1913 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ü 7 7 7 7

k

/

rung auch in wissenschaftlichen Krelsen erkennen läßt. Zweifellos baben der wissenschaftlichen Bearbeitung der Versicherungs materie einen mächtigen Impuls die für das pridate Versicherungswefen be— deutsamen Gesetzgebungswerke gegeben, die nicht allein die Aufmerk- samkelt der Vertreter der Wissenschaft auf das Versicherungswesen im kesonderen Maße gelenkt, 1 letzteiem auch neue Richtungen seiner Entfaltung gewiesen baben, wodurch ebenso der Praxis wie der Wissenschaft neue Aufgaben gestellt worden sind. Da nun Vorbedingung für ein ersprießliches Arbeiten an einer der Volkswohlfahrt nützlichen Fortentwicklung des pri— vaten Versicherungswesens die Kenntnis der Literatur ist, veröffentlicht der Herausgeber der Zeitschrift für ,,, mit der vorliegenden Bibliographie erstmals eine systematische Zu⸗ sammenstellung der deutschen Literatur über das private Versicherungs. wesen. In diese Uebersicht sind nicht nur die seit dem Jahre 18601 erschienenen und dem Herausgeber bekannt gewordenen selbständigen Schriften aufgenommen, sondern auch der Beachtung werte Abhand⸗ lungen, die außerhalb der Fachzeitungen in Zeltschristen veröffentlicht worden sind während von den Aufsätzen in den Fachzeitungen, die mit ihren jährlichen Inhaltsverseichnissen leicht auffindbar sind, nur die in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“ und im Vereinsblatt für deutsches

Versicherungswesen“ enthaltenen Beiträge über die wichtigsten Strelt⸗ fragen der Versicherungspraxis Berücksichtigung gefunden haben. Im ersten Abschnitt findet man die Literatur über die . im allgemeinen! übersichtlich zusammengestellt, in den weiteren Kapiteln diejenige über die Lebens. und Rentenversicherung, Unfall, Haftpflicht,, Feuer-, Transport-, Hagel⸗, Vleh⸗, Sturm. und Hoch⸗ wasserschäden· Mietverlust . Hypothekenversicherung, Rügkversicherung und sonstige Versicherungszweige. In jedem dieser Aoschnitte ist zu⸗ nächst die verde rn e e sfiichẽ. dann die das Versicherungsrecht (öffentliches Recht und Zivilrecht) behandelnde, die versicherungs⸗ technische, die geschichtliche und endlich die stalistische Literatur ange führt. Den Schluß der Bibliographie bildet ein Autorenverzeichnis. Ihre Benutzung als Führer durch das vielgestaltige, umfangreiche und zerstreuie Material wird die Erlangung der Kenninis von allem, was auf dem Gebiete des privaten Versicherungswesens literarisch seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts geleistet worden ist, und die Beschaffung der für ein zu bearbeitendes wissenschaftliches Thema nötigen Schriften, die bisher auf große Schwierigkeiten stieß, erleichtern.

Eisenbahn⸗ und ver kehrsrechtliche Entscheidun gen und Abhandlungen, Zeitschrift für Eisenbahn. und Verkehrsrecht,

herausgegeben von Br. jur. Georg Eger, Geheimem Reglerungsrat.

XXX. Band, 1. Heft. Berlin, Verlag von Dr. Walther Rothschild. Bezugspreis des Jahrgangs von vier Heften 16 ½0. Das erste Heft des neuen Bandes enthält neben 85 grunbsätzlich wichtigen Ent. scheidungen höchster Gerichte, ausführlichen Besprechungen deutscher literarischer Erscheinungen und Uebersichten über die neueste Ltteratur und Gesetzgebung deg In, und Auslandes aus allen Gebieten des Eisenbahn ˖ und Verkebrsrechts die folgenden Abhandlungen: Der. Augschluß der Ersatzpflicht nach 5 7 Absatz 2 des deutschen Kraftfahrzeuggesetzes vom 3. Mal 1509 von A. Frey— muth, Oberlandesgerichtsrat in Hamm; Die Anweisung dez Empfůngerz an die Bestimmungkstation zur Auslieferung des Guts an einen Dritten von Josef Boller, Eisenbahnassessor in Ludwigs« hafen a. Rh.; „Haftung der Eisenbahn und Anforderungsfrist bei 2 von Yr. Friedrich Krug, Gerichtsassessow in Mainz; „Dle Haftpflscht des Publikums der CGisenbahn gegenüber von W. Eoer⸗= mann, Amtsgerichtgrat in Straßburg i. Els.; „Das Reichsgericht über die Frage, ob Films als „Kostbarkeiten oder Kunstgegenständen im Sinne der Eisenbahnverkehrsordnung anzusehen sind“ von Dr. Bruno May, Rechtganwalt in Berlin; ‚Die Vertragshaftung und Delikts⸗ haftung in Frachtgeschäften von Dr. C. Güätschow, Sekretär der Hamburger Handelskammer a. D. in Hamburg.

