1913 / 241 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkelten ist bei dem Erwerbe des Geschästs durch den Kaufmann Gustav Schwannecke ausgeschlossen. Gifhorn. den 8. Oftober 1913. Königliches Amtegericht.

Göppingen. 64110 K. Amisgericht Gönyingen. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaft⸗ firmen, wurde heute bei der Firma Geiger R Rüede in Groß⸗ eislingea eingetragen: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Karl Geiger ist dessen Witwe Maria geb Straubenmüller, Majchinenfabrikan ten Witwe in 6 als versönlich haftende Gesellschafterin ein getreten. Diese ist von der Vertretung der Gesellschaf aukgeschlossen. Den 8. Oktober 1913. Landgerichtsrat Doderer.

Gu densberꝶ. 64111

Zu Nr. 31 des H.-R. A „Rina ofen⸗ ziegelei Gudensberg Kleim, Köhler u. Meil in Gudensberg“ ist der Eintrag:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann und Buͤrgermeister Karl Kleim in Gudensberg ermächtigt“ gelöscht worden.

Gudensberg, den 6. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Güstrom. 64112 In unser Handelsregister ist heute die Firma Reinhold Vurtz mit Güstrow als Ort der Niederlassung und dem Kauf— mann Reinbold Purtz als Inhaber ein— getragen. Als Geichättszweig ist an— gegeben Herren⸗ und Kaabengarderoben— handel. Güstrow,., den 8. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Gütersloh. 64113 In das Handelsregister A Nr. 218 ist eingetragen die offene Handelsgesellschast unter der Firma „Kaufhaus Eisen— stein Handelsgefellschast“ mit dem Sltze in Gütersloh. Gesellschafter sind der Kaufmann Benjamin Gisenstein zu Gütersloh und Fräulein Emma Eisen— stein zu Lingen (Ems). Die Gesellschaft hat am 6. Okteber 1913 begonnen. Gütersloh, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtegersicht.

Halberstadt. (64114

Bei der im Handelsregister B 41 ver— zeichneten Bütner“s Nahrungsmittel Werken, Gesellschaft mit beichränkter Haftung ist heute eingetragen:

1) Die Vertretungsbefugnis des Kauf— manns Wilbelm Büttner ist beendigt, rer Kaufmann Adolf Michaelis in KRerlin, Schillingstraße 12, ist zum Geschäftsführer bestellt.

2) In Berlin ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.

3) Der Gesellschafts vertrag vom 30 Mai 1911 ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 20. September 1913 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fabrikation von Säften, Marmeladen und Malzuladen, die Beteiligung oder der Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen Anderer die Vertretung solcher Unternehmungen Anderer und der Erwerb von Geschäffsanteilen von Gesell— chaften mit beschränkter Haftung dieser

rt und von Aktien. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst bis zum 31. De— zember 1914 festgesetzt. Erfolgt drei Monate vorher keine Kündigung seitens eines der Gesellschafter, so värlängert sich das Vertragsverhältnis stets um ein Jahr. Die Gesellschaft wind durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, es können auch stellvertrete de Geschäfts— führer bestellt weden. Zur Zeichnung der Firma der Gesellichaft ist nur die Unterschrift eines Geschäftsführers er. forderlich, die der handschrlftlich oder auf mechanischem Wege hergestellten Firmen⸗ zeichnung beigefügt wird.

Halberstadt, den 2. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Heidelberg. 64116 Sandelsregistereintrag.

Abt. A Band 11 O.⸗3. 141 zur Firma „Jos. Stauch Nachfolger! in Heidel⸗ berg: Inhaber der Firma ist nunmehr Otto Ganter, Kaufmann in Heidelberg.

Band I O.. 3. 29: Firma, tio Scheu⸗ rich“ in Heidelberg und als Inhaber Otto Scheurich, Kaufmann in Heidelberg.

Heidelberg, den 9. Oktober 1913.

Großh. Amtsgericht. III.

Hennef, Sieg. 64117 Bekauntmachung.

In das Handelsregister B Nr. 4 ist bet der Firma Hennefer Maschinenfabrit C. Reuther und Reisert mit be⸗ schränkter Haftung in Hennef an der Sieg heute eingetragen:

Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter ist das Stammkapital auf 10009000 M erhöht.

Hennef, den 1. Oktober 1913.

önigliches Amtegericht.

Herford. Bekanntmachung. 64118] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 519 die Firma Gustay Vogelsang in Herford und als deren Inhaber der Kartonnagenfabrikant Gustav Vogelsang zu Herford heute eingetragen. Herford, den 4 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Ners feld. 64119 ö. L. Stern, Hersfeld, Nr. 103 unseres Handelsregisters A, wurde heute

Kauf nann Julius Stern in Hersteld, die ihm erteilte Prokuürg ist erloschen.“ Hersfeld, 8. Oktober 1913. Köntgliches Amtsgericht.

nor. Sandeleregister betr. 64120 1) „Johann Kißling“ in Hof: Er—

oschen.

2) „Christoph Rödel“ in Hof: Er⸗ loschen.

3) „Joh. Benker, Gesellschast mit beschränkter Haftung, u. Cie., K om⸗ manditgesellschafi“ in Törflas bei Maritredmitz, A⸗G. Wunsiedel: Kom manditgesellschaft seit 1. April 1912 zum Betriebe einer mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherel bezw. zur Fert⸗ führung des bisher von der persönlich haftenden. Gesellichafterin betriebenen Fabrikgeschäftes. Persönlich haftende Ge— sellschafterin ist die Firma „Joh. Benker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dörflas; diese zeichnet die Firma der Kommanditgesellschaft durch ihre Geschäfts. führer Carl und Heinrich Benkfer, von welchen jedem das Recht eingeräumt ist, einzeln die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Außerdem sind noch 4 Kommandttisten beteiligt.

