1913 / 241 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

d

schaft Bernhard B. Simon in Berlin):

meinschaft mit einem anderen Gesamk— Prokuristen, oder daß, wenn mehrere Ge⸗ schäftsflihrer bestellt sind, ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit cinem Ge⸗ schäftsführer befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 12359 Reftau⸗ rations Setriebs⸗-Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Alohs Funke ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Direktor Rudolf Tombeyl in Berlin-Pankow ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 12505 Berliner Nährmittel⸗Vertriebsgesellschaft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 29. September 1913 ist die Firma geändert in Märkische Reisstärke⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, auch ist der Sitz nach Schwedt a. O. verlegt. Das Stammkapital ist um 150 000 M auf 250 000 M erhöht worden, der S 3 hat wegen des Geschäftsjahres (jetzt 19. Sep⸗ tember bis 18. September) und 7 wegen

der Veräußerung von Teilen eines Ge— schäftsanteils und Teilung von Geschäfts— anteilen eine andere Fassung erhalten. Berlin, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122.

KRerlin. Handelsregister 63947 des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 41 532. Offene Handels. gesellschaft: Etand ard Feuerzeug · Com⸗ daun Mürber R Seltmann in Berlin. Gesellschafter: 1) Julius Mörber, Kauf— mann, Neukölln, 2) Walter Seltmann, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Julius Mörher ermäch— tigt. Dem Kaufmann Willy Schlochauer ist Einzelprokura erteilt. Nr. 41 633. Firma: August Schulz Seifenpulver „Schuee in eis“ in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf. Inhaber: August Schulz, Kauf— mann, Berlin-Reinicken dorf. Nr. 41 634. Offene Handelsgesellschaft: von Wieters⸗ heim R Go. in Berlin. Gesellschafter: Alexander von Wietersheim, Kaufmann, Berlin. 2) Otto Wilhelm, Kaufmann, Ber— in. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Bei Nr. 6957 (Firma Emil Aug. Quincke in Berlin): Jetzt offene Handelegesellschaft. Der Kaufmann Emil Quincke jr. in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. Bel Nr. 40 350 (Firma Jofef Scholl in Berlin⸗Schöne⸗ berg): Inhaber jetzt: Hermann Scholl, Kaufmann, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Josef Scholl, Inh. Hermann Scholl. Bei Nr. 2103 (Firma A. Wegener . in Char⸗ lottenbur g): Der Rufname Fes Miterben Wegener ist nicht Georg, sondern Fritz. Bei Nr. 17 889 (offene Handelsgesell⸗

Die Gesellschaft ist gufgelöst. Der bis— herige Gesellschafter Edmund Fleischmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Karl Starke bleibt bestehen. Berlin, den 6. Oktober 1913. Köntgliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

Rerlin. Handelsregister 64266) des Königlichen Amtsgerichts Berlin Witte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein— getragen worden: Nr. 41 635. Firma: Max Rühl in Berlin. Inhaber: Max Rühl, Agent, Berlin. Als nicht ein— getragen wird bekannt gemacht: Geschäfts— zweig: Ein Agenturgeschäft in der Fisch— konser ven, geräucherten und ungeräucherten Sardinen branche. Geschäftslokal: Skalitzer Straße Nr. 38.— Nr 41 636. Firma: Restaurant Saatwinkel Paul Knoh— lauch in Saatwinfel. Inhaber: Paul Knoblauch, Restaurateur. Saatwinkel. Nr 41637. Offene Handelsgesellschaft: Resftaurant Riederwald Franz Orth⸗ mann CR Co. in Berlin⸗Wilmersdorf. Gesellschafter: 1) Franz Orthmann, Kauf⸗ mann, 2) Frau Johanna Orthmann, geb. Günther, beide in Berlin⸗Wilmertz— dorf. Die Gesellschaft hat am 1. Ok— tober 1913 begonnen. Bei Nr. 36 142 (Firma Franz Starck in Hamburg mit Zweigniederlassung zu Berlin Wilmersdorf): Der Sitz der Zweig— niederlassung ist nach Berlin verlegt. Bei Nr. 40 767 (Firma Krtstall Fahr⸗ rad⸗Bertrieb Raul Wolff in Berlin⸗ Schöneberg): Die Firma lautet jetzt: Paul Wolff, Fahrrad⸗ Haus. Bei Nr. 32 832 (Firma Maison Blaauw Inhaberin Geuriette Blaauw in Charlottenburg)! Dem Kaufmann Leo Blaguw in Chailottenburg ist Prokura ertellt Bei Nr. 20 332 (Firma Moritz Winterfseldt in Beritu⸗Schöne berg) Niederlassung jetzt: Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Bel Ne. 36 193 (Firma Photo⸗ graphie Isidor Fuchs in Berlin): Geschäft und Flrmg sind auf die Photo— graybie Isidor Fuchs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen. Bei Nr. 28 146 (offene Handelsgesellschaft Weidt Æ Becker in Verlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er— loschen. Gelöscht ist die Firma Nr. 24375 Louis Rintel in Char⸗

lottenburg.

Berlin, den 7. Oktober 1913. Königlich s Amtsgericht Berlin⸗Mltte.

NResigheim. 64078 K. Württ. Anitsgericht Besigheim. In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die offene Handelegesellschaft Ziegelwerk Lauffen a. N., Gebrüder Schweikert, Sitz in Lauffen a. N. Gesellschafter sind die Ziegeleibesitzer Gotttob und Karl Schwelkert in Lauffen a. N. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1911 begonnen. Den 7. Oktober 1913. Stv. Amtsrichier Albrecht.

Kiele feld. Bekanntmachung. 64079

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 201 (Firma Küken . Hale⸗ meier in Bielefeld) heute folgendes ein—⸗ getragen: Jetzt offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Fritz und Carl Halemeier, beide in Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 21. September 1913 begonnen. Die Peokura der Herren Fritz und Carl Hale meier ist durch Uebergang des Geschäfts auf sie erloschen. .

