Karl Schöfer A Co. Höchst a. M., Inhaber Kaufmann Karl Schäfer und Kaufmann Wilhelm Schäfer, beide früher in Döchst a. M. wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, eingetragen. Da die DFene Handelsgesellichaft und deren Ge⸗ schäft zu bestehen aufgehört hat, ist beab— sichtigt, die Firma der Gesellschaft im Nandelsregister von Amts wegen zu löschen. Die Löschung erfolgt, wenn nicht spate— stens bis zum 15. Januar 1911 Widerspruch He. die beabsichtigte Löschung seitens der Berechtigten erhoben wird. Döchst am Main, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 7.
Holzminden. 63746
Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma F. Retemeyer R Ce CG. m. b. O. zu Holzminden heute eingetragen, daß dem Kaufmann Fritz Heinecke hieseibst Prokura erteilt ist.
Volzminden, den 2. Oktober 1913. Herzogliches Amtagericht. (Unterschrift.) nun reld. 63747
In das Handelsregister Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 2. Mitteldeutsche Bafaltwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Dünfeld eingetragen worden:
Das Stamm kapital beträgt 300 000 .
Geschäftsführer sind der Generaldirektor Udo Rousselle in Frankfurt a. M. und der Kaufmann Lorenz Mohr in Hersfeld, stellvertretender Geschäftsführer der Direktor Wilhelm Dietrich in Frankfurt a. M. Jeder Geschäftsführer und der stellver— tretende Geschäftssuhrer sind berechtigt, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.
Die Gesellschaft endigt mit dem 31. De⸗ zember 1932, falls zu diesem Zeitpunkt eine Mehrheit von drei Vierteln aller stimmberechtigten Anteile eine Auflösung der Gesellschaft beschließt. Kommt ein der artiger Beschluß nicht zustande, so gilt der Gesellschafts vertrag als auf unbestimmte Zeit verlängert.
Dvünfeld, den 2. Oktober 1913.
Königliches Amtegericht.
Jena. Bekanntmachung. (637501 Auf Nr. 663 unseres Handelsregisters Abt. A Bd. IL ist beute eingetragen die Firma Eduard Tretbar, Jena, In. aber: Pfandleiher Eduard Tretbar in Jena. Jena, den 30. September 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Jenn. Bekauntmachuug. 63751]
Auf Nr. 510 des Handelsregisters Abt. A ist bei der Frma Kieseler & Meffert, Farben und Lacke, Jena, heute ein— getragen:
Firmeninhaberin ist jetzt Frau Frieda Meffert, geb. Kallnbach, in Jena. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Meffert ausgeschlossen. Dem Kaufmann Wilbelm Ernst Meffert in Jena ist Prokura erteilt.
Jena, den 1. Oktober 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Jena. Sekauntmachung. 163752
Auf Nr. 1090 unseres Handelsregisters Abt B ist bei der Firma Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp, Attiengesellschaft, Filiale Jena, Jen na eingetragen worden:
In der Generalversammlung 15. August 1913 ist der 4 des Gesell schaftevertrages geändert. Danach ist da Grundkapital ven 10 Millionen um 5 Millionen Mark auf 15 Millione Maik erhöht worden. Die Erböhung i erfolgt. Es sind 5000 auf den lautende Aktien zu je gegeben. Von den solche in Höhe von 1 Nennwerte überlassen, die w lionen Mark sind zum Kurs übernommen worden.
Jena, den 1. Oktober 1913.
Großbherzogl. S. Amtsgericht.
Johannisburg, Ostpr. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist folgendes eingetragen: Unter Nr. 67: Die Hirschfeld“ — Johannisburg un dem Kaufmann Max Hirschfeld in Joban:
2 * *
n m
2
*
Million
; Fitma 18 burg erteilte Prokura sind er Unter Nr. 85: feld! — Johannisburg, Int mann Max Hirschfeld in S Mehl⸗, Getreide- und geschãft. Johannisburg, den 4 Oktober 1913 Königliches Amtsgericht. Kattomitz, G. S. 16 Die im Handelsregister eingetra⸗ Firma „Farben⸗Walzer“ in Kattowi ist erloschen. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz. O.-S. 163756 Dle im Handelsregister A Nr. 993 ein⸗ getragene Firma „Max Bartenstein, Ingenieur. Inhaber Hugo Lieb“ in Kattowitz laulet jetzt „Hugo Lieb“. Amt gericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. 63441
Im Handelsregister B Nr. 124 ist am 20. Sertem ber 1913 die Firma „Deutsche Bersbanriaschtnen⸗Gesellschaft mit bei ränkter SGaftung“ mit dem St in Jalenze einget agtn werden. Der K r m, , Mar 197i fene gefellt Gegerfterd des Unternehmens 1 R Falk kation uad der Verlauf von Meschinen und Arpargten fär den indu⸗ striellen Betrick und dergleichen aller Art.