Sof, den 9. Oftober 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Hohkensalza. 64121] In unser Handelsregister B ist heute bei der daselbst unter Nr 21 verzeichneten Firma „Glogomski und Sohn, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung“ in Hohensalza eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Kalixt von Lasocki in Hohensalza ist erloschen. Hohensalza, den 7. Oktober 1913. Köntgliches Amtagericht.

In ster hug. Bekanntmachung.

In unserem Handelstregister A sind unter

Nr. 241 die Firma Carl Jortzick⸗ Insterburg,

Nr. 364 die Firma Otto Krueger vorm. Emil Stechert Infterburg,

Nr. 412 die Firma 21. Krojanker, Zweiagniederlassung in Insterburg,

gelöscht und unter

Nr. 547 die Firma Rudolf Godau⸗ Insterhurg, Inhaber Kaufinann Rudolf Godau in Insterburg,

Nr. 548 die Firma Ernst Weiß⸗ Justerburg (Herrenartikel und Woll—⸗ waren) und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Weiß in Insterburg

neu eingetragen.

Amtsgericht Insterburg, den 3. Oktober 1913. Iseriohn. Bekanntmachung. 63748!

In das Handelsregister Abteilung Bz ist zu der unter Nr. 54 vermerkten Firma „Stahlwerk Westig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Westig folgendes eingetragen worten:

Durch Beschluß der Gesellschafterver—

sammlung voin 25. September 1913 ist das Stammkapital um 165 000 S erhöht und beträgt 225 000 M. Zur teilweisen Deckung ihrer Stamm— einlage und zwar in Höhe von je 10 000 bringen solgende Gesellschafter: a. Fabrik besitzer Ernst Giese, b. Fabrikbesitzer Rudolf Biterberg, beire in Westig, C. Kaufmann Emil Fenner in Berlin, d. Lehrer Fri drich Klaproth in Bielefeld in die Gesellschaft ein ihren Anteil an den in den Räumen der Gesellschaft befindlichen, im Gesell— schafterversammlungtzprotokoll vom 25. Sep- tember 1913 genannten Maschinen und Werkzeugen.

Iserlohn, den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Iserlohm. Bekanntmachung. (63749 In das Handelgregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 541 eingetragenen offenen Handelegesellschaft „Eckstein Co.“ in Iserlshu vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Iserlohn, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Hatto witz. G. SG. 641931 Im Handelsregster B ist bei der „Schlesischen Gruben, und Hütten⸗ edarfs Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Kaitowitz eingetragen worden, daß das Stammkapital auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 15. September 1913 um 225 000 s er—

64122

Kattowitz, O.-S. 64192 In unser Handelsregister B Nr. 73 ist am 29. September 1913 bei der „Schlesi⸗ schen Gruben und Hütten⸗Bedarfs Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowitz folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftevertrag vom 29. No⸗ vemher 1909 ist durch Hinzufügung eines Nachtrage paragraphen 21 ergänzt. Königliches Amtsgericht Katiowitz. Kelbra, Hy ffh. (64123 Im Handelsregister A Nr. I9 ist heute bei der Firma „Franz Bleichrodt“ in Berga eingetragen worden, daß das Ge⸗ schäst auf den Kaufmann Emil Kaule in Berga übergegangen ist, der es unter der abgeänderten Firma „Emil Kaule vorm. Franz Bleichrodt“ weiterbhetreibt. Amte gericht Kelbra, 1. Oktober 1913.

HE OGbIlenmæx. 641241 Im hiesigen Handelgregister A Nr. 152 wurde bei der Firma Klövetoru Æ Cie. in Koblenz eingetragen:

Inhaber ist jetzt Kaufmann Carl Arm⸗ hrust in Koblenz. .

Der Uebergang der in dem Betrlebe des

Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des

brust aungeschlossen. Koblenz, den 30. September 1913. Könlgliches Amtsgericht. 5.

Koblenz. 164125 Im htesigen Handelsregister A Nr. 65I wurde bei der offenen Handelsgesellschajt Apotheker S. Vtefhaus R Cie. in Koblenz das Folgende eingettagen: Die Firma ist erloschen. Koblenz, den 3. Oktober 1913. Könlgliches Amtsgericht. 5.

Konlermæz. 641261

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 673

ist die Firma Dr. Arthur Uecker in

Koblenz und als Inh iber der Cbemiker

Wilhelm Utendörfer, früher in Bunzlau,

jetzt in Koblenz, eingetragen.

Der Uehergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbendlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Chemiter Wühelm Utendörfer ausgeschlossen.

Koblenz., den 3. Oltober 1913.

Königliches Amtegericht. 5.

HE öni gshekr z, Ex.. (64127) Dandelsregister des Königlichen Amtsgerichts Künigsberg i. Pr. Am 4. Oktober 1913 ist eingetragen in

Abteilung A:

Bei Nr. 1902: Das hier unter der Firma Dampf AWBasch⸗ u. Plättanstalt „Reform“ Louis Letzmann bestehende Dandelsgeschäft des Kaufmanns Louis Lehmann von hier ist auf den Kaufmann Max Kauenhagen in Königsberg i. Pr. übergegangen, der es unter der veränderten Firma Dampf ⸗Walsch⸗ u. lättaustalt „Reform“ Max Kauenhagen fo tiührt. Der Uebergang der in dem Betri be des Geschäfts begründeten Verbindlichteiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschärts durch Max Kauenhagen außs— geschrossen.

