 4. 12.
W. 39 779. Vorrichtung zum
8 W. 12 282. Aus Klinken und ren⸗Preßschieber. Robert Woerner, , . M. 47 871. Preßform mit
zur Erzielung von durch Trockenpressung her⸗ ö. Georg Müller, Basaharcz, Ung.; Vertr.: . Rechtzanw., Konstanz. S. 36 sos. Vorrichtung zur
Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, furt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin 68 6 123
L. 35 208. Rohrpostanlage mit ren Senderohren und einer gemein⸗ Rückleitung. C. Lorenz 1
W. 40 7356. Trockenanlage, be⸗ einem System paralleler
Heißluft. Rudolph
Sp. 57 661. Getriebe zum Still—
und
. Fa. Gebr. 27. 4. 12. R. 37 546. Vorrichtung zur
Roze des Ordons, A. Bauer, Pat.⸗Anw., ö
orität aus der Anmeldung in Belgien
.
M. 48 kRSZ2. Löffelbagger mit
. K. 58 7263. Vorrichtung zum
Anm. K. 48 290. Rudolf Körner, Alleestr. 31.
H. 59 515. Verfahren und
Fa. Andreas Armaturenfabrik und Ilgießerei, Halle a. S. 4. 11. 12.
B. 64859. Vom Abortsitz
244 485. Fortunato Berardi, D. 26 726. Vorrichtung für
mlttels eines Doppelrietes. Max ing. Barmen, Wertherstr. 86.
D. 27 526. Vorrichtung zum lrietes; Zus. z. Anm. D. 26 726. G. 18 4214. Vorrlchtung zum
en der Weblade für mechanische insbe⸗
lator für Webstühle. Karl Exnst, Schlett⸗ stadt i. Els. 23. 9. 12. SsSe. M. 48141. Vorrichtung für Webstühle zum Anfeuchten und Glatt⸗ streichen der Kette an der Webestelle. Anna Michels, geb. Wohlfarth, Stettin, Deutschestr. 32. 15. 6 12. s6g. R. 37 168. ö mit einer Vorrichtung zum Festhalten des Kötzers, die bei hochgeklappter Spindel den Sxpindeldurchmesser verringert, beim Niederklappen der Spindel aber den Kötzer anspannt. Thomas Redman, Arnside, Westmorland, Gr. Brit.; Vertr. E. W. dnn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. S6h. A. I8 739. Maschine zum Ein⸗ ziehen der Polfäden in die Polfadenführer von Webstühlen. American Warp Drawing Machine Company, Boston, Mass.. V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl-Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 23. 4. 10. Verstellbarer
S⁊7a. K. 55 239. Mutterschlüssel. 5 Keil, Cöln, Kneifzange mit
Trajanstr. 1. 14. 6. 13 S7b. D. 29 009. Vorrichtung zum Gradebiegen krummer Nägel. J. Albert Dürr, Koblenz a. Rh., Fischelstr. 32. 2. 6. 13.
876. Sch. 41 999. Umsetzvorrichtung für elektrische Schlagwerkzeuge. Leo , . Berlin⸗Lichterfelde, Tulpenstr. 5. 8SSa. S. 62 765. Turbinenanlage. Fa. Gebrüder Hallinger, München. 17. 6. 13.
2) Zurückziehung einer Anmeldung.
Die im Reichsanzeiger vom 6. 10. 13 — Nr. 236 A — veröffentlichte Bekannt⸗ machung der Anmeldung F. 35 513, Kl. 12p (Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M.) ist ungültig.
3) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen.
Da. Sch. 43 397. Einrichtung zur Erleichterung des Anlegens und Ablegens von Korsetts. 14. 8. 13. 22h. C. 22 892. Herstellung von ö.
37e. D. 26101. Baugerüst. 24.7. 13. 1479. A. 22 697. Lippenventil. 23. 6. 13. 59e. S. 34 668. Zweitakt ⸗Explosions⸗ pumpe; Zus. z. Anm. S. 32 844. 11. 8. 13.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Er tellung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. Za. O. SIZ. Walzwerk für absatz⸗ weise zu kalibrierende Stäbe. J. 7. 15. 201i. H. 58 651. Knallsignalvorrich⸗ , . 63 2Ia. R. 35 022. Elektrischer Hör⸗ , 24f. Kk. 52 607. Wanderrost mit auf Querträgern liegenden Rostkörpern und Zuführung von Unterwind. 14. 7. 13. 276. P. 29 420. Kreiselgebläse oder pumpe mit trommelförmigem Laufrad. 19. 5 13.
Von neuem bekannt gemacht P. 31 400. 20h. Sch. 41 695. Verfahren zur Herstellung von aus Flüssigkeit und pulver— förmiger Substanz gewinnbaren Zahn⸗ füllungsmitteln. 10. 7. 13.
