Haftung. Siß: Berlin. Gegenstand des
Unternehmens; k und Vertrieb Lon a. diätetischen Nährmitteln und von Nahrungsmitteln, b. pharmazeutischen und chemischen Präparaten, e. gefundheitlichen Apparaten, Instrumenten und Geräten, d. hygienischer Bekleidung, namentlich soweit diese von Herrn Dr. med. Dumstrey
in ihrer Zusammensetzung oder Her— stellungsxrt herrühren. Der Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere auch der Fortbetrieb des zu Berlin unter der nicht eingetragenen Firma „Dumstrey— Zentrale des Verlages für Volkshygiene und Medizin“ bestehenden, bisher dem Dr, Dumstrey und der Firma Verlag für Volkshygiene und Medizin Gesellschaft mit beschränkter Haftung gehörenden Ge⸗ schäftes und die gewerbliche Verwertung der von Herrn Br. Dumstrey oder der Dumstrey⸗Zentrale angemeldeten oder den Genannten erteilten Patente und sonfti— gen Schutzrechte. Das Stammkapital be⸗ trägt 39 000 „S6. Geschäftsführer: Fräu⸗ lein Margarete Bresin in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver— trag ist am 17. September 1913 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als mit 45 000 ½ bewertete Einlage auf das Stammkapital bringen in die Gesellschaft ein: Die Gesellschafter
Dr,. med. Dumstrey und Verlag für Volkshygiene und Medizin Gesellschaft mit beschränkter Haftung — wobei auf ersteren 25 000 , auf den letzteren 20 006 Mark entfallen — das von ihnen unter der nicht eingetragenen Firma Dumstrey⸗ Zentrale des Verlags für Volkshygiene und Medizin betriebene Geschäft mit fämt⸗ lichen Außenständen und Aktiven. Pafsiben sind nicht vorhanden. Insbesondere ge⸗ hören dazu die von Dr. Dumstrey ge⸗ machten Erfindungen und die von der Firma Dumstrey⸗Zentrale erworbenen Rechte, und Verträge und Abschlüffe, hauptsächlich die mit der Brotfabrik Gebr. Wittler, Berlin, hinsichtlich des „Dum⸗ strey⸗ Brotes“ getätigten Abmachungen sowie der in Vorbereitung begriffene Ver⸗ trag über „Dumstrey⸗Unterkleidung“ mit der Firmg Walter Fricke zu Berlin, falls es zum Vertragsabschlusse kommt. Ein gebracht werden namentlich in die Gesell— schaft a. mit dem Geschäft der Dum— strey⸗ Zentrale des Verlages für Volks hygiene und Medizin das zu diesem Ge— schäft gehörende, unter dem Aktenzeichen Lb. 12 372/II W. Z. angemeldete Waren⸗ zeichen, betreffend Asthmarenal; b. das der Dumstrey⸗-Zentrale gehörende Recht an dem der Firma M. Pech G. m. b. H. zu Berlin am 19. März 1912 erteilten Ge— brauchsmuster Nr. 502 218, Klasse 36k, betreffend Inhalationsapparate sowie das der Firma M. Pech G. m. b. H. zu Berlin am 19. März 1912 erteilte Gebrauchs⸗ muster Nr. 50M 219. Klasse 30k, be— treffend an einer Druckröͤhre angeschlossene Jerstäuber, insbesondere für Inhalations—⸗ apparate; (. die der Firma Dumstrey⸗ Zentrale zustehenden Rechte auf die Patentanmeldungen D. 28 024 1IX/360 f und D. 28 689 IXI30 f. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 687. „Globus“ Holzver—= wertungs⸗Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Spielwaren aller Art und der damit in Verbindung stehenden Artikel sowie Holzbearbeitungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 45 000 „6. Geschäftsführer: Bergwerks— direktor a. D. Hugo Franz in Cotfbus, Kaufmann Erich Franz in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver— ting ist am 25. September 1913 abge— schlossen. Es werden mindestens zwei Geschäftsführer bestellt. Als nicht ein— getragen wird veröffentlicht: Als mit 200 46 bewertete Einlage auf das Stammkapital bringt in die Gesellschaft der Gesellschafter Hugo Franz folgende Maschinen ein, die sich in dem Fabrikge⸗ bäude Köpenickerstraße 145 zu Berlin be— finden: 2 Kehlmaschinen nit Transmission, . Frais maschinen mit Transmission, 1 Kreissäge, 1 Federmaschine mit Trans— mission, 2 Motoren, 1 Nietmaschine, 3 Handnietmaschinen, 1 Handfeder⸗ maschine. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Berliner Lokalanzeiger. — Bei Nr. 3630 Allgemeine Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be— schluß vom 24. September 1913 ist unter Umwandlung der Zweigniederlaffung in Berlin in die Hauptniederlasfung der Sitz bon München nach Berlin verlegt. Dem Buchhalter Richard Schmidt in Herms⸗ dorf i. M. ist Prokurg erteilt. Die Pro— kura des Verlagsbuchhändlers Hermann
Bauermeister ist erloschen. Buchhändler
Karl Seidel ist nicht mehr Geschäfts⸗
führer. Verlagsbuchhändler Hermann
Bauermeister in Berlin Lichterfelde ist
ö Geschäftsführer bestellt. — Bei tr. 486 Bau-⸗Gesellschaft Trans—
vgalstraßee A. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung: Die Firma ist
Llöscht. — Bei Nr. 9703 Caspar
schränkter Saftung: Dem Kaufmann Franz Kielblock in Berlin⸗Friedenau ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer ver— tretungsberechtigt it. Berlin, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. * Abteilung 152. Rernburnrg. 63667 Bei der offenen Handelsgesellschaft i Firma: „Riebe X Beyer“ in Bern⸗ burg — Nr. 835 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A — ist heute eingetragen: Albert Riebe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Willy Friedrich in Bernburg als
Gesellschaft eingetreten. Bernburg, den 7. Oktober 1913. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht.
