1913 / 241 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1 J Zweite Beilage . ü zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Oltober Marktorte . ö Tag Beizen n 241. Berlin, Sonnabend, den 11. Oktoher

Unter uchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

zem, ,,. n 2 . . ' 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Offentlich er Anzeiger.

Verlosung 2c. von Wertpapieren. . - Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer ß, gespaltenen Einheitszeile 30 5.

Berichte von deutfchen Getreidebärsen und Frucht ärkten.

Roggen Hafer

mittel

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛE. von Rechtsanwälten.

2 Inf *I X 38 1ts t 6 Nr r* Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise

„Verschiedene Bekanntmachungen.

8

Königeberg 1. Pr. ; 167,350 146 148 . Kd ö ö 184,50 157 164 150 ö 164 186 ͤ 157-158 157 170 150-157

l A160 13 118

. ; Breslau. Crefeld. Cöln . Dresden. Mainz . Hamburg ö Straßburg. ö . Berlin, den 11. Oktober ]

2 2 2 2 7 9 9 9 4

192 —194 194—196 1388-191 190—192,50 137—191 190200 184 136

200202, 50

K

1913

Oktober Marktorte

——

1' 181 154 157

1656 —158 159-161

160 - 162

156 —159 154 156 161 64 158 —162 1560 —1tzỹ 163— 164 175 177 165 167,56 185

155 —157 157 160

167-170 .

Kaiserliches Statistlsches Amt. Delbrů ck.

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

150 147 146 171174 130140

e ··

Qualitãt

gering

miitel

Gezahlter Preis fur . Doppel entner

niedrigster höchster

nledrigster lb M6 66

höchster uteri ster hõchster

6.

: ö * Vurchschnitts⸗

Verkauft e ö Vurch hniris

* l uste Zerkaufs. prels

Menge für

wert 1Doppel⸗

. Doppelzentner jentner

163

/ , .

Außerdem wurden am Markltage (Spalte 1). Durch nach überschlãglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft preis z Doppelzentner . (Preis unbekannt) 07 1

Am vorigen Martttage

Landshut Augsburg

Landshut Augsburg

Landshut Augsburg

ö k

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge

17.00 1636

18,090 18,80

1643 16579 15, 60 1626

13,08 14,80

13 665 1536

,

13,98 14900

/ 14,86

Berlin, den 11. Oktober 1913.

a. 2

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet Ein liegender Strich (— in den Spalten für Peeise bat die Bedeutuag, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

17. . 16, 8) G er st e.

1462 15.90 16665 1636

Safer.

. 6416,16 15605 15,80

ö

Kaiserliches Statistisches Amt. De l brück.

e 6 een, n me x —— K 3

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

he

nzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 35 gespaltenen Einheitszeile 30 8. ICO. Verschiedene Bekanntmachungen.

16,8) 16,58

1818

9236

3. Bankausweise.

20, 64 20,71

17,86 16, 83

14,04 16,59

BBA 1 y

9,92 15 93

mitgeteilt. Der Durchschnittsoreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

K

6. Crwerhs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. AUnfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 6

) Untersuchungssachen.

[64232 Strafbefehl.

Auf den Antrag der Königlichen Staats⸗ anwalischaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 25. August 1913 mit Ihrem Kraftfahrzeug beim Durchfahren einer geschlossenen Ortschaft, nämlich des Dorfes Tschicherzig, die Fahrgeschwindigkeit von 15 Kilometern in der Stunde über— tt zu haben. Uebertretung gegen 6 Ziffer 2, 21 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909, § 18 der Bundesratsverordnung, be⸗ treffend Regelung des Verkehrs mit Kraft— fahrzeugen, vom 3. Februar 1910, wofür als Bewelsmittel bezeichnet ist: Zeugnis des Kutschers Gustav Bischoff in Tschicher⸗ zig, eine Geldstrafe von 20 ÿ zwanzig Mark und für den Fall, daß dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haft⸗ strafe von 1 einem Tage für je 5 „M festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten des Verfahrens auferlegt. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zuftellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zum Protokolle des Gerichtsschretbers Einspruch erhehen. Die Geldstrafe von 20 M und die unten berechneten Kosten von 1 4 10 8, zu⸗ sammen 21 10 8, sind an die hiesige Gerichtskasse, Zimmer Nr. 1, binnen elner Woche nach dem Eintritte der Vollstreck⸗ barkelt bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäfts— nummer genau zu bezeichnen.