AOaga. B. 69 633. Vorrichtung zum Rösten von Feinerzen im Schachtofen oder Konverter mit einem für die Röstluft durchlässigen Boden. 23. 6. 13.
E2g. M. 49 415. Schallarm mit Schalldosen für Berliner⸗ und Edison⸗ schrift. 26. 6. 13.
421. O. S527. Wägeschiffchen, Wäge⸗ röhrchen u. dgl. 3. 7. 13.
1b. Sch. 42 467. 3
6c. K. 52 E79. Vorrichtung zum Verflüssigen festen Brennstoffes für Ver—⸗ brennungskraftmaschinen mittels der Abgase der Kraftmaschine. 29. 5. 13.
Von neuem bekannt gemacht K. 56 073. 484. F. 33127. Verfahren zur Herstellung einer zum Galvanisieren geeigneten Schicht auf nicht leitenden Gegenständen, die mit einem Untergrund auß wasser⸗ und wärmeunlöslichen und trocknenden Substanzen versehen sind. 14. 11. 12.
9b. K. 52 083. Hobelsupport an Maschinen zum Hobeln beim Vor⸗ und Rücklauf. 10. 7. 13.
9b. N. 13 427. Vorrichtung zur Erleichterung des beschleunigten Rücklaufs bei Hobelmaschinen derart, daß es hierzu derselben oder ungefähr derselben Kraft bedarf wie zur Arbeits bewegung. 10.7. 13. 72. N. 13 532. Vorrichtung zur Herstellung kantiger, gedrehter Trans— missionsseile. 2. 5. 13.
77e. L. 36 367. Kugelspiel. 26. 6. 13. 77h. R. 32 9435. Flugzeug mit einer 3. ö verstellenden Fühlfläche. Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs- anzeiger. Die ,. des einstweiligen Schutzes gelten als nlcht eingetreten.
4) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichzanzeiger an dem angegebenen Tage
Verfahren zur Acetyleelluloselssungen.
Zigarrenspitze.
n r gemachten Anmeldungen ist ein
atent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein getreten.
22f. F. 33 699. Verfahren zur Her⸗ stellung von Antimonzinnober. 26. 8. 12. 77. M. 48 39066. Weitere Ausbil⸗
G. 18475. Warenbaumregu⸗
dung des Schwungradmotors nach Patent 287 l; Ji. Hat dar 7e, g 16
5) Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden 2 sind nunmehr die nachbenannten
ersonen. Af. 212169. Samuel Cohn, New Vork; Vertr.: G. Lamberts, Pat -Anw, Berlin SW. 61. 5c. 245 438. Altendorf, Ruhr. E2zf. 250 262. 253 860. Wilhelm Schneider, Berlin, Kirchstr. 8. E52. 247147. 5 7Za. 253902. 2539356. 252 957. Printex Com- pany Limited, London; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. T. Sell, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 36. 257 6586. Deutsche Vost⸗ und Eisenbahn⸗Verkehrswesen Att. Ges. (Dapag⸗Gfubag), Staaken bet Spandau. 9e. 265 365. Julius Haack Nachf. G. m. b. H., Feuerbach, Württ. 594. 241982. 5896. 246941. Konrad Klemm, Dresden, Albrechtstr. 3. 5 9b. 235 916. Ernst Vogel, Stockerau b. Wien; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. Rudolf Michel, Frankfurt a. M. Kettenholweg 101. Te. 189824 234664. Sugo Haase Akt. Ges., Hannover. Kleefeld.
6) Löschungen.
