dn e , de ,
.
wertung einschlägiger Konzessionen.
Eisenach. 162911]
In Abteilung A des Sandelsregisters ist beute unter Nr. 669 eingetrageu worden die Firma Edmund Gebauer in Eisen ach und als Inhaber Kaufmann Edmund Gebauer in Etsenach.
Eisenach, den 2. Oktober 1913. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. 1V. Eisenberg. S.- A. 62912)
Sdandelsregister. .
Unter Nr. 15 des Handelsregisters Abt. B für Eisenberg ist am 26. August 1913 eingetragen worden:
Otto Thein Flügel! und Piano— Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Daftung mit dem Sitze in Eisenberg Gegenstand des Unternehmens sst Her⸗ stellung und Verkauf von Flügeln, Pianos, Einbauinstrumenten und sonssiger in diese Branche schlagender Artifel. Das Stamm. kapital beträgt 100 000 „.
Geschäftsführer ist der Gesellschafter Fabrskant Paul Hilbert in Essenberg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Auqust 1913 festgestellt worden. Die Gesellschaft dauert bis zum 1 August 1923.
Die Gesellschaft wird durch den Ge— schäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfte führer bestellt, so wird die Ge— sellsckaft durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Prokurissen vertreten.
Die Aftiven und Passiven der derzeitigen Firma Winkelmann C Co.“ werden von der Firma Otto Thein Flügel- und Pianofabrik G. m. b. H. voll und gan; übernemmen, und ist die Bilanz der Firma „Winkelmann C Co.“ maßgebend.
Zur Deckung der Geschäftsanteile werden folgende Sacheinlagen geleistet:
1 vom Gesellschafter Konsul Otto Thein in Hamburg:
a. Bewertung des Firmennamens, der Gutachten und Hoflieferantentitel
— M 5 000
b. Passibposten der bisher.
Firma Winkelmann C Co. 10000 MS 15000
2) vom Gesellschafter Paul Hilbert in Eisenberg:
a. Schuldposten der bisher. Firmo Winkelmann & Co. an Hilbert S 25 000
b. Bewertung der Flügel- u. Pianomodelle u. Hoflieferanten⸗ titel, die Hilbert einbringt. 5000
„S 30000
3) vom Gesellschafter Heinrich Barchfeld in Eisenberg: Schuldposten der bisber. Firma Winkelmann K Co. an Barch— 1 66h
II
4 vom Gesellschafter Otto Stampff in Elsenberg: Schuldposten der Firma Winkelmann K Co. an Stampff S 19 0090
M 19000 Das übrige wird har geleistet. Eisenberg, den 21. August 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
EIbing. . 62913. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 18 bei der Firma Franz Schenk Æ Co., Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Gibing einge tragen, daß das Stammkapfstal um 365 000 ½ erhöht ist und jetzt 110 000 M beträgt und daß der Fabrlkdirektor Bruno Reichelt in Elbing zum Geschäftsführer bestellt ist. Elbing den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Eininz. 62914 In unser Handelsregister Abteilung ist heute zu Nr. 341 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma West— preußische landwirtschaftliche Ma⸗ schinen und Motoren fabrik Bartsch * Dyck in Elbing eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er— loschen ist. Elbing, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Ellwangen. (62915 K. Amtsgericht Ellwangen.
In das Handeleregister Abtellung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:
Band 1 Blatt 93 bei der Firma Franz Graf, Posamentier⸗, Stickerei⸗ und Woll⸗ warengeschäft in Ellwangen: Das Ge— schäft ist mit der Firma auf die Tochter Julie Mächler, geb. Graf, Ehefrau des Josef Mächler, Architekten in Ellwangen, übergegangen.
Band 1 Blatt 224 bei der Firma Franz Graf, mechanische Strickerei in Ell— wangen: Das Geschäft ist unter Aende— rung der Firma in: „Emma Graf Witwe, mechanische Sirickerei“ auf die Witwe des bisherigen Inhabers übec— gegangen.
Den 4. Oktober 1913.
Stv. Amtsrichter Vayhinger.
NlIlwangen. 63128 K. Amtsgericht Ellwangen.
In das Handelsregister (Abteilung für Gesellschaftsfirmen) Band 1 Blatt 44 ist heute unter der Nr. 35 eingetragen wor— den Ueberlandwerk Jagstkreis Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Ell⸗ wangen a. J. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 2. Oktober 1913 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung des württembergischen Jagst⸗— kreises und benachbarter Gebiete mit elek— trischer Energie, die Herstellung, der Er— werb, der Betrieb und die Verwertung
Das Grundkapital beträgt 1 Million Mark und ist in 1000, auf den Inhaber lautende Aktien, die auf den Betrag von 1000 „6 gestellt sind, eingeteilt. Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Kurs von 100. Alle Aktien sind von den Gründern selbst übernommen worden. Die Gründer sind:
I) Rheinische Schuckert⸗Gesellschaft für elektrische Industrie, Aktiengesellschaft in Mannheim,
2) Süddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Mannheim,
3) Eduard Schörger, Ingenieur in Ell⸗ wangen,
Otto Mannheim,
5) Fritz Mann, Oberingenieur in Ell— wangen.
Der Vorstand kann aus einer oder aus mehreren Personen bestehen.
Die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat ernannt und entlassen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind 2 Vor— standsmitglieder gemeinsam oder ein Vor— standsmitglied zusammen mit einem Pro kuristen oder 2 Prokuristen zusammen be— rechtigt. Besteht der Vorstand aus einer Person, so steht ihr die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. Zum Vor— stand der Gesellschaft wurde vom Aufsichts⸗ rat bei der Gründung gewählt:
l) Gustad Nied, Oberingenieur in Mannheim,
2) Alfons Wiedermann, Kaufmann in Mannheim.