Bielefeld, den 7. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rlank enhaim, Thür. 64080

Unter Fer. 99 Abt. A unsereß Handels—⸗ registers, wo die Firma Gebrüder Haage, Magdala, eingetragen ist, ist heute ein getragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Johann Gottfried Haage ist alleiniger Inhaber der Firma.

Blankenhain, den 1. Oktober 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

H onn. 64081

In das Handelsregister Abteilung Bälst heute bei Nr. 224, Firma Fritz Breid⸗ bach X Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Cöln verlegt und der Gesellschaftsvertrag ent⸗ sprechend abgeändert ist. Die Firma ist daher im hiesigen Handelẽregister gelöscht worden.

Bonn, den 7. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

E raunsekhweig. 64082

In das hiesige Handelsregister Band VII

Blatt 166 ist heute eingetragen:

Die Firma Tapetenhaus Hugo Boller

Nachf. ist heute gelöscht.

Braunschmeig, den 4. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

S raunschweig. 64083 In das hiesige Handelsregister Band A Blatt 117 ist heute die Firma „Breit ( Bretischneider“ mit dem Sitze in Gliesmarode, und als deren Inhaber der Ingenieur Emil Brett in Glies— marode und der Kaufmann Fritz Brett— schneider in Braunschweig ein zetragen. Die offene Handelagesellschaft betreibt eine Fabrik feintechnischer Apparate und hat am 1. Juli 1913 begonnen. Braunschweig, den 8. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

Johns.

Hremen. 63672 In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 3. Oktober 1913.

Albert Behr, Bremen: Inhaber is der hiesige Zivil⸗Ingenieur Albert Wilhelm Emil Behr.

Angegebener Geschäftszweig: In⸗ genieur⸗Bureau.

Heinrich Bierwirth, Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Fried⸗ rich Heinrich Bierwirth.

Dühnfort X Lohrengel, Bremen: Die Kommanditgesellschaft ist am 1. Oktober 1913 aufgelöst worden. Seitdem führt der hiesige Kaufmann Diedrich Faiedrich Flügger das Ge⸗— schäft, welches er durch Vertrag er— worben hat, unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven, unter unveränderter Firma sort.

W. Deyous, Bremen: Die Firma ist in Wigand Devons geändert.

Der hiesige Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Moritz Devous hat das Geschäft erworben und führt solches seit dem 2. Oktober 1913 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der P ö. und unter unveränderter Firma for Johann Fritz, Bremen: Inhaber ist der hiesige Ingenieur Johann Fritz.

Angegebener Geschäftszweig: Zentral⸗

heizung. Heinrich Kempe, Bremen: Am 1. Ok— tober 1913 ist der hiesige Buchdruckerei⸗ besitzer Johann Carl Wilhelm Kempe als Gesellschafter eingetreten.

Seitdem offene Handelsgesellschaft.

Kulenkampff K Konitzty, Bremen: Am 1. Oktober 1913 ist der hiesige Kaufmann Albert Christoph Eberhard Kulenkampff als Gesellschafter einge⸗ treten.

Seitdem offene Handelsgesellschaft. P. H. Lemke, Bremen: Am JI. Ok⸗ tober 1913 ist an Gonrad Friedrich Cæuarz Liebtrau Prokura erteilt.

F. Mahn C G., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung von Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäften wit Waren aller Art.

Das Stammkapital beträgt Mark 20 900.

Der Gesellschoftsvertrag ist am 109. September 1913 abgeschlossen.

Geschäftsführer ist der in Altona wohnhafte Kaufmann Gustav Ernst

Abtellung 86.

1 71426311

1e .

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten. Röhlig X Co., Bremen: Am 30. Sep— tember 1913 ist der hiesige Kaufmann Karl Georg Wilhelm Herwig, unter Erlöschen seiner Prokura, als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Martin v. Seggern, Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Martin

Julius 9. Seggern.

Seefisch⸗Einkanfgesellschaft Hansa, Bremen, Johann Winter E Co., Bremen: Koöommanditgesellschaft, be⸗ gonnen am 2. Oktober 1913 unter Be⸗ teiligung eines Kommanditisten.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Johann Friedrich August Winter.

Timpe Bick, Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist am 15. Sep⸗ tember 1913 aufgelöst worden und die

Firma erloschen.

K. Wattenberg . Go., Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist am 30. September 1913 aufgelöst worden und die Firma erloschen.

Konrad Wattenberg, Bremen: In⸗ haber ist der hiesige Ingenieur Konrad Dietrich Wattenberg.

Angegebener Geschäftszweig: J genieur⸗Bureau und Spezialgeschäft f Wasserbersorgung.

Am 4. Oktober 1913.

Johaun Brunßen, Bremen: Die hiesigen Kaufleute Johann Heinrich Brunßen und Johann Gerhard Schmidt haben das Geschäft durch Vertrag er⸗ worben und führen solches seit dem 30. September 1913 unter Uebernahme der Aktiven, bestehend aus dem Waren— lager, unter Ausschluß der Passiven, unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort.

Pfadfinder für Aviatik Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Bremen: In der Gesellschafterbersammlung vom 27. August 1913 ist der 8 2 des Gesell⸗ schaftsvertrages wie folgt abgeändert:

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der vom Ingenieur Karl Wäller und Heinrich Heinz gemachten Erfindung eines Orientierungsapparates für Luftfahrzeuge, Deutsches Reichs patent am 24. Oktober 1912 angemeldet, sowie überhaupt die Verwertung aller Erfindungen und Patente auf dem Ge biete der Luftfahrt und im Automobil wesen, die Fabrikation und der Vertrieb von Apparaten, welche in der Luftfahr und im Automobilwesen Verwendung finden, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen.