Aa. Infolge Nichtzahlung der Gebühren:
2b: 236 971. 36: 196391 261 730. a: 235 875. 1b: 260 607. 48: 249 634. 49: 262229. 56: 225 816 260 378. 66: 246 709. Za: 119941. 7d: 262366. Sa: 146750. S6: 174536 206709. sd: 262233. 8f: 248 696. SI: 250 736. 9: 248 151 248 474 252 870 261 178. L1e: 261 864. HZa: 131 931. HL2dD: 160 314. 12e: 238 958. Hef: 237 736. 1I2n: 221 848. HE2Zo: 183361 210857 242 613. 1 2p:— 182 559. L2a: 113941. 138: 199 377 253 043. E49: 262 280. 15a: 181 057. K5d: 262281. K5h: 126253 207986. HE6: 124 870 262727. A782: 232 617. HESa: 162 605. 19c: 262 242. 200: 247 954 257 466. 208: 244 007. 20f: 169451. 20g: 174216. 201: 254 151 258 109. 206: 179 518. 201: 184279. Ta: 164567 189 162 211 484 247 645. TIh: 213276. 21c: 156114 228989 234 803 239 665 246472. 21H8D: 140 926 204999 206532 249 091. 2ERe: 117494 129 363 160393 175123 183 058 185 207 226318 247 354. 21Af: 244 747 261 837. Zb: 175 626. 2Z2zf: 218 870. 22g: 220 860. 236: 245 545. 24e: 224 502. 24g: 262 332. 5c: 216135. 26a: 231975. 226: 151 517. 227c: 212161. 2ZSb: 229 449 229 793. 29a: 181 064. 29b: 183623. 0c: 196469 200 944. TOg: 258 4835. 316: 215 090. 310: 246 845. Ja: 159264. 338: 262088. Ae: 244 124. 245: 220 897 230377. TRg: 132 630 224 958. 341i: 246 751. Ak: 234 147 251 030. 35a: 151 684. 5b: 223 522. 35e: 143 670 233 818. 2 6b: 161 37656. 2368: 117515 326: 222 851. 37f̃: 160 327. 38a: 207 895. Oe: 233 194. 4 2b: 248 309. 42e: 133 271 256 539 257 382. 429: 208 357 242256. 421: 252 8094. 42m: 143 569. ÆZa: 129978 163946 209 705 240 954. 4a: 261 334. 4A 46: 245 851 260774. 5a: 175 930 249 112 255 7900. 4556: 255 182. 459: 118909. 451: 153 049. 6b: 261 333. 47: 109709. 47a: 261 756. 4 7c: 261 99009. 475: 152 531 165106. 78: 261 901. 42790: 226 057 260 078. 49e: 143 43. 491: 158679. 5 0b: 220 688 238 4394. 52a: 255 433 262 350. 546: 262436. 5148: 115272 162 0908. 545: 207 063. 549: 235 284 244 138 261 621. 558: 247 473. 57a: 262 440). Ga: 257 074 262265 63236: 249 661. G3c: 168 811 228747 238 056 247 287. G38: 248 501 248717 262535. 63e: 120 8277 152047. 6a: 183 301. 6 Ab: 241 127 243 258. G88: 206199. 7Oe: 261 252. 7⁊ 0e: 242 069. 71: 160 628 161 348 242 551. 72e: 236 832. 72Zf: 248 33090. 73: 255 382 262 403. 74a: 1857 857. 768: 257 215. 77e: 244 341 260 216. 72f: 230433. 7⁊ Th: 232 700 261 48 262499. 7296: 112928 166018 171163 180174 181 755 182 433 188 037. S0a: 234 842. Sod: 240 504. SZa: 253 834 261 459. S 48: 151 765. 858d: 159 160 216553 222914. s86b: 248 870. 86e: 236 696. 869g: 2658 232. S 7h: 249 024.
b. Infolge Verzichts: HE2zp: 119901 1249: 119 902. 20d: 256 862. 2DHe: 242 529. 52a: 122792. 77e: 243 407. SOQa: 248 286. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer:
T: 106852. E23: 105 641 110589. E5a: 112543. Aa: 119260. 710: 114770.
Berlin, den 9. Oktober 1913. staiserliches Patentamt Robolski.
August Mommer tz,
349]
Handelsregister.
Aachen. 63119 Im Handeleregister wurde heute bei der Firma „Eggersmann Æ Lang“ in Aachen eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und en, und mit dem Rechte, die bis⸗ erige Firma mit oder ohne Zusatz fort— zuführen, auf die Firma Eggersmann K Lang, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
zu Aachen übergegangen. Die Prokuren
des Wilhelm Bleimann und Max Nickel sind erloschen. Aachen, den 6. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. ; 63118 Im Handelsregister wurde heute ein getragen: ; ö „Eggersmann Lang, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Aachen. Der Gesellschafts= perkrag ist am 24. und 29. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter— nehmens ist die Fortführung des von Karl Eggersmann bisher unter der Firma
lationsgeschäßftes für elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ½. Zur Deckung bezlehungsweise teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen in die Gesellschaft ein: Karl Eggersmann, Kaufmann in Aachen, das gesamte Vermögen der Firma Eggersmann & Lang laut nachstehender Bilanz mit dem Rechte, die Firma mit oder ohne Zusatz fortzuführen; der Kaufmann Wil⸗ Jelm Bleimann zu Aachen seine 87 853, 434. betragende Kapitalbeteiligung und der Diplomingenieur Max Nickel zu Aachen seine 7365,63 6 betragende Kapitalbe⸗ teiligung bei der Firma Eggersmann &
