;
.
ö w
; . . ö . ‚
ee, e,, , , ,, .
r
—
/ / / / . . e e . , . e , , e ,
w
*
Unters uchungs achen.
J. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
9. Bankausweise.
58. Erwerbs- und 8 enossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
(63856 Steckbrief. Gegen den unten Beschriebenen, welcher sich verborgen hält, ist die Unterfuchungs⸗ haft wegen Betrugs, begangen in ver— schledenen Orten des Deutschen Reiches, am 6. Oktober 1913 verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den biesigen Akten 14 J. 1042 11 S. Bd. 30 sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibung: 1) Familienname: Grieß, 2) Vornamen: Christian, 3) Stand und Gewerbe: Handlungsgehilse (Haus diener), 4 geboren am 6. Februar 1878 zu Koblenz, 5) frühere Aufenthaltsorte: Koblenz, Frankfurt a. M., Cöln a. Rh., 6) letzter Aufenthalt ö Düssel⸗ dorf, Breitestr. 71, 7) jetziger Aufenthalt: unbekannt. Berlin, den 6. Oktober 1913. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
63857
Der Vizefeldwebel Heinrich Brink mann, 56s, geboren 18. 6. 1884 zu Schüren, Kr. Hörde, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
den 4. 10. 13.
er, Gericht der 16. Division.
63858 Erledigte Fahnenfluchtserklürung. Baberg, Fritz, pos. 75 Fhö, 6. 12. 0 Nr. 286. Gericht der 15. Division.
63859 Verfügung.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier Johann Schreiner, 10/132, veroffentlicht im Relchsanzeiger vom 20. Ja⸗ nugr 1912 Nr. 93 095, wird hiermtt auf⸗ gehoben, da derselbe zurückgekehrt ist.
Col i. G., Kd
Straßburg, Gericht 39. Division. 63860 Versügung.
Dite gegen den Mugketier Rudolf Weltner,. 1 132, am 27. 2. 13 erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im
deichganzetger vom 4. 3. 1913 Nr. 110037, wird hiermit aufgehoben, da derselbe zurück- gekehrt ist.
Colmar i. G. Straßburg, den 6. Oktober 193.
Gericht der 39. Division.
(63861 Verfügung.
Die am 26. Ottober 1911 gegen den Feldwebel Erwin Georg Jehannes Speer, 5117, geb. 25. 7. 1885 zu Groß Gorzütz, Kreis Ratibor, Preußen, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung wird hiermit aufgehoben.
Darmstadt, den 8. 10. 13.
Gericht 25. Division.
Y) Aufgebote, Verlust: n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
63625] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gerichtstraße 11, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertor⸗ bezin? Band 32 Blatt Nr. 938, zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge vermerks auf den Namen des Wurstfabrikanten Her— mann Blanke hier eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Zwischenbau, besonderem Klosett und Hof, b. Wohn⸗ und Remisengebäude links, . Lager und Remisengebäude links, . Stall, am ES. Dezember L9E33, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ straße 13 - 14, 11I. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das 3 2a 60 4m große Grundstück, Parzelle II 41143 des Kartenblatts 25 der Gemarkung Berlin hat in der Grunt steuermutterrolle den Artitel Nr. 90l, in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nummer 9g01 und ist bei einem jäbrlichen Nutzungt wert von 7390 „ zu 282 M 30 3 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. September 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 147. 13.
Berlin, den 3. Oktober 1913.
Königliches ö Berlin Mitte.
[63624] Zmwaugsnersteigerung.
Im Wege der Zwangosvollstreckung soll das in Berlin, Oraniensir. 97 a, belegene, un Grundbuche von der Luisenstadt Band h Blatt Nr. 2473 zur Zeit der Elntragung des Nersteigerungs vermerks auf den Namen des Inspektors Wilhelm Dehben in Bülzig (Bezirk Halle a. S.), jetzt Berlin, Engel⸗ ufer Ib, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am E7. Dezember E913, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N Friedrich⸗ straße 13— 14, III. Stock ff, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das 42 59 dm große Grundstück, Parzelle 207 75 2ꝛc. des Kartenhlatts 45 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle
steuerrolle die Nummer 2306 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 930 46 zu 624 M jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. September 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 149. 13.
Berlin, den 4. Oktober 1913.
Königliches K Berlin⸗Mltte.
.
1635700 Bekanntmachung. Die in der Nr. 228 vom 26. September 1913 unter 58 592 erfolgte Bekannt⸗. machung, betreffend Kraftloserklärung der Staats schuldverschreibung Lit. O Nr. 151 608 über 1900 „S, wird dahin berichtigt, daß die Schuldverschreibung der 3 0½0 Anleihe von 1893 (nicht 1895) angehört. Berlin, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.
62785 Aufgebot.
Die Erben des Brauereiarbeiters Friedrich Els und dessen Ehefrau, Dorothee geb. Schulze, in Zerbst, haben das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Anhaltischen Landrentenbriefeß Lit. B Nr 10 590 d. d. Cöthen, am 1. Oktober 1862, über 100 Taler — 3006 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag. den 17. April E914, Vorm. ELER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dessau, den 2. Oktober 1913.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
61321] Aufgebot.