Das Stammkapital beträgt 60 000 4. Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringen in die Geselschaft ein:
a. der Gesellschafter Alfred Wagner die von ihm in seinem bisherigen Fabrik— unternehmen Maschinensabrik Alfred Wagner⸗Berlinꝰ benutzten Werkzeug⸗ maschinen, Halbfertigfabrikate, Patente 2c. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 31 000 ( festgesetzt;
b. dite Gesellschafterin „Schlesische Gruben und Hüttenbedarfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kattowitz“ Maschinen 2ꝛc.,, deren Gesamtwert auf 14 000 6 festgesetzt ist — Der Rest mit 15 0900 ½ wird bar gezahlt.
Geschäftsführer ist der Ingenieur Alfred Wagner in Zalenze, Publikationsorgan ist der Deutsche Reichsanzeiger. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens 2 Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Amtsgericht Kattowitz. H iel. 63758
Nachstehende, in unserem Handels⸗ register A eingetragene, nicht mehr be⸗ stehende Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden:
I) Nr. 35. W. Kruse E Co., Kiel. Inhaber Kaufmann Kaufmann Julius Guttmann, früher in Hamburg, jetzt un— bekannten Aufenthalts.
2) Nr 46. Carl von John, Kiel. Inhaber Techniker Carl Christian August von John aus Kiel soll verstorben sein.
3) Nr. 317. G. Reimers, Kiel. In⸗ baber Makler Gerdt Reimers aus Kiel ist
verstorben.
4) Nr. 351. R. Langenbuch, Kiel. Inhaber Kaufmann Richard August Adolph Langenbuch, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts.
5) Nr. 516. Firma F. Ehlen Sohn, Kiel. Inbaber Bildhauer Heinrich Johann Carl Eblen, früher in Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts.
6) Nr. 641. Chr. Hingst, Inhaber Bürgermeister a. Hans Christtan Hingst, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalte.
7) Nr. 697. Hans Möller in Kiel. Inhaber Kaufmann Hans Möller, früher in Kiel und Klütz i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts.
8) Nr. 894. Otto Streit, Kiel. In⸗ haber Kausmann Otto Streit, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Nr. 1008. Enß E Hüttenhein Gem. b. S. R Co. Nachfolger in Kiel. Inhaber Kaufmann Richard Bayer, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Es werden deshalb die Inhaber dieser Firmen oder ihre Rechtsnachfolger auf⸗ gefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum E. Fe⸗ bruar 1914 bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
Kiel, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 21. Kiel. (63757 Eintragungen in das Handelsregister am 4. Oktober 1913.
Bei den Firmen A 287. A. Ehms in Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hofschlachtermeister Hans Franz Friedrich Ehms in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma.
A. 388. F. S. Struve in Welling dorf. Die Firma ist erloschen.
Königl. Amtsgericht Kiel.
Kiel. (63759 Eintragung in das Handelsregister am 6. Oktober 1913.
Bei der Bierbrauerei A. Schifferer Aktiengesellschaft, Kiel. B 809: Die Prokura des Wilbelm Bartels ist er⸗ loschen. Dem Ernst Reese und dem Heinrich Bruhn, beide in Kiel, ist Prokura erteilt derart, daß jeder für sich ermächtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem
Vorstandsmitgliede zu zeichnen.
Königl. Amtẽ gericht Fiel.
Kötz schenbroda. (637601 In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen werden: aA. auf Blatt 207, die Firma Wilhelm Lambert Co. in Niederlößznitz be⸗ treffend: Die Handels niederlassung ist nach Oberläößnitz verlegt worden. Einzel- prokura int erteilt dem Kaufmann Hermann Wilhelm Lambert und der Sophie Caro⸗ line Ida verebel. Lambert, geb. Kratsch,
old de
Kiel.
208, die Firma Johannes
er in RNiederlößnitz betreffend: Dandelsniederlassung ist nach Ober⸗ l Einzelpꝛotura ist Kaufmann Hermann Wilhelm
Gei *
Vie lõß ni
22 ö
Kõtzjchenkeod KRönigliches
Landshut. Bekannt machung.
Im Handelsregister neu eingetragene Firma „Auguft Mayer Apotheter“, Vilsbiburg, Inhaber: August Mayer, Apotheker in Vilsbiburg.
Landẽhut, den 7. Oktober 1913.
Kgl. Amtegericht.
— Sitz:
Lauban. 637621
In das Handelaregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 185 eingetragenen Firma: „Julius Mosler, Lauban“ folgendes eingetragen worden:
Dem Fräulein Emmy Megler in Lauban ist Prokura erteilt worden.
Lauban, den 3. Oftober 1913.
Königllches Amtsgericht.
Liegnitt. x k
In unser Handelasregister Abt. A Nr. 642 — Firma Pohl und Schultz Liegnitz — ist heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelsst und der bis— herige Gesellschafter Karl Pohl alleiniger Inhaber der Firma ist.
Amisgericht Liegnitz, den 1. Oktober 1913. Luckenwalde. 63764 Vetauntmachung.
In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 260 eingetragene Firma Louis Kleinberg zu Luckenwalde heute gelöscht.
Luckenwalde, den 29. September 1913.
Königl. Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 306 heute eingetragen die neue Firma: Erste Luckenwalder Spezialfabrik für Büffetts und Speisezimmereinrich⸗ tungen Ernst Schultze mit dem Sltze in, Luckenwalde. Inhaber ist der Tischlerelin haber Ernst Schultze in Lucken— walde. Weinberge 3. Seiner Frau, Hed⸗— ö. Schultze, geb. Korge, ist Prokura er— eilt. Luckenwalde, den 29. September 1913. Königl. Amtsgericht.