Marktverkehr mit Vieh auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat September 1913.

Rinder leinschl. Jungrinder) Kälber

Schafe Schweine

Lebend

ausgeführt

nach

Marktorte einem Sn ht. der nach hof im

. ande Srte der orte ren Spalte 1 der Orten zugeführt

geschlachtet führt Markt⸗

Spalte 1

Lebend Lebend Lebend

. . . ausgeführt 216

; nach ñ nach viehmarkt en viehmarkt einem

(Sp. I) einge der hof im Ep. I) einge. der Orte der geschlachtet führt Markt⸗ zu orte n Spalte ! zu⸗ orte

geführt?) Sn. . mugeführt geführt) J

Schlacht⸗ ausgeführt

Dem . e. Dem Schlacht. ausgeführt Schlacht.

dem viehmarkt nach dem. viehmarkt Schlacht. . einem 4 , e , , we, , dee,

ande · Orte der geschlachtet Markt ; Srte der geschlachtet en Spalte ] der Orten zugeführt geführt 9 der

ju. orte Spalte ] zu⸗ zugeführt geführt?)

Er ft

I6. . . 20

Aachen.. 771 h 392 Augsburg 1173 z 2 900 Barmen. ; . 776 775 Berlin.. ; 12704 1039 40 7064 Bremen. 5 .. 2069 ĩ 1720 Breslau. 1908 2211 Bromberg ; ö 123 99 24 879 ; 796 235 996 1704 1116 372 5160 46 2477 . 3 42. 553 Danzig . 797 ł 745 Dortmund ; . 326 1993 Dresden ö 2 3279 2580 Düsseldorf .. . ö 2245 Elberfeld . . 3014 8 1252? 1 4 585 . 7 1852 rankfurt a. M. ö ö 5 9357 6. 3225 amburg. . 8277 48 1 5 819 annover. ö J 360 1296 12750 812 h

798 98 771 . K ; 2 17260 Königsberg i. ö 1538 86 1447 9 ö wd ö 3384 1 ö ö n 3 05 ? 1872 Nagdeburg. 2108 74 1255 . 1923 785 Mannheim - 69 25 3597 1475 . K s 327 . 20 125 Mäãälhausen i. ö. 341 . 319 9229 ö 387 5206

5293

)

traßburg i. Stuttgart Wiesbaden

Würzburg.. Zwickan ..

Summe September 1913 127575, 66 409

Dagegen im August 178341 57 245

w liz 55 535

F. ö. . / 61968

5 September 1912. 127180 63 628

8 . 1

Augsburg Barmen

Dortmund

8. rf üsseldo

Elberfeld ..

1 rankfurt a. M. 1 424233

Vannover...

Karlsruhe.

k

Leipzig.

Lübeck..

Mainz..

Mannheim

1562382

Mülshausen i.

München...

Nürnberg.

Straßburg i. Els. ö ;

1 64423422362 .

Wiesbaden....

9 * *

2007 4024 2297

8 375 ö

309 284 2 364 97700 365 404 3 669 106384 715101082 054 3 814 118344 5 96 111724 4358 100556 170117053 26421 216100112 6 040 90198 I7I8 6611 3 2381107657

Davon aus dem Auslande (auch aus Seequarantäneanstalten):

Summe Sept 12 673 / Dagegen im Ain t 11590 5 Juli . 13 043 5 Jun 15248

* * September 1912 11036 ) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzbleh. ) Halbe

Berlin, den 11. Oktober 1913.

4887 446 30 810 48398 ? 332 341 4098 6 382 4297 1 391 5181 69 2493 565

3331 : 2670 3547 6 3 755 4165 3166 106535 od 93268 52316 16 335 i 3 395 1566 6 155 21357 8 2428 15 395 52160 . 1151

16 66

19 826 1288 12796 4951 13 653 589 2548 3. 18

h z 3180 22167

272532606

1268 a5 66

21 793 43385 3 63 2563 a5 955 5 137 11 5355033

8 —— 1 N

O de deo 8 8 * DS rs S =

1161

1

1

2479 2621 765 517 3302

242 226 594 773

512

161

und viertel Tlere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delb rück.

ä ö

8

? 3 x . 1 i. ; = . . ö. ö . K 2983 . 1 . . 5 ̃ . ö . ) ; J e n. . , ö n 14 an. 1 a . . . ö . n, n, . ; ö. am = ö ĩ —— 62

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßzregeln. 191323. Tier seuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fille der betreffenden Art nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. . ;

2) . , , cle ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe orwegen e stände (Dänemark). 8 3 ; r

3) Die in der Uchersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild- und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hähnerpest, Büffel⸗

seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

ö Maul⸗ * ö Milzbrand und Klauenseuche SEchafräude

Zeitangabe. —r

2 Ge⸗ *r F Ge * * j Ge⸗ 1 j r se Fe . fte 2 z . . Re ) . Fe 5 8 ö 5 8632 Bezirke n,, Gehöfte Gehöfte , Gehöfte Bezirke Gehöfte

Nr. 41.