Lang. Bilanz. Aktiva. . , ö 1822 8 142 635 05
Bankguthaben e 1 21 010,27
Warenlager Beteiligungskonto . Inventarkonto Maschinenkonto Werkzeugkonto Elektrische Beleuchtungs⸗ und Kraftanlagenkonto . Kautionskonto 0h 20 e 1466,76 Wechsel konto 564,50 Mietekonto (im voraus bezahlte . Mete) . Summa. . 295 160, 58 bassiva. . 26 940, 35 268 220,23 Summa . . 2965 160,58 An dem Neberschuß der Aktiven über die Passiven von 268 22023 ist Karl Eggersmann mit 173 003,17 beteiligt, wobon 100 000 ½ zur Deckung seiner Stammeinlage dienen, während 73 093, 174 mit Zinsen zu 50 seit 1. Juli 1913 an ihn auszuzahlen sind. Die Stammeinlagen der Gesellschafter Wilhelm Bleimann und Max Nickel sind in Höhe der eingebrachten, vorangegebenen Kapitalbeteiligungen ge⸗ deckt. Der Uebergang des Handelsge⸗ schäfts Eggersmann & Lang gilt als mit dem 1. Jult 1913 erfolgt, so daß die seit diefer Zeit abgeschlossenen Geschäfte für Rechnung der Gesellschaft gehen. Die Gefellschaft wird vertreten durch 2 oder 3 Geschästsführer, von denen jeder einzelne zur Vertretung berechtigt ist. Geschäfts⸗ führer sind Karl Eggersmann, Wilhelm Bleimann, Kaufleute zu Aachen, und Max Nickel, Diplomingenieur daselbst. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Reichsanzeiger. Aachen, den 6. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. 63120
Im Handelsregister wurde heute die Firma „Johann Goertz“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Goertz daselbst eingetragen. Ge— schästszweig: Werkstätte für Bürsten und Pinsel sowie Verkauf von Korbwaren. Der Ehefrau Johann Goertz. Anna geb. Davringhausen, in Aachen ist Einzelprokura erteilt.
Aachen, den 6. Oktober 1913.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Allenstein. 1632521 Die im Handelsregtster B Nr. 1 bei der hiesigen Firma „Attiengesellschaft Wald schlößchen Brauerei“ eingetragene Pro⸗ kura det Braumeisters Georg Daggesell ist infolge Ablebens desselben erloschen. Allenstein, den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Altona, EIbe. (163121 Eintragung in das Handelsregister. 30. September 1913.
H.-R. B 228. A. Wilthagen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1913 festgestellt. Danach ist Gegenstand des Unternehmens die Uebernahme und Fortführung der bis⸗ her unter der Firma A. Wilthagen von dem verstorbenen August Wilthagen in Altona betriebenen Lachs⸗ und Fisch⸗ räucherei und des Detailverkaufs der von der Gesellschaft geräucherten und anderer Fischwaren. Die Aktiva und Passiva der Firma A. Wilthagen in Altona werden von der Gesellschaft übernommen. Das Stammkapital der Gesellschaft he⸗ trägt 251 000 ς6., — Ordentlicher Ge— schäftsführer ist der Kaufmann Joachim August Rodenburg, Altona. Stellver⸗ tretender Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Johannes Klaus Henry Behrmann, Hamburg. . Dem Kaufmann Karl Albert Wilhelm August Metelmann in Hamburg ist Pro⸗ kurg erteilt. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein ordentlicher Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen allein oder durch zwei stell— vertretende Geschäftsführer oder durch einen stellvertretenden Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, wenn aber mehrere ordentliche Geschäftsführer
sei es ordentliche oder stellvertretende — oder durch einen Geschäftsführer in Ge— meinschaft treten.
kannt gemacht:
Stammkapital sind von der Witwe Marie Wilthagen, zeleistet, zwar bringt sie in die Gesellschaft ein und werden von der Gesellschaft übernommen:
buch von Altona⸗Nord⸗West, Blatt 291 auf den Namen August Heinrich Wilthagen, dessen Uni⸗ Gggersmann & Lang betriebenen Instal= versalerbin Frau Marie Wilthagen, geb.
Stammeinlage auf 200 000 „ festgesetzt
mit einem Prokuristen ver⸗
Ferner wird als nicht eingetragen be⸗
Die sämtlichen Einlagen auf das
geb. Teppe, geleistet, und
1) Das Grundstück, welches im Grund⸗
des weiland Johann
Teppe ist, eingetragen und an der Großen Johannesstraße Nr. 71 belegen ist, im Werte von 100 190,846 M.
In Anrechnung auf diesen Wert über⸗ nimmt die Gesellschaft die in Ab⸗ teilung III unter Nr. 14-10 eingetragene hypothekarische Belastung von zusammen 32 584 S½, sodaß der tatsächliche Wert des eingebrachten Grundstückes beträgt 57 606, 8f 46.