Die Frau Fanny Lehmann, Witwe, geb. Schwarzmann, in Nes York als Erbin der am 31. 7. 1900 verstorbenen ledigen Rosine Schwarzmann aus Mühringen Oberamt Horb), vertreten durch den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft der Stadt New York Gustav Schwab daselbst, dieser vertreten durch den Notar Heinrich Schaufler in Stuttgart, hat das Aufgebot der 4 oο0 Pfandbriefe des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Vereins: I) Serie 36 Lit. N Nr. 805 über 200 „„, 2) Serie 36 Lit. M' Nr. Sol über 100 , die beide auf den Inhaber lauten, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Aprii E94, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichts— . II. Stock, Zimmer Nr. 129, an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 F 40 — 13. ö a. M., den 26. September
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
62738
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 27. September 1913 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder ver⸗— nichtet sind: I) die fünf Stück Aktien der Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Co. in Nürnberg Nr. 45326, 11415, 13255, 14081 und 14172 über je 1000 S½, 2) die 35 o½ ige Bodenkredit⸗ obligation der Veielnsbank Nürnberg
3) Tie 40osoige Bodenkreditobligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. 21 Lit. B Nr. 80187 über 500 6. Auf Antrag zu 1 der Firma A. E. Wassermann, Bank— geschaft in Berlin, 2 des Restaurateurs Georg Christian Dauner in Würzburg, 3 des Webers Franz Ulmann in Wolken burg bei Penig werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher anberaumt ist auf: Freitag, den 24. April E9I4., Nachmittags Z Uhr, Zimmer Nr. 41 des Justisz⸗ gebäudetz an der Augustinerstraße dahier, ihre Rechte bei dem K. Amtsgerichte Nürn— berg anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichis Nürnberg.
64315 Aufgebot.
Der Schmiedmeister Jakob Fischer in Weiler hat als Nachlaßpfleger in Sachen Nachlaß des am 29. Januar 1912 ver— storbenen geistlichen Rats und Dekans Josef Kolb in Weiler das Aufgebot der zu Verlust gegangenen, auf den Inhaber lautenden Weilerer Eisenbahnobligationen Nr. 192 über 500 S, Nr. 193 über 300 , Nr. 194 über 500 „ beantragt. Der Inhaber dieser Obligationen wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 20. März 1 9A4, Varm. EHE Uhr, im Sitzungssaale des unter—⸗ fertigten Gerichts anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigenfalls deren Krafiloserklärung erfolgen wird. Weiler, den 6. September 1913.
Kgl. Amtsgericht.
639765
Die dem Herrn Jakob Grimm, Real— lehrer zu Gießen, unterm 18. September 1907 ausgesselte Pollee Nr. 211 202 über 6 1500, — nebst Nachtrag vom 31. März 1908 ist, in Verlust geraten. Wir werden die Police für kraftlos erklären und eine neue ausstellen, sofern sich nicht
Ser. 15 Lit. D Nr. 29212 über 200 S, d
dieser Bekanntmachung ab ein Policen⸗ inhaber bei uns meldet.
Berlin. 10. Oktober 1913. Nordstern! Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin.
Die Direltion. R. Hackelöer⸗Köbbinghoff. M. Gerecke.
635831 Aufgebot.
Die Königliche Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle, zu Magdeburg hat das Aufgebot . hinterlegter Geldbeträge bean⸗ ragt:
bahndirektion Magdeburg am 10. No⸗ vember 1382 für die Erben des ver—
Grabenstedt, Kreis Saljwedel, hinterlegte Lohnforderungsmasse.
2) 201,78 S und 50 S Zinsen, von der Königlichen Eisenbahndirektlon Magde⸗ burg am 2. November 1882 hinterlegter Rest der nicht abgehobenen Anteile des Liquidationserlöses für 11 Stammpriori⸗ tätsaklien (Nr. 8813, 12405, 12961, 17654 5h, 23064, 4532425, 43529 / 31), aus der Zeit des Uebergangs des Hannover⸗ Altenbeckener Elsenbahnunternehmens an den Staat.
3) 11503 ½ von der Kalserlichen Ober— postdirektion Magdehurg am H. Dezember 1882, für den Buchdruckereibesitzer Müller in Gommern, wegen unbekannten Auf— enthalts desselben hinterlegte Forderungs— masse für gelteferte Zeitungen.
4) 50 6 und 27,86 M ZJinsen von dem Gerichtsvollzieher Graupner in Staßfurt am g. Dezember 1882 hinterlegte Auktions⸗ masse in Sachen Bennecke C Sohn wider Müller und Toerpe.
5). 6 46 am 8. Dezember 1882 von dem Königlichen Eisenbahnbetriebsamt in Hal. berstadt für den Weichensteller Wilhelm Rademacher zu Clausthal wegen unbe— kannten Aufenthalis hinterlegte Funktions⸗ zulage für Bedienung des Telegraphen für den Monat Juli 18582.