Der Aufsichtsrat besteht aus 3 gliedern. Es wurden hierzu von den Gründern bestellt:
1) Dr. Ernst Blankenhorn, merzienrat, Weingutsbesitzer in heim (Badem),
2) Dr. Gustav Heinrich Generaldirektor in Stuttgart, 3) Theodor Frank, Bankdirektor in Heidelberg.
Zum Prokuristen der Gesellschaft ist von dem Aufsichtsrat Fritz Mann, Ober⸗ ingenieur hier, bestellt worden.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet spätestens im De— zember jeden Jahres am Sitz der Ge⸗ sellschaft statt und wird durch den Vor— stand mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstage im Deutschen Reichs- und Württembergischen Staats— anzeiger zu veröffentlichenden Bekannt— machung berufen. In derselben Weise er⸗ folgt die Berufung außerordentlicher Generalversammlungen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in dem Deutschen Reichs- und dem Staats⸗ anzeiger für Württemberg.
Von den mit der Anmeldung der Ge— sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins— besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Den 7. Oktober 1913.
Stv. Amtsrichter Vayhinger.
Helmle, Oberingenieur in
Mit⸗
Kom Müll⸗
Schneider,
Erfurt. (63276 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 47 verzeichneten Firma Fabrik für Schuhbestandteile, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Erfurt eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. September 1913 ist das Stammkapital um 60 000 , mithin auf 260 000 , erhöht. Erfurt, den 27. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. 63277 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma „Citronell⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Erfurt, ein— getragen: Durch Beschluß der Gesell— schafter vom 21. November 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Tscharnke in Erfurt ist alleinige Liquidator. Erfurt, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Eschwee. 63278 In das Handelsregister Abt. A ist am 1. Oktober 1913 unter Nr. 250 die offene Handelsgesellschaft Gerlach x Co in Eschwege eingetragen worden. Versönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Christoph Benning und Otto Gerlach in Eschwege. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter er mächtigt. Königliches Amtsgericht, Abt. I!,
in Eschwege. Ettlingen. 61960 Im Handeleregister A O.-3. 172, betr. die Firma: „Malscher Bergbau für Glassand K feuerfester Erde, Fa—⸗ brikatlon feuerfester Produkte Frie⸗ drich Löhlein in Malsch“, ist einge⸗ tragen: Die Firma ilt erloschen. In dem⸗ selben Handelsregister wurde unter D⸗8. 180 eingetragen: „Malscher Bergbau für Glassand 4 feuer fester Erde, Fabrikation feuerfester Produkte in Malsch“ von Rudolf Laule, Baumeister in Gernsbach, und als Inhaber Rudolf Laule, Baumeister in Gernsbach. Ettlingen, 30. September 1913. Gr. Amtsgericht. JI.
Hutin. 63279)
von Anlagen, welche den elektrischen Strom anwenden oder zum Betriebe durch Glektrizität sich eignen, die Beteiligung bei solchen oder verwandten Unterneh— mungen sowie die Erwerbung und Ver—
In das Handelsregister Abteilung A des Amtegerichts Eutin ist heute eingetragen worden:
Unter Nr. 149 die Firma Malente⸗ Gremsmühlener Buch⸗ und Papier-
Malente. Inhaber ist die Ebefrau des Buchhändlers Karl E. Johst, Meta geb. Schmidt, in Malente. Geschäftszweig: Buch⸗ und Papierhandlung. Großherzogliches Amtsgericht Sutin, Abteilung II, 1913, September 30.
Friedeberg, N. -M. 63280
Das in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 66 unter der Firma: „Max Eiser⸗ mann“ — bisheriger Inhaber Buch— druckereibesitzer Max Eisermann zu Friede— berg N. M. — eingetragene Handelsgeschäft ist auf den Buchdruckereibesitzer Emil Mehnert zu Friedeberg N. M. über⸗ gegangen, der es unter der Firma: „Emil Mehnert“ weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Emil Mehnert ausgeschlossen.
Friedeberg N. M., den 27. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gccestemiünde. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist zu der unter Nr. 424 eingetragenen Firma Wind und Dampfmühle, Heinrich Lange in Geestemünde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Geestemünde, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Gelsenkirehem. 62925
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 245 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Fr. Schmidt eingetragen worden, daß fortan die Gesell⸗ schafter Kaufleute Paul und Friedrich Schmidt und der Prokurtst Kaufmann Wil— helm Kleingrothaus, und zwar ein jeder allein, zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Gelsenkirchen. den 29. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
(63281
Gelsenkirchen. 62926 In unser Handelsregister Abt. A ist am 30. September 1913 eingetragen worden, daß die unter Nr. 723 eingetragene Firma „Adler-Apotheke, Alfred Termehr“ zu Gelsenkirchen erloschen ist. Gelsenkirchen, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. 62927 Handeisregister A des Königlichen
Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 904 ist am 30. September 1913 die Firma Adler ⸗Apotheke, Her⸗ mann Jörgens zu Gelsenkinchen und als deren Inhaber der Avotheker Her— mann Jörgens in Gelsenkirchen, Heinrich— straße 9, eingetragen worden.
Gelsenkürehenm. 162928
In unser Handelsregister Abt. A ist am 30. September 1913 unter Nr. 905 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. lümann“ zu Gelsentirchen und als deren Inhaber die Kaufleute Carl und Gustav Ullmann in Wattenscheid einge— tragen worden.
Dem Kaufmann Paul Ullmann in Wattenscheid ist Prokura erteilt.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1905 begonnen.
Gelsenkirchen, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. 63282 Sandelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Rr. 211 eingetragenen Firma: Offene Handelsgesellschaft Ge— brüder Kaufmann in Wattenscheid mit Zweigniederlassung unter der Firma Ge— vrüder Kaufmann jr. zu Rotthausen (Inhaber: Kaufmann Abraham Kahn in Dortmund und Kaufmann Moses Strauß in Rheindahlen) ist am 1. Oktober 1913 folgendes eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft in Rotthausen ist aufgelöst. Die Firma daselbst ist er— loschen.