2) Die Firma A. Wilthagen in Altona und die von dem verstorbenen August Wilthagen bisher unter der Firma A. Wilthagen betriebene Lachs⸗ und Fisch⸗ räucherei mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande der auf den 1. August 1913 aufgemachten Bilanz dergestalt, daß das Geschäft vom 1. August 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird, im Werte von 89 626,31 4. 3) Inventar und Gespann der Firma A. Wilthagen im Werte von 15 000 46. 4 Warenvorräte im Werte von 8 6b, 83 M. 5) in barem Gelde 20 000 M.
Der Gesamtwert dieser unter 1— be⸗ nannten Einlagen wird somit festgesetzt auf 251 000 66. Hiervon wird ein Teil⸗ betrag von 200 000 M auf die Stamm⸗ einlage der Witwe Maria Wilthagen, geb. Teppe, angerechnet, sodaß diese
und voll geleistet ist. . Ferner haben folgende Gesellschafter für ihre langjährigen, dem verstorbenen In⸗ haber der Firma A. Wilthagen geleisteten Dienste als Vergütung erhalten: I) Kaufmann Joachim August Roden⸗ burg, Altona, 15 000 M. . 2 Fräulein Pauline Amalie Kathinka Degen, Altona, 10 000 4. ö. 3J Kaufmann Johannes Klaus Henry Behrmann, Hamburg, 5000 6. 4 Kaufmann Carl Albert Wilhelm August Metelmann, Hamburg, 3000 (. 5) Kaufmann John Henry Bünemann, Hamburg, 3000 (6. . 6) Werkführer Richard Gustav Hartig, Altona, 3000 46. 7) Fräulein Brick, Altona, 3000 . . 8) Fräulein Erna Hermine Gröning, Altona, 3000 (6. 9) Fräulein Auguste Marie Wilhel⸗ mine von Anken, Altona, 3000 6 und im Geschäft stehen lassen dergestalt, daß diese Beträge jetzt mit dem Geschäft als Vergütung auf die Stammeinlagen der genannten Gesellschafter übernommen werden. Desgleichen haben als Testa⸗ mentsvollstrecker des verstorbenen August Wilthagen als Vergütung für ihre Tätig⸗ keit erhalten: I) Kaufmann Altona, 1900 (. 2) Kaufmann Gustav Moser, Altona, 1000 46. 3) Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Hey— mann, Altona, 1000 „M, und im Geschäft belassen, sodaß diese Beträge als Ver⸗ gütung auf die Stammeinlagen dieser Ge⸗ sellschafter mit dem Geschäft übernommen werden. Der Wert dieser Einlagen wird auf die Nennbeträge der Vergütungen bestimmt, sodaß die Gesellschafter ihre Einlagen voll geleistet haben. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Altona. Abt. 6.
Caroline Anna
Maria
Friedrich Schottke,
Königl. Amtsgericht.
Ansbach. Bekanntmachung. 63253 In das Handelsregister wurde einge— tragen: . I) bei der Firma „Josef Wagner, Bierbrauerei in Ansbach vormals Georg Kracker“: „Die Firma ist er— loschen “*.
2 Firma: „Wagnerbräu Ansbach Juhaher Rudolf Walch“. Sitz: Ans⸗ hach; Inhaber: Rudolf Walch, Bier⸗ brauereibesitzer in Ansbach.
3) bei der Tirma: „Louis Schwab C Cie.“. Offene Handelsgesellschaft, Hauptniederlassung: Nürnberg; Zweig⸗ ntederlassung: Feuchtwangen: „Die Zweigniederlassung in Feuchtwangen wurde aufgehoben“.
Ansbach, den 4. Oktober 1913.
K. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. . In das Handelsregister wurde ein. getragen: Am 26. September 1913: Firma „Friedrich Däubler“. Sitz: Augsburg. Inhaber: Friedrich Däubler, Agent in Augsburg. — Handels⸗ und Versicherungsagenturen. Am 27. September 1913: Bel Firma „G. Reinhardt Nach⸗ folger“ in Augsburg: Firma erloschen. Am 29. September 1913: 1) Bei Firma „Karl Brodhuber“ in Augsburg: Firma erloschen. 2) Firma „Landsberger Nachrichten,
62862
tung. Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung und errichtet durch Gesellschafts— vertrag vom 22. September 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Buch und Kunstdruckerei, der Handel mit Papierwaren und Karten sowie die , und der Verlag der ‚Lands⸗
Sitz: Landsberg a. Lech. Die
berger Nachrichten Volksblatt für Stadt und Land. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark (20 000 ). Sollte die Gesellschaft zwet oder mehrere Ge⸗ schäfsführer aufstellen, so haben die sämt⸗ lichen Geschäftsführer die Firma gemein⸗ am zu zeichnen. Geschäftsführer ist Franz Schmitt, Bureauchef in Landsberg a. E. Die nach dem Gesetz erforderlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Landsberger Nachrichten.. Am 1. Oktober 1913: Bet Firma „Maschinenfabrik Augs⸗ burg Nürnberg A. G.“ in Augsburg: Prokura des Hans Flocker erloschen. Am 4 Oktober 1913:
Bei Firma „Otts Hammerer C Co“ in Augsburg: Müllenschläder erloschen. nunmehr Einzelprokura. Augsburg. den 4. Oktober 1913.