6) 430,80 S und 107,50 S. Zinsen am II. Dezember 1882 von den Rechtsan⸗ wälten Kreis und Goedicke in Halberstadt namens der Gebrüder Heinecke, Josef Paul Otto und Karl Ludwig Bkior Deinecke zu Prag, hinterlegte Heineckesche Lehns⸗Allodiflkatlonsmasse (Beschluß des des Königlichen Landgerichts Halberstadt dom 27. November 1882).
, 100
22. Dezember 18832 von dem Justizrat Kretschmann in Magdeburg namens der Kaufleute Ehlermann und Sievers, In— haber der Handlung FJ. Bollbagen in Berlin, Leipigerstr. 82, hinterlegte Sicherheits masse zur Vornahme der Zwangevoll⸗ streckung in Sachen Ehlermann und Sievers gegen Engelbrecht aus dem Urteile der Handelskammer des Königl. Landgerichts ju Magdeburg vom 19. De— zember 1882. 8) 330 1 und 82,51 Æ Zinsen am 30. Dezember 1882 von dem Rechtsanwalt Heym in Neuhaldensleben, namens des Häuslers Ludwig Christoph Weihe in Ummendorf hinterlegt, behufs Löschung aufgebotener Hypothekenposten der Ge— schwister Gerecke und Schrader sowie der . Gereckeschen Eheleute in Ummen— orf.
9) 8,238 ½ am 22. Dezember 1882 von dem Gefangenwärter Kirchner in Oebis— selde hinterlegte Barmasse. die dem Kräutersammler Freitag zu Oebisfelde bei seiner Verhaftung abgenommen ist.
10) 19.50 ,½ am 15. Januar 1883 von dem Fuhrherrn Christian Ritter in Magde⸗ burg, Ringstraße 4a. für den Kutscher Wilhelm Becker in Magdeburg, Faßlochs⸗ berg 9, hinterlegte streitige rückständige Lohn— forderungsmasse.
1I).50 s von dem Gerichtsvollzieher Schreiber in Neustadt⸗Magdeburg namenz des Kaufmanns Karl Haase in Firma Gebrüder Haase zu Burg b. M. am 29. Januar 1883 hinterlegt zur Vornabme der Zwangsvollstreckung in der Arrestsache des Kaufmanns Karl Haase zu Burg b. M. gegen den Schuhwarenhändler Hanisch zu Neustadt und von demselben am 29. Ja— nuar 18833 hinterlegte, in der Arrestsache gepfändete Harmasse von 2, 85 M.
12 56 25 ½ Zinsen für die Zeit vom 11. Oltober bis 31. Dezember 1882 und 56,25 „S6 Zinsen für die Zeit vom 1. Ja— nuar bis 31. März 1885 von 4500 . Restkaufgeld des Kaufmanns Gustav Meinecke nebst 30 MS Hinterlegungszinsen, hinterlegt am 2. Januar und 2. April 13883 von dem Kaufmann Friedrich Diesing, als Besitzer des Grundstücks Gr. Diesdorferstr. 5 i, wegen Beschlag⸗ nahme der Zinfen in 20 Fällen in Sachen des Dr. Krause und Gen. wider Meinecke kö Magdeburg, Abteilung 3 36. 37171 ö
13 250 1 am H. Februar 1883 von dem Gerichisvollzieher Schumann in Magdeburg hinterlegter Auftionserlös in Sachen des Rentiers Wilhelm Strenge gegen den Schneldermeister Franz Schiebe in Maadebuig.
14) 16 ., am 9 Februar 18383 hinter legt von dem Rächtsanwalt Graeßner in Magdeburg namens des Maurers Andreas Schmidt in Barleben zur Einstellung der Zwang vpollstreckung in Sachen des Dr. med. Gustav Holthoff in Wolmirstedt gegen den Maurer Andreas Schmidt zu
L. 10 85 . von der Königlichen Eisen⸗ s
storbenen Bahnarbeiters Sender in Gr. s
und 25,01 ½ Zinsen, am f
15) 68,75 6 und 1501 . Zinsen von dem Justizrgt Kortum in Halberstadt namens des Rittergutspächters Ferdinand Heine zu Emersleben, des Vormundes der minderjährigen Martha Loebbecke zu Mahnderf, am 15. Februar 1883 hinter- legt behuss Löschung einer aufgebotenen Dvpothelenpost der Witwe des Arbeits manns Friedrich Christian Koch, Magda— lene geb Hilker, in Mahndorf.
160 40 M und 10 S Zinsen am 19. Februar 1883 von dem Gerichts⸗ vollzieher Stammer in Halberstadt binter⸗ legt behufs Vornahme der Zwangsvoll. treckung in Arrestsachen der Firma G. Neldlinger gegen die Ehefrau des k Ernst Cohlrusch, beide in Halber⸗
adt.
