ee e, e e, eee, e.
.
ü
. , .
d ; ,
77 Uhr: Torquato Tasso. M
Herren Knüpfer, HSauptrollen statt. Die meister von Strauß. — Für
Dalila“ unter der persönlichen Leitung
Bronsgeest,
Sa ans, für Mittwoch die 609. Aufführung von „Lohengrin ange kündigt; am darauffolgenden Tage beginnt Zerr F. Caru so sein
Gastspiel in Aida“. Im Königlichen
der bekannten Besetzung gegeben.
bergsche Traumdichlung . Schwanenwelß“ ⸗ In den Hauptrollen sind die Damen Thimig, Butze und die Herren Elewing und Kraußneck beschäftigt.
dinand Hummel wiederhosft.
Die Spielleitung bat Dr. Bruck.
Im Neuen Operntheater (Kroll) führen die Schlierseer morgen nachmittag (39 Uhr) bei ermäßigten Prelsen das oberbayrische Volkestück Jägerblut' auf. Als Abendvorstellung (8 . wird die Posse „Fröschl“, mit Taver Terofal in der Titelrolle, gege
Mannigfaltiges.
Berlin, 11. Oktober 1913.
In der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft jzbanische Publizist und Professor der deutschen Sprache ; M. einen Vortrag in deutscher Sprache Der Vortragende betonte unter anderem, daß die Ursache der im Auslande vielfach herrschenden Mißverständnisse über die Japaner tells in der schon durch die
Sh. Chiba am 10. d. über Japan.
oberflãchlichen auch in deessen
bedingten, oft nur Lebens, teils
Sitten und Gebräuche hervorgerufenen Eigenart Die Japaner kennten ein Gesellschaftsleben⸗ in europäischem Sinne
nicht, sondern lebten zurückgejogen, und selten in näbere Berührung mit ihnen.
gewissen Abneigung gegen den Fremden finden zu wollen, heiße aber Man werde in Japan die auf wissenschaftlichem Gebiet von den Fremden empfangenen Wohltaten e Mit der Zeit werde sich auch ein besseres gegen— seitiges Verständnis anbabnen, wenn . die Japaner sich mehr eben Ausländer sich besser japanischer Art angepaßt haben und tiefer in die japanische Psyche eingedrungen sein würden, die viel wärmeres Gefühl in sich berge, als es den Anschein habe.
Ein Europa auch das japanische Eheleben. verglich die Ehe in den westlichen Ländern mit einer Republik und die japanische Ehe mit einer konstitutionellen Monarchie. in seine Ausführungen humoristische Beispiele einfließen und führte zahlreiche Lichtbilder aus dem Leben der Japaner vor.
Die Bekanntschaft von Dichtungen Japans und Chinas vermittelte Lilly Freud an ihrem ostastatischen Vortrags⸗ ahend am Mittwoch im Theatersaal der Königlichen Hoch=
dem japanischen Volke unrecht tun. nie vergessen.
an das europäische gesellschaftliche
werde in
schule für Musik. Nach einigen japanische und chinesische Dichter sie eine Reihe von Liedern und Nachdichtungen den beiden Büchern und „Japanischer Frühling“ von
die Künstlerin vor ihren
das Charakteristische gebührend hervorzuheben, ohne zu übertreiben.
—
Schwegler ö , Leitung hat der Kapell⸗ ien
Schauspielhause wird morgen die Komödie Die drei Brüder von Damaskus“ — Am Montag wird die Strind⸗
durch Jahrtausende alte
; Hans Bethge waren. Es waren zumeist Stimmungsbilder von zartem Reiz, welche
in den übrigen stag ist „Samson und
des Komponisten Saint. Völker des
von Alexander Zinn in mit der Musik von Fer⸗
en.
hielt der in Tokio
Sprachschwierigkeiten Beobachtung japanischen
zu suchen sei.
der Ausländer komme nur Hierin den Ausdruck einer
gewöhnt und die lichtet auch Zahl und Grundlagen Viel mißverstanden geben. Der Vortragende lich ringe
Er ließ
einleitenden Worten über und Dichtkunst trug Prosastücken vor, deren Die chinesische Flöte! dem entnommen
arbeitung Zahnrad
—
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 199. Abonnementsvorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meisterfinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: Herr Regisseur Bachmann. 8 Herr Professor Rüdel. Anfang
r
Schauspielhaus. 187. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplaͤtze sind auf— gehoben. Die drei Brüder von Damaskus. Ein Komödkenspiel in drei Akten von Alexander Zinn. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 77 Uhr.
Montag: Opernhaus. 200. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dan Carlos. Oper in vier Akten von Mery und Camille du Locle. Musik von Giuseppe Verdi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Heir Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 79 Uhr.
Schauspielhaus. 188. Abonnementsvor⸗ stellung. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge— hörige Musik von Professor Ferdinand Hummel. In Szene et von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Ansang 7 Uhr.