Lud wisshalfen, Rhein. 63767] Sdandelsregistereinträge.
J) Geschwister Bohner in Speyer. Unter dieser Firma betreiben der Kauf. mann Otto Bohner und Katharina ge— nannt Käthe Bobner, beide in Speyer, seit 23. September 1913 in offener Han delsgesellschaft ein Delikatessen⸗ und Kolonialwarengeschäft.
2) Elementen merk Kranz Heinrich Rasor in Ludwigshafen a. Rh. Die Prokura des Ingenieurs Ernst Kuhrmeier in Ludwigshafen a. Rh. ist erloschen. Der letztere sowie der Oberingenieur Julius Pieper in Mannheim sind am 1. Okt. 1913 als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Dasselbe wird seit diesem Tage als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Glementenwerk Kranz Rasor, Pieper Co. weitergeführt.
3) Ludwigshafener Terraingesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom s. Januar 1913, der eine Erhöhung des Stammkapitals bis zu 40 000 „ vorsah, wurde dasselbe um 24 500 „S erböbt. Zugleich wurde die Abänderung der S5 18 und 16 des Gesellschaftsvertrags be— schlossen. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen.
Ludwigshafen a. Rh., 4 Oktober 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Liü d enschãeid. Betanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 222 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Aug. Krampe zu Schalksmühle eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann und Fabrikant Rudolf Falken— roth in Schalksmühle.
Lüdenscheid, den 3. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
(63763
63768
Lũclenscheid. 637691 Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 312 ist heute zu der Firma Heinrich Krause zu Lüdenscheid eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Heinrich Kraufe Nach⸗ folger Jahaber Artur Schweriner“. Der Schrift mneller Artur Schweriner zu Lüdenscheid ist Inhaber dieser Firma. Ferner ist daselbst vermerkt: Von der Uebernahme des Geschäfts sind die am 1. Oktober 1913 vorhandenen Aktiva und Passiva mit Ausnahme der bestehenden Abonnementsverträge ausgeschlossen.
Lüdenscheid. den 3. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ma gdebnrg. 63770
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
1) Bei der Firma „Rudolf Boye“, hier, unter Nr. 35. Bem Gustav Boye in Magdeburg ist Prokura erteilt.
2) Bei der Firma „Eduard Sachs“, hier. Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauvytniederlassung, unter Nr. 125: Dem Max Kirschner in Char⸗ lottenburg ist Prokura erteilt.
3) Die Firma „Paul Bähr“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bähr daselbst, unter Nr. 2682. — Nicht eingetragener Ge⸗ schäfts zweig: Kaffeeröstetei und Handel mit Kaffee.
Magdeburg, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Hari en werder, Westpr. 63771]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 206 ist eingetragen worden, daß die Firma R Kanter. Marienwerder, auf den Dofbuchdruckereibesitzer Richard Kanter jun. in Marienwerder übergegangen ist.
Marienwerder, den 2. Oktober 1913.
Fönigliches Amtegericht.
NHergentheim. 63773 st. Amtegericht Mergentheim. In das Handelsregister Abteilung für
Gesellschafte firmen ist heute eingetragen
worden:
Die Tirma Vartin & Cie. mit dem Sitz in Mergentheim. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb eines Bankgeschäfts und beginnt am 15. Oftober 1913.
Ge sellschalter: 1) Karl Partin sr., Kauf⸗ mann in Walbsee, 2) Karl Partin jr., Kaufmann in Mergentheim.
; 56 Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermãchtigt. Den 7. Oktober 1913. : Amtsrichter Bühler.
Mittenwalde, Marke. 63774
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 6 eingetragen worden:
Firma: Chemische Produkttenfabrik Germania, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Töychin (Kreis Teltow). Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von künstlichem Dünger aller Art. Die Gesellschaft hat das Recht, Grundstücke zum Zwecke ihres Fabrikations⸗ betriebes zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an gleichartigen oder anderen Fabrikationsjweigen zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt 100 000 4A. Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Paul Rostock in Töpchin (Kreis Teltow). Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch ein— malige Einrückung in den ‚Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staats⸗ anzeiger“.
, ¶ Mark), den 6. Oktober 915.
Königliches Amte gericht. Mosilno. 163775
In unser Handelscegister A ist heute bei der unter Nummer 88 eingetragenen Firma Lothar Kunze, Kommissions— und Bankgeschäft, Mogilno, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Mogilno, den 30. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Montabaur. 63776 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 68 folgendes eingetragen worden: Spalte 1 (Nummer der Eintragung): 1. Spalte 2 (Firma und Ort der Nieder⸗ lassung ꝛc.): Müller und Zinndorf in Siershahn. Spalte 3 (Bezeichnung der persönlich haftenden Gesellschafter): I) Kaufmann Alois Zinndorf in Baum⸗ bach, 2) Kaufmann Stephan Müller in Slers⸗
hahn. . . Offene Handelkgesellschaft.