17) 540 υ und 1,50 „e. Zinsen, am 22. Februar 1883 von dem Juftizrat Meißner in Magdeburg namens des Kauf— manns W. Steinbach in Magdeburg hinter— legte Rest der zur Abwendung der Zwangs— vollstreckung hinterlegten Sicherheits maffe in Sachen des Zigarrenfabrikanten Julius Dieck in Wernigerode gegen den Hand— . W. Steinbach zu Magde—
urg.
18) 38 6 und Th0 M Ilnsen von dem Gerichtsvollzieher Schreiber in Magdeburg—⸗ Neustadt am 24. Februar 1883 auf An- ordnung des Amtsgerichts Magdeburg— Neustadt als Streitmasse in Sachen des Dandelsmanns Wilhelm Grude zu Nen— stadt gegen die Gebr. Haase zu Burg b. M. hinterlegter Versteigerungzerlös.
19) 4.64 ½ am 24. Februar 1883 hinter⸗ legte Rest der Versteigerungsmasse in Sachen der Witwe Lefebure, geb. Stantz, gegen den Konditor Robert Krüger in Magdebura.
20) 27.75 M. am 24. Februar 1883 vom Königl. Eisenbahnbetriebsamt Witten berge Leipzig zu Magdeburg hinterlegte Restforderungsmasse der Erben des ver— storhenen Weichenstellers Gottlieb Koseck in Staßfurt an das Betriebsamt.
21) 19.51 6 am 24. Februar 1883 vom Königlichen Eisenbahnhetriebsamt Wittenberge⸗Leipzig zu Magdeburg hinter— legte Forderungsmasse der Erben des ver— storbenen Bahnwärters Gottfried Wein— garten zu Eickendorf.
zinsen am 2. März 1883 von dem Ge— richtsvollzieher Ebeling in Magdeburg hinterlegter Ueberschuß aus der Ver— teigerung in Sachen Dingel C Co. Magdeburg, gegen den Hotelbesitzer Adolf Koch zu Magdeburg, da dle Handels gesellschaft L. Kaufmann C Sbhne zu Berlin sich der Pfändung auf Grund Arrestbefebls angeschlossen hatte.
23). 173.55 ½ und 43 . Zinsen, am
1. März 1883 von dem Justizrat Stein bach in Magdeburg wegen unbekannten Aufenthalts der Empfänger hinterlegte Beträge, und zwar 161,15 ½, die ihm in Sachen der Schauspielerin A. Borry, früher in Magdeburg, gegen Schwemer Konkurtz, in Verwahrung gegeben waren, und 12,40 M. die ihm in Sachen des Kaufmanns Jakob Silz zu Frankfurt a. Ne. gegen Schneider in Verwahrung gegeben waren. 24) 9,30 M, am 13. März 1883 von dem Auktionskommissar Scharff zu Magde⸗ hurg⸗Neustadt namens des Kaufmanns Ziegenfuß hinterlegt zur Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Handels⸗ manng Friedrich Stockmann in Magde hurg⸗N. gegen den Restaurateur Louis Ziegenfuß in Magdeburg⸗-N.
26) 52 ( und 12,50 S6 Zinsen, am 17. März 1883 von dem Ackermann Friedrich Franke in Ziemendorf und dem Privatmann Joachim Born aus Kläden hinterlegte Aufgebotsmasse in Sachen Zink Ziemendorf (Amtsgericht Arendsee F. 283). 26) 23 M, am 25. April 1883 von dem Rechtsanwalt Ruhnte in Halberstadt, A. Bodenstein daselbst, hinterlegt zur Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Kaufmanns Banse in Schöne— beck wider den Kaufmann A. Bodenstein zu Halherstadt.
27) 2, 90 6 und 37 4 Hinterlegungs⸗ zinsen am 31. Januar 1883 von dem Ge— xichtsvollzieher Steckelmann in Osterburg hinterlegter Rest des Versteigerungserlöses in Sachen des Milchhändlers Karl Knebel zu Brandenburg a. H. gegen den Stein⸗ metzgesellen H. Nékolai.
28) 137.08 4 und 35,54 S6 Zinsen am 14. August 1882 und am 20. Aprll 1883 von der Königlichen Regierungshauptkasse zu Magdeburg und dem Königl. Amts— gericht Gr. Salze hinterlegte Rest der Valuta des wegen Verzuges der Annahme versilberten Staatsanleihescheins Lit. E Nr. 99 012 über 300 S6 und des von dem Königl. Amtsgericht Gr. Salje aus dem—⸗ selben Grunde hinterlegten Barbetrages von 1,19 S in der Vormundschaftssache des Hermann August Schulze aus Burgftall. 29) 14,30 υ von dem Amtsgericht Jerichow am 8. Mai 1883 für Max Loeschhorn aus Genthin wegen unbekannten Aufenthalts hinterlegter Versteigerungt—⸗ erlöß in der Borstelschen Versteigerunge⸗ sache K. 3 1882 von Schönhausen.