Rernburg. (63666
Bei der Firma: „Pein X Gorges, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Bernburg“ in Bernburg — Nr. * des Handelsregisters Abteilung B — ist heute eingetragen:
Der Kaufmann Adolf Gorges in Bern— burg hat sein Amt als Geschäftsfüͤhrer niedergelegt.
Bernburg, den 7. Oktober 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
EBialla, Ostpr. 63456 In unser Handelsregister B ist be Nr. 1, Masurische gemeinnützige An⸗ siedelungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Bialla heute eingetragen: Der Geschäftsführer Bürgermeister Dr. Braun hat sein Amt niedergelegt, an seiner Stelle ist der Grunzbestzer Emil Birkholz aus Blalla zum Geschgftsführer bestellt mit der Ermächtigung, die Gefell— schaft zusammen mit einem anderen Ge— schäfts führer zu vertreten. Bialla, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Riel e feld. (63668 Bekanntmachung. In unser Handelzregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden? Bei Nr. 226 (offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Gebr. Dieterle in. Bielefeld) Der Kaufmann Ernst Dieterle in Bielefeld ist aus der Gesell, schaft ausgeschieden. Unter Nr. 1086 die offene Handels— gesellschaft unter der Firma Fahrenbach . Strunk in Bielefeld, perfönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Carl Fahrenbach und Edunrd Strunt, beide in Bielefeld. Die Gesellschaft hat am J. Ok⸗ tober 1913 begonnen. Bielefeld, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Hercholt. Bekarmtmachung. 63669 In dat Handeltregtster A ist heute unter Ur. 270 die Firma, Rz estfalia. C hemische Fabrik für die Schuhindustrie Franz Behnen“ zu Wocholt und als deren In— haber der Kaufmann Franz Behnen zu Bocholt eingetragen. Bocholt, den 2. Dktohber 1913. Königliches Amtsgericht.
Horna, Hz. Leim nig. 63670
Es ist heute eingetragen worden:
I) auf dem die Firma C. 2. Becker
Nachfolger in Borna hetreffenden
Blatt 65 des hier fortgeführten Handels-
registers im Bezirksgericht Borna, daß der
Inhaber, Kaufmann Richard Adolf
Schreiber in Borna, infolge Todes aus.
geschieden ist, daß Inhaber find:
a. der Reglerung sbaumeister Fritz Adolf Kurt Schreiber in Leipzig,
b. der Kaufmann Friedrich Ernst Arthur Schreiber in Borna,
6. der Kaufmann Friedrich Fürchtegott Schreiber in Leipzig,
d. der Kaufmann Friedrich Georg
Schreiber in Borna,
daß die Gesellschuft am 30. Juni 1913
errichtet worden ist und daß die unter
a, ed Genannten von der Vertretung
der Gesellschaft ausgeschlossen sind;
2 auf dem die Firma B. Lindholm
in Borna betreffenden Blatt 1506 des
hiesigen Handelsregisters., daß dem Kauf—
mann Ernst Otto Halfmann in Borna
Prokura erteilt ist.
Borna, am 7. Oktober 1913.
Königlick es Amtsgericht.
H randenburrg, Havel. 63671 . Bef auntmachung.
Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 670 eingekragenen offenen Danvdelegesellschaft in Firma „Metz Duncker“ rait dem Sißze in Branden- burg a. H. ist vermerkt: Der bisherige Gesellschafter, Fabrikbesitzer Joh annes Metz in Bra Adenburg a. H., ift alleiniger In- haber der Firma. aufgel zᷣst. Brandenburg a. S.. den 1. Oktober
59
Königliches Amtsgericht. R geslau. (636731 . In unser Handelsregister Abteilung B St unter Nr. 597 die Gesellschaft für
Faber Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ingenieur Ernst Faber ist, nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Ur. 11132 „Arenga“ Erwerb un md Handel mit nicht börsenfähi / sen Effekten und Werten. Gesellse aft mit beschränkter Haftung: Durch, Be— schluß vom 14. August 1913 ist der Sitz nach Berlin- Wilmersdorf berltgt. Bei Nr. 11157 Grundstücks⸗ Beriuns-
Sndrooxygenfeu rungen mit be- schräukter Haftung [Patent Saensel mit dem Sitze in Breslau heute ein— getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von Hydrooxrvgenfeuerungsanlagen, und zwar insbesondere auf Grund der dem Oberingenieur Rudolph Haensel in Breslau zustehenden gewerblichen Schutzrechte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗
tungs ⸗Gesellschaft Mruköisn mit ber
, ,. haftender Gesellschafter in die d
Die Gesellschaft ist
Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 50 000 6. Die Gesenschafter haben in die Gesellschaft eingebracht, nämlich: a. der Ober⸗ ingenieur Rudolph Haensel, Breslau, die ihm auf Grund des deutschen Reichs— patents Nummer 249 553 und des deutschen Reiche gebrauchtmusterschutzechtz Nummer 451 970 für das von ihm erfundene System der Hydrooxygenfeuerung zustehenden Rechte. Der Uebernahmewert ist auf 42 0009 S festgesetzt und in dieser Höhe auf die Stammeinlage des Gesellschafters von 47 000 M angerechnet, b. der Ober⸗ ingenieur Hermann Kannenberg, Berlin, ie ihm gegen die deutsche Cvaporator— Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin⸗Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 6, zustehende Provisionsforderung von 3000.6. Der Uebernahmewert ist auf 3000 4 fest⸗ gesetzt und in dieser Höhe auf die gleich hohe Stammeinlage des Gefsellschafters angerechnet. h fte hrck sind der Oberingenteur Rudolph Haensel in Breslau und der Oberingenieur Hermann Kannen— erg in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. September 1913 geschlossen. Jeder der gegenwärtigen Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesell— schaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft eifolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Vreslant, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Hreslan. 63674
In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 416 ist bei der Elektrizitäts. werk Schlefien Aktien⸗Gesellschaft hier heute eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 16. September 1913 soll das Grundkapital um weltere 20090 000 „ erhöht werden. Diese Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 2000 Stück Inhaberaktien über je 1000 66 zum Nennwerte. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß das Grundkapital jetzt 10 000 0090 , beträgt, eingeteilt in 10 060 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 6, eingeteilt in 10 Serten zu je 000 000 ƽH, mit den fortlaufenden Nummern 1 bis 10000.