Augustusburg, Erzgeb. 163254) Auf Blatt 280 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Baummollspinnerei J. G. Weisbach X Sohn mit be⸗ schränkter Haftung in Flöha be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß das Stammkapital lt. Beschlusses der Gesellschafter vom 14. Juni 1913 auf vierhundertzwanzigtausend Mark erhöht worden ist.
amber. 632561 In das Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Friedrich Schmidt“ in Ludwigsstadt: Die Firma ist erloschen. Bamberg, 4. Oktober 1913. K. Amtsgericht.
armen. 628631 In unser Handelsregister wurde ein⸗ getagen am 2. Oktober 1913: B 257 die Firma Wilhelm Lörken Gesellschaft mit beschränkter Haftung in UU. Barmen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Lacken, Firnissen und ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 45 000 S6. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Wilhelm Lörken sen. und Wilhelm Lörken jun. in Ü. Barmen. Gesellschafts⸗ vertrag vom 29. September 1913. Wil⸗ helm Vörken sen. und jun. vertreten jeder allein die Gesellschaft. Ehefrau Lörken sen, Wilhelmine geb. Hedtheuer, in Barmen bringt zur Deckung ihrer Stamm einlage von 35 000 S ein das von ihr bisher zu Barmen unter ihrem Namen betriebene Geschäft samt Aktiven und Passiven gemäß Bilanz vom 26. Sep⸗ tember 1913. Wilhelm Lörken jun. bringt zur Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 M seine gleich hohe Forderung von 10000 Æ gegen vorgenannte Ehe⸗ frau Lötken ein. Veröffentlichungen er folgen im Reichsanzeiger. A 1076 bei der Firma Caspar König in Barmen: Jetziger Inhaber des Geschäfts ist der Kürschner und Kauf⸗ mann Eberhard König in Barmen.
A 1099 bei der Firma Laurenz Lander in Barmen: Inhaber ist jetzt Kaufmann Paul Nacke in Barmen; er hat beim Erwerbe des Geschäfts die Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen nicht über⸗ nommen.
A 1261 bei der Firma Otto Kämper in Barmen: Jetziger Inhaber des Ge— schäfts ist der Kaufmann August Schwarz in Barmen.
A 2072 bei der Firma Otto Arndt in Barmen: Die Prokura des Kauf⸗ manns Felix Körner ist erloschen.
A 2206 bei der Firma R. C. Hoelschen c Co. in Barmen: Jetziger Inhaber des Geschäfts ist der Kaufmann Wilhelm Peil in Elberfeld. Die Prokura des Faufmanns Casimir Hoelschen ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Peil ausge⸗ schlossen. Die Niederlassung ist nach Elberfeld verlegt.
Königl. Amtsgericht in Barmen.
Berlin. 63122
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 2190: „Actien⸗Gesellschaft für Butterick's Verlag“ mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist: Rudolf Meyding in Berlin⸗ Grunewald. — Bei Nr. 3506: Kork street Flax Spinning Com-
any Limited mit dem Sitze zu
elfast (Irland) und Zweignieder⸗ lassung in Berlin: Der geschäftsführende Direktor, Mitglied des Verwaltungsrates Robert Henry Reade in Wilmont Dur⸗ murry, Grafschaft Antrim, ist verstorben; zum Mitgliede des Verwaltungsrats er⸗ nannt ist Rechtsanwalt Robert Thomas Martin in Belfast. — Bei Nr. 114: Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Fried⸗ richshöhe vormals Patzenhofer mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. September 1913 ist das Grundkapital um 1530 000 46 er⸗ höht und beträgt jetzt 7 200 000 46. Ferner
Satzung. öffentlicht: dk. ( erhöhung werden ausgegeben 1275 Stück
gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 157 P 95. 22 ñ kapital zerfällt nunmehr in Inhaberaktien, dem 12. September 1913 und dem 35009 Stück je über 190 Taler und 5125 n Stück über je 1200 M lautend. Die neuen Aktien sind den alten Aktionären zum Kurse von 16293 9. 2 Wochen durch öffentliche Bekanntmachung derart anzubieten, daß auf je Nennbetrag 4800 Mark alte Aktien eine neue bezogen wer⸗ den kann; den Zeitpunkt dieser Bekannt⸗ machung bestimmt der Vorstand der die Aktien ausgebenden Gesellschaft.