Dpernhaug. Dienstag: Samsfon und Dalila. — Mittwoch: Zum 606. Male Lohengrin. Anfang 7 Uhr. — Donnerz— tag: 1. Caruso⸗Gastspiel: Aida. — Frei⸗ tag: Der Rosenkavalier. — Sonn. abend, Mittags 12 Uhr: Symphonie— matinee. Abends 77 Uhr: I. Syni⸗ phon iekonzert der stöniglichen Kapelle. Sonntag, Nachmiltags 25 Uhr: Die Fledermaus. Abendz. 77 ühr: 2. Caruso⸗Gastspiel: Boheme.
Schauspielhaus. Dienstag: Flachs⸗ mann als Erzieher. — Mittwoch: Die drei Brüder von Damaskus. Donnerstag: Schwanenweiß. — Frei⸗ tag: Die Hermannsschlacht. — Sonn abend: Geschlossen. — Sonntag: 1812.
Nenes Opernthenter. (Krol). Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters⸗ Leitung: Direktor Taper Terofah. Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Bel er— mãäßigten ö. Jägerblut. Volkz⸗ stück mit Gesang und Tanz in 5. Akten von Benno Rauchenegger. Musik von Josef Krägel. — Abends 8 Uhr: Fröschl. Gine Posse aus dem Leben fahrender Komödianten in vier Akten mit Gesan— und 3 von Richard Manz. inf von Emil Kaiser.
Montag: Fröschl.
Deutsches Thenter. Sonntag, Abends
Dienstag und Donnerstag: Der lebende Leichnam.
Mittwoch und Freitag: Tasso.
Sonnabend: Faust, 2. Teil.
st ammersyiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Magdalene.
Montag und Sonnabend: Schippel.
Dienstag und Donnerstag: Musik.
Mittwoch: Die goldenen Palmen.
Freitag: Venezianisches Abenteuer eines jungen Mannes. Hierauf: Heirat wider Willen.
Tor quato
Maria
Bürger
Berliner Theater. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. — Abends 8 Uhr: Wie einst
in vier Bildern Schanzer. Montag und folgende Tage: einst im Mai.
von Bernauer und
Wie
Theater in der Königgrätzer
Straße. Sonntag, Abends 75 Uhr:
Brand. Drama in fünf Akten von Henrik Ibsen.
Montag, Donnerstag und Sonnabend: Macbeth.
Dienstag und Freitag: Brand.
Mittwoch: Die fünf Fraukfurter.
Kamödienhaus. Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustsplel in drei Akten von Karl Rößler. Abends 8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auernheimer.
Montag und folgende Tage: Das Paar nach der Mode.
Neutsches Nünstlertheater So- , (Nürnbergerstr. 70, 71, gegenüber em Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip. Lustspiel in 3 Akten von Hermann Bahr. — Abends 8 Uhr: Der zerbrochene ant. Vorher: Hanneles Himmiel⸗ 2 rt.
Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Der zerbrochene Krug. Vorber: Hauneles Oimmelfahrt. Mittwoch: Gespenster.
Freitag: Der Biberpelz.
Lessingtheater. Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr: Professor Bernhardi. — Abends II Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg.
Montag: Und das Licht scheinet in
Dem anregenden Vortrage dankte lebh
halle eröffnet. dieser Arbeit bei der Gemeindekörperschaf Gemeinde und dem Pfarrer Hörnicke gefunden hat, sowie die pekuniäre Unterstützung eines Freundes der Sache ließen das langgeplante Unternehmen zur Tat werden. Die Lesehalle verfolgt den Zweck, den Schülern und Schülerinnen der Gemeindeschulen Gelegenheit zu geben, in den zur Verfügung gestellten, gut gelüfteten und geheizten Räumen des Gemeindehauses ihre freien Nachmittagsstunden zu ver⸗ bringen und dabei einen einwandfreien Lesestoff zu genießen. Auf der sich leider immer mehr an die Jugend heran⸗ drängenden Schmutzllteratur und dem oft verhängnisvollen Aufenthalt der Kinder auf der 93 begegnen und zugleich einen sittlich bessernden en zu können. Die Bücherei der Lesehalle umfaßt allerdings erst rund 350 Bände. Deshalb ergeht an alle, die für Jugend und Jugendpflege Sinn haben, die Bitte, das Unter— Zusendung von Büchern zu unterstützen. Annahme von Büchern für die Lesehalle Paul Gerhärd“ find bereit: Die Vorsitzende der Ortsgruppe Berlin, Gräfi Löwitz, Frau Geheimrat Schwahn-Berlin. Südende und Frau von Pfuel (Königin Augustastr. 19). Paul ⸗ Gerhard ⸗Parochie ist bereit, Bächersendungen anzunehmen.
diese Weise hofft man, Einfluß auf sie ausü
nehmen durch
Die Messung der Meereswellen. Meereswellen werden sehr verschiedene nur auf Sch
Klotz benutzt dazu einen Erschütterungen der Küste an der genannten Stelle stell und felsig aufragt, so verursacht die Brandung eine Erschütterung, die von einem solchen , auf · . . Ma, Tren. . . weiterer Sprengungen, ehe ein interoreansscher Schfffgberkehr' möglich Ahständen zwischen 4 Und 7 Sekunden, und zwar sind sie um fo .