Breslau, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
C reslan. 63675 In unser Handelsreglster Abteilung B Nr. 585 ist bei der Gesellschaft Café Monopol Gesellschaft mit beschränkter Daftung hier heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Kafetler Mor! Weißenberg in Breslau hat sein Amt als Geschästsführer niedergelegt; an seine Stelle ist der Juwelier Ernst Vogdt senior in Breslau zum Geschäftsführer bestellt. Breslau, 1. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.
Cres lam. 63676 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 384 ist bei der Stern Coguac—⸗ Compaßnie Gesellschaft mit be schränkter Haftung hier heute ein— getragen worden: An Stelle des aus— scheidenden Geschäftsführers Johannes Gothmann ist der Prokurtst Karl Obst in Beeslau zum Geschäftsführer der Ge— sellschaft bestellt. Breslau, 2. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.
H res lau. 63677
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Nr. 5348. Firma Moritz Schauer, Tuch-Neuheiten Import & Exvort, Breslau. Inhaber: Kaufmann Moritz Schauer ebenda.
Nr. 5349. Firma Kaufhaus „Tau⸗ entzien“ Inh. Adolf Lewy, Breslau. Inhaber: Kaufmann Adolf Lewy ebenda.
Breslau, 3. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Büdimgem. 63401 Bekanntmachung.
Unter der Firma „Gebrüder May“ „David und Max May“ ist mit dem Sitze zu Büdingen eine offene Handels gesellschaft errichtet worden, die am 30. September 1913 begonnen hat. Ge⸗ sellschafter sind die zu Büdingen wohn— haften Kaufleute David und Max May.
Eintrag zum Handelgregister ist heute erfolgt.
Büdingen, 6. Oktober 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Camburg, Saule. . 63754
In das Handelsregister Abt. B unter Nr. 6 ist heute die durch Gesellschafts—⸗ vertrag vom 12 August 1913 errichtete Gesellschaft mit der Firma Erste Mei⸗ ninger Pianoforte ⸗ Fabrik, Müner C Gerbftädt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, und mit dem Sitze in Camburg a. Saale eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der bisher von der offenen ve ebe g schoft Müller K Gerbstädt in Camburg a. S. betriebenen Pianofortefabrik sowie überhaupt allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Pianos und anderen Musikinstrumenten und der Betrieb damit in Veibindung stehenden Geschäfte.
Höhe des Stammkapitals 75 000 „.
Die Gesellschafter Paul Müller und Theodor Gerbstädt haben ihre Anteile an dem Geschifte der Fttma Müller & Gerbstädt (Ansprüche aus Darlehen, Miete,
schaft befugt, gleichartige und ähnliche!
Material, Arbeit, Waren, Modellen und
Verlägen) mit allen Aktiven und Passiven des Geschäfts nach dem Stande der In, ventur am 165. Juni 1913 eingebracht, und zwar; Müller seinen Anteil als Einlage zum Preise von 26 9000 6 und Gerbstädt seinen Anteil als Einlage zum Preise von oh .
Geschäftsführer sind: Bauunternehmer
Paul Müller in Camburg a. Saale und Pianofortefabrikant Thebdor Gerbstädt daselbst. Wenn mehrere Geschästsführer bestellt sind, so hat jeder Geschäftsführer das Recht, die Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er— n durch das Camburger Tageblatt.
amburg Saale), den?. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht.
Cöthen, Anhalt. 63679 Unter Nr. 126 Abt. A des Handels- registers ist bei der Firma „Ernst Ra⸗ wald“ in Cöthen eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf 1) den Kaufmann Willy Sommerland aus Dessau, 2) den Kaufmann Gustav Brüggemann aus Bernburg übergegangen. Die Firma ist dadurch eine offene Handelsgesellschaft geworden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 be— gonnen. Cöthen, 6. Oktober 1913. Herzogl. Amtsgericht. 3.
Cöthen, Amhalt. 63680 Unter Nr. 310 Abt. A des Handelß— registers ist bei der Firma „C. Feitsche Vachf.“ in Gröbzig eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf— mann Max Mohr in Gröbzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten
ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Mohr augsgeschlossen. Cöthen, 6. Oktober 1913. Herzogl. Amts gericht. 3.