30) 46,50 ½, und 7.98 „M Zinsen und 2850 6 von dem Königlichen Amtsgericht Woßmirstedt am 4. Mat 1883 hinterlegte Beträge, die in der Schulzeschen Zwangtz— bersteigerungssache für Karoline Sophie Frieberike Schulze zur Hebung gekommen,
22) 62,39 ½ und 15 ½ Hinterlegungs⸗
nicht ausgezahlt sind (Amtsgericht Wolmir⸗ stedt K. 7 / 82).
31). 106 ƽ am 3. Mai 1883 vom Königl. Amtsgericht zu Seehausen für die Erben der Geschwister Giebelmann, näm— lich: Witwe Schmundt, geb. Giebelmann, und Konzipient Otto Giebelmann, beide in Osterburg, hinterlegt in dem Pensionz- abzugsverfahren was Katasterkontrolleurz Trautmann in Osterburg.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den E. De⸗ zember E913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halber= städterstr. 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotẽ termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatz= kasse ausgeschlossen werden.
e n,, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
635761 Aufgebot.
a. Der Gutsbesitzer Emil Schwarz in Mabhlin, h. der Gutsbesitzer Eugen Weigle in Rambeltsch, e. der Gutsbesttzer Erich Lehre in Mühlbanz, d. der Gutsbesttzer Joh. Woyke in Mahlin haben das Auf— gebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks Mühlbanz Blatt 25 gemäß § 927 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Mühlbanz, ist eine Wiese in der Schwarzwolke und 572 70 ha groß. Der Hofbesitzer Michael Hoffmann sowie die 3 Geschwister August Adolf Hoffmann, Justine Wilhelmine Elisabeth Hoffmann, Anna Maria Hoff⸗ mann, geb. Hoffmann, die im Grundbuche von Mühlbanz Blatt 26 als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A. Dezember E9E3, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 220, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus— schließung erfolgen wird.
Danzig, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
635691 Aufgebot.
Der Paul Johann Willy Janz i St. Louis, Nr. 8320 Alabama-⸗Aveme, vertreten durch den Rechtsanwalt Borchert in Memel, hat beantragt, den verschollenen Friseur Karl Eduard Alexander Janz, geboren am 2. November 1878 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Langestraße 36, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den ER. Mai 1914, Vormittags EH Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/1, III. Stockwerk, Zimmer 106,108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 22. September 1913.
Königliches Amtagericht Berlin-Mitte.
Abteilung 84.
63165 Aufgebot.
1) Der. Malermeister Friedrich Karl Jagemann in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Eisen⸗ bahnstr. 113, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Arthur Jagemann in Leipzig Schleussig, Könneritzstraße 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Klemnert, Dr. Seyferth, Dietz in Leipzig, Rudolph⸗ straße 2, hahen beantragt, den verschollenen Mechaniker Büchsenmacher Wilhelm Jage⸗ mann, geboren am 6. Februar 1846 zu Kreuzeber, zuletzt wohnhaft in Berlin, Skalitzerstraße 145, bei Dreyer, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai E914, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Neue Friedrichstraße 1314, 1II. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
63169 Aꝛꝛfgebot.
Der Bauerngutsbesitzer Eduard Oertel in Seidorf j. R. als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Schlosser Bruno Emrich, geboren am 4. September 1862 in Hirsch⸗ berg i. Schl, zuletzt wohnhaft in Berlin, Dranienstraße 50 (bis 29. März 1899), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver—⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1914, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Berlin 9. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin. den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
den Artikel Nr. 3592, in der Gebäude⸗
innerhalb dreier Monate vom Datum
Barleben.
wegen entgegenstehender Hindernisse aber
Abteilung 84.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Stantsanzeiger.
M 240.
AUntersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 10. Oktober
Sffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
3. Hankausweise. Verschiedene B
E 9E.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
9. ; Ant EJ Cr Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 868 . — 22 9 4 2 * Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
63166 Aufgebot.
I) Frau Luise Altmann, geborene Jürgan, in Cöpenick, Berlinerstraße 26, R Frau Johanna Schulte, geborene Jürgan, in Berlin, Cuvrystraße 47, ) Frau Agnes Nagel, geborene Jürgan, in Treptow, Beermannstraße 8, vertreten durch Justizrat Lüdicke und Rechtsanwalt Dr. Stemmer in Spandau, Breite straße 56, haben beanteagt, die verschollene Auguste Wilhelmine Luise Jürgan, ge— borene Jacht, geboren am 12. September 1841 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Brunnenstraße 129, und zwar bis J. Nopenber 1886, für tot zu erklären. Dle bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den EH. Mai 1914, Vormittags LAL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13114, III. Stockwerk, Zimmer 1061108, an“ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeborttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin, Mitte.
Abteilung 84.