Golsenkirchenm. 62929 Handelsregister A des Königlichen
Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 906 ist am 1. Oktober 1913 die Firma: Krotzke und Neumann in Gelsenkirchen und als deren Inhaber: der Möbelhändler Johann Krotzke und der Schreinermeister Michael Neumann, beide in Gelsenkirchen, eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Gelsenkirchen. 62930 Dgndelsregister M des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Markmann . Moll, Gesell— schaft mit beschränukter Haftung zu Gelsenkirchen ist am 1. Oktober 1913
folgendes eingetragen worden:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 29. September 1913 um 70 000 erhöht und beträgt jetzt 300 000 .
Der Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Markmann ist ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Reinhold Eckardt in Gelsenkirchen getreten.
CGemiünd, Eifel. (61376 In das Handelsregister Aà Nr. 77 wurde heute die offene Handelsgesellschaft Hörnchen . Cie in Hellenthal und als deren Inhaber Gustay Hörnchen, Kaufmann, Peter Klein, Packmeister, und Peter Scherzer, Schreiber, alle in Hellen—
Die Firma Hörnchen Cie, Rom⸗ manditgesellschaft in Hellenthal, ist erloschen.
Gemünd (Eifel), den 18. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht. Glauchau. 632831
Auf Blatt 323 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau ist heute eingetragen wolden, daß der Färber Friedrich Otto Reumuth in Glauchau in das von dem Färbereibesitzer Paul Eugen Zipfel unter der Firma F. W. Pilling in Glauchau betriebene Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und daß die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft am 1. Oktober I9I3 errichtet worden ist.
Glauchau, den 6. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Göphpingem. [63436 St. Umtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Göppinger Jupens & Schürzen⸗ fabrik Karl Bischoff, vorm. Gebrüder Nast K Adams, in Göppingen ein— getragen:
Die Prokura des Eugen Palmer ist er— loschen; die Prokura der Frau Hedwig Bischoff bestebt als Einzelptokura weiter.
Den 6. Oktober 1913.
Landgerichtsrat Doderer.
Götti ngen. 162937
Im hiesigen Handelsregister A ist heute eingetragen:
lauf Blatt 70 zur Firma F. Werner in Göttingen: Die Firma ist erloschen.
2) auf Blatt 225 zur Firma Henjes ( Beißner in Göttingen: Die offene Dandelsgesellschaft ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt. Die früheren Gesellschafter der offenen Handelsgesell— schaft sind als solche auegeschieden. Perfön= lich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗— leute Hans Basten und Kurt Leuschner, beide in Göttingen. Kommanditgesellschaft seit 1. Oktober 1913 mit 4 Komman— ditisten. Die dem Kaufmann Kurt Leuschner erteilte Prokura ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Rudolf Ziegler in Göttingen ist Prokura erteilt. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Göttingen, den 2 Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [62939 In das hiesige Handels tegister B Nr. 23 ist zu der Firma Hans Heinrich Hütte Gesellschaft mit beschränkter Haftung heute folgendes eingetragen: Das Stamm— kapital ist um 150 060 „S, also auf 250 000 „ erhöht.
Goslar, den 27. September 1913.
Königliches Amtsgericht. JI.
CGEslIar. Bekanntmachung. (62938!
In das hiesige Handelsregister A Nr. 152 ist zu der Firma R. Jordan Nachf. in Goslar heute folgendes einge— tragen: Die Protura des Rudolf Jordan jun. ist erloschen.
Goslar, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht. JI.
¶ M OsSlIar. Bekanntmachung. 62940] In das hiesige Handelsregister A Nr. 384 ist heute eingetragen die Ftrma Rudolf Jordan. Sitz: Goslar. In— haber: Kaufmann Rudosf Jordan senr. in Goslar. Dem Kaufmann Rudolf Jordan jun. in Goslar ist Prokura erteilt. Goslar, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. JI.
¶ G Otha. 632841
In das Handelsregister ist bei der Aktiengesellschaft in Firma „Friedrich Andreas Perthes Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Gotha eingetragen worden:
Dem Verlagsbuchhändler Hermann Roggisch in Gotha ist in der Weise Ge— samtprokura erteilt worden, daß dieser mit einem der Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen ermächtigt ist. Gotha, den 3. Oktober 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
¶C¶KCimma. 63285 Die auf Blatt 407 des Handelsregisters eingetragene Firma Bruno Schönfelder in Naunhof ist erloschen.
Grimma, am 6. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cc uummersbach. 63437 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 38 heute eingetragen: Kalkstein⸗ briche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rebbelroth. Gesellschafts—⸗ vertrag vom 25. September 1913. Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗— winnung und Verwertung von Kalksteinen zu gewerblichen Zwecken jeder Art. Ge— schäftsführer: Die Archltekten Martin Bubenzer und Otto Bubenzer in Rebbel.« roth. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesell chaft nach außen zu vertreten. Stammkapital: 21 9000 An. Zur Deckung ihrer Stlamm⸗ einlagen von je 7000 M bringen die Ge— sellschafter Architekten Martin und Otto Bubenzer in Rebbelroth und Kaufmann Martin Kienbaum in Gummersbach die für sie als Mitgläubiger zu gleichen un—⸗ geteilten Anteilen im Grundbuch von Gummersbach Bl. 906 eingetragene Grund⸗ schuld von 21 000 e ein. Gummersbach, den 29. September
915. Königliches Amtsgericht.
Hagen, West. 632371 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Max Wobst 4 Co. zu
handlung von Frau Meta Johst in
thal, eingetragen.
Hagen eingetragen:
Das Geschäft ist auf die Firma Max Wobst Æ Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hagen über— gegangen.