Spalte 6: J Die Gesellschaft hat am 1. September Zeichnung der
1913 begonnen. Zur rechteverbindlichen Firma ist die Unterschrift beider Gesell⸗ schafter erforderlich. Montabaur, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Montabaur. 637771
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 67 als Firma „Kaufhaus Fer⸗ dinand Kleinberger in Montabaur“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Kleinberger daselbst eingetragen worden.
Montabaur. den 29. September 1913
Königliches Amtsgericht.
München. 163319 J. Neu eingetragene Firmen.
1) Richard Kuhn. Sitz München. Inhaber Kaufmann Richard Kuhn in München. Fabrikation von und Handel mit Fruchtkonserven, Frauenstr. 8.
) Albert Krausz. Sitz München. Inhaber Kaufmann Albert Krauß in München. Getreide! u. Malzgeschäft, Schützenstr. Ia.
3) Marie Georg. Sitz München. Inhaber Kaufmann Meier Lieber in Berlin. Warenabzahlunasgeschäft, Lind⸗ wurmstr. 5. Prokurist: Moses Lieber.
4) Heinrich Georg. Sitz München. Inhaber Kaufmann Moses Lieber in München, Möbelfabriklager, Lindwurmstr. h
5) Gebr. Schleifenheimer Düll. Sitz München. Offene Handelegesellschaft. Beginn: 1. April 1913. Verkauf von Maschinen und technischen Artikel sowie Bureau für Bau von Mühlen, Säge— werken und Turbinenanlagen, Schillerstr. 39. Gesellschafter: Gustav Schleifenheimer, Ingenieur, Eduard Schleifenheimer, Kauf⸗ mann, und Josefine Düll, Ingenieursehe— frau, sämtlich in München. Die Gesell⸗ schafterin Josefine Düll ist von der Ver iretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen:
I) A. Thaler. Sitz München. Sitz verlegt nach Eßlingen.
2) Heinrich von Hößle. Sitz München. Gabriele von Hößle als In haberin und Prokura des Friedrich von Dößle gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Ingenieur Hans Pröbstl in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
3) Heinrich Georg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesell schafterversammlung vom 25. Sep⸗ tember 1913 hat die Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags hinsichtlich der Flrma und die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen Die Firma lautet nun: Send⸗ linger Möbelfabriklager Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Liquidator: Meier Lieber, Kauf⸗ mann in Berlin.
) Marie Georg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm lung vom
25. Seytember 1913 hat die Aenderung;
des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma und die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Firma lautet nun Sendlinger Warenabzahlungsgeschäft mit beschräunkter Haftung in Liqui— dation. viquidator: Mosetz Lieber, Kauf⸗ mann in München⸗
) Mtaltasten, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung. Sitz München.
Die Gesellschafterversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1913 hat die Grhöhung des Stammkapitals um 20 000 4 auf 400090 40 und die entsprechende sowie eine weitere Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Auf das erhöhte Kapital legt der Chemiker Dr. Karl Fiedler in München die ibn gegen die Gesellschaft zustehende Darlehenssorderung zu 20 000 6 zu gleich hohem Annahmewert ein.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
I) Klischee⸗Anstalt Fulgur Hanus Peukert. Sitz München. J
2) Antonie von Flotow. Sitz München. .
3) Allgemeine Reklame Gesellschaft München W. Senshurg K Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. 4
4) F. Seyboth. Si München.
) Papierverarbeitiun sgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München.
München, 7. Oktober 1913.
K. Amtsgericht. Obornik, Rz. Hoscm. Bekanntmachung
Im Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 eingetragen worden: die Firma Gebr. Heimann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Komanowko. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der pachtweise Betrieb des dem Mühlenbesitzer Magnus Heimann ge⸗ hörigen Mühlenetablissements in Kowa⸗ nowko sowie der einschlägigen Handels⸗ geschäfte und der Betrieb der zum Mühlen⸗ etablissement in Kewanowko gehörigen Landwirtschaft. Das Stammkapital be⸗ trägt 130 000 .
Die Gesellschafter Magnus Heimann und Heinrich Heimann bringen ein: ihr gesamtes Inventar an Pferden, Wagen, landwirtschaftlichen Maschinen, Ernte⸗ und Betriebsporräten, die mit 16583 M auf ihre Stammeinlage angerechnet werden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. bezw. 29. September 1913 fesigestellt worden.
Geschäftsführer sind: die Kaufleute Magnus Heimann, Heinrich Heimann und Max Diengtag, sämtlich in Kowanowko. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschast werden unter Betfügung der Firma und der Unterschrift des Geschäfts⸗ führers durch einmalige Einrückung im Deütschen Reichsanzeiger erlassen.