Cx of elel. 63681
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bel der Firma Carl Gifflaender in Creseld: Dem Kauf— mann Carl Ott in Grefeld ist Prokura erteilt.
Die Prokura des Kaufmanns Johs. van den Kerkhoff ist erloschen.
Crefeld, den 1. Ottober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cre feld. 63683 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Franz
6 Kothen in Erefeld: Die Prokura den
Kaufmanns Rhabanus Nau in Crefeld ist erloschen. Crefeld, den 1. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
CFL. 63682 In das hiesige Handelsreaister ist heute eingetragen worden bel der Firma Wm. Carl Scheuten in Crefeld. Das Ge— schäft ist durch Erbgang auf Frau Chef— redakteur Ernst Brües, Clara geb. Scheuten, in Crefeld und Frau Dr. med. Hermann Mellinghoff, Emmy geb. Scheuͤten, in Düsseldorf übergegangen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 19. September 1913.
Die den Kaufleuten Fritz Geib, Wilhelm Roth und Franz Büschgens erteilte Einzel- prokura bleibt bestehen.
Crefeld, den 1. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cxe feld. 63684 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Wilhelm Frieg. Ort der Niederlassung: Crefeld. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Frieg in Crefeld. Exefeld, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Ca xhaven. 636861 Eintragung in das Handelsregister. 4. Oktober 1913. Christian Kühl, Cuxtzaven. In⸗ haber: Christian Friedrich Kühl, Kauf— mann, Cuxhaven. Das Amtsgericht in Cuxhaven.
Petmold. 63687 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 232 die Firma Grust Thal⸗ heim in Detmold und als deren Inhaber der Hofjuwelier Ernst Thalheim daselbst heute eingetragen. Geschäftszweig: Gold- warenhandlung. Detmold, den 3. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht. J.
Betimmold. 63688
In unser Handelsregister Abt. A in unter Nr. 233 die Firma Westfälisch⸗ Lippische Gummi Industrie, Auguste Behnken mit dem Niederlassungsorte Detmold und als deren Inhabersn die Trau Auguste Behnken, geb. Einfeld, in Detmold heute eingetragen.
Dem Kaufmann Hermann Behnken in Detmold ist Prokura erteilt.
Geschäftszweig: Herstellung von Gummk⸗ artikeln.
Detmold, den 3. Oltober 1913.
Fürstliches Amtegericht. 1.
Detmold. 63689]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 234 die Firma Rudolf Gees in Detmold und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Gees daf. heute ein getragen.
Geschäftszweig: Handel in Kolonial waren, Haus⸗ und Küchengeräten.
Detmold, den 3. Oktober 1913.
Fürstliches Amtsgericht. 1.
Deutsch Exlau. sgh In unser Handelsregister Abtellung 1 ist heute unter, Nr. 33 bei der Firm Sans Staschelt in Dt. Eh lan einge. tre gi lautet j tzt: S ̃ ie Firma lautet j tzt: Hans Stasche Inhaber Oskar Bischke. scheit Dt. Eylau, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Portmand. 63703
Bei der im hiesigen Handelsregifter Ah! tellung B unter Ne. 511 eingetragenen Firma „Dorimunder Cementtber Aetiengesellschaft“ in Dortnrund ss heute folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Johann Baptist Henckez in Luxemburg ist Prokura erteilt.
Dortmund, den 4. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
PDresdenr.
Lauf Blatt 12794, betr. die Gesell. schaft Spartaua.· Nähr salz⸗Gesensschaft mit beschrünkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Oskar Friedrich Drescha ist nicht mehr Geschäftsführer.
2) auf Blatt 13 553: Die Firma Paul G. Fuchs in Dresden: Der Karton nagenfabrikant Paul Hugo Erdmann Fuchs in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Walther Bockwitz in Dresden.
(Geschäftszweig: Herstellung von Kar— tonnagen).
3) auf Blatt 12931, betr. die Firma Bernhard Laugendorf in Dresden: Die Firma lauket künftig: Dresdner Chauffeur Lehr · Wer kftäite Bern hßard Langendorf.
Dresden, am 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Pxesden. 63704 Auf Blatt 13 564 des Handelsregisterz ist heute die Gejellschaft „Modenh aus zum Schloß“ Gesellschaft mit he— schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen
worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Sep— tember 1913 abgeschlossen und am 30. Sep⸗ tember 1913 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Spitzen, Besätzen, Weißwaren verwandten Artikeln und Morewaren.
Das Stammkapital beträgt zwelunnd— dreißigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt Re Kaufleute Salomon Ungar in Riesa und Hermann Dominicus in Dresden.
Dresden, den 8. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Hit sseld ort. 63706
Bel der Nr. 3578 des Handelsregisters A eingetragenen Firma „Düsseldorfer Damenhut Ecke Benno Leeser“, hier, wurde am 6. Oktober 1913 nachgetragen, daß die Firma geändert ist in „Gerungs Leeser“.
Amtsgericht Düfseldorf. Pi sselũ ox. 63707
Bei der Nr. 3809 des Handelsregisters A eingetragenen Firma Odenthal C Vie— maun, hier, wurde am 7. Oktober 1913 nachgetragen, daß die Firma geändert ist in Friedrich Viemann und daß die Prokura des Wilhelm Pohlmann in Mon— heim bestehen bleibt.
Amtsgericht Düsseldorf. Pu i sbug. 63709
In das Handelsreglster A ist einge— tragen:
Nr. 1094 die Firma „Heinrich Espen, Duisburg“ und deren Inhaber Heinrich Espey, Händler zu Duisburg.