größer, je heftiger der Sturm und je höher die Wellen sind. Der ewicht Erdbebenmesser hat zu diesem Zweck noch eine besondere Aus— erfahren. Elektromagneten bewegt, anzeigt und Papier ist die Wellen gekommen sind und wieviele auf eine Stunde entfallen. — . ̃ Jede Papierrolle reicht für eine Woche. Um die Wirkung der Ebbe Hörern Ausbreitete, wobei sie die Gabe zeigte, und Flut auszuschließen, ist noch eine besondere Einrichtung vorgesehen. Am schwierigsten war die Forderung, das in die See mündende Rohr
im Mai. Posse mit Gesang und Tanz s
Uralte Schätze sind ln den genannten Büchern gehoben. Worte, zu= meist von ergreifender Schlichthelt, und von Melancholte erfüllte tiefe Gedanken ließen den hohen Kulturstand ahnen, auf dem sich die fernen Ostens schon vor ar en befunden haben.
ter Beffall.
— ——
Die Ortsgruppe Berlin des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes hat gestern im Gemeindehaufe der Paul Gerhard⸗Parochie in der Kuglerstraße ihre erste Kinderkese⸗ das die Ortsgruppe in t der Paul Gerhard⸗
Das Entgegenkommen,
ätzungen angewiesen ist.
sie sich nicht auf die Höhe der Wogen,
Beurteilung der ein ganz Erdbebenmesser, der Erdkruste
für die
empfindlichen
Durch einen das bei einer Umdrehung durch einen Schreibstift
leicht abzulesen, in welchen
tion; Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104—- 1042.) Sonntag, Nachmittags 36 Uhr und Abends 8 Uhr: Der gute Ruf. Schausptel in 4 Akten von Her⸗ mann Sudermann.
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Der erste Beste. Hlerauf: Satans Maske.
Dlenstag und Freitag: Der gute Ruf.
Schillerthenter. O. (Wallner—⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Freiwild. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. — Abends 8 Uhr: Wenn der neue Wein blüht. Lustspiel in drei Akten von Björnstzerne Björnson.
Montag: Die Großstadtluft. ,, Die Stützen der Gesell.
1 *
Charlottenburg. Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr; Der Pfarrer von Kirch—⸗ feld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten don Ludwig Anzengruber. — Abendg s Uhr; Götz von Berlichingen. Schau— spiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe.
Montag: Wenn der neue Wein blüht.
Dienstag: Die Großstadtluft.
Nentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck-Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von W. A. Mozart. Abends 8 Uhr: Die Ildin. Große Oper in fünf Akten von J. F. Hal vy.
ontag: Lobetanz.
Theater des Mestens. (Station: en. Garten. Kantstraße 12.)
onntag, Nachmittags 3] Uhr: Der liebe m . Dperetfe in 3 Akten von Leo Fall. — Abend 8 Uhr: Gräfin Fist. Operette in drei Akten von Albert Chantrier.
6 und folgende Tage: Gräfin
Theater am Mollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 br: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in zwet Aufzügen von Offenbach. — Abends 8 Uhr: Die Heimkehr des Odysseus. Burleske Operette in zwel Akten pon Karl Ettlinger und Erich Motz. Musik nach Motiven J. Offenbachs, zusammen⸗ Een. und bearbeitet von Dr. Leopold chmidt. Die
Montag und folgende Tage:
ontag: Faust, 1. Teil.
der Finsternis.
n von Schwerin⸗ tephanstraße 34) Auch der Küster der
Ueber die Höhe der Angaben gemacht, da man fast Die häufige Redensart von „aushohen“ Wellen ist selbstverständlich ziemlich wertlos und eine BVestimmung nach Metern recht schwierig. Sternwarte in Ottawa hat an dem Leuchttu zu einer genaueren Bestimmung der Meereswellen gemacht.
Dr. Otto Klotz von der rm von Halifax Versuche . sondern auf ihre Aufeinanderfolge, aber auch daimit werden wichtige Meeres bewegung ge⸗ modernes Mittel,
aufzeichnet.
aufzeichnet. Auf
Dentsches Schauspielhaus. ( Direk⸗
hei der ungeheuren Kraft der Sturmwellen zu schützen. hat eine Länge von fast 209 m mit einer Erweiterung nach dem Ende zu und ist in Zement eingebettet. an der Küste selbst, sondern in Ottawa in 50 km gestellt, sedaß man hier in der Lage ist, einen an der Atlantischen Küste wütenden Sturm, bis auf jede einzelne Welle zu verfolgen.
Das Rohr
Der schreibende Apparat ist nicht Entfernung auf.
im Küchenflügel des Der Feuerwehr gelang es zu beschränken. werden.
erhielt aus Liverpool
geriet. sonen werden vermißt. Li bau, 11. Oktober.
Kopenhagen, 10.
Freilich
Gamboa⸗Dammes, der
näm⸗ selbst ge⸗ Da die
das letzte Hindernis, doch
Zur Sprengung letzten Monats von ungefähr
, . ö. durch den , entsandte Funke
ondern Goethals nur 409 Ladungen zur Explosion. die Trümmermassen entfernen, ehe
120 Wellen diese ganze Masse,
Zeitabstãnden gewendet werden können.
Oldenburg, 10. Oktober. (W Die Groß
London, 11. Oktober.
