1913 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

.

ü

Deer e.

,

.

Statistik der neuen und der beendeten Konkurse im Deutschen Reiche für das ahr 1912.

Das dritte „Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs“, Jahrgang 1913, bringt die Konkursstatistik für das Jahr 1912, die achtzehnte derartige nach den Bestimmungen des Bundesrats vom 29. November 1894.

Im Jabre 1912 wurden im Deutschen Reiche 9209 (1911 8680) Konkurgverfahren eröffnet und 2885 (1911 2361) Konkuisanträge 6, hinreichender Masse abgewiesen, sodaß sich zusammen 12094 (1911 11931) neue Konkurse ergeben. Die Zahl der neuen Konkurse verteilt sich auf die einzelnen Arten der Gemeinschuldner, wie folgt:

abgewiesene Konkursanträge

v. H. der neuen Konkurse

neue Konkurse

überhaupt überhaupt

18.3 516

6,8

natürliche Personen .. 6943 1273 Nachlãässe 2223 1147 Einzelfirmen .. 1698 116 offene Handelsgesell⸗ « 1 425 47 Kommanditgesellschaften 34 4 Aktiengesellschaften (einschl. Kommandit⸗ esellschaften auf 1 35 Gesellschaften m. b. H. 29 bergbauliche Gewerk⸗ Vd 11 eingetragene Genossen⸗ d 74 15 andere Gemeinschuldner 22 Zb. Bei den neuen Konkursen sind hiernach die Aussichten der Konkurs gläubiger von vornherein besonders ungünstig gewesen, wenn es sich um Nachlässe oder um Unternehmungen in der Rechtsform der Ge⸗ sellschaften m. b. H. handelte. Dies deuten die vorstehenden Ver⸗ hältniszahlen 51,s und 445 v. H. an. Nach Staaten und Landesteilen entfielen neue Konkurse

auf 1912 1911 auf 1912 1911

Prov. Astpreußen. 213 261 Großh. Sachsen . 97 23 „Westpreußen 262 238 Mecklbg. Stielitz. , . Stadt Berlin... 688 543 Oldenburg 91 Prov. Brandenburg 947 776 Braunschweig . . . ( 105 Pommern.. 1658 194 Sachs.⸗Meiningen. 43 Hosen .. 387 33 Altenburg.. J 89h 670 Coburg⸗ Gotha ; .. 619 539 Anhalt lesw. H. 364 348 Schwarzburg⸗ Hannover.. 413 407 Sondershausen Westfalen.. 601 308 Rudolstadt.. Hess. - Nassau 336 335 Waldeck ...... / Rheinland. 968 930 Reuß älterer Linie Hohenzollern.... 7 Leuß jüngerer dinie Preußen... ss oßds S urnburg Lippe 1070 944 ü Königr. Sachsen . 1 441 1 340. Württemberg... 573 584 Hamburg , 3 408 Elsaß⸗Lothringen . c) 7 6 W Ie r d Gwen , e, Deu tsches Reich Törns.

Von den 425 neuen Konkursen von offenen Handelsgesellschaften entfielen im Jahre 1912 183 4341 v. H. und von den 629 Kon⸗ kursen von Gesellschaften m. b. H. sogar 413 65,, v. H. auf die 48 Großstädte des Reichs. Dies hängt mit dem regen gewerblichen und industriellen Leben in den Großstädten zusammen. Von den 12094 neuen Konkursen des ganzen Reiches entfielen 4060 33,6 v. H. auf die Großstädte, davon auf Berlin 688, auf Hamburg 302, auf Dresden 237, auf Leivzig 234, auf Charlottenburg 178, auf . 167, auf Nürnberg 131, auf Cöln a. Rh. 126, auf Breslau

usw.

Beendet wurden im Jahre 1912 8356 Konkursverfahren (1911: 8092, 1910: 8150, 1909: 8h55). Bei 3944 derselben 472 v. H.˖ war ein Gläubigerausschuß bestellt lim Jahre 1911 in 3871 von S092 Fällen 47,8 v. H.). Von den im Berichtsjahre beendeten Konkursverfahren wurden 5651 68,7 v. H. nach Schlußverteilung, 1772 29 v. H. nach Zwangsvergleich aufgehoben, während 149 20 v. H. auf Grund von allgemeiner Einwilligung und 784 9. v. H. wegen Massemangels eingestellt wurden. 33 Millionenkonkurse wurden im Jahre 1912 beendet, und zwar entfielen davon 21 auf . 4 auf Bayern, je 2 auf das Königreich Sachsen und auf

amburg, schließlich je J auf Württemberg, Baden, Bremen und Elsaß⸗Lothringen. Die Zahl der im Jahre 1912 beendeten Konkurse in den Großstädten betrug 2395; davon wurden 1559 65,1 v. H. durch Schlußverteilung, 566 23,9 v. H. durch Zwangsvergleich, 29 1,7 v. H. auf Grund von allgemeiner Einwilligung und 241 101 v. H. wegen Massemangels beendet.