Züllichau, den 29. September 1913.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Hell. Kostenrechnung:

ö 2 2 Gebühr für den Straf⸗

befehl und Auslagen⸗

pauschsatz (58 63, 80 b

des Gerichtskostenge⸗ d

zusammen 21 S 10 8. Ausgefertigt: Züllichau, den 29. September 1913. (L S.) Bonas, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtagerichts An den Kraftwagenführer Herrn Eduard Dupre aus Paris.

64234) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kürassier Paul Julius Filusch, geb. 8. 9. 1895 zu Hausneindorf, Kreis Quedlin= burg, von der 4. Egskadr. Kür.⸗Regt. 7, von Beruf Schmied, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär-

O0 M 9,

strafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der

Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Halle a. S., den 9. X. 1913. Königl. Gericht der 8. Diplsion.

64233

In der Untersuchungssache gegen den Masketier der Reserveinfanterie Karl Anton Wasner aus Ennabeuren, O⸗A. Münsingen, wegen erschwerter unerlaubter Entfernung, wird auf Grund des 3 360 M.⸗St.⸗G.⸗-O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.

Ulm, den 8. Oktober 1913.

K. W. Gericht der 27. Division.

64235 Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklaͤrung vom 23. 2. 1912 gegen den Rekruten Anton Bremen⸗ kamp aus dem Landw.⸗Bezirk Düsseldorf wird nach Rückkehr des Beschuldigten auf— gehoben.

Düsseldorf, den 9. Oktober 1913.

Königliches Gericht der 14. Division.

Dle am 14. II. 12 gegen den Kanonter Otto Schleifer 6. Fußart. R. 9 erlassene Fahnenfluchtser klärung wird hiermit auf— gehoben (veröffentl. am 20. II. 12 in Rr. 46 [lIo3 4403.

Koblenz, 9. 10. 13. 64236

Gericht der 15. Division.

64237] Verfügung.

Die am 9. März 1907 wider den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Füstlier Karl Lotzkat vom Bezirks— kommando Tilsit erlassene Fahnenfluchts— erklärung wird hierdurch ausgehohen.

Königsberg, den 8. Oktober 1913.

Gericht der 1. Diptsion.

Die unterm 9. 1. 1912 gegen den Mus, ketier Karl August Reuter 3 135 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch auf— gehoben. 64238

Metz, den 9. Oktober 1913.

Gericht der 34. Division. 642391 Verfügung.

Die gegen den Mugketier Josef Karl Kuntz 2/126 unter dem 14. 3. 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf— gehoben.

Saarbrücken, 8. 10. 13.

Gericht 31. Division.

Y Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

640931] Zwangsversteigerung. m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Scharnweber—⸗

straße 1617, Ecke Finowstraße 33, be— legene, in Grundbuche von Berlin-Lichten⸗ berg (Berlin) Band 18 Blatt Nr. 477 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—« vermerks auf den Namen des Schlossers August Meyer in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Eckwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hofraum, am 2. Dezember 1913, Vormittags AE Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrich straße 1314, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 15, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin— Lichtenberg Kartenblatt? Parzellenh 195, 116 ze. und 5194117 ꝛc. ist nach Artikel Nr. 1910 der Grundsteuermutterrolle 11 a 58 4m groß und unter Nr. 1296 der Gebaäudesteuerrolle bet einem jährlichen Vutzungswert von 23 600 n mit 936 (S Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Es ist örtlich nicht festgestellt worden, daß die bejeichneten Gebäude gegenwärtig noch tatsächlich ganz oder zum Teil auf den bezeichneten Katasterparzellen stehen. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Sep⸗ tember 1913 in das Grundbuch ein— getragen. 85 K. 142 13. Berlin, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mütte. Abtetlung 85.