Herlin.
Prokura des Gustav zeichneten Gerichts ist am 2. Oktober 1913 Franz Petz hat e Grund sticksgesellschaft mit beschränk⸗ v ter Haftung. berg. Verwertung von Grundstücken. kapital: Kaufmann Moritz Goldschmidt in Berlin⸗ Schöneberg. sellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag ist am 29. September v 1913 abgeschlossen. wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch . Nr. wertungsgesellschaft mit beschränkter Inventar des bisher von Herrn Simon unter der Firma Willi Simon Buch⸗
Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und die Verwertung eines Grund⸗ stücks.
gebracht 8
Hypothek von 500 M mit den Zinsen vom 1
Als nicht einzutragen wird ver⸗ Auf diese Grundkapitals⸗
e auf den Inhaber und über 1200 . autende Aktien, die seit 1. Oktober 1913
Das gesamte Grund⸗
zum vorzugsweisen Bezuge n
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89. 9 ⸗ . 63123 In das Handelsregister B des unter⸗
Königliches
eingetragen worden: Nr. 12 657. Wera Sitz: Berlin⸗Schöne⸗ Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Bewirtschaftung und die z n. Stamm⸗ 20 000 46. Geschäftsführer: Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ d Ver g
Als nicht eingetragen
Deutschen Reichsanzeiger. — I Rang Grundstiücksver⸗ I
den 12 658. Charlottenburg.
Sitz:
Haftung.
Stammkapital: 20 000 A6. Ge⸗ 3
schäftsführer:; Kaufmann Gustav Richter in Charlottenburg. D schaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ t trag ist am 29. September 1913 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗
kapital werden in die Gesellschaft ein⸗ s vom Gesellschafter Gustav Otto Richter die für ihn in Abteilung III unter Nr. 6 des Grundbuchs des Kgl. Amtsgerichts Berlin-Mitte von Moabit Band 156 Blatt Nr. 5622 haftende
1. Oktober 1913 und vom Gesellschafter i Carl Lippstreu die für ihn in Abteilung II unter Nr. 6 desselben Grundbuchs haf⸗ tende Hypothek von 19500 (Neunzehn⸗ tausendfünfhundert) Mark mit den Zinsen vom 1. Oktober 1913 unter Anrechnung in
volle Stammeinlagen. . kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 659. Willy Weise Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb und Export von buchhänd⸗ lerischen Werken architektonischer und kunstgewerblicher Richtung nach dem Aus⸗ lande. Stammkapital: 20 000 A6. Ge⸗ schäftsführer: Verlagsbuchhändler Willy Weise in Berlin⸗Lankwitz. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Willy Weise Wechselforderungen gegen die Firma Weise & Co. in C lottenburg, Maaßenstraße 30 (Inhaber Richard Seitz, in 3 Wechseln über je 2000 ½ und 1 Wechsel über 10000 6, wofür ein Wert von 16000 „ festgesetzt ist, unter Anrechnung in dieser Höhe auf dessen volle Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 12 660. Zeitungs⸗ Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Bekrieb, Verwertung, Verlag von Zei⸗ tungen, Druckereien. Die Gesellschaft ist befugt, derartige Betriebe auch mit den dazu erforderlichen Grundstücken zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Verwertung zu übernehmen und die diesbezüglichen Finanzierungen vorzu⸗ nehmen. Stammkapital: 20 000 S½. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Paul Callam in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer. Auch vertreten zwei Pro⸗ kuristen die Gesellschaft gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12661. Otto c Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin ⸗Pankow. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb eines Automobilfuhrgeschäftes sowie der Abschluß von Handelsgeschäften jeder Art. Stammkapital: 20 900 6. Ge⸗ schäftsführer Eigentümer Martin Otto in Berlin-Pankow. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Ge⸗
noch die von derselben Generalversamm⸗
bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer —,
Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗
lung weiter beschlossene Abänderung der
sellschaft eingebracht vom Gesellschafter
August on d Grundbuche des Königlichen Am Berlin-Pankow von Berlin⸗Pan Band 41, Blatt Nr. 1343 in der dritten Abteilung unter z Hypothekenpost von 35 990 M ein l betrag von 19 500 1 nebst den Zinsen seit
Nr. 12 662. für moderne Druckausstattung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. nehmens: Der Erwerb und die Fort⸗ führung des bisher unter der m Berlin, den 2. Oktober 1913. Willi Simon Buch⸗ und Kunstdruckerei in
ko Kaufmann Willi Simon in Berlin, Käauf⸗ mann Leo Lippmann in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
1913 abgeschlossen. ö schäftsführer Simon und Lippmann ist ur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft
Simon
Otto (seinhundertsechsunddierzigtausend) Ma Die Gesell⸗ 2) Die gesamten Warenbestände derselben mit be⸗
alleiniger Simon
F 3 dafür zu beanspruchen hat, daß die neugegründete Gesellschaft das Inventar
5
ar⸗ Erzbergbau⸗Gesellschaft er: schränkter Haftung: Die Gesellschaft
ihn im ; mri k!