Bremen, den 4. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

H ron berg.

Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 853 ist heute die Firma „Schilling Coe mit dem Sltze in Danzig und einer Zweigniederlassung in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Goldbach in Danzig eingetragen.

Bromberg, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

E æomber g. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr. S3 ist beute die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Milchkuranstalt Hohen- zollern Meuner & Co.“ mit dem Sitz in Bleichfelde eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Guts— besitzer Otto Meyer in Czarnowke und der Kaufmann Emil H. Kohsmann in Bleich, felde. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Bromherg, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Crom berg. Bekanntmachung. In das Hantelsregister Äbteiluna A Nr. 8h5 ist heute die Firma Max Wagner mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Wagner hierselbst eingetragen. Bromberg, den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Büdingen. 64087 Bekanntmachung.

Karl Schmück II. treibt zu Büdingen

unter der Firma seines Namens eine

Eisen⸗ und Baumateriglienhandlung.

Eintrag zum Handelsregister ist heute

erfolat.

Büdingen, den 8. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

HKuer, West. 64251 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 215 ist heute bei der Firma Richard Reck mann, Slefantenapstheke, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Dr whil. Thendur Biesenbach, Elefanten⸗ ayvotheke, Höorst⸗Gnscher, und als deren Inhaber der Apotheker Dr. phil. Theodor Biesenhach in Horst⸗E. Buer, den 3. Oltober 1913. Königliches Amtsgericht.

n⸗ .

1x

64084

64086

Cassel. 64088 Handelsrenifter Caffel.

Am 7. Oktober 1913 ist eingetragen:

Reinhold G. Riemaun. Cassel. In—

haber ist der Jaufmann Reinhold Gottlob

Riemann in Gassel.

Königliches Amtsgericht. Abt. XIII.

Cast ron. 64089 In dem Handelzregister ist bet der unter Nr. 9 der Abteilung B eingetragenen Zweigniederlassung; der „Märkischen

Nietner. ö K

kische Bank Castrop“ in Castrop am 3. Oktober 1913 ö

Die Prokura des Kaufmanns Hans Feßler in Castrop ist erloschen.

Dem Vankporsteher Otto Herold in Castrop ist Gesamtprokura für die Zwein— niederlassung in Castrop erteilt. Er ist zur Zeichnung in der im 5 14 des Gesell⸗ schaflsvertrags festgesetzten Weise berechtigt.

Königliches Amtegericht Castrop.

Chemnitz. 63949

In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

1 auf Blatt 6922: Die offene Handele⸗ gesellschaft in Firma Schneider 4 Hänel in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Hermann Schneider und Albert Max Hänel, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 12. Juli 1910 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Papiergroßstbandlung)

2) auf Blatt 6953 Die Firma Her⸗ mann Schendel in Chemnitz und der Kaufmann Hermann Schendel daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftezweig: Betrieb eines Herren⸗ und Knabengarde⸗ robengeschafts.)

3) auf Blatt 6926: Die Firma Maxl⸗ miltan Klemm in Chemnitz und der Kaufmann Maximilian Klemm daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschaäfts⸗ zweig: Garnagenturgeschäft.)

4) auf Blatt 6927: Die Firma Haus Wolf in Chemnitz und der Kartonagen— fabrikant Hans Georg Wolf daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszwelg: Fabrikation von Kartonagen.)

5) auf Blatt 6749, betr. die offene Handelsgesellschast in Firma Rilke Eger in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Otto Oskar Eger in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Raufmann Henno Rilke in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Einzellaufmann

sort

.

56 auf Blatt 5074, betr. die Firma JFJohaunes Sierke in Surkhardtsdorf: Der Apotheker Hermann Johannes Eduard Sierke in Burkhardtsdorf ist aus geschieden. Der Apotheker Alfred Friedrich daselbst ist Inhaber; die Firma lautet künftig: „Alfred Friedrich“.

7) auf Blait 6689, betr. die Firma Arthur Palitzsch in Chemnitz: Die Fin ma ist erloschen.

8) auf Blatt 6267, befr. die Firma G. A. Dittel C Co. in Cheninitz: Die Firma ist erloschen. - 9) auf Blatt 5495, betr. die Ftrma Härte ⸗Imprägnirmittel-⸗-Werk Fran⸗ kengu t. S. Marie Vogel in Berns⸗ dorf: Die Firma ist erloschen, nachdem das unter ibr geführte Handelsgeschäft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht worden ist.

Königliches Amtsgericht Chemunitz, Abt. B, am 7. Oktober 1913.

Clem nit. 63950 Auf Blatt 6924 des Handelsreginers ist heute eingetragen worden die Gesell— schaft mit beschrankter Haftung in Firma Otto Eger & Go. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz.

Der Gesellschafts vertrag ist am 29. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Export von Trikotagen.

Das Stammkapital beträgt einhundert⸗ tau send Mark.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf fänf⸗ zehn Jahre, mit Endung am 14. Sep⸗ tember 1928, festgesetzt.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Victor Sühsland in Paris.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 7. Oltober 1913.

Chem itz. (63948

Auf Blatt 6925 des Handelsrtgisters ist heute eingetragen worden: Die Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Schniitbaud (Ghesellschaft mit he⸗ schränttier Haftung in Chemnitz Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. September 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bandschneiderei, ins besondere der Fortbetrieb der bisher von Herrn Walter Bredtmann in Elberfeld betrie— benen Bandschneiderei, die nach Chemnitz zerlegt wird. Das Unternehmen kann auf die Fabrikation anderer Artikel und den Handel damit ausgedehnt werden.

Das Stammkapital beträgt fünfundsieb⸗ zigtausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a der Kaufmann Curt Flade in Chemnitz,

b. der Kaufmann Friedrich Wllhelm

Flade in Chemnitz, C. der Kaufmann Walter Bredtmann in Elberfeld.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Pro— turisten erforderlich.