Die Firma ist erloschen.
Hagen i. W.. 3. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Haem. West. (63289
In unser Handelsregister ist heute die duch Vertrag vom 24 /30. September 1913 errichtete Gesellschaft: Mallinck⸗ rodter Vermögensverwaltung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hoftung zu Schloß Mallinckrodt bei Wetter a. Ruhr eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von Wert— papteren und sonstigen Vermögensstücken, insbesondere die Verwaltung des Ritter gutes Mallinckrodt.
Das Stammkapital beträgt 400 000 M.
Geschäftsführer ist der Rittergutsbesitzer Dr. Hans Jordan zu Schloß Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.
Hagen i. W, 3. Oktober 1913.
Königliches Amtegericht.
Hagen, wesif. 63288 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Vereinigte Hauerfahri⸗ kanten Gesellschaft mit beschräukter Daftung zu Hagen eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Ingenieur Max Gerstein zu Hagen ist zum Liquidator bengellt.
Hagen i. W., den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Hagem, West. ; 63286 In unser Handelsregister ist heute bei offenen Handels gesellschaft Kuhlhoff
Fressel zu Hagen eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellschafter, der Faufmann Julius Fressel zu Hagen, führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort.
Hagen i. W., den 3. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Halle. Sanle. 163129
In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen: Abt. A zu 2458. Die Firma Ernst Göring mit dem Sitz in Halle S. und als deren Anbaber der Kaufmann Ernst. Göring in Halle S. — Zu A 992, betreffend die Firma Café National Friedrich Oberländer Halle S. Die Firma ist erloschen. — Zu B 316 „Ehr⸗ hardt Karras, Gesellschaft mit be⸗— schränkter Haftung“, in Saule S. Gegenstand des Üünternehmens ist der Be⸗ trieb einer Buchdruckerei und Verlags buchhandlung. Das Stammkapital be⸗ trägt 220 000 S4. Der Gesellschafispen⸗ irag ist am 29.30. September 1913 fest⸗ gestellt. Geschäftsführer ist der Buch⸗— truckereibesitzer Wihelm Karras in Halle S. Der Gesellschafter Wilhelm Karras, Buch⸗ druckereibesitzer in Halle S., bringt in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma Ehrbardt Karras betriebene Druckerei⸗ geschäft mit der Firma und Maschinen, Schtiften, Geräten und Vorräten, deren Wert auf 170000 n festgesetzt ist, so⸗ wie außenstehende Forderungen der Firma Ehrhardt Karras in Höbe von 30 060 zur Deckung seiner Stammeinlage ein. Zu B 24, betreffend die Aktiengesellschaft „Brauufohlenmerk Golpa⸗Jeßnitz“ in Halle S.: Nach dem Beschlusse der General versammlung vom 20. Seytemh er 1913 soll das Grundkapital um 4 000 0001 von 1 000 000 Æ auf 5 000 000 ½ erhöht werden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund kapinal beträgt jetzt 5000 000 . Es werden 4000 Inhaberaktien über je 1000 e zum Nennwerte zuzüglich eines Kostenpauschbetiages von 50 „ für jede Aktie, also jede Aktie für 1050 e, aus⸗ gegeben. Diese neuen Aktien nehmen vom L. Oktober 1914 ab am Reingewinne teil. Die eingereichten Schriftstücke können bei dem Gerichte eingesehen werden.
Halle S., den 1. Oktober 1913
Halle, Saale. 632901
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Zu A hb, betreffend die offene Handelsgesellschaft G. Aßmann, Halle S. Dem Walter Aßmann in Halle S ist Prokura erteilt. — Zu A476, betreffend die Firma G. H. Fischer, Halle S. Dem Martin Kuhne in Halle S. ist Prokura erteilt. — Zu A 53l, betreffend die Firma Hallesches Kaffee und Kakao Versand Geschüft und Großrösterei Halloria Otto Bornschein, Halle S. Die Firma ist erloschen. — Zu A 670, betreffend die Firma Franz Korn, Halle S. Offene Handelsgesellschafst. Der Chemiker Dr. Franz Korn ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 30. September 1913 begonnen. — Zu A 7532, betreffend die offene Handelsgesellschaft Ehrhardt Karras, Halle S. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Buchdruckerelbesitzer Wilhelm Karras ist alleiniger Inhaber der Firma. — Zu A 1342, betreffend die Firma Carl Traeger, Halle S. Inhaber ist jezt der Kaufmann Hans Meyer in Halle S. — Zu B 112, betreffend Mitteldeutsche Privatbank Aktiengesell schaft Filiale Dalle S. in dalle S. Dem Ernst Bauer in Halle S. ist unter Beschränkang auf die Filtale Halle S. in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stell⸗ vertreter eines solchen oder einem anderen
Prokuristen zur Zeichnung der Firma er⸗
ächtigt ist — Zu B 256, betreffend 5 Kellner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ammendorf. Alexis Kellner ist nicht mehr Liquidator. Falle S.. den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Haltern, West. 163291 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 55 die Firma Heinrich Schild in Haltern und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Heinrich Schild in Haltern eingetragen. Haltern, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Hannover. (62724 Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen: Abteilung A:
Zu Nr. b40 Firma Ferdinand Baumer: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herilge Gesellschafter Kaufmann Oscar Baumer in Hannover ist alleiniger In baber der Firma. Der Witwe Johanne Baumer, geb Buchholz, in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 3562 Firma Hannoversche Malzkaffee⸗Industrie Franz Garnen C Söhne: In die Firma ist ein Kom⸗ manditist eingetreten. Die Gesellschaft ist dadurch in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt, die am 1. Oktober 1913 be⸗ gonnen hat. Die Firma ist geändert in: „Ruma Malz⸗ und Korukaffee⸗ Werke Garvens X Söhne Haungauner⸗ Hamburg“, der Sitz bleibt in Han— nover. Die Prokura der Franz Galvent jun. in Hannover ist bestehen geblieben. AUnter Nr. 4387 die Ftrma Sermanun Hartmann mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Buchdruckereibesitzer Hermann Hartmann in Hannover.