Nr 1095 die Firma „Otta Gnieser, Duisburg“ und deren Inhaber Otto Gnieser, Kaufmann zu Duisburg.
Duisburg, den 6. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. 63708
In das Handelsregister A ist unter Nr. 1096 die Firma „Heinrich Brink— mann, Duisburg“ und deren Inhaber Heinrich Brinkmann, Kaufmann zu Du burg, eingetragen.
Duisburg, den 7. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. 63719
Auf Blatt 473 des Handelsregisters ist heute die Firma Erich Gramatke in Ebersbach, Zweigniederlassung der in Erfurt unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung, und als deren Gesell⸗ schafter Helene verehel. Zinzen, verw. gew. Gramatke, geb. Eichler, und, der Kauf⸗ mann Fritz Zinzen, beide in Etfurt, ein⸗ getragen worden.
Ebersbach, den 7. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Is ch wege. 63713 In das Handelsregister Abt. A ist am 3. Oktober 1913 bei der Firma Ernst Ackermann in Eschwege (Nr. 14 des Registers) eingetragen worden:
Die den Karfleuten Fritz und Hans Ackermann in Eschwege erteilte Prokura tit, erloschen. Offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Fritz Ackermann und Hans Ackermann in Eschwege sind in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am . Oktober 1913 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtfgt.
Königl. Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege. Essen, Run. os! 16
In das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Esfen ist am 29. Seh= tember 1913 eingetragen unter A Nr. I85ß
1
dle Firma C. J. Schwarz * Söhne, Essen, und als deren Inhaber: Privatier Christiag Jacab Schwarz, Bredeney, Alfredstraße 377, Bauingenieur Wilhelm Schwarz, Bredeney, Mittelstraße 1, Re⸗ gierungsbagumeister Jacob Schwarz, Bre⸗ deney, Alfredstraße 377, Bauingenieur Ludwig Schwarz, Duisburg⸗-Ruhrort, Kaufmann Einst Schwarz, Duishurg⸗ Ruhrort. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 26. September 1913 begonnen.
Essen, Ruhr. 63715
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 29. September 1913 eingetragen zu B 299, betr. die Firma Fokereimaschinen Gesenlschaft mit beschränkter Haftung, Altenessen: Die Gefellschaft ist aufgelöst. Der bis. herige Geschäftsführer Rechtsanwalt Walter Herz zu Essen ist Liquidator.
Essen, FE uhr. 627191
In daz Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Oktober 1913 eingetragen als Inhaber der Firma GC. Schmeitzer Adlerapotheke, Effen, der Apotheker Wilhelm Richter, Essen. Die Firma lautet jetzt Adleravotheke u. Medizinal Drogerie Richter. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ hindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Wilhelm Richter ausgeschlossen.
Essen, KRunr. 63718
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Oktober 1913 eingetragen zu A 620, betr. die Firma B. Gumpertz, Essen: Die Firma ist erloschen.
Essen, Ruhr. 163717
In das Handelsregisier des Köntglichen Amtsgerichts Esfsen ist am 2. Oktober 1913 eingetragen unter A Nr. 1888 die Firma Pesch C Rump. Essen. und als deren Inhaber Peter Pesch, Kaufmann, Essen, August Rump, Zivilingenieur, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Geselschafter gemeinsam ermächtigt. Das Geschäft vertreibt Spezialartikel für Dampfkesselanlagen.
Essen, H unn. 63721] In das Handelsregister des Königlichen Amtagerichts Essen ist am 2. Oktober 1913 eingetragen unter A 1889 die Firma Grnst Schwan. Essen, und als deren Inhaber Ernst Schwan sen., Kaufmann, Essen. Der Sitz der Firma war früher in Barmen. Essen, Ruhr. (63720 In daß Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Oktober 1913 eingetragen zu B 193, betr. die Firma Schiesen Flothmann. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Das Stammkapital ist gemäß Beschluß vom 22. September 1913 um ol O00 M erhöht und beträgt jetzt 402 000 .
Essen, Rukhr. (63722
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Oktober 1913 eingetragen zu B 407, betr. die Firma Schermbecker stristallsandwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Effen: Das Stammkapital ist um 20 060 Mark erhöht und beträgt jetzt 40 000 .
Essen, Run. (637231 In das Handelsregtster des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Oktober 1913 unter B 415 eingetragen die Firma Cefka Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mainz⸗Kastel (Amöneburg) mlt Zwelgntederlassung in Eisen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausführung von An⸗ und ,,,, jeglicher Art, und zwar sowohl in Kommission wie auch für eigene Nechnung. Das Stamm— kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 2. Septem⸗ ber 1913 um 40 000 4 erhöht und beträgt jetzt 69 000 6. Geschäftsführer sind Dr. Kurt Albert, Fabrikbesitzer in Wiesbaden; Dr. Ludwig Berend, Chemiker in Wies— baden; Emmerich Kütter, Kaufmann in Wiesbaden; Richard Beyer, Kaufmann in Mülheim Ruhr. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschafts. vertrag ist am 16. Dezember 1912 und 8. bezw. 19. Januar 1913 festgestellt und durch Beschluß der fen after vom 27. Mai 1913 unter Aufhebung des § 13 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind nur zwei gemeinsam vertretungsbefugt. Nur Dr. Curt Albert, Fabrikbesstzer in Wiesbaden, ist, so lange er Geschäftsfübrer ist, allein vertretungs⸗ befugt. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 2. September 1913 ist § 15 des Gesellschaftsvertrags aufgehoben und §z 22 geändert. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Freienwalde, Oder. 63727 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 80 eingetragenen Firma Emil Schmidt in Freienwalde a. O. folgendes eingetragen worden: 1) Frau Marie Schmidt, 2) die min derjährige Käte Schmidt, vertreten durch ihre Mutter, die Eingetragene zu 1, 3) Bernhard Schmidt, 4) Gertrud Schmidt, ) Walter Schmidt, 6) Else Schmidt, zu 6 rertreten durch ihren Vormund, den
Wilhelm 19
der Firma, und in Spalte 5 Rechts⸗ verhältnisse“:
Auf Grund des Testaments des bis⸗ herigen Inhabers der Firma, des Tischler—⸗ meisters Emil Schmidt, hat Frau Marie Schmidt die alleinige Verwaltung und Nutznießung am Geschäftsvermögen. Freienmalde a. O., den 25. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Freudenstadt. (63728 K. Amtsgericht Freudenstadt.