ankow,
Wiehe von der für
Nr. TJ eingetragenen
eil⸗
Range ach dem verbleibenden Reste unter An⸗
rechnung in Höhe von 19 500 AM auf dessen volle Stammeinlage. O mit einer Frist von Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
Oeffentliche
ur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Willi Simon Kunftanstalt
Gegenstand des Unter⸗ Firma:
zerlin betriebenen Geschäfts und der zertrieb von Verlagsobjekten. Stamm⸗
apital: 176 000 S6. Geschäftsführer:
Der Gesellschafts⸗ ertrag ist am 11. und 25. September Jeder der beiden Ge⸗
berechtigt. Der Uebergang der lktivo und Passiva der Firma Willi ᷓ Buch- Kunst⸗ und Stahlstich⸗ ruckerei auf die Gesellschaft bleibt aus⸗ eschlossen. Als nicht eingetragen wird eröffentlicht: Auf das Stamm kapital
wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Sacheinlage: Die Gesellschaft übernimmt
Willi Simon folgende aut des dem Gesellschaftsvertrage an⸗ iegenden Verzeichnisses: 1) Das gesamte Willi
Berlin, Geschäfts 146000 Mark.
Kunstdruckerei in betriebenen Werte von
und Spenerstraße 23, um festgesetzten
irma laut Fakturenwert per 15. Sep⸗ ember 1913 mit 8268,70 S6. Der Ueber⸗
gang der Aktiva und Passiva der Firma Willi Simon Buch- Kunst⸗ und Stahl⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm- stichdruckerei auf die J Ge⸗
en. Die Ver⸗
ellschaft bleibt ausgeschlos
gütung, welche Herr Willi Simon als
Willi
Inhaber der Firma ll gemäß
Buch⸗ K Kunstdruckerei
Firma
ind Warenlager der genannten 3 000
ibernimmt, wird in Höhe von
dreiundsiebzigtausend Mark auf die von Herrn Willi Simon übernommene volle Stammeinlage von 88 000 Mark ange⸗ rechnet, während Herr Willi Simon den Rest der von ihm übernommenen Stamm⸗ Höhe von 500 S bzw. 19500 4 auf deren einlage in Höhe von 15 009 (fünfzehn⸗ x ; Oeffentliche Be⸗ tausend) Mark in barem Gelde
D ——
leistet. Der überschießende Betrag, der dem Herrn Willi Simon für die Uebernahme des Inventars und der Warenbestände zu
leistenden Vergütung mit 73 000 (dreiund⸗ siebzigtausend) Simon von der neu gegründeten Gesell⸗ schaft in Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗
sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen 5
Mark, ist Herrn Willi
barem Gelde zu zahlen.
Reichsanzeiger. — Bei Nr. 940 Waaren⸗ Einkauss⸗Gesellschaft mit besehränk⸗ ter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 2568 Kroöoatische Bergbau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Moritz Bernstein in Berlin. — Bei Nr. 2602 Kroatische mit be⸗
ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Moritz Bern⸗ stein in Berlin. — Bei Nr. 4611 Verlag für Fachliteratur Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 27. September 1913 ist das Stammkapital um 25 000 MS auf 200 0900 Mark erhöht worden. — Bei Nr. 8931 Steins Bierhallen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Restaurateur Ernst Stein ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Emil Schulz in Berlin⸗Pankow ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10748 Verkaufs⸗ vereinigung Deutscher Dachziegel⸗ fabrikanten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Direktor Bruno Rauschenbach in Meißen. — Bei Nr. 10830 Sanders, Rehders . Com⸗ pann Limited Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Kaufmann Carl Christian Beyer in Berlin ist Einzelprokura erteilt. . . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister 163124 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung X.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8 18. 33 Ernst Marcusy in Berlin. Inhaber: Ernst Marcusy,. Bankier Grunewald. Nr. 41 619. Firma: Max Rund in Berlin. Inhaber; Max Rund, Kauf⸗ mann, Berlin. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Geschäftszweig: ein Knabenkonfektionsgeschäft en gros. Geschãftslokal: Alte Schönhauser Straseßn — Bei Nr. 6776 Firma: aul Schober akadem. Buchhandlung in Berlin); Inhaber jetzt:; Wilheln Minarski, Buchhändler, Berlin Friedenau Der Uebergang der in dem Betriebe d