Abteilung B:
Zu Nr. 56 Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Hannover: Paul Rißmann und Fritz Keese, beide in Vannover, sind zu Gesamtprokurlsten der⸗ gestalt bestellt, daß sie die Firma der Filiale Hannover gemeinsam mit einem Direksor oder stellvertretenden Direktor der Gesamtbank oder mit einem Vorstandsmitglied der Filiale Hannover zeichnen.
Hannover, den 4. Oktober 1913.
Harburg, Elbe. 63293
In unser Handelsregister ist bei der Firma Oelwerke Teutonia Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Harburg eingetragen:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 29. September 1913 um 1 000 000 9 erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 (6.
Darburg, den 3. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. 1X.
Haspe. 63438 Moland Apotheke Paul Stendner Nachf. Haspe: Zu der Bekanntmachung vom 16. September 1913 wird berich⸗ tigend vermerkt, daß der Vorname des jetzigen Firmeninhabers, des Apothekerg Reuter, nicht Fritz, sondern Felix lautet. HSaspe, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Hei delkberæ. (634391
Handelsregistereintrag Abt. A Band 1V O. 3. 28: Firma „Rupp Co., Spezial ⸗Tapetenversandgeschäft“ in Heidelberg. Persönlich haftende Gesell— schafter sind: Heinrich Rupp, Kaufmann in Heidelberg, Josef Muth, Formermeister in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 19606 begonnen.
Heidelberg, den 6. Oktober 1913.
Großh. Amtsgericht. IIIÜ.
Heldrungen. (63294
In das Handelsregister A Nr. 31 ist beute bei der Firma Carl Jabin zu Sachsenburg eingetragen: Der bisherige Inhaber Carl Jabin ist gestorben. Das Geschäft wird unter derselben Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Fräulein Emma Jabin, Fräulein Klara Jabin und Fräulein Bertha Jabin, saͤmtlich zu Sachsenburg. Die Gesellschaft hat am 23. April 1913 begonnen.
Heldrungen, den 2. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Herhorn, Dillreꝶ. Handelsregister. In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen irma Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins zu Herborn heuse folgendes eingetragen worden: Die Prokura des August Müller in
Karl
Herborn ist erloschen. Dem Geschäftsführer Orth in Herborn ist Prokura erteilt. Herborn, den 4. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. [63295 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Johann Heinrich Wessel in Herford (Nr. I80 des Registers) heute olgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns August Elbrächter zu Herford ist erloschen. Herford. den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Herford. Befanntwmachung. [63296 „In unser Handelsregister Abteilung A it bei der unter Nr. 76 eingetragenen Einzelfirna „Uugust Tremel“ in Her— ford heute elnget agen worden, daß die Dutfahrikanten Adolf Tremel und August
63440
getreten sind, und daß die bisherige Firma er forfgeführt wird. Dle offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktorer 1913 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter gerselben sind die Hutfabrikanten August Tremel sen., Adolf Tremel und August Tremel jun., sämtlich zu Herford. Die dem Hutfabrikanten Adolf Tremel erteilte Peoku a ist erloschen. Herford, den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. n Herzberg, EISter. 63297 i In das Handelsregister A unter Nr. 48 bet der Firma offene Handelagesellschaft Gebrüder Schlieben zu Herzberg (Eister) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Herzberg Elster). den 1 Oktober 1913. Köntgliches Amtsgericht. Hessisch Oldendorf. In das hiesige Handelsregister Abt. B
Reese u. Janssen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hess. Olven⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Nährmitteln, Ver— trieb derselben sowie Herstellang Handel mit Erzeuanissen und Artikeln C die zu der Fabrikation passen. Stammkapital beträgt 70 000 . schäfisführer sind Kaufmann Wilhelm Janssen in Hess. Oldendorf und mann Heinrich Maßmann in Hameln. 2 tember 1913 errichtet. Von den beiden Geschästoführern ist jeder allein zur Ver⸗ 2 tretung der Gesellschaft berechtigt. Sollten a drei Geschäftsführer bestellt werden, so u erfolgt die Vertretung der Gesellschaft g 6
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ u sellschaft erfolgen durch den Deuischen Reichsanzeiger.
Hess. Oldendorf, 29. September 1913. n
Hohensalza. 63298 In Abteilung A unseres Handele r gisters g ist heute unter Nr. 426 die Firma] n „Ksiegarnia Kujawsta, Dyonisius Kowalski“, mit dem Sitz in Hohen⸗se salza, und als deren Inhaber der Buch⸗ fe jändler Dyonisius Kowa ski in Hohensalja eingetragen worden. Hohensalza, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtegericht. b
Bekanntmachung. 57568 Nr. 34 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma Jenaer Bauhütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Jena. Der Gesellschafts vertrag ist am 15. 27. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Baukasten (System Dr. Vershofen). Mit Genehmigung der Gesellschaftsversammlung können auch andere Artikel hergestellt oder vertrieben
werden. Das Stammkapital beträgt 25 000 .
Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Karl Jäger in Jeng.