63163 Aufgebot. Der Fabrikant Anton Hans in Berlin, Grüner Weg 26, hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Otto Wilhelm August Hans, geboren in Berlin am 3. November 1851, zuletzt wohnhaft in Berlin, Grüner Weg 106. für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 4. Mai 1914, Vormittags EI Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock werk, Zimmer 106/1098, anberaumten Auf⸗ gebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
63167 Aufgebot.
I) Der Reisende Paul Brandt in Neu⸗ kölln, Leykestr. 5, 2) die Frau Johanna Mauer, geb. Brandt, in Berlin, Nostizstr. 66, beide vertreten durch ihre Mutter, Frau Witwe Bertha Brandt, geb. Grahl, in Berlin, Nostizstr. 56, bei Mauer, haben beantragt, den verschollenen Koch Adolph Theodor Wilhelm Brandt, geboren am 16. Juni 1845 in Berlin, zuletzt wohn—⸗ haft im Jahre 1868 in Berlin, Bresdener⸗ straße 81, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 18914, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Anfgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Berlin. den 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 84.
63164 Aufgebot, Die Frau Marie Luise Auguste Bergens, geborene Jordan, verwitwete Kilian, in Berlin, Ruppinerstr. 17, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Hand- schuhmacher Gustay Eduard Bergens, geboren am 14. Mat 1867 in Riga in Rußland, zuletzt wohnhaft in Berlin, Granseerstr. 8, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1814, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich. straße 13/14, lob los. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes
klärung erfolgen wird. An alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Ver.
ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebots⸗
ufforderung, termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 23. September 1913.
Rönigliches . Berlin⸗Mitte.
163568]
III. Stockwerk, Zimmer
schollenen Bruder, den Ziegeleiarbeiter Gu stay Hermann Heinze, geboren zu Großenborau am 18. März 1870, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Lichtenberg, Kron⸗ prinzenstraße 31, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai E914, Vormittags AA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrich⸗ straße 1314, 111. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Au fgebotsiermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
63567 Aufgebot. Die verehelichte Instrumentenbauer Clara Schauinsland, geb. Tänzer, in Breslau, Roßplatz 16 III, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Instru— mentenbauer Richard Adolf Max Wolfram Schauinsland, zuletzt im Jahre 1896 wohnhaft in Berlin, Steinstraße 5, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1914, Vormittags KEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314. 1II. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.
63573 Aufgebot.
Der frühere Sattler, jetzige Invalide Wilhelm Klotz in Magdeburg, Werder, Mittelstraße Nr. 48, hat beantragt den verschollenen Sattler Hermann Klotz, geboren zu Burg bei Magdeburg am 10. April 1841, zuletzt wohnhaft in Burg. für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Mat EEA, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ᷣ Burg b. M., den 4. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
63574 Aufgebot. Frau Henriette Lautenschläger, geb. Genennchen, in Zeitz, Lessingstraße 6, hat beantragt, die verschollene Friederike Adeline Bertha Genenuchen, geb. am 11. Februar 1859 zu Camburg, zuletzt 1878 und 1879 beim Ratskellerwirt in Naumburg a. Saale bedienstet, für tot zu erklären. Sie soll (am 5. Februar 187827) in der Nahe der Schellsitzer Fähre tot aus dem Wasser gezogen worden sein. Sie ist die Tochter des Webers Wilhelm Genennchen und dessen Ehefrau, Johanne geb. Arnold, weiland in Camburg a. S. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag, den 28. April E914, Wormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts gericht in Camburg a. S. anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Camburg a. S., den 1. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht.
63577 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Justizrat Busch zu Recklinghausen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Hermann Ketteler (Kettler), zuletzt in Lembeck, geboren am 3. Oktober 1835, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1914. Vormittags II Uhr, Zweig stelle Ostwall, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen J, . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Dorsten. den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
635865 Aufgebot. ; Der Goldarbeiter Philipp Bauer hier hat als Abwesenheltspfleger beantragt, die
wohnhaft in Pforzheim, für tot zu er⸗ klären. aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. April R914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. di Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. . über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffort erung, u spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht bi Anzeige zu machen.
63588
Die bezeichnete Verschollene wird de
An alle, welche Auskunft
Pforzheim, den 27. September 1913. w Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A. III.
A. Amtsgericht Situttgart Stadt. Aufgebot. Der Metalldreher Karl Julius August Emil Dechert, geboren am 5. Mai 1851 zu Wriezen, Sohn des am 3. Juni 1867 zu Berlin verstorbenen Schneidermeisters Karl Julius Dechert und der am 15. Ja⸗ nuar 1357 zu Wriezen verstorbenen Jo⸗ hanna Sofie Emilie Dechert, geb. Miersch, zuletzt in Stuttgart wohnhaft gewesen und sest 1892 mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags des Alwin Dechert, Buchbinadermeisters in Berlin, und der Klara Preuß, geb. Dechert, daselbst, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 25. April 1914, Vormittags ELOy Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz. 1 nebengebaude, Ulrichstraße 10, 11. Stock, Zimmer 14, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ö Den 3. Oktober 19133. . Gerichtsschreiber Volk.