Im Handeleregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen die Firma Ernst Wurster, Sitz in Igels⸗ berg, Inhaber Ernst Wurster, Sägewerks⸗ besitzer und Holzhändler in Igelsberg, Betrieb eines Sägewerks und einer Holz⸗ handlung.
Den 4. Oktober 1913.
Amtsrichter Hirzel.
Freyburg, Unstrut. 63729 Im Handelsregister ist die Firma Robert Kannis in Laucha in Robert Tannis, Inhaber Arno Kannis in Laucha geändert und der Kaufmann Arno Kannis in Laucha als alleiniger Inhaber eingetragen. Freyburg (Unstrut), den 4. Oktober 29
9
Königl. Amtegericht.
Geosterm ind e. 63730 Bekannimachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung Aà Nr. 451 die Firma Carl Becken, Geestemünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Becken in Geestemünde eingetragen:
Geschaftszmeig: Eisenwaren, Haus- und Küchengeräte.
Geestemünde, den 26. September 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
Goch. Bekanntmachung. (63731 In unserm Handelsregister Abteilung Nr. 54 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft M. H. Hünnekens in Goch heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die dem Kaufmann Mathias Hünnekens und dem Geschäftsführer Gottfried Laufkötter er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Goch, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. ä itz. (63732 In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden: Am 2. Oktoker 1913: Nr. 299, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Erste Görlitzer Cognachrennerei R. Bähr in Görlitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann und Destillateur Reinhold Bähr ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 1440: Die Firma Deutsche Schuh ⸗ Centrale Malwine Blitz in Görlitz und als deren Inhaber die Kauf⸗— mannsehesrau Malwine Blitz in Görlitz.
Am 4. Oktober 1913:
Nr. 1207, betreffend die Firma Kauf⸗ haus Geschwister Berger in Görlitz: Die Firma ist erloschen.
Nr. 1441: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Briefmarkenhandlung Barz G Co. in Görlitz. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
) Kaufmann Friedrich Barz in Görlitz,
2) Disponent Heinrich Popper in Reichen⸗
berg in Böhmen.
Die Gesellschaft hat am 3. Oktober 1913 begonnen.
Nr. 1442: Die Firma Kaufhaus Ober markt Klara Schmierer in Görlitz und als deren Inhaber Fräulein Klara Schmierek in Görlitz.
Königliches Amtsgericht Görlitz.
Göttingen. 63733
Im hiesigen Handelsregister A ist heute eingetragen:
I) auf Blatt 1 zur Firma Alexander . in Göttingen: Die Firma ist er⸗ oschen.
2) auf Blatt 338 zur Firma Louis Pape Nachf. in Göttingen: Die Firma ist erloschen.
3) auf Blatt 243 zur Firma G. Lude⸗ wig in Göttingen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Uhrmacher Georg Teuteberg in Göttingen übergegangen.
Göttingen, den 4. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Göttingen. 63734
Es wird beabsichtigt, die unter Nr. 463 im hiesigen Handelsregister A eingetragene Firma August Sahlbach in Göttingen, da Geschäfte unter derselben nicht mehr betrieben werden, von Amts wegen zu
löschen.
Der Inhaber derselben, Kaufmann August Sahlbach, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird auf⸗ . binnen A Monaten einen etwa eabsichtigten Widerspruch gegen die Loöschung beim unterzeichneten Amtegericht geltend zu machen.
Göttingen, den 4. Oktober 1913.
Königliches Amtsgerlcht. 3.
Gostym. Bekanntmachung. 163735 In das Handelsregister ist bei Nr. 152 der Abteilung Ah heute eingetragen worden, daß die Firma Wilhelm LTietsch⸗Gostyn erloschen ist. Gosthu, den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Gotha. (63736 In das Handelsregister ist bei der 6. „Spanische Orangerie Luis
Die Zweigntederlaffung in Gotha ist zur Hauvtniederlassung erhoben. Die Firma der bisherigen Zweigniederlassung lautet jetzt: „Spanilche Orangerie Luis Lanpez Inn. Juan Literas.“ In⸗ haber der geänderten Firma ist der Kauf⸗ mann Juan Lliteras in Gotha, der das Geschäft mit allen Aktiren und Passiven übernommen hat.