Der Gesell⸗ 3 schafter Dr. Wilhelm Vershofen
Henna. Auf Abt. B
0
bringt? als Stammeinlage auf das Stammkapital folgende Schutzrechte zum angegebenen Werte von 10 000 S in die Gesellschaft ein. D. NR G⸗M. Nr. 460 455, 553 749 und 471 5941, D. RP. Nr. 263 803, Engl. RP. Nr. 26 109/13, Amerik. P. angem. Nr. 748 211. Der Gesellschafter
1 1
Kaufman
Anrechnung auf die von ihm auf das Stammkapital übernommene Stammein⸗ lage zum Uebernahmewerte von 7000 Rohmaterial, Presse, Formen, Steine, ein neues Rezept zur Herstellung von Bau— kastensteinen, Bezugsquellen für Roh⸗ material 2c. in dle ist durch den Uebernahmewert fur geleistete Vorarbeit, Reisen usw. mitabgefunden. Jena, den 29. September 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
1
Ham em. 63299
In unserem Handelsregister ist bei der Firma Gebrüder Jellinghaus zu Kamen, H.R. A Nr. 59, heute vermerkt
Karl Jellinghaus zu Kamen Gesamt— prokura erteilt ist. Kamen, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. H empenm, Hy. Eosen. 63301 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 176 die Firma „Stanislaus Graff“, Kempen in Posen, Inhaber: der Kaufmann Stanislaus Graff in Kempen i. P. eingetragen worden. Kempen in Vosen. den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
822
HKempen, Rhein. 63300 Vekauntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 185 bei der Firma Theod. Franken Nachf. in Kempen eingetragen, daß die Einzelfirma unter unveränderter Firma in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist, und die peisönlich haftenden Kaufleute Josef und Johann Berger, beide in Kempen, unbeschränkt zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sind. Der Kaufmann Victor Berger, früher in Kempen, jetzt in Rhöndorf, ist aus⸗ getreten. Fempen, Rhein, den 3. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.
IL empten, Agän. 63302 Handelsregistereintrag.
„Heinrich Panizza“ in Lindau.
remel jun. zu Herford in das Geschäft
Dem Kaufmann Eduard Kick in Lindau
als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ ist Prolura erteilt.
HKönigstein, Haunnus.
Gesellichaft mit beschräntter Haftung in Schönberg a. T. eingeiragen worden.
kommen verfügen, oder von Vereinen mit gemeinnützigen Zwecken.
Adolf Haag in Schönberg a. T.
1913 fesigestellt. Gesellschaft erfolgen darch den o29ha6ß] aj
ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden: 1913.
IS qᷓ tz shenbrodla.
und heute die
Kauf. tember
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Sep, geändert
durch mindestens zwei derselben. he triebene
Gaskochern
Grundstücke,
Kurt Ludwig lößnitz.
Walter Schmidt
Hypotheken
HKötzschenbroda.
Hrenuzburx, O. 8. Nr. 41
Kaufmann Karl Jäger in Jena bringt in 3. 86.
ES rCeuzburg, O. S. Geseslschaft . d 26 Gesellschaft ein und Nr. 175 Seidel, Kreuzburg O löscht worden.
Amisgericht Kreuzburg O.
heute unter Nr. 343
Marz in Küstrin und f J haber der vo ß den Kauflente Theodor ind eg gn. ; - . ß den Kaufleuten Theodor und Küstrin eingelragen worden.
Landani, He FfzᷓIz.
mischtes Warengeschäft in Rülzheim. Die offe 1 schaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
festgestellt. erfolgen anzeiger.
Die Prokura Feil ist loschen.
Kempten, den 4. Oktober 1913. ist wertungs⸗Gesellschaft patentamtlich „äs geschützter Neuheiten mit beschränk⸗ 163303] ter Haftung Leipzig in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart di In unser Handelsregister Abteilung B . , ist heute unter Nr. 11 die Zuschußkasse, *
Kgl. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Gegenstand des Unternehmens: Die nterstützung solcher Personen, welche von ch aus nur über ein ungenügendes Ein⸗
Vas Stammkapital beträgt 50 000 . Geschäfts führer: Justizrat Dr. Hermann
Der Gesellschafts vertrag ist am 5. August Bekanntmachungen der Reichs⸗ nzeiger.
Königstein (Taunus), den 2. Oktober
Königliches Amtsgericht.
62725]
Auf Blatt 306 des Handelsregisters ist
Gesellschaft Teschnerwerke,
zesellschaft mit beschränkter Haftung ĩ
Das mit dem Sitze in Coswig i. Sa. und Ge⸗ weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 265. Sep⸗ 1913 abgeschlossen sowie am 9. September und 3. Oktober 1913 ab⸗ worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der zetrieb einer Fabrik von Heißwasser pparaten, Gaskochern und Gasheizöfen nd verwandter Artikel. Es ist in Aussicht enommen worden, für den Betrieb die bis⸗ er von dem Kaufmann Adolf Teschner nter der Firma „Novak & Teschner“ be Fabrik von Heißwasserapparaten, und Gasheizöfen zu über ehmen und die zu dieser Fabrik gehörigen Maschinen, Warenvorräte
nd Materialien zu erwerben. Für den
Fall, daß der Erwerb dieser Fabrik nicht
elingen sollte, bleibt die Begründung einer 6lüen Fabrik vorbehalten.
Das Stammkapital beträgt einhundert⸗ echsundzwanzigtausend Mark. Zum Ge⸗ häftsführer ist bestellt der Ingenieur Walter Schmidt in Nieder⸗
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch ekannt gegeben:
Die Gesellschafter C. A. Schmidt und . bringen die für sie au en Grundstücken Blatt 477 und 478 des Hrundbuchs für Brockwitz eingetragener
V 5 000 bezw. 50 000 Gesellschaft ein.
— Mm os 3 81 mio 9 5s f . er Mest der Stammeinlagen ist bar
f .
5 DI
ö .
Kötzschenbroda, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
63304 Auf Blatt 301 des Handelsregisters, die ffene Handelsgesellschaft Krobitzsch „* zill in Radebeul betreffend, ist heute ingetragen worden, daß die Gesellschaft
aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Kötzschenbroda, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 63305) Bei der Firma E. Liebrecht hier des Handelsregisters A, ist der n Max Liebrecht in Kreuzburg als neuer Inhaber eingetragen Er führt das Geschäft unter un—
vorden.
veränderter Firma fort. Amtsgericht Kreuzburg O. S., 2. 10. 13.