Bei Nr. 2019 für die offene Handels. gesellschaft in Firma Richard Groß. mann u. Co. hier: Vie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 2129 fär die Firma Gas⸗ messer⸗Wertstatt Königserg i. Pr. Gustav Lite simunn hier: Die Firma lst erloschen.

H ömmnern, Saale. 164128 Im Handelsreginer A ist untet Nr. 45

bei der Firma Julius Merten in

Könnern eingetragen: Die Firma ist

erloschen.

Töunnern, den 7. Okfober 1913.

Königliches Amtsgericht.

H onstanz. Handelsregister. 64129

Hande lsregistereintrag zu A Bd. 1 O.-3. 935, Firma Carl Weltin in Konstanz. Die an Kaufmann Karl Martini erteilte Prokura ist erloschen.

Kogstanz, den 3 Oktober 1913.

Gr. Amtegericht.

Landsberrz, Warthe. 64130

Die im Handelsregister A unter Nr. 479 eingetragene Firma Erust Dehmel hier⸗ selbst ist erloschen.

Landsberg a. W., den 4 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Loi pæiꝶ. 63765 In das Handelsregister ist eingetragen worden: a. am 4. Oktober 1 auf Blatt 15 842 die Fi in Leipzig. Kaufmann Joel Grübel in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Kommissions⸗ und Rauchwarengeschäft.) b. am 7. Oktober 1913:

2) auf Blatt 15 843 die Firma Webwaren - Grosivertrieb Heinrich Schwanz in Leipzig. Der Kaufmann Heinrich Adolf Schwanz in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Engros⸗ und Detailverlauf von Web⸗ warenerzeugnissen.)

3) auf Glatt 15 844 die Firma Ger⸗ hard Ihlder in Leipzig. Der Kauf— mann Gerhard Heinrich Emil Ihlder in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Wollgeschäft.)

4) auf Blatt 15 845 die Firma Felix Stehle in Leipzig. Der Kaufmann Gustav Hermann Felix Stehle in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Wollhandels⸗ und Kommissions⸗ geschäft.)

5) auf Blatt 15 845 die Firma Laue

C Apfelstädt in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind der Fabrikant Ernst Georg Richard Laue und der Kaufmann Rein— hold Hermann Apfelstädt, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handelsgeschäft mit sämtlichen Reklame⸗ und Schaufensterdekorations⸗ artikeln, sowie Fabrikation von Wachs— figuren.) 6) auf Blatt 15 847 die Firma Arthur Hung in Leipzig. Der Kaufmann Carl Felix Arthur Jung in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Kohlengroßhandlung.)

auf Blatt 15 8438 die Firma Kunst⸗ verlag lurvasi Rudolf u. Luise

Venus in Quasnitz, vorher in Klotzsche. Gesellschafter sind der Kaufmann Heinrich Rudolf Venus und Emilie Luise verehel. Venus, geb. Pätz, beide in Quasnitz. Die Gesellschaft ist am 1. November 1911 er⸗ richtet worden.

8) auf Blatt 12 856, betr. die Firma Adolphe Schwachhofer in Leipzig: Wilhelm Friedrich Christian Kayser ist als Gesellschafter ausgeschieden.

9) auf Blatt 14582, betröé die Firma

eingetragen: „Alleiniger Inhaber ist jetzt

Geschäfts begründeten Forderungen und

Paul Grunwald in Leipzig: In das

Geschaslls durch den Kaufuann Carl Aru

,,,, sind eingetreten die Kauf⸗ eEute Car! Ferdinand Eichels und Robert Dimter, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 29. September 1913 errichtet worden. Die Prokura des Carl Ferdinand Eichels ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Vaul Grunwald Co.

10M) auf Blatt 14 676, betr. die Firma Sächsische Automaten⸗Fabrik ö aul Jipfel in Wahren: Der Inhaber Robert Hermann Paul Zipfel ist aus⸗ geschieden. Lina Emma verehel. Zipfel, geb, Wetzig, gen. Knobloch, in Wahren ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie über.

II) auf Blatt 15 484, betr. die Firma Franke C Co. mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Max Franke ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Buchhalter Georg Huber in Wiederitzsch.

12) auf Blatt 15 804, betr. die Firma Arthur Hille in Leipzig: Der Inhaber August Hermann Arthur Hille ist aus⸗ geschieden. Maria Johanna verehel. Hille, geb. Kirchner, in Leipzig ist In⸗ haberin.

13) auf den Blättern 5781, 7805, g9g0o3z, 13 057, 13 534, 14 811 und 15351, betr. die Firmen Max Berthold, Hergers⸗ berg G Co., Jacob Cohn, Leipziger Schuhfabrik Jacobi E Ries, Ida H. Hopf, Friedrich Sevin und Georg K. Schulze, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 7. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Leipzig. [63957]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Klatt 7145, betr. die Firma Richard Pötzsch in Leipzig: In das Handelsgeschätt sind eingetreten die Kauf. leute Eduard Habert, Moritz Oscar Poetzsch und Eduard Johannes Uhlemann, sämtlich in Leipzig, als persönlich haftende Gesell⸗ schaftet. Die Gesellschaft ist am 29. Sep⸗ tember 1913 errichtet worden. Jeder der Vorgenannten darf die Gesellscaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen per— sönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem Prokuristen vertreten. Lina Louise Helene verw. Postzsch, geb Beer, ist nun⸗ mehr nicht mehr allei ige Inhaberin, sondern Kom manditistin. Die Prokura von Morttz Oscar Poetzsch und Eduard Johannes Ublemann ist erloschen Peo— kura ist erteilt den Kaufle ten Wilhelm Meper und Ernst Poetzsch, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesell⸗ schast nur in Gemeinschaft mit einem persönllch haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen vertreten.