63589 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Die am 8. September 18380 zu Stutt⸗ gart geborene, bald nach ihrer Geburt mit ihrer Mutter nach Amerika gereiste und seitdem verschollene Ming Dorothee Schmiech, Tochter der verschollenen und für tot erklärten Kupferschmiedseheleute h Gottlob Heinrich Schmiech und Dorothee g Wilhelmine geb. Neef von Stuttgart, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags ihres Abwesenheitspflegers, Kanzleirats a. D. Karl Henninger in Stuttgart, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 25. April 1914, Vor- mittags 0 Uhr, vor dem K. Amts gericht Stuttgart Stadt, Justizneben⸗ gebäude, Ulrichstraße 10, 11. Stock, Zimmer 14, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
l
Den 3. Oktober 1913. Gerichtsschreiber Volk.
Aufgebot. l
l) Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Robert Adam in Berlin, Lützowstraße j Nr. 88, als Pfleger über den Nachlaß des am 6. April 1913 verstorbenen Kaufmanns August Albert Döring, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, Kaiser Allee Nr. 108,
2) der Rechtsanwalt Dr. P. Richter in Berlin ⸗ Schöneberg, Grunewalzstraße Nr. 78 (Ecke Akazienstraße), als Pfleger über den Nachlaß des am 28. Junt 1913 1 zu Berlin ⸗ Schöneberg verstorbenen Re⸗ gierungsrats beim Relchskolonialamt Wil- helm Knake, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Schöneberg, Am Park Nr. 23,
3) die Frau Helene Schwarz, geb. Leh mann, in Charlottenburg, Niebuhrstraße Nr. 62, der Kaufmann Bruno Lehmann in Berlin ⸗Lichtenberg, Alt Borhagen Nr. 2, der Kaufmann Fritz Lehmann in Berlin, Wallnertheaterstraße Nr. 1, die unverehelichte Margarethe Lehmann in Berlin, Wallnertheaterstraße Nr. 1, der Kaufmann Herhert Lebmann in Berlin, Kochstraße Nr. 63, die unverehelichte Meta Lehmann in Berlin, Holzmarktstraße Nr. 21, die minderjährige Hilda Lehmann in Berlin Schöneberg, Grunewaldstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Erich Schlesinger in Berlin, Alte Jacobstraße Nr. 69. als Erben der am 28. März 1913 in Berlin, Elßholzstraße Nr. 23, ihrem letzten Wohnsitze, verstor⸗ benen Wltwe Hulda Oberneck, geb. Leh⸗ mann,
haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen vorbenannken
63645
verschollene Friedericke Herrmann, geboren
am 31. Mai 1872 in Niefern, zuletzt
Personen spätestens in dem auf den 2. Fe⸗
Grundes urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können,
Befriedigung Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ᷣ Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin⸗Schöneberg, den 1. Oktober 9. Gen. VII. 4. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
1913.
Ausschließung
worden.
63174
verschreibung
auf den
bruar 1914, Mittags 12 Uhr, vor
m unterzeichneten Gericht, Zimmer 58,
anberaumten Aufgebotstermine hei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat
e Angabe des Gegenstandes und des der Forderung zu enthalten;
ibeschadet des Rechtes, vor den Ver— adlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗
mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu
insoweit
sich nach
von dem Erben nur verlangen, als
erden,
ein Ueberschuß ergibt.
noch
Abteilung 9.
63587
Das Aufgebotg verfahren zum Zwecke der der Nachlaßgläubiger des am 26 April 1913 in Stargard i. Pomm. verstorbenen Kaufmanns Axel von Kar⸗ winsky wird aufgehoben, da der Auf⸗ gebolsantrag ; Aufgebotstermin am 24. Oktober d. J. fällt fort.
Stargard i. Bomm., den 8. Oktober
zurückgenommen ist.
gl3. Königl. Amtsgericht. 3.
63172
Durch Urteil des hiesigen Gerichts vom 4 Oktober 1913 ist der verschollene, am 26. April 1855 zu Friemar geborene Kauf⸗ mann Guido Ludwig n ; wohnhaft in Duisburg, für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes ist der
Nostock.
1. Dezember 1912 festgestellt worden. Duisburg, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
oz ie3)
Duich Ausschlußurteil vom 2. Oktobe
1913 sind: 1) der am 8 Dezember 1872 hierselbst geborene Kellner Paul Hüber, 2) der am 13. Oktober 1372 hierselbst geborene Bahnarbetter Friedrich Gustav Faul für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist bei Hüber der 31. Dezember 1906, Dezember 1910 fest⸗
ei Kaul der 31.
estellt.
Hettstedt, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Der verschollene Besitzersohn
st für tot erklärt.
Königliches Amtsgericht.
1631771
Durch Ausschlußurteil vom 4. Oktoher 1913 ist der am 3. April 1889 hierselbst geborene Heizer Hermann Wiezel für tot erklärt worden. Als Todestag ist der machen. 31. Dezember 1907 festgestellt. Neuhaldens leben, den 4. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
62764 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗ Teilschuld⸗ Boden⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin über 1000 „ Lit. A Nr. 00 478 für kraftlos erklärt worden.
1913 ist die 4 09
der neuen
ember
Berlin, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Meitte. Abteilung 84.