Gotha, den 4. Oktober 1913. . Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
C Gt ha. 163737 In das Handelsregister ist bei der Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Vereinigte Sanf⸗ schlauch⸗ und CGummiwaaren⸗Fabriken zu Gotha Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Gotha und mit Zweignieder— lassungen in Arnstadt, Dresden, Löb⸗ tau, Magdeburg, Frankfurt a. M. Niederrad am heutigen Tage ergänzend folgendes eingetragen worden: Die dem Kaufmann Oskar Rittermann in Gotha erteilte Gesamtprokura bezieht sich lediglich auf die Firma der Haupt— ntederlassung Gotha. Gotha, den 6. Oktober 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. (63738 In das Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Blödner . Vierschrodt“ in Gotha eingetragen worden: . Die Gesellschafter: 1) Geheimer Kom⸗ merzienrat und Fabrikbesitzer Oskar Blödner in Gotha und 2) Fabrikbesitzer Hermann Paul Vierschrodt daselbst sind, und zwar jeder für sich, zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Gotha, den 6. Oktober 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gxandenx. (63739 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 436 eingetragene Firma Heinrich Mentz Nachf. Inh. Rosalie Wolff zu Graudenz heute gelöscht. Graudenz,. den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Halhexsta dit. ; 637401
Bei der im Handelsregister A Nr. 248
verzeichneten Firma Siemens C Hülse⸗
busch in Halberstadt ist heute einge—⸗
tragen: .
Die Prokura des Kaufmanns Paul
Lucas ist erloschen.
Halberstadt, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. 163741) Berichtigung der Bekanntmachung vom 30 Seytember 1913, betr. Otto West⸗ phal G. m. b. H., Halle S.: Die Prokura ist der verwitweten Frau Dr. Hartmann, Luise geb. Westphal, und nicht der Witwe Luise Westphal in Leipzig erteilt.
Halle S., den 7. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. 63292 Eintragungen in das Handelsregister. E883. Oktober 4.
Hans Westphal & Co. Gesellschafter:
Johannes, genannt Hans, Heinrich
Wilhelm Westphal und Wilhelm Hans
Christoph Bohl, Kaufleute, zu Ham⸗
burg. .
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Normann C Co. Gesellschafter: Bern⸗
hard Heinrich Ernst Normann, zu
Oldenfelde, und Wilhelm Berthold
Adolf Magener, zu Hamburg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.
Hamburger Kreidefabrik Johann Sievers Nchfl. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt.
Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Wilhelm Friedrich Conrad Meyer, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firmg fortgesetzt.
H. Gevenich. In das Geschäft sind August Nicolaus Waeselmann, zu Ham⸗ burg, und Claus Theodor Schuhack, zu Blankenese, Kaufleute, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an A. N. Waeselmann und C. T. Schuback erteilten Prokuren sind er⸗ loschen.
Arnold Michael. Prokura ist erteilt an Heinrich Johann Friedrich von Minden. .
Diana⸗Werk Hack . Co. In diese offene Handelsgesellschaft ist Gotthilf Helmuth Emil Friedrich Bauer, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter der Firma Diana⸗Werk Hack, Bauer Co. fortgesetzt. ;
Karl Rambke. In das Geschäft 1 Wilhelm Hans Heinrich Rambke, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Dahm C Voges. Prokura ist erteilt an Ludwig Johannes Friedrich Schäncke.
Die an J. H. A. Eck erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Societe commerciale de 1'0c6Ganie. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Erik Robert Anton Kayser und Albrecht Johann Bolenius.
Ehe FEFairbanles ompanx Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma The Fairbanles
„HSansfa Rundfahrt“ Gesellschaft mit
Vogelreth Fruchtbearbeitungsanlage
Samburger
Tischlermeister August Eichhorn, in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft, als Inhaber
opez Weimar Filiale Gotha“ in Gotha eingetragen worden:
Companx, zu Jersey City.
S. N. Brown ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. George G. Worthley,
Doon, Joseph A. Wells, Alexander
G. Van Clebe, John C. Coleman und C.
P. Howard Troth sind zu Mitgliedern des Vorstands bestellt worden. Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Ralph Sydney Golding, zu London. ⸗ Die an R. A. Bercht erteilte Pro⸗ A kura ist erloschen.
beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher von Frau Hunold Witwe unter der Firma Hunolds Rundfahrt be⸗ triebenen Rundfahrt nebst verwandten Geschäften.
Das Stammkapital der Gesellschaft D belrägt . 30 006.
Die Gesellschaft wird entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. SGeschäftsführer sind: Carl Heinrich Wilhelm Sander, Hotelportier, Otto Carl Wilhelm Warncke, Portier, und Heinrich Christoph Wilhelm Schleinecke, Hotelportier, sämtlich zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. ; Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung von Früchten aller Art in Gemäßheit der Bestimmungen des Kon⸗ traktes mit der Finanzdeputation in Hamburg, ferner die Bearbeitung und Lagerung von Waren aller Art, soweit die Genehmigung der Finanzdeputation hierzu erteilt wird.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S6 100 000, —.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. August 1935 beschränkt.
Geschäftsführer ist: Ernst Friedrich Wilhelm Andersen, Kaufmann, zu Ham⸗
Der ter
burg. F
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburgischen Correspon⸗ denten.
Tonsuaren⸗ Fabri⸗
kations⸗ und Vertriebs⸗Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ton⸗ fabrikaten aller Art sowie die damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 20 000, —.
Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch zwei von ihnen gemeinschaftlich ver⸗ treten.
Geschäftsführer ist: Ernst Wilhelm Maneke, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: ie Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Oktober 6.
Reinhard Dickmann. Inhaber: Carl) Gustad Georg Reinhard Dickmann, Kaufmann, zu Hamburg.