2) auf Blatt 15 593, betr. die Firma Lipfia, Leipziger Cfen⸗ und Apparate⸗ Bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. August 1913 auf 70 000 4K erhöht worden. Der Gesellschaftevertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Nota⸗ riatsprotokolls vom 13. August 1913 ab⸗ geändert worden. Bruno Scholber ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Ge— schäftsführern sind bestellt der Kaufmann Paal Schröter in Berlin-⸗Wilmersdorf und der Diplomingenieur Erich Schreiber in Wannsee. Der Sig der Gesellschaft ist nach Charlottenburg verlegt worden, wethalb die Fuma hier in Wegfall kommt.

(Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die Gesellschafterin Franziska verw. Kammerrat Helm, geb. Zeitler, in Bad Lausick leistet ibre Stammeinlage von 10000 S6. dadurch, daß sie sämtliche Rechte zur Erbauung und Verwertung von Otkutöfen und

sämtliche Rechte aus dem Vertrage des

berstorbenen Dr. Helm mit dem Ingenieur Walter an die Gesellschaft abtritt Der Gesamtwert dteser Sacheinlage wird mit 10000 1 angenommen.)

3) auf Blatt 15 445, betr. die Firma Rößiger C Waldmann, Feilenfabrikt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leivzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellichafter vom 25. Sep tember 1913 auf 30 000 erhöht worden.

Leipzig, am 8. Okteber 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leipzig. 63958

Auf Blatt 15 819 des Handelsregisters ist heute die Firma Erfurter Kohlen⸗ kontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, vorher in Erfurt, eingetiagen und wener folgendes verlaut⸗ bart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Sey tember 1969 errichtet und am 20. Ok⸗ ober 1909 13. Juli 1910 und 8. Sep- tember 1913, laut Notariatsprotokollen von denselben Tagen abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens isr:

1) die Uebernahme des von dem Kauf⸗ mann Paul Diederich in Erfurt unter der Firma Erfurter Kohlenkontor Paul Diederich in Erfurt betrieb nn ö. geschäfts, der Ankauf und der Vertrieb von Braunkohlen, Briketts, Naßpreß⸗ steinen, Grudekok, überhaupt von Brenn⸗ materialien gller Art,

2) der Erwerb und die Veräußerung von Unternehmungen und Gegenständen aller Art, die dem gleichen Zwecke dienen, sowie die Beteiligung an solchen,

3) die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen sowie der Schutz aller für den Ankauf und Verkauf fr. unter 1 in Betracht kommenden Interessen der

Gesellschaft.

Das Ssammlapital beträgt 20 0909 (.

Zu Geschäftsführern sind best Ut: die Faafleut: Hermann Richard Janicaud in Leipzig und Max Paul Schreck in Halle a. S.

Die Gesellschast wird durch zwel Ge— schäfte führer gemeinschaftlich oder durch einen von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Aus dem Gesellschafté vertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reicht⸗ anzeiger.

Leipzig. den 8. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liüüneburg. (641311 In das Handelsregister A Nr. ist ber der Firma Heinrich Raetz in Lüneburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lüneburg, ken 7. Oktober 1913. Königliches Amtagericht. Ly CH. 64267 In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 261 eingetragenen Firma „Ludwig Scherotzki“, deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Scherotzki⸗Lyck ist, eingetragen worden, daß die Firma infolge des vom Firmeninhaber Ludwig Scherotzti angenommenen Namenz „Ludwig Rawitz in „Ludwig Rawitz“ geändert worden ist. Lyck, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 63959

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getra en:

I) Bei der Firma . Wilhelm Mehnert“ hier unter Nr. 1831 der Abteilung A: Die Firma ist mit dem Geschäft auf die Hedwigshütte, Anthracit⸗, Kohlen⸗ und FKokeswerke Jamet Stevenson Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlafssung Magdeburg vorm. Wilbesim Mehnert“ übergegangen, daher hier gelöscht. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Aktiengesellschaft aus— geschlossen.