636211 Anzeige.
Die am 17. Februar 1900 ausgefertigte Lebensversicherungspolice 935. Herrn Lambert Hoven, Geschäftsführer in Kornelymünster, wird, nachdem der er⸗ folgte Aufruf vom 7. Juli 1913 fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt.
Nr.
Berlin, den 8. Oktober 1913. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebeng⸗
2.
63182 .
Die von der Mecklenburgischen Lebens—⸗ versicherungs · und Spar ⸗Bank zu Schwerin des Mühlenbesitzers Peregrin Riegger in Villingen unter dem 3. November 1875 ausgestellte Lebensver⸗ sicherungspollee Nr. 4604, Tafel 1 5000 M ist durch Urteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 27. Sept. 1913 für kraftlos erklärt.
Schwerin i. M., den 4. Oktober 1913.
Namen
Großherzogliches Amtsgericht.
63180
Die von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin auf den Namen des Erbpächters August Heinrich Julius Mau Wittenburg am 12. August 1891 aus⸗ gestellte Lebensversicherungspoliee Nr. 23 839
in Kützin
Der
zuletzt
Adolf ftubillus, zuletzt wohnhaft in Kirlicken, Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1912, Nach mittags 12 Uhr, festgestellt.
Heydekrug, den 22. September 1913.
1935 des
versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.
über
bei erklären. e klagten zur mündlichen Verhandlung des
Tafel V über 6090 AM ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Sep⸗ tember 1913 für kraftlos erklärt. ; Schwerin i. M., den 4. Oktober 1913. Großherzogliches Amtegericht.
63181
Der . der Mecklenbg. Lebensversiche⸗ rungsbank auf Gegenseitigkeit in Schwerin unter dem 30. Marz 1908 auf den Namen des Händlers Franz Fischel in Wiemar ausgestellte Versicherungeschein Nr. 14 455, Tafel VIII, lautend über S 2000, zahl⸗ bar am 1. März 1923 an den Händler Franz Fischel, falls dieser aber dann nicht mehr am Leben sein sollte, an seine Ehe⸗ frau und eventuell an seine Kinder, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Sept. 1913 für kraftlos erklärt.
Schwerin i. M., den 4. Okt. 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
635797 ANusschlusurteil.
Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Gewerkschaft Britannia in Hannover, vertreten durch ihren Vorsitzenden Lamm Laselbst, und der Hannobersche Bankverein Berthold Lamm, Lebenberg u. Co in Liquidation in Hannover, hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abt. 34, in Hannover am 1. Ok⸗ tober 1913 durch den Amtsgerichtsrat Dr. v. Ihering für Recht erkannt: Die Kux⸗ scheine Nr. 453 und 454 der Gewerkschaft Britannia in Gotha, Verwaltungssitz Hannover, lautend auf den Nomen des Hannoverschen Bankvereins Berthold Lamm, Lebenberg u. Co., werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Königliches J Hannover.
2 864.
63183
Durch Ausschlußurteil vom 25. Sey⸗
tember 1913 ist der Kuxschein Nr. gol
des Steinkohlenbergwerks Johann Dei⸗
melsberg in Steele, eingetragen auf den
Namen des Heinrich Tummes in Duis⸗
r burg Meiderich, Heustraße 13 a, für kraft⸗
los erklärt worden.
Steele, den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
63580
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichtß vom 2. Oktober 1913 ist der Grundschuldbrief vom 12. Oktober 1887 über die Band 111 Artikel 131 Gerbershausen für die Ehefrau Konrad Degenhardt, Katharina geborene Röhrig, daselbst eingetragenen 5700 S6 für kraftlos erklärt worden.
Heiligenstadt (Eichsfeld), den 3. Ok⸗ tober 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. IV.
635821
Durch Ausschlußurteil vom 2. Oktober 913 hat das Amtsgericht den Hpotbeken⸗ brief über die zugunsten des Großkötners Heinrich Friedrich Maack in Bardowick im Grundbuche von Bardowick Band V Blatt 45 in Abteilung 1 Nr. 9 ein⸗ getragene Hypothek von 2000 66 für raftlos erklart.
Lüneburg, den 4. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
63597] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Walter Mattern in Neukölln, Anzengruberstr. 24, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heil⸗ born in Berlin, Kottbuserdamm 2, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Mattern, eb. Marade, unbekannten Aufenthalts, Hella in den Aften 7. R 663. 13, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erkläten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zwwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den 30. Dezember E9IZ, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Oktober 1913. Kugler. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
63596] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marta Vieweg, ge⸗ borene Prietz, in Berlin⸗Steglitz, Marten⸗ dorferstr. S5, Klägerin, Projeßbevollmäch-⸗ tigter: Justizrat Henschel in Berlin, Friedrichstr. 72, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Kurt Vieweg, früher in Berlin, Möckernstr. 77, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, in den Akten 7. R. 615. 13 auf Ehescheidung, mit dem Antrag: I) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) den Be⸗ klagten für schuldig an der Scheidung zu Die Klägerin ladet den Be⸗
Rechtsstreits vor die 7. Zipllkan: mer des
. 2