Die Geschäftsführer Curt Flade und Friedrich Wilhelm Flade dücfen jedoch ein jeder allein die Gesellschaft vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Herr Walter Bredt⸗ mann legt in die Gesellschaft ein das bis— her von ihm unter der Bezeichnung Walter Bredtmann in Elberfeld betriebene Bandschneidegeschäft, dessen Wert ing, gesamt S 10900 beträgt.

Die Außenslände sowie etwa fertige und halbfertige Waren und Materialien und die Verbindlichkeiten werden von der

Dle Bekanntmachungen der Gesellschaf⸗ erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B

den 7. Ottober 1913. ;

Cotthas. Bekanntmachung. 64099 In unsetem Handelsreglster Abt. A ift bel Nr 361 Firma Duch * Hamann, Cotthus, eingetragen:; Die Fabrikbesitzer Oswald Duch und Otto Hamann, besde in Cottbus, sind aus der Gesellschaft aus. geschieden. Die Firma blelbt unverändert. Cotibus, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. 64092 In unser Handelsregister Abtellung B wurde heut: eingetragen hinsichtlich der Firma: Gräaßgüärtnerei Henkel, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, Darm stadt: Der Geschäfisführer Ludwig Walter ist ausgeschleden, an seiner St lle ist der diplom. Gartenmeister Carl Georg Rosenbaum in Darmstadt bestellt. Darmstadt, den 6. Oftober 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Darmstadt, 64091 In unser Handelsregister Abteilung A

wurden folgende Einträge vollzogen:

Am 3. Oktober 1913.

Gelöscht die Firma: Kaspar Schlosser, Darmstadt.

Am 6. Oktober 1913. Gelöscht die Firmen: ) Wilhelm Kaminsky, Darmstadt. ) Friedrich Pfeffer, Darmstadt.

Am 8. Okiober 1913.

Neu eingetcagen die Firma: Elisabethe stircher, Darmstadt. Inhaberin: Hein rich Kircher, Kaufinann Ehefrau, Elisabethe geborene Stroh, in Darmstadt. Heinrich Kircher, Kaufmann in Darmstadt, ist zum Prokuristen bestellt.

Hinsichtlich der Firmen:

1) Eaul Buß R Co., Darmstadt: Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Inli 1913 aafgelöst. Geschäft und Firma sind auf den sein— herigen Gesellschafter Paul Buß als Einzel— kaufmann übergegangen.

2) Willy Schwab, Darmstadt: Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1913 aufgelöst. Geschäst und Firma sind guf den bisherigen Gesell— schafter Leopold Fischl als Einzelkaufmann übergegangen.

Darmstiadt, den 8. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt!.

Helitasch. 64097

Die im Handelsregister A unter Nr. 8 eingetragene Firma B. Wie singer Delitzsch ist erloschen

Delitzsch, den 8 Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Detmold. 63272

In unser Handelsregister ist unter Nr. 231 die Firma Otio Plaas Kronen- Drogerie in Deimold und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Plaas daselbst eingetragen.

Geschäftszweig: Drogen- und Chemi— kalienhandlung.

Detmold, den 1. Oktober 1913.

Fürstliches Amtsgericht. 1.

Detmold. 64094 In unser Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 115 eingetragenen Firma L. Schonder C Go. Nachf. H. Gees eingetragen: Die Firma ist erloschen. Detmold, den 3. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht. 1.

Pk elm. 64095

Auf Blatt 674 des Handelsregisters hier ist heute die Firma Friedrich Germer in Döbeln und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich Heinrich Germer in Döbeln eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Herren⸗ und Knabengarderobe, Sport- und Modeartikeln.

Döbeln, den 9. Oktober 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Dros den. 63951

In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:

I) auf Blatt 13 565: Die Firma Max Pommer in Dresden, Zweignieder— lassung der in Leipzig unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handelegesell⸗ schaft; Gesellschafter sind der Architelt Baurat Emil YVẽar Pom ger, der Bau— meister Gastav tax Theodor Pommer und der Diplomingenieur Hans Bruno Rudolf Pom ner, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft hat am 26 Februar 1907 be— gonnen. Prokura ist erteilt dem Viplom—⸗ ingenieur Emanuel Haimoviel in Lespzig.

(Geschäftszweig: Beton⸗ und Eisenbeton—⸗ bauaut führungen.)

2) auf Blatt 13091, betr. die offene Handelagesellschaft Undrä, Schneider 4 Co. in Dresden: Der Gesellschafter Kaufmann Henry Eddy Schneider ist durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts Dresden vom 28. Juni 1913 aus der Gesellschaft ausgeschlossen worden.

3) auf Blatt 6249, betr. die Firma Eduard Sachs in Dresden, Zweig niederlassung der in Werlin unter der gleichen Ftrma bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Max Kirschner in Charlottenburg.

4) auf Blatt 3427, betr. die Firma AMiwin Hüttig varm. J. Deschler in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 9. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Puder tzdcit. 64096

In das hiesige Handelsreglster Ab— teilung A Nr. 5s, Firma F. Michels Nachf., hier, ist heute eingesragen: Der his herige Jahaber, Kaufmann Louis

Ban in Bachüm, in Firma „Mär⸗

Gesellschaft nicht übernommen.

Morick hier ist gelöscht.

Der Kaufmann Jullus Gerbode hier ist als neuer Inhaber eingetragen. Duderftadt, den 7. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.

Dülken. (63953

In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma „Rheinische Sandalenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Süchteln“ folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Geseüschafterver⸗ sammlung vom 29. September 1913 ist das Stammkapital um 25 000, er⸗ köht worden.