2) Die Firma „Hedwigshütte, An⸗ thracit⸗, Kohlen und gokeswerke James Stevenson Akttiengesellschaft gIweiguiederlassung Magdeburg vorm. Wilhelm Mehnert“ mit dem Sitz in Magdeburg (Hauptniederlassung in Stettin unter der Firma: Hedwigs⸗ hüte Anthracit⸗, Kohlen⸗ und Kokes⸗ werke James Stenenson Attiengesell⸗ schaft) unter Nr. 396 der Abteilung B. Gegenstand des Unternebmens ist Erwerb und Betrieb der von den Kaufleuten James Stevenson und Wilhelm Müller in offener Handelsgesell schaft unter der Firma , James Stevenson“ zu Stettin mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin geführten Unterneb⸗ mungen, welche umfassen den Handel mit Kohlen, Holz und Koks, die Herstellung von Preßkohlen sowie die Aufbereitung von Anthrazit mit anderen Kohlen in der ‚Hedwigsbütte“ bezeichneten Kohlen⸗ aufbereitungsanstalt, ferner der Abschluß aller nach Annahme des Vorstands in den Rahmen dieses Zwecks fallenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken und Schiffen für den Ge— schäftsbetrieb. Das Grundkapital beträgt 6 000 000 M (6000 Inhaberaktien zu je 1000 A). Die Kaufleute James Stevenson in Stettin, Josef Popßöo in Berlin, William Frank Mackenzie in Hamburg und George Stevenson daselbst sind ordentliche Vorstandsmitglieder. Die Kauf⸗ leute Heniy Taylor und John Hemm Stevenson, beiee in Stettin, sind stell— vertretende Vorstandsmitglieder. Der Ge—⸗ sellschaftévertrog der Aktiengesellschaft ist am 23. Mat 1898 errichiet und durch bie Generalversammlungsbeschlüsse vom ?7 No— vember 1899. 4. August 1900, 14. Sep—⸗ tember 1903, 1. Juli beziehungswesse 5. Dezember 1905, 29. Januar 1907, 8. Januar 1909 geändert. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vor⸗ stand aus einem Miigliede besteht, durch leses oder durch zwei Prokuristen; wenn der Voistand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch jwei ordentliche oder stellvertretende Vorstandsmitglieder oder durch ein erdentliches oder stellver⸗ tretendes Vorstandsmitalted in Ge— meinschast mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Dem Albert Gilow, Ludwig Tonn, Heinrich Evertz. Max Gustav Balzer, Franz Schneble, sam lich in Stettin, sowie dem Emil Schminkhoff in Berlin und dem Eugen Fehlauer in Mannheim ist Gesamt⸗ prokura derart ertellt, daß jeder von ibnen in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgltede oder mit einem anderen Proturisten zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Ferner wird als nicht eingetragen ver— öffentlicht: Der Vorstand besieht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die von dem Aufsichterat ernannt werden. Die General⸗ versammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrat oder durch beide Organe gemein sam durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens achtzehn Tagen berufen. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichsanzeiger bekannt gemacht sind.

Magdeburg, den 8. Oltoher 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der , GHeidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Sechste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 241.

Berlin, Sonnabend, den 11. Oltoher

1913.

grolle, über Warenzeichen,

Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich. a 2un)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers, 8SW. 48,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Malmedy.

In Ergänzung der Bekanntmachung vom 30. September 1913 wird bezl. der Firma „Eifeler Lederwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mal⸗ medy“ Handelsregister 3 Nr. 12 folgendes veröffentlicht:

Die beiden Gesellschafter Prosper und Albert Cornesse sind an dem Stamm⸗ kapital von 100 000 S mit je 50 000 Stammeinlagen beteiligt und bringen zur Deckung der Einlagen das Vermögen der zu Malmedy unter der Firma „Cornesse trérese“ bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft ein.

Malmedh, den 8. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. JI.

Marburg. 62992

In das Handelsregister Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 16 heute eingetragen worden: In Spalte 1: Nummer der Eintragung: 1. In Spalte ?: Firma und Sitz: Mitteldeutsche Credit⸗ bank, Depositenkasse und Wechsel⸗ stube, Marburg a. d. Lahn, Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Marburg a. L. In Spalte 3: Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, industriellen, Immobiliar⸗ und Bauunter⸗ nehmungen. In Spalte 4: Grundkapital: 60 000 000 S, In Spalte 5: Vorstand: Arthur Siebert, Frankfurt a. M., Alexander Löwenthal, Bankdirektor, Berlin, Karl Mommsen, Bankdirektor, Berlin, Dr. Albert Katzenellenbogen, Bankdirek⸗ tor, Frankfurt a. M., Friedrich Reinhardt, Bankdirektor, Frankfurt a. M., Dr August Weber, Bankdirektor in Berlin. Stellvertretende Vorstandsmitglieder: Siegfried Pflaum, Bankdirektor in Nürn⸗ berg, Eugen Wittekind, Bankdirektor in Nürnberg, Albert Heichelheim, Bankier in Gießen, Emil Hirsch, Kaufmann, Berlin, Alfred North, Kaufmann in Essen, Ewald Kammeier, Kaufmann in Essen, Amand Fürth, Kaufmann in Hanau, Lud⸗ wig Griesbauer, Direktor, Gießen, Hans Narjes, Bankier, Hannober, Paul Narjes, Bankier, Hannober. In Spalte 6: Pro⸗ kura: Den Bankbeamten Paul Rösener zu Berlin, Karl Becker zu Frankfurt a. M., Paul Moses zu Berlin, Richard Speyer zu Frankfurt a. M., Ludwig Landsberg zu Berlin, Fritz Temme zu Fürth ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied berechtigt ist. Den Bankbeamten Hermann Salomon zu Berlin und Walter Strupp zu Berlin ist Gesamtprokurga der gestalt erteilt, daß jeder derselben zur Ver tretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied berechtigt ist. Dem Kaufmann Karl Stoer zu Frank⸗ furt a. M. ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied berechtigt ist. Dem Kauf⸗ mann Adolf Mannheim in Berlin ist Ge⸗ samtprokura dergestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied zur Vertretung der Gesellschaft be rechtigt ist. Den Kaufleuten Jean Schröder und Heinrich Lockemann in Frankfurt 4. M. sowie dem Kaufmann Bernhard Andrege in Wiesbaden ist Ge⸗ samtprokura dergestalt erteilt, daß jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied berechtigt ist. Den Kaufleuten Karl Wald in Frankfurt a. M., Fritz Nette in Berlin, Kurt Nepke in Berlin ist Ge⸗ samtprokura dergestalt erteilt, daß jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied berechtigt ist. Den Bankbeamten Karl Weißgerber und Emil Flasbarth, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamtpro⸗ kura dergestalt erteilt, daß jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied berechtigt ist. Den Bankbeamten Hein⸗ rich Krahmer in Berlin und Max Dekkert in Berlin⸗-Lichterfelde ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied zur Vertretung der Gesellschaft be—= rechtigt ist. In Spalte 7: Gesellschafts⸗ dertrag oder Satzung; Vertretungsbefug—⸗ nis: Aktiengesellschaft. Der ursprüngliche Vesellschafts vertrag ist im Jahre 1856 estgestellt. abqe inder und neu gefaßt in Beschluß der Generalversammlung reUlktionüre vom 17. März 1900. Durch Reschluß der Generalbersammlung vom 51. August 1903 ist der 3 5 des Gefel—