63306 Im Handelsregister A ist die unter eingetragene Firma „Eugen S.“ heute ge—
216 65
299
Ha is trim. 63307
In das Handelsregister Abteilung A ist ie Firma Bruno als deren In⸗ Kaufmann Bruno Marx in
Küstrin, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. 63442) Firma J. A. Wetzel C Sohn. ge⸗ mit Brothandel Die offene Handelegesell⸗
Landau, Pfalz, 7. Oktober 1913. K. Amtsgericht. Lechenich. 63308 Bekanntmachung. . In das Handelsregister des unterzeich⸗
neten Gerich s Abteilung B Nr. 8 ist
heute die Gesellschaft „Rheinische Kraut⸗ fabrik „Patria“ mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Lechenich
eingetragen worden.
Genenstand des Unternebmens ist die
Herstellung und der Vertrieb von Rüben⸗
kraut sowie einschlägige Artikel (wie Obst-
produkte) und die Beteiligung an gleich artigen und ähnlichen Unternehmungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 165 000 dé. Zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer ist der Fabrikant Richard Pohlig in Garzweiler bestellt. Der Ge⸗ sellschafts vertrag ist am 30. August 1913 mit Abänderung vom 26. September 1913
Sämtliche Veröffentlichungen durch den Deutschen Reichs⸗
Lechenich, den 3. Oktober 1913.
Leipzig.
25. September 1913 gleichen Tage abgeändert worden.
Herstellung un
ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
62727 Auf Blatt 15 840 des Handelsregisters te
heute die Firma Deutsche Ver⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am errichtet und am Unternehmens
Gegenstand . von Neu⸗ re
Vertrieb heiten jeder bez. die gewerbliche Verwertung mann Paul Ufer in Gautzsch angemeldeten Patente, Gebrauchsmuster und sonstigen Schutzrechte der Haushaltungsbranche. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und derartige Vertretungen zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt), 20 000 M. öꝛ.
Zu Geschäftsführern l ö Kaufmann Hermann Gautzsch Paul
und der Kohlemann l
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch 2 bekannt gegeben:
Der Gesellschafter, Kaufmann Hermam Paul Ufer in Gautzsch, bringt als seine Stammeinlage seine Erfindungen, Anmel⸗ 4 dungen von Patenten, Gebrauchsmustern und sonstigen haltungsbranche in die Gesellschaft ein und überläßt diese der Gesellschaft zur alleini⸗ gen Ausnutzung. Der Wert dieser Ein⸗ lage wird auf 15 900 6 festgesetzt. Da⸗ mit gelt die Einlage des Gesellschafters Ufer als geleistet. fir Leipzig, am 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
62726] 9
9
Leipzig. . 2 Auf Blatt 15 841 des Handelsregisters ist heute die Firma Leipziger Fahrrad⸗ haus Franz Beyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart 4 worden: Der Gesellschaftsvertrng ist am u 26. September 1913 errichtet worden. . Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Fahr⸗ rädern, Nähmaschi Wringmaschinen, mechanischen Musikwerken, Haushaltungs⸗ gegenständen und von Teilen davon, namentlich auch die Weiterführung d unter der Firma Leipziger Fahrradhaus Franz Beyer in Leipzig⸗Plagwitz, Ischocherschestraße 59, und in Leipzig⸗ Reudnitz, Gabelsbergerstraße 2, betrie⸗ benen Anna Clara Liesbeth Beyer, geb. Ehricht in Leipzig gehörigen Geschäfts. Die Ge⸗ sellschaft kann gleichartige oder ähnliche Geschäfte erwerben oder sich daran be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 M. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Franz Carl Paul Beyer in
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht:
Zur Erfüllung des bringt die Gesellschafterin Ar
1 J — Liesb J. B geb.
r ma Glara ehel. Beyer, FShricht, in das seither von ihr in den in Ischocherschestraße 59, t und in Leipzig⸗Reudnitz, Gabelsberger⸗ straße 2, gelegenen Grundstücken unter der Fi Leipziger Fahrradhaus betriebene Geschäft, wie es steht J
eth 29 3 J . ipzig
Leipzig⸗Plagwitz,
Zubehör und eld im Gesamt⸗ werte von 20 000 S in die Gesellschaft ein, und zwar Werte bis zu 15 000 Ss zur Erfüllung ihrer eigenen und Werte bis zu 5000 M zur Erfüllung der Einlage des Gesellschafters Mechaniker Kurt Otto Ehricht in Berlin. Damit sind alle Stammeinlagen voll geleistet. Leipzig, am 4. Oktober 19 Königliches Amtsgericht. Ab Liebenburg, Haræx. [163309 In das hiesige Handelsregister B ist heute zu der Firma Mechanische Leinen⸗ weberei Salzgitter in Salzgitter fol⸗ gendes eingetragen: Der Fabrikdirektor Wilhelm Kübler ist als weiteres Vorstands⸗ mitglied gewählt. Liebenburg, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
en Vorräten und allem
dem vorhandenen baren Ge
16
13. f 9.
Lippstadt. 62958 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist heute die Firma Brauerei W. Nies, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lippstadt eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der unter der Firma Wilhelm Nies in Lippstadt betriebenen Brauerei sowie Herstellung und Vertrieb von Bier und Malz, einschließlich der sich bei der Bierbereitung und dem Geschäftsbetrieb ergebenden Nebenprodukte.
Auf das Stammkapital von 300 000 ( haben die Gesellschafter Brauereibesitzer Wilhelm Nies und Dietrich Nies in Lipp⸗ stadt die von ihnen unter Firma „Wilhelm Nies“ betriebene Brauerei nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven als Einlagen eingebracht. Der Wert, für welchen die Einlagen eines jeden Gesellschafters an genommen ist, beträgt 150 000 et, zu⸗ sammen 300 000 „.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
Königl. Amtsgericht.
erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Wilhelm r . Brauereibesitzer Dietrich Nies zu Lipp⸗ stadt, von denen ein jeder berechtigt ist,
Löbau, Sachsen.
beute die g dem Kaufmann Her⸗ Eugen Kruck in Löbau und als In⸗ haber der Richard Kruck daselhst eingetragen worden.
Lud wizsburg.
*. Krockhto dor . 8⸗ 1 Schutzrechten der Haus⸗ ej der
Paul von Rozynski,
Land · Gesellschaft m Haftung in Lünen“ eingetragen
und seither der Kaufmannsehefrau rat a. Lünen.
„Vietoria⸗Apotheke Dr Dehlmann
8 FrTanz
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Sep⸗ mber 1913 festgestellt.
Geschäftsführer sind der Brauereibesitzer Nies zu Lippstadt und der
e Gesellschaft allein zu vertreten. Lippftadt, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht.
63310 Blatte 385 des Handels⸗ Stadtbezirk Löbau ist Brauhaus Löban
Auf dem gisters für den Firma Braumeister Eugen August Löbau, den 6. Oktober 1913. Das Königliche Amtegericht.
(63311 K. Autsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister, Ableilung für Ge⸗ llschaftz firmen. Band 1 Blatt 148 wurde
heute bei der Firma Serdenstoffweberei Markgröningen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen:
Die Prokura des Hans Menzi ist er⸗
loschen,
Ver bisherige Prokurist Hans Menzi, abrikdirektor in Markgröningen, ist als
weiterer Geschäftsführer bestellt.
Ludwigsburg., den 6. Oktoher 1913. Stb. Amtsrichter Seybold.
ü cho m. ö 163312 Im Handelsregister Abt. B Nr. 19 ist Firma: Braunkohlenwerke
Bülitz, Gesellschaft mit beschräukter daftung.
Wustrow 1 5., heute sol⸗ endes eingetragen:
Spalte 1: lfd. Nr. 7.
Spalte 5: Paul Fischer, Rechtsanwalt Berlin, Lätzowstraße 89/90, Liquidator. Spalte 7: An Stelle des Kaufmanns welcher sein Amt ist der Rechtsanwalt
iedergelegt hat,
Paul Fischer in Berlin, Lützowstraße 89/90, zum Liquidator ernannt.
Lüchow, den 28. September 1913. Königliches Amtsgericht. JI.
ünen. Bekanntmachung. (63443) In unser Handelsregister B ist heute nter Nr. 20 die Firma „Neue Lüner⸗ mit beschräukter
Gegenstand des Unternehmens ist der
Erwelb und die Verwertung von Grund⸗ stücken, die Uebernahme von Grundntücks⸗«, Dypotheken⸗ und Vermögensvoerwaltungs⸗ des angelegenheiten aller Art sowie die Be⸗
eiligung an ähnlichen Gesellschaften und
Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 20 0090 . Geschäftsführer ist der Amtsgerichts D. Dr. Wilhelm Rodewald in
Der Gesellschafts vertrag ist am 26. Sip⸗
ve tember 1913 festgestellt.
Lünen, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
729
Mad eburꝶ 62729
In das Handelsregister ist heute ein⸗
Vojiwa i- 84 Lel 519. getragen:
1 Bei der Firma „Vietoria⸗Apo⸗
ö . theke Dr. Vietor Oehlmann Nachf. Stammkapitals * ; wa, nnn, ,,,,
hier, unter Nr. 005 der Abteilung A, daß die 34 jetzt Victor Nf. Inh. L. Nathan“ autet und der Apotheker Louis Nathan
. .
in Magdeburg deren Inhaber ist.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Heschäfts begründeten Forderungen und
— ,,, . Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des und liegt, mit allen Aktiven und Passiven. Geschäfts geschlossen.
aus⸗
Victor
durch Louis Nathan Die Prokura des Dr. Oehlmann ist erloschen.
— Firma
2) Bei der Oehlmann, Drogen⸗
Vietor und Chemi⸗ kalien⸗Groshandlung und Fabrik pharmaceutischer Specialitäten Nachf. Inh. W. Glimm“ hier, unter Nr. 2009 derselben Abteilung, daß die Firma jetzt Dr. Vietor Oehlmann, Drogen- und Chemikalien ⸗Groß⸗ handlung und Fabrik pharmaceuti⸗ scher Specialitäten Nfl. Inh. L. Nathan“ lautet und der Apotheker Louis Nathan in Magdeburg deren Inhaber ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Feschäfts durch Louis Nathan aus⸗ geschlossen. Die Prokura des Dr. Victor Oehlmann ist erloschen.
3) Bei der Firma „Schwenk Hallbaur“ hier unter Nr. 2093 der⸗ selben Abteilung: Clara Hallbaur, geb. Oehmichen, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Heinrich Hallbaur in Magdeburg in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft si nur beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich oder ein Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen ermächtigt. Dem Willi Heyer in Magdeburg ist dergestalt Prokura erteilf, daß er in Gemeinschaft mit einem Gesell schafter zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.
4) Bei der Firma „L. Schünemann“ hier, unter Nr. 1025 derselben Abteilung: Die Firma ist erloschen.
5) Bei der Firma „Otto Sporken bach“ hier, unter Nr. 2539 derselben Abteilung, daß die Firma und die Pro⸗ kura des Otto Sporkenbach jun. erloschen
„Dr
zn 1nd
ind.
6) Die Firma „Kupfer . Härter“ in Magdeburg und als dreen persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Otto Kupfer und Wilhelm Härter, beide da⸗