Dülken, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Pi sseldorg. 64097

Unter Nr. 1266 des Handelsregisters B wurde am 4. 10. 1913 eingetragen die Ge⸗ seschaft in Firma A. Rosenblum Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und einer k in Düsseldorf. Der Gesellschaftspertrag ist am 7. 4. 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb des unter der Firma A. Rosenblum von dem Kaufmann Sa⸗ muel Horowitz und Krau Witwe Amalie Rosenblum, geborene Engelstein, heide in Berlin, betriebenen Handelsgeschäfts zu Berlin nebst allen Zweiggeschäften unter Uebernahme der Aktiva und Passiva mit dem Rechte der Fortführung der Firma mit ober ohne Zusatz. Das Stammkapital beträgt 90 000 ½. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Samuel Horowitz in Berlin bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur völligen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 25 000 „6 bringen die Gesellschafter Samuel Horowitz und Witwe Rosenblum, votgenannt, ihre Rechte an dem vorbezeichneten als offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma A. Rosenblum geführten Geschäft einschließlich sämtlicher Aktiva, insbesondere auch Warenbestand und nußenstände, und Passiva mit dem Rechte der Fortführung der Firma mit oder ohne Husatz nach der Bilanz vom 21. März 1913 dergestalt ein, daß das Geschäft vom J. April 1913 ab als auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Wert dieser Einlagen ist insgesamt auf 50 000 festgesetzt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesehschaft erfolgen nur dulch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nachgetragen wurde bei der Handels⸗ register A Nr. 3470 eingetragenen offenen Handelsgeseuschaft in Firma A. Rosen⸗ blum, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und Geschäft und Firma auf die oben⸗ genannte Gesellschaft mit beschräntter Haftung übergegangen ist; kei der Nr. 1126 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Berliner Confertions⸗ haus Stier E Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier. daß die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 22.9. 1913 aufgelöst und der Bücher⸗ revisor Morltz Hauser, hier, zum Liquidator bestellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. 64098 In das Handelsregister 3 wurde am 6 Oktober 1913 unter Nr. 1267 ein⸗ getragen die Gesellschaft in Fiima „Ver⸗ einigte Dochtfabriken Gesellschaft mit beshränkter Haftung“ mlt dem Sitze in Tüsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Regelung und Ausführung des Vertriebs der Dochte und Dechtgarne, welche von den zu einem Syndikat vereinigten Gesell— schaftern fabriziert werden, insbesondere also auch der Abschluß von Lieferungs— verträgen. Das Stammkapital beträgt 28 000 6. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Emll Cords und Johann Wilhelm Saßerath, beide zu Rheydt, und Franz Schwengers zu Düssel⸗ dorf Grafenberg. Je nwei Geschäftsführer zusammen sind berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Vie Auflösung des oben« bezeichneten Syndlkats der Gesellschafter berechtigt dazu, die Auflösung der Gesell⸗ schast zu verlangen. Außerdem wird be⸗ kannt gemacht, daß die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Nachgetragen wurde bei der unter Nr. Ho eingetragenen Gesellschaft in Firma „Ver⸗ einigte Dochtfabriken Geselschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß durch Gesellschaftsbeschluß vom 24. Sep⸗ tember 1913 die Firma der Gesellschaft umgeändert ist in „Docht Synditat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ligutdation“, daß die Gesellschaft infolge Zeitablaufs der Gesellschaftsdauer selt dem 1. April 1913 aufgelöst und der Kaufmann Franz Schwengers in Dässel dorf zum Liquidator bestellt ist; bel der unter Nr. 333 eingetragenen Firma. „Düsseldorser Wertzeug⸗ maschinenfabrik und Eisengießerei Dabersang R Sginzen, Gesenschaft mit veschränkter Hastung“,. hier, daß durch Beschluß der Gesellschafterver— jammlung vom 3. Oktober 1913 der Ge⸗ sellschafisbertrag im S 6 abgeändert ist und dieser wie folgt lautet: „Bie Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäste— führer verireten. Sind mehrere Geschäfte. führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer jusammen oder durch einen Geschäftsführer in Gemein— chast mit einem Prokurssten rechtsgültig vertreten; ferner, daß Hermann Heitmann als Geschästsführer ausgeschieden ist und 6 Geschäftsführern bestellt sind: der Kaufmann Rudolf Zinzen und der In—

genieur Max Roth, beide in Düsseldorf, deren Prokura erloschen ist;

bei der unter Nr. 1072 eingetragenen Firma „Deutsche Tele fon Gesellschaft mit beschrängter Haftung“, hier, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Ok= tober 1913 der Sitz der Gesellschaft nach Cöln verlegt worden ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Dũsseld omg. 64099 In dem Handelsregister B wurde am 7. 10. 1913 nachgetragen bei der Nr. 8653 eingetragenen Gesellschaft in Firma VSims⸗Kies R JZementdielen Ber⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düfseidorf ˖ Oberkafsel, daß die Prokura des Kaufmanns Kilian Rienecker erloschen ist;

bei der Nr. 963 eingetragenen Firma A. F. Hartwig, Gesellschast mit be—⸗ schräukter Haftung, hier, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 19. 9. 1913 die Firma abgeändert ist in „Sahns Co. mit beschränkter Haftung“. Amtsgericht Dũüffeldorf.

Ehrenfriedersdaꝶꝗs. 164100 Auf Blatt 445 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Otto Herold, Ge- selschaft mit beschränkter Haftung in Thum betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lst erloschen und die Ver— teetungsbefugnis des Liquidators, Agenten Karl Albin Marschner in Jahunsbach beendigt. Ehrenfrieders dorf am 3. Oktober 1913

Königliches Amtsgericht. En rien. 64101 Im Handelaäregister A ist heute bei der unter Nr. 131 eingetragenen Firma, Minde C Ge = Ellrich“ vermerkt: Der Fabrik⸗ besitzer Carl Dolle ist aus der Geselschaft, die aufgelöst ist, ausgeschieden. Der bis= berige Gesellschafter Max Minde ist nun— mehr allelniger Firmeninhaher. Ellrich, 7. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgerlcht.