64132

schaftsvertrages abgeändert worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1911 sind die S§5 2, 4, 5, 18 und 37 des Gesellschaftsvertrages abgeändert worden. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. März 1913 ist der 8 14 des Gesellschaftspertrages abgeändert wor⸗ den, sodaß die Direktion nunmehr er— mächtigt ist, mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats einzelnen Prokuristen die Be⸗ fugnis zu erteilen, zu zweien gemeinschaft⸗ lich die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Gesamtprokuristen. Das Grundkapital der Gesellschaft von 60 000 000 1 ist eingeteilt in 100 000 Aktien zu je 300 M und in 25 000 Aktien zu je 1200 MSS. Die Aktie von 300 M gewährt eine Stimme, jede Aktie von 1200 ½ vier Stimmen. Die Aktien lauten auf die Inhaber. Jeder Aktionär kann seine Aktien durch Eintrag in dem Stammregister der Bank und gleichzeitigen Vermerk auf den Aktien auf seinen Namen stellen lassen. In gleicher Weise ist die Umwandlung von Namenaktien in In⸗ haberaktien zulässig. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat ernannt. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern drei Wochen vor der Generalver⸗ sammlung. Zur Gültigkeit der Berufung genügt jedoch die rechtzeitige Bekannt⸗ machung derselben im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Gesellschaftsblätter sind außer⸗ dem:

Idas Sachsen-Meiningensche

rungsblatt,

2) die Frankfurter Zeitung,

3) das Frankfurter Journal,

4 die Berliner Börsenzeitung,

5) der Berliner Börsencourier.

Durch diese Zeitungen erfolgen die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen. In dem Falle, daß das eine oder das andere dieser Blätter eingehen, unzugänglich werden oder die Aufnahme verweigern sollte, genügt die Aufnahme der Bekanntmachung in den übrigen Blättern, eventuell nur in dem Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlung kann an Stelle der 1— bezeichneten Blätter andere substituieren resp. die Zahl der Gesellschaftsblätter vermehren oder vermindern. Insoweit nicht gesetzlich öftere Publikation vorgeschrieben ist, gelten alle Bekanntmachungen als rechts

Regie⸗

wirksam, wenn sie einmal in den Gesell⸗ schaftsblättern erschienen sind. Marburg, den 26. September 1913. Königliches. Amtsgericht.

Menden, Ir. Eser He hHm. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. heute unter Nr. 22 die Gesellschaft beschränkter Haftung in Firma: „Ge⸗ brüder Klusendick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Menden eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist 1. September 1913 geschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Metallwarenfabrik und der Vertrieb deren Erzeugnisse. -

Die Vertretung und Zeichnung erfolgt durch den Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen. Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann August Schulte zu Menden.

Das Stammkapital beträgt 70 000. 4. Der Gesellschafter Anton Klusendick bringt als Stammeinlage ein das von ihm unter der Firma „Gebrüder Klusendick“ be⸗ triebene Fabrikgeschäft nebst sämtlichen Aktiven unter Ausschluß aller Passiven so⸗ wie gesamte im Grundbuche von Menden Band 8 Artikel 466 eingetragene Grundvermögen nebst aufstehenden Ge⸗ bäulichkeiten und der gesamten Fabrikein⸗ richtung. Die gesamte Sacheinlage ist unter Anrechnung des Geschäftes nebst Firma mit 25 9000 „e, der Fabrikeinrich—⸗ kung mit 25 000 S und des Grundver⸗ mögens mit 5000 e auf 35 000 ( fest⸗ gesetzt. .

Der Gesellschafter Schulte bringt als Stammeinlage 25 0090 ½ und als Sach⸗ einlage fünf Rohrziehbänke, eine Schleif⸗ maschine und eine Sägemaschine im Werte von zusammen 10090 4 ein.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger.

Menden, den 7. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ven bull ov, MecklIb. 63779

Zum hiesigen Handelsregister ist heute die Firma H. Edler Inh. Franz Hagen mit dem Niederlassungsort Neu— bukom und dem Gärtner Franz Hagen in Neubukow als Inhaber eingetragen worden.

Neubukow, den 8. Oktober 1913.

am

das

Großherzogliches Amtsgericht.

Anzeigenpreis für

Bezugspreis beträgt L s 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

euenhans, Hamm. 64135 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 46 ist heute zu der Firma W. Stroink K Coe in Nordhorn einge⸗ tragen, daß der Fabrlkant Hermann Stroink sr. in Nordhorn und die Witwe des Fabrikanten Willem Stroink sr. da— selbst als dessen Rechtsnachfolgerin aus der Gesellschaft ausgeschieden sind.

Ferner ist daselbst unter Nr. 77 zu der Firma FeyLe & Claudi in Neuenhaus heute eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Claudi in Neuenhaus aus der Gesellschaft ausgeschieden und der bisherige Gesellschafter, Kaufmann und Sattler⸗ meister Diedrich Fey in Neuenhaus alleiniger Inhaber der Firma ist. Die Firma ist in Diedrich Feye in Neuen⸗ haus geändert.