Panama, 10. Oktober.
des Gamboa⸗ Dammes 1200
T. B.) . abend entstand alten Residenzschlosses ein Brand. egen 190 Uhr, das Feuer guf seinen Herd . Bibliothek konnte gerektet
(W. T. B.) Die Cunard Line
ein Telegramm, wonach der Dampfer
„Volturno“, der mit mehr als 509 Reisenden nach Rotterdam unterwegs war, am 19. Oktober auf offener See Auf die Hilferufe mittels drahtloser Telegraphie eilten zehn Dampfer herbei, die H21Personen rette ten. 236 Per—
in Brand
(W. T. B.) Auf offenem Meere wurde
eine große Zahl Fischerboote von einem plötzlichen Sturm über“ gur ras 4 t. Rettungsdampfer retteten viele der Gefährdeten, Fischer werden noch vermißt. Offenbar sind sie ertrunken.
Kornoschti, 11. Oktober. Bjelzi brennen seit gestern die Lagerräume der Rufsischen Handels- und Industriebank. Der Schaden wird auf Über vierhunderttausend Rubel geschätzt.
z wölf
(W. T. B) Auf der Station
Oktober. (W. T. B.) Der dänische
Marineflteger Birch, der in der vorigen Woche auf dem hiesigen Flugplätze ab stürztze und schwer verletzt wurde, ist heute seinen Verletzungen erlegen.
(W. T. B) Die Sprengung des letzten die beiden Meere trennenden
Schranke des Panamgkanals, durch den Präsidenten Wiifon ist heute glücklich von statten gegangen. Der Präsident setzte zu diesem Zwecke vom Weißen Hause in Washington aus durch Druck auf einen Knopf elne elektrische Leitung in Tätigkeit, zu der Drähte und Kabel auf eine Entfernung von über viertaufend Meilen miteinander verbunden worden waren. Die des Gatunsees in den Culebradurchschnitt hineinließ,
Sprengung, die das Wasser entfernte zwar bedarf es noch starker Baggerungen und
waren während im Gesamt⸗ . . Der rachte jedoch nicht nach den Vorkehrungen des Oberst Bagger müssen nun erst weitere Dynamitladungen an⸗
Ladungen Dynamit
40 t aufgestavpelt
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in ber Ersten Beilage.)
Montis Operettentheater. ( Früher: Neues Theater.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Vogelhändler. Operette in drei Akten von Karl Zeller. — Abends 8 Uhr: Gastspiel Fulius Spielmann: Der lachende Chemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eysler. Montag und folgende Tage: Der lachende Chemaun.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller. — Abends 84 Uhr: Gastspiel Richard Alexander: Die Puppenklinik. Lustsplel in drei Akten von Franz von Schönthan und Rudolf Presber.
Montag und folgende Tage: Die Puppenklinikt.
RNestdenztheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Frau Präsi⸗ dentin. (Madame la Prèésidente.) Schwank in drei Akten von M. Henne⸗ quin und P. Veber. — Abends sI Uhr: Im GEhekäfig. (Les maris en cage) Schwank in drei Akten von Antony Mars und Maurice Desvallisres.
Montag und folgende Tage: Im Ehekãfig.
Schönfeld) Sonntag, Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Montag und folgende Tang oprinzessin.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe
mittags z Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche. — Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Montag Seine Geliebte.
und folgende Tage:
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittag⸗ 17 Uhr: Oeffentl. Hauptprobe zum 1. Philharm. Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solistin: Glena Gerhardt.
Montag, Abends 77 Uhr: 1. Phil—⸗ harm. Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solistin: Elena Gerhardt.
Saal Bechstein. Montag, Abends sUhr: Liederabend von Georg Funk.
Am Klavier: C. Schmalstich.
Il. Chopin⸗Abend ö or Raboul von ü Karten à M6 8, 5, 3, 2 u. 1,50
* Gr. Saal d. Kgl. Hochschule f. Mufit. Mittwoch, 22. Oktober, s uhr:
Koczalski
bei Bote & Bock u. Wertheim.
Birkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3] Uhr und Abends 77 Uhr: T groe Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz plätzen. — In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm.
Birkus Busch. Sonntag, Nach— mittags 35 Uhr und Abends 73 Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. In beiden Vorstellungen: das , Sy ezialitätenprogramm. — Nach⸗ mittags: Der lustige Dorfbarbier. Abends: Zum Schluß: Die Original pantomime: Aus unseren Kolonien.
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Werner von Wilucki mit Frl. Elsa Rothe
Heimkehr des Odysseus.
Geboren: Cin Sohn: Hrn. Major Ernst von Rosenberg ⸗Lipineky (Berlin).
Gestorben: Hr Generalarzt a. D. Dr. Bernhard Zimmermann (Wiesbaden). — Hr. Geheimer Regierungsrat, Landrat a. D. Eduard von Niesewand (Unkel, Bez. Koblenz). — Hr. Alfred von Sanden (Farm Mount Barker bei Adelaide). — Fr. Hermy von Levetzow, geb. Graͤfin von Schmettom (Kreuzburg O. S.) — Fr. Elisabeth Felicitas von Hinüber, geb. Falcke (Gera).
Vergntwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Acht Beilagen
(Berlin).