EIimshorn. 64102 Das unter der Firma „H. Siessen⸗ büttel“ (Nr. 39 H.⸗He. A) hier bestehende Geschäft ist unter gleichet Firma auf den Kaufmann Hermann Meyer hier über— gegangen.

Eimshorn, 7. Oktober 1913.

Königliches Amtegericht. II.

El sterheræz. 63711 Auf Blatt 143 des Handelsregisters, die Firma Mechanische Broöschier⸗ weberei Elsterberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elsterberg betreffend, ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschaftspertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 24. Sep⸗ tember 1913 laut Notariatsprotokoll von diesem Tage abgeändert worden.

Das Stammkapital ist auf sieben⸗ hundertundfünszigtausend Mark erhöht worden.

Elsterberg, am 3. Okteber 1913.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. 63712

In unser Handelsregister A Nr. 11360 ist heute bei der Firma „Alban Vetter⸗ lein E Go., Zweigniederlassung Er⸗ furt in Erfurt“ Zweigniederlassung der Firma „Alban Vetterlein C Eo.“ in Leipzig) eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Sodann ist unter B 117 die Firma „Cementbaugesellschaft Alban Vetter⸗ lein C Co. mit beschränkter Haf⸗ tung, Leipzig mit Zweigniederlassung in Erfurt“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des von dem Zementwaren— fabrikanten Alban Vetterlein in Leipzig mit Zweiggeschäften in Erfurt, Chemnitz, Außig und Langenbielau betriebenen Zementbaugeschäfts. Das Stammkapital beträgt 350 000 S6. Geschäftsführer sind der Diplom⸗Ingenieur Leopold Begach und der Kaufmann Julius Hermann Keller und Prokurist Alfred Constantin Schneider in Leipzig; dieser darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1912 abgeschlossen und am 29. November 1912 geändert. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann ein jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten. Einzel⸗ prokura darf nur für den Bezirk eines Zweiggeschäfts erteilt werden. Im übrigen können Prokuristen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Proku⸗ risten oder einem Geschäftsführer vertreten. Auf ihre Stammeinlage bringen die nach⸗ genannten Gesellschafter ein, und zwar Diplom-Ingenieur Leopold Begach in Leipzig seine Darlehnsforderung an den Fabrikanten Alban Vetterlein in Leipzig don 35 000 , K. Oberamtmann Otto Ohlmer in Hardegsen seine anerkannte Forderung an 2c. Vetterlein von 10000 46, zu eben diesen Beträgen von der Gesell⸗ ö angenommen, und Fabrikant Alban Vetterlein in Leipzig sein Baugeschäft mit der Hauptniederlassung in Leipzig und den Filialen in Erfurt, Chemnitz, Außig und Langenbielau nach dem Stande vom J. Mai 1912 zum Uebernahmepreise von 485 016,1 S,. wopßon nach Abzug von, seitens der Gesellschaft übernommener, Verbindlichkeiten mit 250 789,35 46 234 226,81 M verbleiben, wovon 195 0090 Mark auf die Stammeinlage des 2c. Vetterlein angerechnet und die über⸗ schießenden 39 226,81 M nach Deckung von

Ausfällen an Debitoren ihm zum Erwerb

Er Fun.

einer weileren Stammeinlage gewährt! Ettlingen. werden. schaft erfolgen im Deutschen anzeiger.

Bekanntmachungen der Gesell⸗

Erfurt, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. . 63954) In unser Handelsregister A ist heute

Reisshaus u. Co., Er furt, eingetragen:

ling und der Butterhändler Karl Franz in Erfurt sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten Erfurt, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Erfarxt. 63955

Naturpflanzen, Gispersleben Kiliani

Haftung Abteilung B Nr. II8. ist unter B Nr. 118 die Firma „Kolbe C Pellmann, Fabrik chemisch prä⸗

mit heschränlter Haftting in Giapers⸗ leben- Kiliani“, Gispersleben-Kil. bei Erfürt eingetragen. Der Gegenstand des ;

der Vertrieb mit den präparierten Waren und Handel mit in das Fach schlagenden Waren, insbesondere der Fortbetrieb des

Kolbe & Pellmann, Fabrik chemisch präpa

rierter Natumpflanzen hestehenden, bisber dem Kaufmann Richard Leo Keferstein

dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt,

oder deren Verwertung

und zu veräußern. heträgt 20 000 At. Faufmann Carl

Coburg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter

1913 abgeschlossen führer vertreten.

Keferstein bringt das von der Firma Kolbe K Pellmann

ihm unter

Geschäft vom 1. Juli 1913 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Ver Gesellschafter Karl Rudolf Keferstein bringt die ihm gehörige, im Fabrikgebäude des Elektrizitätswerks Gispersleben A.⸗G. in Gieperslben befindliche Fabrikanlage zur Präparation von Naturpflanzen samt allen Vorräten, wie sie am 1. Juli 1913 vorhanden waren, in die Gesellschaft ein. Ferner übertragen beide Keferstein gemein schafflich alle aus dem mit dem Elektrtzitäts. werke Giepersleben abgeschlossenen Miettz— vertrage pervorgehenden Rechte auf die Gesellschaft, welche die bedungene Miets— zahlung übernimmt. Auch die Rechte aus tem mit dem Elektrlzitätswerke Gispers— leben abgeschlossenen Vertrage über Dampf⸗ und Elektrizitätsltéferung werden von den— selben auf die Gesellschaft übertragen. Der Gesamtwert der Einlage des Richard Leo Keferstein wird auf 19 000 S6, der der Einlage des Karl Rudolf Keferstein wird auf 1000 41 festgesetzt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Neichsanzeiger. Erfurt, den 2. Oktober 1913.