Neuenhaus, den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Veumünster. 63519 Eintragung in das Handelsregister am 6. Oktober 1913: Kieswerke Heinrich Caspersen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neumünster. Gegenstand deg Unter⸗ sehmens ist der Betrieb und die Ver⸗ wertung von Kiesgruben auf eigenem oder gepachtetem Grunde, insbesondere Kies⸗ gruben in Rickling und Tensfeld. Das Stammkapital beträgt 110 000 S6. Ge⸗ schäftsfübrer: Tiefbauunternehmer Heinrich Adolph Theodor Caspersen in Neumünster. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind je zwei derselben gemeinsam berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Frau Alma Gierth und Herr Hein⸗ tich Caspersen bringen in die Gesellschaft das gesamte ihnen gehörige bewegliche Ver⸗ mögen des Kieswerks Rickling, nämlich Maschinen, Gleise, Inventarten, Aus⸗ stände, Lager und Kassenbestand im Werte von zusammen MS 119 240,557 ein, wogegen die Gesellschaft die Veipflichtungen der Embringer im Gesamtbetrage von 39 240,57 4 übernimmt. Als Gegenwert für die nach Abzug der übernommenen Verpflichtung verbleibenden Vermögens⸗ werte der Einlage wird Frau Alma Gierth, geb. Bahll, von

ein Betrag 40 000 S. auf die von ihr übernommene Stammeinlage angerechnet und desgleichen Herrn Heinrich Caspersen ein Betrag von 40 000 M auf die von ihm übernommene Stammeinlage. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Königl. Amtsgericht Neumünster. Xeustettim. 63780 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 164 eingetragenen Firma: Neustettin'er Zeitung, Julius Borchardt in Neustettin, eingetragen Die Firma ist erloschen. Neustettin, den 26. September 1913. Königliches

Amtsgericht. Nord hausen. 64137

In das Handelsregtster B ist bei Nr. 57 „Deutsche Wasserwerke Aktiengesell schaft Zweigniederlafsung Nord⸗ hausen“ eingetragen worden; .

Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben.

Nordhausen, den 30. September 1913.

Königliches Amtägericht.

Vürnberg. Handelsregistereinträge.

1I) Bayerisches Verkaufs⸗Contor der Spiritus⸗Zentrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 36. September 1913 aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der Fabrikdirektor Carl Frohmader in Nürnberg.

2) Christian Tauber in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Maurer⸗ meister Christian Tauber in Nürnberg ein Baugeschäft. (Geschäftslokal: Trelb⸗ berg 16.)

3) Metzger C Böhm in Nürnberg. Caroline Metzger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft besteht unter den verbleibenden Gesellschaftern weiter.

4) J. G. Raum vorm. Sib. Raum in Hersbruck. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Louis Gatterer in Hersbruck übergegangen, der es unter der geänderten Firma . J. G. Raum“ weiterbetreibt.

5) J. W. Köbler in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.

6) Gebhardt C Schipper in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Otto Schipper und Ferdinand Gebhardt, beide in Nürnberg, daselbst in offener Handelsgesellschaft seit 3. Okt.

64138

Augsburg, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg. erloschen.

) Maschinenfabrik Augsburg⸗ türnberg A. G. Hauptniederlassung in

Die Prokura des Hans Klocker ist

Nürnberg, 8. Oktober 1913.

K. Amtsgericht Registergericht. Oberhausen, Rheinl. 64139 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 72 heute eingetragen die Firma „Kunstverlag Rheingold, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ober⸗ hausen. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung, der Verlag und Ver⸗ trieb von Ansichtskarten und ähnlichen Kunstgegenständen sowie der Betrieb einer Antiquariatsbuchhandlung. Geschäftsführer ist der Kaufmann Bernhard Wandt in Oberhausen. Das Stammkapital beträgt 25 000 66. Die Einlagen werden nicht in bar, sondern durch Einbringung von für den Geschäftsbetrieb erforderlichen Waren, wie: Bücher, Ansichtskarten und sonstigen im Buchhandel vorkommenden Produkten geleistet. Der Gesellschafts⸗

vertrag ist am 30. Juli 1913 errichtet.

Oberhausen, den 9. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oederan. 63960

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

I) auf Blatt 199, betreffend die Firma G. Grosz C Cie., Sächsisches Mela⸗ phonwerk zu Oederan in Oederan, am 6. Ottober 1913: Zum Liquidator ist bestellt der Fabrikbesitzer Friedrich Magnus Baumann in Oederan, am 7. Oktober 913: Die Firma ist erloschen.

2) auf Blat 5, betreffend die Firma Johannes Zieger Nachf. Sehmig * Fischer in Oederan, am J. Oktober 1913: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, Robert Hermann Fischer ist ausgeschieden, der bisherige Gesellschafter Hermann Georg Sehmig führt das Handelsgeschäft allein fort.

3) auf neuem Blatte 230 am 6. Oktober 1913 die Firma Gustav Grosz, Sächsi⸗ sches Melanhonwerk C Holzwaren fabrik in Oederan und als Inhaber Fabrikant Gustav Emil Groß in Oederan. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Verkauf von Möbeln, Bau⸗ und Möbelverzierungsartikeln, von Kunststeinen und Kunstmarmor.