(einschließlich Börsenbeilage).
Thaliathenter. (Direktion: Kren und . Abends 8 Uhr:
Tage: Die
Bahnhof. Friedrichstr) Sonntag, Nach,
zum Dentschen Reichsa 241.
— m 0 , 0
Per sonalver änderungen. Königlich Preußische Armee. Katholische Militärgeistliche. Durch Allerhöchsten Abschied.
Den 1. September. Dr. Vollmar, kath. Feldrroyst, Titz bischof von Pergamon, auf seinen Antr. 1. Pens. i. d. R stand vers. .
Beamte der Milttäriustizverwaltung. Varch Verfügung des Kriegsiministerlums.
Den 16. September. Kurtz, Dr. Grimm, Kr. 1. N b. d. 37. und 2. Div. zum 1. Oktaber 1913 zur 16. bzw. 1. Div. vers., letzterer unter . d. Amtesitzes in Hagenau. Mü Iller (Wilhelm), Kr. Ger. Rat, bish. b. d. 5. Div., vom 1. Oktober 1913 ab d. Gov. Königsberg i. Pi. zugeordnet. ö
Den 21. September. Bram m, Dr. Osiander, Kr. Ger. Räte, von d. 30, 3. und 4. Div. zur 38, 30. bzw. 3. zum 1. Oktober 1913 vers. ö
Den 23. September. Ernannt mit Wirkung vom 1. 1913. die Mil. Ger. Assistenten Körlin 35. Div.), (8. Div.), Kamp (42. Dip), Kowalski 67. Div?) / (363. Div), Binder (42. Dip). Dom ke. (163. Div.), no pp (13. Div.), — zu Kr. Ger. Sekretären, die Mil Ger. Diätare Hansen (14. Divy, Wag ner (29. Dih.), die Mil. Ger. Diätare auf Prohe Bechtold. (Großherzogl. Hess. 25.) Div), Sche fęher (Goub. Cöln), Scheller (J. Div.), John (6. Div.), zu Mil. Ger. Assistenten.
Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Bestallung.
Den 19. September. Ernannt: Lange, Geh. Kr. Rat, vor— tragender Rat im Ke. Min., zum. Mil. Intendanten. Welllraff, Jut. und Baurat, etatmäßiger Hilfzreferent im Kr. Min., zum Geh. Baurat und vortragenden Rat im Kr. Min.
Durch Allerhöchsten Abschied.
Den 19. September. Weniger, Zahlmstr. vom Garde Fußart. R., b. seinem . aus d. Dienst m. Pens. d. Charakter als Rechn. Rat verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
6. September. Versetzt zum 1. Januar 1914: Lehmann, , ,, hann W ten skows ti, Ob. Mil, Int. Sekretäre, von d. Intendanturen d. V., XX. A. K. und d. l, Div. zu d. Intendanturen d. VIII. A. K., d. 29. Wb. und d. J. A. K. Rupprecht, Faulhaber, Drechsler, Jung mann. Deße (KCarl), Brandt, Hitzemann, Winterfeld, Mil. Int. Sekretãre pon d. Intendanturen d. XX., XX. A. K. der 16. Div., d. . ill, ld, Tn, und Vll. 1. KR. zu d. Intendanturen d. VI. ö. K. S. 41. Vir, d. XV, VIli. A. e, T.. Hip, d. l. XI. . und der 14. Div, Zimm er, Mil. Int. Registrator, von d. Int. d. X NM Kin der . I. A. K. . . V Versetzt als Amtevorstände: Mews, Barn. Verw. Sb. Insp. in Munster (vager), nach Neuhammer; die Garn. Verw. Inspektoren: Ohle in Hirschberg i. Schl. nach Munster (Lager), Hülfe in Minden nach Hitschberg i. Schl., Martin in Beet kow nach Senne⸗ lager, Giessen in Mainz nach Beeskom; Rach, Garn. Verm. Ob. Insp. in Gießen nach Hanau; die Garn. Verw Inspektoren: Henriey in Bremen nach Gießen, Plate in Wesel nach Bremen; Dietrich, Garn. Verw. Ob. Insp. in Elsenborn, nach Sagibrücken; die Garn. Verw. Inspektoren: Fuchs in Bückeburg nach Elsenborn, Mücke in Hildesheim nach Bückeburg; als Kontrolleführer; die Garn. Verw. Inspektoren: Ottmann in Metz II nach Minden, Meitzel in Magdeburg nach Wesel, Gärtner in Magdeburg nach Hildesheim, Broschk in Cöln nach Glatz; als Verwalter: die Harn. Verw. Inspektoren: e n n (Tr. Ueb. PI.) nach Magde⸗
g, Zastrow in Glatz nach Cöln. .
F e nn, Angestellt mit Wirkung vom 1. Oktober 1913 ab als Mil. Int. Diäͤtare b. d in Klammern angegebenen Intendanturen, die geprüften Int. Sekretgriatsanwärter: 3ink . . nf , n, . Blischke, Karuhn (XVII. A. K.), Wehling (XVI. . K) Schröder, Fach, Moritz (XVIII. A. K.), Perenne (Y. A. R. Krewet (VI. A. S), Dreßler (Mil. Inst), Kärger (10. Div.), Rose (VII. A. K.), Abel (16. Div.), Schleim inger (XX. M. K), Dahms (V. . A.. K.),, Stem ick (Gardekorpe) Hahächt (XXIII. A. K), Müller (Mil. Verkehr swesen, Weinrich Mil, Verkehrswesen), Alm (I. A. RR,. Ru hn ke (XIX. A. C). Cordes (XVIII. A. K.), Lange (XX. A. N.) Reich (x) l. A. R,), Roch, Jahr (17. Div), Zoch III. A. K.), Fab ienke . Vip.) Nitschke (5. Div.), Sperber (Gardekorpe) Franke Mil. Ver⸗ kehrswesen). Modrow (2. Garde Div.), Böhlke (XX. . K. Gast (XVIII. A. K), Sell (IV. A. K, Bertra m (Xl AM K.), Meincke (14. Dip), Schulz (385. Div), Renner 2. Dip), Gilles GIII. A. K), Söchtig (VI. A. K), Trutnau (XX. A. K). Zeug (18. Div), Arnecke (XI. A. K.. Cos mann (VIII. A. K.). Tietz, Schreck (33. Div.), Reichmuth (17. Div), Holland (13. Did), Mila (VIII. A. K.), dieser wird zum J. Januar 1914 zur Int. d. 16. Div. vers. ,
Den 9. September. Groß, Regierungsbaumstr. in Weilburg, zur Leitung von Neubauten nach Biebrich vers. .
Den 11. Sepiember. Skottnick, Krüger, anzleisekretäre vom Gr. Gen. Stabe, als Geh. Kanzleisekretäre b. Kr. Min. angest.
Den 12. September. Weniger, Zahlmstr. vom J. B. Garde⸗ Fußart. Regt.,, auf seinen Antrag zum J. Oktober 1913 m. Pens. in d. Ruhestand vers.
r ö . Versetzt: Köst lin, Ob. Mil. Int. Rat, von d. Int. d. TVI. A. K. zu der d. Gardekorps, Adam, Int. an jlist b. d. Int. d. IV. A. K., zur Int. d. Mil. Verkehrswesens, P i lz, Int Kanzlist b. d. Int. d. TVI. A. K., zur Int. d. IV: A. K. 3.
Ernannt mit Wirkung vom 1. Oktober 1913: die Prevlantmeister Wahl in Potsdam, Picker in Stettin, Dittrich in Allenstein, . in Oldenburg (unter Versetzung nach Wesel), K 1 ngbeil in Magdeburg zu Prop. Amts⸗Direktoren; die Prov. Amts-Insepektoren und Amtsvorstände Krzyzagorski in Inster burg, Wolff (Eugen) in Leobschütz, Beyer in Hanau, Flacke in Schwedt a. O, Lahrtz in Lüneburg, Murawskl in Gumbinnen, Mühlmann in Perleberg (unter Versetzung nach Ohlau), Se wel ies in Rastait, Erdelt in Aachen, Walchner in Verden, Schmidt (Wilhelm) in Stolp, Beckmann in Braunschweig, Blochwitz in Goldap, Riese⸗— beck in Kissa. Strauch in Landsberg (unter, Versetzung nach Pasewalky, Becker in Rastenburg, Hecht in Pillau (unter Versetzung nach Osterode), Hartung in Naumburg (unter Verfetzung nach Jabern), Surau in Kolberg, Grimm in Burg (unter Versetzung nach Bitsch), Pfeiffer in Straß burg (unter Versetzuäg nach Lahr) zu Proviantmeistern; die Prov. Amts, Unt. Inspektoren Geffers in Straßburg, Dingler in Pots. dam, v Osfserhausen in Hannover, Schäfer in Berlin, Mühlen⸗ bruch in Königsberg, Schmidt (Paul) in Metz, Wolf in Saar— burg, Breitkr'eutz in Mainz zu Prev. Amts, Inspeltoren.
Ger. Räte
Dr. Haag,
Dip.
Oktober Oeser Türke
tzeig
st e Beilage * 773 916 X er und König
hon) niühend,
Berlin, Son
in Lyck nach Trier, Tietz in Frar hrdorff in Minden nach
in Pasewa Sprung in Zabern nach Naumburg, Weber in Bitsch nach Burg, Dörsch ner in Osterode nach Angerburg, Aring in Lahr nach Straßburg, Prov. Amts-Insp. und Vorst. d. Zweigberw. Stranß in Breslau als Kontrolleführer nach Stendal; die Prop. Amtsinspektoren und Kontrolleführer Rh einen in Schwedt 4. S. nach Perleherg, Lueck in Gnesen nach Plllau, M eß ing in Berlin nach Lublinitz als Amtsporstände; Pagel, Prop. Amis⸗Insp. und Kontrolleführer in Breslau, als Vorst. b. Zweigperw.; die Prop. Amts⸗Inspektoren und Kontrolleführer Brüggemann in Thorn nach Erefeld, Langner in Läben nach Stettin, Bartel in Stettin nach Tarnowitz, Gerlach in Stendal nach Breslau; die Prob, Amts⸗ Inspektoren Holland in Spandau nach Schweßt a. O., König in Potsdam nach Lüben, Butler in Königsberg nach Gnesen, Scheunert in Breslau nach Thorn, Kuhnke in Berlin, daselbst, als Kontrolleführer; Schallwlg, Geh. Kalkulator in Mainz, m. Wahrn. d. Kontrolleführergesch. b. Prob. Amt KLötzen beaustr.; die Pr. Amts⸗Inspektoren Winkler in Posen nach Breslau, Willing in Lötzen nach Königsberg; Prov. Amts⸗Unt. Insp. Lünz von der Armee, Konservenfabrik Spandau zum Prov. Amt Spandau; Brotke in Lüben zur Armee⸗Konservenfabrik. Spandau.