Ex furt. 63956

In unser Handelsregister A Nr. 1012 ist heute hei der Firma F. W. Hermann Liehr eingetragen: Geschäft und Firma ist übergegangen auf die neue Gesellschaft F W. Hermann Llebe, Geiellschaft mit beschränkter Haftung, in Erfurt, Ab⸗ teilung B Nr. 119. Sodann ist unter B Nr. 119 die Firma F. W. Hermann Liebe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Erfurt, eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist 1) der Betrieb einer Drogen⸗, Chemikalien- und Farbwarengroßhandlung und insbesondere der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma F. W. Hermann Liebe in Erfurt betriebenen Handelsgeschäfis gleicher Art, 2) Herstellung von Präparaten der Drogen. und Chemikalienbranche, 3) Uebernahme von Vertretungen der gleichen Branche. Das Stammkapital beträgt 60 009 . Geschãftführer sind der Kaufmann F. W. Hermann Liebe und der Apotheker Moritz Pöhl. mann in Erfurt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ter Gesellschaftsvertrag ist am 23. Sep— tember 1913 abgeschlossen. Jeder Ge— schäftsführer ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen und zu vertreten. Der Gesellschaster F. W. Hermann Liebe hringt in die Gesellschaft ein sein in Ecfurt unter der Firma F. W. Hermann Liebe betriebenes Großhandelsgeschäft mit Dro⸗ gen, Chemikalien und Farbwaren zum Uebern hmepreise von 4000 ; der nach der aufzunehmenden Inventur mit Bilanz sich ergebende Mehrbetrag wird ihm als orderung an die Gesellschaft nach be— onderer Vereinbarung gutgeschreben. Ferner wird ihm der Wert seiner Firma mit 6000 angerechnet. Eefurt, den 3. n g 1913

. en Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

bei der unter Nr. 446 verzeichneten Firma Ein.

FEIensburg.

harierter Naturpflanzen, Gesellschaft EraNneςσ— SchrTes.

zu Gispersleben Kisliani unter Firma Erank fart, Main.

gestalt in die Gesellschaft ein, daß daz mann fortführt.

ss4igij In das Handelsregisler A ist bei O. 3. 166,

Reichs- die Firma Alois Ruf, Unternehmung für Hoch Æ Tiefbau in Etitingen betr. eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Ettlingen, den 9. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht. II.

64103 In unser Handelsregister Abteilung A

yer Gewerff Hilbelnn Rar ist heute unter Nr. 29 bei der Firma Der Gewerkschaftebeamte Wilhelm Berk Game Guhn

worden: Die Firma ist erloschen.

in Exzin eingetragen SEzin, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

; 164104 Eintragung in das Handelsregister vom

In unser Handelsregister A Nr. 660 ist T. Oktober 1913 bei der Firma H. O. beute bel der Firma Kolbe & Pell, Iuürgensen. mann, Fabrik chemisch präparierter schränkter Haftung in Flensburg:

Gesellschaft mit be- An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen

eingetragen: Die Firma ist ühergegangen Fabrikanten Friedrich August Jürgensen auf die neue Gesellschaft mit beschräntter sst der Kaufmann Hans Heinrich Jürgensen Sodann in Flensburg zum Geschäftaführer bestellt.

Flensburg, , . Amtsgericht.

[64105 Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A

st heute unter Nr. 1886 bei der Firma

Unternehmen ist die Präparation von Sttv Rubisch, Frankenstein, eingelragen natürlichen Pflanzen und Pflanzenteilen, wo den: Pie Firma sst erfoschen.

Frankenstein, den 2. Ottober 1913. Königliches Amtsgericht. 63725 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) S. Feuchtmanger u. Eo. Unter

gehörenden Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft

gleichartige oder ähnliche Uniernehmungen errichtet worden, welche am 25. September im In, und Auslande zu erwerben, sich 1913 begonnen hat. l e an solchen Unternehmungen zu beteiligen Gesellschafter sind der Kaufmann Sig⸗ zu übernehmen mund Feuchtwanger und Frau Charlotte sowte unbewegliche Sachen zu erwerben Feuchtwanger Wwe., geb. Schnürmann, Das Stammkapital beide zu Frankfurt a. M. Zur Vertretung Geschäftsführer ist der der Gesellschaft ist nur Sigmund Feucht— Rudolf Keferstein in wanger berechtigt.

Persönlich haftende

2) Kleinböhl u. Lehr. Unter dieser

Hastung. Der Firma ist mit dem Sitz zu Frant⸗ Gesellschaftsvoertrag ist am 18. September furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft Falls mehrere Ge. errichtet worden, welche am 30. September schäftsführer bestellt sind, wird die Gesell⸗ 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die schaft durch mindesteas zwei Geschäfis- zu Frankfurt a. Me, wohnhaften Kaufleute Der Gesellschafter Leo Friedrich, Kleinböhl und Adolf Lehr.

3) Wüsten n. Co. Die offene Han⸗

Fabrik delsgesellschaft ist aufgelöst. Das Han⸗ chemisch präparierter Naturpflanzen Gigs delsgeschäft ist auf den seitherigen Gesell⸗ persleben⸗Köiliani betriebene Fabrikgeschäft schafter Gugen Peter Eduard Wüsten in nebst Zubebör mit Aktiven und Pafsiwen Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es nach dem Stande vom 1. Juli 1513 der unter unveränderter Firma als Einzelkauf⸗

4 Fruchtzuckerfabrik Frank⸗ furt a. M. C. F. Guettler. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Fabrikant Karl Friedrich Guettler ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. am 1. September 1913 be⸗ gonnen. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Karl Friedrich Guettler ist er⸗ loschen. Die Einzelprokura der Ehefrau Anna Guettler, geb. Gellert, bleibt be⸗ stehen.