ö . Schweine seuche) Rotlauf der Schweine!) En eie, Schweinevest

Ge⸗ ) ö Ge⸗ e Staaten ꝛe. meinden Gehöfte Bezirke memmben Gehöfte

rke (Provinzen, Departe⸗ ments, Gouvernements,

Sperrgebiete ꝛc.)

i der vorhandenen Bez

verseucht. Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. denn n,, l 8. 10. 44 3 19 . d 189. Ungan 6 5. 19. . 166 188 . 23 39 m libres ; Kroatien⸗Slavonien . ö . ö 5 . Gerblen 6/9 = 126. 1 JJ . 13.9. —= 15.5. ö . Rumänien.. 14.9. —20.9. Bulgarien..

14.19. 20.9. 21.9. 28.9. . 5. . w J ö ; 5 .

; 8. /9.— 14.9. 14. 2 . ö 83 3 . Itallen . 6. Ji 5. , , 8 29.9. —5. 10. . / ) 168 7771520 195 Frankreich. ; 21.9. —27. 9. 2 J 2 l 53 4529 386 25039 3168 Großbritannien. 28 /9.—410. J J P .

Ira ;̊ᷣ 28.9. —4 10. J . ö 5 ; .

Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. zuxemburg 169. - 30/9. dd JJ Niederlande September 3 . 24 24 M. j ö ö. 1 ö j JI j . 33 o Norwegen.... 20 September 1 k . . wd, Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 14 Bez., 27 Gem., 31 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 36 Bez., 104 Gem., 105 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 2 Bez., 7 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 1 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarten a. 1 Gem. neu verseucht; Italien b. 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Schwetz 6 Bez., 24 Gem. neu verseucht; Frankreich 14 Bez., 25 Gem., 32 Geh. neu verseucht; Norwegen 5 Bez., 5. Geh. überhaupt und neu verseucht. . ö Tollwut: Oesterreich 11 Bez., 22 Gem. 32 Geh. überhaupt verseucht; An gann 48 Bez., 157 Gem., 179 Geh. überhaupt verseucht; Krogtien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 6 Bez., 7 Gem, 7 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 2 Bez., 3 Gem., b. 3 Bez., 4 Gem. neu verseucht; Italien a. 4 Bez., 4 Gem., 4 Geh., b. 1 Bez, 1 Gem, 2 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 17 Bez. neu verseucht. 6 ö. ( ; . 4 k . Schafpocken: Ungarn 12 Bez., 38 Gem., 76 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 3 Gem., 11 Geh, überhauyt verseucht; Serbien a. u. b. je 3 Bez., 4 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 19 Bez., 68 Gem., 271 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 5 Bez., 30 Gem., b. 7 Bez., 24 Gem. neu verseucht; Frankreich 7 Bez., 18 Gem., 23 Geh. überhaupt, davon 3 Bez., 4 Gem., 4 Geh. neu verseucht K ; Geflügelcholera: Oesterreich 17 Bez., 40 Gem., 195 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 13 Bez., 20 Gem., 46 Geh. überhaupt verseucht. Hühnerpest: Oesterreich 1 Bez., 1 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht. . . Beschälseuche: Kroatien-⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. Büffelseuche: Italien a. u. b. je 1 Bez., 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.

) Sch we iz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche; Luxemburg : einschl. Nesselfieber. ) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

Nach weisung 11 3 über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ . R Rlausenburg (Koloss), M. Ungarn b. Ungarn. Klausenburg (Kolozsvär)

z K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau

St. Böga, Boksänbänya, am 8. Oktober 1913. Gassa) . ; Face sad / Karänsebes, Lugos, K. Unterweißenburg (Alss⸗

; ; ; Maros, Temes, Staͤdte (Eroatien⸗Slavonien am 1. Oktober 1913) cher) gos

Karänsebes, Lugos ...