640930] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gilyssiraße 6, belegene, im Grundbuche von der Köntgstadt Band 3 Blatt. Nr. 267 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns Theodor Ferdinand Hermann Quatfasel zu Berlin ein— getragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und teilweise unter. kellertem Hof, b. Seitenwohngebäude links, e. Seitenwerkstatt und Wohn— gebäude rechts, am 8. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 11353 bis 119, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück ist unter Nr. 1496 der Ge—⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen NUutzungkwerte von 8990 S6 mit 330 4½0. Jahresbetrag zur Gebäudest'uer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Sep⸗ tember 1913 in das Grundbuch eingetragen. 535 146 13

Berlin, den 3. Oktober 1913. sönigliches . Berlin ⸗Mitte.

b6286] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 20 Blatt

Nr. 412 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Vineta“ Grundbesitzgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin einge— tragene Grundstück am EI. November EHE, Bormittags KG Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund stück liegt in der Finnländischen Straße 14 bestebt aus Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, rechtem und linkem Querflügel und Hof; umfaßt den Flächen⸗ abschnitt Kartenblatt 26 Parzelle Nr 932. 3 ꝛe. von Sa 47 9m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle und Gehäude⸗ steuerrolle unter Artikel Nr. 499 verzeichnet. Gebäudesteuernutzungswert 13 800 Sc. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung T7.

63978] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Wittenau Band. 14 Blatt Nr. 435 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerk3z auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Groß zu Berlin eingetragene Grundstück am 8. De⸗ zember IR, Vormittags EG ihr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Trepye, versteigert werden. Das in Berlin-Wittenau, Schubartstraße 3, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum und Haus— garten und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 3 Parzelle 52312 von 7 a 63 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter— rolle des Gemelndebezirks Berlin⸗Wittengau unter Artikel Nr. 413 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 384 mit einem jährlichen Nutzungswert von h300 ½ ver— zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. September 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abtellung 6.

61103

Frau Margarethe Ladendorf, geb. Seidel, in Rostock, vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten, den Bergwerksdirektor Max Ackermann in Hohndorf, Bez. Chemnitz, hat das Aufgebot der wie folgt lautenden Urkunde beantragt:

Prioritätsobligation Serte J des Stein⸗ kohlenbau⸗Vereins Hohndorf Nr. 197. Vom 1. Okiober 1896 ab zu 4 jähr⸗ lich verzinslich.

Inhaber dieser Obligation hat dem Steinkohlenbau⸗ Verein Hohndorf fünf⸗

hundert Mark bar dargeliehen, welche er nach den von ihm genehmigten dingungen der auf der Rückseite druckten Hauptschuldverschreibung 5 Prozent jährlich verzinst und planmäßi zurückgezahlt erhält.

Glauchau, den 1. Juli 1881.

Der Aufsichtsrat des Steinkohlenbau—

Vereins Hohndorf. gez. G. Singer. O. Fankhaenel.

Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den KE7. April E914, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lichtenftein, den 23. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

62738]

Das K. Amtegericht Nürnberg hat am 27. September 1913 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden dekommen oder ver⸗— nichtet sind: 1) die fünf Stück Aktien der Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vormals Sc uckert C Co. in Nürnberg Nr. 46326, 1415, 13255, 14081 und 14172 über je 1000 , 2) die 30/0 ige Bodenkredit⸗ obligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. 15 Lit. D Nr. 29212 über 200 , 3) Die 40ͤ½ ige Bodenkreditobligasion der Vereinsbank Nürnberg Ser. 21 Lit. B Nr. 80187 über 500 . Auf Antrag zu 1 der Firma A. E. Wassermann, Bank—⸗ geschäft in Berlin, 2 des Restaurateurs Georg Christian Dauner in Würzburg, 3 des Webers Franz Ulmann in Wolken⸗ burg bei Penig werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher anberaumt ist auf: Freitag, den 24. April 19I A4, Nachmittags 37 Uhr, Zimmer Nr. 41 des Jusstz⸗ gebäudetz an der Augustinerstraße dahier, ihre Rechte bei dem K. Amtsgerichte Nürn—⸗ berg anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

dieser Urkunden erfolgen wird.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