5) Frankfurter Kranzfabrik und Kunstblumen Großhandlung Win⸗ decker u. Co. Die Firma ist geändert in: Frankfurter Kranzfabrik u. Kunstblumen⸗Groshandlung Schmidt u. Wolf. Der Kaufmann Valentin Windecker ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

6) August Leibig. Die Prokura der Ehefrau Bertha Leibig, geb. Banger, ist erloschen. Den Kaufleuten Otto Diehl und Hermann Gorges, beide zu Frank⸗ furt a. M., ist Gesamtprokura erteilt.

) Dowald u. Stamm. Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.

8) A. Wassermann u. Sohn. Die Einzelprokura der Ehefrau des Kaufmanns Anselm Wassermann, Rosalie geb. Heß, ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Die Firma ist erloschen.

9) Lonis Dill. Die Firma ist er⸗ loschen.

10) Z. A. Fränkel. Die Witwe des Kaufmanns Zodik Alexander Fränkel, Regine geb. Bodenheimer, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

11) R. Spitzner u. Co. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Lamprecht zu Frank⸗ furt a. M. ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. am 1. Oktober 1913 begonnen. Die Einzel⸗ prokura des Kaufmanns Wilhelm Lamp⸗ recht ist erloschen.

12) Karl Hermann. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 1. August 1913 mit dem Sitz in Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die Bautechniker Konrad Petri zu Worfelden und Georg Liederbach zu Sprendlingen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden auf die Gesellschaft ist ausge⸗ schlossen. Dem Architekt Karl Hermann zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

63726

Die offene Bi? *

Frankfurt, Main. Veröffentlichung

aus dem Handelsregister. Trautmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft

.

mit beschränkler Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. September 1913 estgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Installation von Sicherungsanlagen jeder Art, insbesondere von elektrischen Kassensicherungen. Das Stammkapital beträgt 20 009 A6. Der Gesellschafter Harry Fuld hat die im § 2 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 15 000 0 in Anrechnung auf seine Stammeinlage gewährt worden. Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Leichthammer zu Frank⸗ furt a. M.

Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. 63724 Veröffentlichungen

aus dem Handelsregister.

I) Druckerei Kazen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter bom 30. September 1913 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Rechtsanwalt Garl Thormann zu Frankfurt a. M. bestellt. 2) Hülfs verein der Luthergemeinde in Frankfurt a. M. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Julius Schade ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Architekt Philipp Löhr zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.

3) Apparatefabrik Fromme Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 30. September 1913 um 30 000 erhöht. Der Gesellschafter Otto Fromme hat das in dem Protokoll über die Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. September 1913 näher bezeichnete Deutsche Reichs⸗ patent Nr. 243 791 in die Gesellschaft ein⸗ gebracht. Für dieses Einbringen ist dem einbringenden Gesellschafter 16000 in Anrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage gewährt worden.

4) Geiß u. Heimlich Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterdersammlung vom 27. September 1913 um 25 000 M6 erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß derselben Gesellschafterversamm⸗ lung entsprechend abgeändert.

5) Bockenheimer Eisengießerei und Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom ?7. Sep⸗ tember 1913 um 200 000 S erhöht.

6) Friedr. Pelzer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Einzelpro⸗ kura des Kaufmanns Jakob Röse ist er⸗ loschen.

7 Dentsche Radium⸗Gesellschaft Hannover Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Zweignieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. ist aufge⸗ hoben.

83) Frankfurter Kinematographen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Kaufmann Franz Euler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Buchdruckerei⸗ besitzer Wilhelm Friedrich Schallopp ist zum Geschäftsführer bestellt.

Frankfurt a. M., den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Friede mald, Tz. Cassel. 164106 Im Handelsregister Abt. B Nr. 4 Firma: Gewerkschaft Neurode in Herfa ist heute eingetragen: Zukfolge Beschlusses der Gewerkenher⸗ sammlung vom 30. August 1913 ist § 5 Absatz 1 der Satzung wie folgt geändert: Die ordentliche Gewerkenversammlung ritt alljährlich an einem vom Gruben⸗ dorstand zu benimmenden Orte innerhalb des Deutschen Reichs in den ersten neun Monaten des Kalenderjahres zusammen. Friedemald, 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. (64107 Bekauntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 452 ist heute die Firma Adolf Wöhlten, Geeste⸗ münde und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Wöhlken aus Lehe eingetragen.

Geestemü ode, den 27. September 1913

Königliches Amtsgericht. VI.

Geldern. 164108 In das Handelsregister B ist unter Nr. 24 am 39. September 1913 ein⸗ getragen: Die Gesellschaft mit heschränkter Haftung unter der Firma Pax Con- servenglas⸗ Compagnie mit be- schränkter Haftitug in Straelen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Fabrikation von Kon⸗ servengläsern, Stereltsierapparaten und anderen Artikeln, die hei der Frischhaltung von Nahrungsmitteln jeder Art derwendet werden, die i nie e aller diesem Gegenstande dienenden oder mit ihm in Verbindung stehenden Geschäfte und die Gründung neuer Unternehmungen in ver⸗ wandten Branchen. ; beträgt 40 000 . Geschäftzführer ist der Kaufmann Hermann Op de Hipt in Straelen. Der Gesellschaftsvoertrag ist am 22. September 1913 festgesetzt. Amtsgericht Geldern.

In das Handelsregister A Nr. 17 isst Firma . A. Denken fe Die Firma lau

Girhorn. ö

heute bei der gendes eingetragen: etzt: Gustar Schwannecke A. Denke Nachf. Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Gustay Schwannecke in Gifhorn. Der Uebergang der in dem Betriebe de

Daz Stammkapital