Obornit, den 2. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Orten berz, HRessenm. Befauntmachung. Die dem Max Heimbach seitens der Firma Heinrich Rödiger Consernen- fabrik in Stockheim erteilte Prokura ist erloschen. . Eintrag ins Handelsregister ist erfolgt. Ortenberg, den 3. Oktober 1913. Gꝛoßh. Hess. Amtsgericht
EPförten. Handelsregister E. 63332
Am 30. September 1913 ist unter Nr. 2 eingetragen worden:
Apotheker Dr. A. Uecker, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schniebinchen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und Vertrieb chemisch⸗pharmozeutischer Präparate und Drogengroßhandel sowie Engrosvertrieb pharmazeutischer Spezialitäten. Das Stammkapital beträgt 20 000 A6. Ge⸗ schaftsführer ist der Apotheker Otto Käs⸗ bach in Schniebinchen. Der Gesellschasts⸗ vertrag ist am 25. September 1913 ge⸗ schlossen. Der Gesellschafter Otto Käsbach hat solgende Sacheinlagen in Höhe vor 15 000 s geleistet:
I Einrichtungen des Fabrikraums und
des Kontors 2000 (6, Drucksachen, Brief⸗
2) Kartonnagen, bogen, sämtliches Propagandamarerial 1000 ,
3) Rohproduktenlager 1000 ,
4) Eudulsan⸗Originalrezeyt (pharma⸗ zeutische Präparate gegen Diabetes, Zucker⸗ krankheit) inkl. aller Herstellungsvor⸗ schriften, Gutachten von Aerzten sowie patentamtlichen Schutz 5000 ,
5) Pergaloll⸗ Originalrezept (pharma⸗ zeutische Präparate gegen Gallensteinleiden) inkl. aller Herstellungsvorschriften, Gut⸗ achten von Aerzten sowie patentamtlichen Schutz 6000 .
Pförten, den 30. September 1913.
Königliches Amtagericht.
HP Iorz heim. Sandelsregister.
Zu Abt. B Band 11 O.⸗3. 26 wurde bei der Firma Ernst Gideon Bek Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Pforzheim eingetragen: Durch Ge— sellschafterbeschluß vom 28. August 1913 wurde der Gesellschaftspertrag in zwei Punkten abgeändert. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Pforzheim, 7. Oktober 1913.
Gr. Amtsgericht als Registergericht.
63323
63783
637851
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzelchenbeilage Nr. 80 A und 80 B).
M 240.
Fünfte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 10. Oktober
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Gũterrechts. Vereins⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und i m,
anntmachungen der Eisenbah
1913.
Genofsenschaftz Zeichen und Mußterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, nen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. amn. 10h)
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
. . . ch kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selhstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers, SW. 45,
Das Zentral ⸗Handelsregister Hezugspreis beträgt L 6 s6 3 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 0 83. —
Handelregister.
Pirmasens. Bekanntmachung. Sandelsregistereintrag. Frey C Gärtner. Sitz Pirmasens. Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 3. Oktober 1913 aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Johann Georg Gärtner in Pirmasens übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Johann Gärtner“ weiterbetrieben. Jakob Kölsch, Sitz Thaleischweiler. Die Firma ist erloschen. Pirmasens, den 4. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.
Ouedlinbusz. 63791 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft uedlinburger Textil⸗ Industrie zu Quedlinburg eingetragen: Kaufmann Frldolin Bielschowsky ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kaufmann Paul, Zeibig in Quedlinburg ist als alleiniges Vorstande mitglied bestellt. Quedlinburg, den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Ratingen. 637961 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 148 eingetragen: die Firma Adolf Lüngen, Ratingen, und als deren Inbaber Adolf Lüngen, Apotheker in Ratingen. Ratingen, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Hegensbunræ. 63792 Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
J. Der Ingenieur Alexander Hager in Stadtamhof betreibt unter der Firma: „Ju stallations büro Alexander Hager“ mit dem Sitze in Steinweg eine elektro⸗ technische Anstalt.
II. Die Firma: „Rudolf Albrecht“ in Regensburg ist erloschen.
Regensburg, den 8. Oktober 1913.
Kgl. Amtegericht Regensburg.
HK hey dt, Bx. Düsseldorf. [63797] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 592 heute eingetragen die offene Han⸗ delsgesellschaft Wilh. Biener Nachf., Rheydt.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1I) Kaufmann Gustav Driescher junior, 2 Kaufmann Wilhelm Vlts, beide in Rheydt.
Rheydt, den 4. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
HR onsdorf. Bekanntmachung. 63798) In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist bei der Firma: Ronsdorfer Wellpappen Industrie G. m. b. H. (Nr. 3 des Registers) beute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Emile Hunin ist beendet. An seiner Stelle ist der Fabrikant Heinrich Braus jr. zum Geschaäͤftsführer bestellt. Derselbe ist berechtigt, die Ge—⸗ sellschaft für sich allein zu vertreten. Ronsdorf, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Rott weil. 63447 K. Amtsgericht Rottweil. Im Handelsregister wurde am 19. Sep⸗
tember 1913 eingetragen: A. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Markus Bertsch in Dormettingen, Inhaber: Markus Bertsch, Harmonikafabrikant in Dor⸗ mettingen.
Die Firma Bader C Co., Druck⸗
und Verlagsanstalt in Schwennin⸗ gen a. N., Inhaber: Wiuy Bader, Redakteur in Schwenningen a. N. (s. Abt. für Gesellschaftsfirmem. Die Firma A. Mall, Zementwaren⸗ fabrikation und Baugeschäft. Hauptnieder⸗ lassung in Donaueschingen, Zweignieder⸗ lassung in Schwenningen a. N. In⸗ haber: Georg Mall, Architekt in Donau⸗ eschingen. Dem Diplomingenieur Anton Mall in Prokura erteilt.