Den 16. September. Versetzt . r 1913: Zahn, Mil. Int. Rat, von d. Int. d. VII. zu der d. XVI. A. K., Reich (Walther), Mil. Int. Rat, Vorst. d. Int. d. I. Div., zu d. Int. d. VII. A. K., Dr. Zimmermann, Mil. Int. Assessor von d. Int. d. XVIII. A. K., als Vorst. zu d. Int. d. J. Div. Böttcher, Garn. Verw. Insp., von Oberhofen nach Colmar.
Grunow, geprüfter Int. Sekretariatsanwärter, zum 1. No⸗ vember 1913 b. d. Int. d. 5. Div. als Mil. Int. Diatar angest.
Den 17. September. André, Ob. Zahlmstr. vom III. B. 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, dieser zum 1. Oktober 1913, Sa ber⸗ land, Ob. Zahlmstr. vom . B. Inf. Regts. General ⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, — auf ihren Antrag m. Pens. in d. Ruhestand vers.
Den 19. September. Teuber, Mil. Int. Sekr. d. Gardekorps, m. Pens. in d. Ruhe stand verf.
Den 22. September. Krause, Garn. Verw. Insp. in Gum⸗ binnen, nach Koblenz vers. Kirchhof, Garn. Verw. Insp. in Berlin, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhest and vers.
Den 23. September. Lange, Geh. Kr. Rat und Mil. Int., die Intendantenstelle b. III. A. K. übertragen.
Den 24. September. Petzold, Mil. Bauregistrator in Altona, zum Neubauamt in Allenstein vers.
Den 2h. Seytember, Dr. Laurent, Dr. Brünjes, Dr. Hanslian, Ob. Apotheker d. Beurl. Stande, zu St. Apothekern b. d. Garn. Lazaretten Königsberg, Frankfurt a. D. und J Berlin ernannt. Milek, Mil. Bauregistrator b, Bauamt Metz V, Lange, Mil. Bauregistraturdlätar b. Bauamt Mainz Ul, — gegenseitig vers.
Lindner, Zahlmstr, vom J. B. 7. Thür. Inf. Negts. auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1913 m. Pens. in d. stand vers.
Den 27. September. Michael, Ob. Zahlmstr., vom Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. “, Ortmann, Ob. Zahlmstr., vom Kür. R. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenb.) Nr. 6, — auf ihren Antrag m. Pens. in d. Ruhestand vers.
Zechlin, Postlep, etatemäßige Mil. den Intendanturen d. XVII. und XXI. A. K.
Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei.
Den 23. August. Rauch, Mil. Bgumeister, Betriebsassist. b.
Feuerw. Laborat. in Spandau, zum Feuerw. Laborat. in Sleg— burg vers. ö . 1. September. Ernannt: Smettana, Betriebs meister b. Feuerw. Laborat. in Siegburg, zum Betriebsobermeister, Bauckhorn, Betriebs meisterdiätar b. d. Geschoßfabrik in Siegburg, zum Betriebs⸗ meister.
von d. Int.
Int. Assessoren, sind überwiesen worden.
Im Beurlaubtenstan de. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 9. September. Schill (Freiburg), Grumm (Weimar), Weseling (1 Bochum), Do rl (V Berlin,, En cke (Wismar), Haarmann (1 Dortmund), Schachtner (y Berlin), Haas (Erbach i. O.), Dr. Bräutigam (Coesfeld), Unt. Apotheker d. Beurl. Standes, zu Ob. Apothekern befördert. B rockmann (1 Königsberg), Ob. Apotheker d. Beurl. Standes, der Abschied bewilligt.
Königlich Sächsische Arunee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 24 September. Jerrmann, Oblt. b. d. K. S. Kompagnien d. K. P. Eisenb. Regts. Nr. 2 vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zum K. P. Fliegerbat. Nr. 4 komdt. = Den 3. Ottober. v. Eh renkrook, Oblt. im Karab. R., vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurl. Clem ens, Lt. in 2. Pion. B. Nr. 22, vom 15. Oktober d. J. bis 30. Sep⸗— tember 1914 zur Diensil. b. d. 3. (K. S.) Komp. d. K. P. Fliegerbats. Nr. J komdt. .
Die Unteroffiziere: Förster im 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 107, Bielig im 9. Inf. R. Nr. 133, He nt schel, Heinze im 10 Inf. R. Nr. 134, Dörrien im 7. Feldart. R. Nr. 77, Schroeter, Hädrich im 1. Fußart. R. Nr. 12 Schlüter im 2. Fußart. R. Nr. 19, Klemm im 1. Pion. B. Nr. 12, — zu Fähnrichen ernannt.
Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 3. Oktober. Weck, Mil. Hilfsgeistlicher b. d. 4. Div. Nr. 40, unter Belassung im Standort Chemnitz, probeweise m. d. Wahrn. d. offenen Stelle eines Div. Pfarrers beauftragt.
XIII. (Ktöniglich Württembergisches) Armeekorps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Schloß Bebenh gusen, 25. September. Kör bling. Lt. im Gren. R. König Karl Nr. 123, scheidet behufs Uebertr. zur Schutztr. für Deutsch⸗Ostafrika am 9. Oktober 1913 aus dem A. T. aus.
Stuttgart, 3. Oktober. v. Finckh, Oberst z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Ludwigsburg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bez. II Stuttaart vers. Feucht, Maj. z. D., zuletzt Bats. Kom. im 9. Inf. R. Nr. 127 zum Kom. d. Landw. Bez. Lutwigsburg ernannt.
Beamte der Militärverwaltung.
Schloß Bebenhausen, 22. September. Die Entlassung, aus dem württ. Staate dtenst auf 1. Oktober 1913 erteilt: Zenn eck Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. 27. Div. (2. K. W.), behufs Uebertr. zum Rechn. Hof d. Deutschen Reiches, Jaruschewski, Prov. Amts Insp. b. Prov. Amt Ulm, behufs Uebertr. in den K. P. Magazin Verw. Dienst.
x —
Versetzt zum J. Oktober 1513: die Proviantmeister Engel in Wee 16 . Görtz in Gleiwitz nach Lyck, Sturm in
i
*
schen Staatsanzeiger.
Nr. 4) des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichs amt des Innern, vom 1 Oktoher 1913, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennungen. Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandshandlungen. — Entlassung. — Todeg⸗ sall. — 2) Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende September 1913. — 3) Militärwesen: Zuweisung erweiterter Zu⸗ ständigkeitsbezirke an zur Ausstellung von Zeugnissen über die Taug⸗ lichkeit von militärpflichtigen Deutschen im Ausland ermãchtigte Aerzte. — 4) Zoll- und Steuerresen: Beiordnung etnes Ober⸗Zoll- kontrolleurs als Stations kontrolleur. ) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebtet.
Statiftik und Volkswirtschaft.
Hepfenernte im Deutschen Reiche im Jahre 191:
Geschãtzter Gesamt ertrag
Durchschnittlicher Hektarertrag 1913 1912 1911 1910 1909
in 4. oo rg
Gesamt⸗ anbau⸗ fläche
Verwaltungaͤ⸗
bezirke
Regierungsbezirk: Allenstein . .. Posen Magdeburg . .. Wiesbaden .. Sigmaringen .. Uebrige preuß. Landesteile ..
Königreich Preußen
Regierungsbezirk: Oberbayern ... Niederbayern.. Pfalz
Oberpfalz . Oberfranken... Mittelfranken.. Unterfranken .. Schwaben ....
— 226 5
8 — . . 0.
ö
3 — —— C 0 S N De X b
82 di —
O 89
100 O O — — D C — 2 de O = — O O Ce r.
— — , D , d .
Königreich Bayern
Neckarkreis ... 58 2962
Schwarzwald⸗
kre
Uri
66 583
do d S*
ro 2
r D r D
r — 0 F389
S900 O0 D w C — 20
— — deo dd =
Königreich Württemberg
Landes komm. ⸗ Bezirk: Konstanz .. Freiburg Karlsruhe .... Mannheim ...
Groß herzog⸗ tum Baden
Bezirk: Unterelsaß. ... Oberelsaß .. Lothringen ..
Elsaß⸗ Lothringen Uebrige deut sche Bundesstaaten D Reich . 191 106179 1: 26 gtiß 205 635 26 658 106277 27 466 204110 28 964 60 584
Berlin, den 11. Oktober 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Anbau der wichtigsten Fruchtarten im Deutschen Reiche Anfang Juni 1913.
Im 3. Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs“, Jahrgang 1913, veröffentlicht das Kaiserliche Statistische Amt die vorläufigen Ergebnisse der diesjährigen Anbaustatistik. Danach weist der Anbau im Jahre 1913 gegenuber dem von 1912 folgende Ab⸗ weichungen auf: ( .
und stellte sich auf
1ẽ746 927 ha 27 187 6 293 980
Zunahme 16813 ha oder 31 665
133 253
12 730 64219 51 621 70 561
258 686
4897
bei Winterweizen um Sommerweizen Winterroggen Sommerroggen Sommergerste Safer. Karsoffeln Klee. Luzerne. . Bewãsserungs⸗ . wiesen 38 ö Hohen ö ahm e 10182 ha oder 5H. 272 612 ha 31 e,, 5 426 148 , 31 953
1066 220
—
2 D 8 83
re — K. — H d — 8 ) . 2
* 2
do Je To
—*
—
* 8. * 16 2
— 2
— 0 e o
1 Winterspelz um Naturwiesen ( Winterraps und —
rin, 1
Reben, im Er⸗
trage stehend 68;