4) auf neuem Blatte 231 am 8. Ok tober 1913 die Firma Chemische Bleicherei Oederan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Oederan. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Sep⸗ tember und 4. Oktober 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Lohnbleiche von Linters, Peigneusen und sonstigen einschlägigen Abfällen. Die Ge⸗ sellschaft ist bis zum 30. Juni 1920 ein⸗ gegangen, doch ist vor diesem Zeitpunkte in einem bestimmten Falle Kündigung des Gesellschaftsvertrags zulässig. Das Stamm⸗ kapital beträgt zweihundertsiebzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt a. der Kaiserliche Rat Heinrich Kohn, Fabrikant in Brüx, b. der Kaufmann Hermann Beyer in Hannover⸗Linden. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer oder, sofern Prokuristen bestellt sind, durch einen Prokuristen vertreten. Zum Prokuristen ist bestellt der Kaufmann Arthur Salomon in Hannover. Weiter wird veröffentlicht, daß Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Königliches Amtsgericht Oederan,

den 8. Oktober 1913.

Offenbach, Hain. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist eingetragen worden unter A 858: Die Firma Johann Stoltz Nachf. Heinrich Diemer zu Neu Isenburg. Inhaber Heinrich Diemer, Kaufmann daselbst. Johann Stoltz, Kaufmann zu Neu Isenburg hat das von ihm seither zu Nen Isenburg be— triebene Drogengeschäft mit Wirkung vom 1. d. M. auf Heinrich Diemer daselbst übereignet. Der Erwerber hat die im Geschäfte des seitherigen Inhabers be⸗ gründeten Verbindlichkeiten nicht über- nommen, auch dle ausstehenden Forde

rungen nicht.

Offenbach a. M., 3. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

O fsembach, Maim. 63782 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter B 94 die Firma Celluloid⸗ werke, Kohl Wengenroth, Gesell schaft mit beschränkter Haftung, zu Offenbach a. M. Gegenstand des Unter⸗

der

63781

in Zuckerwaren und Lebkuchen. (Geschäfts-⸗ trieb von Zellulold⸗ und Kautschukwaren, lokal: Bartholomäusstraße Nr. 7,9)

insbesondere die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb des von den Vertragsschließenden unter der Firma Offenbacher Celluloid⸗ und Kautschukwarenfabrik Kohl & Wengen⸗ roth bisher in Offenbach 9. M. betriebenen Geschäfta. Die Gesellschaft kann Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Ausland er⸗ richten und sich an anderen ähnlichen Unternehmungen beteiligen, soweit die Zwecke der Gesellschaft dies erfordern. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 29. v. Mts. errichtet. Das Stammkapital beträgt 280 000 6. Die Gesellschafter Leo Deutz und Johannes Winterscheid zu Offenbach a. M. bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein ihr seither in Offenbach a. M. unker der Firma Offen⸗ bacher Celluloid und Kautschukwarenfabrik, Kohl C Wengenroth betriebenes Geschäft (Zelluloidwarenfabriks) mit Aktiven und Passiven, jedoch ohne den Grundbesitz und die darauf lastende Hypothekschuld auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1912. Zu diesen Einlagen gehören insbesondere die zum Betriebe des Geschäfts gehörigen Einrichtungen, Formen, Modelle, Waren vorräte, Außenstände, Kassenbestand nach Abzug der vorhandenen Passiven. Dies Einbringen ist für jeden der genannten Gesellschafter bewertet mit M 135 837,33. Zu Geschäftsführern sind bestellt: die Fabrikanten Leg Deutz und Johannes Winterscheid, beide zu Offenbach a. M. Zur rechtsgültigen Zeichnung und Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Ge⸗ schäftsführer, und zwar jeder für sich allein, berechtigt. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma seinen Namen belfügt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Dftenbach a. M., den 3. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Olpe. Bekanntmachung. 64140

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 93 eingetragenen Firma Banknerein Olpe, Rüth Ce Kommanditgesellschaft in Olpe folgendes eingetragen worden: .

Bie Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Rendant Emil Zeppen⸗ seldt in Olpe vom Gericht bestellt. Olpe, den 27. September 1913.

Königliches Amisgericht.

Oppenheim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist bei der Firma Spezial⸗Versand⸗ Haus von nur Niersteiner Weinen Georg Friedrich Kehl in Nierstein eingetragen worden: „Die Firma ist in „Georg Friedrich Kehl“ geändert.“ . Oppenheim, den 7. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht.

644i]

637841 Handelsregister ist heute

Osnabrick..

In das hiesige eingetragen:

Zu A 192 Firma C. S. SHammersen, Osnabrück: Der Fahrikant Christian Hammersen und der Fabrikant Adolf Hammersen, beide in Osnabrück, sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge—= sellschafler eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Die Prokura des Fabrikanten Christian Hammersen ist erloschen.

Zu A 636 Firma J. E G. Diefen⸗ thal. Osnabrück: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Diefenthal in Osna⸗ brück ist erloschen.

Zu. B 83 Firma Kargin Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Osnabrück: Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Der Kaufmann Carl Friedrich Weber in Osnabrück ist zum alleinigen Liquidator bestellt. Seine Prokura ist er⸗ loschen. .

Osnabrück. den 4. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

Osthofen, Rheinhessen. 64249 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma Süddeutsche Möbel⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rhein⸗Dürkheim einge⸗ tragen:

Durch Beschluß der General versammlung vom 29. September 1913 wurden die Ge⸗ sellschafts verträge vom 9. Januar 1905 und 13. Dezember 1910 geändert, bezw. er⸗ hielten eine neue Fassung. Das Stamm⸗ kapltal wurde von 5h 000 1 auf 260 000 erhöht.

Osthofen. den 6. Oktober 1913.

Großh. Amtsgericht.

Pirna. 64142 Auf Blatt 482 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die

1913 die Fabrikation und den Großhandel

nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗

Firma „Alfred Jährig“ in Klein⸗