Bei den Firmen August Rath jr. in Rottweil und Gebrüder Mehne in Schwenningen: Die Firma ist er— loschen.
B. Abteilung für e, g, m,
ie Firma Textilmaschinenfabrik Schwenningen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schwenningen. vesells cha im Sinne des Reichsgesetzes vom 29. April 1892/20. Mai 1898, Ge⸗ . vom 8. September 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Fahrikation von automatischen Web— stühlen und Bestandteilen dazu sowie der Handel mit solchen und verwandten Ma—
63786
Donaueschingen ist
schinen und Maschinenteilen, insbesondere die Fabrikation der von dem Gesellschafter Johannes Gabler erfundenen Apparate, betreffend automatischen Spulenwechsel an Webstühlen. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 40 000 6.
Dem Gesellschafter Johannes Gabler wird für seine Erfindungen, betreffend automatischen Spulenwechsel mit Magazin und Kettenfadenwächter, der Betrag von 20 900 MS½L., dem Gesellschafter Erwin Haller für die von ihm eingebrachten Ma⸗ schinen und anderen Gegenstände der Be⸗ trag von 4143 S6 35 8 vergütet und auf seine Stammeinlage angerechnet. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Johannes Gabler, Ingenieur in Schwenningen, und Erwin Haller, Kaufmann daselbst. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bei der Firma Bader C Co. Druck⸗ und Verlagsanstalt in Schwennin⸗ gen a. N.: Die Firma ist als Gesell— schaftsfirma erloschen.
Den 4. Oktober 1913.
Amtsrichter Gaupp.
HR igen walde. 63799 Im Handelsregister A ist eingetragen: Bei der Firma Gust au Ebert. Rügen⸗
walde, Nr. 102, Sp. 2: Die Firma
lautet jetzt: Gustan Ebert Inh.
Johannes Kahl. Sp. 3: Johannes Kahl,
Hotelbesitzer, Rügenwalde.
Bei Nr. 145: Das Erlöschen der Firma
Wilhelm Gustke, Rügenwalde. Rügenwalde, den 4. Oltober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. (63802 Ins Handelsregister A ist heute unter
Nr. 509 die Firma Wilh. Peschmann
in Langerfeld und als ihr Inhaber der
Kaufmann Wilhelm Peschmann in Langer—
feld eingetragen worden. Schwelm, den 4. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Heck 1b. 63803 In das Handelsregister ist heute die Firma Germania Drogerie Arnold Röver zu Schwerin i. M. und als In⸗ haber der Drogist Arnold Röver daselbst eingetragen worden. Schwerin Meckl.) den 3. Oktober 1913. Großherzogliches Amtegericht.
Schwerin, MecklIb. 63804 In das Handelsregister ist heute die Firma Helmuth Schröder zu Schwerin i. M. und als Inhaber der Kaufmann Helmuth Schröder daselbst eingetragen worden. Schwerin i. M., den 4. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerte, uhr. 63805 Bekanntmachung. .
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 9 ist heute bei der Firma Schwerter Brod⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Holzen bei Schwerte fol. gendes eingetragen worden:
Die Kaufleute Wilhelm Parschmann und Aloys Hecker, beide in Holzen, sind zu Geschäftsführern bestellt. Der Kauf— mann Fritz Jacobs ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokurg des Kauf⸗ manns Wilh. Parschmann ist erloschen.
Schwerte, den 2. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. 638061 Eintragung in das Handelsregister.
Abt. A Nr. 921. Firma Gebr. Hart⸗ kopf, Solingen. Der Fabrikant Carl Hartkopf senr. zu Solingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Solingen, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Stuttgart. 63520 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute
eingetragen: . a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Leu Mielziner hier. Inhaber: Leo Mielziner, Kaufmann hier. Bankkommissionsgeschäft.
Die Firma Stuttgarter Trauer⸗ magazin Gustav Kienzle hier. In— haber: Gustav Kienzle junior, Kaufmann hier. Siehe Gesellschaftsfirmen.
Die Firma J. F. Stohrer hier. In⸗ haber: Gustav Rabel, Kaufmann hier. S. Gesellschaftsfirmen.
Zu der Firma J. A. Kuhn hier: Die Firma ist erloschen. .
h. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Cigarrettenfabrik Trikki⸗ Trikki Lowinsky X. Lubaschemsky hier. Offene Handelsgesellschaft seit l. September 1913. Gesellschafter: Leopold Lowinsky u. Samuel Luba— schewsky, Kaufleute hier. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Ge— sellschafter gemeinschaftlich berechtigt.
Die Firma Gebrüder Winkel hier. Offene Handelsgesellschaft seit 29. Sep⸗ tember 1913. ö Albert Winkel u. Franz Winkel, Kaufleute hier, Agenturgeschäft.
Zu der Firma Albert Hangleiter hier: Der Gesellschafter Albert Hang⸗ leiter sen,, Kgl. Hofwerkmeister hier, ist aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.