d is St Arad, Borosjenö, El St. B ] . 3 Ga

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) St. Arad, Borosjenö, Clet, St. Bozovics, Jam, Ora⸗ Kisjenö, Magyarpéeska,

viczabanya, Orsova, Re⸗ . Vilägos, M. Arad ... sicabinya, Teregova, Rotlauf St. Borossebes, Märia⸗ . önigrei , der radna, Nagyhalmägy, K. Märamaros n . k Klauen⸗ ö Schwene Teornoba . . b 10 33 K. Marog⸗Torda, Udvarhely, seuche . K. Arpa, Liptau (Lipt), M. Mares. Väsarhely.. Zahl der verfeuchten Tur cz . . K. Wieselburg (Moson), k St. Bäcsalmäs, / Dedenburg (Sopron), M. Topolya, Zenta, Zombor, Sopron Städte Magyarkanizsa, ͤ K. Neograd (Nögräd) . .. Zenta, M. Baja, Maria P K. Neutra (Nyitra) .... Theresiopel (Szabadka),) St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Zombor J . 3 ö Pomäz, Waitzen (Väcy, St. Apatin, Hödsag, Kula, Städte St. Andrä (Sʒent Palänka, Obecse, Titel, . Endre), Väcz, Ujpest, Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ M. Budapest 66 blya, M. Uvidék .... 4 4 8 l St. Alsödabas, Kigpest, K. Baranya, M. Fünfkirchen / Monor. Nagykäta, Räcz⸗ (Pecs) 1 . J keve, Städte Nagykörös, K. Bars, Hont, M. Schemnitz . Czeglsd, M. Keeskemèet (Selmecz 68 Bélabänya) 1 4 28 St. Abony, Dunaveese, ö ; ö Kalocsa, Kiskörös, Kis—⸗ ö Ugo n kunflegyhäaza, Kunszent⸗ K. Bistritz (Besztereze. miflös, Städte Kiskun⸗ Naszod) 3 / félegyhäza, Kiskunhalas St. Berettysujfalu, / K. Preßburg (Pozsony), reckke, Ermihälyfalva,“X M. Pozsony Margitta, Särrét, Sz ⸗. ͤ K. Säros . kelyhid . 2 4 55 St. Igal, Lengyeltsöt, St. Cssffa, Rlesd, Központ, Marczal, Tah . Biharkereszties, Szalärd, St. Bares, Csurgé. Ka— M. Großwardein (Nagy pos var, Nagyatad, Sziget⸗ varad) . s 1 var, Stadt Kaposvar .. St. Bél, Belényes, Ma⸗ K. Sʒaboles⸗ gyareseke, Nagyszalonta, K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Tenke, Vas sh. 2 Nsmeti⸗ K. Borsod, M. Miskolez ö K. Zips ( Szepes) K. Kronstadt (Brassö), K. Szilägy Häromsz ok K Siolnok⸗Dobokag.... K. Csanad, Csongräd, M. St. Buziäsfürdö, Központ, Hödmezöväsärhely, Sze⸗ Lippa. Temesrékas, Uja- gedin (Szeged) 2 3 3 1 rad, Vinga, M. Temegbär K. Csik 4 9 St. Csäk, Detta, Weiß K. Gran (Esztergom), kirchen (Fehértemplom), Raab (Györ), Komorn Kevevär, Werschetz (Ver⸗ (Komärom), M. Györ, secz), Stadt Fehértem⸗ Komaärom plom, M. Versecz. ... K. StuhlweißenburglFejsr), K. Tolna M. Stuhlwelßenburg . ö K. Thorenburg (Sz okes⸗Fehsrvar) . —— 7 9 Aranvos).. K. Fogaras, Hermannstadt St. CEsene, Großkikinda Szeben) . 1 (Nagykikinda) Nagys zent K. Gömör és Kis⸗Hont,U miklös, Pärdänv, Per- Sohl (36lvom) jãmos, Törokbeese, Tõrk · K. Haidu, M. Debreczin kanizsa, Hatzfeld som⸗ (Vebreczen) 22 13 1 bolva), Stadt Nagy⸗ , ( . kikinda K. Qunyad... St. Alibundr,. Antalfalva, K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok Bänlak, Modes, Groß⸗ K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), becs kerek (Nagyberskerel), Großkokell Nagy⸗Kükülls) ancsopa, Stadt Nagy⸗ erskerek, M. Pancsova

Maul⸗ Schweine⸗ und pest

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets Höfe

Gemeinden Gemeinden Gemeinden

ö Gemeinden

2

*

a. Oesterreich. Niederösterreich ..

*

1 2 8

2 *

dio

2 *.

l

. Oberösterreich.

121

2

e 2

, 1

C do & en Re ee d

Salzburg . ö Steiermark..

. *. 2

i

5 r . 1 Kärnten .. 2

21 2

tn Küstenland . .

1, 228

ö D 8

12

E C do

Vorarlberg Böhmen ..

= 83 5 2 21 re c 0

er Z 8 2

CO 2 . do K N - O O M 2 M , DD X 2D 2 n T 2 2216 900 Se 2

*

Bukowina Dalmatien

1 4 61 1411114111111

d 11

I .

, , 9 , 0 90 n , 9 2 9 , , , 2

, , , , 0

m 9 , , 9 24 , , , u 90 4 8 k e , , 0 98

9 , , 0 9 o 9 490

. / 2 .