64274 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen Anleihe der Stadt Spandau, Serie V, Nr. 26 über 1000 4. (ãdh 4 IV. IS. I3

Berlin, den 9 Oktober 1913.

Der Polizeipräsident. IV. H. D.

64032

Wir machen hierdurch bekannt, daß der 40/o ige Pfandbrief unserer Bank Serie 118 Lit. B Nr. 4568 über S 1000, wieder gefunden worden ist.

Mannheim, 9. Oktober 1913.

Rheinische Hypotheken⸗Bank.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

64367! Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 367 Abs. I des Handelas⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß 3 Zinsbogen nobst Erneuerungsscheinen zu nachfolgenden Wertpapieren:

a. Obligation der Pester Ungarischen Commerzial Bank, 4 6/0 Kommunalobli⸗ aation von 1398 Nr. 1095 Serie II über 2000 Kronen,

b. Obligation der Pester Ungarischen Commerzial Bank, 4 / 9 Kommunalobli⸗ gation von 1898 Nr. 1817 Serie II über 1000 Kronen,

C. Obligation der Pester Ungarischen Commerzial Bank, 4 00 Kommunalobli— gation von 1898 Nr. 2247 Serie II über 200 Kronen,

in Verlust geraten sind. Die ersten Coupons sind fällig am 1. Oktober 1913.

Hamburg, den 9. Oktober 1913.

Die Polizeibehörde.

614 20) Bekanntmachung.

Der der Frau Professor Minna Well— mann, geb. Ebert, in Kolberg gebörige 3 0 ige Pommersche Pfandhrief Trep⸗ tower Departements Nr. 30048 über 00 SJ nebst Zinsscheinen Reihe XII Nr. 15/20 und Anweisung ist abhanden gekommen, wovon wir das Publikum gemäß § 248 des Pommerschen Land— schaftsreglements vorläufig in Kenntnis etzen.

Stettin. den 6. Oktober 1913.

Königl. Preuß. Pom. Generallandschafts— direktion. Frhr. von Steinaecker.

64321 Bayerische Hypotheken⸗ u. Wechselbank. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs

geben wir bekannt, daß uns der Verlust

des 40i9igen unverl. Pfandbriefes u. Bank Lit. J Serie VI Nr. 31 728 zu S6 1000 gemeldet wurde. Miinchen, 9. Oftober 1913. Die Direktion,

6278s] Aufgebot.

1. Die Witwe des weiland Hilfä⸗ hremserg Christian Schröder in Osnabrück, Friederike geb. Plümer, in Dekau, Post FCornau bei Dröbber; 2) die Witwe des Wirts August Knippenberg von Düte h; Westerkappeln; 3) die Wstwe des Kaufmanns Gerbert van der Walk, Sophie geb. Stuke, in Hildesheim; 4) die unver— chelichte Frieda Hennig in Celle; 5) der Maurer Friedrich Jandek in Osnabrück; 6). der. Mustkdirektor Karl Hasse in Osnabrück: 7) der Diensttnecht Wilbelm Auf dem Hövel aus Engter; 8) die Ehe— frau Budke, Margarethe Glise geb. Thomann, in Achmer b. Bramsche; 9) der Steinhauenmeister Gotthard in Osnabrück; 19) die Ehefrau des Fuhrmanns Michel, Marie geb. Gehring, in Osnabrück; UI der Kaufmann W. Dieckmann aus Eßen; 12) Frau Sophie Christmann, geb. Bauer, in Osnabrück

haben das Aufgebot der nachbenannten, auf die dabei angegebenen Namen aug⸗— gestellten Sparkassenyücher der Sparkasse der Stadt Osnabrück beantragt:

„ön l Ri , ber 1311 (8 8 (Christian Schröder);

zu 2 Lit. I 12 396 über 1503 M 92 3 Wilhelm Friedrich Gustav und Anna Borgmann in Metten b. Wesserkappeln); Zu 3 Lit. A 116 851 über 5I1 A 77 9 Sophie Stuke);

zu 4 Lit. A 130 700 über 1050 ½ 77.3 (Frieda Hennig);

zu 5 Lit. A 126 678 über 72 A 58 4 (Anna Jandet);

zu 6 Lit. A 143 978 über 50 S6 (Erika Hasse);

zu „7 Lit. A 66 446 über 20306 30 4 (Wilhelm Muf dem Hövel);

zu 8 Lit. E 11 202 über 392 ½ 13 Wilbrand Wilhelm, Anna Glise Wil henmine, Margarethe Elfe Thomann);

zu 9 Lit. E 10260 über 2288 83 5 (Krieger Landwehr Verein Onabrüch;

zu 10 Lit. A 120 140 über 759 6 73 * (Marie Gehring);

zu 11 Lit. E 16 690 über 1514166 65 3 (Frau Berta Wehr, geb. Dieckmann); iu 12 Lit A 1400765 über 278 6 35 5 (Frau Sophie Bauer, geb. Ehristmann).

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf

onnerstag, den EF. Januar 1914, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zmmer Nr. 21, an- beraumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden, wöidrigenfalls die Kraftlog— erklärung der Ü(kunden erfolgen wird

Osnabrück, den 24. September 1913.

Köntgliches Amtsgericht. Abt VI.

64017 Aufgebot.

Die minderjährige Frieda Lange zu Rostock, gesetzlich vertreten durch ihren Vater Ernst Lange daselbst, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen Marie Buller lautenden Sparbuchs Nr. 139514 der Spar— kasse zu Rostock, das ihr, wie sie nach⸗— gewiesen hat, zusteht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1914, Mittaas EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunde erfolgen wird.

Rostock, den 4. Oktober 1913.

Großherzoaliches Amtsgericht.

64018 Aufgebot.

Der Johann Hillebrand in Cöln-Nippes, Cranachstraße 33, hat beantragt die ver— schollene Ehefrau Johann Hillebrand, Gertrud Anna Maria geborene Lipp, zu⸗ letzt wohnhaft in Refratb, Haus Stein—« breche, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mai 19414, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bensberg, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 635721 . Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 6. d. Mts. ist der am 5. November 1865 hier geborene Kauf⸗ mann Julius Heinrich Louis Wilhelm Gerike für tot erklärt und als sein Todestag der 31. Dezember 1912, Nachts

12 Uhr, festgestellt. Braunschweig, den 7. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht. J. Rham m.

635811

Durch Ausschlußurteil vom 24. Sep⸗ tember 1913 ist die am 23. Juli 1842 zu Barsuhnen, Kreis Tilsit, geborene unper⸗ ehelichte Friederike Schliephak aus Inster⸗ burg für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1881 festgestellt.

Insterburg, den 25. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

635841

Durch Ausschlußurteil vom 1. Oftober 1913 ist der am 28. November 13873 in Gr. Tromnau geborene Franz Borowski für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904 festgestellt.

Marienwerder, den 1. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

63586

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1913 ist der verschollene Arbeiter Paul Gustav Robert Lubrich, geboren am 14. November 1857 zu Vanthenau, Kreis Goldberg, zuletzt in Schweidnitz wohnhaft gewesen, für tot er klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1894 festgestellt worden.

Schweidnitz, den J. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

63578) Bekanntmachung.