Zu der Firma Stuttgarter Trauer⸗ magazin Fay C CGEie. hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit sämtlichen Forde⸗ rungen u. Verbindlichkeiten auf den Ge⸗ sellschafter Gustav Kienzle jun. hier allein übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Stuttgarter Trauer⸗ magazin Gustav Kienzle“ fortgeführt, es ist daher die Firma in das Einzel⸗ firmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.
Zu der Firma J. F. Stohrer hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Gustav Rabel hier allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelsirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.
Zu der Firma Gebr. Englerth hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uehbereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Georg Englerth allein übergegangen. Die Niederlassung ist nach Cannstatt verlegt; der Eintrag wird da⸗ her gelöscht.
Die Firma Philipp Müller Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart: Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 20. April 1912 mit Abänderung vom 8. September 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Wasser— reinigungsapparaten und einschlägigen Artikeln. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, sich an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 90 000 „S. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma das Zusammenwirken von mindestens zwei Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Pro⸗— kuristen erforderlich und genügend. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Moritz Bauer, Kaufmann, Julius Ostertag, Kaufmann, Gustav Meier, Chemiker, Josef Meier, Kaufmann, sämtlich hier. Prokurist ist: Walter Keim, Kaufmann in Cannstatt, mit der Maßgabe, daß er nur zusammen mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Der Sitz der Gesellschaft ist von Cann⸗ statt nach Stuttgart verlegt worden. Dazu wird weiter folgendes bekannt ge⸗ macht: Bei Grrichtung der Gesellschaft hat der damalige Gesellschafter Philipp Müller, Kaufmann in Cannstatt, seine Stammeinlage dadurch geleistet, daß er in die Gesellschaft als Sacheinlage ein⸗ brachte: sein ganzes, bisher von ihm in Cannstatt betriebenes Handelsgeschäft (Apparatebauanstalt) nebst allen Aktiven und Passiven, insbesondere den Rohmate⸗ rialien, den Warenvorräten und den Ge⸗ schäftseinrichtungsgegenständen, das ihm gehörige deutsche Patent Nr. 198 541, auf Herstellung von Wasserreinigungsappa⸗ raten mit Kesselschlammabführung, sowie den Anspruch auf das belgische Patent. Als Geldwert hierfür ist der Betrag von 45 900 6 festgesetzt worden.
Die Firma Hausverwertungs⸗Ge⸗ sellschaft Stuttgart, mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesell⸗ schaft i. S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 30. September 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ver⸗ waltung und Veräußerung von Grund⸗ stücken innerhalb des Deutschen Reiches. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu errichten oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 50 000 6. Die Gesellschaft wird gerichtlich und außergerichtlich durch Ge— schäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder zur
Zu Geschäftsführern sind bestellt: Hofrat Dermann Thomä in Stuttgart,. Rechts— anwalt Reinhold Erhard daselbst. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Deutschen Neichsanzeiger.
Die e, Aza⸗Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung, Sitz in Stutt⸗
gart. Gesellschaft i. S. des Reichs⸗
Vertretung der Gesellschaft allein befugt.
gesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags dom 30. September 1913. Den Gegen⸗ stand des Unternehmens bildet die ö. stellung und der Vertrieb von Apparaten zum Auftragen flüssigen Paraffins auf Garn, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb des sogenannten Aza⸗Appa⸗ rates. Zur Erreichung ihres Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretungen zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt
20 000 S6. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver—⸗ treten, Als alleiniger Geschäftsführer ist vorerst bestellt: Wilhelm Freund, Kauf⸗ mann, hier. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Die Firma Allgemeine Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 26. September 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ueberbauung und die Verwertung von Grundstücken. Die Ge⸗ sellschaft kann auch eine sonstige das Bau⸗ gewerbe betreffende Tätigkeit ausüben. Das Stammkapital beträgt 60 000 . Zum Geschäftsführer ist bestellt: Her⸗ mann Finkbeiner, Architekt hier. Dazu wird weiter folgendes bekanntgemacht: Der Gesellschafter Eugen Trefz, Bäcker⸗ meister hier, leistet seine Stammeinlage in der Weise, daß die Gesellschaft die ihm gehörigen n an dem Grundstück Mar⸗ kung Stuttgart, Gebäude Nr. 29 Eli⸗ sabethenstraße, Za 21 4m Wohnhaus und Hofraum, mit den darauf einge⸗ tragenen Hypotheken in Höhe von 25 mit Zinspflicht aus diesen Hypotheken, sowie mit Nutzen, Lasten und Gefahr vom 1. Oktober 1913 an übernimmt. Die Ver⸗ gütung des übernommenen Grundstücks nach Abzug der Hypotheken ist auf den Betrag von 89353 S 34 3 festgesetzt worden. Hierauf wird die Stammeinlage des Gesellschafters Trefz im Betrag von S000 S angerechnet, während der Rest⸗ betrag von gsz ½ 34 8 an Trefz am Tage der Auflassung des Grundstücks bar auszubezahlen ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Zu der Firma Charlottenbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hier: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 29. September 1913 ist das Stammkapital um 280 000 (, so⸗ nach auf 300 000 S erhöht worden.