Nach der Höhe der Schuldenmaßsse sind die beendeten Konkursverfahren in neun Gruppen eingeteilt; sie betrug danach im Jahre 1912 und 1911 bei den beendeten Konkursverfahren, für welche die Schuldenmasse angegeben war:

1 Schuldenmasse bei 201 195 Verfahren unter 1000 M 1517 143 von 1 000 bis unter 5000 16195 1528 5660 * 10000 1 1 657 10000 20000 1697 1718 „20000 50 000 k 50 000 100 000 664 668 „100000 500 000 66 47 „500 000 1000000 . 26 über , , Die Dauer der beendeten Konkursverfahren ist nachstehend in 8 Klassen nachgewiesen. Es sind Konkursverfahren beendet worden nach einer Dauer von 1911 1910 1909

ö v. H. , H. unter 6 Monaten... 24,6 2 24, 26,0 6 bis unter 12 Monaten 31,8 3 ( 33 K J 2 Jahren 2556 3 ?

K *

2 3 1 5

10 u

9 J. . d mehr Jahren.

*. *. *. . n

Weniger oder mehr als 3 Jahre dauerten hiernach von sämtlichen beendeteten Konkursverfahren: . weniger als 3 Jahre mehr als 3 Jahre e , v. H. 8 ö e d . Die Entwicklung scheint in den letzten Fahren also dahin zu gehen, daß die Konkurse von längerer als 3 jähriger Dauer verhältnismäßig zunehmen; vermutlich hängt dies damit zusammen, daß mit der Aus⸗ gestaltung unseres Wirtschaftslebens auch die Konkurse größer und derwickelter werden. . . Nach den für das Reich im ganzen vorliegenden Angaben über die Massekosten, Masseschulden, die Schuldenmasse und Teilungsmasse wurden bei den beendeten Konkursverfahren er—

mittelt:

1912 1911

16 M6 Massekosten.. . 13897 964 13 082 478 8 820 124

darunter: Kosten des Konkursrerfahrend.. 9479907

1228955 1127 689 538 397

und zwar: Gebühren des Gerichts. 513185

5 627 374 5253 615 762 884

. . ergürung 1 a 9 Auslagen des Verwalters ] S888 125 Vergütung ! des Gläubiger⸗ 1155151 1073222 Auslagen ausschusses 67 117 64 317 d 26 695 310 14893 614 Konkursforderungen (Schulden⸗ JJ

und zwar: . bevorrechtigte Konkurs⸗ 5 022970 4730 965 nicht bevorrechtigte J forderungen 1 394 474 256 416559 246

ö 95 638 580 78 436 727.

Te ilungsmasse

Die ausgefallenen Beträge der nicht bevorrechtigten Konkurs forderungen beliefen sich im Berichtsjahre 1912 auf 333 796 350 S, im Vorjahre 1911 auf 362 736 149 AM; davon ent⸗ fielen auf:

1912 1911 lb M6 wren, 853465 3520 8376

. Westpreußen J 5 418818 4466 253 Stadt Berlin.... 18 975708 25 1858 573 Probinz Brandenburg 32 046 014 23 932 709

w 7084 625 J 4 682 841 J 10 752 466 J 11976497 Schleswig⸗Holstein . 9 622721 7754 882 Hannover. . 13 167 346 12 261 789 Westfaeen 29 460 785 77 028 211 Hessen. Nassau ... 8 886 336 8 807 791

z Rheinland ; 42 968041 39 414 892

ö 79167 35378

Preußen. . 213 536 833 236 877 7835 Bayern rechts des Rhein.... 17 790037 17131067 Bayern links des Rheins (Rbg. Pfalz). 4 661 616 3 854 640 Bayern.. 22 151 655 23 7385 707

Königreich Sachsen II 806 184 33 213 066 Württemberg JJ , 9801812 Baben.. . 11 067994 10 195416 Hessen 3616548 6 085 499 Mecklenburg ⸗Schwerin 2 650 689 1591 506 Großherzogtum Sachsen 3026439 605421 Mecklenburg⸗Strelitz . l 546 696 Oldenburg 71053. 2 363 764 Braunschweig ... 7 2 681101 Sachsen⸗Meiningen . 550 801 Sachsen ⸗Altenburg .. 680 395 647 606 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 1404467 670 043 Anhalt 915977 1693 855 Schwarzburg⸗Sondershausen 96588 322 907 Schwarzburg⸗Rudolstadt 224877 267 038 R 100026 145 170 Reuß älterer Linie.. 55 480 180 355 Reuß jüngerer Linie .. ; 568 325 184 544 . ,,,, 21334 21942

646998 348 807 ö. 400931 836 127

5 177739 3558 749 Hamburg 12 955111 20 330 6350 , gen 6512125 6129 801

Deutsches Reich. . JI 796 350 387 7356 143.

Was den Beruf, Erwerbs- oder Geschäftszweig der Gemeinschuldner betrifft, so ist zu beachten, daß die Zu— weisung der Konkurse zu den einzelnen Gruppen und Untergruppen der Berufe usw. nach den Angaben der Gerichtsbeamten auf den Zähl karten erfolgt und dem Kaiserlichen Statistischen Amt hierbei eine sachliche Nachprüfung nicht möglich ist. Die folgende Zusammen— stellung zeigt für die im Jahre 1912 eröffneten, neuen Konkurse den Berufs⸗, Erwerbs⸗ oder Geschäftszweig der Gemeinschuldner, die den wichtigsten Berufsarten angehörten:

Bremen

Wegen ueberhaupt Eröffnete Massemangels . , abgewiesene

kursvper fahren

Handelsgewerbe... 398 1002

darunter: Warenhandel .. . 734 Industrie der Nahrungs⸗ und

ö ö 180 ö 30 248 Bekleidungsgewerbe ... 53 197 Gast und Schankwirtschaft. . 506 207 Industrie der Holz⸗ und Schnitz⸗

D Land- und Forstwirtschaft . Metallverarbeitung. .. Industrie der Maschinen, In⸗

strumente und Apparate .. Industrie der Steine und Erden Fd

Handel und Gewerbe.

(AuZus den im Reichs amt des Innern zu sammengestellt'r˖en „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirt schaft ).) ;

Frankreich.

Anwendung der Vorschrift über den Ein fuhrvermerk auf Waren. (Artikel 15 des Zolltarifgesetzes) In der Lettre com- mune vom 26. Mat 1913, Nr. 1516, waren die Zollstellen darauf hingewiesen, daß das in Artikel 15 des Gesetzes vom 11. Januar 1892 ausgesprochene Verbot sich auch auf die ausländischen Marken solcher Gewerbe oder Handeltreibenden erstreckt, die in Frankreich eine Fabrik, eine Niederlassung, ein Zweiggeschäft, ein Groß. oder Klein⸗ verkaufsgeschäft, ein einfaches Lager oder einen Vertreter haben. Die Bezeichnungen „Hépositaires“, „Agents géönéraux“, „Seuls con- cessionnaires“ usw. sind nach Ansicht des Office de la propriéts industrielle nicht als ausreichend erachtet worden, um jeden Irrtum bei dem Käufer auszuschließen.

Nach nochmaliger Prüfung der Frage ist das Handelsministerium zu der Auffassung gelangt, daß diese Auslegung nicht unter allen Um⸗ ständen zutreffend ist, daß vielmehr in Bezeichnungen wie

X. ..., Londres. Représentant pour la France: V. .., rue de Seine, Paris, z. et Cie,, à Dartford (Angleterre). Agents géönéraux: H ü die Worte „Représentant pour la France“ und „Agents gänéraux“ keineswegs den Glauben erwecken können, als handle es sich um eine in Frankreich hergestellte Ware, sondern nur zum Aus druck bringen, daß die Person, auf die sie sich beziehen, ein Kaufmann ist, der eine eigene, gegenüber der Firma, welche die Waren fabriziert, selbständige Stellung inne hat. Die Angabe der auslän⸗ dischen Firma und ihres Sitzes mit wenn dieser ein wenig be—

kannter Ort (wie Dartford) ist Hinzufügung des Landes, wo er liegt (Angleterre), erscheint ausreichend, um jede Vermutung, daß es

ch um eine Ware französischen Ursprungs 6 auszuschließen; ein ergänzender Zusatz ist in solchen Fällen überflüssig. Die Ent scheidung darüber, ob ein Oit wenig bekannt ist oder nicht, bleibt den Zollämtern äberlassen; sie haben sich jedoch bei dieser Beurteilung von jeder Engherzigkeit freizuhalten.

Anders ist zu verfahren, wenn es sich um Waren handelt, die mit Bezeichnungen versehen sind wie Société „A. . . . et B. .. Swansea. Concessionnaire pour la France et les colonies: M. Durand. constructeur-électricien, 82, ru de Grenelle, Paris“

In diesem Falle kann die Bezeichnung „Concessionnaire“ den Glauben erwecken, daß der Gegenstand von M. Durand auf Grund elner ihm von der Soeisté A... «t B.- etwa erteilten Erlaubnis in Frankreich hergestellt ist. In dieser Annahme könnte man durch die Angabe, daß M. Durand „constructeur-électricien“ ist, bestärkt werden. Um jeden Irrtum in dieser Hinsicht zu vermeiden, muß ein ergänzender Zusatz wie „Importé de.. .“ oder Fabriqusé en . . .“ gefordert werden.

Was die ausländischen Firmen anbetrifft, die in Frankreich ein Zweiggeschäft, ein Verkaufsmagazin oder ein Lager haben, so können Waren mit der Angabe des Ursprungslandes oder des Namens einer allbekannten Stadt, z B. . Willlam Smith (Etats-Unis d'Amèérique), John Brown and Co., London“, unbeanstandet von den Zollämtern zugelassen werden, sofern diese Bezeichnung nicht mit einem Zusatz (wie z. B. „et Paris“ hinter dem Worte „‚London“) versehen ist, der den Glauben erweckt, daß das Erzeugnis französischen Ursprunges sel. Voraussetzung für die Zulassung ist ferner, daß das französische Zweiggeschäft der in Betracht kommenden Firma in der Oeffentlichkeit durch seine Ankündigungen, in den Köpfen der Briefe, Prospekte, Preislisten usw. unzweideutig als amerikanisches oder englisches Haus in die Erscheinung tritt, und daß außerdem der Fabrtkant in Frank— reich keine Fabrik oder Werkstatt hat. Insbesondere kann die Be⸗ zeichnung „Société des Magasins réunis, Bruxelles, Dépot (Succursale) à Paris“ als zuläassig angesehen werden.

Das Handelsministerium hat ferner das in Fällen der nachstehend aufgeführten Art anzuwendende Verfahren bekannt gegeben:

ID) Purgsurs allemands „Heintz.“ (Diese in Deutsch— land hergestellten Verdoppelungsberhinderer werden in Frankreich von einem Kaufmann vertrieben, der als Vertreter von der Firma Heintz angestellt ist Unter diesen Umständen ist die genannte Bezeichnung nicht gesetzwidrig. Sie würde es nur dann werden, wenn der Her— steller in Foankreich seinen Wohnsitz hätte, oder auch, was in der Praxis auf dasselbe hinausläuft, wenn der Verkäufer der Ware sich das Eigentumsrecht an der Bezeichnung ausdrücklich zuschriebe.

2) Bezeichnungen wie „la barfaite“, „1''IdGéal“, „la Rapide“ usw. Diese unter Fortlassung von irgendwelchen Ver— merken in fremder Sprache angewendete Art der Bezeichnung verleiht der Ware einen französischen Charakter, wodurch bei dem Käufer eine Täuschung hervorgerufen werden kann. Die Bezeichnung ist daher als gesetzwidrig anzusehen. Dasselbe gilt für Bezeichnungen wie „l'Hirondelle“, „le Damier“ und „L REelair“. Wenn entschieden ist, daß der Gebrauch der französischen Sprache an sich nicht ver— boten ist, so gilt dies nur insoweit, als diese Sprache lediglich zu dem Zwecke angewendet wird, die Verwendung der Ware, ihre Art, Beschaffenheit, usw. in der erforderlichen Weise auszudrucken. Das trifft hinsichtlich der vorerwähnten Bezeichnungen nicht zu.

3) Maschinen (insbesondere Kraftwagen) mit mehreren gesetzwidrigen Bezeichnungen. Grundsätzlich soll jede gesetzwidrige Bezeichnung durch einen verbessernden Zusatz ergänzt werden. Jedoch soll eine Abweichung hiervon dann gestaitet sein, wenn auf dem Hauptbestandteil ein deutlich sichtbarer, von der Maschine nicht trennbarer verbessernder Zusatz angebracht ist. Die⸗ selbe Abweichung soll statthaft sein bei nebensaͤchlichen Zubehörstücken, die mit dem Namen des Fabrikanten, der sie gebraucht, versehen und die dazu bestimmt sind, nicht für sich verkauft, sondern als Bestand— teil einer Maschine verwendet zu werden.

4) Briefpapier, das in dem Wasserzeichen neben dem Namen des französischen Verkäufers die Worte „papier anglais“ enthält, ist von der Einfuhr ausgeschlossen. Die Bezeichnung „papier anglais“ kann auch auf in Frankreich her— gestelltes Papier angewendet werden.

5) Waren mit der Bezeichnung „Nouveautés do Paris“, „Articles frangais“, „Modes parisiennes“, „Champagne“ und „Cognac“. Der Zusatz „importé de. ..“ zu den vorgenannten Bezeichnungen würde durchaus unsinnig sein. Waren mit derartigen Bezeichnungen sind ohne Rücksicht darauf, ob ein ergänzender Zusatz angebracht ist oder nicht, unter keiner Be⸗ dingung zur Wiederausfuhr auszuhändigen. (Entscheidung vom 10. September 1913.) (Annales de Douanes.)

Südafrikanische Union.

Angabe des Warenwertes auf den Rechnungen. Nach Artikel 1093 der Ausführungsbestimmungen zum Zollverwaltungsgesetze für die Südafrikanische Union hat jeder, der Waren zur Einfuhr anmeldet, auf Verlangen des zuständigen Zollbeamten die über die Waren lautenden Papiere vorzulegen. Die Rechnungen haben an einer in die Augen fallenden Stelle eine Angabe des Lieferanten zu enthalten, woraus der gangbare Marktwert für den heimischen Verbrauch klar ersichtlich ist, der für gleichartige Waren am Ein— kaufsplatz erzielt wird, wenn sie von dem Hersteller oder Lieferanten in gewöhnlicher Weise und in üblichen Mengen gekauft werden. Die Rechnungen und alle darauf bezüglichen Aufstellungen haben auch zweifelsfcei die Kosten der Verpackung und der Packmlttel zu enthalten. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Johannesburg.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. Oktober 19135: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen n, 3 12 475 Nicht gestellt .. M

Nach dem Geschäftsbericht des Verwaltungsrats des Bochumer Vereins für Bergbau und , in Bochum für das Geschäftsjahr 1912313 haben, entsprechend der im vorjährigen Berichte zum Ausdruck gebrachten Erwartung der Gesamt⸗ 1 ß sowohl wie die Gesamteinnahme die seitherigen Höchstziffern ansehnlich überstiegen. Der Rohgewinn beträgt 8 916 582 S (gegen 6 795 237 6 im Vorjahr). Hierzu haben beigetragen: Stahlindustrie 369 640 M (Vorjahr 359 640 ½ ), Carolinenglück 2 503 197 S (Vor⸗ jahr 2145 2465 „é), Eisensteingruben 1020 258 S6 (Vorjahr 658 661 „S), Engelsburg 890 011 4 (Vorjahr 604 821 S), Teuto⸗ burgia 4655 618 S (Vorjahr S6). Zubuße haben erfordert die Quarzitgruben 10472 ½. (Vorjahr 12582 6). Nach Abzug der Abschreibungen im Gesamtbetrage von 2497 236 ½½ (gegen 1L 883 228 ιο) verbleibt ein Reingewinn von 6 419 356 66 (Vorjahr 4913 058 S), wovon als Dividende 14 auf das erhöhte Aktien⸗ kavital von 36 000 000 ƽς (Vorjahr 30 000 000 S6) gezahlt, 500 000 ½ für Wehrbeitrag und Talonsteuer zurückgestellt, der Be⸗ amtenpensionskasse wie seit einer Reihe von Jahren wieder 50 000 überwiesen werden soll und der verbleibende Rest wieder zu Gratifi⸗ kationen, Unterstützungen und anderen besonderen Ausgaben nach Er⸗ messen zu verwenden ist.

Nach einer der Firma Hardy u. Co., G. m. b. H., zugegangenen Depesche betrug laut Meldung des W. T. B. aus Berlin die Ausbeute der in der Transvaal Chamber of Mines vereinigten Minen

Im September d. J. 676 411 Unzen im Werte von? 873 211 Pfd. Sterl. gegen 697 686 Unzen im Werte von 2 963 581 Pfd. Sterl., der Uußendistrikte 29 775 Unzen im Werte von 126 475 Pfd. Sterl. gegen 30410 Unzen im Werte von 129 173 Pfd. Sterl. im August d. J. Ende des Monats waren in Goldminen 152 637, in Kohlenbergwerken g361 und in Diamantminen 12321, insgesamt 174 319 Arbeiter be—⸗ schäftigt.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗ einnahmen der Canadian Paeific⸗Eisenbahn in der ersten Oktoberwoche 3145 000 Dollars (380 000 Dollars mehr als im Vorjahre).

New Pork, 10. Oktober. (W. T. B) Der Auftragsbestand des Stahltrustes betrug Ende September 5004000 t gegen 5223 000 t Ende August des Jahres und 6552 000 t Ende Sep⸗ tember des Vorjahres. Dies entspricht einer Abnahme von 219000 t gegenüber dem Vormonat und einer Abnahme von 1 548 000 gegen⸗ Über dem gleichen Monat des Vorjahres.

New York, 10. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17960000 Dollars gegen 20 760 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 803 000 Dollars gegen 2 814 000 Dollars in der Vorwoche.

New York, 10. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 654 000 Dollars Gold und 43 000 Dollars Silber eingefübrt; ausgeführt wurde kein Gold, aber 1011000 Dollars Silber.

Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. Oktober (in Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 30. September: Notenumlauf 2379 620 000 (Abn. 68 665 000), Silberkurant 254 474 000 (Abn. 3626 000). Goldbarren 1 220 846 000 (Zun. 965 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 885 259 000 (Abn. 42 086 000). Lombard 241 684 000 (Abn. 9 674 000), Hypo—⸗ thekendarlehne 299 681 000 Abn. 63 000), Pfandbrfefeumlauf 292 897 900 (Zun. 89 000), steuerpflicht. Notenumlauf 244 299 000 (Abn. 66 004 000).

Amtlicher Marktbericht vom Magerpiehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 10. Oktober 1913.

Auftrieb: 1733 Stück Rindvieh, 316 Stück Kälber. Milchkühe 4. I005 Stück Zugochsen w, w J ĩĩ w Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; verbleibt Ueber⸗ stand. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: 2 uualität . 2 *. * 1 . * 2. . 1 * 480-560 Mb ,, Qualität . 1 1 8. 1 2 1 1 350-420 . 8 Ausgejuchte Kühe über Notiz. ; Tragende Färsen: 4 Qualität 9 . . 9 9 . 0 * . 0. . 380 - 450 M6 WJ i 270-380 Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen. à Zentner Lebendgewicht . J. Qualität 1I. Qualität a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ felder . . . . . 55 —58 6 . M6 b. Linzgauer J c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. . . Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen 41 —- 45 Æυ 38 - 40 zs. Ausgesuchte Posten über Notiz.

Marktbericht vom Magerviehhof in e. Wochenbericht vom Geflügel markt 3. Oktober bis 9. Oktober 1913. Frische Zu fuhren: Freitag Sonn Sonn Mon⸗Diens⸗Mitt⸗Donners⸗ zreltag abend tag tag tag woch tag G g Gänse.. . . 7700 11000 8800 8800 4000 7000 12000 8 ö . 3 2 . 2 wl,

Gesamtauftrieb: 59 300 Gänse, Enten. Verlauf des Marktes: Flottes Geschäst. Es wurde gezahlt für das Stück: ß bessere Gänse. 3, 90 4,50 Prima⸗Gänse .. 500 - 5,40 kJ 8 ö d. Huhn (iunges) (altes).

3.50 -= 3, )0 M0

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2756 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83,50 Br., 83,00 Gd.

Wien, 11. Oktober, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 , Rente M. /sN. pr. ult. 81,05, Einh. 4 0 Rente Januar / Juli pr. ult. S1, 00, Oesterr. 40,9 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. sl-5, Ungar. 40, Goldrente g9,40, Ungar. 40/0 Rente in Kr. W. 80, 0), Türkische Lose per medio —, —, Drientbahnaktien pr. ult. == Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 695,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 19,75, Wiener Bankvereinaktien A400, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 625,90. Ungar. allg. Kreditbankaktien „=— Jesterr. Länderbankaktien 517,09, Unionbank= aktien 592 90, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11737, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. „—, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 8b8. 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. —. Infolge schwachen Besucht fast verkehrslos, nur in Lombarden Umsätze bei schwächerer Haltung; sonstige Kurse nominell.

London, 10. Oktober. (W. T. B.). (Schluß) 2 o Eng⸗ Üische Konsols 72m, Silber prompt 28. 2 Monate 281i. Privatdiskont 41. Bankeingang 13 900 Pfund Sterling.

Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oso Franz. Rente 87,97. ,

Madrid, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,95.

Lissabon, 10. Oktober. (W. T. B.). Goldagio 18.

New Jork, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.). Bald nach Eröffnung der heutigen Börse, die sich in unregelmäßiger Haltung vollzog, setzten starke Baissebestrebungen ein, die sich besonders gegen Kupferwerte richteten. Als Grund für die Abschwächung verwies man auf Meldungen über erhöhte Lohnforderungen der westlichen Eisenbahnangestelllen und auf Gerüchte, daß gegen den Kupfertrust ein Prozeß wegen Verletzung des Antitrustgesetzes eingeleitet werden soll. Vie Abwärtsbewegung griff dann weiter um sich. und s ergaben sich Rückgänge von einem bis zu zwel Dollar. Langdians gingen unter Londoner Abgaben sogar bis um 23 Dollar m Kurse zurück. Mitbestimmend für die weitere Ermattung war die Annahme, daß der morgen zur Veröffentlichung kommende Bank ausweis unbefriedigend lauten werde. Kupferwerte stellten sich im Einklang mit der Halkung des Londoner Metasimarktes niedriger.

Am Nachmittag trat auf Deckungen eine Erholung ein. Die Halturg wurde aber schließlich unter erneuten Blankoabgaben wieder schwächer. Der Schluß gestaltete sich matt. Aktienumsatz 318 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.Zinsrate 37, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3), Wechsel auf Lendon 4.38150, Cable Transfers 4,8615. Wechsel auf Berlin (Sicht) 413. ; 2 de Janeiro, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 16532.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 838 Grad ohne Sack 9, 15— 9,25. Nachprodukte 75 Grad o. S. L509 7.65. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. J ohne Faß 19,350. Kristallzucker J mit Sack —. Gem. Raffinade mit Sack 19,25. Gem. Melis 1 mit Sack 1862. Stimmung: Ruhig. Roh— zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Oktober 9,52] Gd., 9,65 Br.ͥ, November 9,62 Gd., 9g. 65 Br., Dezember 9.675 Gd., 9,0 Br., Januar-März 9,80 Gd., 9,825 Br., Mai 10,00 Gd., 10,02 Br.. August 1020 Gd., 10,225 Br. Schwächer. 9 Cöln, 10. Oktober. (W. T. B.) bol loko 70,00, für Mai —.

Bremen, 10. Oktober. (W. T. B.) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 58, Doppeleimer 59. Kaffee. Fest. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 693.

Hamburg, 11. Oktober, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis 8380/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Oktober 9,673, für November g.76, für Dezember 9,727, für Januar⸗ März 9, 823, für Mai 19924, für August 10,223.

Hamburg, 11. Oktober, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Dezember 574 Gd., für März 58 Gd., für Mai 58 Gd., für September 59 Gd.

London, 10. Oktober. (W. T. B.) Rübenroh zucker 88 0/0 Oktober 9 sh. 7! d. gehandelt, stetig. Java zucker 96 0/0 prompt 10 sy 9 d. nom., ruhig.

London, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Standard- Kupfer träge, 7113616, 3 Monat 711356.

Liverpool, 10. Oktober, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8600 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Oktober-November 7,07, No⸗ vember⸗Dezember 6,99, Dezember⸗Januar 6,98, Januar⸗-Februar 6,99, Februar⸗März 6,99, März⸗April 699, April⸗Mai 6,99. Mai⸗Juni 699, Juni⸗Juli 6,96, Juli⸗-August 6,93. Offizielle Notierung en. American good ordin. 6,6, do. low middling 7,30, do. middling 7,52, do. good middling 7,64, do. fully good middling 7,72, do. middling fair 7,94, Pernam fair 7,60, do. good fair 8, 07, Ceara fair 7, 55, do. good fatr 8, 02, Egyptian brown fair 9,30, do. do. good fair 9,75, do. brown fully good fair 10900, do. brown good 10,090, Peru rough gooo fair 8,90, do. rough good 9g. 25, do. rough fine 10,75, do. moder. rough fair 7,10, do. moder. rough good fair 8,10, do. moder. rough good S350, do. smooth fair 8, 3, do smooth good fair 8,18, M. G. Broach good 65, do. fine 66g, M. G. Bhownuggar good 6ů, do. fullv good 64, do. fine 66, M. G. Oomra Nr. 1 good / t, do. Nr. 1 fully good 65g, do. Nr. J fine 6isng, M. G. Seinde fully good 5, do. fine 53, M. G. Bengal good 53, do. do. fine Hz, Madras Tinnevelly good 7.

Manchester, 10. Oktober. (W. T. B.) 20r Water twist courante Qualität (Hindley) 104, 30 r Water twist, eourante Qualität (Hindley) 107, 30 r Water twist, bessere Qualität 113, 40 r Mule, eourante Qualität (Hindley) 114, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 123, 42 r Pineops (Reyner) 11, 32 r Warpcops (Lees) 103, 36r Warpcops (Wellington) 12, 60r Cops für Nähzwirn (Hollands) 214, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 243, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 314, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. I) 364, 40r Doubling twist (Mitre 145, 60 r Doubling twist (Roch 163, Printers 31 r 125 Jards 17/17 430. Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 106. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants matt, 5276.

Glasgow, 10. Oktober. (W. T. B.) Die Vorräte von

Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 169 520 6 gegen 170 890 1 in der Vorwoche. Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 oJ neue Kondition 28 277. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg für Oktober 32, für November 32, für Januar⸗ April 33, für März⸗Juni 333.

Am sterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) Ja va-⸗Kaffee good ordinary 42. Baneazinn 1123.

Antwerpen, 10. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 243 bez. Br., do. für Oktober 2446 Br., do. für Nobemher 25 Br., do. für Dezember 25 Br. Fest. Schmalz für Oktober 1353.

New Jork, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1370, do. für Oktober 13,27, do. für Januar 12,96, do. in New Orleans loko middl. 139 16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New Jork S8,7o, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 10,95, do. Rohe u. Brothers 11,40, Zucker fair ref. Muscovados 2,92, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee Rio Nr. 7 loko 103, do. für Oktober 10,25, do. für Dezember 10,45, Kupfer Standard 15.20 16,20, Zinn 40 00 40 40.

New York, 10. Oktober. (W. T. B.) Baum woll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 409 000, Ausfuhr nach Großbritannien 89 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 107000, Vorrat in allen Unionshäfen 599 000.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 9. Oktober 1913, 8— 9 Uhr Vormittags: Station

Seehshe ..... 122 m 500m 1000m 2000m 3000m 3100 m Temperatur (00 133 9.0 2 —1, 0 6,6 Rel. Ichtgk. C/ ( 77 100 90 106 83 Wind⸗Richtung. SM Sw Sw wWSw Sw Geschw. mps. I 33

Heiter. Zwischen 2220 und 2260 m Höhe überall 2.7, zwischen 2500 und 2670 m Temperaturzunahme von 4,8 bis 4,2 Grad.

—7 8 76

SW 22

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. Oktober 1913, 7— 3 Uhr Vormittags: Station Seehöhe ..... 12 m 500m 1000m 1100m!

Temperatur (90) 382 5,2 2,4 134

Nel. Ichtgk. (Cso) 97 100 100 100

Wind Richtung. WNW NW. N N Geschw. ps. 5 9 8 8

Himmel ganz bedeckt.

Wetterbericht vom 11. Okto ber 1913, Vor m. 96 Uhr.

Niederschlag in Stufenwerten )

eite Temperatur

Barometerstand

auf O06

stand

. Jarre.

Schwere

Name der

Beobachtungs⸗ verlau

der letzten

DVarometer

Meeres⸗

.

459 Br in Celsius vom Abend

24 Stunden

niveau u in

meist bewölkt meist bewölkt melst bewölkt Schauer Schauer meist bewölkt melst bewölkt

f 4 bedeckt Swineminde 73 wolkig Neufahrwasser 776 1 I heiter , , nn. 6 MNG X halb bed. 769 4 8 halb bed. Schauer rin SS J heiter 67 Vorm. Niederschl. Dresden 7G ONO J halb bed. 3 66 Vorm. Niederschl. Breslau 7715 ND X Nebel 2 63 Nachm. Niederschl.

Bromberg ITL Windst. Dunst .

680 T6 melt bewoltt 5660 764 ziemlich heiter 160 765 ziemlich heiter e ,. , Hen e München 767 NO J heiter 3 G 765 melst bewölkt 532.5 3 5 B53 J vorwiegend heiter 1 Stornomay 0 9 0 762 meist bewölkt Rien 112 756 ziemlich heiter Wustrow 1. M.) ziemlich heiter . . K k . ( Königsbęg-, r.) Seillv 649 WSW wolkig 13 5 753 Schauer

Meß ss 8 Y hester Frankfurt. M. 757 1 NMS 1 ONO 4 heiter

ö 1 wollig

ö

Malin Head

Valentla 53, 2 heiter

ͤ ͤ kö. ( Gassel) 640 SO 6 bedeckt 10 2 766 anhalt. Niederschl.

1 (Magdeburg) 762, OSO 4bedeckt 15 3 764 Schauer

ͤ (Grünbergschl.-) 7öb,6 SSO 3 woltig 11 2 7568 Vorm. Nlederschl. . ̃ (MM ülhaus., Els.)

Ile d' Aix ͤ 60 8 gal bed. 1 0 758 ziemlich heiter

Aberdeen Shield Sol vhead

G GcFrisdrichshet) 757.3 WSW 4 wolkig 14 5 Tö6 vorwiegend heiter

St. Mathieu

(Bamberg) meist bewölkt

2

Grisne 766 S walt Paris 6.1 SSO I bedectt 5 wolkig

SSG bedeckt .

8 8 8

*

D

32 2

SO 5 bedeckt ö 76d 5 Windsf. bedeckt 7760 S M wollen. 758,1 MMW 4 bededt Skagen 7713 W wolken. Danstholm 7710 S Iwoltig Koyenhagen 771.3 Windst. wollen!. Stockbolm 76s, I WMW T bedeckt Hernösand 6b NW 2 hald bed. Haparanda 761,9 k 2 wolkenl. Wisby 768, NNO 6 heiter Karlstad ö Wind f. wol ken. Archangel is SW 1 Schnee 6b nd WSW Schnee Iößb. ß NM O I halb bed.

) 767 5 RWG J bededk = ĩ

Dl d

2 2 2 21

3 .

8

de = .

r 2 8

e e . D 6

Dort! NIS d MMG bedeckt = Warschau JI68 5 N J balb bed. *

6 ld W WJ bedeckt 765 7 NNO 1 wolken.

758 64 miemllch heiter 766 ziemlich heiter 76.

O 2 di

To SSO I bedertt 1 wotkenl. 13 Florenz 2 wolkenl. Cagliari —— Thorshaan 76436 3 woltig ] Sevdis fsordx 763.3 Windst. wolkig 770.7 SSO 2 heiter J 2 aeg Schauer Sr. Jarmounth 63 5 O J halb bed. 11 X ö * Frafau id W Wi bedeckt 3 J65 Vorm Nieder sch. Lemberg 767, NW 3 bedeckt 3 0 1761 meist bewölkt Sermannstadt 65.7 NW bedeckt 11 3 764 Nachts Niederschl. Trlest 643 SMS J wolkenl, 15 G öe vorwiegend heiter NReyrjavst T7595 8 6 helter =* 69 Cesina]

(6 Uhr Abends) vorwiegend beiter CTherboura T7585 S 1 Regen 13 7 757 Clermont I63 6 8 N halb bed. Y J T6 Blarrit T6 d SSW heiter 19 G 765 Nizza ö. K —— Perpignan JTö65 d S J bedeckt 15 5 f

2

. 1

,

63 1 RW J wolken 180 d oi Schnee * 5 754

5 woltig ö. 90 767 2 wolkenl. 0 763 t 0 761 70764

8 0 365 Sinti 86 ds beiter d = 6361 n re . r d d , ne de fn Dortland Vll 6 6 =

23571 SW 119

) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten; O O0 mm; 1 912 04; 2 05 bi A4; 8 25 dis 641; 4 65 dis 124: 5 125 diꝛ. wa 68 di dlm; 7 = 518 bis id; 8 * 113 bia a4; 83 nicht Ein vom Nordmeer bis Südosteuropa reichendes Hochdruckgeblet

hat zugenommen, sein Maximum von 771 mm erstreckt sich von Dänemark bis Schlesien. Ein ozeanisches Tiefdruckgebiet unter Do mm westlich von Irland entsendet einen nordwärts vordringenden Tiefdruckausläufer nach Südfrankreich. In Deutschland ist dag Wetter kälter bei schwachen östlichen Winden und, außer an der Nordseeküste, vorwiegend beiter; e im Süden und an der West küste haben fast überall Regenfälle stattgefunden. . Deut sche Seewarte.