Auf Antrag des Simon Gottlieb, London, 12 Penton Place Kenington Park Rd. S. G., vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Schroeder, Stammann und Nolte, ist durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebols⸗ sachen, vom 8. Oktober 1913 der 35 0 Prämienanteilsschein der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschafst Serie 2811 Nr. 140 531 über 100 Taler für kraftlos erklärt worden.

Hamburg. den 8. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

62771]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 29. September 1913 sind die beiden von der Firma Gebr. Dieterle in Schwedt a. O. am 6. Sep⸗ tember 1908 ausgestellten und von dem Kaufmann A. Schulze in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Monumentenstraße 8, akzeptierten Wechsel über 200 M und 2bb, 10 M6, fällig am 6. Dezember 1908 bezw. am 20. De⸗ zember 1908 für kraftlos erklärt. (9 F 69. 12)

Berlin ⸗Schöneberg, den 22. Sep- tember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

64019

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gertchts vom 3. Oktober 1913 ist der von Joh. Rieth in Solingen auf Paul Sahler in Ohligs-⸗Merscheid gezogene und von letzterem akzeptierte Wechsel über 200 M6 d. d. Merscheid, den 15. De⸗

zember 1912, von Rieth an Louis Schilling and von diesem an die Antragstellerin Firma Gebr. Weißfeldt zu Solingen in— dossiert für kraftlos erklärt worden. Ohligs. den 4 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

63980 Oeffentliche Zustellung.

I) Die Näherin Pauline verehel. Krause, geb. Dreßler, in Ebersbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Oberjustizrat Seyfert in Bautzen als Peozeßbevollmächtigten, 2 der Kaufmann Hermann Rößler in Sohland an der Spree, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Flade in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, klagen gegen zu 1: den früheren Bahnarbeiter Ernst Reinhold Krause, zuletzt in Ebersbach, zu 2: Ida verehel. Rößler, geb. Opitz früher in New Jork, deren Aufenthalts⸗ ort jetzt unbekannt ist, mit dem Antrage, auf Grund von §§ 15672, 1568 B. G.⸗B. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Kläger laden den Beklagten bez. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 8. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 8. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64329] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Anna Bertha verehel. Fritsche, geb. Fiedler, in Klein— dehsa, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Oberjustizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Dampfwalzenarbeiter Max Hermann Fritsche, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von §5 16672, 1568 B. G. Bs. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Bautzen auf den T2. Dezember E913, Vormittags tO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 9 Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63951] Oeffentliche Zustellung.

Der Monteur Carl Bohnhaus in Berlin, Simon⸗Dachstraße 32, vertreten durch Justizrat Hirschfeldt in Berlin, Kaiser⸗Wilhelmstr. 18, klagt gegen seine Ehefrau Agnes Bohnhaus, geb. Götze, mit der Behauptung, daß sie einen unsitt⸗ lichen Lebenswandel geführt und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 2 O. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Oktober 1913. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

64330] Oeffentliche Zustellung.

Klara Bandte, geb. Pospischil, in Berlin, Pankstr. 57, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Berlln, Krausen⸗ straße 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Bandte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstr., Zimmer 13, II. Stock, auf den 7. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 9. Oktoher 1913.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J.

63984) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Heizers Heinrich Friedrich, geb. Otten, in Bremen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Well⸗ mann C Schröder in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebhe⸗ scheidung auf Grund des 51568 B. G.-B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Mechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung, des Rechtsstreits vor das Land gericht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im

Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Mitt⸗ woch, den L 0. Dezember 1913, Vormittags 9] Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 8. Oktober 1913.

Der Gerkchtsschreiber des Landgerichts:

Medenwald, Sekretär.