Zu der Firma Maier C Co., Kurz⸗ waren en gros, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier: In der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 12. Septem⸗ ber 1913 ist 52 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Der Sitz der Gesel⸗ schaft ist nach Zürich verlegt.
Zu der Firma Paths Freres Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Stuttgart, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung hier: Die hiesige Zweigniederlassung ist erloschen.
Zu der Firma Süddeutsche Finanz⸗ und Bücher ⸗Revisions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist be⸗ stellt: Ludwig Reinhardt, Bücherrevisor in Mannheim.
Zu der Firma Dresdner Bank Filiale Stuttgart, Zweigniederlassung in Stuttgart der Firma „Dresdner Bank“ mit dem Sitz in Dresden: Den Bankbegmten Richard W. Kaeppler und Paul Göz, beide in Stuttgart, ist für die Zweigniederlassung in Stuttgart Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung dieser Niederlassung berechtigten Person oder mit einem anderen Prokuristen dieser Nieder lassung die Firma zu zeichnen.
Zu der Firma Allgemeiner Deut⸗ scher Versicherungs- Verein a. G. in Stuttgart, Sitz in Stuttgart: In der Generalversammlung des Vereinsaus⸗ schusses vom 6. Juni 1913 sind Aende⸗ rungen der SS 1, 4, 10 11, 13 16 17. 18. 20. , 22 und 24 der Saßung be⸗ schlossen worden.
Den 6. Oktober 1913.
Landrichter Pfizer. Stuttgart- GC aunnstatt. K. Amtsgericht Stuttgart Gannstatt.
In das Qandelsregister Abteilung für Gesellschaftefirmen Band 111 Blatt 241 wurde amn 30. September 1913 ein- getragen die Firma Werner X Pflei⸗ derer Limitada G. m. b. BV. in Stuttgart Cannustatt Jweignieder⸗ lassung in Buenos⸗-Aires, Argen⸗
erwerben, k
lss3 S0]
sellschaft Direktor Direktor
ö Geschäftsführer sind berechtigt, einzeln im Ausland, haupt⸗ sächlich in allen südamerikanischen Re⸗ publiken, die Gesellschaftsfirmen zu zeichnen und zu vertreten, falls sie dorthin reisen sollten, und stehen dann über die je⸗ weils dort bestellten Vertreter oder Be⸗ voll mächtigten der Gesellschaft.
Die Dauer der Gesellschaft wird auf 5 Jahre festgesetzt, sie verlängert sich auf unbestimmte Zeit, wenn nicht 6 Monate vor Ablauf von einer Zweidrittelmehr⸗ heit der Gesellschafter die Auflösung be⸗ intragt wird. .
Das Geschäftsjahr läuft jeweils vom 1. Oktober bis 30. September, das erste Geschäftsjahr jedoch vom Tage der Grün ⸗ 2 der Gesellschaft bis 36. September 914.
Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Dr. Pfander.
Sulz, Teckar. 63813 K. Amtsgericht Sulz a. 3. In das Handelsregister wurde heute
eingetragen:
In die Abteilung für Einzelfirmen, Bd. 1 Bl. 71, bei der Firma Rar! Oßwald, gemisches Warengeschäft in Dornhan:; Die Firma ist erloschen.
Den 7. Oktober 1913.
Oberamtsrichter Sandberger. Teuchern. 63814
Bei der in unserm Handelsregifter A= teilung A Nr. 53 eingetragenen Firma stunstverlag Jungs, Teu chern,. baber Kaufmann Ewald Nonnewitz in Teuchern, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist in Swald Nounewitz, Kunstverlag Juno in Teuchern ge ändert worden.
Teucheru, den 4. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Tharandt. 638151 Auf Blatt 193 des Handelsregisters, die Firma Vereinigte Sraunsdoerfer Dolomit⸗ Werke mit bescheünkter Oaf⸗ tung in Braunsdorf betr., ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschafter Karl August Otto Schwenke ist ausgeschieden und nicht mehr Geschãftsführer.
Tharandt. den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Trachenberz. Sehles. 16833183
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 31. Firma Franz Pfeifer — Stoppen. eingetragen worden: Die Firma lautet etzt: Kgl. priv. Stadtapotheke. Sich Lutz. Inhaber: Apotheker Erich Sutz in Stroppen.
Der Uebergang der in dem Betriebe deg Geschäfts begründeten Ferdernnge'n and Verhindlichkeiten ift bel dem Erwerbe deg Geschäfts durch Erich Sutz auggeschle fen Amtsgericht Trachenberg. N. 1813
Trier. lõs ts i] In das biesige Oandeldregifter wunde beute bei der He. Nr. 127 . . eingetragenen offenen Dandelsgesellichaft in Firiaa Trierische 2 . c Speicher in Trier eingetragen: ü Mirgesellschafter Dein auf⸗ . werden. Die Aqui soll er folgen: . 8. durch den bisherigen Gesellschaf Anton Claus, Kaufmann in Trier, b. durch den Kaufmann Konrad Bube bain in Trier. ö Zur Vertretung der Gesellschaf ee ,, =. die beiden . nur gemein ich ert 1 lein Trier, den 3. It e .
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
en i Obe
beramtsrichter