Brevath C Möller. Gesellschafter: Martha Sophie Caroline Brevath Witwe, geb. Ramm, zu Lokstedt, und Martin Otto Georg Möller, Kauf⸗ mann, zu Oldenfelde.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Heizverkleidungs⸗Industrie August C. Metelmann. Die an C. T. W. Gumm erteilte Prokura ist erloschen.
Edgar Wolters C Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Gluntz mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Kurt Fr. Walterhöfer. Inhaber: Kurt Friedrich Ernst Walterhöfer, Kaufmann, zu Hamburg.
Lorenz & Schmidt. Die an C. Baruch erteilte Prokura ist erloschen.
S. Strauß C Co. Die an S. J. Lipsker erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
Carl Borgwardt. Prokura ist erteilt an Bernhard Hans Johann Schmidt.
Charles Petit C Co., zu Lübeck,
Do Ver
D 2
John G. Z.
Montanwachs⸗Fabrik,
Gerhard Konow.
Levante Teypichhaus
Hanau. Handelsregister.
Prokura ist ereilt an Alberk Ed.
mund Rosenberg. ö. ö S. Rosenberg. Prokura ist erteilt Be⸗
an Hermann Eduard Rosenherg.
F. W. Bubbert C Söhne. züglich des Gesellschafters J. E. P. Bubbert ist durch einen Vermerk auf eine am 30. September 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden. ⸗ er nut C Go. Diese Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
G. Kistenmacher K Co. Aus dieser Kommanditgesellschaft sind die Kommanditisten ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. .
Einzelprokura ist erteilt dem bis⸗ herigen Gesamtprokuristen Walter
Fischel. . ; eutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗ Ge sellschaft. Johannes Heinrich . Bobsien, Adolf Johann Otto läsch und Erwin Martin Matthias Junge sind zu Prokuristen bestellt; jeder von ihnen ist mit einem Vorstandsmit⸗ gliede zeichnungsberechtigt. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gemäß dem Beschlusse der Gesellschafter vom 26. Juni 1912 ist das Stammkapital um M16 750 000, — herabgesetzt und auf A6 590 909, — wieder erhöht worden. Der § 2 des Gesellschaftsvertrages ist entsprechend geändert.
Sadolit Company mit beschränkter
Haftung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 29. September 1913 ist das Stammkapital um AM S0 000, — auf 6 100 000, — erhöht worden.
Der Inhaber G. C. A. Konow ist am 17. September 1913 verstorben; das Geschäft ist von Fried⸗ rich Lebrecht Theodor Max Kühtz und Victor Heller, Kaufleuten zu AÄhrens⸗ burg, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. September 1913 begonnen und setzt 9 Geschäft unter unveränderter Firma ort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. . ilm⸗-Verleih⸗Centrale Engelke E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Film⸗Ver⸗ leih⸗Centrale Engelke C Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf von Films, das Leihen und Verleihen von Films sowie überhaupt der Betrieb von Geschäften, welche mit der kinematographischen Branche in Zusammenhang stehen oder auf dieselbe Bezug haben, auch die Ein⸗ richtung von kinematographischen Theatern und Lichtspielen sowie der Er⸗ werb von, die Beteiligung an und die Uebernahme der Vertretung gleichartiger oder ähnlicher J
Fesellschaft
Das Stammkapital der beträgt M 20 000, — Geschäftsführer ist: Hans Engelke, Kaufmann, zu Neukölln. Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Paul Hess. Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ Illschaft erfolgen durch den Deutschen
Reichsanzeiger.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. September 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Teppichen und solcher Artikel, die üblicherweise in einem Teppichgeschäft verkauft werden. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 0 2h dbb. =
Geschäftsführer ist: Karl Hugo Otto Kupper, Kaufmann, zu Hamburg. ; Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
63742 Firma „Teppichfabrik Hallensleben
Gesellschaft mit beschrãnkter Saftung⸗ mit dem Sitz in
Sanau. An Stelle des seitherigen Geschäfts=
führers, Ingenienis Otto Hallensleben in
anau ist der Kaufmann Alexander Wert⸗
it Zweigniederlass u Hamburg. 9 1 Hin ieder fung nn g eimer in Frankfurt a. M. zum alleinigen
Besamtprokura ist erteilt an Paul Hein⸗ rich Christian Erdmann und Ernst Heinrich Friedrich Mundt, beide zu Lübeck. Eduard Rosenberg. Der Inhaber J. E. Rosenberg ist am 5. September 1913 verstorben; das Geschäft ist von Anng Louise Rosenberg Witwe, geb.
Firma fortgesetzt worden. Das Geschäft ist von einer Kom⸗ manditgesellschaft übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. . Persönlich haftender Gesellschafter j Hermann GEduard Rosenberg, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. ; Die Gesellschaft hat einen Komman ditisten und hat am 2. Oktober 1913 begonnen. ö. w
Haspe.
sammlung vom 30. das Stammkapital auf 300 000 S6
Geschãftsfübrer bestellt.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts
Hanau, Abteilung 6, vom 2. Oktober 1913.
Bekauntmachung. 163743] In unser Handelsregiffer RKibt. B 9
beute bei der unter Nr. 50 eingetra
54 hütte Köhler, zu Hamburg, unter unveränderter 36 SEisen. u. Eta h lwwert ;
PVeyinghaus, Ges. m. b.
Egge bei Volmarstein vermerkt
I der Gesellscha Laut Beschluß 4 2
aspe, den 4. Oktehber 1913. . pe igll he Am t.
Höchst, Maim.
In unserem Handelsregister st
teilung A unter Nr. 166 die F maturenfabrik und Metall