64331] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Mechantkers Gustav Heinrich Kohne, Wilhelmine Marie Sophie geb. Giesges, in Verden, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. Schellhaß und Gerlach in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ür den allein schuldigen Teil zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer l, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober— geschoß, auf Dienstag, den 20. De⸗ zember 1913, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—⸗ stellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dseser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 9. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

64333

Die verehelichte Tischlergeselle Pauline Anna Haase, geb. Puder, in Breslau, Tauentzienstraße Nr. 151 If, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Gerstenberg zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Arthur Haase, früher in Breslau, Brüderstraße Nr 34, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 27. September 1913 aufgestellten Behauptungen wegen Ehebruchs und weil er durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses und unsitt⸗ liches Verhalten eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses ver schuldet hat, daß ihr eine Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemutet werden kann, aus 55 1565, 1568 des Bürger— lichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 213, Zimmer Nr. 51, II. Stock, auf den 19. Dezember E 9ER, Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Breslau, den 3. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗— gerichts.

63985] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Daube, geb. Rädler, in Schulzendorf bei Wriezen, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Fleischer und Danziger in Berlin C. 25, Dircksen— straße 24, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Theodor Daube, zuletzt in Berlin Wilmersdorf, Schrammstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der s§5 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17— 20, Saal 471, auf den 16. Dezember 1913, Vor mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen. Zwecks öffentlicher Zustellung der Klageschrift an den Bellagten wird dies bekannt gemacht.

Charlottenburg. den 6. Oktober 1913.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.

64335] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Teuchtenberg, Eva geborene Stieger, in Aachen, Gasborn 38, Prozeßbevollmaächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosfenberg u. Dr. Hohenstein in Göln, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisen⸗ dreher Johann Leuchtenberg, früher in Cöln, jetzt unbekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Ehbe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göln, Justiz- gebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer Dl, auf den 22. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde. rung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 4. Oktober 1913. Neuroth als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64336] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurer, Florentine geh. Deininger, in Bad⸗Tölz, Fischergasse Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Weher in Dortmund, klagt gegen shren Ehemann, den Bergmann Josef Maurer, früher in Dorstfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 20. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 6. Oktober 1913.

Potthoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63137] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Kuhl in Düsseldorf, Gumbertstraße 187, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Stern, Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Maria ge⸗ borkne Schriedels, ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, früher in Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte dem Kläger vor Eingehung der Ehe durch arglistige Täuschung Tatsachen verschwiegen habe, die ihn bei Kenntnis der Sachlage von der Eingehung der Ehe abgebalten hätten, mit dem Antrag auf Nichtigkeltserklärung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düfseldorf, den 1. Oktober 1913.

Reichert, Gerich 6schreiber des Königlichen Landgerichts.

64337] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schreiner Wladislaus Groszemsti in Essen West, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hetkamp in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen wohnhaft, auf Grund der 55 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den E5. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 7. Oktober 1913.

Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts. 64247) Bekanntmachung.

In Sachen Wiedenmann, Katharina, Gerbermeistersfrau, früher in Schongau, nun in Rotthalmünster, Klägerin, ver- treten durch Rechtsanwalt Schwarzenberger in Kempten, gegen Wiedenmann, Leon⸗ hard, Gerbermeister, bisher in Schongau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Aufhebung der ehelichen Gemein⸗ schaft, wurde mit Beschluß vom 6. Oktober 1913 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist vom Vorsitzenden zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Kempten vom Donnerstag, den L 1. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr. bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Kemwvien zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Klägerischer Anwalt wird bean⸗ tragen, zu erkennen: 1. Die ebeliche Gemeinschaft der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten aufgeboben. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechte. streits zu tragen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Kempten, den 8 Oktober 1913. Gerichts schreiberel des K. Landgerichts Kempten.

63988 . Die Ehefrau des Heizers Ferdinand Bauer, Barbara Adelheid geb. Maier,

in Mannbeim, Alpbornstr. L. Prozeß

beyollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Pudel in Mannheim, klagt gegen den Ehemann, geb. 14 4. 1881 zu Pfedelbach, auf Schei⸗ dung der am 11. XII 1906 zu Mann- heim geschlossenen Che aus den in 85 1565, 567 1. 1568 B. G- B., bestim mten Gründen. Die Klägerin ladet den Befla, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz